EP0346558B1 - Distanzhalter für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen - Google Patents

Distanzhalter für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0346558B1
EP0346558B1 EP88810401A EP88810401A EP0346558B1 EP 0346558 B1 EP0346558 B1 EP 0346558B1 EP 88810401 A EP88810401 A EP 88810401A EP 88810401 A EP88810401 A EP 88810401A EP 0346558 B1 EP0346558 B1 EP 0346558B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
spacer according
holding ring
spacing members
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88810401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0346558A1 (de
Inventor
Rolf Scheiwiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8888810401T priority Critical patent/DE3863925D1/de
Priority to AT88810401T priority patent/ATE65568T1/de
Priority to EP88810401A priority patent/EP0346558B1/de
Priority to DK273989A priority patent/DK165794C/da
Priority to US07/362,813 priority patent/US4965978A/en
Priority to CA000602273A priority patent/CA1310204C/en
Priority to NO892451A priority patent/NO172069C/no
Publication of EP0346558A1 publication Critical patent/EP0346558A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0346558B1 publication Critical patent/EP0346558B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • E04B2/16Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/18Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • E04B2/46Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys

Definitions

  • the present invention relates to a spacer for the erection of walls from superimposed bricks, which have at least one opening on their horizontally lying sides, the spacer centering, which protrude into an opening in each of the stone below and above, and a support part for which has stones.
  • a spacer in the form of a one-piece injection molded ring is known from EP-A-170 840 and is used primarily for the construction of so-called dry walls.
  • the bricks lying one on top of the other have pegs on one side and corresponding recesses on the other side lying horizontally, a concentric, offset collar being provided around the peg, on the one hand ensures a distance between the building blocks and, on the other hand, prevents injury by pinching your fingers when laying these stones. Since the production of such stones with pin and collar is relatively complex, the aforementioned spacer was created for this purpose, which allows flat stones to be produced with a continuous recess, which allow a much more economical and efficient production. In the known spacer, the stones rest on a continuous, relatively narrow ring.
  • the first task is solved with all the spacers defined in the claims, while the second task is solved with the spacers defined in the dependent claims 5-7.
  • the spacer 1 can be seen, the retaining ring 2 which (see FIG. 2) is followed by a transition ring 3 which is perpendicular to the retaining ring 2, the retaining ring and the transition ring together having a T-shaped cross section exhibit.
  • four spacers 4 are arranged, which are designed to absorb the weight of the stones. In principle, three transition pieces would be sufficient to ensure stable support of the stones lying on them, but four spacers were chosen for reasons of symmetry.
  • the spacers 4 are circular and have struts 5 to give them the necessary strength.
  • the struts are arranged in such a way that, together with the inner and outer circular ring walls, triangles are rotated alternately with respect to one another. This ensures maximum strength with the lowest material consumption.
  • Centering tabs 6 and 7 are arranged on the retaining ring 2, evenly distributed over the circumference, in the middle of which inward-pointing reinforcing tabs 29 and 30 are attached. Each reinforcement tab opens into inward-facing support ribs 8. In the present example, it is the four reinforcement tabs 29 while the four reinforcement tabs 30 are shorter.
  • the number of centering tabs is critical, ie there could be more or fewer centering tabs. 2 and 3 that the diameter of the retaining ring is somewhat smaller than the diameter of the opening 12 of the stone 11, so that the stones do not rest there.
  • the support ribs 8 have the task of receiving reinforcing iron rings 9, which serve to pour out the stone openings.
  • Vertically arranged reinforcing irons 10 are fastened to the reinforcing iron rings 9. Pouring out the walls is particularly necessary if the construction height exceeds a prescribed construction height or if the terrain makes this necessary.
  • Fig. 3 you can also see the two layers of bricks 11 with their openings 12. These may be bricks that have the appearance of those according to DE-C-26 50 292, of course without pegs and concentrically offset around the peg Bundles.
  • 1-3 is expediently injection molded in one piece from plastic, both the shape and the arrangement of the centering tabs and spacers being designed to be able to construct a relatively simple shape for this, in order to ensure the most economical production possible in large series .
  • 4 shows, schematically, two layers of stones lying one on top of the other, the lowest layer being anchored in the foundation 13. Since plastic usually has a relatively smooth surface and therefore a different reflection coefficient than the bricks, the visible outer surfaces of the spacers are roughened to reduce their visibility, especially when illuminated by light.
  • the transition ring 3 in the spacers is additionally reinforced in that the two reinforcing tabs 29 and 30 are connected to the ends of the spacers via reinforcing ribs 14 and 15, one reinforcing rib, 14, below and the another, 15, is arranged above the transition ring.
  • reinforcing tabs have a bevel 16 on both sides inwards in order to save material.
  • the spacer 17 is primarily intended for walls that are to be concreted, although this spacer is also suitable for a few layers.
  • the spacer 17 consists essentially of a retaining ring 18, on which four spacers 20 are arranged over two webs 19, which are similar in construction to the spacer 4 of the first embodiment and also have obliquely arranged struts 21.
  • the retaining ring 18 has upward and downward centering tabs which are distributed over the entire circumference, the downward facing centering tabs 22 being fewer in number than the upward facing centering tabs 23.
  • fewer and smaller recesses 24 are present in the retaining ring 18 designed as a centering ring than at the bottom, as a result of which this spacer is no longer fully symmetrical, i.e. when laying, the top must actually be used lying upwards, since in this direction the centering function is more pronounced than downwards, where the piece below essentially keeps the stone centered.
  • the spacers 17 are provided for walls that are to be concreted and therefore means are available to hold the vertical reinforcing bars 10 on the one hand and the reinforcing iron rings 9 on the other.
  • the two vertical reinforcement bars 10 are each held by a fork-shaped holder 25, the fork web 26 being fastened to the holding ring 18.
  • the two fork tines 27 are resilient.
  • the reinforcing iron rings 9 rest on two support ribs 28. Both in the forks and in the support ribs there are recesses 24 in the centering ring, so that, if necessary, the reinforcing iron or the reinforcing iron rings can be easily attached by means of wire.
  • This spacer is generally injection molded in one piece from plastic and has optically roughened side surfaces.
  • both exemplary embodiments have in common that the isolated and symmetrically arranged spacers make it possible to avoid unevenness on the stones, certain unevenness or continuous beads being caused by manufacturing technology. This results in a secure support of the stones, while the torsion-resistant construction of the spacers and in the first embodiment of the T-shaped cross section composed of the retaining ring and transition ring ensures a secure and movement-free hold of the bricks, which were built at a previously impossible height of over one meter can be made without having to be concreted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Retaining Walls (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Distanzhalter für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen, die mindestens eine Oeffnung auf ihren horizontal zu liegenden Seiten aufweisen, wobei der Distanzhalter Zentriermittel, die in je eine Oeffnung im unten und oben liegenden Stein ragen sowie ein Auflageteil für die Steine aufweist. Ein solcher Distanzhalter in Form eines einstückig gespritzten Ringes ist aus der EP-A-170 840 bekannt und dient vor allem zur Errichtung von sogenannten Trockenmauern. Bei einem bekannten Trockenmauersystem, beispielsweise aus der DE-C-26 50 292, weisen die aufeinanderliegenden Mauersteine auf einer Seite Zapfen und auf der anderen horizontal zu liegenden Seite entsprechende Ausnehmungen auf, wobei um den Zapfen ein konzentrischer, abgesetzter Bund vorgesehen ist, der einerseits einen Abstand zwischen den Bausteinen sicherstellt und andererseits eine Verletzung durch Einklemmen der Finger beim Verlegen dieser Steine verhindert. Da die Herstellung solcher Steine mit Zapfen und Bund relativ aufwendig ist, wurde dafür der vorgenannte Distanzhalter geschaffen, der es erlaubt, flache Steine mit einer durchgehenden Ausnehmung herzustellen, die eine wesentlich wirtschaftlichere und rationellere Herstellung erlauben. Bei dem vorbekannten Distanzhalter ruhen die Steine auf einem durchgehenden, relativ schmalen Ring.
  • Dadurch, dass die schweren Steine auf jeweils einem durchgehenden Ring ruhen, ergeben sich verschiedene Probleme, denn Unebenheiten auf der Oberfläche der Steine, die teilweise fabrikationsbedingt sind, können schlecht ausgeglichen werden, so dass die jeweils oberen Lagen der Steine schaukeln können oder der Ring durchbricht, und zudem besteht die Gefahr einer Verwindung des Auflageringes.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung einen Distanzhalter anzugeben, der eine bessere Auflage für die obenliegenden Steine gewährleistet. Eine weitere Aufgabe eines Ausführungsbeispiels ist es, eine grössere Verwindungssteife und sichere Bauhöhe der Mauer ohne Vergiessen der Steinöffnungen zu erzielen.
  • Die erste Aufgabe wird mit allen in den Ansprüchen definierten Distanzhaltern gelöst, während die zweite Aufgabe mit dem in den abhängigen Ansprüchen 5-7 definierten Distanzhalter gelöst wird.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Halters in Draufsicht,
    Fig. 2
    zeigt einen Schnitt durch den Halter gemäss der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    zeigt einen Schnitt durch den Halter gemäss der Linie III-III in Fig. 1 im verlegten Zustand,
    Fig. 4
    zeigt ein mit Distanzhalter gemäss Fig. 1 errichtetes Mauerstück,
    Fig. 5
    zeigt eine Ausführungsvariante des Halters gemäss Fig. 1,
    Fig. 6
    zeigt den Halter gemäss Fig. 5 in Seitenansicht von A aus gesehen,
    Fig. 7
    zeigt in Draufsicht ein zweites Ausführungsbeispiel eines Halters,
    Fig. 8
    zeigt einen Schnitt der Fig. 7 gemäss der Linie IIX-IIX in Fig. 7,
    Fig. 9 und 10
    zeigen Ansichten aus B, resp. C des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 7.

  • Im ersten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 1-3 erkennt man den Distanzhalter 1, den Haltering 2 dem sich (siehe Fig. 2) ein senkrecht auf den Haltering 2 stehender Uebergangsring 3 anschliesst, wobei der Haltering und der Uebergangsring zusammen einen T-förmigen Querschnitt aufweisen. Dadurch wird eine sehr grosse Verwindungssteifheit erzielt. Am Uebergangsring 3 sind vier Distanzstücke 4 angeordnet, die ausgebildet sind, das Gewicht der Steine aufzunehmen. Im Prinzip würden drei Uebergangsstücke genügen, um eine stabile Unterstützung der daraufliegenden Steine zu gewährleisten, doch aus Symmetriegründen wurden vier Distanzstücke gewählt. Die Distanzstücke 4 sind kreisringförmig ausgebildet und weisen Verstrebungen 5 auf, um ihnen die notwendige Festigkeit zu verleihen. Dabei sind die Verstrebungen derart angeordnet, dass zusammen mit der inneren und äusseren Kreisringwand abwechselnd gegeneinander um 180° gedrehte Dreiecke entstehen. Dadurch wird bei geringstem Materialverbrauch grösste Festigkeit erzielt. Am Haltering 2 sind gleichmässig über den Umfang verteilt Zentrierlappen 6 und 7 angeordnet, in deren Mitte nach innen weisende Verstärkungslappen 29 und 30 angebracht sind. Ein jeder Verstärkungslappen mündet in nach innen weisende Auflagerippen 8. In vorliegendem Beispiel sind es die vier Verstärkungslappen 29 während die vier Verstärkungslappen 30 kürzer sind. Die Anzahl der Zentrierlappen ist kritisch, d.h. es könnten mehr oder auch weniger Zentrierlappen vorhanden sein. Aus den Fig. 2 und 3 ist ersichtlich, dass der Durchmesser des Halteringes etwas kleiner ist als der Durchmesser der Oeffnung 12 des Steines 11, so dass die Steine dort nicht aufliegen, sondern ausschliesslich auf den Distanzstücken. Die Auflagerippen 8 haben die Aufgabe, Armierungseisenringe 9 aufzunehmen, die dazu dienen, die Steinöffnungen auszugiessen. An den Armierungseisenringen 9 sind vertikal angeordnete Armierungseisen 10 befestigt. Ein Ausgiessen der Mauern ist vor allem dann notwendig, falls die Bauhöhe eine vorgeschriebene Bauhöhe übersteigt oder falls das Gelände dies notwendig macht. In Fig. 3 erkennt man ferner die zwei Lagen von Mauersteinen 11 mit ihren Oeffnungen 12. Dabei kann es sich um Mauersteine handeln, die das Aussehen derjenigen gemäss der DE-C-26 50 292 aufweisen, selbstverständlich ohne Zapfen und um den Zapfen konzentrisch abgesetzte Bunde. Der Distanzhalter gemäss den Fig. 1-3 wird zweckmässigerweise einstückig aus Kunststoff gespritzt, wobei sowohl die Form als auch die Anordnung der Zentrierlappen und Distanzstücke darauf ausgerichtet sind, eine relativ einfache Form dafür konstruieren zu können, um eine möglichst wirtschaftliche Herstellung in Grossserien zu gewährleisten. In Fig. 4 sind, schematisch, zwei aufeinanderliegende Lagen von Steinen dargestellt, wobei die unterste Lage im Fundament 13 verankert ist. Da Kunststoff normalerweise eine relativ glatte Oberfläche hat und somit eine andere Reflektionskoeffizienter als die Mauersteine, sind die im verlegten Zustand sichtbaren Aussenflächen der Distanzhalter optisch aufgerauht, um deren Sichtbarkeit zu vermindern, insbesondere bei Anstrahlung durch Licht.
  • In der Ausführungsvariante der Fig. 5 und 6 ist der Uebergangsring 3 bei den Distanzstücken zusätzlich dadurch verstärkt, dass die beiden Verstärkungslappen 29 und 30 über Verstärkungsrippen 14 und 15 mit den Enden der Distanzstücke verbunden sind, wobei jeweils eine Verstärkungsrippe, 14, unterhalb und die andere, 15, oberhalb des Uebergangsringes angeordnet ist.
  • Aus den Fig. 2 und 3 geht insbesondere auch noch hervor, dass die Verstärkungslappen beidseitig nach innen eine Abschrägung 16 aufweisen, um Material zu sparen.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 7-10 ist der Distanzhalter 17 in erster Linie für Mauern gedacht, die ausbetoniert werden, obwohl für wenige Lagen auch dieser Distanzhalter geeignet ist. Der Distanzhalter 17 besteht im wesentlichen aus einem Haltering 18, an dem über je zwei Stege 19 vier Distanzstücke 20 angeordnet sind, die im Aufbau ähnlich dem Distanzstück 4 des ersten Ausführungsbeispiels sind und ebenfalls schräg angeordnete Verstrebungen 21 aufweisen.
  • Der Haltering 18 weist nach oben und unten weisende Zentrierlappen auf, die über den ganzen Umfang verteilt sind, wobei die nach unten weisenden Zentrierlappen 22 weniger zahlreich als die nach oben weisenden Zentrierlappen 23 sind. Oder anders ausgedrückt, im als Zentrierring ausgebildeten Haltering 18 sind oben weniger und kleinere Ausnehmungen 24 vorhanden als unten, wodurch dieser Distanzhalter nicht mehr vollsymmetrisch ist, d.h. beim Verlegen muss die Oberseite tatsächlich nach oben liegend eingesetzt werden, da in dieser Richtung die Zentrierfunktion ausgeprägter ist als nach unten, wo bereits das untenliegende Stück im wesentlichen den Stein zentriert hält.
  • Wie bereits erwähnt sind die Distanzhalter 17 für Mauern vorgesehen, die ausbetoniert werden sollen und deshalb sind Mittel vorhanden, um einerseits die vertikalen Armierungseisen 10 und andererseits die Armierungseisenringe 9 zu halten. Die beiden vertikalen Armierungseisen 10 werden je durch einen gabelförmigen Halter 25 gefasst, wobei der Gabelsteg 26 am Haltering 18 befestigt ist. Die beiden Gabelzinken 27 sind federnd ausgebildet. Die Armierungseisenringe 9 ruhen auf zwei Auflagerippen 28. Sowohl bei den Gabeln als auch bei den Auflagerippen befinden sich Ausnehmungen 24 im Zentrierring, so dass gegebenenfalls dort die Armierungseisen oder die Armierungseisenringe leicht mittels Draht befestigt werden können. Auch dieser Distanzhalter wird im allgemeinen einstückig aus Kunststoff gespritzt und weist optisch aufgerauhte Seitenflächen auf.
  • Wie aus obiger Beschreibung hervorgeht, ist beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam, dass die vereinzelten und symmetrisch angeordneten Distanzstücke es gestatten, Unebenheiten auf den Steinen auszuweichen, wobei gewisse Unebenheiten, respektive durchgehende Wülste fabrikationstechnisch bedingt sind. Dadurch ergibt sich eine sichere Auflage der Steine, während die verwindungssteife Konstruktion der Distanzstücke und beim ersten Ausführungsbeispiel des aus Haltering und Uebergangsring zusammengesetzten T-förmigen Querschnitts einen sicheren und bewegungsfreien Halt der Mauersteine bewirkt, die auf eine vorher nicht mögliche Höhe von über einem Meter gebaut werden können, ohne ausbetoniert werden zu müssen.

Claims (10)

1. Distanzhalter (1) für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen (11), die mindestens eine Oeffnung (12) auf ihren horizontal zu liegenden Seiten aufweisen, wobei der Distanzhalter Zentriermittel, die in je eine Oeffnung im unten und oben liegenden Stein ragen sowie ein Auflageteil (4, 20) für die Steine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageteil des Distanzhalters (1, 17) aus mindestens drei radialsymmetrisch an einem Haltering (2, 18) angeordneten Distanzstücken (4, 20) besteht, die sich im verlegten Zustand ausserhalb der Oeffnung (12) des Steines (11) befinden und die Zentriermittel am Haltering angeordnete Zentriertrierlappen (6, 7; 22, 23) sind.
2. Distanzhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (4, 20) Verstrebungen (5, 21) aufweisen.
3. Distanzhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seine im verlegten Zustand von aussen sichtbaren Oberflächen optisch aufgerauht sind.
4. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (4, 20) als ringförmige Stücke ausgebildet und die Verstrebungen (5, 21) derart angeordnet sind, dass diese mit den Wänden der Distanzstücke annähernd Dreiecke bilden, die jeweils um 180° gedreht aneinandergefügt sind.
5. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbesondere für die Errichtung von Trockenmauern, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (4) an einem Uebergangsring (3) angeordnet sind, der mit dem Haltering (2) verbunden ist, wobei die beiden Ringe zusammen einen T-förmigen Querschnitt ergeben und die Zentrierlappen (6, 7) je einen nach innen gerichteten Verstärkungslappen (29, 30) aufweisen, der zusammen mit dem Zentrierlappen einen T-förmigen Querschnitt aufweist.
6. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass einige der Verstärkungslappen (29) in Auflagerippen (8) übergehen, die der Aufnahme von Armierungseisenringen (9) dienen.
7. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Abschlüsse der Distanzstücke (4) und die davon einwärts sich befindlichen Verstärkungslappen (20, 30) durch je eine Verstärkungsrippe (14, 15) miteinander verbunden sind, wobei jeweils eine Verstärkungsrippe (14) unterhalb und die benachbarte Verstärkungsrippe (15) oberhalb des Uebergangringes (3) verläuft.
8. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (20) über je zwei Stege (19) am Haltering (18) befestigt sind und der Haltering regelmässig über den Umfang verteilte, nach oben und unten weisende Zentrierlappen (23, 22) aufweist, wobei eine grössere Anzahl von Zentrierlappen (23) nach oben weist als nach unten.
9. Distanzhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Haltering (18) nach innen weisende Armierungseisenhalter in Form von Gabeln (25) und Armierungseisenringhalter in Form von Auflagerippen (28) angeordnet sind.
10. Distanzhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig aus Kunststoff gespritzt und mindestens radialsymmetrisch ausgebildet ist.
EP88810401A 1988-06-14 1988-06-14 Distanzhalter für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen Expired - Lifetime EP0346558B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8888810401T DE3863925D1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Distanzhalter fuer die errichtung von mauern aus aufeinanderliegenden mauersteinen.
AT88810401T ATE65568T1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Distanzhalter fuer die errichtung von mauern aus aufeinanderliegenden mauersteinen.
EP88810401A EP0346558B1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Distanzhalter für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen
DK273989A DK165794C (da) 1988-06-14 1989-06-02 Afstandsholder til opstilling af mure af oven paa hinanden liggende mursten
US07/362,813 US4965978A (en) 1988-06-14 1989-06-07 Spacers for the construction of walls from superimposed blocks
CA000602273A CA1310204C (en) 1988-06-14 1989-06-09 Spacers for the construction of walls from superimposed blocks
NO892451A NO172069C (no) 1988-06-14 1989-06-13 Avstandsholder for bygging av mur med paa hverandre liggende murstein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP88810401A EP0346558B1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Distanzhalter für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0346558A1 EP0346558A1 (de) 1989-12-20
EP0346558B1 true EP0346558B1 (de) 1991-07-24

Family

ID=8200591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810401A Expired - Lifetime EP0346558B1 (de) 1988-06-14 1988-06-14 Distanzhalter für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4965978A (de)
EP (1) EP0346558B1 (de)
AT (1) ATE65568T1 (de)
CA (1) CA1310204C (de)
DE (1) DE3863925D1 (de)
DK (1) DK165794C (de)
NO (1) NO172069C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11512482B2 (en) * 2016-05-26 2022-11-29 Sic Spa Device for connecting and separating masonry units
US10941568B2 (en) * 2018-11-20 2021-03-09 Max-Block Development L.L.C. Shim for wall construction system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1051427A (en) * 1912-01-18 1913-01-28 Frank Mccluskey Joint for tubular piling.
US3054266A (en) * 1957-08-08 1962-09-18 Rings Inc Tile ring
US3479782A (en) * 1967-08-04 1969-11-25 George B Muse Construction block
US4091587A (en) * 1977-02-14 1978-05-30 Depka Charles W Cement block wall
US4454699A (en) * 1982-03-15 1984-06-19 Fred Strobl Brick fastening device
DE3447931A1 (de) * 1984-07-31 1986-06-26 Metten Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, 5060 Bergisch Gladbach Trockenmauer-system
US4831803A (en) * 1986-10-23 1989-05-23 Nicola Leonardis Foundation form work
US4833857A (en) * 1987-12-03 1989-05-30 Wheeler Charles F Spacer member for reinforcing steel

Also Published As

Publication number Publication date
CA1310204C (en) 1992-11-17
NO892451D0 (no) 1989-06-13
DK165794B (da) 1993-01-18
NO892451L (no) 1989-12-15
DE3863925D1 (de) 1991-08-29
DK273989A (da) 1989-12-15
EP0346558A1 (de) 1989-12-20
NO172069B (no) 1993-02-22
ATE65568T1 (de) 1991-08-15
DK165794C (da) 1993-06-14
DK273989D0 (da) 1989-06-02
US4965978A (en) 1990-10-30
NO172069C (no) 1993-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318010B1 (de) Anschlusselement für eine Betonkragplatte
EP1252403B9 (de) Hohlkörperbetondecke in wabenform
EP0346558B1 (de) Distanzhalter für die Errichtung von Mauern aus aufeinanderliegenden Mauersteinen
DE3343721A1 (de) Hoher, freistehender schornstein oder turm aus stahlbeton-fertigteilen
EP2292846B1 (de) Steinkorbanordnung
DE2737322A1 (de) Formstein, insbesondere fuer den gartenbau
EP0267146B1 (de) Armierungskorb
EP0669424B1 (de) Abstandshalter zum Festlegen der Fugenbreite
EP1113115A2 (de) Hülsen-/Dorn-Verbindung zwischen benachbarten Bauteilen
EP0138197B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer kuppel-, kegel- oder pyramidenförmigen Abdeckung aus Beton für Hoch- und Tiefbauten
LU500409B1 (de) Betonformungseinlage
EP0273086B1 (de) Satz von Bauelementen und Verwendung desselben
CH251310A (de) Baukonstruktion.
WO2008144790A2 (de) Verbindungselement und hohlwandelement mit solchen verbindungselementen
DE3115212C2 (de)
DE4100995A1 (de) Tragstruktur in stahlbetonfertigteilbauart fuer turmartige bauwerke und schornsteine sowie stahlbetonfertigteil fuer die tragstruktur
EP3617415B1 (de) Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement
EP0848119A1 (de) Bewehrungsanschluss
DE1302576C2 (de) Stahlbetonschornstein mit begehbaren zwischendecken zum abfangen der ausmauerung
DE202021104665U1 (de) Verbindungsscheibe für ein Gerüst
DE4036293A1 (de) Gittertraeger
DE102021117719A1 (de) Betonformungseinlage
DE2634018A1 (de) Verbundelement fuer die errichtung von schornsteinen, insbesondere industrieschornsteinen
DE533627C (de) Mast fuer Telegraphendraehte u. dgl.
DE3210664A1 (de) Abstands- und streckelement zur verwendung bei vorgefertigten bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900605

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65568

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940517

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940518

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810401.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950614

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88810401.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020731

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHEIWILLER ROLF

Effective date: 20030630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20040630

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050614

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060228