EP0350627A1 - Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen Faserschichten - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen Faserschichten Download PDF

Info

Publication number
EP0350627A1
EP0350627A1 EP89110617A EP89110617A EP0350627A1 EP 0350627 A1 EP0350627 A1 EP 0350627A1 EP 89110617 A EP89110617 A EP 89110617A EP 89110617 A EP89110617 A EP 89110617A EP 0350627 A1 EP0350627 A1 EP 0350627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber
section
fiber layer
bar
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89110617A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350627B1 (de
Inventor
Radko Prof.Dr.Ing. Drsc Krcma
Vladislav Hybl
Oldrich RNDr CSc Jirsák
Jaroslav Doz.Ing. Csc Hanzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INCOTEX SPOL. S R. O.
Original Assignee
Incotex Spol S R O
VYSOKA SKOLA STROJNI A TEXTILNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Incotex Spol S R O, VYSOKA SKOLA STROJNI A TEXTILNI filed Critical Incotex Spol S R O
Publication of EP0350627A1 publication Critical patent/EP0350627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350627B1 publication Critical patent/EP0350627B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H18/00Needling machines
    • D04H18/02Needling machines with needles

Definitions

  • the invention relates to a device for producing voluminous fiber layers with a fiber portion predominantly oriented perpendicularly to the layer plane.
  • the layers are mostly held together by sprayed-on dispersion binders or by thermoplastic binding fibers and in some cases also by processing in needling machines.
  • needling a fiber portion is aligned in the vertical direction and at the same time the fiber fleece layer is compressed, so that the thickness and thus the heat insulation capacity of the fabric obtained decreases considerably.
  • the volume of the flat structure is maintained if the fiber layer consists of a crimp-shaped fiber web in which the fiber portion oriented in the direction perpendicular to the layer plane predominates.
  • the nonwoven fabric is pressed into a toothing of a large drum in order to form crimps or folds and is connected to a support web by application of a binder.
  • CS-PS 87 556 a device is known in which a nonwoven fabric is alternately folded with the aid of a pivotable pair of knives and pressed into a backing fabric after application of an adhesive binder.
  • a device for forming compressed folds of nonwoven from carding according to CS-OS 235 494 contains a needle drum, a plate and a body which form a gap into which a removal bar (chipper) protrudes. This then folds the nonwoven, respectively. the fibrous web wavy.
  • the resulting structure must be solidified either by impregnation with a binder or by sticking to a base layer.
  • the fiber layer can also be consolidated in a subsequent sewing process with or without binding threads.
  • the fiber layers produced in such a device thus have a considerable proportion of fibers oriented perpendicularly to the plane of the fabric, but must be consolidated mechanically or with the aid of binders because of a lack of cohesion.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages of the prior art and a device for producing voluminous fiber layer with a fiber portion predominantly oriented perpendicular to the layer plane to accomplish.
  • the device consists of a section for feeding a fiber layer such as fiber web, non-woven fabric, fiber ribbon or knitted fabric, a compression section for compressing and forming the fiber layer and a section for discharging the fiber layer.
  • the feed section contains two walls inclined at an angle of 25 ° to 60 °, formed by a metal plate or a system of longitudinally arranged rods or tubes.
  • the one wall of the feed section advantageously consists of a system of wires arranged in parallel and simultaneously forming a wall of the discharge section.
  • the upsetting section expediently contains a forming element in the form of a strip which is provided with tips on its working surface and can be assigned to a compression strip which works synchronously with it.
  • the forming element can be formed by a system of mandrels or wires held on a rotatable cylinder.
  • the main advantage of the device according to the invention lies in the fact that it enables the production of a voluminous fiber layer made of fiber pile, nonwoven fabric, roving and flat textiles without a textile support base.
  • the device consists of a feed section, an upsetting section and a discharge section.
