EP0352642A2 - Verfahren zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen - Google Patents

Verfahren zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0352642A2
EP0352642A2 EP89113382A EP89113382A EP0352642A2 EP 0352642 A2 EP0352642 A2 EP 0352642A2 EP 89113382 A EP89113382 A EP 89113382A EP 89113382 A EP89113382 A EP 89113382A EP 0352642 A2 EP0352642 A2 EP 0352642A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
classifier
jet mill
solids
dispersion
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89113382A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0352642A3 (de
Inventor
Helmut Dr. Hoch
Reinhard Dr. Polke
Norbert Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0352642A2 publication Critical patent/EP0352642A2/de
Publication of EP0352642A3 publication Critical patent/EP0352642A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/06Jet mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • B02C23/30Passing gas through crushing or disintegrating zone the applied gas acting to effect material separation

Definitions

  • the invention relates to a process for dispersing, comminuting or deagglomeration and classifying solids and a classifier jet mill for carrying out the above process measures.
  • the selection of the processes or equipment to be used is based on various criteria, for example the particle size and nature of the solids.
  • a classifier mill is described in the brochure 23 / 1d of the company Alpine AG, Augsburg, in which the combined grinding and classifying of the raw products or end products is achieved by means of a machine unit.
  • the product feed 1 takes place via the product feed 2 via injector gas 3 into the dispersion chamber 4, which is delimited by the cover 5, grinding ring 6 and base plate 7.
  • the grinding gas 8 at the same time also sight gas, is fed into the dispersion chamber via a distribution chamber 9 and nozzles 10 arranged in the grinding ring, and there - depending on the form, gas quantity and nozzle geometry - ensures the targeted solids stress, residence time and separation limit.
  • the residence time and separation limit can also be varied within wide limits by supplying secondary gas 11 - which is divided by the cone 12 and flows through the concentric gap 13.
  • Coarse or hard-to-disperse solid 14 leaves the dispersion chamber through the gap and is separated in the collecting container 15.
  • the fine material or the easily dispersible solid 16 leaves the dispersion chamber together with the exhaust air stream via the fine material exhaust air outlet 18. Fine material and exhaust air are separated in known separator systems connected downstream.
  • the classifying jet mill according to the invention can be used to specifically influence the solids residence time and stress by supplying an adjustable secondary gas flow possible through the gap.
  • the secondary gas flow changes the likelihood of passage into the collecting container and shifts the separation limit within the dispersion room to coarser values.
  • the coarse or difficult to disperse portions can be continuously drawn off through the concentric gap of variable width into the collecting container.
  • this collecting container can be replaced by a cone with a suitable discharge element, for example a rotary valve. This means that the size reduction and separation results can be influenced within wide limits by varying the grinding gas pressure, the grinding gas volume flow through the grinding ring and various nozzle geometries, round to gap, as well as by supplying more or less secondary gas.
  • classifier jet mill according to the invention is not limited to the features and construction described above, but can be varied within the scope of procedural and structural details.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Verfahren zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen, wobei zur Durchführung der Verfahrensmaßnahmen eine Apparateeinheit (Sichterstrahlmühle) verwendet wird, bei der eine Strahlmühle und ein Spiralstromsichter kombiniert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen und eine Sichterstrahlmühle zur Durchführung obiger Verfahrensmaßnahmen.
  • Für obige Verfahrensmaßnahmen werden in der Verfahrenstechnik zahlreiche bekannte Verfahren bzw. apparative/maschinelle Einrichtungen eingesetzt.
  • Die Auswahl der anzuwendenden Verfahren bzw. Einrichtungen richtet sich nach verschiedenen Kriterien, beispielsweise der Partikelgröße und Beschaffenheit der Feststoffe.
  • Die bekannten Verfahren bzw. Einrichtungen sind in der Fachliteratur oder in Firmenunterlagen detailliert beschrieben.
  • So wird im Lehrbuch Vauck/Müller, "Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik", 6. Auflage, im Kapitel "Zerkleinern" dargelegt:
    • a) Zerkleinerung von Feststoffen mittels eines geschlossenen Kreislaufs (Seite 228), und
    • b) Zerkleinerung von Feststoffen mittes Kugelmühlen, Schlag- und Schleudermühlen und Strahlmühlen (Seite 247 ff).
  • In demselben Lehrbuch werden im Kapitel "Klassieren" verschiedene Spiralstromsichter beschrieben (siehe Seite 297 ff).
  • In dem Prospekt 23/1d der Firma Alpine AG, Augsburg, wird eine Sichter­mühle beschrieben, bei der die kombinierte Mahlung und Sichtung der Rohprodukte bzw. Endprodukte mittels einer Maschineneinheit erreicht wird.
  • Die bisher beschriebenen und praktizierten Verfahren bzw. Einrichtungen haben jedoch verschiedene Nachteile, so beispielsweise, daß entweder zuviel Grobanteil und damit Materialverlust entsteht, oder daß durch die erforderliche hohe Energiezufuhr bei der Zerkleinerung die gut disper­gierbaren Produktanteile geschädigt werden, oder daß aufgrund von explosionsfähigen Produkten die teure Inertgasfahrweise oder ebenfalls teure druckstoßfeste Anlagen erforderlich sind.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, folgende technische und wirtschaftliche Anforderungen bei der Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen zu erfüllen:
    • 1. selektive Zerkleinerung der leicht dispergierbaren Anteile ohne Produktschädigung
    • 2. gezielte Beeinflussung der Feststoff-Verweilzeit und -Beanspruchung im Dispergierraum, d.h. kontinuierliche und einstellbare Ausschleusung der schwer dispergierbaren Bestandteile bzw. Fremdstoffe aus dem Dispergierraum
    • 3. keine drehenden Teile zur Vermeidung von Explosionsgefahren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Durchführung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Verfahrensmaßnahmen eine Apparateeinheit (Sichterstrahlmühle) verwendet wird, bei der eine Strahlmühle und ein Spiralstromsichter kombiniert werden.
  • Weitere Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Sichterstrahl­mühle zur Durchführung des Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Sichterstrahlmühle ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend bzgl. Wirkungsweise und Aufbau beschrieben:
  • Die Produktzufuhr 1 erfolgt über die Produktaufgabe 2 via Injektorgas 3 in den Dispergierraum 4, der durch Deckel 5, Mahlring 6 und Bodenplatte 7 be­grenzt wird. Das Mahlgas 8, gleichzeitig auch Sichtgas, wird über einen Verteilerraum 9 und im Mahlring angeordnete Düsen 10 in den Dispergierraum geleitet, und sorgt dort - je nach Vordruck, Gasmenge und Düsengeometrie - für die geziele Feststoffbeanspruchung, Verweilzeit und Trenngrenze. Ver­weilzeit und Trenngrenze können weiterhin durch Zufuhr von Sekundär­gas 11 - das durch den Kegel 12 aufgeteilt wird und durch den konzen­trischen Spalt 13 strömt - in weiten Grenzen variiert werden. Grobgut bzw. schwer dispergierbarer Feststoff 14, verläßt den Dispergierraum durch den Spalt und wird im Auffangbehälter 15 abgeschieden. Das Feingut bzw. der leicht dispergierbare Feststoff 16 verläßt den Dispergierraum zusammen mit dem Abluftstrom über den Feingut-Abluftaustritt 18. Feingut und Abluft werden in nachgeschalteten bekannten Abscheideranlagen getrennt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist unter Verwendung der erfin­dungsgemäßen Sichterstrahlmühle eine gezielte Beeinflussung der Feststoff­verweilzeit und -beanspruchung durch Zufuhr eines einstellbaren Sekundär­ gasstromes über den Spalt möglich. Der Sekundärgasstrom verändert die Durchtrittswahrscheinlichkeit in den Auffangbehälter und verschiebt die Trenngrenze innerhalb des Dispergierraumes zu gröberen Werten. Des weite­ren ist ein kontinuierlicher Abzug der groben bzw. schwer dispergierbaren Anteile durch den konzentrischen Spalt variabler Breite in den Auffang­behälter möglich. Für den kontinuierlichen Betrieb kann dieser Auffang­behälter durch einen Konus mit einem geeigneten Austragsorgan, beispiels­weise einer Zellenradschleuse, ausgetauscht werden. Damit kann sowohl durch Variation des Mahlgasdruckes, des Mahlgasvolumenstromes durch den Mahlring und verschiedene Düsengeometrien, rund bis Spalt, als auch durch die Zufuhr von mehr oder weniger Sekundärgas das Zerkleinerungs- und Trennergebnis in weiten Grenzen beeinflußt werden.
  • Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäße Sichterstrahlmühle nicht auf vorstehend beschriebene Merkmale und Konstruktion beschränkt ist, sondern im Rahmen verfahrenstechnischer und konstruktiver Details variiert werden kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen Sichter­strahlmühle sind nachstehend aufgeführte Vorteile zu erreichen:
    - Selektive Zerkleinerung,
    - einstellbare Feststoffverweilzeiten und -beanspruchungen,
    - keine Aufkonzentrierung schwer zerkleinerbarer Bestandteile und damit keine instationären Bedingungen, die zur Verschlechterung der Feinheiten führen,
    - hohe Durchsatzleistungen bei geringen Energiekosten, da Grobgut, Schmutz, schwer dispergierbare Bestandteile nicht zerkleinert werden müssen, sondern aus dem Prozeß ausgeschleust werden,
    - einfache Einstellung der Endproduktqualität durch Veränderung von Gasdruck- und Volumenströmen und Änderungen der Geometrien,
    - weder Inertisierung noch druckstoßfeste Ausführung bei explosionsfähigen Aufgabenmaterialien erforderlich, da bewegte bzw. drehende Teile fehlen,
    - kompakter Aufbau, der Förderung und Zwischenabscheidung vermeidet, dadurch auch geringe Investitions- und Reinigungskosten,
    - einfache Maßnahmen bei Maschinenauskleidungen für kohäsive und schleißende Aufgabematerialien, und
    - kostengünstiger Umbau bereits vorhandener Strahlmühlen und Spiralstromsichter.

Claims (4)

1. Verfahren zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchführung der Verfahrensmaßnahmen eine Apparateeinheit (Sichterstrahlmühle) verwendet wird, bei der eine Strahlmühle und ein Spiralstromsichter kombiniert werden.
2. Sichterstrahlmühle zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglo­meration und Sichtung von Feststoffen, bestehend aus der Kombination einer Strahlmühle und eines Spiralstromsichters.
3. Sichterstrahlmühle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine kontinuierliche und einstellbare Ausschleusung der schwer dispergier­baren Bestandteile bzw. Fremdstoffe erreicht wird.
4. Sichterstrahlmühle nach den Ansprüchen 2 und 3, bestehend aus
- einem Dispergierraum (4), begrenzt durch einen Deckel (5), einen mit Düsen (10) ausgerüsteten Mahlring (6) und einer Bodenplatte (7)
- einem in den Deckel mündenden Injektorrohr (17) für Injektorgas (3) mit dazugehörender Produktaufgabe (2)
- einem zentral in den Deckel mündenden Rohr (18) für Feingut-/Abluftaustritt (16),
- einem um den Dispergierraum angeordneten Verteilerraum (9) für die Verteilung von Mahl- bzw. Sichtgas (8)
- einem in den Verteilerrraum mündenden Rohr (19) für Mahl- bzw. Sichtgas
- einem im Boden befindlichen konzentrischen Spalt (13) für Grobgutaustritt und Sekundärgaseintritt
- einem an den Dispergierraum anschließenden Auffangbehälter (15) für Grobgut (14)
- einem unterhalb der Bodenplatte in den Auffangbehälter hineinragenden, an der Bodenplatte angebrachten Kegel (12)
- und einem zentral, unterhalb des Kegels, endenden Rohr (20) für Sekundärgas (11).
EP19890113382 1988-07-27 1989-07-21 Verfahren zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen Withdrawn EP0352642A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825469A DE3825469A1 (de) 1988-07-27 1988-07-27 Verfahren zur dispergierung, zerkleinerung bzw. desagglomeration und sichtung von feststoffen
DE3825469 1988-07-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0352642A2 true EP0352642A2 (de) 1990-01-31
EP0352642A3 EP0352642A3 (de) 1991-01-16

Family

ID=6359643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890113382 Withdrawn EP0352642A3 (de) 1988-07-27 1989-07-21 Verfahren zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4979684A (de)
EP (1) EP0352642A3 (de)
JP (1) JPH0275357A (de)
DE (1) DE3825469A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4431534B4 (de) * 1994-02-10 2006-12-28 Nied, Roland, Dr. Ing. Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DE19718668C2 (de) * 1997-05-02 2003-04-03 Hosokawa Alpine Ag & Co Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
US6395247B1 (en) * 1997-12-12 2002-05-28 Degussa Ag Precipitated silica
US20040121003A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Acusphere, Inc. Methods for making pharmaceutical formulations comprising deagglomerated microparticles
US7445806B2 (en) * 2004-09-02 2008-11-04 Kraft Foods Global Brands Llc Process for selective grinding and recovery of dual-density foods
DE102005023950B4 (de) 2005-05-20 2007-08-02 Omya Gmbh Anlage zur Herstellung disperser mineralischer Produkte
DE102006001937A1 (de) * 2006-01-14 2007-09-27 Lehigh Technologies, LLC, Naples Trennen von Mineralien
DE102006017472A1 (de) * 2006-04-13 2007-10-18 Nied, Roland, Dr. Ing. Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel mittels einer Strahlmühle
DE102006023193A1 (de) 2006-05-17 2007-11-22 Nied, Roland, Dr.-Ing. Verfahren zur Erzeugung feinster Partikel mittels einer Strahlmühle
US8067051B2 (en) * 2006-06-19 2011-11-29 Kraft Foods R & D, Inc. Process for milling cocoa shells
CN114733601B (zh) * 2022-03-25 2023-03-03 河南省中医药研究院 一种高血压治疗用中医护理粉碎装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965104C (de) * 1955-03-03 1957-05-29 Alpine Ag Maschinenfabrik Und Strahlmuehle mit flacher runder Mahlkammer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462086A (en) * 1966-07-01 1969-08-19 Du Pont Fluid energy milling process
US3726484A (en) * 1971-10-15 1973-04-10 Du Pont Stepped fluid energy mill
US3951347A (en) * 1972-09-21 1976-04-20 Polysius Ag Apparatus for crushing material containing particles that are hard to pulverize
US4019688A (en) * 1975-06-02 1977-04-26 Viktor Ivanovich Akunov Device for treating loose materials
DE3338138C2 (de) * 1983-10-20 1986-01-16 Alpine Ag, 8900 Augsburg Fließbett-Gegenstrahlmühle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE965104C (de) * 1955-03-03 1957-05-29 Alpine Ag Maschinenfabrik Und Strahlmuehle mit flacher runder Mahlkammer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825469A1 (de) 1990-02-01
EP0352642A3 (de) 1991-01-16
US4979684A (en) 1990-12-25
JPH0275357A (ja) 1990-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004329B1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mittels einer strahlmühle
EP0250747B1 (de) Verfahren zur Windsichtung und Windsichter
EP0352642A2 (de) Verfahren zur Dispergierung, Zerkleinerung bzw. Desagglomeration und Sichtung von Feststoffen
DE2950756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trockenen mahlen koernigen guts
DE3140294C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gutgemisches in Komponenten unterschiedlicher Mahlbarkeit
DE102020006008B3 (de) Fließbettgegenstrahlmühle zur Erzeugung feinster Partikel aus Aufgabegut geringer Schüttdichte und Verfahren dafür
EP2024093B1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mittels einer strahlmühle
EP1808231A1 (de) Trennen von Mineralien
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
DE3021763C2 (de) Verfahren zur Entfernung der Rippen von einer Masse von Tabakstreifen und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0237641B1 (de) Anlage zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut
DE19718668C2 (de) Verfahren zum Trennen und kontinuierlichen Austragen von schwer dispergierbaren Bestandteilen
DE2104130A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Akkumulatorenschrott
EP0330046A2 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Kunststoffen aus Metall-/Kunststoffabfällen
EP0457125A1 (de) Abscheider zum Abtrennen von in einer Mühle feingemahlenen Produkten aus einem Gasstrom
DE2406404A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung wiederaufarbeitbarer bestandteile aus abfallmaterial
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
DE3346445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer luftstrom-mahlanlage mit becherwerksumlauf
DE3127599C2 (de) Umlenk-Klassierer, insbesondere Naßklassierer
DE3203324C2 (de) Schleudermühle
DE4416034A1 (de) Verfahren zur Sichtung von feinkörnigen Stoffen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE3943733C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Klassierung von Pulver in Feinpulver
AT66120B (de) Verfahren zum Trennen des die Schrotwalzen verlassenden Mahlproduktes von seinen Beimengungen.
DE2153236A1 (de) Muehle
DE261619C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920707