DE3804156A1 - Abdeckung, insbesondere fuer in strassen, fahrbahnen oder dergleichen angeordnete schaechte - Google Patents

Abdeckung, insbesondere fuer in strassen, fahrbahnen oder dergleichen angeordnete schaechte

Info

Publication number
DE3804156A1
DE3804156A1 DE19883804156 DE3804156A DE3804156A1 DE 3804156 A1 DE3804156 A1 DE 3804156A1 DE 19883804156 DE19883804156 DE 19883804156 DE 3804156 A DE3804156 A DE 3804156A DE 3804156 A1 DE3804156 A1 DE 3804156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover
lid
bearing
collecting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883804156
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Maue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Original Assignee
KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR filed Critical KAISERSLAUTERN GUSS ARMATUR
Priority to DE19883804156 priority Critical patent/DE3804156A1/de
Publication of DE3804156A1 publication Critical patent/DE3804156A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/12Manhole shafts; Other inspection or access chambers; Accessories therefor
    • E02D29/14Covers for manholes or the like; Frames for covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Abdeckung für Schächte, wie sie vorzugsweise in Straßendecken, Fahrbahndecken und dergleichen angeordnet sind.
Die Abdeckung besteht aus einem auf dem oberen Schachtrand aufsetzbaren Rahmen und einem in diesen bündig einlegbaren, durch sein Gewicht in dem Rahmen gehaltenen Deckel. Um eine sichere Auflage des Deckels in dem Rahmen zu gewährleisten, ist sowohl der Deckel als auch der Rahmen je mit einer durch spanab­ hebende Bearbeitung geschaffenen in der Regel ring­ förmigen Auflagefläche versehen, so daß durch diese bearbeiteten Auflageflächen eine einwandfreie flächige Auflage des Deckels in dem Rahmen erreicht wird, der ein störungsfreies Überfahren der Abdeckung im Verkehr gewährleistet, ohne daß Relativbewegungen zwischen Deckel und Rahmen entstehen können. Zwischen den beiden metallischen Auflageflächen ist ein Gunmiring ange­ ordnet, der eine weitgehende Geräuschdämpfung gewähr­ leistet und das Auftreten von Klappergeräuschen aus­ schließt.
Zwischen dem Deckel und dem Rahmen besteht ein praktisch senkrecht verlaufender Ringspalt, in den beim Betrieb von der Straßen- bzw. Fahrbahndecke Schmutzteilchen eintreten und nach unten geführt werden, wo sie auf die Bodenfläche des Rahmens fallen. Die an die ent­ sprechende Auflagefläche des Deckels anschließende Deckel-Bodenfläche liegt tiefer als die mit Gummiring versehene Berührfläche zwischen Rahmen und Deckel. Die beiden an die Berührfläche anschließenden Flächen bilden eine Kammer, in der sich die Schmutzteile ansammeln, und aus der sie im Wege der Selbstreinigung in den Schacht durch von oben eintretendes Regenwasser ausgeschwemmt werden.
Diese bekannten Schachtabdeckungen sind insoweit mit einem Nachteil behaftet, als die ständige Gefahr besteht, daß die unmittelbar neben den in Kontakt befindlichen Auflageflächen sich ablagernden Schmutzteilchen, beispielsweise aus Sand oder aus Splitt, während des Betriebes im Laufe der Zeit zwischen die metallische Auflagefläche des Ringes und die freie Oberfläche des in den Deckel eingeklebten Gummiringes eintreten und sich somit in die beiden aufeinanderliegenden Flächen einarbeiten und hier zufolge des dichten Verkehrsbetriebes nach relativ kurzer Zeit zu starken Beschädigungen führen, die zwangsläufig das Auftreten von lauten Klappergeräuschen zur Folge haben. Da wegen der Dichte des heutigen Verkehrs eine Wartung der Schachtabdeckung durch Herausnahme des Deckels und Abreinigung der Schmutz­ teilchen praktisch nicht realisierbar ist, ergibt sich die Notwendigkeit zur Beseitigung dieses Nachteiles einen Austausch vorzunehmen, wobei sich dieser Austausch nicht lediglich in einer Auswechselung des Gummiringes beschränken kann, da auch die an ihm anliegende metallische Oberfläche des Rahmens so stark beschädigt ist, daß auch ein Austausch des Rahmens erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Schachtabdeckungen so auszubilden, daß der bisher zwangsläufig sich ergebende Nachteil, d.h. eine Beschädigung der in Kontakt stehenden Auflageflächen, nicht mehr gegeben ist und damit das zwangsläufig auftretende Klappergeräusch in Fortfall kommt.
Die Lösung der vorgenannten Aufgabe wird bei einer Schachtabdeckung entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches durch die in seinem kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale erreicht.
Die Unteransprüche dienen der vorteilhaften Weiter­ bildung der im Hauptanspruch unter Schutz gestellten Erfindung.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des die Abdeckung bildenden Rahmens und Deckels wird erreicht, daß die Ebene, die einerseits durch die metallische Auflagefläche des Rahmens und andererseits durch die freie Oberfläche auf die Lagerfläche des Deckels verbundenen Gummiringes gebildete Ebene außerhalb, d.h. oberhalb der Sammelkammer für die durch den Ringspalt einfallenden Schmutzteile, liegt, wird mit absoluter Zuverlässigkeit verhindert, daß die Schmutzteilchen mit der gegebenen Kontaktfläche zwischen Rahmen und Deckel in Kontakt kommen können, so daß das Auftreten von Beschädigungen durch diese Schmutzteile nicht erfolgen kann. Zu diesem Zwecke besitzt der Rahmen einen nach oben vorspringenden, die Einfallöffnung des Schachtes umschließenden Ringzapfen, dessen Oberfläche die Auflagefläche des Rahmens bildet. Die Auflagefläche des Deckels ist in einer entsprechenden zurückspringen­ den ringförmigen Ausnehmung angeordnet, wobei in die­ ser Ausnehmung ein Gummiring, z.B. durch Klebung, auf der Auflagefläche befestigt ist. Durch die Ausnehmung des Deckels wird ein diese umgreifender ringförmiger zapfenförmig vorspringender Bund gebildet, dessen Bodenfläche die in der Auflagefläche liegende Kontakt­ ebene zwischen Deckel und Bund nach unten übergreift, wobei die Fläche des Deckels die Oberseite der Sammelkammer für die Schmutzteilchen bildet, so daß ein Kontakt der Schmutzteilchen mit der Kontaktebene, d.h. der Auflagefläche, und der Unterseite des Gummiringes unterbunden ist.
Bei durch den Umfangsspalt eintretendem Regenwasser erfolgt die Ausschwemmung der Schmutzteilchen aus der Sammelkammer über eine radiale Durchbrechung des Ringzapfens, die abfallend bis zum Boden der Sammel­ kammer führt, so daß auch bei erfolgender Selbstreini­ gung kein Kontakt der Schmutzteilchen mit der Kontakt­ ebene zwischen Rahmen und Deckel erfolgen kann.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung, und es bedeuten:
Fig. 1 Querschnitt durch die Schachtabdeckung,
Fig. 2 Aufsicht gemäß Fig. 1,
Fig. 3 Darstellung gemäß Fig. 2 bei entferntem Deckel, und
Fig. 4 vergrößerte Teildarstellung X gemäß Fig. 1.
Die Zeichnungen zeigen eine Schachtabdeckung, die aus einem in eine Öffnung der Straßendecke 12 fest einge­ setzten Rahmen 1 und einem in diesen eingelegten Deckel 2 besteht. Der Rahmen 1 besteht aus Gußeisen bzw. Gußeisen und Beton und besitzt eine durch Bearbeitung erzeugte ringförmige Auflagefläche 3, während der Deckel 2 eine ebenfalls durch Bearbeitung erzeugte Auflagefläche 4 aufweist, auf der ein Gummiring 5 durch Klebung befestigt ist. Seitlich zwischen dem Rahmen 1 und dem Deckel 2 befindet sich ein Ringspalt 9, der in eine Sammelkammer 6 übergeht. Der Rahmen 1 besitzt einen die Einfallöffnung umschließenden nach oben vor­ stehenden Ringzapfen 10, dessen Oberfläche die Auf­ lagefläche 3 bildet, während der Deckel 2 an der dem Ringzapfen 10 entsprechenden Stelle eine zurücksprin­ gende ringförmige Ausnehmung besitzt, die die Auflage­ fläche 4 für den Deckel bildet, und in der der Gummiring 5 durch Klebung befestigt ist. Die zurückspringende, den Gummiring 5 aufnehmende ringförmige Ausnehmung wird umgeben von einem vorspringenden nasenartigen Bund 8 mit einer Stirnfläche 11, die die Decke der Sammelkammer 6 bildet. In der Auflagefläche 3 des Rahmens 1 sind, wie Fig. 3 zeigt, vier auf dem Umfang verteilte radiale Ausnehmungen 7 angeordnet, die bis zum Boden der Sammelkammer 6 reichen und leicht abfallend in die Einfallöffnung des Rahmens 1 münden, so daß bei durch den Ringspalt 9 eintretendem Regenwasser die in der Sammelkammer 6 befindlichen Verunreinigungen über die Ausnehmungen 7 ausgeschwemmt werden, ohne daß sie mit der durch die Auflagefläche 3 gegebenen Auflageebene in Kontakt treten können.

Claims (3)

1. Abdeckung, insbesondere für in Straßen, Fahrbahnen oder dergleichen angeordnete Schächte, bestehend aus einem auf dem oberen Schachtrand aufsetzbaren Rahmen aus Gußeisen bzw. Gußeisen und Beton und einem in diesen einlegbaren Deckel aus Gußeisen bzw. Gußeisen mit Beton, wobei der Rahmen und der Deckel durch spanabhebende Bearbeitung ausgebildete, zwischen sich einen Gummiring aufnehmende Auflageflächen besitzen, und wobei zwischen Deckel und Rahmen eine die durch den Umfangsringspalt der Abdeckung einfallenden Verunreinigungen aufnehemde und diese in den Schacht ausschwemmende, an die durch die Auflageflächen gebildete Auflageebene anschließende Sammelkammer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1) und der Deckel (2) derart ausgebildet sind, daß die durch diese gebildete Auflageebene oberhalb der Sammelkammer (6) angeordnet ist.
2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (3) des Rahmens (1) auf einem gegenüber der den Boden der Sammelkammer (6) bil­ denden Wandung vorstehenden, die Schachtöffnung umschließenden Ringzapfen (10) angeordnet ist, und daß die den Gummiring (5) aufnehmende Ringfläche (4) in einer gegenüber dem Boden des Deckels (2) zurück­ springenden Ausnehmung angeordnet ist, deren Tiefe derart bemessen ist, daß der Boden (11) des Deckels (2) die durch die Auflagefläche (3) und den Gummiring (5) gebildete Auflageebene übergreift.
3. Abdeckung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem die Auflagefläche (3) tragenden Ringzapfen (10) wenigstens eine radiale bis zum Boden der Sammelkammer (6) reichende Durchbrechung (7) vorgesehen ist.
DE19883804156 1988-02-08 1988-02-08 Abdeckung, insbesondere fuer in strassen, fahrbahnen oder dergleichen angeordnete schaechte Withdrawn DE3804156A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804156 DE3804156A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Abdeckung, insbesondere fuer in strassen, fahrbahnen oder dergleichen angeordnete schaechte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804156 DE3804156A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Abdeckung, insbesondere fuer in strassen, fahrbahnen oder dergleichen angeordnete schaechte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3804156A1 true DE3804156A1 (de) 1989-08-17

Family

ID=6347138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804156 Withdrawn DE3804156A1 (de) 1988-02-08 1988-02-08 Abdeckung, insbesondere fuer in strassen, fahrbahnen oder dergleichen angeordnete schaechte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804156A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850404A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Roger Communeau Dispositif support de plaque de fermeture de regard
WO2014037497A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne
US9476540B2 (en) 2012-09-10 2016-10-25 Demmeler Automatisierung Und Roboter Gmbh Displacement system for an assembly bench or a welding bench

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507636U1 (de) * 1985-03-15 1985-04-25 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Tagwasserdichte Schachtabdeckung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8507636U1 (de) * 1985-03-15 1985-04-25 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Tagwasserdichte Schachtabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2850404A1 (fr) * 2003-01-24 2004-07-30 Roger Communeau Dispositif support de plaque de fermeture de regard
WO2014037497A1 (de) * 2012-09-10 2014-03-13 ACO Severin Ahlmann GmbH & Co Kommanditgesellschaft Entwässerungsrinne
US9476540B2 (en) 2012-09-10 2016-10-25 Demmeler Automatisierung Und Roboter Gmbh Displacement system for an assembly bench or a welding bench

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0277587A1 (de) Abdeckung für eine Öffnung mit einem in einem Rahmen eingesetzten Deckel oder Rost
DE2809738A1 (de) In der hoehe anpassbare zugangsvorrichtung
DE3804156A1 (de) Abdeckung, insbesondere fuer in strassen, fahrbahnen oder dergleichen angeordnete schaechte
DE202004017744U1 (de) Unterflurmüllsammelbehälter
DE2059124A1 (de) Einstieg fuer Kanalisationsschacht von Strassen
DE3104303C2 (de) Reinigungsstutzen für Entwässerungsleitungen
DD296724A5 (de) Kreisrunder schachtdeckel aus gusseisen und beton mit lueftungsoeffnungen
EP0353440B1 (de) Entwässerungsgegenstand
DE3043078A1 (de) Rahmen fuer schachtabdeckungen, ablaeufe o.dgl.
DE3404792A1 (de) Regenwasserfaenger fuer ein regenfallrohr
DE10252185C5 (de) Schachtabdeckung oder Aufsatz
DE2925507C2 (de) Schachtabdeckung mit an einem Rahmen an drei Punkten abgestützem Deckel
DE8419395U1 (de) Schachtabdeckung
DE4403851A1 (de) Schachtabdeckung
DE8413940U1 (de) Unterlegring fuer eine schachtabdeckung
DE1965515A1 (de) Vorrichtung zur Abdeckung einer unter der Erdoberflaeche liegenden OEffnung bei einem unterirdisch angebrachten Rohrleitungssystem
DE3814322A1 (de) Daempfende einlage mit stegauflage
DE8121009U1 (de) Hoehenverstellbarer aufsatz fuer schaechte und strassenablaeufe
DE19851423A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Blockflansches einer Mannlochöffnung o. dgl., insbesondere bei Wirbelschichtreaktoren
DE1104447B (de) Viereckige Schachtabdeckung mit in den Ecken des Rahmens gelagertem Deckel
EP0580993A1 (de) Schachtabdeckung für Kontrollschächte
DE1918694U (de) Rechteckige strassenablaufvorrichtung.
AT399525B (de) Einrichtung zur einnivellierung eines schachtdeckels oder eines kanalgitters mit der strassenoberfläche
EP0398289B1 (de) Ölauffangtrichter für geschmierte, vertikale Führungsschienen
WO2010145635A1 (de) Schachtabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal