EP0349705B1 - Rollen-Abwickelvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine, und Verfahren zum Einschieben der Spannzapfen in die Hülse einer Rolle - Google Patents

Rollen-Abwickelvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine, und Verfahren zum Einschieben der Spannzapfen in die Hülse einer Rolle Download PDF

Info

Publication number
EP0349705B1
EP0349705B1 EP89104413A EP89104413A EP0349705B1 EP 0349705 B1 EP0349705 B1 EP 0349705B1 EP 89104413 A EP89104413 A EP 89104413A EP 89104413 A EP89104413 A EP 89104413A EP 0349705 B1 EP0349705 B1 EP 0349705B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll
carriage
lifting
clamping
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0349705A2 (de
EP0349705A3 (en
Inventor
Edgar Beck
Heribert Bock
Egbert Dr. Breyer
Markus Dr. Haarhaus
Jacob Hannen
Dietmar Höllger
Jozef-Franc Zajec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Papertec Krefeld GmbH
Original Assignee
Sulzer Papertec Krefeld GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Papertec Krefeld GmbH filed Critical Sulzer Papertec Krefeld GmbH
Priority to JP1162498A priority Critical patent/JP2507607B2/ja
Publication of EP0349705A2 publication Critical patent/EP0349705A2/de
Publication of EP0349705A3 publication Critical patent/EP0349705A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0349705B1 publication Critical patent/EP0349705B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H16/00Unwinding, paying-out webs
    • B65H16/02Supporting web roll
    • B65H16/06Supporting web roll both-ends type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/12Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core
    • B65H19/126Lifting, transporting, or inserting the web roll; Removing empty core with both-ends supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4172Handling web roll by circumferential portion, e.g. rolling on circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/4173Handling web roll by central portion, e.g. gripping central portion

Definitions

  • the invention relates to a roll unwinding device, in particular for a printing machine, according to the preamble of claim 1 and to a method for inserting the clamping pin into the sleeve of a roll according to the preamble of claim 25.
  • the roller carrier consists of several, motor-driven conveyor rollers, which enable the roller to move parallel to the clamping pin axis. These are mounted on a slide that can be moved by a motor at right angles to the axis of the chucking pin and can be adjusted in height evenly using four elements.
  • a memory into which the diameter and the width of the roll is entered, from sensors, pulse generators, comparators and the like, the roller is automatically brought into a position in which it should be aligned with the clamping pins. Difficulties arise when the sleeve is not exactly centered on the roller circumference and / or when the roller circumference is not cylindrical but conical, as is often the case in practice.
  • the first carriage having the roller carrier can be moved on a lifting platform. This is supported with the interposition of the lifting device on the second carriage, which can be moved on a stationary path.
  • the roller mounted on the roller support can be adjusted in the vertical direction, parallel to the tensioning pin axis and perpendicular to it. The alignment process is carried out manually by an operator, which is time-consuming and personnel-intensive.
  • roller carrier can also perform a pivoting movement about a vertical axis of rotation. This measuring station requires additional space and requires a sensitive and therefore expensive special measuring device.
  • roller carrier for a mobile transport platform for loading roller carriers on rotary printing presses, which roller carrier in all three horizontal degrees of freedom of movement, namely displacement parallel to the clamping pin axis, displacement perpendicular to the clamping axis and pivoting is kept movable about a vertical axis of rotation. Whether or not there is free mobility depends on whether the roller carrier is moved by hand or whether there are drive motors which are conventional but not shown.
  • the invention is based on the object of specifying a roll unwinding device of the type described at the outset which enables automatic fine alignment at least in the horizontal plane, taking into account the actual position of the sleeve ends, but without an upstream, separate measuring station.
  • clamping pins If the clamping pins are moved against each other, they engage with their tapered end sections in the sleeve ends and, in the event of deviations from the central position, exert forces which, because of the free mobility of the roller carrier, lead to a displacement of the roller in the horizontal plane until the sleeve ends are centered have set to the chucking spigot.
  • An exact alignment in the horizontal plane is obtained without constraints. This "snapping" results in alignment in the horizontal plane, in which no motors and therefore no control loops are required for motor control. Rather, the roller carrier can be separated from the horizontal drives. Alignment is quick. No additional space is required for a measuring station. Since the swiveling takes place under the influence of the tapering end sections of the clamping pins, a swiveling drive is unnecessary.
  • roller carrier is supported on at least one gas cushion when the clamping pins are inserted.
  • the gas cushion in particular an air cushion, has a supporting surface which allows a movement relative to the lower support which is sufficiently large for the alignment process.
  • the first and / or second carriage can be moved on air cushions.
  • the second carriage can have four air cushions, which are arranged at the ends of a rectangle.
  • air cushions for driving purposes are known (EP-A-0 148 502). In the present case, however, they have the further function of giving the roller carrier sufficient horizontal mobility when inserting the pins and of simply changing the height of the roller axis.
  • the lifting device is arranged in a stationary manner and adjusts a lifting frame in height and that the second carriage can be moved on the lifting frame and the first carriage can be moved onto the second carriage.
  • the mass to be displaced by the clamping pins when aligning in the horizontal plane is kept small. Because the lifting device and lifting frame do not take part in the movement.
  • the swivel element can be arranged in the path of the second carriage and a bearing forming the axis of rotation can be arranged on the lifting frame below the clamping pins located in the receiving position.
  • the gas cushion is arranged on the second carriage and carries a track section for the first carriage. This is because the mass of the feed device to be displaced is limited to the first carriage and an associated path section.
  • roller carrier can be lowered when the tensioning pin is loaded in the insertion direction. This allows a particularly low-force insertion.
  • the lifting device has at least two lifting elements which are arranged offset in the direction of the clamping pin axis and are adjustable independently of one another. With such a lifting device, one-sided stroke adjustment can be carried out to adapt to the sleeve axis in the case of a conical winding.
  • a force measuring device is assigned to the sides of the roller carrier which are offset in the direction of the clamping pin axis, depending on which the mutually offset lifting elements can be adjusted.
  • the tapered end sections exert a corresponding force on the roller in the event of a positional deviation of the sleeve in the vertical direction, which leads to a change in the signal of the force measuring device leads to the appropriate page.
  • the corresponding sleeve end can be adjusted by one-sided stroke adjustment until the force measuring device shows the original value again at the correct altitude.
  • the force measuring device on each side expediently consists of at least one measuring unit, each measuring a wheel load of the second carriage. This allows a very simple measurement.
  • the lifting elements for rough alignment in rapid traverse and for fine alignment can be actuated in creep speed by means of the force measuring devices. This results in a particularly quick overall alignment.
  • the lifting device has gas cushions which are offset in the direction of the clamping pin axis and whose gas pressure can be changed by means of a valve arrangement.
  • gas cushions also in the form of air cushions, allow a very simple change in height by changing the pressure.
  • the gas cushions can be arranged on a lifting table which remains aligned horizontally when the height is adjusted. This results in a particularly simple embodiment in which the lifting table effects the rough height adjustment and the gas cushion the fine height adjustment.
  • the lifting table can be a scissor lifting table.
  • the valve arrangement can have a pressure reducing valve with an adjustable outlet pressure.
  • the desired change in height results from a change in pressure.
  • valve arrangement has a height position controller whose setpoint is adjustable. If the setpoint changes, the support surface of the gas cushion follows this setpoint.
  • a roller diameter measuring device can be provided, depending on which the lifting device can be actuated for rough height adjustment.
  • the relatively simple diameter measurement which is unusable in the case of conical rollers and eccentrically arranged sleeves, can be used because the rough alignment is followed by a fine alignment.
  • a comparator which receives force signals from the force measuring devices and actuates the trunnion drive in the pull-out direction when an adjustable value is reached, also offers advantages.
  • the force measuring devices are also used to automatically pull out the clamping pins when removing a roll.
  • a residual roll receiving surface is located on the second carriage next to the track for the first carriage, which is inclined in the direction of said track and ends at the level of the roll carrier. In this way, residual rolls with a small diameter can also be removed from the unwinder. You then roll over the inclined surface onto the roller carrier.
  • the residual roll receiving surface is assigned a clamp for clamping the remaining roll. It is also recommended that the second carriage carry a roll stop device on the side of the web opposite the residual roll receiving surface for the first carriage.
  • a roll carrier 1 is provided for feeding a roll 2.
  • the roller carrier is formed by the troughed surface of a first carriage 3, that is to say a dump truck, which can be moved with its wheels 4 by motor on a track 5, in particular a rail track.
  • This track has fixed sections 5a and 5b and a movable section 5c on a second carriage 6, a so-called loading carriage. With its wheels 7, the latter can be moved by motor on a track 8, in particular in turn a rail track.
  • This consists of a section 8a on a lifting frame 9 and a section 8b on a pivoting element 10 which can be pivoted about a vertical axis 12 on the lifting frame 9 by means of a pivot bearing 11 and can be locked in its central position.
  • the lifting frame 9 is supported at its four corners on four lifting elements 13 to 16, which are arranged in a stationary manner and can each consist of a hydraulic piston-cylinder unit.
  • the roll unwinding device has a frame 17, on which a rolling star 18 or 19, rotatable about an axis 20, is mounted on both sides.
  • Each rolling star 18 has two arms 21 and 22, each of which carries a clamping pin 23 or 24 for engagement in the sleeve end 25 of a paper roll 2.
  • Fig. 1 the roll 2a, from which a paper web 26 is drawn, is almost used up. Therefore, a new roller 2 is fed to the clamping pin 23. The new roller 2 is then brought into the working position by rotating the unwinding star by 180 °.
  • the sleeve ends 25 are aligned with the clamping pins 23 using these four movement possibilities in such a way that the roller 2 is securely received by the clamping pins, as is illustrated in FIG. 3.
  • the track section 5c for the first carriage 103 rests on the second carriage 106 with the interposition of a gas cushion 110 or an air cushion.
  • the lifting frame 109 does not require a pivoting element 10 because the gas cushion moves in the directions S1, S2 and S3 allows.
  • the roller carrier 1 is driven under this remaining roll by a motor and raised until it comes into contact. Then the clamping pins are removed and the remaining roll can be removed on the first carriage 3. If the diameter of the residual roll is smaller than the width of the arms 21, 22, it is received on a residual roll receiving surface 27 of the second carriage 6 and held by means of a clamp 28 when the clamping pins are pulled out.
  • the receiving surface 27 has a slight inclination of, for example, 2 °, so that the residual roll 2b can roll under its own weight onto the roll carrier 1, that is to say the surface of the first carriage 3.
  • On the opposite side of this first carriage 3 there is a roller stop device 29 which can be folded up if necessary.
  • Fig. 5 shows schematically that the carriages 3 and 6 each have a drive motor 30 and 31, each of which is connected to the associated carriage via a switchable one-way clutch 32 or 33.
  • the clamping pins 23 have a drive 34. Whenever the command from a control device 35 to the drive 34 to push the clamping pin 23 into the sleeve, a switching command is simultaneously sent to the one-way clutches 32 and 33, as a result of which they are switched to free-running . While the carriages 3 and 6 are normally forcibly moved to certain coordinate points by their motors 30 and 31, they are disconnected from their motors after the switching command.
  • the one-way clutches 32 and 33 can be omitted.
  • a locking device not shown, for the web section 5c, which can be fixed, for example, with locking pins on the second carriage 106. This locking device is released approximately simultaneously with the insertion of the clamping pins, so that the web section 5c can be moved on the gas cushion 110 in all three horizontal degrees of freedom.
  • FIG. 2 also shows that two opposing wheels 7 of the second carriage 6 are each assigned a force measuring device 36 or 37.
  • the corresponding arrangement is explained in more detail in FIG. 6.
  • the axis 38 of the wheel 7 is articulated to the cover plate 39 of the carriage 6.
  • This top wall also carries the force measuring device 36, for example a conventional pressure cell. It is loaded by the axis 38 via a plunger 40.
  • the force measuring device 36 therefore determines the wheel load of the second car.
  • the clamping pins 23 have tapered end sections 41, which form an angle of 10 to 45 °, preferably approximately 40 °, with the clamping pin axis 42. If the roughly aligned clamping pin 23 is now pushed in with a force P1, the end section 41 abuts the end 25 of the sleeve 43, a force P2 being generated transversely to the feed direction. This force is used to effect the fine alignment of the sleeve 43.
  • the roller 1 can move freely in the horizontal direction because there is a possibility of free running in all degrees of freedom of movement.
  • forces P2 which are rectified, act on both sleeve ends.
  • the roller 1 moves with the displacement of the second carriage 6 in the direction S3 perpendicular to the chucking pin axis.
  • forces P2 act on both sleeve ends, which are opposite to each other. This leads to a rotation of the swivel element 10 in the direction of arrow S4. Movement parallel to the pin axis 42 by displacement of the first carriage 3 is also possible, namely if one clamping pin 23 touches the associated sleeve end 25 earlier than the other clamping pin.
  • the insertion forces normally exerted on the clamping pins are sufficient for these alignment processes in the horizontal plane.
  • the forces P2 are vertical. They therefore act against or with the weight of the roll.
  • These force changes are measured with the aid of force measuring devices 36 and 37, of which at least one is provided on each side. 10, there is a decrease in force F- on the left and an increase in force F + on the right. This leads to a difference in force which must be eliminated by adjusting the lifting devices 13, 14 on the one hand and 15, 16 on the other hand.
  • the lifting frame 9 must be raised on the left side and lowered on the right side, so that the cone shape of the roller 1 is taken into account and a precise alignment of the clamping pin with the sleeve is achieved.
  • the lifting devices are operated until the vertical changes in force are eliminated.
  • the clamping pins can be pneumatically inserted into the sleeve with normal operating pressure.
  • Fig. 12 shows that the force measuring devices 36 and 37 can also be used for the removal of a residual roller 2b. If the lifting frame 9 is moved vertically upwards and the roller carrier 1 contacts the remaining roller 2b, additional force components are measured. If these exceed a desired value 44, the associated comparator 45 sends a signal to the drive devices 34 in order to pull the clamping pins 23 out of the sleeve.
  • the procedure is as follows: A new paper roll 2 is fed with the help of the first carriage 3 via the web section 5a and is moved on the web section 5c of the second carriage 6 to the center of the unwinding device, an alignment with a permissible deviation of + / - 10 mm. The roll diameter is then determined using a measuring device 46. Then the second carriage 6 is moved to below the clamping pin 23 in the receiving position and is roughly adjusted in height with the aid of the lifting elements 13 to 16 on the basis of the diameter determined. Both movements can be done at high speed. Then the clamping pins are advanced, the clutches 32 and 33 switched to freewheeling and the swivel segment unlocked.
  • the tapered end sections of the clamping pins exert forces on the sleeve ends, which in the horizontal plane leads directly to a shift of the roller 2 and in the vertical plane to a corresponding actuation of the lifting device until the sleeve ends are aligned so precisely that the clamping pins with normal Operating pressure can be retracted. Then the paper roll is raised somewhat by the unrolling star so that the roll carrier 1 can be moved back again. Roll 1 is then prepared so that it can take up the working position if necessary.
  • the roll carrier 1 is moved under the remaining roll. Then it is raised until the force measuring devices 36, 37 report the contact. Then the clamping pins are pulled out and the remaining roll is transported away on the first carriage 3.
  • the touch of the remaining roll can also be determined in another way, for example by means of a push button switch.
  • FIGS. 13 to 15 the same reference numerals as in FIGS. 1 to 12 are used for the same parts. Reference numbers increased by 200 are used for corresponding parts.
  • the lifting frame is formed by a scissor lifting table 209, the scissors 50 arranged on both sides ensure that this lifting table 209 is always displaced in parallel when the height is adjusted by lifting elements 215.
  • the second carriage 206 can be moved on air cushions 207 over the surface of the lifting table 209.
  • a belt 51 which is placed around a non-driven pulley 52 and a pulley 54 driven by a motor 53, serves as the drive.
  • These air cushions 207 which also act as a gas cushion, have a triple function. They make it possible to move the second carriage with little friction from the illustrated starting position into the receiving position, in which the clamping pins 23 can receive a roller 2, and back.
  • the second carriage 206 and thus also the roller 2 supported on it can move freely in the horizontal plane to a sufficient extent so that when the tapered end sections of the clamping pins are inserted into the roller sleeve, they are corresponding Has freedom of movement.
  • the air cushion can be used to adjust the altitude to a certain extent. Therefore, after measuring the roll diameter, the lifting table 209 can be adjusted by means of the measuring device 46 so that the roll axis comes to lie about 5 mm above the chucking pin axis. If the clamping pins 23 are then loaded in the direction of insertion and at the same time the air cushions lower them, the pins can be pushed into the sleeve largely without force.
  • a height sensor device 55 is assigned to each air cushion 207.
  • a button 56 pressed resiliently against the lifting table 209 actuates a plunger 57 with two resilient contacts 58 and 59, which interact with two limit switches 60 and 61 and actuate a control circuit 62 such that the second carriage 206 is at a constant height above the lifting table 209 is held.
  • the control circuit 62 supplies a control pressure to a pressure reducing valve 63, the output pressure of which is supplied to the air cushion 207. This pressure prevails in the interior 64 of the air cushion 207 and, as a result of the outlet openings 65, also in the cushion space 66.
  • a compressed air source 69 supplies compressed air via an on-off switching valve 70.
  • a pressure reducing valve 71 follows, the control pressure of which can be changed by means of a remotely controllable setpoint adjustment device 72.
  • the output line 73 is used to supply the two left air cushions 207.
  • the second of these air cushions is provided with a sensor device 55 and a pressure reducing valve 63 in the same way as the air cushion illustrated.
  • These two air cushions can also be operated via a common pressure reducing valve 63 and a common height sensor device 55.
  • the two right air cushions 207 are connected via their own pressure reducing valves 63 and a common pressure reducing valve 71 to a line 74 which goes behind the switching valve 70.
  • the height of the lifting table 209 is adjusted so that, taking into account the normal height of the second carriage 206, the roll axis is approximately 5 mm above the pin axis.
  • the pressure on both sides is slowly lowered with the aid of the remotely controllable setpoint adjustment device 72, which leads to a corresponding drop in the second carriage 206 and thus the roller axis.
  • the lowering begins with the most heavily loaded air cushion.
  • the clamping pins 23 can retract freely. If this is done on one side, the associated air cushions are relieved. This automatically starts the lowering process on the side that has not yet been retracted.
  • the lowering process can be controlled in speed by the setpoint adjustment device 72, e.g. from maximum to minimum in 18 seconds, and can also be interrupted at any time.
  • the lowering path can be interrupted in any case if limit switches 75 indicate that a ground clearance of e.g. 5 mm was reached.
  • the vertical pivot axis 12 can also be arranged on one side of the lifting frame 9.
  • the stroke can be adjusted by an electric motor or mechanically.
  • Other known load cells for example with strain gauges, can also be used instead of the pressure load cells.
  • the carriages that can be moved on a track can also be formed by slides or other supports that can be moved on runners.

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollen-Abwickelvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zum Einführen der Spannzapfen in die Hülse einer Rolle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 25.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (GB 21 06 875 A) besteht der Rollenträger aus mehreren, motorisch antreibbaren Förderwalzen, die eine Bewegung der Rolle parallel zur Spannzapfenachse ermöglichen. Diese sind auf einem Schlitten montiert, der motorisch senkrecht zur Spannzapfenachse bewegbar und durch vier Elemente gleichmäßig in der Höhe verstellbar ist. Mit Hilfe eines Speichers, in den der Durchmesser und die Breite der Rolle eingegeben wird, von Sensoren, Impulsgeneratoren, Vergleichern und dergleichen, wird die Walze automatisch in eine Stellung gebracht, in der sie mit den Spannzapfen ausgerichtet sein soll. Hierbei ergeben sich Schwierigkeiten, wenn die Hülse nicht genau zentrisch zum Rollenumfang angeordnet ist und/oder wenn der Rollenumfang nicht zylindrisch, sondern konisch ist, wie es in der Praxis häufig der Fall ist.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (DE-A-34 02 582) ist der erste, den Rollenträger aufweisende Wagen auf einer Hubplattform verfahrbar. Diese ist unter Zwischenschaltung der Hubvorrichtung auf dem zweiten Wagen abgestützt, der auf einer ortsfesten Bahn verfahrbar ist. Zwecks Ausrichtung der Enden der Rollenhülse mit den Spannzapfen kann die auf dem Rollenträger gelagerte Rolle in vertikaler Richtung, parallel zur Spannzapfenachse und senkrecht hierzu verstellt werden. Der Ausrichtvorgang erfolgt von Hand durch eine Bedienungsperson, was zeit- und personalaufwendig ist.
  • Es ist auch schon bekannt (Prospekt "Cerutti's new robot-driven fotogravure presses"), in einer separaten, der Rollen-Haltevorrichtung vorgeschalteten Meßstation mit Hilfe von konischen Meßfühlern die Lage der Hülsenenden festzustellen und eventuelle Abweichungen vom Sollwert durch motorische Verlagerung der Rolle zu beseitigen. Hierbei kann der Rollenträger außer der Hub-, Längs- und Querbewegung auch noch eine Schwenkbewegung um eine vertikale Drehachse durchführen. Diese Meßstation fordert zusätzlichen Platz und benötigt eine empfindliche und dahe teuere spezielle Meßvorrichtung.
  • Ferner ist es bekannt (DE-U-76 22 026.3), bei einer fahrbaren Transportbühne für die Beschickung von Rollenträgern an Rotations-Druckmaschinen einen Rollenträger vorzusehen, der in allen drei horizontalen Bewegungsfreiheitsgraden, nämlich Verschiebung parallel zur Spannzapfenachse, Verschiebung senkrecht zur Spannachse und Schwenkung um eine vertikale Drehachse beweglich gehalten ist. Ob es sich um eine freie Beweglichkeit handelt, hängt davon ab, ob die Verlagerung des Rollenträgers von Hand erfolgt oder ob an sich übliche, aber nicht dargestellte Antriebsmotore vorhanden sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollen-Abwickelvorrichtung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die eine automatische Feinausrichtung zumindest in der Horizontalebene unter Berücksichtigung der tatsächlichen Lage der Hülsenenden, aber ohne eine vorgeschaltete, separate Meßstation, ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wenn die Spannzapfen gegeneinander verschoben werden, greifen sie mit ihren sich verjüngenden Endabschnitten in die Hülsenenden und üben bei Abweichungen von der zentrischen Lage Kräfte aus, die wegen der freien Beweglichkeit des Rollenträgers zu einer Verlagerung der Rolle in der Horizontalebene führt, bis sich die Hülsenenden zentrisch zu den Spannzapfen eingestellt haben. Man erhält eine genaue Ausrichtung in der Horizontalebene, ohne daß Zwänge auftreten. Bei diesem "Anschnäbeln" ergibt sich ein Ausrichten in der Horizontalebene, bei dem keine Motoren und daher auch keine Regelkreise für die Motorsteuerung benötigt werden. Vielmehr kann der Rollenträger von den Horizontalantrieben abgetrennt sein. Das Ausrichten erfolgt rasch. Es wird auch kein zusätzlicher Platz für eine Meßstation benötigt. Da das Schwenken unter dem Einfluß der sich verjüngenden Endabschnitte der Spannzapfen erfolgt, ist ein Schwenkantrieb entbehrlich.
  • Hierbei kann dafür gesorgt sein, daß zwischen den ersten und/oder zweiten Wagen und den zugehörigen Motor eine Freilaufkupplung geschaltet ist.
  • Eine Alternative besteht darin, daß der Rollenträger beim Einschieben der Spannzapfen auf mindestens einem Gaspolster abgestützt ist. Das Gaspolster, insbesondere ein Luftkissen, besitzt eine abstützende Oberfläche, die eine für den Ausrichtvorgang ausreichend große Bewegung relativ zur unteren Abstützung zulässt.
  • Besonders günstig ist es, daß der erste und/oder zweite Wagen auf Luftkissen verfahrbar ist. Insbesondere kann der zweite Wagen vier Luftkissen aufweisen, die an den Enden eines Rechtecks angeordnet sind. Solche Luftkissen zu Fahrzwecken sind bekannt (EP-A-0 148 502). Sie haben aber im vorliegenden Fall die weitere Funktion, dem Rollenträger eine ausreichende horizontale Beweglichkeit beim Einführen der Zapfen zu geben und eine einfache Höhenänderung der Rollenachse zu bewirken.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist dafür gesorgt, daß die Hubvorrichtung ortsfest angeordnet ist und einen Hubrahmen in der Höhe verstellt und daß der zweite Wagen auf dem Hubrahmen und der erste Wagen auf den zweiten Wagen verfahrbar ist. Hierdurch wird die beim Ausrichten in der Horizontalebene von den Spannzapfen zu verlagernde Masse kleingehalten. Denn Hubvorrichtung und Hubrahmen nehmen an der Verlagerungsbewegung nicht teil.
  • Insbesondere kann das Schwenkelement in der Bahn des zweiten Wagens angeordnet und ein die Drehachse bildendes Lager auf dem Hubrahmen unterhalb der in der Aufnahmestellung befindlichen Spannzapfen angeordnet sein. Auch hier gilt der Vorteil der geringen bewegten Masse. Denn die mit dem Hubrahmen fest verbundenen Teile nehmen an der Ausricht-Verlagerung nicht teil.
  • Ganz besonders günstig ist es, daß das Gaspolster auf dem zweiten Wagen angeordnet ist und einen Bahnabschnitt für den ersten Wagen trägt. Denn hier beschränkt sich die zu verlagernde Masse der Zuführvorrichtung auf den ersten Wagen und einen zugehörigen Bahnabschnitt.
  • Mit besonderem Vorteil ist dafür gesorgt, daß der Rollenträger bei in Einschiebrichtung belasteten Spannzapfen absenkbar ist. Dies erlaubt ein besonders kraftarmes Einschieben.
  • Zur Ausrichtung der Hülsenenden in vertikaler Richtung ist vorgesehen, daß die Hubvorrichtung mindestens zwei in Richtung der Spannzapfenachse versetzt angeordnete Hubelemente aufweist, die unabhängig voneinander verstellbar sind. Mit einer solchen Hubvorrichtung kann eine einseitige Hubverstellung zur Anpassung an die Hülsenachse bei konischem Wickel vorgenommen werden.
  • Besonders empfehlenswert ist es, daß den in Richtung der Spannzapfenachse versetzten Seiten des Rollenträgers je eine Kraftmeßeinrichtung zugeordnet ist, in Abhängigkeit von denen die gegeneinander versetzten Hubelemente einstellbar sind. Die sich verjüngenden Endabschnitte üben bei einer Lageabweichung der Hülse in vertikaler Richtung eine entsprechende Kraft auf die Rolle aus, was zu einer Änderung des Signals der Kraftmeßeinrichtung auf der entsprechenden Seite führt. Durch einseitige Hubverstellung kann das entsprechende Hülsenende soweit verstellt werden, bis in der korrekten Höhenlage die Kraftmeßvorrichtung wieder den ursprünglichen Wert anzeigt.
  • Zweckmäßigerweise besteht die Kraftmeßeinrichtung jeder Seite aus mindestens einer Meßeinheit, die jeweils eine Radlast des zweiten Wagens mißt. Dies erlaubt eine sehr einfache Messung.
  • Besonders günstig ist, daß die Hubelemente zur Grobausrichtung im Eilgang und zur Feinausrichtung mittels der Kraftmeßeinrichtungen im Schleichgang betätigbar sind. Dies ergibt eine besonders schnelle Gesamtausrichtung.
  • Empfehlenswert ist es auch, daß die Hubvorrichtung in Richtung der Spannzapfenachse versetzt angeordnete Gaspolster aufweist, deren Gasdruck mittels einer Ventilanordnung änderbar ist. Solche Gaspolster, auch in der Form von Luftkissen, erlauben eine sehr einfache Höhenänderung durch Druckänderung.
  • Insbesondere können die Gaspolster auf einem Hubtisch angeordnet sein, der bei Höhenverstellung horizontal ausgerichtet bleibt. Dies ergibt eine besonders einfache Ausführungsform, bei der der Hubtisch die grobe Höhenanpassung und die Gaspolster die feine Höhenanpassung bewirken.
  • Bei dieser Ausgestaltung kann der Hubtisch ein Scherenhubtisch sein.
  • Zur Steuerung der Gaspolster kann die Ventilanordnung ein Druckminderventil mit verstellbarem Ausgangsdruck aufweisen. Durch Druckänderung ergibt sich die gewünschte Höhenänderung.
  • Eine andere Alternative besteht darin, daß die Ventilanordnung einen Höhenpositionsregler aufweist, dessen Sollwert verstellbar ist. Bei Änderung des Sollwerts folgt die Stützfläche des Gaspolsters diesem Sollwert.
  • Insbesondere kann eine Rollendurchmesser-Meßeinrichtung vorgesehen sein, in Abhängigkeit von der die Hubvorrichtung zur Höhen-Grobausrichtung betätigbar ist. Die relativ einfache, aber bei konischen Rollen und exzentrisch angeordneten Hülsen unbrauchbare Durchmesser-Messung läßt sich verwenden, weil an die Grobausrichtung eine Feinausrichtung anschließt.
  • Vorteile bietet auch ein Vergleicher, der Kraftsignale von den Kraftmeßeinrichtungen empfängt und bei Erreichen eines einstellbaren Wertes den Spannzapfenantrieb in Auszugsrichtung betätigt. Hierbei werden die Kraftmeßeinrichtungen zusätzlich verwendet, um beim Abnehmen einer Rolle das Herausziehen der Spannzapfen automatisch einzuleiten.
  • Gemäß einer weiteren Ausbildung befindet sich auf dem zweiten Wagen neben der Bahn für den ersten Wagen eine Restrollen-Aufnahmefläche, die in Richtung auf die genannte Bahn geneigt ist und in Höhe des Rollenträgers endet. Auf diese Weise lassen sich auch Restrollen mit kleinem Durchmesser aus der Abwickelvorrichtung entfernen. Sie rollen dann über die Schrägfläche auf den Rollenträger.
  • In diesem Zusammenhang ist es günstig, wenn der Restrollen-Aufnahmefläche eine Klammer zum Festklemmen der Restrolle zugeordnet ist. Außerdem empfiehlt es sich, daß der zweite Wagen auf der der Restrollen-Aufnahmefläche gegenüberliegenden Seite der Bahn für den ersten Wagen eine Rollenstopvorrichtung trägt.
  • Verfahrensmäßig empfiehlt es sich, so vorzugehen, daß der Rollenträger grob in der Höhe ausgerichtet wird und daß dann zum Einschieben der Spannzapfen in die Hülse die Höhe des Rollenträgers geändert wird. Die Spannzapfen können auf diese Weise mit verhältnismäßig geringen Kräften sicher in die Hülse eingeschoben werden.
  • Dies kann insbesondere dadurch geschehen, daß der Rollenträger in einer solchen Höhe angeordnet wird, daß sich die Hülsenachse etwas oberhalb der Spannzapfenachse befindet, und daß dann zum Einschieben der Spannzapfen in die Hülse der Rollenträger abgesenkt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rollen-Abwickelvorrichtung mit in der Eingangsposition befindlicher Rolle,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Zuführvorrichtung der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Seitenansicht ähnlich Fig. 1 einer abgewandelten Ausführungsform mit in Übergabeposition befindlicher Rolle,
    Fig. 4
    eine Teilansicht der Zuführvorrichtung mit aufgespannter Restrolle,
    Fig. 5
    in einem Funktionsbild die Anordnung von Freilaufkupplungen,
    Fig. 6
    eine Ausführungsform einer Kraftmeßvorrichtung,
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf die Rolle mit einem Spannzapfen kurz vor der Einführung in die Hülse,
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf die Rolle mit horizontaler Parallelverschiebung,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Rolle mit Drehung um eine vertikale Achse,
    Fig. 10
    eine Vorderansicht einer konischen Rolle vor dem Ausrichten,
    Fig. 11
    eine Vorderansicht der konischen Rolle nach dem Ausrichten,
    Fig. 12
    eine Vorderansicht einer Restrolle beim Abnehmen,
    Fig. 13
    eine weitere Ausführungsform in der Seitenansicht gemäß Fig. 1,
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Ausführungsform der Fig. 13,
    Fig. 15
    eine schematische Ansicht von unten auf den zweiten Wagen der weiteren Ausführungsform,
    Fig. 16
    eine Steuervorrichtung für die Luftkissen des Wagens der Fig. 15 und
    Fig. 17
    eine abgewandelte Steuervorrichtung in zwei Stellungen.
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist ein Rollenträger 1 zur Zufuhr einer Rolle 2 vorgesehen. Der Rollenträger wird durch die gemuldete Oberfläche eines ersten Wagens 3, also eines Muldenwagens, gebildet, der mit seinen Rädern 4 motorisch auf einer Bahn 5, insbesondere einem Schienengleis, verfahrbar ist. Dieses Gleis besitzt ortsfeste Abschnitte 5a und 5b sowie einen beweglichen Abschnitt 5c auf einem zweiten Wagen 6, einem sogenannten Beschickungswagen. Dieser ist mit seinen Rädern 7 motorisch auf einer Bahn 8 verfahrbar, insbesondere wiederum einem Schienengleis. Dieses besteht aus einem Abschnitt 8a auf einem Hubrahmen 9 und einem Abschnitt 8b auf einem Schwenkelement 10, das mit Hilfe eines Schwenklagers 11 um eine vertikale Achse 12 auf dem Hubrahmen 9 schwenkbar und in seiner Mittellage verriegelbar ist. Der Hubrahmen 9 ist an seinen vier Ecken auf vier Hubelementen 13 bis 16 abgestützt, die ortsfest angeordnet sind und je aus einer hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit bestehen können.
  • Die Rollen-Abwickelvorrichtung besitzt ein Gestell 17, an welchem an beiden Seiten ein Abrollstern 18 bzw. 19, drehbar um eine Achse 20, gelagert ist. Jeder Abrollstern 18 besitzt zwei Arme 21 und 22, die je einen Spannzapfen 23 bzw. 24 zum Eingriff in das Hülsenende 25 einer Papierrolle 2 tragen. In Fig. 1 ist die Rolle 2a, von welcher eine Papierbahn 26 abgezogen wird, nahezu verbraucht. Daher wird den Spannzapfen 23 eine neue Rolle 2 zugeführt. Durch eine Drehung der Abrollsterne um 180° wird dann die neue Rolle 2 in die Arbeitsposition gebracht.
  • Der Rollenträger 1 ist demnach relativ zu den in der Aufnahmeposition befindlichen Spannzapfen in mehrfacher Hinsicht bewegbar:
    • a) Mit Hilfe der Hubelemente 13 bis 16 ergibt sich eine vertikale Verlagerung S1.
    • b) Mit Hilfe des ersten Wagens 1 ergibt sich eine Verlagerung S2 parallel zur Spannzapfenachse.
    • c) Mit Hilfe des zweiten Wagens 6 ergibt sich eine Bewegung S3 senkrecht zur Spannzapfenachse.
    • d) Mit Hilfe des Schwenkelementes 10 ergibt sich eine Drehbewegung S4 um die vertikale Achse 12 unterhalb der in der Aufnahmestellung befindlichen Spannzapfen 23.
  • Wie es später noch näher erläutert wird, werden die Hülsenenden 25 unter Ausnutzung dieser vier Bewegungsmöglichkeiten derart mit den Spannzapfen 23 ausgerichtet, daß die Rolle 2 sicher von den Spannzapfen aufgenommen wird, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 3 ruht der Bahnabschnitt 5c für den ersten Wagen 103 unter Zwischenschaltung eines Gaspolsters 110 oder Luftkissens auf dem zweiten Wagen 106. Der Hubrahmen 109 benötigt kein Schwenkelement 10, weil das Gaspolster eine Bewegung in den Richtungen S1, S2 und S3 zulässt.
  • Zum Abnehmen der jeweiligen Restrolle wird der Rollenträger 1 motorisch unter diese Restrolle gefahren und bis zur Berührung angehoben. Dann werden die Spannzapfen entfernt und die Restrolle kann auf dem ersten Wagen 3 abtransportiert werden. Wenn der Durchmesser der Restrolle kleiner ist als die Breite der Arme 21, 22, wird sie auf einer Restrollen-Aufnahmefläche 27 des zweiten Wagens 6 aufgenommen und mittels einer Klammer 28 festgehalten, wenn die Spannzapfen herausgezogen werden. Die Aufnähmefläche 27 hat eine leichte Neigung von beispielsweise 2°, so daß die Restrolle 2b unter ihrem Eigengewicht auf den Rollenträger 1, also die Oberfläche des ersten Wagens 3, rollen kann. Auf der gegenüberliegenden Seite dieses ersten Wagens 3 befindet sich eine Rollenstopvorrichtung 29, die bei Bedarf hochgeklappt werden kann.
  • Fig. 5 zeigt schematisch, daß die Wagen 3 und 6 je einen Antriebsmotor 30 bzw. 31 besitzen, der jeweils über eine schaltbare Freilaufkupplung 32 bzw. 33 mit dem zugehörigen Wagen verbunden ist. Die Spannzapfen 23 besitzen einen Antrieb 34. Immer dann, wenn von einer Steuervorrichtung 35 der Befehl an den Antrieb 34 geht, den Spannzapfen 23 in die Hülse zu schieben, geht gleichzeitig ein Schaltbefehl an die Freilaufkupplungen 32 und 33, wodurch diese auf Freilauf geschaltet werden. Während die Wagen 3 und 6 normalerweise durch ihre Motoren 30 bzw. 31 zwangsweise an bestimmte Koordinatenpunkte bewegt werden, sind sie nach dem Schaltbefehl von ihren Motoren abgetrennt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 können die Freilaufkupplungen 32 und 33 entfallen. Statt dessen gibt es eine nicht veranschaulichte Verriegelungsvorrichtung für den Bahnabschnitt 5c, der beispielsweise mit Verriegelungszapfen am zweiten Wagen 106 festlegbar ist. Diese Verriegelungsvorrichtung wird etwa gleichzeitig mit dem Einschieben der Spannzapfen gelöst, so daß der Bahnabschnitt 5c in allen drei horizontalen Freiheitsgraden auf dem Gaspolster 110 bewegbar ist.
  • Fig. 2 zeigt noch, daß zwei einandergegenüberliegenden Rädern 7 des zweiten Wagens 6 je eine Kraftmeßvorrichtung 36 bzw. 37 zugeordnet ist. Die entsprechende Anordnung ist in Fig. 6 näher erläutert. Die Achse 38 des Rades 7 ist gelenkig an der Deckplatte 39 des Wagens 6 befestigt. Diese Deckwand trägt auch die Kraftmeßeinrichtung 36, beispielsweise eine übliche Druckmeßdose. Sie wird über einen Stößel 40 von der Achse 38 belastet. Die Kraftmeßeinrichtung 36 stellt daher die Radlast des zweiten Wagens fest.
  • Wie Fig. 7 zeigt, besitzen die Spannzapfen 23 verjüngte Endabschnitte 41, die einen Winkel von 10 bis 45° vorzugsweise etwa 40°, mit der Spannzapfenachse 42 bilden. Wird nun der grobausgerichtete Spannzapfen 23 mit einer Kraft P1 einwärts geschoben, stößt der Endabschnitt 41 auf das Ende 25 der Hülse 43, wobei eine Kraft P2 quer zur Vorschubrichtung erzeugt wird. Diese Kraft wird ausgenutzt, um die Feinausrichtung der Hülse 43 zu bewirken.
  • In horizontaler Richtung kann sich die Rolle 1 frei bewegen, weil in allen Bewegungsfreiheitsgraden eine Freilaufmöglichkeit besteht. Gemäß Fig. 8 wirken an beiden Hülsenende Kräfte P2, die gleichgerichtet sind. Die Rolle 1 bewegt sich unter Verschiebung des zweiten Wagens 6 in der Richtung S3 senkrecht zur Spannzapfenachse. In Fig. 9 wirken an beiden Hülsenenden Kräfte P2, die einander entgegengerichtet sind. Dies führt zu einer Drehung des Schwenkelements 10 in Richtung des Pfeiles S4. Auch eine Bewegung parallel zu der Zapfenachse 42 durch Verlagerung des ersten Wagens 3 ist möglich, wenn nämlich der eine Spannzapfen 23 früher das zugehörige Hülsenende 25 berührt als der andere Spannzapfen. Für diese Ausrichtvorgänge in der Horizontalebene genügen die normalerweise auf die Spannzapfen ausgeübten Einschubkräfte.
  • Bei einer vertikalen Abweichung stehen die Kräfte P2 vertikal. Sie wirken daher gegen oder mit dem Gewicht der Rolle. Mit Hilfe der Kraftmeßeinrichtungen 36 und 37, von denen mindestens eine auf jeder Seite vorgesehen ist, werden diese Kraftänderungen gemessen. Gemäß Fig. 10 ergibt sich links eine Kraftverminderung F- und rechts eine Krafterhöhung F+. Dies führt zu einer Kraftdifferenz, die durch Verstellung der Hubvorrichtungen 13, 14 einerseits und 15, 16 andererseits beseitigt werden muß. Im Fall der Fig. 10 muß der Hubrahmen 9 auf der linken Seite angehoben und auf der rechten Seite abgesenkt werden, damit wird der Konusform der Rolle 1 Rechnung getragen und eine genaue Ausrichtung der Spannzapfen mit der Hülse erreicht. Die Hubvorrichtungen werden jeweils so lange betätigt, bis die senkrechten Kraftänderungen beseitigt sind. Sobald die Kraftmeßvorrichtungen anzeigen, daß die zusätzlichen senkrechten Kraftanteile nicht mehr vorliegen, können die Spannzapfen mit normalen Betriebsdruck pneumatisch in die Hülse eingefahren werden.
  • Fig. 12 zeigt, daß die Kraftmeßeinrichtungen 36 und 37 auch für das Abnehmen einer Restwalze 2b benutzt werden können. Wenn der Hubrahmen 9 vertikal nach oben bewegt wird und der Rollenträger 1 die Restrolle 2b kontaktiert, werden zusätzlich Kraftanteile gemessen. Wenn diese einen Sollwert 44 überschreiten, gibt der zugehörige Vergleicher 45 ein Signal an die Antriebsvorrichtungen 34, um die Spannzapfen 23 aus der Hülse herauszuziehen.
  • Im Betrieb wird wie folgt vorgegangen: Eine neue Papierrolle 2 wird mit Hilfe des ersten Wagens 3 über den Bahnabschnitt 5a zugeführt und auf dem Bahnabschnitt 5c des zweiten Wagens 6 bis in die Mitte der Abwickelvorrichtung gefahren, wobei eine Ausrichtung mit einer zulässigen Abweichung von +/- 10 mm erfolgt. Anschließend wird mit Hilfe einer Meßvorrichtung 46 der Rollendurchmesser festgestellt. Alsdann wird der zweite Wagen 6 bis unter die in Aufnahmeposition befindlichen Spannzapfen 23 gefahren und mit Hilfe der Hubelemente 13 bis 16 aufgrund des ermittelten Durchmessers grob in der Höhe eingestellt. Beide Bewegungen können im Schnellgang erfolgen. Alsdann werden die Spannzapfen vorgeschoben, die Kupplungen 32 und 33 auf Freilauf geschaltet und das Schwenksegment entriegelt. Durch die sich verjüngenden Endabschnitte der Spannzapfen werden auf die Hülsenenden Kräfte ausgeübt, die in der Horizontalebene unmittelbar zu einer Verlagerung der Rolle 2 und in der Vertikalebene zu einer entsprechenden Betätigung der Hubvorrichtung führt, bis die Hülsenenden so genau ausgerichtet sind, daß die Spannzapfen mit normalem Betriebsdruck eingefahren werden können. Alsdann wird die Papierrolle durch den Abrollstern etwas angehoben, so daß der Rollenträger 1 wieder zurückbewegt werden kann. Die Rolle 1 ist dann vorbereitet, damit sie bei Bedarf die Arbeitsposition einnehmen kann.
  • Zum Abnehmen der Restrolle wird der Rollenträger 1 unter die Restrolle gefahren. Alsdann wird er solange angehoben, bis die Kraftmeßeinrichtungen 36, 37 die Berührung melden. Danach werden die Spannzapfen herausgezogen und die Restrolle wird auf dem ersten Wagen 3 abtransportiert. Selbstverständlich kann die Berührung der Restrolle auch auf andere Weise, beispielsweise durch einen Tastschalter, festgestellt werden.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 13 bis 15 werden für gleiche Teile dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 12 verwendet. Für entsprechende Teile werden um 200 erhöhte Bezugszeichen benutzt. Der Hubrahmen wird durch einen Scherenhubtisch 209 gebildet, dessen an beiden Seiten angeordnete Scheren 50 dafür sorgen, daß bei einer Höhenverstellung durch Hubelemente 215 immer eine Parallelverlagerung dieses Hubtisches 209 erfolgt. Der zweite Wagen 206 ist auf Luftkissen 207 über die Oberfläche des Hubtisches 209 verfahrbar. Als Antrieb dient ein Riemen 51, der um eine nicht angetriebene Riemenscheibe 52 und eine durch einen Motor 53 angetriebene Riemenscheibe 54 gelegt ist.
  • Diese auch als Gaspolster wirkenden Luftkissen 207 haben eine dreifache Funktion. Sie erlauben es, den zweiten Wagen reibungsarm aus der veranschaulichten Eingangsposition in die Aufnahmeposition, in der die Spannzapfen 23 eine Rolle 2 aufnehmen können, und zurück zu verfahren. Zweitens ist der zweite Wagen 206 und damit auch die auf ihm abgestützte Rolle 2 in der Horizontalebene in einem ausreichenden Maße frei beweglich, so daß sie beim Einschieben der sich verjüngenden Endabschnitte der Spannzapfen in die Rollenhülse eine entsprechende Bewegungsfreiheit hat. Drittens läßt sich mit Hilfe der Luftkissen die Höhenlage in einem gewissen Ausmaß einstellen. Man kann daher nach Messung des Rollendurchmessers mittels der Meßvorrichtung 46 den Hubtisch 209 so einstellen, daß die Rollenachse etwa 5 mm oberhalb der Spannzapfenachse zu liegen kommt. Wenn dann die Spannzapfen 23 in Einschubrichtung belastet werden und gleichzeitig mit Hilfe der Luftkissen ein Absenken erfolgt, lassen sich die Zapfen weitgehend kraftlos in die Hülse einschieben.
  • Hierbei kann im einzelnen so vorgegangen werden, wie dies die Fig. 15 und 16 zeigen. Jedem Luftkissen 207 ist eine Höhenfühlervorrichtung 55 zugeordnet, wie sie im Prinzip aus EP-A-0 148 502 bekannt ist. Ein federnd gegen den Hubtisch 209 gedrückter Taster 56 betätigt einen Stössel 57 mit zwei federnden Kontakten 58 und 59, die mit zwei Grenzwertschaltern 60 bzw. 61 zusammenwirken und eine Steuerschaltung 62 derart betätigen, daß der zweite Wagen 206 in einer konstanten Höhe über dem Hubtisch 209 gehalten wird. Die Steuerschaltung 62 liefert einen Steuerdruck an ein Druckminderventil 63, dessen Ausgangsdruck dem Luftkissen 207 zugeführt wird. Dieser Druck herrscht im Innenraum 64 des Luftkissens 207 und infolge der Austrittsöffnungen 65 auch im Kissenraum 66. Die Luft strömt dann durch den Spalt 67 nach außen. Sinkt der Wagen 206 ab, so daß der Grenzwertschalter 61 betätigt wird, wird der Steuerdruck der Steuerschaltung 62 erhöht, nimmt die Höhe des Wagens 206 zu, so daß beide Grenzwertschalter 60 und 61 nicht mehr kontaktiert werden, sinkt der Steuerdruck der Steuerschaltung 62. Für den Fall des Druckabschaltens oder Druckausfalls sind mechanische Stützen 68 vorgesehen.
  • Eine Druckluftquelle 69 führt Druckluft über ein Ein-Aus-Schaltventil 70 zu. Es folgt ein Druckminderventil 71, dessen Steuerdruck mittels einer fernsteuerbaren Sollwert-Einstellvorrichtung 72 verändert werden kann. Die Ausgangsleitung 73 dient der Versorgung der beiden linken Luftkissen 207. Das zweite dieser Luftkissen ist in gleicher Weise wie das veranschaulichte Luftkissen mit einer Meßfühlervorrichtung 55 und einem Druckminderventil 63 versehen. Man kann diese beiden Luftkissen aber auch über ein gemeinsames Druckminderventil 63 und eine gemeinsame Höhenfühlervorrichtung 55 betreiben. Die beiden rechten Luftkissen 207 sind über eigene Druckminderventile 63 und ein gemeinsames Druckminderventil 71 an eine Leitung 74 angeschlossen, die hinter dem Schaltventil 70 abgeht.
  • Bei der Rollenübergabe wird der Hubtisch 209 in der Höhe so eingestellt, daß unter Berücksichtigung der normalen Höhenlage des zweiten Wagens 206 die Rollenachse sich etwa 5 mm über der Zapfenachse befindet. Während die Zapfen 23 in Einschubrichtung belastet werden, wird mit Hilfe der fernsteuerbaren Sollwert-Einstellvorrichtung 72 der Druck auf beiden Seiten langsam abgesenkt, was zu einem entsprechenden Absinken des zweiten Wagens 206 und damit der Rollenachse führt. Hierbei beginnt das Absenken bei dem am stärksten belasteten Luftkissen. Während dieser Absenkbewegung können die Spannzapfen 23 zwangsfrei einfahren. Ist dies auf einer Seite erfolgt, werden die zugehörigen Luftkissen entlastet. Damit beginnt automatisch der Absenkvorgang an der noch nicht eingefahrenen Seite. Man kann daher bevorzugt das vorgeschaltete Druckminderventil 71 für die eine Wagenseite und später dasjenige für die andere Wagenseite betätigen. Bei symmetrischer Lastaufteilung kann aber das Absenken und Einfahren der Spannzapfen auch gleichzeitig erfolgen.
  • Der Absenkvorgang kann in seiner Geschwindigkeit durch die Sollwert-Einstellvorrichtung 72 gesteuert erfolgen, z.B. vom Maximum zum Minimum in 18 sek., und auch jederzeit unterbrochen werden. Der Absenkweg kann auf jeden Fall unterbrochen werden, wenn Endschalter 75 anzeigen, daß ein Bodenabstand von z.B. 5 mm erreicht wurde.
  • Während in den Fig. 15 und 16 die Höhenänderung bei der Zapfeneinführung durch Druckabsenkung vorgenommen wurde, geschieht dies bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17 durch eine weggesteuerte Absenkung. Zu diesem Zweck ist die gesamte Höhenfühlervorrichtung 55 nicht fest am Wagen 206, sondern an einem gelenkig an diesem befestigten Hebel 76 angebracht. Der Hebel ist mit einer Mutter 77 versehen, die mit Hilfe eines Motors 78 längs einer Spindel 79 verstellt werden kann, beispielsweise aus der Position in Fig. 17 links zu der Position in Fig. 17 rechts. Hierdurch verlagert sich die Höhe des zweiten Wagens 206 um den Betrag D. Durch Betätigung des Motors 78 läßt sich daher die für das Einschieben der Spannzapfen 23 gewünschte Absenkbewegung herbeiführen.
  • Von den dargestellten Ausführungsformen kann in vielfacher Hinsicht abgewichen werden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise kann die vertikale Schwenkachse 12 auch an einer Seite des Hubrahmens 9 angeordnet sein. Die Hubverstellung kann elektromotorisch oder mechanisch erfolgen. Statt der Druckmeßdosen können auch andere bekannte Wägezellen, beispielsweise mit Dehnungsmeßstreifen, verwendet werden. Die auf einer Bahn verfahrbaren Wagen können auch durch auf Kufen verschiebbare Schlitten oder andere Supporte gebildet sein.

Claims (26)

  1. Rollen-Abwickelvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine, mit einer Rollen-Haltevorrichtung, die zwei durch einen Antrieb gegeneinander verschiebbare, sich verjüngende Endabschnitte (41) aufweisende Spannzapfen (23, 24) zum Eingriff in eine Hülse (43) der Rolle (2) aufweist, und mit einer Rollen-Zuführvorrichtung, die einen Rollenträger (1) aufweist, der mittels einer Hubvorrichtung (13 bis 16) in der Höhe verstellbar und auf dem die Rolle (2) motorisch zwischen die Spannzapfen (23, 24) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (1) beim Einschieben der Spannzapfen in die Hülse (43) in allen drei horizontalen Bewegungsfreiheitsgraden, nämlich Verschiebung parallel zur Spannzapfenachse (42), Verschiebung senkrecht zur Spannzapfenachse und Schwenkung um eine vertikale Drehachse (12), frei beweglich gehalten ist, so daß bei diesem Einschieben eine automatische Ausrichtung der Hülse (43) mit dem Spannzapfen (23, 24) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (1) mittels eines parallel zur Spannzapfenachse verfahrbaren ersten Wagens (3) und mittels eines senkrecht zur Spannzapfenachse verfahrbaren zweiten Wagens (6) motorisch zwischen die Spannzapfen (23, 24) bewegbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den ersten und/oder zweiten Wagen (3, 6) und den zugehörigen Motor (30, 31) eine Freilaufkupplung (32, 33) geschaltet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (1) beim Einschieben der Spannzapfen (23, 24) auf mindestens einem Gaspolster (110, 207) abgestützt ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und/oder zweite Wagen (206) auf Luftkissen (207) verfahrbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wagen (206) vier Luftkissen (207), die an den Ecken eines Rechtecks angeordnet sind, aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung ortsfest angeordnet ist und einen Hubrahmen (9) in der Höhe verstellt und daß der zweite Wagen (6) auf dem Hubrahmen und der erste Wagen (3) auf dem zweiten Wagen verfahrbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkelement (10) in der Bahn des zweiten Wagens (6) angeordnet und ein die Drehachse (12) bildendes Lager auf dem Hubrahmen (9) unterhalb der in der Aufnahmestellung befindlichen Spannzapfen (23) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gaspolster (110) auf dem zweiten Wagen (106) angeordnet ist und einen Bahnabschnitt (5c) für den ersten Wagen (103) trägt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (3) bei in Einschiebrichtung belasteten Spannzapfen (23, 24) absenkbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung mindestens zwei in Richtung der Spannzapfenachse (42) versetzt angeordnete Hubelemente (13 - 16) aufweist, die unabhängig voneinander verstellbar sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß den in Richtung der Spannzapfenachse (42) versetzten Seiten des Rollenträgers (1) je eine Kraftmeßeinrichtung (36, 37) zugeordnet ist, in Abhängigkeit von denen die gegeneinander versetzten Hubelemente einstellbar sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmeßeinrichtung (36, 37) jeder Seite aus mindestens einer Meßeinheit besteht, die jeweils eine Radlast des zweiten Wagens (6) mißt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubelemente (13 - 16) zur Grobausrichtung im Eilgang und zur Feinausrichtung mittels der Kraftmeßeinrichtungen (36, 37) im Schleichgang betätigbar sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung in Richtung der Spannzapfenachse versetzt angeordnete Gaspolster (207) aufweist, deren Gasdruck mittels einer Ventilanordnung (63, 72) änderbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaspolster (207) auf einem Hubtisch (209) angeordnet sind, der bei Höhenverstellung horizontal ausgerichtet bleibt.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubtisch (209) ein Scherenhubtisch ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung ein Druckminderventil (72) mit verstellbarem Ausgangsdruck aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilanordnung einen Höhenpositionsregler (55, 62) aufweist, dessen Sollwert verstellbar ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rollendurchmesser-Meßeinrichtung (46) vorgesehen ist, in Abhängigkeit von der die Hubvorrichtung (13 - 16) zur Höhen-Grobausrichtung betätigbar ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, gekennzeichnet durch einen Vergleicher (45), der Kraftsignale von den Kraftmeßeinrichtungen (36, 37) empfängt und bei Erreichen eines einstellbaren Wertes den Spannzapfenantrieb (34) in Auszugsrichtung betätigt.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich auf dem zweiten Wagen (6, 206) neben der Bahn (5) für den ersten Wagen (3) eine Restrollen-Aufnahmefläche (27) befindet, die in Richtung auf die genannte Bahn geneigt ist und in Höhe des Rollenträgers (1) endet.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Restrollen-Aufnahmefläche (27) eine Klammer (28) zum Festklemmen der Restrolle (26) zugeordnet ist.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Wagen (6) auf der der Restrollen-Aufnahmefläche (27) gegenüberliegenden Seite der Bahn (5) für den ersten Wagen (3) eine Rollenstopvorrichtung (29) trägt.
  25. Verfahren zum Einführen der Spannzapfen (23, 24) in die Hülse (43) einer Rolle (2) bei einer Rollen-Abwickelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (1) grob in der Höhe ausgerichtet wird und daß dann zum Einschieben der Spannzapfen (23, 24) in die Hülse (43) die Höhe des Rollenträgers (1) geändert wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenträger (1) in einer solchen Höhe angeordnet wird, daß sich die Hülsenachse etwas oberhalb der Spannzapfenachse befindet, und daß dann zum Einschieben der Spannzapfen (23, 24) in die Hülse (43) der Rollenträger (1) abgesenkt wird.
EP89104413A 1988-07-04 1989-03-13 Rollen-Abwickelvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine, und Verfahren zum Einschieben der Spannzapfen in die Hülse einer Rolle Expired - Lifetime EP0349705B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1162498A JP2507607B2 (ja) 1988-07-04 1989-06-23 特に印刷機用の紙ロ―ル巻き出し装置およびロ―ル芯へ固定ピボットを挿入する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3822572A DE3822572A1 (de) 1988-07-04 1988-07-04 Rollen-abwickelvorrichtung, insbesondere fuer eine druckmaschine
DE3822572 1988-07-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0349705A2 EP0349705A2 (de) 1990-01-10
EP0349705A3 EP0349705A3 (en) 1990-10-31
EP0349705B1 true EP0349705B1 (de) 1993-08-11

Family

ID=6357909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104413A Expired - Lifetime EP0349705B1 (de) 1988-07-04 1989-03-13 Rollen-Abwickelvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine, und Verfahren zum Einschieben der Spannzapfen in die Hülse einer Rolle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0349705B1 (de)
DE (2) DE3822572A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4037671A1 (de) * 1990-11-27 1992-06-04 Sundwiger Eisen Maschinen Positioniervorrichtung fuer auf eine haspeltrommel aufzusteckende bunde, insbesondere aus metallband
DE4215739C2 (de) * 1992-05-13 1995-11-30 Kleinewefers Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von mit einer Materialbahn bewickelten Rollen in einer einen Rollenträger mit mehreren Rollenplätzen aufweisenden Maschine zum Verarbeiten der Materialbahn, insbesondere einer Druckmaschine
SE9202307L (sv) * 1992-08-07 1993-09-27 Wamag Idab Ab Sätt och anordning för preparering av tryckpappersrullar
IT1264114B1 (it) * 1993-04-09 1996-09-10 Gd Spa Metodo e dispositivo per l'alimentazione di bobine ad una macchina utilizzatrice.
DE4429482A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Hacoba Textilmaschinen Verfahren zum Einspannen eines Wickeltragbaums
US5934604A (en) * 1998-10-13 1999-08-10 Paper Converting Machine Company Center drive unwind system
IT1305419B1 (it) * 1998-10-14 2001-05-04 Sasib Tobacco Spa Gruppo alimentatore di bobine di materiale, in particolare di bobinedi nastro di materiale d'incarto e nelle macchine impacchettatrici di
DE10219179B4 (de) * 2002-04-29 2005-04-28 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Vorbereitung einer Materialrolle
EP1647508A1 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Fosber S.P.A. Verfahren und Vorrichtung zum Abwickeln von Rollen von bandförmigem Material und Hebevorrichtung für die Rollen
DE102005032600B4 (de) 2005-07-13 2007-10-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Ausrichten einer Materialrolle vor dem Aufachsen in einem Rollenwechsler
DE102005032599B3 (de) * 2005-07-13 2006-10-19 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung und ein Verfahren zur Minimierung eines Kantenversatzes beim Ansetzen einer Materialbahn einer neuen Materialrolle an eine auslaufende Materialbahn einer ablaufenden Materialrolle
DE102006053983A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Sms Demag Ag Fahrzeug zum Transport von Bunden
DE102013222896A1 (de) * 2013-11-11 2015-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Wickeln einer Materialbahn zu einer mehrlagigen Rolle
CN113816190A (zh) * 2021-11-23 2021-12-21 常州恒锌禹晟智能装备股份有限公司 V型拖定位机构、料卷上料装置及料卷上料定位测量方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837295A (en) * 1952-02-28 1958-06-03 Mckay Machine Co Uncoiler with side shift control
DE7622026U1 (de) * 1976-07-13 1984-11-22 Lager- u. Fördertechnik, 7320 Göppingen Fahrbare transportbuehne fuer die beschickung von rollentraegern an rotations-druckmaschinen
DE2631355A1 (de) * 1976-07-13 1978-01-19 Lager & Foerdertechnik Fahrbare transportbuehne fuer die beschickung von rollentraegern an rotations-druckmaschinen
NZ202054A (en) * 1981-10-05 1985-03-20 Rengo Co Ltd Apparatus for automatically mounting web roll on mill roll stand
DE3402582A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Fahrbare, insbesondere schienengebundene, hubeinrichtung zum zu- und einbringen von papierrollen in eine abwickelvorrichtung einer rollen-rotationsdruckmaschine
JPH0764462B2 (ja) * 1986-09-20 1995-07-12 株式会社磯輪鉄工所 段ボール製造機における原紙の装填方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0349705A2 (de) 1990-01-10
DE3822572C2 (de) 1991-05-08
DE58905230D1 (de) 1993-09-16
DE3822572A1 (de) 1990-02-22
EP0349705A3 (en) 1990-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1904391B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zum ausrichten einer materialrolle vor dem aufachsen in einem rollenwechsler
EP0349705B1 (de) Rollen-Abwickelvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine, und Verfahren zum Einschieben der Spannzapfen in die Hülse einer Rolle
EP0054903B1 (de) Verpackungseinrichtung für Rollen mit Innenhülse
EP0085387B1 (de) Längsschneide- und/oder Rillmaschine für bewegte Materialbahnen, insbesondere für Wellpappebahnen
EP0494404A1 (de) Platterzuführvorrichtung für Plattenaufteilsägen
DE3142378C2 (de)
EP0242762B1 (de) Anordnung zum Zuführen von gestapeltem, blattförmigen Gut zu einer Weiterverarbeitungsstation, insbesondere Schneidstation
EP3157850B1 (de) Halte- und abrollvorrichtung für auf rollen gewickeltes flach- und/oder folienmaterial, behälterverpackungsanlage und verfahren zum wechseln einer rolle mit flach- und/oder folienmaterial
DE3515729C2 (de)
EP0792814A1 (de) Auspackmaschine für Rollen, insbesondere Druckpapierrollen
EP0498071B1 (de) Verfahren zum Vorstapeln in einem Bogenanleger von Rotationsdruckmaschinen
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2950617C2 (de) Vorichtung zum schrittweisen Fördern von Papierstapeln
DE102005032599B3 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Minimierung eines Kantenversatzes beim Ansetzen einer Materialbahn einer neuen Materialrolle an eine auslaufende Materialbahn einer ablaufenden Materialrolle
DE3317084C2 (de)
DE2829936C2 (de) Aufziehvorrichtung für Kfz-Reifen in einem Fördersystem
DE2821363C2 (de) Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern o.dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition
DD220005A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer in fliesslinie angeordnete naehautomaten
EP1789353B2 (de) Verfahren zur durchführung eines fliegenden rollenwechsels
DE68907201T2 (de) Abwickelvorrichtung.
DE4139137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der messer eines formatschneiders
DE2833096C3 (de) Formstation für Schraubennahtrohre
WO2006053583A1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein fahrzeug
EP4132756A1 (de) Anlage zur bearbeitung von werkstücken und verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900926

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920519

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER PAPERTEC GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULZER PAPERTEC KREFELD GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040326

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER PAPERTEC *KREFELD G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20051001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070316

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: SULZER PAPERTEC *KREFELD G.M.B.H.

Effective date: 20050331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070319

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331