  • the feed section has two walls 6, 9 inclined relative to one another at an angle of approximately 60 ° and a chipper 2 with a needled working edge arranged in the gap opening and pivotable in the direction of the arrow.
  • the upsetting section consists of a conveyor belt 3, one on the circumference longitudinally corrugated roller 7, the central portion of the wall 6 and a compression bar 5.
  • the discharge section is formed by the conveyor belt 3 and a parallel upper boundary wall 6, which in this embodiment is designed as a bent portion of the inclined wall 6.
  • the fiber web fed to the device is processed in such a way that the chopper 2 and the compression bar 5 vibrate synchronously with one another. If the vibrating chipper 2 is in the lower dead position, the then also curved arcuate compression bar 5 is pulled off the roller 7 and vice versa.
  • the fiber web supplied directly by the card is inserted from above between the walls 6 and 9 and removed by the chipper 2 onto the conveyor belt 3, where it is formed into a folded fiber layer 4 between the conveyor belt 3 and the wall 6.
  • the meltable fiber layer 4 containing fibers is then conveyed into a hot air system 8 and solidified there.
  • FIG. 2 differs from the device of FIG. 1 only in that the lower portion of the wall 9 follows the circular path of circumferential arcuate compression mandrels 18 and the wall 6 as a grate from z. B. steel wires is formed, through which the held on the roller 7 compression mandrels 18 can pass.
  • the fiber layer supplied (z. B. a transversely layered nonwoven) is detected when slipping on the wall 9 by the compression mandrels 18 and into which the conveyor belt 3, the hot air system 8 and the exit portion of the wall 6, respectively. of Rostes comprehensive discharge section of the device promoted.
  • the connection of the structure in the longitudinal direction is increased by the currently vibrating compression bar 5 with puncture needles, which is aligned parallel to the conveyor belt 3 and carries out reciprocating movements in the direction of the arrow, the timing of which is coordinated with the number of compression mandrels 18 and the speed of the roller 7 is.
  • the fiber pile supplied by the card containing 75% polyester cut fibers and 25% polypropylene binder fibers and having a basis weight of 10 g / m2, is conveyed between the walls 6 and 9 of the feed section of the device.
  • the vibrating chopper 2 folds the fibrous web on the conveyor belt 3 into the form of a fiber layer with an adjustable fold height, the folds being pressed together by the compression strip 5.
  • the fiber layer is transported on the conveyor belt 3 into the hot air system 8 and solidified there.
  • the textile fabric produced in this way has excellent compressive strength, recovery capacity even after prolonged exposure and good thermal insulation properties. It is suitable as a heat-insulating material or lining material for the upholstery industry.
  • FIG. 3 shows a variant of the device shown in FIG. 1, which in its feed and compression section only has the chipper 2 - ie no compression strip.
  • the movement of the fiber layer 4 is carried out here by the conveyor belt 3.
  • the upsetting section of the variant according to FIG. 4 contains only the curved bar 5 without the chipper.
  • the working surface of the compression bar 5 is provided with tooth-like projections 10. These serve to convert the relevant fiber sections into the position parallel to the plane of the fabric in order to solidify them in this direction.
  • FIG. 8 shows a compression strip 5 (see also FIGS. 1 and 2) with adjustable puncture needles 11. By penetrating these needles into the fiber layer formed, the structure is better consolidated in the horizontal direction.
  • a thread system with a proportion of thermoplastic binding fibers is fed into the gaps of the chopper 2 at intervals of 10 mm under a mechanical tension of 0.1 N per thread.
  • the individual puncture needles 12 are mounted so that they can move back and forth in holes in the compression bar 5, which is shown in FIG. 7.
  • the needles 12 are coupled to a device, not shown, which gives them a movement synchronized with the movement of the compression bar 5. The synchronization These movements are carried out so that the needles are pushed out in the working position of the bar 5, while they are pushed into the holes when the bar 5 is removed from the fiber material.
  • Fig. 8 shows a discharge section of the device, which consists of a pair of sieve conveyors 13, 3.
  • the discharge section shown in Fig. 9 consists of the sieve conveyor 3 and the lower portion of the wall 6, respectively. a metal plate.
  • FIG. 10 shows the wall 6, the lower section of which fulfills the function of the discharge section and is formed from a system of wires arranged in parallel.
  • the discharge section has a separate upper wall 14, which is formed by a system of cooling tubes running in parallel with cooling liquid flowing therein.
  • the wall opens into a heated zone with a grid with holes or slots.
  • the wall 6 consists of a system of wires, which at its leading edge is provided with a system of smooth needles 15 which are arranged in a row and which enclose the angle of 60 ° with the horizontal plane. These needles 15 are intended for removing the fiber layer from the puncture needles 11 when the compression strip 5 moves back.
  • the wall 6 interacts with a series of smooth needles 16 held in a bar 17.
  • the bar 17 is a way from a device, not shown and movement is issued so that the needles 16 in the lower end position of the bar pass through the wall 6 into the discharge or compression space.
  • the back and forth movement of the bar 17 is synchronized with the similar movement of the compression bar 5 so that the needles 16 penetrate into the delivery space during the striking phase of the bar 5.
  • the needles 16 thus perform the function of a counterhold.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen, wärme- und schallisolierenden Flächengebilden für die Textil-, Bekleidungs- und Möbelindustrie, die aus Mitteln (6, 9) zum Zuführen einer zu verarbeitenden Faserschicht, aus periodisch bewegten Elementen (2, 5) zum Formieren und Verdichten dieser Schicht und aus Austragsmitteln (3) besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen Faserschichten mit einem zur Schichtebene überwiegend senkrecht orientierten Faseranteil.
  • Verschiedene Industriezweige benötigen für Produkte, wie beispielsweise wärmeisolierende Futterstoffe für Beklei­dungsstücke, Decken, Schlafsäcke, Polstermöbel, wärme- und schallisolierende Bauteile od. dgl., voluminöse Faser­materialien, die nach Zusammendrücken bei der Benutzung zurückfedern und ihre ursprüngliche Form wieder annehmen. Für diesen Zweck werden verschiedene Arten von Textilver­bundstoffen eingesetzt, die entweder durch mechanisches Aufeinanderschichten einzelner Faserflore bzw. Faservliese oder pneumatisch gefertigte Wirrvliese hergestellt werden.
  • Der Zusammenhalt der Schichten erfolgt meist durch aufge­sprühte Dispersionsbindemittel oder durch thermoplastische Bindefasern und in einigen Fällen auch durch Verarbeiten in Vernadelungsmaschinen. Beim Vernadeln wird ein Faser­anteil in Vertikalrichtung ausgerichtet und gleichzeitig wird die Faservliesschicht verdichtet, so daß die Dicke und somit auch das Wärmeisoliervermögen des erhaltenen Flächengebildes erheblich abnimmt. Die Voluminösität des Flächengebildes bleibt erhalten, wenn die Faserschicht aus einem kräuselförmig gelegten Faserflor besteht, in dem der in die zur Schichtebene senkrechte Richtung orien­tierte Faseranteil überwiegt.
  • Es sind auch verschiedene Vorrichtungen bekannt, mit denen eine Faserschicht kräuselförmig gefaltet wird. Nach der US-PS 2 638 960 werden Falten im Faservlies mit Hilfe von Backen und einem erhitzten Messer gebildet und in eine mit thermoplastischem Bindemittel versehene Unterlage ein­gepreßt.
  • Bei der Vorrichtung nach der US-PS 2 626 883 wird zur Kräu­sel- bzw. Faltenbildung das Faservlies in eine Verzahnung einer großen Trommel eingepreßt und mit einem Traggewege durch Bindemittelauftrag verbunden.
  • Aus der CS-PS 87 556 ist eine Vorrichtung bekannt, in der ein Faservlies mit Hilfe eines schwenkbaren Messerpaares abwechselnd gefaltet und in ein Unterlagsgewebe nach Auf­tragen eines adhäsiv wirkenden Bindemittels eingepreßt wird.
  • Alle bekannte Stauch-Faltverfahren und -vorrichtungen sind nur in solchen Fällen anwendbar, in denen das Flächenge­bilde unmittelbar mit einer Tragunterlage verbunden wird. Diese Produkte eignen sich jedoch nicht zur Herstellung von voluminösen, wärme- und schallisolierenden Faserwerk­stoffen, d. h. ohne Deck- bzw. Unterlagsschicht.
  • Eine Vorrichtung zum Bilden verdichteter Falten von Faser­vlies aus Krempel gemäß der CS-OS 235 494 enthält eine Nadeltrommel, eine Platte und einen Körper, die einen Spalt bilden, in welchen eine Abnahmeleiste (Hacker) hineinragt. Diese faltet dann das Faservlies resp. den Faserflor wellen­artig. Das so entstehende Gebilde muß entweder durch Im­prägnieren mit einem Bindemittel oder durch Aufkleben auf eine Tragschicht verfestigt werden. Die Faserschicht kann auch in einem nachfolgenden Nähwirkprozeß mit oder ohne Bindefäden verfestigt werden. Die in einer solchen Vorrich­tung hergestellten Faserschichten weisen somit einen be­trächtlichen Anteil von zur Ebene des Flächengebildes senk­recht orientierten Fasern auf, müssen jedoch wegen mangeln­der Zusammenhaltkraft mechanisch oder mit Hilfe von Binde­mitteln verfestigt werden. Infolgedessen kommt es in beiden Fällen zur Abflachung des ganzen Gebildes und zu einer Rückkehr der Faserorientation in die ursprünglich flache Ausrichtung, was eine beträchtliche Verminderung der Dicke und des Volumengewichts des Gebildes sowie eine Beeinträch­tigung der angestrebten Eigenschaften, wie z. B. das Wärme­isoliervermögen, zur Folge hat.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu eliminieren und eine Vorrichtung zum Herstellen von voluminöser Faserschicht mit einem zur Schichtebene überwiegend senkrecht orientierten Faseranteil zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Vorrichtung aus einer Sektion zum Zuführen einer Faserschicht wie Faserflor, Faservlies, Faserband oder Gestrick, aus einer Stauchsektion zum Ver­dichten und Formieren der Faserschicht und einer Sektion zum Austragen der Faserschicht. Die Zuführungssektion ent­hält zwei gegeneinander unter einem Winkel von 25° bis 60° geneigte, durch eine Metallplatte oder ein System von längs angeordneten Stangen bzw. Röhren gebildete Wände.
  • Vorteilhaft besteht die eine Wand der Zuführungssektion aus einem System von parallel angeordneten, gleichzeitig eine Wand der Austragssektion bildenden Drähten. Die Stauch­sektion enthält zweckmäßig ein Formierelement in Form einer Leiste, die an ihrer Arbeitsfläche mit Spitzen versehen ist und einer mit ihr synchron arbeitenden Stauchleiste zugeordnet sein kann. Nach einer weiteren Variante kann das Formierelement durch ein System von auf einem dreh­baren Zylinder festgehaltenen Dornen bzw. Drähten gebildet sein.
  • Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung liegt darin, daß sie die Herstellung einer voluminösen Faser­schicht aus Faserflor, Faservlies, Vorgarn sowie flachen Textilien ohne textile Stützunterlage ermöglicht.
  • Einige bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung;
    • Fig. 2 eine Variante der Vorrichtung;
    • Fig. 3 die Vorrichtung mit einem Hacker;
    • Fig. 4 die Vorrichtung mit einer Leiste;
    • Fig. 5 die Leiste mit Vorsprüngen;
    • Fig. 6 die Stauchleiste mit Einstichnadeln;
    • Fig. 7 ein System von Einstichnadeln;
    • Fig. 8 eine Ablieferungssektion aus Siebförderern;
    • Fig. 9 eine Variante der Ablieferungssektion;
    • Fig. 10 die Austragssektion aus einem System von parallel angeordneten Drähten;
    • Fig. 11 die Austragssektion mit einer Metallplatte; und
    • Fig. 12 eine weitere Variante der Austragssektion.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Vorrichtung aus einer Zuführsektion, einer Stauchsektion und einer Austrags­sektion. Die Zuführsektion weist zwei gegeneinander unter dem Winkel von ca. 60° geneigte Wände 6, 9 und einen in deren Spaltöffnung angeordneten in Pfeilrichtung schwenk­baren Hacker 2 mit benadelter Arbeitskante auf. Die Stauch­sektion besteht aus einem Förderband 3, einer am Umfang längsgeriffelten Walze 7, dem mittleren Abschnitt der Wand 6 und einer Stauchleiste 5. Die Austragssektion ist durch das Förderband 3 und eine parallele obere Begrenzungswand 6 gebildet, die bei dieser Ausführung als umgebogener Ab­schnitt der geneigten Wand 6 ausgebildet ist.
  • Der der Vorrichtung zugeführte Faserflor wird so bearbeitet, daß der Hacker 2 und die Stauchleiste 5 synchron miteinander vibrieren. Befindet sich der schwingende Hacker 2 in der unteren Totlage, ist die dann ebenfalls schwingende bogen­förmige Stauchleiste 5 von der Walze 7 abgezogen und vice versa. Der der Vorrichtung unmittelbar von der Krempel gelieferte Faserflor wird von oben zwischen die Wände 6 und 9 eingeführt und vom Hacker 2 auf das Förderband 3 abgenommen und dort zu einer gefalteten Faserschicht 4 zwischen dem Förderband 3 und der Wand 6 formiert. Die schmelzbare, Fasern enthaltende Faserschicht 4 wird an­schließend in eine Heißluftanlage 8 gefördert und dort verfestigt.
  • Die Ausführung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Vor­richtung nach Fig. 1 nur darin, daß der untere Abschnitt der Wand 9 der kreisförmigen Bahn von umlaufenden bogen­förmigen Stauchdornen 18 folgt und die Wand 6 als Rost aus z. B. Stahldrähten ausgebildet ist, durch welchen die an der Walze 7 festgehaltenen Stauchdorne 18 hindurchgehen können.
  • Die zugeführte Faserschicht (z. B. ein quer geschichtetes Vlies) wird beim Abrutschen an der Wand 9 von den Stauch­dornen 18 erfaßt und in die das Förderband 3, die Heißluft­anlage 8 und den Ausgangsabschnitt der Wand 6 resp. des Rostes umfassende Austragssektion der Vorrichtung gefördert. Die Verbindung des Gebildes in Längsrichtung wird durch die hier gerade vibrierende Stauchleiste 5 mit Einstich­nadeln gesteigert, die parallel zum Förderband 3 ausge­richtet ist und hin- und hergehende Bewegungen in Pfeil­richtung ausführt, deren Takt mit der Anzahl der Stauchdorne 18 und der Drehzahl der Walze 7 abgestimmt ist.
  • Nach einem Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vor­richtung wird der von der Krempel gelieferte, 75 % Poly­esterschnittfasern und 25 % Polypropylen-Bindefasern ent­haltende Faserflor von 10 g/m² Flächengewicht zwischen die Wände 6 und 9 der Zuführungssektion der Vorrichtung gefördert. Durch den vibrierenden Hacker 2 wird der Faser­flor auf dem Förderband 3 in die Form einer Faserschicht mit regelbarer Faltenhöhe gefaltet, wobei die Falten von der Stauchleiste 5 zusammengepreßt werden. Die Faserschicht wird auf dem Förderband 3 in die Heißluftanlage 8 transpor­tiert und dort verfestigt.
  • Das derart hergestellte textile Flächengebilde weist eine vorzügliche Stauchfestigkeit, ein Erholungsvermögen auch nach langdauernder Belastung und gute Wärmeisolationsei­genschaften auf. Es eignet sich als wärmeisolierendes Ma­terial oder Futterstoff für die Polsterindustrie.
  • Fig. 3 zeigt eine Variante der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung, die in ihrer Zuführungs- und Stauchsektion lediglich den Hacker 2 - d. h. keine Stauchleiste - auf­weist. Die Bewegung der Faserschicht 4 wird hier vom För­derband 3 besorgt.
  • Die Stauchsektion der Variante nach Fig. 4 enthält nur die bogenförmige Leiste 5 ohne den Hacker.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist bei der Vorrichtung nach Fig. 1 die Arbeitsfläche der Stauchleiste 5 mit zahnartigen Vorsprüngen 10 versehen. Diese dienen zum Umstellen der betreffenden Faserabschnitte in die zur Ebene des Flächen­gebildes parallele Lage zwecks dessen Verfestigung in die­ser Richtung.
  • Fig. 8 zeigt eine Stauchleiste 5 (siehe auch Fig. 1 und 2), mit einstellbar angeordneten Einstichnadeln 11. Durch Ein­dringen dieser Nadeln in die gebildete Faserschicht kommt es zu einer besseren Verfestigung des Gebildes in Horizon­talrichtung.
  • Nach einer anderen Variante wird in den Lücken des Hackers 2 in Abständen von je 10 mm unter einer mechanischen Span­nung von 0,1 N pro Faden ein Fadensystem mit einem Anteil von thermoplastischen Bindefasern zugeführt. Nach der Ver­dichtung des Faserflors in die Form von senkrecht geschich­teten Vliesfalten und nach dem Durchlauf durch die Heiß­luftanlage - um Adhäsion hervorzurufen - steigt die Längs­festigkeit des voluminösen textilen Flächengebildes erheb­lich an.
  • Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 sind die einzelnen Einstichnadeln 12 in Löchern der Stauchleiste 5 hin- und herbeweglich gelagert, was in Fig. 7 dargestellt ist. Die Nadeln 12 sind mit einer nicht dargestellten Einrichtung gekoppelt, die ihnen eine mit der Bewegung der Stauchleiste 5 synchronisierte Bewegung erteilt. Die Synchronisierung dieser Bewegungen wird so vorgenommen, daß die Nadeln in der Arbeitslage der Leiste 5 ausgeschoben sind, während sie beim Entfernen der Leiste 5 vom Fasermaterial in die Löcher hineingeschoben werden.
  • Fig. 8 zeigt eine Austragssektion der Vorrichtung, die aus einem Paar von Siebförderern 13, 3 besteht.
  • Die in Fig. 9 dargestellte Austragssektion besteht aus dem Siebförderer 3 und dem unteren Abschnitt der Wand 6 resp. einer Metallplatte.
  • Fig. 10 zeigt die Wand 6, deren unterer Abschnitt die Funk­tion der Austragssektion erfüllt und aus einem System von parallel angeordneten Drähten gebildet ist.
  • Nach Fig. 11 weist die Austragssektion eine gesonderte obere Wand 14 auf, die durch ein System von parallel laufenden Kühlrören mit darin fließender Kühlflüssigkeit gebildet ist. Die Wand mündet in eine erhitzte Zone mit einem Rost mit Löchern bzw. Schlitzen.
  • Gemäß Fig. 12 besteht die Wand 6 aus einem System von Dräh­ten, welche an ihrer Anlaufkante mit einem System von glatten, in Reihe angeordneten und mit der Horizontal­ebene den Winkel von 60° einschließenden Nadeln 15 ver­sehen ist. Diese Nadeln 15 sind zum Abnehmen der Faser­schicht von den Einstichnadeln 11 bei der Rückbewegung der Stauchleiste 5 bestimmt. Darüber hinaus wirkt bei dieser Variante die Wand 6 mit einer Reihe von glatten, in einer Barre 17 festgehaltenen Nadeln 16 zusammen. Der Barre 17 wird von einer nicht dargestellten Einrichtung eine Hin­ und Herbewegung erteilt, so daß die Nadeln 16 in der unteren Endlage der Barre durch die Wand 6 in den Austrags- bzw. Stauchraum hindurchgehen. Die Hin- und Herbewegung der Barre 17 ist mit der ähnlichen Bewegung der Stauchleiste 5 so synchronisiert, daß die Nadeln 16 während der An­schlagsphase der Leiste 5 in den Ablieferungsraum ein­dringen. Die Nadeln 16 üben somit die Funktion eines Gegen­halters aus.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen Faserschichten mit einem zur Schichtebene überwiegend senkrecht orien­tierten Faseranteil, bestehend aus einer Sektion zum Zuführen einer Faserschicht, wie Faserflor, Faservlies, Faserband, Gestrick, aus Elementen zum Formieren und Verdichten der Faserschicht und aus einer Sektion zum Austragen der formierten Faserschicht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuführsektion zwei gegeneinander unter einem Winkel von 25° bis 60° geneigte, durch Metallplatten oder ein System von längs angeordneten Stangen bzw. Röhren gebildete Wände (6, 9) aufweist, die Formierele­mente (2, 5, 7) unter dem Endspalt der Wände (6, 9) angeordnet sind und ggf. mit einer synchron arbeitenden Stauchleiste (5) zusammenwirkende Dorne oder Drähte enthalten und die Austragssektion (14) einen Band- bzw. Siebförderer (3) mit einer Andrückeinrichtung aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die eine Wand (6) der Zuführsektion durch ein System von parallel laufenden Drähten gebildet ist, die gleich­zeitig die in eine Bindeanlage mündende Wand der Aus­tragssektion darstellen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austragssektion an der ortsfesten Seite mit einem System von Nadeln (15) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Arbeitsfläche der Stauchleiste (5) mit Vor­sprüngen (10) oder Einstichnadeln (11; 12) versehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein System von Einstichnadeln (12) in der Stauch­leiste (5) hin- und herbeweglich gelagert und mit einer Einrichtung zum Erteilen einer synchronisierten Hin­und Herbewegung gegenüber der Leiste (2) gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß oberhalb der ortsfesten Seite der Austragssektion eine vertikal oder schräg hin- und herbewegliche Barre (17) vorgesehen ist, die mit einer Reihe von in ihrer unteren Endlage durch die Drähte der Wand (6) hindurch­gehenden Nadeln (16) versehen ist, wobei diese Bewegung mit der Bewegung der Stauchleiste (5) synchronisiert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austragssektion einen Siebförderer (3) zum Lie­fern der Faserschicht in eine Heißluftanlage (8) auf­weist, wobei die obere Andrückeinrichtung der gefalteten Faserschicht durch einen weiteren Siebförderer (13) oder eine Walze (7) gebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die in eine kontinuierlich arbeitende Straße zwischen einem Vliesbildner, wie z. B. einer Walzenkrempel, und einer Heißluftanlage mit horizontalem Förderer oder Sieb­trommeln eingebaut ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Eingangsseite ein zusätzlicher Förderer für Faserflor resp. eine andere Faserschicht angeordnet ist, welcher mindestens 150 mm über dem Niveau des För­derbandes (3) in die Heißluftanlage mündet.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Austragsspalts der beiden trichter­förmig gegeneinander geneigten Wände (6, 9) eine drehan­getriebene Walze (7) mit profiliertem Mantel angeordnet ist, daß ein um eine Querachse hin- und herschwingender Hacker (2) mit seiner profilierten Arbeitsfläche in den Raum unterhalb des Austragsspalts der Wände (6, 9) im Wirkungsbereich des Walzenmantels hineinragt, daß die quer ausgerichtete Stauchleiste (5) mit dem Hacker (2) synchronisierte Hin- und Herbewegungen oberhalb und parallel zur Längsebene des Förderbands (3) ausführt und daß das oberhalb des Förderbands (3) vorgesehene Begrenzungselement eine Stauchzone für das gefaltete Fasergebilde (4) bildet.
EP89110617A 1988-06-13 1989-06-12 Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen Faserschichten Expired - Lifetime EP0350627B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS4102/88 1988-06-13
CS884102A CS269300B1 (en) 1988-06-13 1988-06-13 Device for bulky fibrous layer production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350627A1 true EP0350627A1 (de) 1990-01-17
EP0350627B1 EP0350627B1 (de) 1994-09-14

Family

ID=5383030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89110617A Expired - Lifetime EP0350627B1 (de) 1988-06-13 1989-06-12 Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen Faserschichten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0350627B1 (de)
AT (1) ATE111538T1 (de)
CS (1) CS269300B1 (de)
DD (1) DD287544A5 (de)
DE (1) DE58908348D1 (de)
HU (1) HUT58375A (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498276A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-12 Heraklith Holding Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfaserplatten sowie danach hergestellte Mineralfaserplatten
EP0516964A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 INCOTEX statni podnik ekonomickoorganizacni ustav Verfahren und Vorrichtung zur Vliesbildung aus vertikal abgelegtem Flor
DE4125351A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Asglawo Gmbh Textiles daemm-, isolier- und verstaerkungsmaterial
EP0558205A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Chien Tien Sheng Verfahren zum Wellen und zum Verbinden oder thermischen Verbinden von Füllmaterial und dadurch hergestelltes Füllmaterial.
DE4220338A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Malimo Maschinenbau Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US5558924A (en) * 1992-02-26 1996-09-24 Shinih Enterprise Co., Ltd Method for producing a corrugated resin-bonded or thermo-bonded fiberfill and the structure produced thereby
EP0831162A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-25 Shinih Enterprise Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines mit variabler Dichte, wellenförmigen, harz- oder thermischgebundenen Füllmaterials und daraus hergestellte Struktur
DE19722001A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Ake Innotech Automatisierung K Vorrichtung zur Vliesbildung
EP1065307A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 I.N.T. Radko Krcma Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vertikal abgelegten bauschigen Textilien
US6588080B1 (en) 1999-04-30 2003-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled loft and density nonwoven webs and method for producing
US6635136B2 (en) 2000-03-30 2003-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for producing materials having z-direction fibers and folds
US6867156B1 (en) 1999-04-30 2005-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Materials having z-direction fibers and folds and method for producing same
WO2007061300A1 (en) * 2005-08-22 2007-05-31 Design & Polymers Bv Oil absorbent blanket and method for manufacturing the same
EP1853754A1 (de) * 2005-03-02 2007-11-14 V-Lap Pty. Ltd Textilwickelmaschine
WO2012038737A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 John Cotton Group Limited A padding layer
ITCO20110019A1 (it) * 2011-05-24 2012-11-25 Brebey Srl Componente in fibre tessili non-tessute e relativi metodo e macchina per la sua produzione
US11192327B2 (en) * 2017-07-03 2021-12-07 Axel Nickel Voluminous meltblown nonwoven fabric with improved stackability and storability

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19734943C2 (de) * 1997-08-12 2002-02-21 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren zur Profilierung der Oberfläche eines Verkleidungselementes mit Dämmeigenschaften
WO1999061693A1 (en) 1998-05-25 1999-12-02 I.N.T., Krc^¿Ma Radko A device for perpendicular stratification of planary fibrous shapes
GB0314406D0 (en) 2003-06-20 2003-07-23 Wellman Internat Ltd Padded structure
DE102009033817A1 (de) 2009-07-18 2011-01-20 Manfred Hunger Vorrichtung zur Herstellung von Polfaser-Vlieswirkstoff mit großer Polhöhe
WO2017000030A1 (en) * 2015-06-30 2017-01-05 Everbright Innovations Pty Ltd Apparatus for making pleated fibrous webs and method
IT202100005756U1 (it) * 2021-12-14 2023-06-14 Brebey Soc Cooperativa Componente ottimizzato in fibre tessili a base naturale non tessute

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689811A (en) * 1950-06-12 1954-09-21 Us Army Corrugated fibrous battings
FR1195940A (fr) * 1957-05-15 1959-11-20 Procédé et dispositif pour la formation d'une nappe de matériau fibreux
FR1438468A (fr) * 1965-03-25 1966-05-13 Btb Benoit Tapis Brosse Procédé pour la fabrication de tissus à poils et machine permettant sa mise en oeuvre

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2689811A (en) * 1950-06-12 1954-09-21 Us Army Corrugated fibrous battings
FR1195940A (fr) * 1957-05-15 1959-11-20 Procédé et dispositif pour la formation d'une nappe de matériau fibreux
FR1438468A (fr) * 1965-03-25 1966-05-13 Btb Benoit Tapis Brosse Procédé pour la fabrication de tissus à poils et machine permettant sa mise en oeuvre

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498276A1 (de) * 1991-02-01 1992-08-12 Heraklith Holding Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mineralfaserplatten sowie danach hergestellte Mineralfaserplatten
EP0516964A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 INCOTEX statni podnik ekonomickoorganizacni ustav Verfahren und Vorrichtung zur Vliesbildung aus vertikal abgelegtem Flor
DE4125351C2 (de) * 1991-07-31 2000-08-03 Asglawo Gmbh Stoffe Zum Daemme Verfahren zur Herstellung von textilem Dämm- und/oder Isolier- und/oder Verstärkungsmaterial
DE4125351A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Asglawo Gmbh Textiles daemm-, isolier- und verstaerkungsmaterial
EP0558205A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Chien Tien Sheng Verfahren zum Wellen und zum Verbinden oder thermischen Verbinden von Füllmaterial und dadurch hergestelltes Füllmaterial.
US5558924A (en) * 1992-02-26 1996-09-24 Shinih Enterprise Co., Ltd Method for producing a corrugated resin-bonded or thermo-bonded fiberfill and the structure produced thereby
DE4220338A1 (de) * 1992-06-23 1994-01-05 Malimo Maschinenbau Vliesstoff sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE4220338C2 (de) * 1992-06-23 2000-09-07 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE4244904C2 (de) * 1992-06-23 1999-04-22 Mayer Malimo Textilmaschf Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
EP0831162A1 (de) * 1996-09-04 1998-03-25 Shinih Enterprise Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines mit variabler Dichte, wellenförmigen, harz- oder thermischgebundenen Füllmaterials und daraus hergestellte Struktur
DE19722001C2 (de) * 1997-05-27 1999-08-12 Ake Innotech Automatisierung K Vorrichtung zur Vliesbildung
DE19722001A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-03 Ake Innotech Automatisierung K Vorrichtung zur Vliesbildung
US6867156B1 (en) 1999-04-30 2005-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Materials having z-direction fibers and folds and method for producing same
US6588080B1 (en) 1999-04-30 2003-07-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled loft and density nonwoven webs and method for producing
US6998164B2 (en) 1999-04-30 2006-02-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Controlled loft and density nonwoven webs and method for producing same
EP1065307A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-03 I.N.T. Radko Krcma Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vertikal abgelegten bauschigen Textilien
US6635136B2 (en) 2000-03-30 2003-10-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for producing materials having z-direction fibers and folds
EP1853754A1 (de) * 2005-03-02 2007-11-14 V-Lap Pty. Ltd Textilwickelmaschine
JP2008538130A (ja) * 2005-03-02 2008-10-09 ヴィー−ラップ ピーティーワイ. エルティーディー. テキスタイルラップ装置
EP1853754A4 (de) * 2005-03-02 2011-04-13 V Lap Pty Ltd Textilwickelmaschine
WO2007061300A1 (en) * 2005-08-22 2007-05-31 Design & Polymers Bv Oil absorbent blanket and method for manufacturing the same
WO2012038737A1 (en) 2010-09-20 2012-03-29 John Cotton Group Limited A padding layer
GB2498302A (en) * 2010-09-20 2013-07-10 John Cotton Group Ltd A padding layer
GB2498302B (en) * 2010-09-20 2015-05-06 John Cotton Group Ltd A padding layer
ITCO20110019A1 (it) * 2011-05-24 2012-11-25 Brebey Srl Componente in fibre tessili non-tessute e relativi metodo e macchina per la sua produzione
WO2012160547A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Brebey S.R.L. Component made of non-woven natural textile fibres, and method and machine for the production thereof
US11192327B2 (en) * 2017-07-03 2021-12-07 Axel Nickel Voluminous meltblown nonwoven fabric with improved stackability and storability

Also Published As

Publication number Publication date
DE58908348D1 (de) 1994-10-20
CS410288A1 (en) 1989-09-12
EP0350627B1 (de) 1994-09-14
ATE111538T1 (de) 1994-09-15
DD287544A5 (de) 1991-02-28
HUT58375A (en) 1992-02-28
CS269300B1 (en) 1990-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350627B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von voluminösen Faserschichten
DE1560684C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Textilverbundstoffes
DE2518531C3 (de) Vorrichtung zum stellenweisen thermischen Binden eines Faservlieses und ihre Verwendung
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP0013902B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Velour-Nadelfilzbahnen
DE69003681T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von textilprodukten aus fasern oder fäden und fertigprodukte.
DE69708613T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einer mineralfaserplatte
DE2239058A1 (de) Verfahren zum herstellen ungewebter fasermaterialbahnen mit verbesserter querfestigkeit
DE3248753A1 (de) Verfahren zum verdichten von faservliesen
EP1644565B1 (de) Verfahren zum verfestigen einer faservliesbahn durch vernadelung
AT411602B (de) Verfahren und vorrichtung zum vernadeln eines faservlieses mit hilfe von drehbaren nadeln
DE3780169T2 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines mineralwollevlieses.
EP0516964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vliesbildung aus vertikal abgelegtem Flor
EP0963474B1 (de) Flächiges gebilde, insbesondere ein vliesstoff
DE2229914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung lamellarer streifen
DE4244904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes
DE1635590A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserflaechenmaterialien
US4457055A (en) Method for forming needled, non-woven fiber padding
DE69312763T2 (de) Verfahren zum Wellen und zum Verbinden oder thermischen Verbinden von Füllmaterial und dadurch hergestelltes Füllmaterial.
DE4309990A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines großvolumigen Vliesstoffes mit beiderseits verfestigten Oberflächen
DE10146907A1 (de) Vlieszuführvorrichtung
DE69015897T2 (de) Verfahren und Anlage für wellenartige Textilbahnen.
DE2731269C2 (de) Faservlies sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des Vlieses
DE19823272A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vliesstoffes mit velourartiger Oberfläche
DE2114859A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Her stellung eines in einem Bindemittel ein gebundenen, aus Faden, Fasern und der gleichen bestehenden Flores in Bahnform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920226

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INCOTEX SPOL. S R. O.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 111538

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908348

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941020

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST