EP0345526A1 - Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken - Google Patents

Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken Download PDF

Info

Publication number
EP0345526A1
EP0345526A1 EP89109262A EP89109262A EP0345526A1 EP 0345526 A1 EP0345526 A1 EP 0345526A1 EP 89109262 A EP89109262 A EP 89109262A EP 89109262 A EP89109262 A EP 89109262A EP 0345526 A1 EP0345526 A1 EP 0345526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
curtain
clothing
ceiling
steaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89109262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Dipl.-Ing. Junger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veit GmbH and Co
Original Assignee
Veit GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veit GmbH and Co filed Critical Veit GmbH and Co
Publication of EP0345526A1 publication Critical patent/EP0345526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • D06F73/02Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam  having one or more treatment chambers

Definitions

  • the invention relates to a device for steaming garments, with at least one closable treatment chamber surrounding a molded body in the closed state, which is formed by a chamber bottom, a chamber ceiling and a chamber wall.
  • Such devices which are also referred to as finishers, are generally used to dampen items of clothing again before they reach the sales room, so as to smooth out any wrinkles that have arisen during the delivery of the items of clothing.
  • finishers are generally used to dampen items of clothing again before they reach the sales room, so as to smooth out any wrinkles that have arisen during the delivery of the items of clothing.
  • the articles of clothing are placed over the molded article, after which steam and air are sent through the molded article, which causes the articles of clothing to be smoothed.
  • a device with a treatment chamber is shown for example in DE-GM 86 14 158.
  • it is relatively cumbersome to apply and remove the articles of clothing from the shaped body, since the treatment chamber provides insufficient access to the shaped body even after it has been opened. This also takes a relatively long time to apply and remove the items of clothing.
  • the object of the invention is therefore to simplify the handling of a device of the type mentioned at the outset, so that more items of clothing can be steamed up within a predetermined time unit.
  • the chamber wall is formed as a substantially vertically telescopically collapsible, held on the chamber ceiling, upward curtain, which is guided on the side, next to the curtain, arranged substantially vertical guide rods.
  • This solution has the advantage that to apply or remove the items of clothing on the molded body this is accessible all around, since the wall is removed altogether. From the treatment chamber, in its open state, practically only the chamber floor and the chamber ceiling remain, neither of which hinder the accessibility of the molded body.
  • the opening and closing movement of the curtain can be carried out precisely by the essentially vertical, laterally arranged guide rods.
  • a damping device with a downwardly hanging curtain surrounding the molded body is known from DD-PS 26 068.
  • this is more a hood that does not enclose a treatment chamber, but rather is open at the bottom. To remove the garment, the hood has to be turned up over the chamber ceiling, although it can still get in the way when the garment is removed.
  • the opening and closing movement of the chamber wall can be specified even more if eyelets are attached to the curtain with which the curtain is guided on the vertical guide rods.
  • the curtain consists of an essentially vapor-impermeable, clear plastic film. This film enables the operator to observe the extent to which the creases on the item of clothing have already disappeared, so that the steaming-up process can possibly be ended prematurely.
  • An automatic opening and closing of the curtain can be achieved in a simple manner in that a gathering device with elevator ropes is attached to the chamber ceiling, which extend along the guide rods and are attached with their lower ends to the lower end of the curtain.
  • the curtain can be opened and closed like a blind, and the gathering device can have motor-driven winding coils.
  • the opening and closing of the cover of the removal opening can be achieved particularly easily if the cover is formed from two cover halves lying opposite one another in the manner of a gable roof, which are each pivotally connected to the chamber ceiling on the eaves side.
  • This arrangement is space-saving and releases the largest possible removal opening, which ensures that the items of clothing can be pulled freely out of the removal opening when removed.
  • the molded body is held on the chamber floor and the chamber floor is designed to be tiltable about an essentially horizontal axis. In this way it can be achieved that when the articles of clothing are applied to the shaped body, they can be pivoted out of the open treatment chamber toward the operator, so that the shaped body is even more accessible to the operator.
  • the tilt angle should be such that the molded body can be pivoted out of the treatment chamber to such an extent that its upper end is freely accessible from above. Then the garment can also be removed upwards without having to provide a closable opening in the chamber ceiling.
  • the number of items of clothing to be dampened per unit of time can be further increased in that two treatment chambers are arranged side by side in tandem and can be connected to a common steam source. The operator can thus change the garment in one treatment chamber while the steaming process is taking place in the other treatment chamber. Since such a tandem arrangement is particularly advantageous in In connection with a telescopically telescopic chamber wall, but also offers similar advantages in known treatment chambers, independent protection is claimed for this embodiment.
  • a device for steaming clothes 1 is shown.
  • the device comprises two lockable treatment chambers 2, which are constructed identically and of which the treatment chamber shown on the right in the drawing is shown closed, while the left treatment chamber is shown in the open state.
  • Both treatment chambers 2 have a chamber base 3, a chamber ceiling 4 and a chamber wall 5.
  • a molded body 6 is attached, on which the clothes 1 are applied for steaming and through which steam and air are sent.
  • a ventilation fan 7 is provided below the two chamber floors 3 of the treatment chambers 2, at the outlet 8 of which a fan duct 9 connects, which extends on both sides to below the chamber floors 3 and in each case in one leading to the molded body 6 pipe 10 opens.
  • the tube 10 also opens a steam supply line 11, wherein a steam outlet nozzle 12 is attached in the tube 10, from which the Steam can escape.
  • exhaust air hoses 10 are also provided, which are connected on the one hand to the suction side of the blower 7 and on the other hand to the treatment chamber 2.
  • a flap 15 which can be pivoted about a vertical axis 14 is provided with respect to the outlet side of the ventilation blower 7, with which half of the blower duct 9 can be separated from the outlet side of the ventilation blower 7, while the other side of the blower duct 9 with the blower 7 is connected.
  • the flap 15 therefore acts as an air switch.
  • the chamber wall 5 is designed as an essentially vertically telescoping tube. More specifically, the tube is formed by a curtain held on the chamber ceiling 4 and which can be gathered upwards. On both sides next to the chamber walls 5, essentially vertical guide rods 17 are arranged.
  • the chamber wall 5 has, on the sides facing the guide rods 17, externally fastened guide eyes 18 through which the guide rods 17 are threaded.
  • the curtain is stiffened by hoop rings 10 arranged one above the other and spaced apart from one another.
  • the eyelets 18 can also be attached directly to the hoop rings 19.
  • the curtain forming the chamber wall 5 itself consists of an essentially vapor-impermeable, clear plastic film which gives a clear view of the item of clothing to be dampened.
  • a gathering device 20 is located above the chamber ceiling provided, which has an elevator shaft 22 driven by a motor 21, which is provided with coils 23 at both ends thereof.
  • an elevator rope 24 is wound on the spools 23, which is guided over a deflection roller 25 and extends vertically downwards along the guide rods 17. With the lower free end, the elevator rope 24 is fastened to the lower end of the curtain forming the chamber wall 5.
  • the attachment can take place, for example, on the lowest eyelet 18 or the lowest hoop ring 19.
  • a removal opening 26 which can be closed by means of a cover is provided in the chamber ceiling. Strictly speaking, the removal opening is arranged vertically above the molded body 6.
  • the cover of the removal opening 26 comprises two cover halves 27 located opposite one another in the manner of a gable roof, which are connected to the chamber ceiling 4 via a swivel hinge 28 along their eaves side.
  • the cover halves 27 can be opened and closed by means of a pivoting device 29, which is indicated in the drawing.
  • the remaining gable sides of the cover of the removal opening 26 are closed by fixed triangular sheets 30.
  • the chamber floor 3 is designed to be tiltable about an essentially horizontal axis 31, which extends transversely to an operator standing in front of the device.
  • the molded body 6 can be pivoted out of the opened treatment chamber 2 and is therefore more easily accessible.
  • the tilting movement of the chamber floor 3 about the horizontal axis 31 can also be done by motor; the drive for this is not shown for the sake of clarity.
  • the chamber floor 3 is first tilted toward the operator about the horizontal axis 31 with the treatment chamber 2 open. Now the garment 1 can be easily applied to the molded body 6 and clamped in the usual way.
  • the garment 1 is brought onto the shaped body together with a hanger 32, which makes it easier to subsequently remove the garment 1 from the shaped body 6 on the hanger 32.
  • the chamber floor 3 is tilted back about the horizontal axis 31 into a substantially horizontal orientation.
  • the curtain forming the chamber wall 5 is then lowered by the elevator ropes 24 being unwound from the coils 23.
  • the chamber wall 5 is now in the position shown in the right half of FIG. 1.
  • the steam-up program is started.
  • the steam outlet nozzle 12 is first opened by means of the foot switch 16, so that steam can flow through the molded body 6 and the garment 1.
  • the flap 15 is then pivoted into the position shown in FIG. 2, so that the left part of the fan duct 9 is closed, while the right part is connected to the ventilation fan 7. Air now flows through the molded body 6 and the garment 1, which air can escape through the exhaust hose 13 or be fed back to the ventilation blower 7.
  • the two lid halves 27 are opened in the chamber ceiling, so that the garment 1 on the hanger 32 can be removed from the device.
  • the steaming process can be started by first opening the steam outlet nozzle 12 as described and then pivoting the flap 15 to the right so that the right part of the fan duct 9 is closed and the left part is connected to the ventilation fan 7 is.
  • the right treatment chamber can be provided with a new item of clothing 1 as explained above.
  • the item of clothing 1 can also be removed upward through the removal opening 26.
  • the garment 1 can now be removed upwards by a conveyor or the like. If such a conveyor is not available, the garment 1 can also be removed by hand.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken. Die Vorrichtung umfaßt mindestens eine, einen Formkörper umgebende Behandlungskammer, die während des Aufdämpfens im wesentlichen verschlossen ist. Um das Auswechseln der aufzudämpfenden Kleidungsstücke zu vereinfachen ist die Kammerwandung (5) als im wesentlichen vertikal teleskopartig in sich zusammenschiebbarer Vorhang ausgebildet, der an der Kammerdecke (4) gehalten und an seitlichen, neben dem Vorhang (5) angeordneten, im wesentlichen vertikalen Führungsstangen (17) geführt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken, mit mindestens einer verschließbaren, im geschlossenen Zustand einen Formkörper umgebenden Behandlungskammer, die durch einen Kammerboden, eine Kammerdecke und eine Kammerwandung gebildet ist.
  • Solche Vorrichtungen, die auch als Finisher bezeichnet werden, dienen in der Regel dazu, Kleidungsstücke, bevor sie in den Verkaufsraum gelangen, noch einmal aufzudämpfen, um so bei der Anlieferung der Kleidungsstücke entstandene Falten zu glätten. Die Kleidungsstücke werden hierzu über den Formkörper gestülpt, wonach durch den Formkörper hindurch Dampf und Luft geschickt wird, was die Glättung der Kleidungsstücke bewirkt.
  • Eine Vorrichtung mit Behandlungskammer ist beispielsweise in dem DE-GM 86 14 158 dargestellt. Wie bei den aus der Praxis bekannten Vorrichtungen auch, ist es verhältnismäßig umständlich, die Kleidungsstücke auf den Formkörper aufzubringen und von diesem abzunehmen, da die Behandlungskammer auch nach ihrem Öffnen nur unzureichenden Zugang zu dem Formkörper verschafft. Hierdurch wird auch relativ viel Zeit für das Aufbringen und Abnehmen der Kleidungsstücke benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art in ihrer Handhabung zu vereinfachen, so daß innerhalb einer vorgegebenen Zeiteinheit mehr Kleidungsstücke aufgedämpft werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kammerwandung als im wesentlichen vertikal teleskopartig in sich zusammenschiebbarer, an der Kammerdecke gehaltener, nach oben raffbarer Vorhang ausgebildet ist, der an seitlichen, neben dem Vorhang angeordneten, im wesentlichen vertikalen Führungsstangen geführt ist.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, daß zum Aufbringen oder Abnehmen der Kleidungsstücke auf den Formkörper dieser rundum zugänglich ist, da die Wandung insgesamt weggenommen ist. Von der Behandlungskammer verbleiben in deren geöffnetem Zustand somit praktisch nur noch der Kammerboden und die Kammerdecke, welche beide die Zugänglichkeit des Formkörpers nicht hindern. Die Öffnungs- und Schließbewegung des Vorhangs läßt sich durch die im wesentlichen vertikalen, seitlich angeordneten Führungsstangen präzise ausführen.
  • Zwar ist aus der DD-PS 26 068 eine Dämpfvorrichtung mit einem nach unten herabhängenden, den Formkörper umgebenden Vorhang bekannt. Es handelt sich hierbei jedoch mehr um eine Haube, die keine Behandlungskammer umschließt, sondern vielmehr nach unten offen ist. Zur Entnahme des Kleidungsstücks muß die Haube nach oben über die Kammerdecke umgeschlagen werden, wobei sie beim Entnehmen des Kleidungsstückes dennoch störend im Wege hängen kann.
  • Die Öffnungs- und Schließbewegung der Kammerwandung läßt sich noch weiter präzisieren, wenn an dem Vorhang Ösen befestigt sind, mit denen der Vorhang an den vertikalen Führungsstangen geführt ist.
  • Günstig ist auch, wenn an dem Vorhang übereinander mehrere voneinander beabstandete Reifringe befestigt sind, da diese dem Vorhang quer zur Raffrichtung eine gewisse Formstabilität geben, so daß der Vorhang beim Schließen der Behandlungskammer leichter nach unten fällt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Vorhang aus einer im wesentlichen dampfundurchlässigen, klarsichtigen Kunststoffolie besteht. Diese Folie ermöglicht es, daß die Bedienperson beobachten kann, inwieweit die Falten am Kleidungsstück bereits verschwunden sind, so daß der Aufdämpfvorgang eventuell vorzeitig beendet werden kann.
  • Ein automatisches Öffnen und Schließen des Vorhanges läßt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, daß an der Kammerdecke eine Raffeinrichtung mit Aufzugseilen angebracht ist, welche sich entlang der Führungsstangen erstrecken und mit ihren unteren Enden am unteren Ende des Vorhanges befestigt sind. Auf diese Weise läßt sich der Vorhang wie eine Jalousie öffnen und schließen, wobei die Raffeinrichtung motorisch angetriebene Aufwickelspulen aufweisen kann.
  • Für ein schnelles Auswechseln der Kleidungsstücke am Formkörper ist es weiterhin günstig, wenn in der Kammerdecke eine durch einen Deckel verschließbare Entnahmeöffnung ausgebildet ist. Während nämlich beim Aufbringen der Kleidungsstücke eine gewisse Sorgfalt vonnöten ist, um nicht zusätzliche Falten zu erzeugen, sollte das Abnehmen möglichst schnell erfolgen. Beim Abnehmen der Kleidungsstücke nach oben durch den Kammerdeckel hindurch ergibt sich neben der Schnelligkeit als weiterer Vorteil, daß die Kleidungsstücke auf dem kürzesten Weg von dem Formkörper abgenommen werden, so daß auch beim Abnehmen die Gefahr der erneuten Faltenbildung stark verringert wird. Da die Kleidungsstücke beim Abnehmen durch die in der Kammerdecke vorhandene Entnahmeöffnung bereits auf einem Bügel hängen, lassen sie sich anschließend automatisch auf einer Kleiderstange aufreihen. Dies kann auch automatisch mit einer oberhalb der Vorrichtung angeordneten Förderanlage erfolgen.
  • Das Öffnen und Schließen des Deckels der Entnahmeöffnung läßt sich besonders einfach erreichen, wenn der Deckel aus zwei sich satteldachartig gegenüberliegenden Deckelhälften gebildet ist, die traufseitig jeweils mit der Kammerdecke schwenkbar verbunden sind. Diese Anordnung ist platzsparend und gibt eine möglichst große Entnahmeöffnung frei, die gewährleistet, daß die Kleidungsstücke beim Abnehmen frei aus der Entnahmeöffnung herausgezogen werden können.
  • Besonders bevorzugt wird auch, wenn der Formkörper auf dem Kammerboden gehaltert ist und der Kammerboden um eine im wesentlichen horizontale Achse kippbar ausgebildet ist. Hierdurch läßt sich erreichen, daß beim Aufbringen der Kleidungsstücke auf den Formkörper dieser aus der geöffneten Behandlungskammer heraus auf die Bedienperson zu geschwenkt werden kann, so daß der Formkörper der Bedienperson noch besser zugänglich ist. Der Kippwinkel sollte so bemessen sein, daß der Formkörper soweit aus der Behandlungskammer herausgeschwenkt werden kann, daß sein oberes Ende von oben frei zugänglich ist. Dann kann nämlich das Kleidungsstück auch nach oben abgenommen werden, ohne daß in der Kammerdecke eine verschließbare Öffnung vorgesehen sein muß.
  • Die Anzahl pro Zeiteinheit aufzudämpfender Kleidungsstücke läßt sich weiter noch dadurch erhöhen, daß zwei Behandlungskammern tandemartig nebeneinander angeordnet sind, die mit einer gemeinsamen Dampfquelle verbindbar sind. Die Bedienperson kann so bei einer Behandlungskammer das Kleidungsstück wechseln, während in der anderen Behandlungskammer gerade der Dämpfvorgang abläuft. Da eine solche Tandemanordnung zwar besonders vorteilhaft im Zusammenhang mit einer teleskopartig ineinanderschiebbaren Kammerwandung ist, aber auch bei bekannten Behandlungskammern ähnliche Vorteile bietet, wird für diese Ausführungsform selbständiger Schutz beansprucht.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in einer schematischen, perspektivischen Ansicht eine erfindungsgemäße Aufdämpfvorrichtung und
    • Fig. 2 in einer ähnlichen Ansicht wie in Fig. 1 die Aufdämpfvorrichtung aus Fig. 1, mit Blick auf die Heißdampf- und Lüftungseinrichtung
  • In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken 1 dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt zwei verschließbare Behandlungskammern 2, die identisch aufgebaut sind und von denen die in der Zeichnung rechts gezeigte Behandlungskammer geschlossen dargestellt ist, während die linke Behandlungskammer im geöffneten Zustand gezeigt ist. Beide Behandlungskammern 2 weisen einen Kammerboden 3, eine Kammerdecke 4 und eine Kammerwandung 5 auf. Auf dem Kammerboden 3 ist ein Formkörper 6 angebracht, auf welchem die Kleidungsstücke 1 zum Aufdämpfen aufgebracht werden und durch den Dampf und Luft hindurchgeschickt wird.
  • Hierzu ist in Fig. 2 zu erkennen, daß unterhalb der beiden Kammerböden 3 der Behandlungskammern 2 ein Lüftungsgebläse 7 vorgesehen ist, an dessen Ausgang 8 sich ein Gebläsekanal 9 anschließt, der sich zu beiden Seiten jeweils bis unter die Kammerböden 3 erstreckt und jeweils in ein zum Formkörper 6 führendes Rohr 10 mündet. In das Rohr 10 mündet ferner eine Dampfzufuhrleitung 11, wobei in dem Rohr 10 eine Dampfaustrittsdüse 12 angebracht ist, aus der der Dampf austreten kann. Außerhalb des Gebläsekanales sind noch Abluftschläuche 10 vorgesehen, die einerseits mit der Ansaugseite des Gebläses 7 und andererseits mit der Behandlungskammer 2 in Verbindung stehen.
  • Im Gebläsekanal 9 ist gegenüber der Austrittsseite des Lüftungsgebläses 7 eine um eine vertikale Achse 14 schwenkbare Klappe 15 vorgesehen, mit der jeweils eine Hälfte des Gebläsekanales 9 von der Austrittsseite des Lüftungsgebläses 7 getrennt werden kann, während die andere Seite des Gebläsekanales 9 mit dem Gebläse 7 verbunden wird. Die Klappe 15 wirkt daher wie eine Luftweiche.
  • Die Schwenkbewegung der Klappe 15 kann ebenso wie das Öffnen und Schließen der Dampfaustrittsdüsen 12 wie auch das Abschalten des Gebläses insgesamt über den Fußschalter 16 erfolgen, der für diese drei Funktionen jeweils ein einzelnes Schaltelement aufweist.
  • Wendet man sich wieder der Fig. 1 zu, so erkennt man, daß die Kammerwandung 5 als im wesentlichen vertikal teleskopartig in sich zusammenschiebbare Röhre ausgebildet ist. Genauer gesagt wird die Röhre durch einen an der Kammerdecke 4 gehaltenen, nach oben raffbaren Vorhang gebildet. Beidseitig neben den Kammerwandungen 5 sind im wesentlichen vertikale Führungsstangen 17 angeordnet. Die Kammerwandung 5 weist an den den Führungsstangen 17 zugewandten Seiten außen befestigte Führungsösen 18 auf, durch welche die Führungsstangen 17 hindurchgefädelt sind. Ferner ist der Vorhang durch übereinander angeordnete und voneinander beabstandete Reifringe 10 versteift. Die Ösen 18 können auch unmittelbar an den Reifringen 19 befestigt sein. Der die Kammerwandung 5 bildende Vorhang selbst besteht aus einer im wesentlichen dampfundurchlässigen, klarsichtigen Kunststoffolie, die eine freie Sicht auf das aufzudämpfende Kleidungsstück gibt.
  • Oberhalb der Kammerdecke ist eine Raffeinrichtung 20 vorgesehen, die eine über einen Motor 21 angetriebene Aufzugswelle 22 aufweist, die an ihren beiden Enden mit Spulen 23 versehen ist. Auf den Spulen 23 ist jeweils ein Aufzugsseil 24 aufgewickelt, das über eine Umlenkrolle 25 geführt ist und sich entlang der Führungsstangen 17 vertikal nach unten erstreckt. Mit dem unteren freien Ende ist das Aufzugsseil 24 an dem unteren Ende des die Kammerwandung 5 bildenden Vorhanges befestigt. Die Befestigung kann zum Beispiel an der untersten Öse 18 oder dem untersten Reifring 19 erfolgen.
  • Weiterhin ist erkennbar, daß in der Kammerdecke eine mittels eines Deckels verschließbare Entnahmeöffnung 26 vorgesehen ist. Genaugenommen ist die Entnahmeöffnung vertikal oberhalb des Formkörpers 6 angeordnet. Der Deckel der Entnahmeöffnung 26 umfaßt zwei sich satteldachartig gegenüberliegende Deckelhälften 27, die entlang ihrer Traufseite über ein Schwenkscharnier 28 mit der Kammerdecke 4 verbunden sind. Die Deckelhälften 27 lassen sich über eine andeutungsweise dargestellte Schwenkeinrichtung 29 öffnen und schließen. Die verbleibenden Giebelseiten des Deckels der Entnahmeöffnung 26 sind durch feststehende Dreiecksbleche 30 verschlossen.
  • Wie besonders gut aus der linken Hälfte der Fig. 1 ersichtlich ist, ist der Kammerboden 3 um eine im wesentlichen horizontale Achse 31, die sich quer zu einer vor der Vorrichtung stehenden Bedienperson erstreckt, kippbar ausgebildet. Dadurch läßt sich der Formkörper 6 aus der geöffneten Behandlungskammer 2 herausschwenken und wird daher leichter zugänglich. Auch die Kippbewegung des Kammerbodens 3 um die horizontale Achse 31 kann motorisch erfolgen; der Antrieb hierfür ist der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der im Ausführungsbeispiel dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtung näher erläutert.
  • Zum Aufbringen eines Kleidungsstückes 1 wird zunächst der Kammerboden 3 um die horizontale Achse 31 bei geöffneter Behandlungskammer 2 auf die Bedienperson zu gekippt. Nun kann das Kleidungsstück 1 ohne Mühen auf den Formkörper 6 aufgebracht und in üblicher Weise festgeklemmt werden. Das Kleidungsstück 1 wird zusammen mit einem Kleiderbügel 32 auf den Formkörper gebracht, wodurch es nachher einfacher ist, das Kleidungsstück 1 einfach an dem Kleiderbügel 32 von dem Formkörper 6 abzunehmen.
  • Nachdem das Kleidungsstück 1 aufgebracht ist (vgl. linke Hälfte der Fig. 1), wird der Kammerboden 3 um die horizontale Achse 31 zurück in eine im wesentlichen horizontale Ausrichtung gekippt. Anschließend wird der die Kammerwandung 5 bildende Vorhang heruntergelassen, indem die Aufzugsseile 24 von den Spulen 23 abgewickelt werden. Die Kammerwandung 5 befindet sich nun in der in der rechten Hälfte der Fig. 1 gezeigten Stellung. Nun wird das Aufdämpfprogramm gestartet. Mittels des Fußschalters 16 wird zunächst die Dampfaustrittsdüse 12 geöffnet, so daß durch den Formkörper 6 und das Kleidungsstück 1 Dampf hindurchströmen kann. Anschließend wird die Klappe 15 in die Fig. 2 gezeigte Stellung geschwenkt, so daß der linke Teil des Gebläsekanales 9 geschlossen ist, während der rechte Teil mit dem Luftungsgebläse 7 verbunden ist. Durch den Formkörper 6 und das Kleidungsstück 1 strömt nun Luft, die durch den Abluftschlauch 13 entweichen bzw. dem Lüftungsgebläse 7 wiederzugeführt werden kann.
  • Wenn der Dämpfvorgang insgesamt beendet ist, werden die beiden Deckelhälften 27 in der Kammerdecke geöffnet, so daß das Kleidungsstück 1 an dem Kleiderbügel 32 aus der Vorrichtung genommen werden kann.
  • Da zur selben Zeit die linke Behandlungskammer 2, wie in der Zeichnung nicht dargestellt ist, mit dem nächsten Kleidungsstück bestückt ist, kann dort der Aufdämpfprozeß in Gang gesetzt werden, indem wie beschrieben zunächst die Dampfaustrittsdüse 12 geöffnet und anschließend die Klappe 15 nun nach rechts geschwenkt wird, so daß der rechte Teil des Gebläsekanales 9 geschlossen und der linke Teil mit dem Lüftungsgebläse 7 verbunden ist.
  • Während in der linken Kammer der Aufdämpfvorgang läuft, kann die rechte Behandlungskammer wie oben erläutert mit einem neuen Kleidungsstück 1 versehen werden.
  • Ist der Dämpfvorgang auf der linken Behandlungskammer 2 beendet, so läßt sich das Kleidungsstück 1 auch durch die Entnahmeöffnung 26 nach oben entnehmen. Alternativ dazu ist es jedoch auch möglich, nach Hochziehen des die Kammerwandung 5 bildenen Vorhanges den Kammerboden 3 um die horizontale Achse 31 auf die Bedienperson zuzuschwenken und zwar so weit, daß das obere Ende des Formkörpers 6 aus der Projektion der Kammerdecke 4 herausgeschwenkt ist, so daß der Kleiderbügel 32 ebenfalls von oben zugänglich ist. Das Kleidungsstück 1 kann nun durch eine Fördereinrichtung oder dergleichen nach oben weggenommen werden. Sollte eine solche Fördereinrichtung nicht vorhanden sein, so kann das Kleidungsstück 1 auch von Hand abgenommen werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken, mit mindestens einer verschließbaren, in geschlossenem Zustand einen Formkörper umgebenden Behandlungskammer, die durch einen Kammerboden, eine Kammerdecke und eine Kammerwandung gebildet ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kammerwandung (5) als im wesentlichen vertikal teleskopartig in sich zusammenschiebbarer, an der Kammerdecke (4) gehaltener, sich oben raffbarer Vorhang ausgebildet ist, der an seitlichen, neben dem Vorhang (5) angeordneten, im wesentlichen vertikalen Führungsstangen (17) geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorhang (5) Ösen befestigt sind, mit denen der Vorhang (5) an den vertikalen Führungsstangen (17) geführt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Vorhang übereinander mehrere voneinander beabstandete Reifringe (19) befestigt sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorhang (5) aus einer im wesentlichen dampfundurchlässigen, klarsichtigen Kunststoffolie besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kammerdecke (4) eine Raffeinrichtung (20) mit Aufzugsseilen (24) angebracht ist, welche sich entlang der Führungsstangen (17) erstrecken und mit ihren unteren Enden am unteren Ende des Vorhanges (5) befestigt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kammerdecke (4) eine durch einen Deckel verschließbare Entnahmeöffnung (26) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel aus zwei sich satteldachartig gegenüberliegenden Deckelhälften (27) gebildet sind, die traufseitig jeweils mit der Kammerdecke (4) schwenkbar verbunden sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper (6) auf dem Kammerboden (3) gehaltert ist und der Kammerboden (3) um eine im wesentlichen horizontale Achse (31) kippbar ausgebildet ist.
9. Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken, mit mindestens einer verschließbaren, im geschlossenen Zustand einen Formkörper umgebenden Behandlungskammer, die durch einen Kammerboden, eine Kammerdecke und eine Kammerwandung gebildet ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Behandlungskammern (2) tandemartig nebeneinander angeordnet sind, die mit einer gemeinsamen Dampfquelle verbindbar sind.
EP89109262A 1988-06-08 1989-05-23 Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken Withdrawn EP0345526A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8807468U 1988-06-08
DE8807468U DE8807468U1 (de) 1988-06-08 1988-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0345526A1 true EP0345526A1 (de) 1989-12-13

Family

ID=6824826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89109262A Withdrawn EP0345526A1 (de) 1988-06-08 1989-05-23 Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0345526A1 (de)
DE (1) DE8807468U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311212U1 (de) * 1993-07-27 1993-12-02 Veit Gmbh & Co Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Dämpfen und Trocknen, von an Kleiderbügeln hängenden Kleidungsstücken, insbesondere Jacken und Mänteln

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1222141A (fr) * 1959-04-21 1960-06-08 Séchoir pour linge, adaptable sur baie d'immeuble
DE1509265A1 (de) * 1964-05-21 1969-05-22 Erich Doering Abschlussvorrichtung fuer Wandoeffnungen
LU67797A1 (de) * 1972-06-15 1973-08-28
FR2220613A1 (de) * 1973-03-06 1974-10-04 Parlour Noel
FR2290523A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Rebiscoul Gerard Appareil pour le repassage des vetements par vibrations silencieuses dans une enceinte de vapeur en tissu poreux
FR2410117A1 (fr) * 1977-11-25 1979-06-22 Planet Wattohm Sa Porte a rideau a ouverture verticale rapide
DE8022698U1 (de) * 1980-11-20 Normbau Gmbh Maschinen- Apparate- Werkzeuge & Co Kg Maschinenfabrik, 8504 Stein Behandlungskammer für insbesondere auf Dämpf- und Blaspuppen zu glättende Kleidungsstücke
DE3205234A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Günther 8804 Dinkelsbühl Bröllos Schrank zum buegeldaempfen von kleidungsstuecken
EP0122569A2 (de) * 1983-04-13 1984-10-24 Angelo Fumagalli Dämpfvorrichtung zum Glätten von Bekleidungsstücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601292A (en) * 1970-01-19 1971-08-24 Bkg Inc Garment-treating apparatus
DE2122577C3 (de) * 1971-05-07 1979-02-01 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und gleichzeitigen Glätten gewaschener Kleidungsstucke
DE2310993C3 (de) * 1973-03-06 1975-11-13 Otto 8000 Muenchen Huebner Trag- und zusammenlegbarer Wäschetrockner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8022698U1 (de) * 1980-11-20 Normbau Gmbh Maschinen- Apparate- Werkzeuge & Co Kg Maschinenfabrik, 8504 Stein Behandlungskammer für insbesondere auf Dämpf- und Blaspuppen zu glättende Kleidungsstücke
FR1222141A (fr) * 1959-04-21 1960-06-08 Séchoir pour linge, adaptable sur baie d'immeuble
DE1509265A1 (de) * 1964-05-21 1969-05-22 Erich Doering Abschlussvorrichtung fuer Wandoeffnungen
LU67797A1 (de) * 1972-06-15 1973-08-28
FR2220613A1 (de) * 1973-03-06 1974-10-04 Parlour Noel
FR2290523A1 (fr) * 1974-11-06 1976-06-04 Rebiscoul Gerard Appareil pour le repassage des vetements par vibrations silencieuses dans une enceinte de vapeur en tissu poreux
FR2410117A1 (fr) * 1977-11-25 1979-06-22 Planet Wattohm Sa Porte a rideau a ouverture verticale rapide
DE3205234A1 (de) * 1982-02-13 1983-08-25 Günther 8804 Dinkelsbühl Bröllos Schrank zum buegeldaempfen von kleidungsstuecken
EP0122569A2 (de) * 1983-04-13 1984-10-24 Angelo Fumagalli Dämpfvorrichtung zum Glätten von Bekleidungsstücken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9311212U1 (de) * 1993-07-27 1993-12-02 Veit Gmbh & Co Anlage zur Behandlung, insbesondere zum Dämpfen und Trocknen, von an Kleiderbügeln hängenden Kleidungsstücken, insbesondere Jacken und Mänteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE8807468U1 (de) 1989-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006290T2 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von sowohl breitmaschigem als auch strangförmigem stoff
EP0649935B1 (de) Wäschespinne
DE3137876A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial
CH641846A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum verhindern der abgabe von staub und faserteilen aus den arbeitszonen einer textilmaschine.
DE2050064B2 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2817487A1 (de) Verfahren zum einziehen eines fadens in eine texturierduese und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0345526A1 (de) Vorrichtung zum Aufdämpfen von Kleidungsstücken
DE2303758A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von drapierungen, vorhaengen oder dgl
EP0296114A1 (de) Verfahren zum Anwickeln eines Warenbaumes in einem Transportgerät und Transportgerät dafür in der Weberei
EP0396815A1 (de) Absaughaube für Fassadenreinigung
DE2424152B2 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
EP0572809B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen
DE4214815C1 (en) Drying mechanism for fire hoses - has suction nozzles one behind other in hose travel direction leading to exhaust system and hose passing between driven rollers
DE2913537A1 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von textilen warenbahnen
DE4214836C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schläuchen, insbesondere von Feuerwehrschläuchen
DE2234096C2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschine mit Handknot er
DE1955925A1 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden und Entfernen von Stoffteilen
DE3932955C1 (en) Coating device for silk-screen printing - incorporates guide and tipping device for ink trough
DE2530735C2 (de) Reinigungsvorrichtung bei einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2206069A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
DE2936343C2 (de)
DE3535421A1 (de) Vorrichtung zur waermebehandlung einer warenbahn
DE19812863C1 (de) Blasvorrichtung an einer Nähmaschine zum Entrollen einer eingerollten Nähgutkante
DE2357884C3 (de) Zentrifugalspinneinrichtung mit einer Vorrichtung zum mechanischen Herausnehmen des Spinnkuchens
DE3145026A1 (de) Vorrichtung zum auslegen von flachmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900522

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920403