EP0350574A1 - Nahtungsmaschine zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes - Google Patents

Nahtungsmaschine zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes Download PDF

Info

Publication number
EP0350574A1
EP0350574A1 EP89106420A EP89106420A EP0350574A1 EP 0350574 A1 EP0350574 A1 EP 0350574A1 EP 89106420 A EP89106420 A EP 89106420A EP 89106420 A EP89106420 A EP 89106420A EP 0350574 A1 EP0350574 A1 EP 0350574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
fabric
machine according
seaming machine
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106420A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0350574B1 (de
Inventor
Bernhard Krenkel
Heinz Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione wis Engineering GmbH
Original Assignee
F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
F Oberdorfer Siebtechnik GmbH
OBERDORFER FA F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH, F Oberdorfer Siebtechnik GmbH, OBERDORFER FA F filed Critical F Oberdorfer & Co KG Industriegewebe-Technik GmbH
Priority to AT89106420T priority Critical patent/ATE93288T1/de
Publication of EP0350574A1 publication Critical patent/EP0350574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0350574B1 publication Critical patent/EP0350574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0054Seams thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a plug-in seam for making a fabric band endless according to the preamble of claim 1 and claim 4. It also relates to a seaming machine for carrying out the method.
  • the fabric belts of the type mentioned at the outset include, in particular, drainage or dryer fabrics.
  • sieves with a plug seam have the advantage that they can be made endless in the dewatering machine or in the dry part of the paper machine by joining the two prepared fabric ends with a plug wire.
  • the production of these plug-in seams has so far been done by hand, by weaving or splicing back the warp wires on each fabric side of two fabric ends to be sewn, so that a row of warp wire loops is created on each side, through which the common connecting connecting wire can then be guided.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a machine that he possible to mechanize or automate the cumbersome and time-consuming manual work and thereby achieve a noticeable relief for the workforce and thus an increase in productivity and the quality of the seams.
  • the warp thread ends are lined up mechanically after fraying the right and left side of the fabric in a magazine band, separated individually in accordance with the weaving order and alternating around one in the middle of the auxiliary warp strip, consisting of at least one wire Central wire of any cross-sectional area are returned and woven, so that the central wire is alternately wrapped by a warp thread end of the right and left side of the fabric according to the progress of work, while the opposite warp thread is woven back without wrapping the central wire, the warp thread ends after the entry in the Woven regulations corresponding open compartment are posted parallel to the selvedge.
  • the method according to the invention consists in that the warp thread ends are lined up mechanically in a magazine band after the right and left side of the fabric have been frayed, separated according to the weaving order and individually woven back around a loop of a wire spiral, with the use of two wire spirals paralleling them lie and are not connected to each other, and wherein the left and right ends of the tissue are held so that a lateral sliding or shifting is prevented.
  • the wire spirals are then connected with a common jumper wire outside the sewing machine.
  • warp thread ends are lined up mechanically after fraying the right and left side of the fabric in a magazine band, separated in accordance with the weaving order and individually woven back by a loop of a wire spiral, whereby when using two wire spirals, these are pushed into one another parallel, and, by pushing a central wire through the two spirals as the seam progresses, connecting them and thus the two ends of the fabric and securing them against each other and on the machine against slipping.
  • a suturing machine which is characterized by thread separators arranged on both sides of the plug-in seam to be produced for separating and separating the warp thread ends from the warp threads arranged in magazine bundles on each side of the fabric, a gripper system consisting of transfer grippers and pull-through grippers for inserting the triggered single threads in an auxiliary thread pre-formed weaving shed in which the single threads can be struck against the respective fabric edge by a driven sley per seam half, whereby after striking the single threads through the hook system either around one or more central wires or wire spirals or while avoiding the central wire or wires Wire spirals can be woven back into their own fabric side.
  • the sewing machine consists essentially of a chassis 1, a frame 3, 4, 4 ', a jacquard head 40, a harness 50, a single thread suspension 60, a thread separator 7, 7', a transfer gripper 8, 8 ', a pull-through gripper 9, 91, a sley 10, 10', a control panel 70, an electrical control cabinet 80 and a pneumatic control cabinet 90.
  • the seaming machine is mounted on the chassis 1, which consists of a frame body 31 which is movable on wheels 30 and which can be moved in the rhythm of the weaving progress by means of a controlled drive motor 2.
  • the chassis is a welded construction and serves as a frame for the machine table 32, and the brackets 6, 41, 51, 61 of the above-mentioned assemblies and as a feed unit 35 during the weaving process.
  • the chassis can be driven automatically via a gear motor 2, 37 and subsequent large reduction. A feed rate of, for example, 0.4 mm / sec can be achieved.
  • the feed of the seaming machine is controlled depending on the fabric density, whereby the duration of the driving impulse must be entered into the program via a timer depending on the warp thread division.
  • the machine can be driven forwards or backwards using buttons switched by the geared brake motor, whereby forward means in the direction of the seam.
  • This operating mode is intended for driving short distances, e.g. for picking up or in the event of a fault. If the seaming machine is to be driven over longer distances, as is the case, for example, after the seam has been finished and the sieve has been removed, if the machine has to be moved into the weaving position again, then the motor is shut down by a mechanism 36 which, inter alia, consists of a star grip screw 38 Intervention. The sewing machine can then be moved by hand. The disengagement of the geared motor 2, 37 takes place in such a way that the star grip screw 38, (FIG.
  • the frame generally consists of two stands 4, 4 'and two support and guide tubes 3, and for wide and heavy screens from one or two intermediate stands 4a to support the support body 3.
  • the frame body 31 is below the working level of the machine on both Pages guided by the two parallel support or guide tubes 3, which in turn are each attached at their ends to a horizontal cross member 32 of the stand 4.
  • the stand 4 has no wheels and is on the weaving side of the sewing machine.
  • This stand has the function of guiding and clamping the support tubes 3, as well as the clamping of the auxiliary warp threads or strips 15, 15 'and the central wire 16, and also serves to hold the deflection rollers 13a for loading the magazine collar 13, 13', to arrange the Connection socket of the power supply, as well as for fastening a compressed air spiral hose.
  • the stand 4 ' has four swivel castors 4b and 4c, the swivel castors 4b being provided with brakes which can be ascertained during operation of the sewing machine.
  • This stand has the function of guiding and clamping the support tubes 3 and clamping the magazine collar 13, 13 '.
  • the jacquard head 40 known from the prior art is arranged centrally in the chassis 1.
  • the jacquard head is designed for two hundred and sixteen threads, using one hundred and ninety-eight threads if the first two and the last row of cards on the jacquard head are left blank.
  • the first two rows of jacquard cards 44 are required to control a double needle 7a of the thread separator 7, 7 ', the last row is omitted to improve the geometry of the compartment.
  • a pneumatic cylinder 45 is attached to the brackets 51 as a changing device 46 for the central wire 16.
  • the central wires 16 are controlled by signals contained in the weaving program.
  • the jacquard head can be operated manually by appropriate switches and buttons. A manual change of subject is possible with these switches.
  • the harness 50 is equipped with 198 threads in the example given above, i.e. a seam with a maximum of 198 threads can be made. For seams with a smaller number of auxiliary warp threads 15, 15 ', these are to be divided in the middle of the harness 50. Depending on the number of auxiliary warp threads, every third or fourth harness eyelet 52 must be left free.
  • the bias of the harness springs 53 can be changed by raising or lowering the spring base 54.
  • each auxiliary warp thread 15, 15 ' is provided with a weight 62.
  • the auxiliary warp thread 15, 15 ' is connected after threading into the harness eyelet 52 with the connecting thread 63 of the weight via a special coupling 64.
  • the weights 62 consist of brass. With a diameter of 4 mm, a weight is 62 600 mm long and weighs approx. 65 g.
  • the thread separators 7, 7 ' are like the above-mentioned shedding device 5 or the jacquard head 40 connected to the chassis 1 via a bracket 6. With the thread separator 7, 7 ', the warp threads 12, 12' to be woven in are individually released from the magazine band 13, 13 'and positioned via the transfer hook 8, 8'.
  • the force of the disconnector head 7b is determined by a spring 7c, which is coupled to a pneumatic cylinder 7d.
  • the thread separators 7, 7 ' can be adjusted horizontally and vertically with knurled screws 7e.
  • the whole mechanism 7 to 7e and 8 to 8g can be folded up, which creates free access to the seam area.
  • the size of the separator needles 7a, with two hooks 7g, 7g 'for Thread separation in fine, multi-layer fabrics is based on the warp thread profile.
  • the depth of the hook 7a ' should always be up to 30% below the warp thread diameter for round warp threads.
  • Oval and rectangular warp threads require specially adapted separating needles 7a.
  • the thread separator can be operated both automatically and manually. The same applies to the thread tensioner 7f or the movement of the separation needles.
  • transfer grippers 8, 8' are attached on the console 6 thread separators 7, 7 '.
  • a transfer gripper 8 or 8' is provided for one of the two fabric halves, the reference numerals provided with the line index belonging to the one fabric half and the non-dashed reference numerals belonging to the opposite other fabric half.
  • the transfer grippers 8, 8 ' take the thread separator 7, 7' from the separated thread 12a and transfer it to the pull-through gripper 9, 9 'provided.
  • the transfer grippers 8, 8 ' are driven by pneumatic rotary drives 8a (Fig. 15). The pivoting angle of the transfer grippers 8, 8 'can be adjusted continuously using stop screws 8b.
  • Electronic acknowledgment elements 8c are mounted on the stop screws 8b to acknowledge the end positions.
  • the set screws on the acknowledgment elements 8c and the lock nuts 8e on the stop screws 8b are loosened, whereupon the angle of rotation and thus the position of the grippers can be adjusted with the stop screws.
  • the transfer gripper clamps 8f are equipped with electrical contacts 8g. In the absence of a thread 12a, the control switches to malfunction, so that the machine is deactivated. To insert the missing thread in the transfer hook tensioner 8f (FIG. 17a), the tensioner is opened by a switch until the thread has been inserted by hand.
  • the pull-through grippers 9, 9 ' (Fig. 18) and the two weaving frames 10, 10' (Fig. 19) are mounted.
  • the pull-through grippers 9, 9 ' have essentially two functions, namely the removal of the warp thread ends 12, 12' from the transfer grippers 8, 8 'and entry of these auxiliary weft threads into the alternately open compartments 5a, 5b, 5c of the seam, further for mutual transfer or Assumption of the warp thread ends 12, 12 ', which are lifted back.
  • the pull-through grippers 9, 9 ' are driven by pneumatic rotary drives 9a with end position acknowledgment 9b and attached cylinders 9c for intermediate positions 9d.
  • the end positions 9e of the pull-through grippers 9, 9 ' can be adjusted continuously by means of stop screws 9f.
  • the acknowledgment elements 9b are fastened on the stop screws 9f and must be removed before the stop screws 9f are adjusted.
  • the pull-through grippers 9, 9 'cams 9h are attached to the lower shaft ends 9g.
  • proximity cams 9i are switched by these cams 9h.
  • the seaming machine is switched off with the main switch. Then the compressed air connections 9j on the cylinder base 9k and the lock nuts 91 on the cylinder neck 9m are loosened.
  • the desired position 9d is set by rotating the cylinder 9c.
  • the gripper heads 9n (Fig. 18a) are equipped with electrical contacts 9p, which give a signal to the machine control in the event of a missing thread, whereby the machine switches to malfunction.
  • two weaving frames 10, 10 ' (Fig. 19) are mounted, one on the operating side and the other on the rear side.
  • the reed 10C is composed individually for each fabric from corresponding rites 10d and spacers 10e. It may be necessary that more than one auxiliary warp thread 15, 15 'must be drawn in per passage 10f.
  • the switching and monitoring devices necessary for operating the seaming machine are also attached to the console 6 and are arranged in a control panel.
  • the switching elements and display devices arranged in the control panel 70 serve to actuate and monitor the travel drive, the shedding device for the thread separators and thread separator tensioners, the pull-through grippers and pull-through hook tensioners.
  • the selector switch for automatic and single cycle and the "emergency stop" button are also installed there.
  • the main switch, the circuit breakers, the contactors and the programmable logic controller are arranged in the electrical control cabinet 80.
  • the pneumatic control cabinet contains the valves for all gripping elements, weaving frames, plug-in wire and shedding device (reverse running).
  • Fig. 1 the screen fabric 11 to be provided with a pin seam is carried out under the seaming machine, ie the machine rolls on the screen covered with a protective layer. Another way of leadership of the screen fabric 11 is shown in FIG. 2.
  • the screen fabric is then passed over the seaming machine like a tent via two support rods 23, 24.
  • the two ends 21, 22 of the screen fabric 11 to be provided with a pin seam are prepared before insertion into the sewing machine as far as the weft threads are removed in an area of approximately 10 to 20 cm width and then 10 to 30 weft threads on the depending on the weave Warp thread ends 12, 12 'in their exact weaving position to form a magazine band 13, 13'.
  • the magazines 13, 13 ' are attached to the end stands 4, 4' of the frame, of which only one is shown in Fig. 1, by means of a clamping device 14.
  • a wire bundle which can consist of original weft threads of the fabric or one of the original weft threads of the fabric strips 15, 15 ', also called auxiliary warp strips, which represents the chain for the crosswise to the actual direction of the sieve weaving process.
  • the central wire 16 is located exactly in the middle between the two auxiliary chain strips 15, 15 '.
  • the auxiliary warp strips and the central wire are fastened in a further tensioning device 17 of the machine, which is also carried by the stands 4, 4 '.
  • the individual wires of the auxiliary chain and the central wire are guided in eyelets of the shedding device 40, which is located above or below the weaving plane on the chassis.
  • the separation and separation of the warp thread ends 12, 12 '(Fig. 1) with the help of the thread separator 7, 7' takes place in a manner known per se, with seam-forming elements of the same type on both sides of the seam, such as thread separators 7, 7 ', transfer grippers 8, 8', pull-through grippers 9, 9 'and weaving frames 10, 10'.
  • the transfer rapier 8 takes over the warp thread from the thread separator 7' and swings it down into the transfer position of the working level, as can be seen in FIG. 3.
  • the pull-through gripper 9 takes over the warp thread end and pulls the warp thread into the full compartment formed by the shedding device 5. Then the end of the warp thread entered in this way is struck by the sley 10 'on the selvedge. Now a part compartment is formed from the right part of the auxiliary warp strip 15 ', as can be seen from Fig. 4 and the same warp thread end is swung back by the pulling gripper 9 into the above-mentioned transfer position, where it is taken over by the pulling gripper 9'. The pull-through gripper 9 'then tensions the warp thread end, whereupon the sley 10' is struck again.
  • the central wire 16 Since the central wire 16 is not involved in the change of subject during these operations, it is not wrapped around by the warp wire ends. This is shown in Fig. 6 by the threads or wires a and b. Thereafter, the operations described above are repeated in the same order with the following wires or threads b and d, but this time the central wire 16 is included in the change of subject and is thus integrated into the warp wire loop. Thus, only every second warp thread of each fabric end binds a supporting warp wire loop 33, 33 ', which can transmit tensile forces.
  • plug wire 16 instead of a single central wire 16, it is also possible to weave in a plurality of parallel juxtaposed plug wires, for example two plug wires 27, 27 ', as shown in FIG. 7, which increases the seam strength because all the warp threads of the fabric are carried in contrast to the one in FIG. 6 illustrated seam.
  • the use of two plug wires takes into account in particular the fact that in a frequently used four-ply, so-called double-layer fabric, the loops turn out to be alternately long and short due to the natural thread offset, as shown schematically in FIG. 7 for a simple fabric.
  • the two fabric ends 15, 15 ' are arranged so that they are offset from one another such that a long loop 28 of the left screen fabric edge around both plug wires and a short loop 29' of the right screen fabric edge around the right plug wire 27 'then a short loop 29 of the left screen fabric edge the left jumper wire and a long loop 28 'of the right sieve mesh around both jumper wires 27, 27' are combined.
  • a process variant can be used in such a way that the warp thread ends are individually woven into a loop 34 of a wire spiral 25 after the right and left side of the fabric has been frayed and lined up in the magazine band each warp wire end binds into the spiral, as shown in Fig. 8.
  • the screen cloth ends provided with the spiral 25 to be woven into them 15, 15 'in a device shown in Fig. 9 to guide 18 which is mounted in the chassis 1 of the seaming machine.
  • This device is required in particular when using two parallel wire spirals 25, 25 ', one of which is assigned to a screen side. These two wire spirals are not connected to each other.
  • the left and right end of the fabric are held by the device 18 by means of guide rollers 19, 20 so that a lateral slipping or shifting is prevented.
  • the wire spirals are connected with a common plug wire outside of the sewing machine.
  • the seaming machine described above is designed so that it can also weave a wire spiral 25 of the type shown in FIG. 8 into only one side of the fabric. Finally, there is also the possibility of weaving the wire spirals, which will later be connected to a common plug wire when the screen is made endless, together with a wire 26 (FIG. 10) lying in the spirals into the fabric ends.
  • FIG. 11 An alternative solution to FIG. 9, in which the guide rollers 19, 20 shown there are replaced by a strong, displaceable central wire, is shown in FIG. 11.
  • the function of the guide rollers 19, 20 is taken over by the central wire 21 by connecting the two ends 15, 15 'and fixed in position on the machine.
  • the central wire is sharpened at its front end, the same is fed according to the progress of the seam.
  • the sewing machine is suitable for technical fabrics such as To equip dryer fabrics for dewatering, paper and cardboard machines with a wide variety of compositions in the warp and weft directions (mono or multifilament in polyester or polyamide) and single or multi-layer construction with push-in seams.
  • Basic fabrics for wet felts in single or multi-layer designs can also be provided with pin seams.
  • the auxiliary warp threads in the seam region that is to say the weft threads in the original fabric, are made of a different material than the other weft threads in the fabric.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Maschine zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes, die nicht nur zeitaufwendige Handarbeit mechanisiert und automatisiert, sondern letzteres auch auf eine Weise bewerkstelligt, die eine störungsfreie maschinelle Fertigung sicherstellt. Dies wird erfindungsmäßig dadurch erreicht, daß die Kettfadenenden maschinell nach dem Ausfransen der rechten und linken Gewebeseite in einem Magazinierbund (13,13') aufgereiht, einzeln entsprechend der Webordnung abgetrennt und abwechselnd um einen in der Mitte des Hilfskettstreifens (15,15') angeordneten aus wenigstens einem Draht bestehenden Zentraldraht (16) beliebiger Querschnittsfläche herum zurückgeführt und -gewoben werden, so daß der Zentraldraht (16) entsprechend dem Arbeitsfortschritt abwechselnd von einem Kettfadenende der rechten und linken Gewebeseite umschlungen wird, während der jeweils gegenüberliegende Kettfaden ohne Umschlingung des Zentraldrahtes zurückgewoben wird, wobei die Kettfadenenden nach dem Eintrag in das der Webordnung entsprechende offene Fach parallel zur Webkante angeschlagen werden. Anstelle eines Zentraldrahtes können auch zwei parallele, nicht miteinander verbundene Drahtspiralen verwendet werden, die das rechte und linke Gewebeende so festhalten, daß ein seitliches Verrutschen oder Verschieben verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und des Anspruchs 4. Sie betrifft ferner eine Nahtungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zu den Gewebebändern der eingangs genannten Art gehören insbesondere Entwässerungs- oder Trockensiebe. Gegenüber endlos gewobenen oder durch eine Webnaht endlos gemachten Sieben haben Siebe mit Stecknaht den Vorteil, daß sie in der Entwässerungsmaschine oder im Trockenteil der Papiermaschine selbst durch Zusammenfügen der beiden vor­bereiteten Gewebeenden mit einem Steckdraht endlos gemacht werden können. Die Herstellung dieser Stecknähte ist bisher von Hand erfolgt, indem die Kettdrähte einer jeden Gewebeseite zweier zu vernahtender Gewebeenden zurückgewoben oder zurückgespleißt werden, so daß auf jeder Seite eine Reihe von Kettdrahtschlaufen entsteht, durch die dann der gemeinsame, verbindende Steckdraht geführt werden kann.
  • Diese Art der Herstellung der Stecknaht, die in der EP 0043441 und dem DE-GM 81 22 451 in bezug auf das Endlos­machen von Entwässerungssieben mit einer Webnaht be­schrieben und dargestellt ist, ist sehr aufwendig, weil sie von Hand erfolgt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren sowie eine Maschine zu schaffen, die es er­ möglichen, die umständliche und zeitaufwendige Hand­arbeit zu mechanisieren bzw. zu automatisieren und dadurch eine spürbare Entlastung des Arbeitspersonals und damit eine Steigerung der Produktivität sowie der Qualität der Stecknähte zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gemäß einem Vor­schlag dadurch gelöst, daß die Kettfadenenden maschinell nach dem Ausfransen der rechten und linken Gewebeseite in einem Magazinierbund aufgereiht, einzeln entsprechend der Webordnung abgetrennt und abwechselnd um einen in der Mitte des Hilfskettstreifens angeordneten, aus wenigstens einem Draht bestehenden Zentraldraht beliebiger Quer­schnittsfläche herum zurückgeführt und -gewoben werden, so daß der Zentraldraht entsprechend dem Arbeitsfort­schritt abwechselnd von einem Kettfadenende der rechten und linken Gewebeseite umschlungen wird, während der je­weils gegenüberliegende Kettfaden ohne Umschlingung des Zentraldrahtes zurückgewoben wird, wobei die Kettfaden­enden nach dem Eintrag in das der Webordnung entsprechende offene Fach parallel zur Webkante angeschlagen werden.
  • Gemäß einem anderen Lösungsvorschlag besteht das er­findungsgemäße Verfahren darin, daß die Kettfadenenden maschinell nach dem Ausfransen der rechten und linken Gewebeseite in einem Magazinierbund aufgereiht, ent­sprechend der Webordnung abgetrennt und einzeln jeweils um eine Schlinge einer Drahtspirale zurückgewoben werden, wobei bei Verwendung von zwei Drahtspiralen diese parallel liegen und nicht miteinander verbunden sind, und wobei das linke und das rechte Gewebeende so festgehalten werden, daß ein seitliches Verrutschen oder Verschieben verhindert wird. Die Drahtspiralen werden danach mit einem gemeinsamen Steckdraht außerhalb der Nahtungsmaschine verbunden.
  • Ein weiterer Lösungsvorschlag besteht darin, daß die Kettfadenenden maschinell nach dem Ausfransen der rechten und linken Gewebeseite in einem Magazinierbund aufge­reiht, entsprechend der Webordnung abgetrennt und einzeln jeweils um eine Schlinge einer Drahtspirale zurückgewoben werden, wobei bei Verwendung von zwei Drahtspiralen diese ineinandergeschoben parallel liegen und, indem mit dem Nahtfortschritt ein Zentraldraht durch beide Spiralen ge­schoben wird, diese und damit die beiden Gewebeenden mit­einander verbindet und sie gegenseitig und auf der Maschine gegen Verrutschen sichert.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient eine Nahtungsmaschine, die sich kennzeichnet durch beid­seitig der herzustellenden Stecknaht angeordnete Faden­trenner zur Abtrennung und Vereinzelung der Kettfaden­enden aus den in Magazinierbunden angeordneten Kettfäden jeder Gewebeseite, ein aus Übergabegreifern und Durchzieh­greifern bestehendes Greifersystem zum Eintragen der ausgelösten Einzelfäden in ein von Hilfskettfäden durch eine Fachbildungseinrichtung vorgebildetes Webfach, in dem die Einzelfäden durch eine angetriebene Weblade pro Nahthälfte an die jeweilige Gewebekante anschlagbar sind, wobei nach dem Anschlagen die Einzelfäden durch das Greifersystem entweder um einen oder mehrere Zentraldrähte bzw. Drahtspiralen herum oder unter Vermeidung des oder der Zentraldrähte bzw. Drahtspiralen in ihre eigene Gewebeseite zurückwebbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Draufsicht der erfindungsgemäßen Nahtungsmaschine von vorn,
    • Fig. 2 eine Stirnansicht der Maschine von Fig. 1 in einem kleineren Maßstab, wobei die endlos zu machende Gewebebahn zeltartig über die Nahtungsmaschine hinweggeführt ist,
    • Fig. 2a eine Detailansicht des Mechanismus zum In- und Außer-Eingriff-Bringen des Getriebemotors der Nahtungs­maschine,
    • Fig. 3-5 schematische Darstellungen der Arbeitsschritte bei der Herstellung der Stecknaht für eine Gewebe­seite,
    • Fig. 6 eine schematische Draufsicht der Naht der mittels eines Zentraldrahtes miteinander zu verbindenden rechten und linken Gewebeseite,
    • Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Draufsicht, bei der jedoch anstelle eines Zentraldrahtes zwei parallele Steckdrähte Verwendung finden,
    • Fig. 8 die Draufsicht eines Gewebeendes, in das eine Drahtspirale eingewoben ist, wobei jedes Kett­drahtende in die Spirale einbindet,
    • Fig. 9 eine Querschnittsansicht zweier mit je einer Drahtspirale versehener Gewebeenden, die durch eine mit Führungsrollen versehene Vorrichtung positioniert werden,
    • Fig.10 eine der Fig. 8 ähnliche Draufsicht eines Ge­webeendes, bei der die Drahtspirale zusammen mit einem in ihr liegenden Draht eingewoben ist,
    • Fig.11 Spiralen mit nachgeschobenem Zentraldraht,
    • Fig. 12 eine Schnittansicht in Längsrichtung der in Fig. 2 gezeigten Nahtungsmaschine längs der Symmetrielinie,
    • Fig. 13 eine Schnittansicht in Querrichtung der in Fig. 1 gezeigten Nahtungsmaschine,
    • Fig. 14 eine Gesamtansicht der Nahtungsmaschine mit Gestell und Einzelfädenaufhängung,
    • Fig. 15 eine perspektivische Ansicht der Anordnung von Fadentrennern und Übergabegreifern und Niederhalter,
    • Fig. 16 eine Darstellung der wesentlichen Teile der Baugruppe Fadentrenner,
    • Fig. 17 eine Darstellung der Anordnung der Baugruppe Übergabegreifer,
    • Fig. 17a einen Schnitt durch den Kopf des Übergabe­greifers,
    • Fig. 18 eine Darstellung der Baugruppe Durchziehgreifer,
    • Fig. 18a einen Schnitt durch den Kopf des Übergabegreifers,
    • Fig. 19 eine Darstellung der beiden Webladen.
    • Fig. 19a eine Seitenansicht der Weblade gemäß Pfeil A in Fig. 19.
  • Wie aus den Fig. 1, 12 bis 14 ersichtlich, besteht die Nahtungsmaschine im wesentlichen aus einem Fahrgestell 1, einem Gestell 3, 4, 4′, einem Jacquardkopf 40, einem Harnisch 50, einer Einzelfadenaufhängung 60, einem Faden­trenner 7, 7′, einem übergabegreifer 8, 8′, einem Durch­ziehgreifer 9, 91, einer Weblade 10, 10′, einem Schaltpult 70, einem Elektrik-Schaltschrank 80 und einem Pneumatik-­Schaltschrank 90.
  • Wie aus den Fig. 1, 12 und 13 ersichtlich, ist die Nahtungsmaschine auf dem Fahrgestell 1 montiert, das aus einem auf Rädern 30 beweglichen Rahmenkörper 31 besteht, der sich im Rhythmus des Webfortschrittes über einen ge­steuerten Antriebsmotor 2 fortbewegen läßt. Das Fahrge­stell ist eine Schweißkonstruktion und dient als Gerüst für den Maschinentisch 32, und die Konsolen 6, 41, 51, 61 der oben genannten Baugruppen sowie als Vorschubeinheit 35 beim Webvorgang. Das Fahrgestell kann über einen Ge­triebemotor 2, 37 und nachfolgender großer Untersetzung automatisch gefahren werden. Dabei kann ein Vorschub von beispielsweise 0,4 mm/sec erzielt werden. Der Vor­schub der Nahtungsmaschine wird abhängig von der Gewebe­dichte gesteuert, wobei die Dauer des Fahrimpulses je nach Kettfadenteilung über ein Zeitglied ins Programm einzugeben ist. Außerhalb des Programmes kann die Maschine durch mit dem Getriebebremsmotor geschaltete Tasten vor­wärts bzw. rückwärts gefahren werden, wobei vorwärts in Nahtungsrichtung bedeutet. Diese Betriebsart ist zum Fahren kurzer Wege vorgesehen, z.B. zum Anweben oder bei einer Störung. Soll die Nahtungsmaschine über größere Wege gefahren werden, wie dies beispielsweise nach fertiger Naht und ausgebautem Sieb der Fall ist, wenn die Maschine wieder in Anwebstellung gefahren werden muß, dann wird der Motor durch einen Mechanismus 36, der u.a. aus einer Sterngriffschraube 38 besteht, außer Eingriff gebracht. Die Nahtungsmaschine kann dann von Hand verschoben werden. Das Außer-Eingriff-Bringen des Getriebemotors 2, 37 erfolgt in der Weise, daß die Sterngriffschraube 38 ,(Fig.2a) gelöst wird, wobei der Motor festgehalten wird, bis diese Schraube 38 frei ist. Danach wird der Motor 2 gemäß Pfeil A nach unten geklappt,wodurch die Schnecke 36a außer Eingriff kommt. Für den Automatikbetrieb wird der Motor 2 nach oben ge­klappt und die Nahtungsmaschine geringfügig hin- und her­bewegt, bis die Schnecke 36a im Schneckenrad 36b ein­rastet, worauf die Sterngriffschraube 38 wieder angezogen wird.
  • Das Gestell besteht im allgemeinen aus zwei Ständern 4, 4′ und zwei Trag- und Führungsrohre 3, sowie bei breiten und schweren Sieben noch aus einem oder zwei Zwischenständern 4a zur Unterstützung der Tragkörper 3. Der Rahmenkörper 31 wird unterhalb der Arbeitsebene der Maschine auf beiden Seiten durch die beiden parallelen Trag- oder Führungsrohre 3 geführt, die wiederum an ihren Enden jeweils an einer waagrechten Traverse 32 der Ständer 4 befestigt sind. In der Regel weist der Ständer 4 keine Räder auf und steht an der Anwebseite der Nahtungsmaschine. Dieser Ständer hat die Funktion der Führung und Klemmung der Tragrohre 3, sowie der Klemmung der Hilfskettfäden bzw. Streifen 15, 15′ und des Zentraldrahtes 16,und dient ferner zur Halterung der Umlenkrollen 13a zur Belastung des Magazinierbundes 13, 13′, zur Anordnung der Anschlußbuchse der Stromzuführung, sowie zur Befestigung eines Druck­luftwendelschlauches. In einer weiteren Ausführungsform hat der Ständer 4′ vier Lenkrollen 4b und 4c, wobei die Lenkrollen 4b mit Bremsen versehen sind, die während des Betriebes der Nahtungsmaschine festzustellen sind. Dieser Ständer hat die Funktion der Führung und Klemmung der Tragrohre 3 sowie der Klemmung des Magazinierbundes 13, 13′.
  • Der aus dem Stand der Technik bekannte Jacquardkopf 40 ist mittig im Fahrgestell 1 angeordnet. Der Jacquardkopf ist beispielsweise für zweihundertsechszehn Fäden aus­gelegt, wobei einhundertachtundneunzig Fäden benutzt werden, wenn die ersten zwei und die letzte Kartenreihe am Jacquardkopf freigelassen sind. Die beiden ersten Reihen der Jacquard­karten 44 werden zur Steuerung einer Doppelnadel 7a des Fadentrenners 7, 7′ benötigt, auf die letzte Reihe wird verzichtet,um die Fachgeometrie zu verbessern. Als Wechseleinrichtung 46 für den Zentraldraht 16 ist an den Konsolen 51 je ein Pneumatik-Zylinder45 angebaut. Die Zentraldrähte 16 werden durch im Webprogramm ent­haltene Signale gesteuert. Neben der automatischen Bedienung des Jacquardkopfes 40 kann der Jacquardkopf durch ent­sprechende Schalter und Tasten manuell betätigt werden. Durch diese Schalter ist ein manueller Fachwechsel möglich.
  • Der Harnisch 50 ist in dem oben angegebenen Beispiel mit 198 Fäden bestückt, d.h., es kann eine Naht mit maximal 198 Fäden gefertigt werden. Bei Nähten mit kleinerer An­zahl von Hilfskettfäden 15, 15′ sind diese im Harnisch 50 mittig aufzuteilen. Gegebenenfalls ist je nach Hilfskett­fadenzahl jede dritte oder vierte Harnischöse 52 frei­zulassen. Die Vorspannung der Harnischfedern 53 kann durch Heben oder Senken des Federbodens 54 verändert werden.
  • Die Einzelfadenaufhängung 60 geht im einzelnen aus der Fig. 14 hervor. Danach ist jeder Hilfskettfaden 15, 15′ mit einem Gewicht 62 versehen. Dazu wird der Hilfskett­faden 15, 15′ nach dem Einfädeln in die Harnischöse 52 mit dem Verbindungsfaden 63 des Gewichts über eine spezielle Kupplung 64 verbunden. Die Gewichte 62 bestehen in einer Ausführungsform aus Messing. Bei einem Durch­messer von 4 mm ist ein Gewicht 62 600 mm lang und wiegt ca. 65 g.
  • Die Fadentrenner 7, 7′ sind wie die oben genannte Fach­bildungseinrichtung 5 bzw. der Jacquardkopf 40 über eine Konsole 6 mit dem Fahrgestell 1 verbunden. Mit dem Fadentrenner 7, 7′ werden die einzuwebenden Kettfäden 12, 12′ einzeln aus dem Magazinierbund 13, 13′ gelöst und über den Übergabegreifer 8, 8′ positioniert. Die Kraft des Trennerkopfes 7b wird durch eine Feder 7c bestimmt, welche mit einem Pneumatik-Zylinder 7d gekoppelt ist. Die Fadentrenner 7, 7′ können mit Rändelschrauben 7e horizontal und vertikal verstellt werden. Der ganze Mechanismus 7 bis 7e und 8 bis 8g ist hochklappbar, wodurch ein freier Zugang zum Nahtbereich geschaffen wird. Die Größe der Trennernadeln 7a,die mit zwei Haken 7g, 7g′ für Fadenvereinzelung bei feinen,mehrlagigen Geweben ausge­rüstet sind, richtet sich nach dem Kettfadenprofil. Die Tiefe des Hakens 7a′ sollte bei runden Kettfäden immer bis 30% unter dem Kettfadendurchmesser liegen. Ovale und rechteckige Kettfäden erfordern speziell angepaßte Trennernadeln 7a. Der Fadentrenner kann sowohl automatisch als auch manuell bedient werden. Das gleiche gilt für den Fadentrennerspanner 7f bzw. die Bewegung der Trennernadeln.
  • An der Konsole 6 sind Fadentrenner 7, 7′, ferner Übergabe­greifer 8, 8′ befestigt. Wie bei den Fadentrennern 7, 7′ ist jeweils ein Übergabegreifer 8 bzw. 8′ für eine der beiden Gewebehälften vorgesehen, wobei die mit dem Strich­index versehenen Bezugszeichen zu der einen Gewebehälfte und die keinen Strich aufweisenden Bezugszeichen zu der gegenüberliegenden anderen Gewebehälfte gehören. Die Übergabegreifer 8, 8′ nehmen dem Fadentrenner 7, 7′ den vereinzelten Faden 12a ab und übergeben ihn dem bereitstehenden Durchziehgreifer 9, 9′. Die Übergabegreifer 8, 8′ werden mit pneumatischen Drehantrieben 8a (Fig. 15) angetrieben. Die Schwenkwinkel der Übergabegreifer 8, 8′ können über Anschlagschrauben 8b stufenlos verstellt werden. Zur Quittierung der Endlagen sind auf den Anschlagschrauben 8b elektronische Quittierelemente 8c montiert. Zur Endlagen­verstellung der Übergabegreifer 8, 8′ werden die Gewinde­stifte an den Quittierelementen 8c sowie die Kontermuttern 8e an den Anschlagschrauben 8b gelöst, worauf mit den Anschlagschrauben der Drehwinkel und somit die Position der Greifer justiert werden kann. Die Übergabegreifer­spanner 8f sind mit elektrischen Kontakten 8g ausgerüstet. Beim Fehlen eines Fadens 12a schaltet die Steuerung auf Störung, so daß die Maschine außer Betrieb gesetzt ist. Zum Einlegen des fehlenden Fadens in den Übergabegreifer­spanner 8f (Fig. 17a) wird der Spanner durch einen Schalter solange geöffnet, bis der Faden von Hand eingelegt worden ist.
  • Um die Anschlaglinie und die Naht im Nahtungsbereich auf Gewebeniveau zu halten, wurde ein Niederhalter 8d angebracht (Fig. 15).
  • Unterhalb der Arbeitsebene der Nahtungsmaschine sind die Durchziehgreifer 9, 9′ (Fig. 18) sowie die beiden Web­laden 10, 10′ (Fig. 19) gelagert. Die Durchziehgreifer 9, 9′ haben im wesentlichen zwei Funktionen, nämlich das Abnehmen der Kettfadenenden 12, 12′ von den Übergabe­greifern 8, 8′ und Eintrag dieser Hilfsschußfäden in die wechselweise geöffneten Fächer 5a, 5b, 5c der Naht, ferner zur gegenseitigen Übergabe bzw. Anahme der Kettfaden­enden 12, 12′, die zurückgehoben werden. Der Antrieb der Durchziehgreifer 9, 9′ erfolgt mit pneumatischen Dreh­antrieben 9a mit Endlagenquittierung 9b und angebauten Zylindern 9c für Zwischenpositionen 9d. Die Endlagen 9e der Durchziehgreifer 9, 9′ können mittels Anschlag­schrauben 9f stufenlos verstellt werden. Die Quittier­elemente 9b sind auf den Anschlagschrauben 9f befestigt und müssen vor dem Verstellen der Anschlagschrauben 9f abgenommen werden. Zur Quittierung der Zwischenpositionen 9d sind an den unteren Wellenenden 9g der Durchzieh­greifer 9, 9′ Nocken 9h angebracht. Bei Erreichen der Zwischenposition 9d werden von diesen Nocken 9h Näherungs­initiatoren 9i geschaltet. Zur Justierung der Zwischen­positionen 9d wird die Nahtungsmaschine mit dem Haupt­schalter ausgeschaltet. Danach werden die Druckluftan­schlüsse 9j am Zylinderboden 9k und die Kontermuttern 91 am Zylinderhals 9m gelöst. Durch Drehen des Zylinders 9c wird die gewünschte Position 9d eingestellt. Danach werden die Luftanschlüsse 9j und die Kontermuttern 91 wieder festgezogen und anschließend die Nocken 9h für die Zwischenpositionsquittierung nachgestellt. Die Greifer­köpfe 9n (Fig. 18a) sind mit elektrischen Kontakten 9p ausgerüstet, die bei einem fehlenden Faden ein Signal an die Maschinensteuerung geben, wodurch die Maschine auf Störung schaltet.
  • In der Nahtungsmaschine sind zwei Webladen 10, 10′ (Fig. 19) montiert, wobei sich eine auf der Bedienungs­seite und die andere auf der hinteren Seite befindet. Die Webladen 10, 10′ werden mit Pneumatikzylindern 10a angetrieben. Diese sind mit Drosselventilen 10b bestückt, mit welchen die Webladengeschwindigkeit regulierbar ist. Das Webblatt 10C wird für jedes Gewebe individuell aus entsprechenden Riten 10d und Distanzscheiben 10e zusammengestellt. Dabei kann es notwendig sein, daß mehr als ein Hilfskettfaden 15, 15′ pro Durchlaß 10f eingezogen werden muß.
  • An der Konsole 6 sind ferner die zur Bedienung der Nahtungsmaschine notwendigen Schalt- und Überwachungsein­richtungen angebracht, die in einem Schaltpult angeordnet sind. Die im Schaltpult 70 angeordneten Schaltelemente und Anzeigengeräte dienen zur Betätigung und Überwachung des Fahrantriebes, der Fachbildungseinrichtung der Faden­trenner und Fadentrennerspanner, der Durchziehgreifer und Durchziehgreiferspanner. Außerdem sind dort der Wahl­schalter für Automatik und Einzeltakt und der Taster "Not-Aus" installiert.
  • Im Elektrik-Schaltschrank 80 sind der Hauptschalter, die Leistungsschalter, die Schaltschütze sowie die speicher­programmierbare Steuerung angeordnet.
  • Der Pneumatik-Schaltschrank enthält die Ventile für sämtliche Greiforgane, Webladen, Steckdraht und Fach­bildungseinrichtung (Rückwärtslauf).
  • In Fig. 1 ist das mit einer Stecknaht zu versehende Siebgewebe 11 unter der Nahtungsmaschine durchgeführt, d.h. die Maschine rollt auf dem mit einer Schutzschicht abgedeckten Sieb. Eine andere Möglichkeit der Führung des Siebgewebes 11 zeigt Fig. 2. Danach wird das Sieb­gewebe zeltartig über zwei Tragstangen 23, 24 über die Nahtmaschine hinweggeführt.
  • Die beiden Enden 21, 22 des mit einer Stecknaht zu versehenden Siebgewebes 11 werden vor dem Einlegen in die Nahtungsmaschine soweit vorbereitet, als in einem Bereich von ca. 10 bis 20 cm Breite die Schußfäden ent­fernt und danach je nach Gewebebindung 10 bis 30 Schuß­fäden auf den Kettfadenenden 12, 12′ in ihrer genauen Webposition zu einem Magazinierbund 13, 13′ zusammen­gefaßt werden. Die Magazinierbunde 13, 13′ sind an den endseitigen Ständern 4, 4′ des Gestells, von denen in Fig. 1 nur der eine dargestellt ist, mittels einer Klemm­vorrichtung 14 befestigt.
  • Vor Beginn der Nahtung liegt zwischen den beiden aus­gefransten Enden des Siebgewebes 11, die von den Magazinierbunden 13, 13′ gehalten werden, zu beiden Seiten des Drahtes 16, der als Zentraldraht zu bezeichnen ist, ein Drahtbündel, das aus Originalschußfäden des Gewebes bestehen kann oder ein aus Originalschußfäden des Gewebes bestehender Streifen 15, 15′, auch Hilfskettstreifen genannt, der für den quer zur eigentlichen Siebrichtung verlaufenden Nahtwebprozeß die Kette darstellt. Der Zentraldraht 16 befindet sich genau in der Mitte zwischen den beiden Hilfskettstreifen 15, 15′. Die Hilfskett­streifen und der Zentraldraht sind in einer weiteren Spanneinrichtung 17 der Maschine befestigt, die ebenfalls von den Ständern 4, 4′ getragen wird.
  • Die Einzeldrähte der Hilfskette sowie der Zentraldraht werden in Ösen der Fachbildungseinrichtung 40, die sich oberhalb oder unterhalb der Webebene am Fahrgestell be­findet, geführt. Die Abtrennung und Vereinzelung der Kett­fadenenden 12, 12′ (Fig. 1) mit Hilfe der Fadentrenner 7, 7′ erfolgt in an sich bekannter Weise, wobei beidseitig der Naht gleichartige Nahtbildungselemente, wie Fadentrenner 7, 7′, Obergabegreifer 8, 8′, Durchziehgreifer 9, 9′ und Webladen 10, 10′ vorgesehen sind. Dabei übernimmt zunächst der Übergabegreifer 8′ den vom Fadentrenner 7′ vereinzelten Kettfaden und schwingt ihn nach unten in die Obergabe­position der Arbeitsebene, wie aus Fig. 3 ersichtlich. Danach übernimmt der Durchziehgreifer 9 das Kettfadenende und zieht den Kettfaden in das durch die Fachbildungs­einrichtung 5 gebildete Vollfach. Daraufhin wird das so eingetragene Kettfadenende durch die Weblade 10′ an die Webkante angeschlagen. Nunmehr wird vom rechten Teil des Hilfskettstreifens 15′ ein Teilfach gebildet, wie aus Fig. 4 ersichtlich und dasselbe Kettfadenende vom Durch­ziehgreifer 9 in die genannte Obergabeposition zurückge­schwenkt, wo es der Durchziehgreifer 9′ übernimmt. Der Durchziehgreifer 9′ spannt danach das Kettfadenende an, woraufhin wiederum die Weblade 10′ angeschlagen wird. Danach wird das Anschlußteilfach in der Hilfskettfaden­hälfte 15′ gebildet, der nächste Kettfaden vom Übergabe­greifer 8′ in die Obergabeposition gebracht und vom Durch­ziehgreifer 9 in das nun außenliegende Teilfach einge­tragen, wie aus Fig. 5 ersichtlich, wonach mit der Weblade 10′ wiederum der Kettfaden angeschlagen wird.
  • Da bei diesen Arbeitsgängen der Zentraldraht 16 am Fachwechsel nicht beteiligt ist, wird er von den Kett­drahtenden auch nicht umschlungen. Dies wird in Fig. 6 durch die Fäden oder Drähte a und b dargestellt. Danach wiederholen sich die im obigen beschriebenen Arbeits­gänge in derselben Reihenfolge mit den Folgedrähten oder -fäden b und d, wobei diesmal jedoch der Zentraldraht 16 in den Fachwechsel einbezogen und damit in die Kett­drahtschlaufe eingebunden wird. Somit bindet nur jeder zweite Kettfaden eines jeden Gewebeendes eine tragende Kettdrahtschlaufe 33, 33′, die Zugkräfte übertragen kann.
  • Anschließend werden auf der anderen Hälfte 15 des Hilfs­ kettstreifens die entsprechenden Arbeitsgänge wiederholt, wobei diesmal der Anschlag durch die Weblade 10 erfolgt, und die Drähte oder Fäden e, f sowie g, h eingetragen werden, wie in Fig. 6 dargestellt. Der Aufbau der beiden Webladen 10, 10′ ist an sich bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
  • Anstelle eines einzigen Zentraldrahtes 16 lassen sich auch mehrere parallel nebeneinanderliegende Steckdrähte ein­weben, so beispielsweise zwei Steckdrähte 27, 27′, wie in Fig. 7 dargestellt, wodurch die Nahtfestigkeit vergrößert wird, weil alle Kettfäden des Gewebes mittragen im Gegensatz zu der in Fig. 6 dargestellten Naht. Die Ver­wendung von zwei Steckdrähten trägt insbesondere der Tat­sache Rechnung, daß bei einem häufig benutzten vier­schäftigen, sogenannten doppellagigen Gewebe die Schlaufen aufgrund der natürlichen Fadenkröpfung abwechselnd lang und kurz ausfallen, wie in Fig. 7 schematisch für ein einfaches Gewebe dargestellt. Die beiden Gewebeenden 15, 15′ sind dabei so gegeneinander versetzt angeordnet, daß jeweils eine lange Schlaufe 28 des linken Siebgeweberandes um beide Steckdrähte und eine kurze Schlaufe 29′ des rechten Siebgeweberandes um den rechten Steckdraht 27′ dann eine kurze Schlaufe 29 des linken Siebgeweberandes um den linken Steckdraht und eine lange Schlaufe 28′ des rechten Sieb­geweberandes um beide Steckdrähte 27, 27′ vereinigt werden.
  • Um den Vorteil der vollen Nahtfestigkeit auf andere Weise zu erreichen, kann gemäß einer Verfahrensvariante so ge­arbeitet werden, daß die Kettfadenenden nach dem Ausfransen der rechten und linken Gewebeseite und ihrer Aufreihung in dem Magazinierbund einzeln jeweils in eine Schlinge 34 einer Drahtspirale 25 eingewoben werden, wobei jedes Kett­drahtende in die Spirale einbindet, wie aus Fig. 8 er­sichtlich. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die mit der eingewobenen Spirale 25 versehenen Siebgewebeenden 15, 15′ in einer in Fig. 9 dargestellten Vorrichtung 18 zu führen, die im Fahrgestell 1 der Nahtungsmaschine gelagert ist. Diese Vorrichtung wird insbesondere bei Verwendung von zwei parallelen Drahtspiralen 25, 25′ be­nötigt, von denen jeweils eine einer Siebgewebeseite zugeordnet ist. Diese beiden Drahtspiralen sind nicht miteinander verbunden. Das linke und das rechte Gewebe­ende werden durch die Vorrichtung 18 mittels Führungs­rollen 19, 20 so festgehalten, daß ein seitliches Ver­rutschen oder Verschieben verhindert wird. Danach werden die Drahtspiralen mit einem gemeinsamen Steckdraht außer­halb der Nahtungsmaschine verbunden.
  • Bei Verwendung eines gemeinsamen Steck- oder Zentraldrahtes ist eine Führungsvorrichtung der in Fig. 9 gezeigten Art nicht erforderlich, da durch den gemeinsamen Zentral­draht eine ausreichende Lagestabilität sichergestellt wird.
  • Die im obigen beschriebene Nahtungsmaschine ist steuerungs­mäßig so ausgelegt, daß sie auch in nur eine Gewebeseite eine Drahtspirale 25 der in Fig. 8 gezeigten Art einweben kann. Schließlich ist auch die Möglichkeit gegeben, die Drahtspiralen, die später beim Endlosmachen des Siebes mit einem gemeinsamen Steckdraht verbunden werden, zu­sammen mit einem in den Spiralen liegenden Draht 26 (Fig. 10) in die Gewebeenden einzuweben.
  • Eine Alternativlösung zu Fig. 9, bei der die dort ge­zeigten Führungsrollen 19, 20 durch einen kräftigen, verschiebbaren Zentraldraht ersetzt werden, wird in Fig. 11 dargestellt. Die Funktion der Führungsrollen 19, 20 wird durch den Zentraldraht 21 übernommen, indem er die beiden Siebenden 15, 15′ verbindet und auf der Maschine lage­fixiert.
  • Der Zentraldraht ist an seinem vorderen Ende angespitzt, der Vorschub desselben erfolgt entsprechend des Nahtungs­fortschrittes.
  • Die Nahtungsmaschine ist geeignet, technische Gewebe, wie z.B. Trockensiebe für Entwässerungs-, Papier- und Kartonmaschinen, unterschiedlichster Zusammensetzung in Kett- und Schußrichtung (Mono- oder Multifil in Polyester oder Polyamid) und ein- oder mehrlagiger Konstruktion mit Stecknähten auszurüsten. Ebenso können Basisgewebe für Naßfilze in ein- oder mehrlagiger Ausführung mit Steck­nähten versehen werden.
  • Aus Gründen der Permeabilitätsbeeinflussung kann es in einzelnen Fällen vorteilhaft sein, wenn im Nahtbereich die Hilfskettfäden, also im Originalgewebe die Schußfäden, aus einem anderen Material bestehen als die übrigen Schuß­fäden im Gewebe.

Claims (29)

1. Verfahren zur Herstellung einer Stecknaht zum End­losmachen eines Gewebebandes, insbesondere eines Siebes, bei dem die Kettfadenenden einer jeden Gewebeseite mit einem Hilfskettstreifen verwoben werden, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kettfadenenden ma­schinell nach dem Ausfransen der rechten und linken Ge­webeseite in einem Magazinierbund aufgereiht, einzeln entsprechend der Webordnung abgetrennt und abwechselnd um einen in der Mitte des Hilfskettstreifens angeordne­ten aus wenigstens einem Draht bestehenden Zentraldraht beliebiger Querschnittsfläche herum zurückgeführt und -gewoben werden, so daß der Zentraldraht entsprechend dem Arbeitsfortschritt abwechselnd von einem Kettfaden­ende der rechten und linken Gewebeseite umschlungen wird, während der jeweils gegenüberliegende Kettfaden ohne Umschlingung des Zentraldrahtes zurückgewoben wird, wobei die Kettfadenenden nach dem Eintrag in das der Webordnung entsprechende offene Fach parallel zur Webkante angeschlagen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß bei Verwendung von zwei paralle­len Zentraldrähten jeweils eine lange Schlaufe des lin­ken Gewebeendes um beide Zentraldrähte und eine kurze Schlaufe des rechten Gewebeendes um den rechten Zentral­draht dann eine kurze Schlaufe des linken Gewebeendes um den linken Zentraldraht und eine lange Schlaufe des rechten Gewebeendes um beide Zentraldrähte herumgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß Zentraldrähte verschiede­ner Materialien eingewebt werden.
4. Verfahren zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlos­machen eines Gewebebandes, insbesondere eines Siebes, bei dem die Kettfadenenden einer jeden Gewebeseite mit einem Hilfskettstreifen verwoben werden, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kettfadenenden ma­schinell nach dem Ausfransen der rechten und linken Ge­webeseite in einem Magazinierbund aufgereiht, entspre­chend der Webordnung abgetrennt und einzeln jeweils um eine Schlinge einer Drahtspirale zurückgewoben werden, wobei bei Verwendung von zwei Drahtspiralen diese parallel liegen und nicht miteinander verbunden sind, und wobei das linke und das rechte Gewebeende so festge­halten werden, daß ein seitliches Verrutschen oder Ver­schieben verhindert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß zusammen mit der Drahtspirale wenigstens ein in der Drahtspirale liegender Draht ein­gewoben wird.
6. Verfahren zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlos­machen eines Gewebebandes, insbesondere eines Siebes,bei dem die Kettfadenenden einer jeden Gewebeseite mit einem Hilfskettstreifen verwoben werden, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kettfadenenden maschinell nach dem Ausfransen der rechten und linken Gewebeseite in ei­nem Magazinierbund aufgereiht, entsprechend der Webord­nung abgetrennt und einzeln jeweils um eine Schlinge ei­ner Drahtspirale zurückgewoben werden, wobei bei Verwen­dung von zwei Drahtspiralen diese ineinandergeschoben parallel liegen und, indem mit dem Nahtfortschritt ein Zentraldraht durch beide Spiralen geschoben wird, diese und damit die beiden Gewebeenden miteinander verbindet und sie gegenseitig und auf der Maschine gegen Verrut­schen sichert.
7. Nahtungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeich­net durch beidseitig der herzustellenden Stecknaht angeordnete Fadentrenner (7, 7′) zur Abtrennung und Ver­einzelung der Kettfadenenden (12, 12′) aus den in Maga­zinierbunden angeordneten Kettfäden jeder Gewebeseite, ein aus Übergabegreifern (8, 8′) und Durchziehgreifern (9, 9′) bestehendes Greifersystem zum Eintragen der aus­gelösten Einzelfäden in ein von Hilfskettfäden durch ei­ne Fachbildungseinrichtung (5) vorgebildetes Webfach, in dem die Einzelfäden durch eine angetriebene Weblade (10, 10′) pro Nahtungshälfte an die jeweilige Gewebekante an­schlagbar sind, wobei nach dem Anschlagen die Einzelfä­den durch das Greifersystem (8, 8′; 9, 9′) entweder um einen oder mehrere Zentraldrähte (16, 27, 27′) bzw. Drahtspiralen (25) herum oder unter Vermeidung des oder der Zentraldrähte bzw. Drahtspiralen in ihre eigene Ge­webeseite zurückwebbar sind.
8. Nahtungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Einzelfäden um einen oder mehrere Zentraldrähte (16, 27, 27′) zurückwebbar sind.
9. Nahtungsmaschine nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Einzelfäden um eine oder mehrere Drahtspiralen (25) zurückwebbar sind.
10. Nahtungsmaschine nach Anspruch 9, dadurch ge­kennzeichnet, daß zwei parallele Drahtspira­len (25, 25′), die die Siebgewebeenden (15, 15′) aufnehmen, in einer Führungsvorrichtung (18) im Fahrgestell (1) der Nahtungsmaschine gelagert sind, die mit Führungsrollen (19, 20) ausgestattet ist, welche das linke und das rechte Gewebeende festhalten und ein seitliches Verrutschen oder Verschieben verhindern.
11. Nahtungsmaschine nach Anspruch 10, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Führungsrollen (19, 20) durch einen kräftigen, verschiebbaren Zentraldraht (21) er­setzt sind, der die beiden Gewebeenden (15, 15′) verbindet und auf der Maschine lagefixiert.
12. Nahtungsmaschine nach Anspruch 11, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Zentraldraht (21) an seinem vorderen Ende zugespitzt ist und entsprechend dem Nahtungsfortschritt vorgeschoben wird.
13. Nahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine aus einem Fahrgestell (1), einem Gestell (3, 4, 4′), einem Jacquardkopf (40) einem Harnisch (50) einer Einzelfaden­aufhängung (60), wenigstens einem Fadentrenner (7, 7′), wenigstens einem Übergabegreifer (8, 8′) wenigstens einem Durchziehgreifer (9, 9′) wenigstens einer Weblade (10, 10′), einem Schaltpult (70) einem Elektrik-Schaltschrank (80) und einem Pneumatik-Schaltschrank (90) besteht.
14. Nahtungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) mit einem auf Rädern (30) beweglichen Rahmenkörper (31) ver­sehen ist, der im Rhythmus des Webfortschrittes über einen gesteuerten Antriebsmotor (2) fortbewegbar ist.
15. Nahtungsmaschine nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrgestell (1) eine Schweißkonstruktion bildet und als Gerüst für einen Maschinentisch (32), Konsole (6, 41, 51, 61) für ver­schiedene Baugruppen sowie als Vorschubeinheit (35) beim Webvorgang dient und über einen Getriebemotor (2, 37) mit Untersetzung automatisch verfahrbar ist.
16. Nahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Vor­schub der Nahtungsmaschine in Abhängigkeit von der Gewebe­dichte steuerbar ist, wobei die Dauer des Fahrimpulses je nach Kettfadenteilung über ein Zeitglied einer Programm­schaltung steuerbar ist.
17. Nahtungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Programmschaltung der Maschine insbesondere zum Fahren kurzer Wege oder bei Be­triebsstörungen abschaltbar und die Maschine durch mit einem Getriebemotor (2, 37) geschaltete Tasten vorwärts und damit in Nahtungsrichtung und rückwärts verfahrbar ist.
18. Nahtungsmaschine nach Anspruch 17, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Außer-Eingriff-Brin­gen des Getriebemotors (2, 37) bei festgehaltenem Motor mit Hilfe einer Sterngriffschraube (38) durchführbar ist, wodurch der Motor wegklappbar und ein ihm zugeordnetes Schneckenrad (36b) mit einer Antriebsschnecke (36a) außer Eingriff bringbar ist.
19. Nahtungsmaschine nach Anspruch 13, dadurch ge­kennzeichnet, daß das Gestell aus zwei Ständern (4, 4′) und zwei Trag- und Führungsrohren (3) be­steht sowie wenigstens einem Zwischenständer (4a) zur Un­terstützung der Trag- und Führungsrohre, daß der Rahmen­körper (31) unterhalb der Arbeitsebene der Maschine auf beiden Seiten durch die beiden Trag- oder Führungsrohre (3) geführt wird, die wiederum an ihren Enden jeweils an einer waagrechten Traverse (32) der Ständer (4) befestigt sind.
20. Nahtungsmaschine nach Anspruch 19, dadurch ge­kennzeichnet, daß der oder die Ständer (4, 4′) auf der Anwebseite der Nahtungsmaschine angeordnet sind und die Funktion der Führung und Klemmung der Trag­rohre (3) sowie der Klemmung der Hilfskettfäden (15, 15′) und des Zentraldrahtes (16) haben sowie zur Halterung der Umlenkrollen (13a) zur Belastung des Magazinierbundes (13, 13′) ferner zur Anordnung der Anschlußbuchse der Stromzu­führung sowie zur Befestigung eines Druckluftventilschlau­ches dienen.
21. Nahtungsmaschine nach Anspruch 20, dadurch ge­kennzeichnet, daß der oder die Ständer (4, 4′) Lenkrollen (4b, 4c) aufweisen, von denen wenigstens eine mit einer Feststellbremse versehen ist.
22. Nahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Jacquard­kopf (40) mittig im Fahrgestell (1) angeordnet ist, und daß die beiden ersten Reihen der Jacquard-Karten (44) zur Steuerung einer Doppelnadel (7a) des Fadentrenners (7, 7′) dienen, wobei der Jacquardkopf sowohl automatisch als auch maschinell durch entsprechende Schalter und Tasten zwecks Fachwechsels betätigbar ist.
23. Nahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Faden­trenner (7, 7′) über eine Konsole (6) mit dem Fahrgestell (1) verbunden sind und die einzuwebenden Kettfäden (12, 12′) einzeln aus dem Magazinierbund (13, 13′) lösen und mittels Übergabegreifer (8, 8′) positionieren, wobei die Fadentrenner (7, 7′) mit Rändelschrauben (7e) horizontal und vertikal verstellbar sind und mittels pneumatischer Drehantriebe (8a) antreibbar sind.
24. Nahtungsmaschine nach Anspruch 23, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Schwenkwinkel der Übergabegreifer (8, 8′) über Anschlagschrauben (8b) stu­fenlos verstellbar sind und daß zur Quittierung der End­lagen an den Anschlagschrauben (8b) elektronische Quit­tierelemente (8c) montiert sind, wobei zur Endlagenver­stellung der Übergabegreifer Gewindestifte an den Quit­tierelementen (8c) vorgesehen sind.
25. Nahtungsmaschine nach Anspruch 24, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Übergabegreifer (8, 8′) mit Übergabegreiferspannern (8f) zusammenwirken, wel­che mit elektrischen Kontakten (8g) ausgerüstet sind, die beim Fehlen eines Fadens über die Maschinensteuerung die Maschine außer Betrieb setzen.
26. Nahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Arbeitsebene der Maschine Durchziehgreifer (9, 9′) sowie die beiden Webladen (10, 10′) angeordnet sind, wo­bei die Durchziehgreifer das Abnehmen der Kettfadenenden (12, 12′) von den Übergabegreifern (8, 8′) und den Ein­trag der Hilfsschußfäden in die wechselweise geöffneten Fächer (5a, 5b, 5c) der Naht besorgen.
27. Nahtungsmaschine nach Anspruch 26, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Durchziehgreifer (9, 9′) durch pneumatische Drehantriebe (9a) mit Endlagen­ quittierung (9b) und angebaute Zylinder (9c) für Zwischen­positionen (9d) antreibbar sind, wobei die Endlagen (9e) der Durchziehgreifer mittels Anschlagschrauben (9f) stu­fenlos verstellbar sind und zur Quittierung der Zwischen­positionen (9d) an den unteren Wellenenden (9g) der Durch­ziehgreifer (9, 9′) Nocken (9h) angebracht sind, die bei Erreichen der Zwischenpositionen (9d) Näherungsinitiato­ren (9i) schalten.
28. Nahtungsmaschine nach Anspruch 27, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Durchziehgreifer (9, 9′) mit Greiferköpfen (9n) ausgestattet sind, welche mit elektrischen Kontakten (9p) versehen sind, die bei einem fehlenden Faden ein Signal an die Maschinensteuerung ab­geben.
29. Nahtungsmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschi­ne mit zwei Webladen (10, 10′) versehen ist, von denen sich die eine auf der Bedienungsseite und die andere auf der hinteren Seite befindet und die beide mit Pneumatik­zylindern (10a) angetrieben werden, welche mit Drossel­ventilen (10b) bestückt sind, durch die die Webladenge­schwindigkeit steuerbar ist.
EP89106420A 1988-07-13 1989-04-11 Nahtungsmaschine zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes Expired - Lifetime EP0350574B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106420T ATE93288T1 (de) 1988-07-13 1989-04-11 Nahtungsmaschine zur herstellung einer stecknaht zum endlosmachen eines gewebebandes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3823715 1988-07-13
DE3823715A DE3823715A1 (de) 1988-07-13 1988-07-13 Verfahren zur herstellung einer stecknaht zum endlosmachen eines gewebebandes und nahtungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0350574A1 true EP0350574A1 (de) 1990-01-17
EP0350574B1 EP0350574B1 (de) 1993-08-18

Family

ID=6358577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106420A Expired - Lifetime EP0350574B1 (de) 1988-07-13 1989-04-11 Nahtungsmaschine zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0350574B1 (de)
JP (1) JPH02264031A (de)
AT (1) ATE93288T1 (de)
CA (1) CA1318830C (de)
DE (2) DE3823715A1 (de)
NO (1) NO891566L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440595A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Asten, Inc. Vorrichtung zum wahlweisen Freigeben von Faden einer Franse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505280C2 (de) * 1995-02-16 1998-08-06 Staeubli Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung einer Naht zum Endlosmachen einer Gewebebahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000782A1 (en) * 1982-08-20 1984-03-01 Scapa Porritt Ltd Automatic seaming machine
EP0236601A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-16 Asten Group Inc. Automatische Maschine zum Verbinden zweier Enden eines Bandes
EP0185907B1 (de) * 1984-12-21 1989-10-11 WIS Engineering GmbH Verfahren zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes und Nahtungsmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2126995A1 (de) * 1971-06-01 1973-01-04 Pohl & Co Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
JPS62299561A (ja) * 1986-02-20 1987-12-26 ウイスコンシン・ワイアズ・インコ−ポレ−テツド 織布ベルトの自動継目形成装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000782A1 (en) * 1982-08-20 1984-03-01 Scapa Porritt Ltd Automatic seaming machine
EP0185907B1 (de) * 1984-12-21 1989-10-11 WIS Engineering GmbH Verfahren zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes und Nahtungsmaschine
EP0236601A1 (de) * 1986-02-22 1987-09-16 Asten Group Inc. Automatische Maschine zum Verbinden zweier Enden eines Bandes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0440595A2 (de) * 1990-01-31 1991-08-07 Asten, Inc. Vorrichtung zum wahlweisen Freigeben von Faden einer Franse
EP0440595A3 (en) * 1990-01-31 1992-01-02 Asten Group, Inc. Apparatus for selectively releasing yarns from a fringe

Also Published As

Publication number Publication date
NO891566L (no) 1990-01-15
CA1318830C (en) 1993-06-08
NO891566D0 (no) 1989-04-17
DE3823715A1 (de) 1990-01-18
JPH02264031A (ja) 1990-10-26
EP0350574B1 (de) 1993-08-18
ATE93288T1 (de) 1993-09-15
DE58905307D1 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0185907B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes und Nahtungsmaschine
EP0043441B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Webnaht als Verbindung zweier Gewebeenden
EP2531639B1 (de) Webmaschine zur herstellung von geweben mit zusatzschusseffekten
EP0565122B1 (de) Verfahren zum doppelspuligen Weben eines Doppelstückgewebes mit Zweischussbindung und Doppelstück-Webmaschine mit vertikal bewegbaren Schusseinführ-Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0878570B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gewebes mit Gewebeleisten und wenigstens einer Fangleiste auf Webmschinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012200835B3 (de) Webmaschine mit einer Vorrichtung zur Bildung von Zusatzschusseffekten
EP2004889B1 (de) Gurtband, verfahren und nadel-bandwebmaschine zur herstellung desselben
WO2010069086A1 (de) Mobile einzieheinheit
WO2017042039A1 (de) Webmaschine mit einer vorrichtung sowie verfahren zum halten, zubringen und eintragen von schussfäden in ein webfach
DE69115723T2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Freigeben von Faden einer Franse
EP0610881B1 (de) Nahtwebmaschine mit Fransenfänger
EP1375715B1 (de) Verfahren und Doppelflor-Webmaschine zur Herstellung von gemustertem Polgewebe
EP0350574B1 (de) Nahtungsmaschine zur Herstellung einer Stecknaht zum Endlosmachen eines Gewebebandes
WO2004076729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gewebes in leinwand- und dreherbindungen sowie webmaschine zur verfahrensdurchführung
DE19938194B4 (de) Webmaschinenanordnung mit Verfahren, Vorrichtung und Anwendung und schlauchförmiges Erzeugnis, das mit der Anordnung hergestellt wird
DE19504573C2 (de) Verfahren und Knotvorrichtung zum gleichzeitigen Verbindung der Fadenenden zweier Fadenscharen
WO2009030196A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eliminieren von schussfäden mit fadenunregelmässigkeiten aus geweben
DE2104443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Her stellen von Textilstoffen
DE19538081C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Strickware mit integrierten Schuss- und/oder Kettfäden
EP0379843A2 (de) Kettbaum-Kamm-Verbindung mit doppelter Funktion und ihre Verwendung bei Webmaschinen
DE2526766C2 (de) Vorrichtung für die Schußladenbeeinflussung bei schützenlosen Webmaschinen
DE1949300C (de)
DE202017105631U1 (de) Schussfaden-Rückziehvorrichtung für eine Webmaschine
WO1999062367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vollständigen reissverschlusshälften mit beidseitiger webkante in einem arbeitsgang
DE4127677A1 (de) Vorrichtung zum ausfransen von siebgewegeenden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900409

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: F. OBERDORFER SIEBTECHNIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930818

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930818

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930818

REF Corresponds to:

Ref document number: 93288

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930923

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930907

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILA

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940510

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106420.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950430

Ref country code: CH

Effective date: 19950430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;WIS ENGINEERING GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990408

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990429

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990503

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990625

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000411

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

BERE Be: lapsed

Owner name: WIS ENGINEERING G.M.B.H.

Effective date: 20000430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000411

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89106420.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050411