EP0353440B1 - Entwässerungsgegenstand - Google Patents

Entwässerungsgegenstand Download PDF

Info

Publication number
EP0353440B1
EP0353440B1 EP89111203A EP89111203A EP0353440B1 EP 0353440 B1 EP0353440 B1 EP 0353440B1 EP 89111203 A EP89111203 A EP 89111203A EP 89111203 A EP89111203 A EP 89111203A EP 0353440 B1 EP0353440 B1 EP 0353440B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
housing
bottom part
section
shaft bottom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89111203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353440A3 (en
EP0353440A2 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Publication of EP0353440A2 publication Critical patent/EP0353440A2/de
Publication of EP0353440A3 publication Critical patent/EP0353440A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353440B1 publication Critical patent/EP0353440B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers
    • E02D29/149Annular gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Definitions

  • the invention relates to drainage articles of all kinds, e.g. Sludge traps, heavy and light liquid separators, maintenance or sampling shafts, rainwater, yard or street drains and the like.
  • Such drainage objects increasingly remove or absorb groundwater-endangering liquids.
  • Manhole components that are used to adapt to the Surface level or to achieve a frost-free depth as an inspection shaft on the drainage objects must therefore be tightly connected with each other in the future, with the drainage object and the upper shaft end part.
  • the US-PS 3,980,311 shows such a sealed shaft, which consists of a shaft bottom part, two shaft rings, a compensating ring and the upper shaft end part.
  • the seal has the shape of a round profile or semicircular profile ring, which is inserted into a groove located on the upper component and bears against the mating surface on the lower shaft component.
  • the surfaces delimiting the cavity for the sealing ring are inclined, so that the sealing ring is strongly deformed when the shaft component is placed on it and is subjected to shearing. The sealing rings are damaged and then no longer seal properly.
  • Housing or chess floor parts often have rectangular cross sections, e.g. cast iron gasoline separators or yard drains.
  • shaft components usually have circular cross sections.
  • the housing (1) or shaft bottom part is pulled together on top of an opening with a circular cross-section, the Diameter of the opening exceeds the width of the housing (1) or shaft bottom part, that all contact surfaces (5) for the sealing rings are at least approximately vertical and flat, and that the outer surface (5) of the collar (2) surrounding the circular opening is the inner one Represents the bearing surface for the sealing ring (6).
  • the sections of the underside of the next shaft component that exceed the width of the housing are provided to intercept and introduce the traffic load into the surrounding subsoil. These sections can be supported on foundations.
  • the outer surface of the collar 2 is designed as a contact surface 5 for a sealing ring 6 which rolls into the position shown when the shaft component 7 is placed on it.
  • the next shaft component 7 with the inner ring surface is supported on the top 8 of the collar 2.
  • the spring 10 engages over the collar 2 and is supported there on a support structure (indicated by dash-dotted lines), for example a foundation 11, made of in-situ concrete.
  • Fig. 3 shows the upper shaft end.
  • the shaft end part consists of a frame 14 produced in a composite construction and a cover 16 inserted into the support 15.
  • the frame has at the bottom an externally projecting spring 17, the inner surface of which forms the contact surface for the sealing ring 18.
  • the counter surface is provided on the corresponding projection of the shaft construction part 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Entwässerungsgegenstände aller Art, wie z.B. Schlammfänge, Schwer- und Leichtflüssigkeitsabscheider, Wartungs- oder Probenahmeschächte, Regenwasser-, Hof- oder Straßenabläufe und dgl.. Derartige Entwässerungsgegenstände führen zunehmend grundwassergefährdende Flüssigkeiten ab oder nehmen sie auf. Es wird daher seit einiger Zeit die Forderung erhoben, diese Entwässerungsgegenstände bis an die Oberfläche absolut dicht auszubilden.
  • Schachtaufbauteile, die zur Angleichung an das Oberflächenniveau oder zur Erreichung einer frostfreien Tiefe als Revisionsschacht auf die Entwässerungsgegenstände aufgesetzt werden, müssen deshalb in Zukunft untereinander, mit dem Entwässerungsgegenstand und dem oberen Schachtabschlußteil dicht verbunden sein.
  • Die US-PS 3,980,311 zeigt einen solchen abgedichteten Schacht, der aus einem Schachtbodenteil, zwei Schachtringen, einem Ausgleichring und dem oberen Schachtabschlußteil besteht. Die Dichtung hat die Form eines Rundprofil- oder Halbrundprofilringes, der jeweils in eine am oberen Bauteil befindliche Nut eingelegt ist und gegen die am unteren Schachtbauteil vorhandene Gegenfläche anliegt. Die den Hohlraum für den Dichtring begrenzenden Flächen verlaufen geneigt, so daß der Dichtring beim Aufsetzen des Schachtbauteils stark verformt und auf Abscheren beansprucht wird. Die Dichtringe werden beschädigt und dichten dann nicht mehr einwandfrei ab.
  • Gehäuse oder Schachbodenteile haben häufig rechteckige Querschnitte, wie z.B. gußeiserne Benzinabscheider oder Hofabläufe. Schachtaufbauteile haben jedoch üblicherweise kreisrunde Querschnitte. Es bestand der Wunsch, für den dichten Anschluß des Schachtbauteils an das Gehäuse bzw. Schachtbodenteil eine leicht handhabbare und einfache Lösung zu finden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse (1) bzw. Schachtbodenteil oben auf eine Öffnung mit kreisförmigen Querschnitt zusammengezogen ist, wobei der Durchmesser der Öffnung die Breite des Gehäuses (1) bzw. Schachtbodenteils übertrifft, daß alle Anlagenflächen (5) für die Dichtringe mindestens annähernd vertikal verlaufen und eben sind, und daS die Außenfläche (5) des die kreisförmige Öffnung umgebenden Kragens (2) die innere Auflagefläche für den Dichtring (6) darstellt. Zum Abfangen und Einleiten der Verkehrslast in den umgebenden Untergrund sind die die Breite des Gehäuses übertreffenden Abschnitte der Unterseite des nächsten Schachtbauteils vorgesehen. Diese Abschnitte können auf Fundamenten abgestützt werden.
  • Zusätzliche Bauteile, wie Adapter oder Übergangsplatten und -ringe erübrigen sich bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Verbindung. Der Zugang zu dem Entwässerungsgegenstand wird durch keinen Vorsprung oder Absatz behindert.
  • Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele der Erfindung:
  • Fig. 1
    der obere Abschluß eines Abscheidegehäuses mit aufgesetztem Schachtbauteil im Querschnitt
    Fig. 2
    eine Draufsicht zu Fig. 1
    Fig. 3
    ein Betonschachtbauteil oder -gehäuse mit oberem Schachtabschluß
  • Das im Querschnitt rechteckige, aus Gußeisen hergestellte Abscheidegehäuse 1 nach Fig. 1 ist oben zu einem im Querschnitt runden Kragen 2 hochgezogen, der eine Auflage 3 für einen (strichpunktiert angedeuteten) Deckel 4 aufweist, der eingelegt wird, wenn der Abscheider im Niveau der Umgebung eingebaut wird. Die Außenfläche des Kragens 2 ist als Anlagefläche 5 für einen Dichtring 6 ausgebildet, der beim Aufsetzen des Schachtbauteils 7 in die dargestellte Lage rollt. Auf der Oberseite 8 des Kragens 2 stützt sich das nächste Schachtbauteil 7 mit der inneren Ringfläche ab. Die Feder 10 übergreift den Kragen 2 und stützt sich dort auf einer (strichpunktiert angedeuteten) Stützkonstruktion z.B. einem Fundament 11, aus Ortbeton ab.
  • Aus der Draufsicht nach Fig. 2 ist zu ersehen, daß sich durch die Kreisform des Kragens 2, dessen Durchmesser die Breite des Abscheidegehäuses übertrifft, ein freier Kreissektor ergibt, der das Einschieben eines Koaleszenzeinsatzes 12 in vertikale Führungen 13 ermöglicht.
  • Fig. 3 zeigt den oberen Schachtabschluß. Das Schachtabschlußteil besteht aus einem in Verbundbauweise hergestellten Rahmen 14 und einem in die Auflage 15 eingelegten Deckel 16. Der Rahmen besitzt unten eine außen vorspringende Feder 17, deren Innenfläche die Anlagefläche für den Dichtring 18 bildet. Die Gegenfläche ist an dem entsprechenden Vorsprung des Schachtaufbauteils 19 vorgesehen.

Claims (1)

  1. Entwässerungsgegenstand, wie z.B. Schlammfang, Schwer- oder Leichtflüssigkeitsabscheider, Wartungs- oder Probenahmeschacht, Regenwasser-, Hof- oder Straßenablauf, bestehend aus einem im Querschnitt rechteckigen Gehäuse (1) oder Schachtbodenteil, im Querschnitt runden Schachtaufbauteilen (7, 19) und einem durch einen Deckel (16) oder Einlaufrost abgedeckten, bodenbündig eingebauten Schachtabschlußteil (14), wobei zwischen dem Gehäuse (1) bzw. Schachtbodenteil und den Schachtaufbauteilen (7, 19), den Schachtaufbauteilen (7, 1)) und dem obersten Schachtaufbauteil (19) und dem Schachtabschlußteil (14) in durch paarweise zusammenwirkende, von Verkehrsbelastungen unbelastete Anlageflächen (5) gebildete Hohlräume (9) dauerelastische Dichtringe (6, 18) eingesetzt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) bzw. Schachtbodenteil oben auf eine Öffnung mit kreisförmigen Querschnitt zusammengezogen ist, wobei der Durchmesser der Öffnung die Breite des Gehäuses (1) bzw. Schachtbodenteils übertrifft, daß alle Anlageflächen (5) für die Dichtringe mindestens annähernd vertikal verlaufen und eben sind, und daß die Außenfläche (5) des die kreisförmige Öffnung umgebenden Kragens (2) die innere Anlagefläche für den Dichtring (6) darstellt.
EP89111203A 1988-07-07 1989-06-20 Entwässerungsgegenstand Expired - Lifetime EP0353440B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822955 1988-07-07
DE3822955A DE3822955A1 (de) 1988-07-07 1988-07-07 Entwaesserungsgegenstand

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0353440A2 EP0353440A2 (de) 1990-02-07
EP0353440A3 EP0353440A3 (en) 1990-02-28
EP0353440B1 true EP0353440B1 (de) 1993-03-31

Family

ID=6358123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89111203A Expired - Lifetime EP0353440B1 (de) 1988-07-07 1989-06-20 Entwässerungsgegenstand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0353440B1 (de)
DE (2) DE3822955A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803859B1 (fr) * 2000-01-18 2002-12-27 Roger Communeau Dispositif support de plaque de fermeture de regard

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1841891U (de) * 1956-10-13 1961-11-16 Walther Loeffler Bodenentwaesserungsvorrichtung.
US3294000A (en) * 1964-03-30 1966-12-27 Thurman A Pelsue Manhole extension
FR2086987A5 (de) * 1970-04-15 1971-12-31 Tuyaux Bonna
SE359341B (de) * 1971-09-20 1973-08-27 G Athley
NL7304512A (de) * 1973-03-30 1974-10-02
US3980311A (en) * 1974-03-20 1976-09-14 A-Lok Corporation Joint assembly for vertically aligned sectionalized manhole structures incorporating D-shaped gaskets
US3926533A (en) * 1974-07-15 1975-12-16 Andre Binette Manhole
FR2344679A1 (fr) * 1976-03-15 1977-10-14 Girard Rene Regard de visite pour conduite souterraine
DE2737043A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Passavant Werke Anpassungsteil fuer einen ablaufstutzen
DE3316475A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Herausnehmbarer geruchverschluss fuer horizontalbodenablaeufe
DE3328613A1 (de) * 1983-08-08 1985-02-28 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Bodenablauf
GB8702224D0 (en) * 1987-02-02 1987-03-11 Lighthorne L Frames for covers/gratings
EP0300829A1 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 Harold Moses Bowman Schachtabdeckungsunterlage mit verstärkter Haftfestigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0353440A3 (en) 1990-02-28
DE3822955A1 (de) 1990-01-11
EP0353440A2 (de) 1990-02-07
DE58903932D1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809738A1 (de) In der hoehe anpassbare zugangsvorrichtung
EP0277587A1 (de) Abdeckung für eine Öffnung mit einem in einem Rahmen eingesetzten Deckel oder Rost
DE102007033824A1 (de) Straßen- und Brückenentwässerungssystem, Vorrichtung und Verfahren zum Einbau des Systems
WO2005111318A1 (de) Schutzrippe
EP0353440B1 (de) Entwässerungsgegenstand
DE69910259T2 (de) Sohle eines ablaufs
DE202006003408U1 (de) Schachtabdeckung mit gegossener Buchse für eine Einstiegshilfe
DE202011003655U1 (de) Schachtabdeckung aus Gußeisen
DE7634746U1 (de) Gully- oder bodenabflussfang
DE69819197T2 (de) Quadratische oder rechteckige Verkehrswegvorrichtung mit einem Stützrahmen und einem Abdeckelement
DE2461348A1 (de) Schachtabdeckung fuer fahrbahnen
DE8220949U1 (de) Rinnenelement fuer eine entwaesserungsrinne
DE102019115736A1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenentwässerung
AT513278B1 (de) Gerinne zur Abfuhr von Oberflächenwässern
DE202005019819U1 (de) Straßeneinlauf
AT394846B (de) Oelabzugsvorrichtung
EP0768436B1 (de) Vorrichtung zum Trennen fester Bestandteile von Flüssigkeiten, insbesondere Strasseneinlauf, Bausatz und Abdeckung zu deren Herstellung und Spül- und Saugrohr zu deren Wartung
DE1965515A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer unter der Erdoberflaeche liegenden OEffnung bei einem unterirdisch angebrachten Rohrleitungssystem
EP0386403A1 (de) Abscheider für Leicht- und/oder Sinkstoffe mit Schachtaufbau
DE19825861C2 (de) Schachtbauteil zur Anordnung eines Straßenaufsatzes auf einem Entwässerungsschacht
DE3804156A1 (de) Abdeckung, insbesondere fuer in strassen, fahrbahnen oder dergleichen angeordnete schaechte
AT287603B (de) Rahmen für Schachtabdeckungen, Einlaufgitter od.dgl.
DE19502619C2 (de) Tiefbauwerk
DE10252185C5 (de) Schachtabdeckung oder Aufsatz
DE202007014603U1 (de) Straßen- und Brückenentwässerungssystem und Vorrichtung zum Einbau des Systems

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900727

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910409

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903932

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930506

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970502

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970509

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970522

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970529

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970704

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980630

BERE Be: lapsed

Owner name: PASSAVANT-WERKE A.G.

Effective date: 19980630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST