EP0354177B2 - Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen - Google Patents

Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0354177B2
EP0354177B2 EP89810542A EP89810542A EP0354177B2 EP 0354177 B2 EP0354177 B2 EP 0354177B2 EP 89810542 A EP89810542 A EP 89810542A EP 89810542 A EP89810542 A EP 89810542A EP 0354177 B2 EP0354177 B2 EP 0354177B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main body
connection
connection piece
inner tube
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89810542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0354177A1 (de
EP0354177B1 (de
Inventor
Kurt Bürli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JRG Gunzenhauser AG
Original Assignee
JRG Gunzenhauser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4241426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0354177(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by JRG Gunzenhauser AG filed Critical JRG Gunzenhauser AG
Priority to AT89810542T priority Critical patent/ATE76461T1/de
Publication of EP0354177A1 publication Critical patent/EP0354177A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0354177B1 publication Critical patent/EP0354177B1/de
Publication of EP0354177B2 publication Critical patent/EP0354177B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a plastered flexible double pipeline to a service water consumer according to the preamble of independent patent claim 1.
  • EP-A-00 85 329 also discloses a connection device for fittings, the connection box of which has a base body to be arranged in the rear part of a wall recess and a cover which can be plugged onto the same from the front.
  • the base body of the junction box must first be installed, whereupon the connection bracket is attached to the pipe and inserted into the base body. The cover is then installed and secured with a locking ring.
  • connection bracket already preassembled, which means that the installer wastes a considerable amount of time.
  • the known connection device can only be used in the context of today's assembly with assembly jig, insofar as the assembly jig can no longer be removed after assembly is complete and must therefore be integrated into the masonry.
  • connection device of the type described which allows the flexible plastic tube to be connected within the wall recess to the connection piece pre-assembled in the socket body. As a result, the water-carrying plastic pipe no longer needs to be pivoted out of the wall recess.
  • connection device the can body can be delivered from the delivery plant with the connection piece already preassembled, the use of the rail-shaped assembly jigs customary today being simplified and the assembly jig being easily removed after use.
  • the base body 1 of a junction box is located in the upper section of a wall recess, in which there is a previously assembled connector 2.
  • the connection piece 2 has a peripheral ring flange 3, which is pressed by a screw ring 4 against a shoulder 5 provided in the base body 1 and is thus held securely.
  • connection piece 2 is a 90 ° bend and has an internal thread 6 at the upper end and an external thread 7 at the lower end.
  • the internal thread 6 is used to connect a water consumer or a line leading to a water consumer, while the external thread is provided for connection to a flexible plastic double pipe, designated overall by 8.
  • the vertical branch of the connection piece 2 projects a dimension a beyond the lower edge of the base body 1.
  • the base body 1 which is made in one piece from a wear-resistant plastic, has on its inner wall reinforced by stiffening ribs 19 two opposing pairs of support cams 20 and a lower, practically rectangular one Recess 21 on.
  • a stop shoulder 22 cast onto the connecting piece 2 projects into the recess 21 and is matched to the recess 21 in such a way that it fits snugly against the contours thereof.
  • the support cams 20 are also arranged such that they lie snugly against the circumference of the connection piece 2. Thanks to this arrangement, the torques that occur when the fitting connection is installed on the connection piece 2 are properly introduced into the base body 1 and can be transferred from this to the adjacent wall without the plastic base body 1 being overstressed.
  • the upper front side of the base body 1 is also designed.
  • a plurality of radially inwardly projecting cams 23 are formed on the inner wall of the base body 1, said cams delimiting a plurality of lateral recesses 25 and a lower recess 25a above an arcuate shoulder 24.
  • 7 has in its upper section the radially outwardly projecting flange 3, the profiles 28, 28a of which are separated by notches 27 in shape and size are adapted to the recesses 25 and 25a of the base body, so that the flange 3 fits snugly into the contours of the base body 1 and thus also ensures risk-free torque transmission.
  • the double pipe 8 which is preferably laid under plaster, has, in a known manner, a water-carrying inner pipe 9 which is connected to a distributor (not shown) and is surrounded by an empty pipe 10.
  • the inner tube is first shortened by the end section indicated by dash-dotted lines, so that its end face 9a abuts approximately on the lower end face 11 of the connector 2, as shown in FIG. 2.
  • a can base 12 is pushed onto the double tube 8 from above and then a coupling piece 13 is attached to the upper end of the inner tube.
  • This coupling piece 13 can be installed in a known manner either manually or using a known special device (according to EP-A-0 219 661).
  • a sleeve 14 is pressed onto the inner tube 9, the front flanging of which serves as a stop for a union nut 15.
  • the double pipe 8 thus prepared is brought into a position coaxial with the thread 7, whereupon the union nut 15 is screwed onto the external thread 7 of the connection piece 2 in the direction of the arrow.
  • the can base 12 is placed on the can body 1.
  • the removable can base 12 enables the connection fittings to be checked during the pressure test.
  • the connecting device is thus fully assembled without it being necessary to pivot the connecting piece 2 out of the wall recess for the purpose of attaching the coupling piece 13. It should be clear from the above description that this assembly can easily be carried out by a single person.
  • the can body 1 can be provided on its side opposite the screw ring 4 with a removable cover 16; as a result, the device described can also be used for 180 ° connecting pieces 17, as is indicated by dash-dotted lines in FIG. 4.
  • the can base 12 in the selected embodiment is a cylindrical body 12a surrounding the coupling area, the lower portion of which, designated by 12b, is adapted to the outer diameter of the empty tube 10.
  • the coupling of the can base 12 to the base body 1 can take place at the point designated 18 using a known locking device, for example a bayonet lock.
  • the inner tube section shown in phantom in FIG. 1 can be cut to length, for example, by reference to the axis x - x (e.g. mounting rail), the inner tube 9 then having to be shortened by the dimension h starting from this axis.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbindung einer unter Putz verlegten flexiblen Doppel-Rohrleitung mit einem Gebrauchswasser-Verbraucher gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruches 1.
  • Die bekannten, zum Anschluss gebrauchswasserführender flexibler Kunststoff-Rohrleitungen dienenden Armaturen wurden zwecks Erleichterung des Montagevorganges insofern verbessert, als der zur Halterung des Anschlussstückes in der Wandaussparung dienende Dosenkörper geteilt wurde. Diese bekannte zweiteilige Anschlussdose, welche beispielsweise in der EP-A-0 191 309 beschrieben ist, weist aber den Nachteil auf, dass das Anschlussstück nur ausserhalb der Wandaussparung auf das flexible Kunststoffrohr aufgeschraubt werden kann, so dass das Kunststoffrohr zur Montage jeweils aus der Handaussparung herausgeschwenkt und anschliessend wieder an seinen ursprünglichen Platz in der Wandaussparung zurückversetzt werden muss.
  • Durch die EP-A-00 85 329 ist femer eine Anschlusseinrichtung für Armaturen bekannt, deren Anschlussdose einen im hinteren Teil einer Wandaussparung anzuordnenden Grundkörper und einen frontal auf denselben aufsteckbaren Deckel aufweist. Bei dieser bekannten Ausführung muss zunächst der Grundkörper der Anschlussdose montiert werden, worauf der Anschlusswinkel am Rohr befestigt und in den Grundkörper eingesetzt wird. Anschliessend wird der Deckel montiert und mit einem Sicherungsring befestigt.
  • In Anbetracht dieser Konstruktion ist es unmöglich, die Anschlussdose vom Herstellerwerk aus mit bereits vormontiertem Anschlusswinkel zu liefern, was für den Monteur mit einem erheblichen Zeitverlust verbunden ist. Auch lässt sich die bekannte Anschlusseinrichtung im Rahmen der heute üblichen Montage mit Montagelehre nur insofern einsetzen, als die Montagelehre nach beendeter Montage nicht mehr abgenommen werden kann und somit ins Mauerwerk integriert werden muss.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anschlusseinrichtung der beschriebenen Art vorzuschlagen, welche es gestattet, das flexible Kunststoffrohr innerhalb der Wandaussparung an das im Dosenkörper vormontierte Anschlussstück anzuschliessen. Dadurch braucht das wasserführende Kunststoffrohr nicht mehr aus der Wandaussparung herausgeschwenkt zu werden.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert, wobei bevorzugte Ausführungsformen sich aus den abhängigen Ansprüchen ergeben.
  • Dank dieser Ausbildung der Anschlusseinrichtung kann der Dosenkörper vom Lieferwerk mit bereits vormontiertem Anschlussstück angeliefert werden, wobei ferner der Einsatz der heute üblichen schienenförmigen Montagelehren vereinfacht wird und die Montagelehre nach Gebrauch ohne weiteres wieder entfernt werden kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
    • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemässen Einrichtung in einer ersten Phase des Montagevorganges,
    • Fig. 2 bis 4 zeigen drei weitere Phasen der Montage und die
    • Fig. 5 ist eine Ansicht des Anschlussdosen-Grundkörpers von unten,
    • Fig. 6 ist eine Stirnansicht des Anschlussdosen-Grundkörpers und die
    • Fig. 7 ist die Frontansicht des im Anschlussdosen-Grundkörpers montierten Anschlusswinkels.
  • Gemäss Fig. 1 befindet sich im oberen Abschnitt einer Wandaussparung der Grundkörper 1 einer Anschlussdose, in welchem sich ein vorgängig montiertes Anschlussstück 2 befindet. Das Anschlussstück 2 weist im Hinblick auf seine Befestigung einen peripheren Ringflansch 3 auf, der durch einen Schraubring 4 gegen eine im Dosen-Grundkörper 1 vorgesehene Schulter 5 gepresst und damit sicher gehalten wird.
  • Das Anschlussstück 2 ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein 90°-Bogen und weist am oberen Ende ein Innengewinde 6, am unteren Ende ein Aussengewinde 7 auf. Das Innengewinde 6 dient zum Anschluss eines Wasserverbrauchers bzw. einer zu einem Wasserverbraucher führenden Leitung, während das Aussengewinde zum Anschluss an ein insgesamt mit 8 bezeichnetes flexibles Kunststoff-Doppelrohr vorgesehen ist. Im Hinblick auf die beabsichtigte Verbindung mit dem Doppelrohr 8 ragt der vertikale Ast des Anschlussstückes 2 um ein Mass a über die Unterkante des Grundkörpers 1 hinaus.
  • Die Fig. 5 zeigt den Anschlussdosen-Grundkörper 1, von seiner Unterseite her gesehen, mit eingebautem Anschlussstück 2. Der aus einem verschleissfesten Kunststoff einteilig erstellte Grundkörper 1 weist an seiner durch Versteifungsrippen 19 verstärkten Innenwand zwei einander gegenüberliegende Stütznockenpaare 20 sowie eine untere, praktisch rechteckförmige Ausnehmung 21 auf. In die Ausnehmung 21 ragt eine am Anschlussstück 2 angegossene Anschlagschulter 22, die so auf die Ausnehmung 21 abgestimmt ist, dass sie satt in derselben an deren Konturen anliegt. Auch die Stütznocken 20 sind so angeordnet, dass sie am Umfang des Anschlussstücks 2 satt anliegen. Dank dieser Anordnung werden die bei der Montage des Armaturanschlusses am Anschlussstück 2 auftretenden Drehmomente einwandfrei in den Grundkörper 1 eingeleitet und können von diesem auf die angrenzende Wand übertragen werden, ohne dass der Kunststoff-Grundkörper 1 überbeansprucht wird.
  • Im Hinblick auf die einwandfreie Uebertragung des Montage-Drehmoment es ist auch die obere Frontseite des Grundkörpers 1 gestaltet. Wie Fig. 6 zeigt, sind an der Innenwand des Grundkörpers 1 mehrere radial nach innen ragende Nocken 23 angeformt, die oberhalb eines kreisbogenförmigen Absatzes 24 mehrere seitliche Ausnehmungen 25 sowie eine untere Ausnehmung 25a begrenzen. Das in Fig. 7 dargestellte winkelförmige Anschlussstück 2 weist in seinem oberen Abschnitt den radial nach aussen ragenden Flansch 3 auf, dessen durch Kerben 27 getrennte Profile 28, 28a in Form und Grösse den Ausnehmungen 25 bzw. 25a des Grundkörpers angepasst sind, so dass sich der Flansch 3 satt in die Konturen des Grundkörpers 1 einsetzen lässt und somit ebenfalls eine risikolose Drehmomentenübertragung gewährleistet.
  • Das vorzugsweise unter Putz verlegte Doppelrohr 8 weist in bekannter Weise ein an einen nicht gezeichneten Verteiler angeschlossenes wasserführendes Innenrohr 9 auf, das von einem Leerrohr 10 umgeben ist. Das Innenrohr wird zunächst um den strichpunktiert angedeuteten Endabschnitt verkürzt, so dass dessen Stirnfläche 9a in etwa an der unteren Stirnfläche 11 des Anschlussstücks 2 anliegt, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Nun wird gemäss Fig. 3 ein Dosenfuss 12 von oben auf das Doppelrohr 8 aufgeschoben und anschliessend am oberen Ende des Innenrohres ein Kupplungsstück 13 angebracht. Die Montage dieses Kupplungsstücks 13 kann auf bekannte Weise entweder manuell oder mittels einer bekannten Spezialvorrichtung erfolgen (gemäss EP-A-0 219 661). Dabei wird auf das Innenrohr 9 eine Hülse 14 aufgepresst, deren vordere Aufbördelung als Anschlag für eine Ueberwurfmutter 15 dient.
  • In der letzten, in Fig. 4 dargestellten Phase des Montagevorganges wird nun das so vorbereitete Doppelrohr 8 in eine zum Gewinde 7 koaxiale Lage gebracht, worauf die Ueberwurfmutter 15 auf das Aussengewinde 7 des Anschlussstückes 2 im Sinne des Pfeiles aufgeschraubt wird.
  • Am Schluss wird der Dosenfuss 12 am Dosen-Grundkörper 1 angesetzt. Der demontierbare Dosenfuss 12 ermöglicht eine Kontrolle des Anschluss-Fittings bei der Druckprüfung.
  • Damit ist die Anschlusseinrichtung fertig montiert, ohne dass es notwendig war, das Anschlussstück 2 zwecks Anbringung des Kupplungsstückes 13 aus der Wandaussparung herauszuschwenken. Es dürfte sich klar aus der vorangehenden Beschreibung ergeben, dass diese Montage ohne weiteres durch eine einzige Person ausgeführt werden kann.
  • Der Dosen-Grundkörper 1 kann auf seiner dem Schraubring 4 gegenüberliegenden Seite mit einem abnehmbaren Deckel 16 versehen sein; dadurch lässt sich die beschriebene Vorrichtung auch für 180°-Anschlussstücke 17 verwenden, wie dies in Fig. 4 strichpunktiert angedeutet ist.
  • Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist der Dosenfuss 12 bei der gewählten Ausführungsform ein den Kupplungsbereich umgebender zylindrischer Körper 12a, dessen unterer, mit 12b bezeichneter Abschnitt dem Aussendurchmesser des Leerrohrs 10 angepasst ist. Die Kupplung des Dosenfusses 12 mit dem Grundkörper 1 kann an der mit 18 bezeichneten Stelle über eine bekannte Arretierungsvorrichtung, beispielsweise einen Bajonettverschluss, erfolgen.
  • Die Ablängung des in Fig. 1 strichpunktiert gezeichneten Innenrohrabschnitts kann beispielsweise durch Bezugnahme auf die Achse x - x (z.B. Montageschiene) erfolgen, wobei dann, von dieser Achse ausgehend, das Innenrohr 9 um das Mass h zu verkürzen ist.

Claims (7)

  1. "Einrichtung zur Verbindung einer flexiblen Kunststoff-Doppel-Rohrleitung (8), welche ein wasserführendes Innenrohr (9) und ein dasselbe umgebendes Leerrohr (10) umfasst, mit einem Gebrauchswasser-Verbraucher bzw. einer zu demselben führenden Leitung, mit einer in einer Wandaussparung angeordneten zweiteiligen Anschlussdose und einem in derselben befestigten einteiligen Anschlussstück (2), das das Innenrohr (9) mit dem Verbraucher bzw. einer zu demselben führenden Rohrleitung verbindet und an beiden Enden mit einem Anschlussorgan (6, 7) versehen ist, wobei die Anschlussdose längs einer zur Achse des Innenrohres (9) querverlaufenden Ebene (E) in einen Grundkörper (1) und einen Dosenfuss (12) unterteilt ist, wobei der Dosenfuss (12) im Hinblick auf die erforderliche Zugänglichkeit des Anschlussstükkes (2) auf dem Doppelrohr (8) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das am Grundkörper (1) vor der am Installationsort erfolgenden Montage befestigte Anschlussstück (2) durch eine dem Dosenfuss (12) zugewandte Oeffnung des Grundkörpers (1) zugänglich ist, so dass sich das wasserführende Innenrohr (9) mit dem Anschlussstück (2) ohne vorherigen Ausbau des Anschlussstückes (2) kuppeln lässt und der vertikale Ast des Anschlussstückes (2) über die Unterkante des Grundkörpers (1) hinausragt und die Stirnfläche (9a) des wasserführenden Innenrohrs (9) nach erfolgter Montage außerhalb des Dosengrundkörpers (1) liegt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (2) an seiner dem Verbraucher zugewandten Anschlusseite einen radialen Flansch (3) aufweist, der mittels eines Gewinderinges (4) gegen eine Schulter (5) des Grundkörpers gepresst ist und damit das Anschlussstück im Grundkörper hält.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Flansch (3) des Anschlussstücks (2) mehrere Uebertragungselemente (28, 28a) aufweist, die in entsprechende, im Innern des Grundkörpers (1) angeformte Aussparungen (25, 25a) eingreifen und damit einerseits die exakte Positionierung des Anschlussstücks (2) im Grundkörper (1) erleichtern, vor allem aber die Uebertragung des bei der Montage des Armaturanschlusses auftretenden Drehmoment es vom Anschlussstück (2) über den Grundkörper (1) auf die angrenzende Wand gewährleisten.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Uebertragungselemente (28, 28a) radial vom Umfang des genannten Flansches (3) nach aussen ragende Profile sind, welche in die Zwischenräume (25, 25a) zwischen am Grundkörper angeformten Nocken (23) eingreifen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Grundkörpers (1), im Bereich des das untere Anschlussorgan (7) tragenden Astes des Anschlussstücks (2), mindestens ein Drehmoment-Uebertragungselement (22) angeformt ist, an welchem der Grundkörper (1) mit einer oder mehreren angeformten Profilelementen (20,21) anliegt, derart, dass das bei der Montage des Armaturanschlusses auf das Anschlussstück (2) ausgeübte Drehmoment auch vom unteren Ast des Anschlussstücks (2) über den Grundkörper (1) auf die angrenzende Wand übertragen wird.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper auf seiner dem Verbraucheranschluss abgekehrten Rückwand mit einem abnehmbaren Deckel (16) versehen ist, der die Verwendung der Anschlussdose auch für 180°-Anschlussstücke gestattet.
  7. Verfahren zur Montage dar Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    1) der Grundkörper (1) zusammen mit dem vorgängig an demselben befestigten Anschlussstück (2) in einer vorbereiteten Wandaussparung positioniert und befestigt wird,
    2) die Rohrleitung (8) so abgeschnitten wird, dass das Innenrohr (9) am entsprechenden Anschluss (7) des Anschlussstückes anliegt (Abstand h von Achse x),
    3) der Dosenfuss (12) über die Rohrleitung (8) geschoben wird,
    4) auf das so verkürzte Ende des Innenrohres (9) ein Kupplungsorgan (13) aufgebracht und mit dem entsprechenden Anschluss des Anschlussstückes verschraubt wird und schliesslich
    5) der Dosenfuss (12) an den Dosen-Grundkörper (1) angesetzt und an demselben gesichert wird.
EP89810542A 1988-07-20 1989-07-18 Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen Expired - Lifetime EP0354177B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810542T ATE76461T1 (de) 1988-07-20 1989-07-18 Anschlussarmatur fuer flexible rohrleitungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2780/88 1988-07-20
CH278088 1988-07-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0354177A1 EP0354177A1 (de) 1990-02-07
EP0354177B1 EP0354177B1 (de) 1992-05-20
EP0354177B2 true EP0354177B2 (de) 1997-07-23

Family

ID=4241426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810542A Expired - Lifetime EP0354177B2 (de) 1988-07-20 1989-07-18 Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0354177B2 (de)
AT (1) ATE76461T1 (de)
DE (1) DE58901468D1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83557C (fi) * 1989-10-26 1991-07-25 Maekinen Kari Oy Kopplingsdosa foer vattenarmatur.
DK171371B1 (da) * 1989-12-29 1996-10-07 Ole Lindhardt Kombinationskobling til vandinstallationsanlæg
US5351996A (en) * 1992-03-13 1994-10-04 R. Nussbaum Ag. Plumbing system with connector between a flexible pipe conduit laid underneath plaster and a fitting to be arranged outside the plaster
DE59705840D1 (de) * 1996-04-29 2002-01-31 Jrg Gunzenhauser Ag Sissach Einrichtung zur Verbindung einer flexiblen Kunststoff-Doppel-Rohrleitung mit einem Gebrauchswasser-Verbraucher
SE0502481L (sv) * 2005-11-03 2007-02-20 Haakan Sandberg Armaturfäste

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2021233A (en) * 1978-05-15 1979-11-28 Wirsbo Bruks Ab Housing for locating a pipe union
CH648371A5 (de) * 1982-01-29 1985-03-15 Fischer Ag Georg Anschlusseinrichtung fuer armaturen.
DE8212628U1 (de) * 1982-05-03 1982-09-23 TA Rokal GmbH, 4054 Nettetal Anschlussdose fuer eine wasserleitungsanlage
CH662598A5 (en) * 1984-02-20 1987-10-15 Fischer Ag Georg Connection device for fittings

Also Published As

Publication number Publication date
ATE76461T1 (de) 1992-06-15
DE58901468D1 (de) 1992-06-25
EP0354177A1 (de) 1990-02-07
EP0354177B1 (de) 1992-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085329B1 (de) Anschlusseinrichtung für Armaturen
EP0913534B1 (de) Spül- und Kontroll-Schacht für Flüssigkeitsleitungen und Schacht-Abschnitt hierfür
DE102004040084B4 (de) Sanitäre Unterputzarmatur
EP1006244B1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
EP0354177B2 (de) Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen
DE7705225U1 (de) Anschlussdose fuer eine anlage zur fuehrung eines mediums, insbesondere von brauchwasser in einem bauwerk
DE102012203394B4 (de) Anschlussblock für Sanitärarmaturen
EP2586934B1 (de) Sprinkleranschlussbox
DE2527132A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE102009040191A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur
EP0309397B2 (de) Sanitäre Wasseranschlussanordnung
EP1484544B1 (de) Leitungsdurchführung für die Installation von einer durch eine Wand hindurchführende Sanitärleitung
CH659310A5 (en) Connecting socket, especially for a water pipe system
DE3148187A1 (de) Einrichtung zur montage einer wandbatterie
AT396269B (de) Einrichtung zur montage einer handbrause an der seite einer badewanne
DE3017296C1 (de) Vorrichtung zum Anschluss eines Heizkoerperventils,insbesondere Thermostatventils,an einen Heizkoerper
DE19711074A1 (de) Vorrichtung zum Anschluß eines Heizkörpers
EP0843051B1 (de) Ab- und Überlaufeinrichtung für Bade- und Duschwannen sowie Verfahren zur Montage einer solchen Einrichtung
CH676146A5 (en) Wall-mounted hot water radiator
DE3807845C2 (de) Anschlußdose
EP2194308B1 (de) Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile
DE3604932A1 (de) Mehrfachanschluss-armatur fuer eine anschlussdose fuer brauchwasser-installationen
EP1354160B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von leitungen
CH662632A5 (en) Installation for passing fluids through
DE4243460C1 (de) Gasrohrsanierungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910417

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920520

Ref country code: FR

Effective date: 19920520

REF Corresponds to:

Ref document number: 76461

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920625

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: R. NUSSBAUM AG

Effective date: 19930219

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: R. NUSSBAUM AG.

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810542.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960601

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960610

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960618

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960725

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960731

Year of fee payment: 8

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLAW Interlocutory decision in opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970719

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19970723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM

NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920520

BERE Be: lapsed

Owner name: J.+ R. GUNZENHAUSER A.G.

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: J. & R. GUNZENHAUSER AG TRANSFER- JRG GUNZENHAUSER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH C/O AXON PATENT GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040921

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050718

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050718

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080731

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL