EP0346746A1 - Schwenkbare Anordnung zum Verstellen und Abstützen von Rahmenoberteilen - Google Patents

Schwenkbare Anordnung zum Verstellen und Abstützen von Rahmenoberteilen Download PDF

Info

Publication number
EP0346746A1
EP0346746A1 EP89110267A EP89110267A EP0346746A1 EP 0346746 A1 EP0346746 A1 EP 0346746A1 EP 89110267 A EP89110267 A EP 89110267A EP 89110267 A EP89110267 A EP 89110267A EP 0346746 A1 EP0346746 A1 EP 0346746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross member
pivotable
arrangement according
torsionally rigid
intermediate connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89110267A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346746B1 (de
Inventor
Kurt Ehrenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lanz Industrie Technik AG
Original Assignee
Lanz Industrie Technik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanz Industrie Technik AG filed Critical Lanz Industrie Technik AG
Publication of EP0346746A1 publication Critical patent/EP0346746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346746B1 publication Critical patent/EP0346746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/043Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by means of peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism

Definitions

  • the invention relates to a pivotable arrangement for adjusting and supporting frame upper parts, for example with respect to a fixed frame lower part or the like, with two support points per frame upper part, each of which has a C or toothed rail or the like provided with locking teeth, has a carrier connected to this via a pivot bearing and a latching strut articulated on the carrier by means of a latching joint, or the like with the latching teeth of the C or toothed rail. cooperates and is in operative connection with an arrangement for the restless return of the support actuator to its initial position.
  • Such arrangements are used, for example, in connection with mattress frames in order to make their upper frame parts adjustable in height at the head and / or foot end.
  • This center handle is hardly ever used when a bed is standing on a wall, for example, so that the handle is difficult or impossible to reach, with the result that the locking teeth of both support plates rest unevenly.
  • the present invention is based on the task of reducing the susceptibility to twisting of frame upper parts compared to their frame lower parts, especially in the case of light frame constructions.
  • This object can be achieved in a simple manner according to the invention in that the C or toothed rail or the like. and / or the supports of the support plates are connected to the frame lower part or the pivotable upper part in a torsionally rigid manner and / or that they are in operative connection with one another in a torsionally rigid manner via an intermediate connection which can be articulated on the frame lower part or frame upper part.
  • the respectively raised frame side takes the opposite side of the upper frame part with it in a torsionally rigid manner, so that on both sides of the upper frame parts the locking teeth are adjusted simultaneously and equally.
  • the so-called Y-adjusters ensure the lateral stability of the upper frame part, the intermediate connection ensures the torsional rigidity of the arrangement. Even in the case of lightly constructed upper parts of the frame, the locking teeth on the side that is not raised come into action at the same time as the locking teeth on the raised side.
  • the end faces of at least one torsionally rigid cross member are pivotally attached to the longitudinal spars of the lower frame part and the articulated ends of the C or toothed rails or the support of the support plate are firmly connected to the pivotable, torsionally rigid cross member.
  • Each articulated end is attached to the torsionally stiff, pivotable cross bar either with two screws or rivets or with only one screw or rivet at a time. Fastening with just one screw or rivet is sufficient if the articulation end to be fastened is secured against pivoting by a lowering or an indentation in the pivotable cross member. Without such a lowering or indentation, only one screw or rivet would act as the axis of rotation for the respective articulation end.
  • a bearing screw screwed into the end face of the cross member is used with a threaded part and a bearing part which is fastened in the pivotable, torsionally rigid cross member of the lower frame part.
  • Such pivot connections between the longitudinal spars of the lower frame part and the pivotable cross member are characterized by the simplicity of their individual parts and their easy assembly.
  • Fig. 1 shows a schematic, perspective partial view of a lower frame part 4, to which a frame upper part 1 is pivotally connected in a manner not shown.
  • a cross member 2 is shown from the upper frame part 1, which is firmly connected to the side members 3.
  • the lower frame part 4 has longitudinal bars 12 which are connected to one another by fixed cross bars 5.
  • two support plates 31 are arranged, by means of which a snap-in in any position when the upper frame part 1 is raised relative to the lower frame part 4 and a restless return of the upper frame part 1 to its rest position can take place .
  • the support plates 31 shown in FIG. 1 are only shown, for example, although they are preferred exemplary embodiments of support plates. In connection with the invention, other support actuators can also be used which fulfill the same task as the support actuators 31 shown.
  • the swivel joints 36 which have articulated fastening plates 38, are connected to the supports 40, each of which has a latching joint 46, to which a latching strut 47 with teeth 48 is connected in an articulated manner.
  • the toothing 48 interacts with the locking toothing 35 of the C or toothed rail 32 in a manner known per se, which is not explained in detail here.
  • the locking strut 47 and its teeth 48 and the locking teeth 35 are connected to an arrangement for restoring the arrangement to the starting position without rest.
  • each carrier consists of two side struts 41 and 43, which diverge from the latching joint 46 from a Y shape.
  • Each side strut 41, 43 has an articulation end 42, 44.
  • the two articulation ends of a bracket 40 are fastened to the fixed cross member 2 of the upper frame part 1 by means of a fastening plate 45.
  • Both support plates 31 of the first exemplary embodiment are connected to one another by an intermediate connection 50.
  • an intermediate connection consists of a side strut 51 with articulated end 52 and a side strut 53 with articulated end 54.
  • the intermediate connection 50 consists of a flat strut made of steel band, which is shaped into an intermediate connection 55.
  • the side struts 51 and 53 converge obliquely (V-shaped) to the intermediate connection 55.
  • This intermediate connection 55 is articulated by means of a fastening piece 56 on the fixed cross member 5.
  • the fastening piece has articulation angles 57, between which the intermediate connection 55 is pivotably mounted.
  • the so-called Y-actuators take over the lateral stability of the upper frame part 1 compared to the lower frame part 4.
  • the intermediate connection 50 takes on additional lateral stability over the entire frame complex with a limited torsional rigidity with a stable frame design.
  • the articulation ends 52 and 54 of the side struts 51 and 52 of the intermediate connection 50 can be connected to the swivel joints 36, for example, by means of articulated fastening plates 38. These articulation ends 52 and 54 can also be connected to the articulation ends of the supports 40 or to the articulation ends 33 of the C or toothed rails 32.
  • FIGS. 2 and 3 show details of the first embodiment of the invention on an enlarged scale. It can clearly be seen that the side struts 51 and 53 of the intermediate connection 50 consist of flat iron.
  • the essentially V-shaped intermediate connection 50 is formed into a U-shaped intermediate connection 55 which is mounted and guided between the articulation angles 57 of the fastening piece 46 known per se.
  • the articulation ends 52 and 54 of the side struts 51 and 53 are deformed in such a way that they can be connected, for example according to FIGS. 2 and 3, to the C or toothed rail 32 by means of a rivet which is not specified in detail.
  • the hinge pins of the fastening pieces 39 and of the fastening piece 56 lie on a common pivot axis, not shown in detail.
  • Fig. 4 shows a schematic perspective partial view of the second embodiment of the invention.
  • the previously described support plates 31 are used, the Y-plates of which are articulated in the manner described on the fixed cross member 2 of the upper frame part.
  • the lower frame part 4 is connected to a pivotable and non-rotatable cross member 6.
  • this non-rotatable, pivotable cross member has a square, in particular rectangular, cross section 7.
  • the torsionally stiff and pivotable cross member 6 can also have a square, round or differently profiled cross-section, if this ensures adequate security against rotation.
  • the articulation ends of the C or toothed rail 32 of the support plate 31 are firmly connected to the non-rotatable pivotable cross bar 6. If these articulation ends of the C or toothed rails 32 are secured against rotation on the flat surface, for example a pivotable cross bar 6 with a rectangular cross section, two screws or rivets are required in each case in order to prevent the C or toothed rails 32 from being in find their pivot axis by means of only one screw or rivet. Steel can also be welded.
  • depressions 27 are arranged in the spar 6, into which the articulation ends of the C or toothed rails 32 fit tightly. These depressions 27 prevent the C or toothed rails from rotating about their attachment to the spar. For this reason, only one screw or one rivet is required in the type of fastening shown in FIG. 4.
  • Fig. 4 shows a screw head 18 of a bearing screw 16 to be described in detail below, by means of which the pivotable cross member 6 is articulated to a longitudinal spar 12.
  • the bearing screw 16 belonging to the screw head 18 is in each case screwed into the end face 8 of the pivotable non-rotatable bar 6.
  • These end faces 8 each face the inner walls 13 of the longitudinal spars 2.
  • FIGS. 5 to 7 Details of various exemplary embodiments for the pivotable fastening of the non-rotatable and pivotable cross bars 6, 9 on the longitudinal bars 12 are shown in FIGS. 5 to 7.
  • Fig. 5 shows schematically the connection of a cross bar 6 with a rectangular cross section to the longitudinal bar 12.
  • the threaded part 12 of a bearing screw 16 is screwed, which has a bearing part 17 between the threaded part 20 and the screw head 18.
  • This bearing part 17 is pivotally mounted in the longitudinal spar 12.
  • a washer 19 is provided between the screw head 8 and the corresponding area of the longitudinal spar 12.
  • the bearing 15 has a spacer 21.
  • Fig. 5 illustrates that as a result of this depression 27, a rotation of the pivot end 34 of the C or toothed rail 32 relative to the pivotable cross member 6 is not possible and that only one screw or rivet is required to secure it.
  • FIG. 6 shows a pivotable cross member 9 with a tubular cross section 10.
  • An indentation 28 is provided in the tube wall for fastening the articulation end 34 of the C or toothed rail 32, which indentation is shown only schematically in FIG. 6. This indentation 28 also prevents the articulation end 34 from rotating relative to the pivotable cross member 9.
  • the threaded part 20 of the bearing screw 16 is screwed, which - as already described - is pivotally mounted in the cross member 12 by means of its bearing part 17.
  • Fig. 7 shows a modified pivot bearing 15 of a pivotable cross member 9 with a tubular cross-section 10.
  • an incision 29 is provided, which is opposite a depression 26 in the threaded / bearing plug 22 in the assembled state.
  • the incision 29 is dimensioned such that the articulation end 34 of the C or toothed rail 32 fits tightly into it and needs to be fastened on the depression 26 by means of only one screw or rivet.
  • the threaded / bearing plug 22 shown in FIG. 7 also has an edge or collar 23 which prevents the threaded / bearing plug 22 from being pressed too much or too deeply into the end face 11 of the pivotable crossbar 9.
  • the cross bar 12 is indicated in FIG. 7 with dash-dotted lines.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Eine schwenkbare Anordnung zum Verstellen und Abstützen von Rahmenoberteilen, beispielsweise gegenüber einem festen Rahmenunterteil o.dgl. mit je zwei Stützstellern (31) pro Rahmenoberteil (1), von denen jeder eine mit einer Rastzahnung versehene C- bzw. Zahnschiene (32) o.dgl., einen mit dieser über eine Schwenklagerung (36) verbundenen Träger (40) und eine mittels eines Rastgelenkes (46) am Träger angelenkte Raststrebe (47) aufweist, die mit der Rastzahnung der C- bzw. Zahnschiene (32) o.dgl. zusammenwirkt und mit einer Anordnung zur rastfreien Rückführung des Stützstellers in seine Ausgangslage in Wirkverbindung steht ist so ausgebildet, daß die C- bzw. Zahnschienen (32) o.dgl. und/oder die Träger der Stützsteller verwindungssteif an das Rahmenunterteil (4) bzw. das verschwenkbare Rahmenoberteil (1) angeschlossen sind und/oder daß sie über eine gelenkig am Rahmenunterteil bzw. Rahmenoberteil festlegbare Zwischenverbindung (5) verwindungssteif miteinander in Wirkverbindung stehen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schwenkbare Anordnung zum Verstellen und Abstützen von Rahmenoberteilen, beispielsweise gegenüber einem festen Rahmenunterteil o.dgl., mit je zwei Stützstellern pro Rahmenoberteil, von denen jeder eine mit einer Rastzahnung versehene C- bzw. Zahnschiene o.dgl., einen mit dieser über eine Schwenklagerung verbundenen Träger und eine mittels eines Rastgelenkes am Träger angelenkte Raststrebe aufweist, die mit der Rastzahnung der C- bzw. Zahnschiene o.dgl. zusammenwirkt und mit einer Anordnung zur rastfreien Rückführung des Stützstellers in seine Ausgangslage in Wirkverbindung steht.
  • Derartige Anordnungen werden beispielsweise in Verbindung mit Matratzen­rahmen eingesetzt, um deren Rahmenoberteile am Kopf- und/oder am Fußende höhenverstellbar zu machen.
  • Unabhängig von der jeweiligen Ausbildung der Stützsteller sind bisher be­kannte Anordnungen dieser Art mehr oder weniger anfällig gegenüber einem Verwinden der Rahmenoberteile gegenüber ihren Rahmenunterteilen. Derar­tige Verwindungen wirken sich störend immer dann aus, wenn ein Rahmen­oberteil von nur einer Seite her angehoben werden kann, um höhenverstellt zu werden. Die nicht angehobene Seite des Rahmenoberteils kann sich dabei gegenüber der angehobenen Seite - je nach Konstruktion - um einen Betrag zwischen 50 und 90 mm verwinden.
  • Es ist versucht worden, diesem Nachteil dadurch abzuhelfen, daß ein Hand­griff in der Mitte des Querholmes des Rahmenoberteils angebracht wird, durch den beim Höherverstellen erreicht werden soll, daß die Rastzahnungen auf beiden Seiten des Rahmenoberteils gleichmäßig einrasten.
  • Dieser Mittelhandgriff wird aber immer dann kaum verwendet, wenn ein Bett beispielsweise so an einer Wand steht, daß der Handgriff schwer oder gar nicht erreichbar ist mit der Folge, daß die Rastzahnungen beider Stütz­steller ungleich rasten.
  • Die Verwindungsanfälligkeit von Rahmenoberteilen wird umso ausgeprägter, je leichter die Rahmen bzw. Rahmenteile gebaut werden, etwa um Material und Gewicht einzusparen, wobei es keine gravierende Rolle zu spielen scheint, ob die Rahmen bzw. Rahmenteile aus Holz oder Metall bestehen.
  • Dem gegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verwindungsanfälligkeit von Rahmenoberteilen gegenüber ihren Rahmenunter­teilen, vor allem bei leichten Rahmenkonstruktionen, auf ein Minimum herab­zusetzen.
  • Diese Aufgabe läßt sich erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch lösen, daß die C- bzw. Zahnschiene o.dgl. und/oder die Träger der Stützsteller verwindungssteif an das Rahmenunterteil bzw. das verschwenkbare Oberteil angeschlossen sind und/oder daß sie über eine gelenkig am Rahmenunterteil bzw. Rahmenoberteil festlegbare Zwischenverbindung verwindungssteif mit­einander in Wirkverbindung stehen.
  • Man erreicht hierdurch, daß die jeweils angehobene Rahmenseite verwindungs­steif die gegenüberliegende Seite des Rahmenoberteils mitnimmt, so daß auf beiden Seiten dar Rahmenoberteile die Rastzahnungen zugleich und gleichweit verstellt werden.
  • In Anspruch 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gekennzeich­net.
  • Die sog. Y-Steller stellen die Seitenstabilität des Rahmenoberteils, die Zwischenverbindung die Verwindungssteifigkeit der Anordnung sicher. Auch bei leicht gebauten Rahmenoberteilen erreicht man so, daß die Rastzahnung auf der nicht angehobenen Seite zugleich mit der Rastzahnung auf der an­gehobenen Seite in Tätigkeit tritt.
  • Einzelheiten des ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung sind in den Ansprüchen 3 bis 7 gekennzeichnet.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind gemäß Anspruch 8 die Stirnseiten wenigstens eines verdrehsteifen Querholmes verschwenkbar an den Längsholmen des Rahmenunterteils befestigt und die Anlenkenden der C- bzw. der Zahnschienen oder der Träger der Stützsteller fest mit dem verschwenkbaren, verdrehsteifen Querholm verbunden.
  • Die Bedeutung der Zwischenverbindung im ersten Ausführungsbeispiel über­nimmt im zweiten Ausführungsbeispiel im wesentlichen die Kombination aus verdrehsteifem, aber gegenüber den Längsholmen des Rahmenunterteils ver­schwankbaren Querholmes und dem festen Anschluß der entsprechenden An­lenkenden der Stützsteller am verschwenkbaren Querholm.
  • Jedes Anlenkende wird entweder mit zwei Schrauben oder Nieten am verdreh­steifen, verschwenkbaren Querholm oder mit jeweils nur einer Schraube oder einem Niet befestigt. Die Befestigung mit nur einer Schraube bzw. nur einem Niet reicht aus, wenn das zu befestigende Anlenkende fest von einer Absenkung oder einer Einbuchtung im verschwenkbaren Querholm gegen Verschwenkung gesichert wird. Ohne eine derartige Absenkung oder Einbuch­tung würde jeweils nur eine Schraube bzw. ein Niet für das jeweilige An­lenkende als Drehachse wirken.
  • Einzelheiten der Verbindung zwischen den Anlenkenden und einem verdreh­steifen, aber verschwenkbaren Querholm sind in den Ansprüchen 10 bis 13 gekennzeichnet.
  • Zur Lagerung jedes Endes des verschwenkbaren, verdrehsteifen Querholmes wird eine in die Stirnseite des Querholmes eingeschraubte Lagerschraube mit einem Gewindeteil und eine Lagerteil verwendet, die im verschwenk­baren, verdrehsteifen Querholm des Rahmenunterteils befestigt ist.
  • Derartige Schwenkverbindungen zwischen den Längsholmen des unteren Rah­menteils und dem verschwenkbaren Querholm zeichnen sich durch Einfach­heit ihrer Einzelteile und deren leichte Montage aus.
  • Einzelteile der Lagerung ergeben sich aus den Ansprüchen 14 bis 18.
  • Die beiden Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht eines ersten Ausführungs­beispieles der Erfindung,
    • Fig. 2 Einzelheiten des ersten Ausführungsbeispieles nach Fig. 1,
    • Fig. 3 Einzelheiten des ersten Ausführungsbeispieles,
    • Fig. 4 eine perspektivische Teilansicht eines zweiten Ausführungs­beispieles der Erfindung,
    • Fig. 5 die verschwenkbare Lagerung eines verdrehsteifen Querholmes in einem Längsholm des Rahmenunterteils,
    • Fig. 6 die verschwenkbare Lagerung eines verdrehsteifen Querholmes im Längsholm eines Rahmenunterteils und
    • Fig. 7 Einzelheiten einer Sonderform der verschwenkbaren Lagerung.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen, perspektivischen Teilansicht ein Rahmenunterteil 4, an welches auf nicht dargestellte Weise ein Rahmen­oberteil 1 verschwenkbar angeschlossen ist. Vom Rahmenoberteil 1 ist ein Querholm 2 dargestellt, der fest mit den Seitenholmen 3 verbunden ist.
  • Das Rahmenunterteil 4 weist Längsholme 12 auf, die durch feste Querholme 5 miteinander verbunden sind.
  • Zwischen dem festen Querholm 2 des Rahmenoberteils 1 und dem festen Quer­holm 5 des Rahmenunterteils 4 sind zwei Stützsteller 31 angeordnet, durch die eine Einrastung in beliebigen Stellungen beim Höherstellen des Rahmen­oberteils 1 gegenüber dem Rahmenunterteil 4 sowie eine rastfreie Rückfüh­rung des Rahmenoberteils 1 in seine Ruhelage erfolgen kann. Die in Fig. 1 dargestellten Stützsteller 31 sind - obzwar es sich um bevorzugte Ausfüh­rungsbeispiele von Stützstellern handelt - nur beispielsweise gezeigt. In Verbindung mit der Erfindung können auch andere Stützsteller zum Ein­satz kommen, die die gleiche Aufgabe erfüllen wie die dargestellten Stütz­steller 31.
  • Diese bestehen aus einer C- bzw. Zahnschiene 32 mit einer Rastzahnung 35, deren Gelenkenden 33 mittels jeweils eines Schwenkgelenkes 36 an Träger 40 angeschlossen sind. Die den Gelenkenden 33 gegenüberliegenden Anlenkenden 34 der Stützsteller 31 sind mittels Befestigungsstücken 39 verschwenkbar am festen Querholm 5 angelenkt.
  • Die Schwenkgelenke 36, die gelenkige Befestigungsplatten 38 aufweisen, sind mit den Trägern 40 verbunden, die jeweils ein Rastgelenk 46 aufweisen, an das gelenkig eine Raststrebe 47 mit einer Zahnung 48 angeschlossen ist. Die Zahnung 48 wirkt auf an sich bekannte, hier im einzelnen nicht erläuterte Weise, mit der Rastzahnung 35 der C- bzw. Zahnschiene 32 zusammen. Auf an sich bekannte, hier im einzelnen nicht erläuterte Weise, ist die Raststre­be 47 sowie ihre Zahnung 48 und die Rastzahnung 35 mit einer Anordnung zum rastfreien Rückführen der Anordnung in die Ausgangslage verbunden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht jeder Träger aus zwei Seiten­streben 41 und 43, die vom Rastgelenk 46 ab Y-förmig auseinandergehen. Jede Seitenstrebe 41, 43 weist ein Anlenkende 42, 44 auf. Die beiden Anlenk­enden je eines Trägers 40 sind mittels einer Befestigungsplatte 45 am festen Querholm 2 des Rahmenoberteils 1 befestigt.
  • Beide Stützsteller 31 des ersten Ausführungsbeispieles sind durch eine Zwischenverbindung 50 miteinander verbunden. Im dargestellten Ausführungs­beispiel besteht eine Zwischenverbindung aus einer Seitenstrebe 51 mit Anlenkende 52 und einer Seitenstrebe 53 mit Anlenkende 54. Die Zwischen­verbindung 50 besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer Flach­strebe aus Stahlband, die zu einem Zwischenanschluß 55 geformt ist. Die Seitenstreben 51 und 53 laufen schräg (V-förmig) zu dem Zwischenanschluß 55 zusammen. Dieser Zwischenanschluß 55 ist mittels eines Befestigungs­stückes 56 am festen Querholm 5 angelenkt. Das Befestigungsstück weist Anlenkwinkel 57 auf, zwischen denen der Zwischenanschluß 55 verschwenk­bar gelagert ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 übernehmen die sog. Y-Steller die Sei­tenstabilität des Rahmenoberteils 1 gegenüber dem Rahmenunterteil 4. Die Zwischenverbindung 50 übernimmt zusätzliche Seitenstabilität über den ge­samten Rahmenkomplex mit einer eingeschränkten Verwindungssteifigkeit bei stabiler Rahmenausführung. Durch Zusammenwirken der Y-Steller und der Zwischenverbindung 50 ist es möglich, beim Verschwenken des Rahmenoberteils zu erreichen, daß die Rastzahnungen 35 und die Zahnungen 43 zugleich an­nähernd betätigt werden, selbst wenn das Verschwenken des Rahmenoberteils 1 nur von einem Seitenholm 3 des Rahmenoberteils her erfolgt.
  • Die Anlenkenden 52 und 54 der Seitenstreben 51 und 52 der Zwischenverbin­dung 50 können beispielsweise mittels gelenkartiger Befestigungsplatten 38 an den Schwenkgelenken 36 angeschlossen werden. Ebensogut können diese Anlenkenden 52 und 54 auch an den Gelenkenden der Träger 40 oder an die Gelenkenden 33 der C- bzw. Zahnschienen 32 angeschlossen werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen in vergrößertem Maßstab Einzelheiten des ersten Aus­führungsbeispieles der Erfindung. Deutlich ist erkennbar, daß die Seiten­streben 51 und 53 der Zwischenverbindung 50 aus Flacheisen bestehen. Die im wesentlichen V-förmige Zwischenverbindung 50 ist zu einem U-förmigen Zwischenanschluß 55 geformt, der zwischen den Anlenkwinkeln 57 des an sich bekannten Befestigungsstückes 46 gelagert und geführt ist.
  • Die Anlenkenden 52 und 54 der Seitenstreben 51 und 53 sind so verformt, daß sie beispielsweise gemäß Fig. 2 und 3 an die C- bzw. Zahnschiene 32 mittels eines im einzelnen nicht bezeichneten Niets angeschlossen werden können.
  • Die Gelenkstifte der Befestigungsstücke 39 und des Befestigungsstückes 56 liegen auf einer im einzelnen nicht bezeichneten gemeinsamen Schwenk­achse.
  • Die Fig. 2 und 3 lassen erkennen, daß die erfindungsgemäße Anordnung nach dem ersten Auführungsbeispiel durch die sog. Y-Steller und die V-förmige Zwischenverbindung 50 sowohl eine außerordentlich gute Seitenstabilität, aber auch eine beschränkte Verwindungsstabilität besitzen, infolge derer beim Höherstellen des Rahmenoberteils 1 von einer Seite her die jeweils gegenüberliegende Seite so mitgenommen wird, daß beide Rastungen der Stütz­steller 31 zugleich erfolgen.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische perspektivische Teilansicht des zweiten Aus­führungsbeispieles der Erfindung. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel wer­den die zuvor beschriebenen Stützsteller 31 eingesetzt, deren Y-Steller auf die beschriebene Weise am festen Querholm 2 des Rahmenoberteils ange­lenkt sind.
  • Anders als im ersten Ausführungsbeispiel ist das Rahmenunterteil 4 mit einem verschwenkbaren und verdrehsicheren Querholm 6 verbunden. Im darge­stellten Ausführungsbeispiel weist dieser verdrehsichere verschwenkbare Querholm einen viereckigen, im einzelnen rechteckigen Querschnitt 7 auf. Anstelle des rechteckigen Querschnittes 7 kann der verdrehsteife und ver­schwenkbare Querholm 6 auch viereckigen,runden oder anders profilierten Quer­schnitt aufweisen, wenn dieser eine hinreichende Verdrehsicherheit gewährleistet.
  • Die Anlenkenden der C- bzw. Zahnschiene 32 der Stützsteller 31 sind fest mit dem verdrehsicheren verschwenkbaren Querholm 6 verbunden. Wenn diese Anlenkenden der C- bzw. Zahnschienen 32 verdrehsicher auf der ebenen Fläche, beispielsweise eines verschwenkbaren Querholmes 6, mit recht­eckigem Querschnitt angebracht werden, sind jeweils zwei Schrauben bzw. Nieten erforderlich, um zu verhindern, daß die C- bzw. Zahnschienen 32 in ihrer Befestigung mittels nur einer Schraube bzw. eines Niets eine Schwenkachse finden. Bei Stahl kann auch geschweißt werden.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie dieses im einzelnen nach­folgend näher erläutert wird, im Holm 6 Absenkungen 27 angeordnet, in welche die Anlenkenden der C- bzw. Zahnschienen 32 stramm hineinpassen. Diese Absenkungen 27 verhindern, daß die C- bzw. Zahnschienen sich um ihre Befestigung am Holm drehen können. Aus diesem Grunde wird bei der in Fig. 4 dargestellten Befestigungsart jeweils nur eine Schraube bzw. ein Niet benötigt.
  • Fig. 4 läßt einen Schraubkopf 18 einer nachfolgend im einzelnen noch zu beschreibenden Lagerschraube 16 erkennen, vermittels der der verschwenk­bare Querholm 6 an jeweils einem Längsholm 12 angelenkt ist. Die zum Schraubkopf 18 gehörende Lagerschraube 16 ist jeweils in die Stirnseite 8 des verschwenkbaren verdrehsicheren Holmes 6 eingeschraubt. Diese Stirn­seiten 8 liegen jeweils den Innenwänden 13 der Längsholme 2 gegenüber. Aus einem Vergleich der Fig. 1 und 4 ist erkennbar, daß ein verschwenkbarer Querholm 6 in Verbindung mit der verdrehfesten Befestigung der C- bzw. Zahn­schienen an diesem Querholm 6 die gleiche Aufgabe erfüllt, wie die Maß­nahmen im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3.
  • Einzelheiten verschiedener Ausführungsbeispiele für die verschwenkbare Be­festigung der verdrehsicheren und verschwenkbaren Querholme 6,9 an den Längs­holmen 12 werden in den Fig. 5 bis 7 dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Weise den Anschluß eines Querholmes 6 mit rechteckigem Querschnitt an den Längsholm 12. In die Stirnseite 8 dieses Querholmes ist der Gewindeteil 12 einer Lagerschraube 16 eingeschraubt, die zwischen dem Gewindeteil 20 und dem Schraubkopf 18 einen Lagerteil 17 aufweist. Dieser Lagerteil 17 ist verschwenkbar im Längsholm 12 ge­lagert. Zwischen dem Schraubkopf 8 und dem entsprechenden Bereich des Längsholmes 12 ist eine Scheibe 19 vorgesehen. Auf der anderen Seite des Längsholmes 12 weist die Lagerung 15 eine Abstandsscheibe 21 auf.
  • Deutlich ist im verschwenkbaren Querholm 6 die Absenkung 27 erkennbar, in welche das Anlenkende 34 der C- bzw. Zahnschiene 32 stramm einge­paßt ist. Fig. 5 verdeutlicht, daß infolge dieser Einsenkung 27 eine Verdrehung des Anlenkendes 34 der C- bzw. Zahnschiene 32 gegenüber dem verschwenkbaren Querholm 6 nicht möglich ist und daß zu dessen Befesti­gung jeweils nur eine Schraube bzw. ein Niet notwendig ist.
  • Fig. 6 zeigt einen verschwenkbaren Querholm 9 mit rohrförmigem Querschnitt 10. Zur Befestigung des Anlenkendes 34 der C- bzw. Zahnschiene 32 ist in der Rohrwand eine Einbuchtung 28 vorgesehen, die in Fig. 6 nur sche­matisch dargestellt ist. Diese Einbuchtung 28 verhindert ebenfalls, daß sich das Anlenkende 34 relativ zum verschwenkbaren Querholm 9 verdrehen kann.
  • Die verschwenkbare Anlenkung des Querholmes 9 an den Längsholm 12 ge­schieht praktisch auf die entsprechende Weise, wie dieses in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erläutert ist. Im Querholm 9 mit rohrförmigem Querschnitt 10 ist ein Gewinde-/Lagerstopfen 22 einge­preßt, der einen Rand oder Bund 23 besitzt, der ein zu weites Einführen des Gewinde-/Lagerstopfens 22 in die Stirnseite 11 des verschwenkbaren Querholmes 9 mit rohrförmigem Querschnitt 10 verhindert.
  • In den Gewinde- bzw. Lagerstopfen 22 ist das Gewindeteil 20 der Lagerschrau­be 16 eingeschraubt, die - wie bereits beschrieben - mittels ihres Lager­teils 17 im Querholm 12 verschwenkbar gelagert ist.
  • Fig. 7 schließlich zeigt eine abgewandelte Schwenklagerung 15 eines ver­schwenkbaren Querholmes 9 mit rohrförmigem Querschnitt 10. In das An­schlußende dieses Querholmes 9, nahe seiner Stirnseite 11 ist ein Ein­schnitt 29 vorgesehen, der im montierten Zustand eine Absenkung 26 im Gewinde-/Lagerstopfen 22 gegenüberliegt. Der Einschnitt 29 ist so bemes­sen, daß das Anlenkende 34 der C- bzw. Zahnschiene 32 stramm hineinpaßt und mittels nur einer Schraube oder eines Niet auf der Absenkung 26 be­festigt zu werden braucht.
  • Auch der in Fig. 7 dargestellte Gewinde-/Lagerstopfen 22 weist einen Rand bzw. Bund 23 auf, der verhindert, daß der Gewinde-/Lagerstopfen 22 zu sehr bzw. zu tief in die Stirnseite 11 des verschwenkbaren Querholmes 9 hingepreßt wird.
  • Mit strichpunktierten Linien ist in Fig. 7 der Querholm 12 angedeutet.
  • Liste der verwendeten Bezeichnungen
    • 1 Rahmenoberteil
    • 2 Querholm
    • 3 Seitenholm
    • 4 Rahmenunterteil
    • 5 fester Querholm
    • 6 verschwenkbarer Querholm
    • 7 viereckiger Querschnitt
    • 8 Stirnseite
    • 9 verschwenkbarer Querholm
    • 10 rohrförmiger Querschnitt
    • 11 Stirnseite
    • 12 Längsholm
    • 13 Innenwand
    • 14
    • 15 Schwenklagerung
    • 16 Lagerschraube
    • 17 Lagerteil
    • 18 Schraubkopf
    • 19 Gleitscheibe
    • 20 Gewindeteil
    • 21 Abstandsscheibe
    • 22 Gewindelagerstopfen
    • 23 Rand oder Bund
    • 24
    • 25
    • 26 Absenkung
    • 27 Absenkung
    • 28 Einbuchtung
    • 29 Einschnitt
    • 30
    • 31 Stützsteller
    • 32 C- bzw. Zahnschiene
    • 33 Gelenkende
    • 34 Anlenkende
    • 35 Rastzahnung
    • 36 Schwenkgelenk
    • 37
    • 38 gelenkartige Befestigungsplatten
    • 39 Befestigungsstück
    • 40 Träger
    • 41 Seitenstrebe
    • 42 Anlenkende
    • 43 Seitenstrebe
    • 44 Anlenkende
    • 45 Befestigungsplatte
    • 46 Rastgelenk
    • 47 Raststrebe
    • 48 Zahnung
    • 49
    • 50 Zwischenverbindung
    • 51 Seitenstrebe
    • 52 Anlenkende
    • 53 Seitenstrebe
    • 54 Anlenkende
    • 55 Zwischenanschluß
    • 56 Befestigungsstück
    • 57 Anlenkwinkel

Claims (18)

1. Schwenkbare Anordnung zum Verstellen und Abstützen von Rahmenoberteilen, beispielsweise gegenüber einem festen Rahmenunterteil o.dgl. mit je zwei Stützstellern pro Rahmenoberteil, von denen jeder eine mit einer Rastzahnung versehene C- bzw. Zahnschiene o.dgl., einen mit dieser über eine Schwenklagerung verbundenen Träger und eine mittels eines Rast­gelenkes am Träger angelenkte Raststrebe aufweist, die mit der Rastzah­nung der C- bzw. Zahnschiene o.dgl. zusammenwirkt und mit einer Anord­nung zur rastfreien Rückführung des Stützstellers in seine Ausgangslage in Wirkverbindung steht,
dadurch gekennzeichnet,
daß die C- bzw. Zahnschienen o.dgl. (32) und/oder die Träger (40) der Stützsteller (31) verwindungssteif an das Rahmenunterteil (4) bzw. das verschwenkbare Rahmenoberteil (1) angeschlossen sind und/oder daß sie über eine gelenkig am Rahmenunterteil (4) bzw. Rahmenoberteil (1) festlegbare Zwischenverbindung (50) verwindungssteif miteinander in Wirkverbindung stehen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Träger (40) aus zwei vom Schwenkgelenk (36) ausgehenden Seitenstreben (41, 43) besteht, die vom Rastgelenk (46) ab Y-förmig auseinanderlaufen, daß die Anlenkenden (34; 42, 44) der C- bzw. Zahnschienen o.dgl. (32) und der Y-förmig auseinanderlaufenden Seitenstreben (41, 43) der Trä­ger (40) mittels Befestigungsstücken (39) oder Befestigungsplatten (45) an festen Querholmen (5, 2) des Rahmenunterteils (4) bzw. des Rahmenoberteils (1) angelenkt sind und daß die Zwischenverbindung (50) V-förmig ausgebildet sein kann, deren Seitenstreben (51, 53) mit ihren Anlenkenden (52, 54) einerseits gelenkig in die Stützsteller (31) ange­schlossen sind und andererseits spitz zu einem Zwischenanschluß (55) zusammenlaufen, welcher verschwenkbar mittels eines Befestigungsstückes (56) an einen Querholm (2, 5) befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischen­anschluß (55) der Zwischenverbindung (50) und die Anlenkenden (34) der C- bzw. Zahnschienen o.dgl. (32) an den festen Querholm (5) des Ma­tratzenrahmens (4) angelenkt sind.
4. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkenden (52, 54) der Seitenstreben (51, 53) der Zwischenverbindung (50) gelenkig mittels gelenkartiger Befestigungsplatten (38) an den Schwenkgelenken (36) der Stützsteller (31) sitzen.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlenkenden (52, 54) der Seitenstreben (51, 53) der Zwischenverbindung (50) gelenkig an den Gelenkenden (33) der C- bzw. Zahnschienen o.dgl. (32) der Stützsteller (31) sitzen.
6. Anordnung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenverbindung (50) aus einer durchgehenden Strebe (51, 55, 53) aus Flacheisen besteht, aus der der Zwischenanschluß (55) U-förmig aus­geformt ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Zwischenanschluß (55) der Zwischenverbindung (50) zwischen den Anlenk­winkeln (57) eines entsprechend geformten Befestigungsstückes (56) an­geordnet und geführt ist.
8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnseiten (8) wenigstens eines verdrehsteifen Querholmes (6, 9) verschwenkbar an den Längsholmen (12) des Rahmenunterteils (4) befestigt sind, und daß die Anlenkenden (34; 42, 44) der C- bzw. Zahnschiene o.dgl. (32) oder der Träger (40) der Stützsteller (31) fest mit dem verschwenkbaren ver­drehsteifen Querholm (6, 9) verbunden sind.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jur Befestigung jedes Anlenkendes (43; 42, 44) am verschwenkbaren verdrehsteifen Quer­holm (6, 9) wenigstens eine Schraube oder ein Niet vorgesehen ist.
10. Anordnung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen jedes Anlenkendes (43; 42, 44) auf einer ebenen Ober­fläche eines verschwenkbaren verdrehsteifen Querholmes (6) zwei Schrau­ben oder Niete verwendet werden.
11. Anordnung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Anlenkende (34; 42, 44), welches mit dem verschwenkbaren ver­drehsteifen Querholm (6) verbunden ist, in einer entsprechenden Ab­senkung (27) des verschwenkbaren Querholmes (6) sitzt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenk­bare verdrehsteife Querholm (6) viereckigen oder runden Querschnitt (7) aufweist und daß die Absenkungen (27) so bemessen sind, daß das zugehörige Anschlußende (34; 42, 44) stramm in die Absenkung (27) paßt.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenk­bare verdrehsteife Querholm (6) aus Hartholz besteht.
14. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung jedes Endes des verschwenkbaren verdrehsteifen Querholmes (6, 9) eine in die Stirnseite (8, 11) des Querholmes (6, 9) eingeschraubte Lager­schraube (16) mit einem Gewindeteil (20) und einem Lagerteil (17) ver­wendet wird, die im verschwenkbaren verdrehsteifen Querholm (6, 9) des Rahmenunterteils (4) befestigt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jeder Stirnseite (8) des verschwenkbaren verdrehsteifen Querholmes (6) und der gegenüberliegenden Innenwand (13) des Längsholmes (12) eine Ab­standsscheibe (21) vorgesehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenk­bare verdrehsteife Querholm (9) rohrförmigen Querschnitt (10) aufweist, in dessen Stirnseiten (11) Gewinde-/Lagerstopfen (22) für die Lager­schrauben (16) eingepreßt sind.
17. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenk­bare verdrehsteife Querholm (9) als Stahlrohr mit rohrförmigem Quer­schnitt (10) mit Einbuchtungen (28) zur Aufnahme der Anlenkenden (34; 42, 44) ausgebildet ist.
18. Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der verschwenk­bare verdrehsteife Querholm (9) als Rohr mit rohrförmigem Querschnitt (10) und Einschnitten (29) zur Aufnahme der Anlenkenden (34; 42, 44) ausgebildet ist und daß die Gewindestopfen (22) bis unter die Ein­schnitte (29) reichen und dort mit Absenkungen (26) zur Befestigung eines Anschlußendes (34; 42, 44) ausgebildet sind.
EP19890110267 1988-06-11 1989-06-07 Schwenkbare Anordnung zum Verstellen und Abstützen von Rahmenoberteilen Expired - Lifetime EP0346746B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820008 1988-06-11
DE19883820008 DE3820008A1 (de) 1988-06-11 1988-06-11 Schwenkbare anordnung zum verstellen und abstuetzen von rahmenoberteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346746A1 true EP0346746A1 (de) 1989-12-20
EP0346746B1 EP0346746B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=6356402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890110267 Expired - Lifetime EP0346746B1 (de) 1988-06-11 1989-06-07 Schwenkbare Anordnung zum Verstellen und Abstützen von Rahmenoberteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0346746B1 (de)
DE (1) DE3820008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113436A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Hans-Peter Barthelt Pflegebett mit lokal verstärktem rahmen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103995A (en) * 1916-02-08 1917-03-29 Anders Peter Moller Hansen Improvements in or relating to Bedsteads.
CH593040A5 (en) * 1975-01-20 1977-11-15 Humbel Kaspar Ag Mattress frame inclination adjuster - has toothed rack with contact latch controlled by connecting link and support lever
CH607902A5 (en) * 1976-10-09 1978-12-15 Lanz Ind Technik Ag Adjustment device for adjusting two furniture parts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7501481U (de) * 1975-05-22 Griefahn H Matratzenrahmenversteller
DE7045597U (de) * 1971-05-06 Kahl R Rokado Betteinsatz mit motorisch verstellbarem Kopf und/oder Fußteil
CH528248A (de) * 1971-06-14 1972-09-30 Lanz Ag Hermann Stützsteller

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB103995A (en) * 1916-02-08 1917-03-29 Anders Peter Moller Hansen Improvements in or relating to Bedsteads.
CH593040A5 (en) * 1975-01-20 1977-11-15 Humbel Kaspar Ag Mattress frame inclination adjuster - has toothed rack with contact latch controlled by connecting link and support lever
CH607902A5 (en) * 1976-10-09 1978-12-15 Lanz Ind Technik Ag Adjustment device for adjusting two furniture parts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008113436A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Hans-Peter Barthelt Pflegebett mit lokal verstärktem rahmen
US20100017965A1 (en) * 2007-03-21 2010-01-28 Hans-Peter Barthelt Hospital bed having a locally reinforced frame
JP2010521255A (ja) * 2007-03-21 2010-06-24 バーセルト、ハンス−ピーター 局部補強フレームを備えた介護用ベッド
CN101677899B (zh) * 2007-03-21 2011-11-16 汉斯-彼得·巴塞尔特 具有局部加强框架的护理床

Also Published As

Publication number Publication date
DE3820008A1 (de) 1989-12-14
EP0346746B1 (de) 1993-05-05
DE3820008C2 (de) 1990-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198056A1 (de) Sitzträger für stühle, insbesondere arbeitsdrehstühle.
AT398601B (de) Scharnier für eckschränke
DE69601675T2 (de) Lattenrost mit einem aufstellbaren und ausziehbaren Rückenabschnitt
EP0346746B1 (de) Schwenkbare Anordnung zum Verstellen und Abstützen von Rahmenoberteilen
EP0503234A1 (de) Schubkastenführung, insbesondere für Schubkästen aus Metall
DE3844668A1 (de) Schwenkbare anordnung zum verstellen und abstuetzen von rahmenoberteilen
DE69101513T2 (de) Gelenkleiter.
CH658381A5 (de) Krankenbett.
DE29614399U1 (de) Anschlußstück für den Tragrahmen eines Tisches
DE3716714C2 (de)
AT405598B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE3201462C2 (de)
DE3913821C1 (de)
DE3011797A1 (de) Tapeziertisch
DE9417955U1 (de) Krangabel
DE29519946U1 (de) Gelenk für Lattenrost
DE20300209U1 (de) Lattenrost für Liegemöbel
DE3401701A1 (de) Verstellbare liegestelle, umfassend einen kopf- und einen fussteil, die gelenkig miteinander verbunden sind
DE809956C (de) Beschlag fuer Polstermoebel
DE9414356U1 (de) Hebebrücke mit einstellbaren Standfüßen
DE69316002T2 (de) Klappstuhl
AT404787B (de) Sitzmöbel
DE2357086C3 (de) Klappbett mit zwei durch ein Parallelogramm-Gestänge verbundenen Matratzenteilen
EP2805851A1 (de) Klapptisch für Fahrzeuge
DE9207511U1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Neigung einer Tischplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900615

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910730

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930505

Ref country code: FR

Effective date: 19930505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed