EP0346561A1 - Möbelstück mit Sockel-Einschub - Google Patents

Möbelstück mit Sockel-Einschub Download PDF

Info

Publication number
EP0346561A1
EP0346561A1 EP89101160A EP89101160A EP0346561A1 EP 0346561 A1 EP0346561 A1 EP 0346561A1 EP 89101160 A EP89101160 A EP 89101160A EP 89101160 A EP89101160 A EP 89101160A EP 0346561 A1 EP0346561 A1 EP 0346561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
furniture
piece
section
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346561B1 (de
Inventor
Georg Marutschke
Wolfgang Schlüter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Schlueter & Co KG GmbH
Original Assignee
Otto Schlueter & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Schlueter & Co KG GmbH filed Critical Otto Schlueter & Co KG GmbH
Priority to AT89101160T priority Critical patent/ATE75115T1/de
Publication of EP0346561A1 publication Critical patent/EP0346561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346561B1 publication Critical patent/EP0346561B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/13Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward
    • A47C17/132Seating furniture having non-movable backrest changeable to beds by increasing the available seat part, e.g. by drawing seat cushion forward with multiple seat cushions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/005Support bases

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture with a raised support frame and with a base that extends near the floor, the front panel, which is essentially continuous across the width of the furniture, is fastened to a slide-in module that is movable relative to the support frame and can be pulled out to the front.
  • Such pieces of furniture are generally box-type furniture, such as cupboards, chests of drawers, etc., which have a base drawer - or several thereof - below the supporting frame designed as a crown base.
  • so-called sofa beds have also been built in a similar way, in that an insert provided with a slatted frame and poster support overlaps another slatted frame (section) located below when inserted, which is connected to the (fixed) support frame or an also pull-out intermediate part dragged by the insert.
  • the two slatted frame sections are staggered in height next to or behind one another, and a correspondingly differently thick, foldable cushion part compensates for the difference in height to form a continuous lying surface.
  • the object of the invention is accordingly to make it much easier to pull out such inserts from the fixed part of the piece of furniture without making the insert recognizable as such and without impairing the function of the insert mechanism.
  • the diaphragm springs back over a greater part of its height and the greater central part of its width behind the front side level, while its lateral end regions run in the front side level, such that the also in the front side level extending panel or with the panel pull-out furniture section above the recessed panel section has a horizontal distance to this. Because of this distance, the upper panel or furniture section can be gripped behind and forms a handle for grasping the slide-in unit without it being noticed as such.
  • the insert is part of the slatted frame or the like and the upholstery of a sofa bed, the arrangement is preferably such that the cover ends at the top essentially at the height of the pull-out slatted frame section, with an upper, non-recessed edge area of the cover on the frame of the slatted frame section is attached.
  • the insert can also be the base drawer of a cabinet unit.
  • the diaphragm consists of a plate which has a cutout which is open at the bottom and over which stretched bow-shaped trusses stretched along its upper and lower (open) edge and which on the outside carry the recessed diaphragm section which is adapted to the shape of the truss.
  • Figure 1 shows - in front view - essentially only the insert 1 of the sofa bed and the support frame fixedly mounted on the side plates or legs 2, which is only indicated by cross struts 3 and 4.
  • the support frame or an intermediate part - towed by the insert 1 - has at least one slatted frame section and possibly headrests etc.; this is omitted because the structure of the sofa bed is conventional.
  • the upholstery of the insert 1 including the fold-down support for the other sofa bed parts is also omitted for the same reason and for better clarity.
  • the insert 1 in turn has a frame formed by side longitudinal members 5 and cross bars 6 (only the front one is shown) which carries the slats 7 of the slatted frame section which can be moved as part of the insert 1. It is clear that on this movable slatted frame section (slats 7) the cushion cover movable with the insert 1 lies and is fastened; a part of it - when the insert 1 is pulled out - can be folded back onto an immovable or dragged slatted frame section, a different pad thickness compensating for the height difference between the slatted frame sections.
  • the side walls (armrests) arranged in the usual way on the side of the insert 1 are - as said - omitted. These are also padded and enclose the legs 2 and possibly parts of the support frame. The latter also carries the back wall of the sofa, which in turn - as is known - can consist of a stationary and a movable part articulated on the insert 1 or a dragged intermediate section.
  • a panel 8 fastened to the front cross member 6 and to the end faces of the longitudinal members 5 extends along the front side of the insert 1. It consists, for example, of a chipboard defining the front side plane 8a and has a cutout 9 in the form of an elongated, open at the bottom U. This cut-out bridges on the back two elongated bow-shaped (wooden) crossbeams 10 arranged at the top and bottom, which are fastened at the ends to the panel 8 with the aid of vertical reinforcement strips 11 in the region of the vertical side edges of the cutout 9.
  • the crossbeams 10 are covered with a strip of stiff but flexible material (for example hardboard) that extends over the full height of the cutout 9 and the entire length of the crossbeams 10 (and thus also the cutout 9), which forms the recessed panel section 12.
  • a strip of stiff but flexible material for example hardboard
  • FIG. 2 which, like FIG. 3, shows part of the withdrawn insert 1
  • the return is designated by x.
  • the sections 15 of the panel 8 located on the side of the cutout 9 carry rollers 16 on the back, on which the insert 1 can be moved.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Der Sockeleinschub (1) eines im übrigen aufgeständerten Möbelstücks hat eine über die Möbelbreite im wesentlichen durchgehende Blende (8), welche - von unten her - über den größeren Teil ihrer Höhe sowie den größeren Mittelteil ihrer Breite hinter ihre Frontseitenebene zurückspringt, so daß oberhalb dieses Rücksprungs eine Grifföffnung gebildet ist und seitlich davon der volle Raum zur Unterbringung von Beschlägen (beispielsweise Rollen (16)) für den Einschub zur Verfügung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück mit einem auf­geständerten Tragrahmen und mit einem in Bodennähe reichenden Sockel, dessen frontseitige, über die Möbelbreite im wesentlichen durchgehende Blende an einem relativ zum Tragrahmen beweglichen, nach vorn herausziehbaren Einschub befestigt ist.
  • Bei solchen Möbelstücken handelt es sich im allgemei­nen um Kastenmöbel, wie Schränke, Kommoden etc., die unterhalb des als Kranzboden ausgebildeten Tragrah­mens eine Sockelschublade - oder deren mehrere - aufweisen. In jüngerer Zeit werden aber auch soge­nannte Schlafsofas in ähnlicher Weise aufgebaut, indem ein mit Lattenrost und Posterauflage versehener Einschub einen im eingeschobenen Zustand darunter be­findlichen anderen Lattenrost(-abschnitt) übergreift, welcher mit dem (ortsfesten) Tragrahmen oder einem ebenfalls herausziehbaren, vom Einschub geschleppten Zwischenteil verbunden ist. Im herausgezogenen Zustand des Einschubs befinden sich - beispielsweise, je nach konstruktiver Ausführung - die beiden Lattenrostab­schnitte in der Höhe verstaffelt neben- bzw. hinter­einander, und ein entsprechend unterschiedlich dickes, abklappbares Polsterteil gleicht den Höhenunterschied zur Bildung einer durchgehenden Liegefläche aus.
  • Ein Problem bei allen derartigen Sockel-Einschüben besteht darin, daß ihr Herausziehen aus der eingescho­benen Ruhestellung Mühe macht, weil man an der Blende nicht angreifen kann; einerlei, ob das Gewicht des Einschubs am ortsfesten Teil (mittels entsprechender Stützführungen) oder - wie bei Schlafsofas üblich - mittels Rollen unmittelbar auf den Boden abgetragen wird. Dabei spielt auch eine Rolle, daß derartige Einschübe nicht als solche erkennbar sein sollen und deshalb die Anbringung von Handgriffen o. dgl. nicht in Frage kommt. Ebensowenig befriedigen Handgriffleisten oder Griffausnehmungen an der Blende, wie sie (über die gesamte Blendenbreite durchgehend) beispielsweise aus der DE-A 1 554 135 und dem DE-U-83 18 827 bekannt sind; bei diesen kommt noch hinzu, daß sie nur schmale An­griffsflächen bieten und praktisch nicht mit Stoff (Textilgewebe) überzogen bzw. überpolstert werden können.
  • Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, das Herausziehen derartiger Einschübe aus dem ortsfesten Teil des Möbelstücks wesentlich zu erleichtern, ohne den Einschub als solchen erkennbar zu machen und ohne die Funktion der Einschubmechanik zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Blende über einen größeren Teil ihrer Höhe sowie den größeren Mittelteil ihrer Breite hinter die Front­seiten-Ebene zurückspringt, während ihre seitlichen Endbereiche in der Frontseiten-Ebene verlaufen, der­art, daß der ebenfalls in der Frontseiten-Ebene ver­laufende Blenden- bzw. mit der Blende herausziehbare Möbelabschnitt oberhalb des zurückspringenden Blenden­abschnitts einen horizontalen Abstand zu diesem hat. Wegen dieses Abstandes ist der obere Blenden- bzw. Möbelabschnitt hintergreifbar und bildet einen Hand­griff zum Erfassen des Einschubs, ohne daß er als solcher ins Auge fällt.
  • Zugleich erlaubt der Rücksprung einer vor dem betref­fenden Schrank stehenden oder auf dem betreffenden Sofa sitzenden Person, die Füße etwas unter das Möbel­stück zu schieben, was nützlich ist und als angenehm empfunden wird. Dieser von (gänzlich) eingezogenen Sockeln bekannte Effekt wird hier ohne Verlust von vorderem Eckraum unterhalb des Tragrahmens erzielt, welcher zur Unterbringung von Beschlägen etc. nutzbar bleibt.
  • Es ist offensichtlich, daß die neue Ausbildung eines Möbelsockel-Einschubs und namentlich seiner Blende nicht mit solchen Schlafsofa-Konstruktionen vergleich­ bar ist, bei denen kein Sockel vorgesehen und ein Ein­schub unter dem aufgeständerten Tragrahmen an diesen gehängt oder ebenfalls aufgeständert mit Rollen ver­sehen ist, so daß man eine entsprechend hoch angeord­nete Frontzarge des Einschubs direkt hintergreifen kann (DE-A-1 429 334 und DE-U-69 04 278).
  • Sofern der Einschub Teil des Lattenrosts o. ä. und der Polsterauflage eines Schlafsofas ist, ist die Anordnung vorzugsweise so getroffen, daß die Blende oberseitig im wesentlichen in Höhe des herausziehbaren Lattenrost-Abschnitts endet, wobei ein oberer, nicht zurückspringender Randbereich der Blende am Rahmen des Lattenrost-Abschnitts befestigt ist. Der Einschub kann jedoch auch die Sockelschublade eines Kastenmöbels sein.
  • Vorteilhaft ist in jedem Falle, wenn die Blende aus einer Platte besteht, die einen nach unten offenen Ausschnitt hat, welchen entlang seinem oberen und unteren (offenen) Rand gestreckt bügelförmige Traver­sen überspannen, die außenseitig den zurückspringen­den, der Traversenform angepaßten Blendenabschnitt tragen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, nämlich einem Schlafsofa, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 das Schlafsofa in Teilansicht von vorn;
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1; und
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in Fig. 1.
  • Figur 1 zeigt - in Frontansicht - im wesentlichen nur den Einschub 1 des Schlafsofas und den auf seitlichen Platten oder Beinen 2 ortsfest aufgeständerten Trag­rahmen, der nur durch Querstreben 3 und 4 angedeutet ist. Der Tragrahmen oder ein - vom Einschub 1 - geschlepptes Zwischenteil weist wenigstens einen Lattenrostabschnitt sowie ggf. Kopfstützen etc. auf; dies ist weggelassen, denn insoweit ist der Aufbau des Schlafsofas herkömmlicher Art. Die Polsterung des Einschubs 1 einschließlich der abklappbaren Auflage für die übrigen Schlafsofateile ist aus dem gleichen Grunde und zur besseren Übersichtlichkeit ebenfalls weggelassen.
  • Der Einschub 1 weist seinerseits einen von seitlichen Längsträgern 5 und Querholmen 6 (nur der vordere ist dargestellt) gebildeten Rahmen auf, welcher die Lat­ten 7 des als Teil des Einschubs 1 beweglichen Lattenrostabschnittes trägt. Es ist klar, daß auf diesem beweglichen Lattenrostabschnitt (Latten 7) die mit dem Einschub 1 bewegliche Polsterauflage liegt und befestigt ist; ein Teil davon ist - bei herausge­zogenem Einschub 1 - nach hinten auf einen unbeweg­lichen oder geschleppten Lattenrostabschnitt klapp­bar, wobei eine unterschiedliche Polsterdicke den Höhenunterschied zwischen den Lattenrostabschnitten ausgleicht.
  • Die seitlich des Einschubs 1 in der üblichen Weise angeordneten Seitenwände (Armlehnen) sind - wie gesagt - weggelassen. Diese sind im übrigen auch gepolstert und umschließen die Beine 2 und ggf. Teile des Tragrahmens. Letzterer trägt auch die Rückwand des Sofas, die ihrerseits - wie bekannt - aus einem ortsfesten und einem am Einschub 1 bzw. einem ge­schleppten Zwischenabschnitt angelenkten, beweglichen Teil bestehen kann.
  • Entlang der Frontseite des Einschubs 1 erstreckt sich eine am vorderen Querholm 6 und an den Stirnseiten der Längsträger 5 befestigte Blende 8. Sie besteht bei­spielsweise aus einer vorderseitig die Frontseiten-­Ebene 8a definierenden Spanplatte und hat einen Aus­schnitt 9 in Form eines langgestreckten, nach unten offenen U. Diesen Ausschnitt überbrücken rückseitig zwei oben und unten angeordnete, langgestreckt bügel­förmige (hölzerne) Traversen 10, die endseits mit Hilfe vertikaler Verstärkungsleisten 11 im Bereich der vertikalen Seitenränder des Ausschnitts 9 an der Blen­de 8 befestigt sind. Vorderseitig sind die Traversen 10 mit einem über die volle Höhe des Ausschnitts 9 sowie die gesamte Länge der Traversen 10 (und damit auch des Ausschnitts 9) durchgehenden Streifen aus steifem, aber flexiblem Material (beispielsweise Hart­faserplatte) belegt, welcher den zurückspringenden Blendenabschnitt 12 bildet. In Fig. 2, welche ebenso wie Fig. 3 einen Teil des herausgezogenen Einschubs 1 zeigt, ist der Rücksprung mit x bezeichnet. Dadurch besteht eine nach oben durchgehende Öffnung 13 zwi­schen der Platte 12 und dem oberhalb des Ausschnitts 9 verbliebenen Abschnitt 14 der Blende 8 (Fig. 3).
  • Die seitlich des Ausschnitts 9 befindlichen Abschnitte 15 der Blende 8 tragen rückseitig Rollen 16, auf denen der Einschub 1 beweglich ist.

Claims (5)

1. Möbelstück mit einem aufgeständerten Tragrahmen und einem in Bodennähe reichenden Sockel, dessen frontseitige, über die Möbelbreite im wesentlichen durchgehende Blende an einem relativ zum Tragrahmen beweglichen, nach vorn herausziehbaren Einschub be­festigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (8) über einen größeren Teil ihrer Höhe sowie den größeren Mittel­teil ihrer Breite hinter die Frontseiten-Ebene (8a) zurückspringt (Blendenabschnitt 12), während ihre seitlichen Endbereiche (15) in der Frontseiten-Ebene (8a) verlaufen, derart, daß der ebenfalls in der Frontseiten-Ebene (8a) verlaufende Blenden- bzw. mit der Blende herausziehbare Möbelabschnitt (14) ober­halb des zurückspringenden Blendenabschnitts (12) einen horizontalen Abstand (Öffnung 13) zu diesem hat.
2. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Einschub (1) Teil des Lattenrosts (Latten 7) o.ä. und der Polsterauflage eines Schlaf­sofas ist.
3. Möbelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Blende (8) oberseitig im wesentlichen in Höhe des herausziehbaren Lattenrost-Abschnitts (Latten 7) endet, wobei ein oberer, nicht zurück­springender Randbereich (14) der Blende (8) am Rahmen (5, 6) des Lattenrost-Abschnitts (Latten 7) befestigt ist.
4. Möbelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß der Einschub (1) eine Sockelschublade eines Kastenmöbels (Schrank o. dgl.) ist.
5. Möbelstück nach einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (8) aus einer Platte besteht, die einen nach unten offe­nen Ausschnitt (9) hat, welchen entlang seinem oberen und unteren (offenen) Rand gestreckt bügelförmige Traversen (10) überspannen, die außenseitig den zu­rückspringenden, der Traversenform angepaßten Blen­denabschnitt (12) tragen.
EP89101160A 1988-06-14 1989-01-24 Möbelstück mit Sockel-Einschub Expired - Lifetime EP0346561B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101160T ATE75115T1 (de) 1988-06-14 1989-01-24 Moebelstueck mit sockel-einschub.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807698U DE8807698U1 (de) 1988-06-14 1988-06-14
DE8807698U 1988-06-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346561A1 true EP0346561A1 (de) 1989-12-20
EP0346561B1 EP0346561B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6824999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101160A Expired - Lifetime EP0346561B1 (de) 1988-06-14 1989-01-24 Möbelstück mit Sockel-Einschub

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0346561B1 (de)
AT (1) ATE75115T1 (de)
DE (2) DE8807698U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR635701A (fr) * 1927-06-09 1928-03-23 Divan transformable en lit de repos pour deux personnes, et procédé de fabricationde ce divan
CH228609A (fr) * 1941-05-01 1943-09-15 Sa Au Grand Passage Canapé transformable en lit-double.
US3011180A (en) * 1959-04-15 1961-12-05 Mary T Majeski Stacked arrangement of beds
US4067073A (en) * 1976-08-12 1978-01-10 Komarov Anatoli N Convertible sofa and method for assembling and disassembling same

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB974286A (de) * 1962-01-25 1964-11-04 Poul Frederik Wiberg Jorgensen
DE1554135A1 (de) * 1966-08-16 1969-11-27 Rudolf Steinborn Doppelbett-Couch
CH481612A (de) * 1969-01-23 1969-11-30 Zund Ohg Polstermobelerzeugung Liegecouch
AT374358B (de) * 1982-09-30 1984-04-10 Sedda Polstermoebelwerke Hans In ein bett umwandelbares sitzmoebel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR635701A (fr) * 1927-06-09 1928-03-23 Divan transformable en lit de repos pour deux personnes, et procédé de fabricationde ce divan
CH228609A (fr) * 1941-05-01 1943-09-15 Sa Au Grand Passage Canapé transformable en lit-double.
US3011180A (en) * 1959-04-15 1961-12-05 Mary T Majeski Stacked arrangement of beds
US4067073A (en) * 1976-08-12 1978-01-10 Komarov Anatoli N Convertible sofa and method for assembling and disassembling same

Also Published As

Publication number Publication date
DE58901227D1 (de) 1992-05-27
ATE75115T1 (de) 1992-05-15
DE8807698U1 (de) 1988-08-11
EP0346561B1 (de) 1992-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH643721A5 (de) Kombinationsmoebel.
DE19748609C2 (de) Umwandelbares Sitz-Liegemöbel
EP0346561B1 (de) Möbelstück mit Sockel-Einschub
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE4420478C2 (de) Bettsofa
DE4401170C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
AT398690B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
DE3324154C2 (de)
DE60032514T2 (de) Sofabett
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
AT404787B (de) Sitzmöbel
DE1949999C (de) Leicht zerlegbarer Schrank
AT403653B (de) In ein bett verwandelbares sitzmöbel
DE7801920U1 (de) In ein bett umwandelbarer sessel
EP0085134B1 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
AT310986B (de) In eine Liegestellung bringbares Sitzmöbel
DE2724067A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere eckbank
DE3600791A1 (de) Ein oder mehrsitziges, anreihbares ausklappelement, wahlweise mit oder ohne armlehnen, umwandelbar in ein bett durch nach vorne gerichtete, gekoppelte bewegung von schraeg nach hinten geneigtem sitz und doppeltem rueckenrahmen in verbindung mit einem teleskopauszug auf rollen
DE3920831A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
DE2261070A1 (de) Sitz-liege-kombimoebel
DE3900849A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen
EP0367892A1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE8300963U1 (de) Ausziehbare couch
DE8436197U1 (de) Ausziehbare sitzbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920422

REF Corresponds to:

Ref document number: 75115

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901227

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930128

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001