EP0344526A2 - Anschlussblock für eine Kabelabschlusseinheit - Google Patents
Anschlussblock für eine Kabelabschlusseinheit Download PDFInfo
- Publication number
- EP0344526A2 EP0344526A2 EP89108935A EP89108935A EP0344526A2 EP 0344526 A2 EP0344526 A2 EP 0344526A2 EP 89108935 A EP89108935 A EP 89108935A EP 89108935 A EP89108935 A EP 89108935A EP 0344526 A2 EP0344526 A2 EP 0344526A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact
- block according
- terminal block
- slot
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 21
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 21
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 9
- 230000008093 supporting effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 6
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 4
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 4
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 240000000359 Triticum dicoccon Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/2445—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
Definitions
- connection block for e.g. a cable termination unit according to the preamble of claim 1.
- connection block is known for example from EP-A-0 200 883.
- This comprises an insulating body, which consists of a lower part and an upper part, in which receiving recesses are formed.
- Connection contacts are arranged in the receiving recesses, each having contact slots.
- the connection block comprises disconnection devices in the form of cutting knives, one of which is assigned to a connection contact and is used to cut excess lengths of the wires to be connected.
- connection block constructed in this way has proven itself in practice, it is in need of improvement insofar as its construction is still relatively complex. Because the cutting knives are stored separately in the insulating body and due to the special design of the connection contacts and their arrangement with respect to the cutting knives, a specially designed so-called two-legged or multi-legged wiring tool is required to contact the wires to be connected in the terminal block. This wiring tool has a special construction, so that its manufacturing costs are not insignificant.
- connection block of the type specified in the preamble of claim 1 the construction of which is simplified and which enables the use of a commercially available tool as a wiring tool.
- connection contacts and the disconnection or clamping devices first simplifies the connection block, since no separate receiving recesses for the disconnection devices are required.
- connection contacts and the disconnection or clamping devices can be produced in one operation, which initially reduces the manufacturing costs and further reduces the assembly costs, since in the course of arranging the connection contacts, the disconnection or clamping devices are naturally simultaneously inserted into the connection block.
- connection block according to the invention has the advantage that, for example, a screwdriver or a similarly designed plunger can be used as a wiring tool, for which purpose corresponding guides for such a one-leg wiring tool are provided on the connection block and / or on the connection contact.
- the guides and the connection contact elastically springing away in front of the screwdriver, the screwdriver or the one-legged wiring tool can be guided along the contact by the operator, regardless of his skill, in such a way that the wire is connected and possibly cut off.
- the spring-loaded connection contact or the corresponding part finds a limited clearance in the insulating body, which prevents deformation of the legs or the entire connection contact.
- connection block according to the invention is designed such that, in the course of pushing in the wire to be connected by means of a one-legged wiring tool, both the contacting of the wire not previously stripped and, if appropriate, a protruding wire length are cut off.
- a clamp-like design of the disconnection or clamping device and the connection contact results in the advantage of a particularly simple production possibility that is inexpensive.
- the resilient arrangement of the disconnection or clamping device on the connecting contact advantageously ensures that the disconnecting or clamping device or the contact is deflected in the course of contacting the wire to be connected, as a result of which a tensile force is exerted on the pinched wire and, for example, notched in the separating device which, in the corresponding embodiments, ultimately leads to the excess wire length being cut off.
- a particularly advantageous design for the separating device is a knife slot in one leg of the clip, since this represents a simple design of the separating device.
- the knife slot and the contact slot are arranged so that they open upwards in the installed state so that the unit formed from the disconnecting device and the connecting contact is easily accessible.
- the lower end region of the separation device or the knife slot is arranged higher than the lower end region of the contact slot, so that sufficient pulling force can be applied to separate the protruding wire length after a relatively short push-in path of the wiring tool.
- a particularly easy and exact separation is achieved if the knife slot is tapered.
- the guide surface for the one-leg wiring tool can be arranged on the disconnection device, the guide surface pointing to the connection contact.
- an insertion area can be connected upwards to the knife slot and the contact slot, which widens conically.
- the receiving recess of the insulating body has a contact surface to which the separating or clamping device is attached in the course of contacting and and disconnecting or clamping the wire after passing through a certain evasion movement. This stabilizes the clip and prevents it from undesirably buckling when making contact and disconnection or clamping. This is particularly important and advantageous when using a one-legged wiring tool, since this itself cannot have any supporting effect on the connection contact or the disconnection or clamping device.
- a clamping device can e.g. be provided in the form of a clamping slot.
- a resilient clamping and contact clip which has the clamping slot on the one hand and the contact slot on the other.
- the embodiment with a clamping slot also has the particular advantage that it also acts as a strain relief slot for the contacted wire, so that the tensile forces and vibrations exerted on the wire during operation do not impair the contacting.
- the guide surface for the wiring tool is arranged on a side of the connection contact pointing to an adjacent wall of the connection block.
- the opposite wall of the insulating body of the terminal block has a surface that together with the guide surface of the connection contact in the installed state delimits a tapered receiving chamber.
- the dimensions of the chamber are adapted to the one-legged wiring tool to be used in such a way that, on the one hand, the operator can easily insert the one-legged wiring tool, ie the screwdriver, between the bracket and the insulating body, regardless of their skill, and that, on the other hand, the bracket dodges elastically, but after the evasion finds stabilization on the insulating body.
- the conically tapering wall of the insulating body can be replaced by a further clamping leg, which is integrally connected to the clamping and contacting unit and can also have an edge that further clamps the protruding wire length facilitated.
- connection block As a particularly simple embodiment for the wiring tool, which can be used due to the special design of the connection block according to the invention, a commercially available screwdriver or other conically tapering pressure plunger is suitable. This results in the particular advantage that no costs have to be expended for a specially designed wiring tool, so that the contacting and disconnecting process can be carried out at any time with commonly used screwdrivers.
- connection block according to the invention In addition, it should be pointed out that, for reasons of simplification, only parts of the connection block according to the invention are shown. In practical terms, this consists of a plurality of parts to be described below. To complete the description, reference is therefore expressly made to the disclosure of EP-A-0 200 883, which explains in detail all the parts which are also used in the connection block according to the invention, with differences of course due to the design according to the invention, which follows is described in detail.
- connection block 1 for a cable termination unit, which is not shown in any more detail.
- the connection block 1 has an insulating body 2, which is provided with receiving recesses 3.
- the insulating body 2 is thus essentially U-shaped. At its top edge areas are Clamping ribs 4 are formed.
- the insulating body 2 is provided with an extension 5 which has a feed-through recess 6. Through the feed-through recess 6, wires 7 to be connected can be passed through, as can be seen in detail from FIGS. 1 and 2.
- connection block 1 has a connection contact 8 and a disconnection device 9.
- the connection contact 8 and the disconnecting device 9 are formed in one piece and together form an elastic spring clip 10.
- the respective clamp 10 is arranged in the associated receiving recess 3 of the insulating body 2.
- the receiving recess 3 has in particular a boundary wall 11, as shown in FIGS. 1 and 2, on the left-hand side, essentially perpendicular to the bottom surface of the insulating body 2, a bottom wall 12 adjoining it at right angles and a bottom wall 12 adjoining it at right angles Wall piece 13 on.
- the wall piece 13 merges at an obtuse angle upwards into a wall area 14 which forms a contact surface 15 pointing into the receiving recess 3.
- the function of this contact surface 15 will be described in more detail below.
- connection contact 8 has a rectilinearly extending, flat leg 18, which has a contact slot 19 in its upper region is provided. This contact slot 19 is used for contact-free contacting of the wire 7.
- the leg 18 is integrally connected to a U-shaped connecting piece 20.
- the connector 20 is also integrally connected at its other end to a flat leg part 21 which extends parallel to the leg 18 and which, like the parts still to be mentioned, is to be counted among the separating device 9.
- the leg part 21 is adjoined at the top by a convex region 22 which is bent at the upper end and has a knife slot 23.
- the lower end region 24 of the knife slot 23 - corresponding to FIG. 3 - is arranged higher than the lower end region 25 of the contact slot 19. Furthermore, it can be seen that the knife slot 23 and the Open contact slot 19 upwards so that they are easily accessible.
- FIGS. 1 and 2 illustrate that a conically widening insertion region 26 adjoins the contact slot 19 and the knife slot 23 at the top.
- the insertion area 26 is formed by two leg parts 27 and 28, which are arranged in one piece on the leg 18 and the bent area 22, respectively.
- an intermediate section 29 extending parallel to the leg 18 is arranged between the leg part 28 and the bent region 22.
- This section 29 has on its side facing the leg 18 a guide surface 30, which therefore on the Separating device 9 is arranged.
- This guide surface 30 is used to guide a one-legged wiring tool 31, which can be, for example, a conventional screwdriver with tapered side surfaces.
- a wiring tool 31 is also shown schematically in a slightly simplified manner in FIGS. 1 and 2.
- connection block 1 in the course of contacting the wire 7 becomes clear.
- the wire 7 is guided through the feed-through recess 6 into the area of the contact slot 19 and the knife slot 23. 1 with a part of it essentially horizontally in the insertion area 26. In this position, the leg 18 and the leg part 21 lie flat against the boundary wall 11 or the wall piece 13, whereas the bulged area 22 is at a certain distance from the contact surface 15 occupies.
- the wiring tool 31 If the wire 7 is to be contacted, the wiring tool 31 is moved in the direction of the double arrow 32 down towards the bottom of the receiving recess 3. As is clear from FIG. 2, the wiring tool 31 presses the wire 7 with its left-hand end into the contact slot 19, the insulation of the wire being severed and thus contact being made. The wiring tool 31 rests with its corresponding surface on the guide surface 30 of the separating device 9. Due to the conical design of the tip of the wiring tool 31, the bent region 22, which is connected to the leg 18 in a resilient manner via the leg part 21 and the connecting piece 20, is deflected and is supported on the contact surface 15.
- the wire end 34 of the contacted area of the wire 7, which end extends into the receiving recess 3, is bent over and thus lies against the inside of the leg 18. This improves the hold of the wire 7 in the contact slot 19, so that the contact is maintained even when a tensile load is applied.
- the wiring tool 31 is pulled upward in the direction of the double arrow 32 from the receiving recess 3, after which the disconnecting device 9 springs back into its position shown in FIG. 1.
- a modified bracket 10 is shown, which in principle can also be used in the connection block 1 according to FIGS. 1 and 2.
- the separating device of the clamp 10 in FIG. 3 points in contrast to 1 and 2 does not have an outwardly bent region 22.
- the connection contact 8, comprises the flat leg 18 already described above, to which the flat leg part 21 extends in parallel. These two legs 18 and 21 are also connected to one another in one piece via the connecting piece 20.
- the U-shaped connecting piece 20 is fastened to two narrow sides 35 and 36 of the legs 18 and 21 lying in a horizontal plane.
- the fastening areas of the connecting piece 20 on the narrow sides 35 and 36 lie somewhat above the lower edge of the legs 18 and 21, as can be seen in detail from FIG. 3.
- contact slot 19 is made wider in its upper end region and merges into the leg part 27 of the insertion region 26.
- the knife slot 23 is V-shaped according to FIG. 3, the lower end region 24 of the conically downwardly converging knife slot 23 again being higher than the end region 25 of the contact slot 19.
- the modified clamp 10 shown in FIG. 3 has an extension 37 that comes to rest in a correspondingly designed area of the connection block 1.
- the receiving recess 3 must also have an inclined contact surface 15 due to the resilient arrangement of the separating device 9 on the connection contact 8, to which the leg part 21 with its corresponding surface in the course of the train the introduction of the wiring tool 31 for stabilization.
- leg 18, starting from the end region 25 of the contact slot 19 is provided in the center with a separating slot which runs through the corresponding wall part to an essentially rectangular opening and which serves to increase the elasticity.
- connection block 1 ' comprises an insulating body 2', in which a receiving recess 3 'is provided.
- the receiving recess 3 ' has mutually parallel boundary walls 11', 13 'in a lower section.
- boundary wall 11 ' is in a thickened area to the bottom surface of the insulating body 2' parallel opening 38 is provided, which is above the approach 5 '.
- a bracket 10 ' is arranged within the recess 3', which has a connection contact 8 'and an integral clamping device 9' thereon.
- the connection contact 8 'and the clamping device 9' are connected to each other via an arcuate connector 20 '.
- the wire is only clamped to the device 9 ', in contrast to the arrangements described above, in which the device 9 is used to actually separate the wire.
- the clamping device 9 ' has at its lower end a projection 39, the free end of which projects into the opening 38 and is used for improved fixing. Furthermore, the clamping device 9 'has a clamping slot 40, which may preferably be designed to taper downwards. The clamping slot 40 passes in its upper region into an insertion opening 41 in the connector 20 '.
- connection contact 8 ' has an elongated, flat leg 18', in the upper region of which a contact slot 19 'is provided, which also merges into the insertion opening 41.
- the contact slot 19 ' extends obliquely to the overall direction of the connector 8' as such, whereby the contact legs of the contact slot 19 'form a torsion spring.
- the contact slot 19 ' is arranged in a sloping section adjoining a guide surface 30', as can be seen in particular from FIG. 6 in detail.
- the insertion opening 41 itself extends from a horizontal surface area of the connecting piece 20 'into an adjoining inclined surface section which is connected to the guide surface 30'. As can be seen from Fig. 6, the insertion opening 41 narrows just above the transition into the guide surface 30 ', which in the installed state for Bottom surface of the insulating body 2 'parallel edge is created for the separation of the wire insulation.
- a surface 42 'opposite the guide surface 30' is provided on the insulating body 2 '. This surface 42 is slightly inclined so that the guide surface 30 'and the opposite surface 42 define a tapered, upwardly opening receiving chamber 43.
- the incoming end of the wire 7 ' is fixed in the clamping slot 40, which results in the advantage in the contacted state that the clamping slot 40 also acts as a strain relief slot for the contacted wire 7'.
- the wire 7 'in the contact slot 19' is contacted by cutting the insulation. Due to the inclination of the contact slot 19 ', there is a positive notch of the edges of the contact tongues due to their torsional spring force in the material of the wire running approximately parallel to this in the bevels.
- connection block 1' also shows, by further pressing in the wiring tool 31 ', the wire is torn off, since it is fixed on the one hand in the clamping slot 40 of the clamping device 9' and, on the other hand, is clamped between the opposite surface 42 and the corresponding surface area of the wiring tool 31 '.
- the torn free end or the protruding wire length 33 'after the contacting and disconnection process can be removed from the connection block 1'.
- connection block 1 ⁇ in turn comprises an insulating body 2 ⁇ , in which a receiving recess 3 ⁇ is arranged.
- the receiving recess 3 ⁇ has a U-shaped cross section with parallel boundary walls 11 ⁇ , 13 ⁇ , which are connected to one another via a bottom wall 12 ⁇ .
- a shaft 47 is arranged in addition to this receiving recess 3 ⁇ .
- the insulating body 2 ⁇ also has a strip 48, which is arranged above the shoulder 5 ⁇ and is pulled outwards relative to a main region 49 of the insulating body 2 ⁇ .
- the strip 48 has an outer wall 50 which runs essentially parallel to the boundary wall 11 ⁇ . Its inner wall 51 forms an acute angle with the surface of the outer wall 50.
- the strip 48 also has a support surface 52 which extends substantially parallel to the bottom surface of the insulating body 2 ⁇ between the outer wall 50 and the inner wall 51.
- the clamp 10 ⁇ is U-shaped in its lower region arranged in the receiving recess 3 ⁇ , a holding part 53 having a defined holding edge 54 being arranged on a leg part 21 ⁇ of the clamping device 9 ⁇ above the recess 3 ⁇ .
- a contact slot 19 ⁇ is provided above the leg 18 ⁇ of the connection contact, the lower end region 25 Scheme thereof being lower than the holding edge 54.
- an essentially L-shaped extension piece 55 which can be integrally connected to the leg 18 ⁇ .
- the design and arrangement of the extension piece 55 can be seen in detail in FIG. 7. It can serve for further support of the clamp 10 ⁇ and for contacting further connections in the connection block 1 ⁇ .
- a guide surface 30 ⁇ is provided for a wiring tool 31 ⁇ , which in turn can be designed as a screwdriver provided with a conical tip.
- the guide surface 30 ⁇ and the inner wall 51 thereby delimit a receiving chamber 43 ⁇ .
- Fig. 7 the state is shown in which a wire 7 'is inserted into the bracket or into the contact slot 19' of the connection contact 8 '. From this illustration it is clear that the wire 7 'rests on the support surface 52 and is pressed into the receiving chamber 43' by the wiring tool 31 '. Here, a surface of the wiring tool 31 ⁇ bears against the guide surface 30 ⁇ , as is shown in detail in FIG. 7. As a result, the non-stripped wire 7 ⁇ is contacted in the contact slot 19 ⁇ . The wire 7 ⁇ is pressed and fixed on the retaining edge 54. The free end is inserted into the shaft 47. In this embodiment, the wire to be connected must be cut to length before contacting.
- the clamping device 9 ⁇ is arranged resiliently on the connection contact 8 ⁇ , and since the holding part 53 is also slightly inclined relative to the leg part 21 ⁇ in the direction of the shaft 47, the leg part 21 ⁇ is pressed onto the wall piece 13 ⁇ during the clamping operation and attaches in doing so. As a result, the clamp 10 ⁇ experiences increased stabilization, which in turn prevents undesired evasion or buckling. This is further increased by the contact of the leg 18 ⁇ on the longitudinal boundary wall 11 ⁇ of the receiving recess 3 ⁇ .
- FIG. 8 the clip that is used in the connection block 1 ⁇ shown in FIG. 7 is shown again in perspective, the extension piece 55 is not shown in part for reasons of clarity. 8, the position of the contact slot 19 Sch in the leg 18 ⁇ is particularly clear. Furthermore, it is shown that at the top of the contact slot 19 ⁇ there is an enlarged insertion opening 41 ⁇ with respect to this, which also extends into the part of the extension piece 55 directly adjoining the leg 18 ⁇ .
- connection block 1 ′′′ has an insulating body 2 ′′′, which is provided with receiving recesses 3 ′′′.
- connection block 1 ′′′ has a connection contact 8 ′′′ and a disconnecting device 9 ′′′, which are formed in one piece and together form an elastic spring clip 10 ′′′.
- the bracket 10 ′′′ is arranged in the associated receiving recess 3 ′′′ of the insulating body 2 ′′′.
- the receiving recess 3 ′′′ is adapted to the special shape of the bracket 10 ′′′, which can be seen in detail in FIG. 9.
- the parts corresponding to the previous embodiments are provided with indexed identical reference numerals.
- the insulating body 2 ′′′ is symmetrical with respect to the central plane M and has insertion openings for wires in its respective upper edge regions, of which the insertion opening 56 is visible in FIG. 9.
- insertion opening 56 has a hinged lid 57 arranged so that it can pivot, the left hinged lid 57 shown in FIG. 9 being shown in the pivoted-away state.
- these can be attached to the insulating body 2 2 with a suitable hinge or pivoting device.
- Insertion openings are arranged in the hinged covers 57, of which the insertion opening 58 is shown in FIG. 9.
- a screwdriver can be inserted through the insertion opening 58 into the insulating body 2 ′′′ for contacting and disconnecting a wire, as has already been described in detail above with reference to the preceding embodiments of the connection block according to the invention.
- Fig. 10 shows the structure of the bracket 10 ′′′ in perspective, from which it is clear that the bracket 10 ′′′ is symmetrical. Accordingly, the following description of one symmetry half of the bracket 10 ammer also applies to the other symmetry half.
- the clamp 10 ′′′ has a plate-shaped main part 60, on which the connection contact 8 ′′′ is arranged essentially at a right angle.
- the connection contact 8 ′′′ is designed as an insulation displacement contact, which comprises a flat leg 61 which merges into an inwardly curved, approximately V-shaped extension part 62.
- an essentially U-shaped insertion opening 63 is arranged, which merges into an insulation displacement slot 64, which ends approximately in the middle of the leg 61.
- a contact and guide surface 65 is provided below of the extension part 62 is arranged.
- the contact and guide surface 65 is connected to the lower end region of the leg 61 via a connecting section 66.
- a connecting section 66 Above the connecting section 66 there is a slot 67 which separates the upper part of the contact and guide surface from the leg 61 and which tapers upwards towards the extension part.
- the contact and guide surface 65 also has two upper edge regions 68 and 69 arranged at an acute angle to one another.
- the edge region 69 merges into a stop strip 70 which is essentially rectangular in shape and projects from the contact and guide surface parallel to the leg 61 from the contact and guide surface 65 in the same direction as the leg 61.
- a shear strip 71 is provided above the stop strip 70.
- the shear strip 71 projects in the same direction as the stop strip 70 and is arranged on a wall section 72 which lies in the same plane as the contact and guide surface 65.
- the stepped position of the shear strip 71 and the stop strip 70 resulting from the arrangement described above can be seen in particular from FIG. 9. It should also be emphasized that the parts 61 and 65 to 72 of the bracket 10 ′′′ are integrally formed on one another. Here, the stop strip 70 and the shear strip 71 can be produced by angling.
- a substantially inverted V-shaped recess 73 is arranged in the main part 60 of the bracket 10 ′′′ below the stop strip 70, in which a correspondingly formed projection 74 of the insulating body 2 ′′′ engages to secure the position when the bracket 10 ′′′. is inserted in the insulating body 2 ′′′.
- This arrangement is illustrated in FIG. 9.
- FIG. 9 shows that, depending on the position of the stop strip 70 and the shear strip 71 in the insulating body 2 ′′′, two shoulders 75 and 76 are formed, on which the shear strip 71 and the stop strip 70 in the inserted state of the clamp 10 ′′′ lie on.
- a web 77 projecting in the same direction as the shear strip 71, integrally adjoins the wall section 72 substantially at right angles, which in turn tapers into the median plane M at an acute angle according to FIG. 9
- Leg 78 merges.
- a further leg 79 lying essentially parallel to the central plane M is arranged on the leg 78.
- the legs 78 and 79 form a separating contact 82 with the symmetrically arranged legs 80 and 81, the upper region of which is delimited by the legs 78 and 80 and is V-shaped, while the legs 79 and 81 are substantially parallel below Delimitation of a gap to each other.
- the contact legs 79 and 81 each carry a vertical or horizontal contact bead, which together form a normally closed contact.
- Fig. 10 illustrates here that the legs 79 and 81 are provided with a contact stamping 85.
- a connecting wall section 83 in which one Separation 84 shown in dashed lines in FIG. 10 can be attached.
- Such a separation or opening 84 can be produced by punching out the corresponding wall section, which only enables the connected wires to be connected through the two legs 79 and 81 of the isolating contact 82.
- a wire is to be contacted in the embodiment of the connection block 1 ′′′ according to FIG. 9, this is inserted into the interior of the insulating body 2 ′′′, after which a commercially available screwdriver is inserted through the opening 58.
- This can contact the contact and guide surface 65 and possibly adjacent housing parts of the insulating body 2 ′′′ and contacts the wire in the insulation displacement slot 64 in the course of the pressing down.
- the excess length is cut off at the shear strip 71 because the underneath the insertion opening 58 in the insulating body 2 ′′′ formed V-shaped chamber 86 only offers space for the one-leg wiring tool in the form of a screwdriver 87, but not for the wire.
- the illustration in FIG. 9 shows that the design of the chamber 86 is selected so that it fits exactly with the screwdriver 87, so that the desired function is ensured.
- the separating device from the shear strip 71 and the stop strip 70 is formed, which are also integrally connected to the connection contact 8 Kunststoff to form the clamp 10 'and enable the use of a simple screwdriver as a wiring tool.
- the additional disconnection option further expands the adaptation options of the embodiment according to FIGS. 9 and 10. Otherwise, this embodiment also has all advantages that have been explained above in connection with the other embodiments.
Landscapes
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Communication Cables (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Anschlußblock für z.B. eine Kabelabschlußeinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Anschlußblock ist beispielsweise aus der EP-A-0 200 883 bekannt. Dieser umfaßt einen Isolierkörper, der aus einem Unterteil und einem Oberteil besteht, in denen Aufnahmeausnehmungen ausgebildet sind. In den Aufnahmeausnehmungen sind Anschlußkontakte angeordnet, die jeweils Kontaktschlitze aufweisen. Des weiteren umfaßt der Anschlußblock Abtrenneinrichtungen in Form von Schneidmessern, von denen jeweils eines einem Anschlußkontakt zugeordnet ist und dazu dient, überstehende Längen der anzuschließenden Adern abzutrennen.
- Obwohl der derartig aufgebaute Anschlußblock sich in der Praxis bewährt hat, ist er insofern verbesserungsbedürftig, als seine Konstruktion noch relativ aufwendig ist. Denn die Schneidmesser sind separat im Isolierkörper gelagert und aufgrund der speziellen Ausbildung der Anschlußkontakte und ihrer Anordnung bezüglich der Schneidmesser ist ein speziell ausgebildetes, sogenanntes zwei- bzw. mehrbeiniges Beschaltungswerkzeug erforderlich, um die anzuschließenden Adern im Anschlußblock zu kontaktieren. Dieses Beschaltungswerkzeug weist eine spezielle Konstruktion auf, so daß auch seine Herstellungskosten nich unbedeutend sind.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Anschlußblock der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, dessen Aufbau vereinfacht ist und der die Verwendung eines handelsüblichen Werkzeuges als Beschaltungswerkzeug ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1.
- Durch die einstückige Ausbildung der Anschlußkontakte und der Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtungen wird zunächst eine Vereinfachung des Anschlußblockes erreicht, da keine separaten Aufnahmeausnehmungen für die Abtrenneinrichtungen mehr erforderlich sind.
- Ferner können die Anschlußkontakte und die Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtungen in einem Arbeitsgang hergestellt werden, was zunächst die Herstellungskosten und weiterhin die Montagekosten vermindert, da im Zuge des Anordnens der Anschlußkontakte naturgemäß gleichzeitig die Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtungen in den Anschlußblock eingesetzt werden.
- Darüber hinaus weist der erfindungsgemäße Anschlußblock den Vorteil auf, daß beispielsweise ein Schraubendreher oder ein ähnlich ausgebildeter Druckstößel als Beschaltungswerkzeug eingesetzt werden kann, wozu am Anschlußblock und/oder am Anschlußkontakt entsprechende Führungen für ein derartiges einbeiniges Beschaltungswerkzeug vorgesehen sind. Durch die Führungen und aufgrund des vor dem Schraubendreher elastisch wegfedernden Anschlußkontaktes wird erreicht, daß der Schraubendreher bzw. das einbeinige Beschaltungswerkzeug vom Bediener unabhängig von dessen Geschicklichkeit so am Kontakt entlang geführt werden kann, daß die Ader angeschlossen und ggf. abgeschnitten wird. Der wegfedernde Anschlußkontakt bzw. der entsprechende Teil findet im Isolierkörper dabei eine begrenzte Freimachung vor, die eine Deformation der Schenkel bzw. des gesamten Anschlußkontaktes verhindert. Dies ergibt den besonderen Vorteil, daß das bei den bisher bekannten Anschlußblöcken zu verwendende mehrbeinige, relativ aufwendig ausgebildete Beschaltungswerkzeug bei dem erfindungsgemäßen Anschlußblock nicht mehr verwendet werden muß.
- Vielmehr ist der erfindungsgemäße Anschlußblock so ausgebildet, daß im Zuge des Hereindrückens der anzuschließenden Ader mittels eines einbeinigen Beschaltungswerkzeuges sowohl die Kontatkierung der zuvor nicht abisolierten Ader erfolgt als auch gegebenenfalls eine überstehende Aderlänge abgetrennt wird.
- Die Unteransprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
- Eine klammerartige Ausbildung der Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtung und des Anschlußkontaktes ergibt den Vorteil einer besonders einfachen Herstellungsmöglichkeit, die kostengünstig ist.
- Durch die federnde Anordnung der Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtung am Anschlußkontakt wird vorteilhafterweise erreicht, daß im Zuge des Kontaktierens der anzuschließenden Ader die Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtung oder der Kontakt ausgelenkt wird, wodurch auf die eingeklemmte und in der Abtrenneinrichtung beispielsweise eingekerbte Ader eine Zugkraft ausgeübt wird, die bei den entsprechenden Ausführungsformen letztendlich zum Abtrennen der überstehenden Aderlänge führt.
- Eine besonders vorteilhafte Ausbildung für die Abtrenneinrichtung ist ein Messerschlitz in einem Schenkel der Klammer, da dies eine einfache Ausbildung der Abtrenneinrichtung darstellt.
- Damit im Einbauzustand die aus Abtrenneinrichtung und Anschlußkontakt gebildete Einheit leicht zugänglich ist, sind der Messerschlitz und der Kontaktschlitz so angeordnet, daß sie sich im Einbauzustand nach oben öffnen.
- Um eine saubere Abtrennung zu erreichen, ist der untere Endbereich der Abtrenneinrichtung bzw. des Messerschlitzes höher angeordnet als der untere Endbereich des Kontaktschlitzes, so daß schon nach einem relativ kurzen Eindrückweg des Beschaltungswerkzeuges eine ausreichende Zugkraft zum Abtrennen der überstehenden Aderlänge aufgebracht werden kann. Dies ergibt insbesondere den Vorteil, daß das Kontaktieren und Abtrennen sehr schnell und präzise vonstatten geht.
- Eine besonders leichte und exakte Abtrennung wird erreicht, wenn der Messerschlitz konisch zulaufend ausgebildet ist.
- Bei einer aus Abtrenneinrichtung und Anschlußkontakt gebildeten Klammer kann die Führungsfläche für das einbeinige Beschaltungswerkzeug auf der Abtrenneinrichtung angeordnet werden, wobei die Führungsfläche auf den Anschlußkontakt zuweist.
- Um bei dieser Konstruktion das Einführen des Beschaltungswerkzeuges vorteilhafterweise zu erleichtern, kann sich nach oben an den Messerschlitz und den Kontaktschlitz ein Einführungsbereich anschließen, der sich konisch erweitert.
- Des weiteren ergeben sich Vorteile, wenn die Aufnahmeausnehmung des Isolierkörpers eine Anlagefläche aufweist, an die sich die Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtung im Zuge des Kontaktierens und und Abtrennens bzw. Klemmens der Ader nach Durchlaufen einer gewissen Ausweichbewegung anlegen kann. Dies stabilisiert die Klammer und verhindert ein unerwünschtes Ausknicken derselben beim Kontaktieren und Abtrennen bzw. Klemmen. Dies ist insbesondere bei Verwendung eines einbeinigen Beschaltungswerkzeuges wichtig und vorteilhaft, da dieses selbst keine unterstützende Wirkung auf den Anschlußkontakt bzw. die Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtung ausüben kann.
- Bei einer alternativen Ausführungsform kann eine Klemmeinrichtung z.B. in Form eines Klemmschlitzes vorgesehen sein. Bei einer derartigen Ausführung ergibt sich eine federnde Klemm- und Kontaktklammer, die einerseits den Klemmschlitz und andererseits den Kontaktschlitz aufweist. Dabei wird beim Einführen der Ader dieselbe im Klemmschlitz fixiert und im Kontaktschlitz kontaktiert, wobei bei zunehmender Eintauchtiefe des Beschaltungwerkzeuges die Streckgrenze der festgeklemmten Ader überschritten wird, so daß diese reißt.
- Die Ausführungsform mit Klemmschlitz weist ferner den besonderen Vorteil auf, daß dieser gleichzeitig als ein Zugentlastungsschlitz für den kontaktierten Draht wirkt, so daß die im Betrieb auf die Ader ausgeübten Zugkräfte und Schwingungen die Kontaktierung nicht beeinträchtigen.
- Bei den zuvor genannten Ausführungsformen mit Klemmschlitz und Messerkante ist die Führungsfläche für das Beschaltungswerkzeug auf einer auf eine benachbarte Wand des Anschlußblockes weisenden Seite des Anschlußkontaktes angeordnet. Dabei weist die gegenüberliegende Wand des Isolierkörpers des Anschlußblockes eine Fläche auf, die zusammen mit der Führungsfläche des Anschlußkontaktes im Einbauzustand eine konisch zulaufende Aufnahmekammer begrenzt. Die Abmessungen der Kammer sind dabei dem zu verwendenden einbeinigen Beschaltungswerkzeug derart angepaßt, daß einerseits das einbeinige Beschaltungswerkzeug, d.h. der Schraubendreher, von der Bedienungsperson unabhängig von deren Geschicklichkeit leicht zwischen Klammer und Isolierkörper eingeführt werden kann und daß andererseits die Klammer zwar elastisch ausweicht, jedoch nach dem Ausweichen eine Stabilisierung an dem Isolierkörper findet. Auf diese Weise wird einerseits sicher das Kontaktieren der Ader im Anschlußkontakt erzielt und andererseits eine Stabilisierung der Klammer unter Vermeidung eines Ausknickens von Abschnitten derselben trotz des notwendigen Aufbringens von den zum Abtrennen bzw. Klemmen der Ader erforderlichen Kräfte bewirkt.
- Bei einer weiteren Variationsmöglichkeit für die Klemm- und Kontaktiereinheit kann die konisch zulaufende Wand des Isolierkörpers durch einen weiteren Klemmschenkel ersetzt werden, der einstückig mit der Klemm- und Kontaktiereinheit verbunden ist und darüber hinaus zudem eine Kante aufweisen kann, die ein Festklemmen der überstehenden Aderlänge weiter erleichtert.
- Als besonders einfache Ausführungsform für das Beschaltungswerkzeug, die durch die besondere Ausbildung des erfindungsgemäßen Anschlußblocks verwendet werden kann, bietet sich ein handelsüblicher Schraubendreher oder ein sonstiger konisch zulaufender Druckstößel an. Dies ergibt den besonderen Vorteil, daß keine Kosten für ein speziell ausgebildetes Beschaltungswerkzeug aufgewendet werden müssen, so daß jederzeit mit üblicherweise verwendeten Schraubendrehern der Kontaktier- und Abtrennvorgang ausgeführt werden kann.
- Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
- Fig. 1 eine schematisch leicht vereinfachte Darstellung eines Schnittes durch einen Teil eines Anschlußblockes,
- Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung des Anschlußblockes im Zuge des Kontaktierens,
- Fig. 3 eine perspektivische Darstellung einer Variation eines Anschlußkontaktes zur Verwendung bei dem Anschlußblock der Fig. 1 und 2,
- Fig. 4 eine der den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Anschlußblockes,
- Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung des Anschlußblockes der zweiten Ausführungsform im Zuge des Kontaktierens,
- Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer Variation eines Anschlußkontaktes zur Verwenbdung bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 4 und 5,
- Fig. 7 eine den Fig. 1 und 2 entsprechende Darstellung einer dritten Ausführungsform des Anschlußblockes im Zuge des Kontaktierens,
- Fig. 8 eine den Fig. 3 und 6 entsprechende Darstellung einer Variation für einen Anschlußkontakt zur Verwendung bei der Ausführungsform des Anschlußblockes gemäß Fig. 7,
- Fig. 9 eine den Figuren 1 und 2 entsprechende Darstellung einer vierten Ausführungsform des Anschlußblockes, und
- Fig. 10 eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung einer weiteren Variation für einen Anschlußkontakt zur Verwendung bei der Ausführungsform des Anschlußblockes gemäß Fig. 9.
- Bevor im einzelnen die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden, wird bemerkt, daß im folgenden gleiche Bezugszeichen für gleiche oder entsprechende Teile verwendet werden, die bei den verschiedenen Ausführungsformen jedoch mit Indexstrichen versehen sind.
- Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, daß aus Gründen der Vereinfachung lediglich Teile des erfindungsgemäßen Anschlußblockes gezeigt sind. Dieser besteht in der praktischen Ausführung aus einer Mehrzahl von im folgenden zu beschreibenden Teilen. Zur Vervollständigung der Beschreibung wird daher ausdrücklich auf die Offenbarung der EP-A-0 200 883 Bezug genommen, die sämtliche Teile, die auch bei dem erfindungsgemäßen Anschlußblock verwendet werden, im einzelnen erläutert, wobei sich Unterschiede natürlich durch die erfindungsgemäße Ausbildung, die im folgenden im einzelnen beschrieben wird, ergeben.
- In den Fig. 1 und 2 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneter Anschlußblock für eine im ganzen nicht näher dargestellte Kabelabschlußeinheit gezeigt. Der Anschlußblock 1 weist einen Isolierkörper 2 auf, der mit Aufnahmeausnehmungen 3 versehen ist. Der Isolierkörper 2 ist somit im wesentlichen U-förmig ausgebildet. An seinen oberen Randbereichen sind Klemmrippen 4 ausgebildet. Ferner ist der Isolierkörper 2 mit einem Ansatz 5 versehen, der eine Durchführungsausnehmung 6 aufweist. Durch die Durchführungsausnehmung 6 können anzuschließende Adern 7 hindruchgeführt werden, wie dies im einzelnen aus den Fig. 1 und 2 entnommen werden kann.
- Wie aus den Fig. 1 und 2 ferner ersichtlich ist, weist der Anschlußblock 1 einen Anschlußkontakt 8 und eine Abtrenneinrichtung 9 auf. Der Anschlußkontakt 8 und die Abtrenneinrichtung 9 sind einstückig ausgebildet und bilden zusammen eine elastisch federnde Klammer 10.
- Die jeweilige Klammer 10 ist in der zugehörigen Aufnahmeausnehmung 3 des Isolierkörpers 2 angeordnet. Die Aufnahmeausnehmung 3 weist im einzelnen eine gemäß der gewählten Darstellung in den Fig. 1 und 2 linksseitige, im wesentlichen senkrecht zur Bodenfläche des Isolierkörpers 2 verlaufende Begrenzungswand 11, eine sich daran im rechten Winkel anschließende Bodenwand 12 und ein sich wiederum daran im rechten Winkel anschließendes Wandstück 13 auf. Das Wandstück 13 geht im stumpfen Winkel nach oben in einen Wandbereich 14 über, der eine in die Aufnahmeausnehmung 3 weisende Anlagefläche 15 bildet. Die Funktion dieser Anlagefläche 15 wird nachfolgend näher beschrieben werden. Am oberen Ende der Begrenzungswand 11 bzw. des Wandbereiches 14 schließen sich im Einbauzustand im wesentlichen horizontal verlaufende Flächen 16 und 17 an, zu denen sich senkrecht die Klemmrippen 4 erstrecken.
- Wie ferner aus der Darstellung in den Fig. 1 und 2 hervorgeht, weist der Anschlußkontakt 8 einen sich geradlinig erstreckenden, flächenhaften Schenkel 18 auf, der in seinem oberen Bereich mit einem Kontaktschlitz 19 versehen ist. Dieser Kontaktschlitz 19 dient zur abisolierungsfreien Kontaktierung der Ader 7.
- Im unteren Bereich ist der Schenkel 18 mit einem U-förmig gebogenen Verbindungsstück 20 einstückig verbunden. Das Verbindungsstück 20 ist an seinem anderen Ende ebenfalls einstückig mit einem sich parallel zum Schenkel 18 erstreckenden flächigen Schenkelteil 21 verbunden, der, wie die noch zu erwähnenden Teile, zu der Abtrenneinrichtung 9 zu zählen ist. An den Schenkelteil 21 schließt sich gemäß der in den Fig. 1 und 2 gewählten Darstellung nach oben ein konvex nach außen gebogener Bereich 22 an, an dessen oberem Ende ein Messerschlitz 23 vorgesehen ist. Wie aus den Fig. 1 und 2 deutlich wird, ist der untere Endbereich 24 des Messerschlitzes 23 - entsprechend Fig. 3 - höher angeordnet als der untere Endbereich 25 des Kontaktschlitzes 19. Ferner ist zu ersehen, daß sich im Einbauzustand der Messerschlitz 23 und der Kontaktschlitz 19 nach oben öffnen, so daß sie leicht zugänglich sind.
- Schießlich verdeutlichen die Fig. 1 und 2, daß sich ein konisch erweiternder Einführungsbereich 26 nach oben an den Kontaktschlitz 19 und den Messerschlitz 23 anschließen. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Einführungsbereich 26 von zwei Schenkelteilen 27 und 28 gebildet, die einstückig an dem Schenkel 18 bzw. dem gebogenen Bereich 22 angeordnet sind.
- Hierbei ist zwischen dem Schenkelteil 28 und dem gebogenen Bereich 22 ein sich parallel zum Schenkel 18 erstreckender Zwischenabschnitt 29 angeordnet. Dieser Abschnitt 29 weist auf seiner auf den Schenkel 18 zuweisenden Seite eine Führungsfläche 30 auf, die mithin an der Abtrenneinrichtung 9 angeordnet ist. Diese Führungsfläche 30 dient der Führung eines einbeinigen Beschaltungswerkzeuges 31, das beispielsweise ein üblicher Schraubendreher mit konisch zulaufenden Seitenflächen sein kann. Ein derartiges Beschaltungswerkzeug 31 ist in den Fig. 1 und 2 ebenfalls schematisch leicht vereinfacht dargestellt.
- Aus der Zusammenschau der Fig. 1 und 2 wird die Funktionsweise des Anschlußblockes 1 im Zuge des Kontaktierens der Ader 7 deutlich. Die Ader 7 wird durch die Durchführungsausnehmung 6 in den Bereich des Kontaktschlitzes 19 und des Messerschlitzes 23 geführt. Hierbei liegt er gemäß Fig. 1 mit einem Teil im wesentlichen horizontal im Einführungsbereich 26. In dieser Stellung liegt der Schenkel 18 und das Schenkelteil 21 flächig an der Begrenzungswand 11 bzw. dem Wandstück 13 an, wohingegen der ausgebauchte Bereich 22 einen gewissen Abstand zur Anlagefläche 15 einnimmt.
- Soll die Ader 7 kontaktiert werden, wird das Beschaltungswerkzeug 31 in Richtung des Doppelpfeiles 32 nach unten auf den Boden der Aufnahmeausnehmung 3 zu bewegt. Wie aus Fig. 2 deutlich wird, drückt das Beschaltungswerkzeug 31 dabei die Ader 7 mit seinem linksseitigen Ende in den Kontaktschlitz 19, wobei die Isolierung der Ader durchtrennt wird und mithin eine Kontaktierung erfolgt. Das Beschaltungswerkzeug 31 legt sich dabei mit seiner entsprechenden Fläche an der Führungsfläche 30 der Abtrenneinrichtung 9 an. Aufgrund der konischen Ausbildung der Spitze des Beschaltungswerkzeuges 31 wird dabei der gebogene Bereich 22, der über das Schenkelteil 21 und das Verbindungsstück 20 federnd mit dem Schenkel 18 verbunden ist, ausgelenkt und stützt sich dabei an der Anlagefläche 15 ab. Dies stabilisiert die Abtrenneinrichtung 9, so daß ein ungewünschtes Ausknicken oder Ausweichen verhindert wird, obwohl das Beschaltungswerkzeug 31 selbst keine Stabilisierungswirkung auf die Klammer 10 ausüben kann, da es lediglich einbeinig ausgebildet ist. Durch das Eindrücken des Beschaltungswerkzeuges 31 wird ferner der in den Messerschlitz eingeführte Bereich der Ader 7 abgeschnitten, so daß die in Fig. 2 auf der rechten Seite sichtbare überschüssige Aderlänge 33 entfernt werden kann. Dieses Abscheren der Aderlänge 33 wird durch die höhere Anordnung des unteren Endbereiches 24 des Messerschlitzes 23 gegenüber dem unteren Endbereich 25 des Kontaktschlitzes 19 erleichtert.
- Wie ferner aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird das in die Aufnahmeausnehmung 3 hineinreichende Aderende 34 des kontaktierten Bereiches der Ader 7 umgebogen und legt sich somit an die Innenseite des Schenkels 18 an. Dies verbessert den Halt der Ader 7 im Kontaktschlitz 19, so daß auch bei Aufbringen einer Zugbelastung die Kontaktierung aufrechterhalten wird.
- Nach Durchführung des in Fig. 2 dargestellten Kontaktier- und Abtrennvorganges wird das Beschaltungswerkzeug 31 in Richtung des Doppelpfeiles 32 nach oben aus der Aufnahmeausnehmung 3 herausgezogen, wonach die Abtrenneinrichtung 9 wieder in ihre in Fig. 1 dargestellte Stellung zurückfedert.
- In Fig. 3 ist eine modifizierte Klammer 10 dargestellt, die grundsätzlich auch bei dem Anschlußblock 1 gemäß den Fig. 1 und 2 verwendet werden kann. Die Abtrenneinrichtung der Klammer 10 der Fig. 3 weist im Gegensatz zu derjenigen der Fig. 1 und 2 keinen nach außen gebogenen Bereich 22 auf. Der Anschlußkontakt 8 umfaßt hingegen den zuvor bereits beschriebenen flächigen Schenkel 18, zu dem sich parallel der flächige Schenkelteil 21 erstreckt. Diese beiden Schenkel 18 und 21 sind ebenfalls über das Verbindungsstück 20 einstückig miteinander verbunden. Das U-förmige Verbindungsstück 20 ist dabei jedoch an zwei in einer horizontalen Ebene liegenden Schmalseiten 35 bzw. 36 der Schenkel 18 bzw. 21 befestigt. Die Befestigungsbereiche des Verbindungsstückes 20 an den Schmalseiten 35 und 36 liegen dabei etwas oberhalb des unteren Randes der Schenkel 18 bzw. 21, wie dies im einzelnen aus Fig. 3 hervorgeht.
- Ferner wird aus dieser Darstellung deutlich, daß der Kontaktschlitz 19 in seinem oberen Endbereich breiter ausgeführt ist und dabei in den Schenkelteil 27 des Einführungsbereiches 26 übergeht.
- Der Messerschlitz 23 ist gemäß Fig. 3 V-förmig ausgebildet, wobei der untere Endbereich 24 des konisch nach unten zusammenlaufenden Messerschlitzes 23 wiederum höher liegt als der Endbereich 25 des Kontaktschlitzes 19. Schließlich weist die in Fig. 3 dargestellte modifizierte Klammer 10 ein Ansatzstück 37 auf, das in einem entsprechend ausgebildeten Bereich des Anschlußblockes 1 zu liegen kommt.
- Obwohl der Schenkelteil 21 der in Fig. 3 dargestellten Klammer 10 keine Ausbiegung aufweist, muß aufgrund der federnden Anordnung der Abtrenneinrichtung 9 am Anschlußkontakt 8 die Aufnahmeausnehmung 3 ebenfalls eine geneigte Anlagefläche 15 aufweisen, an die sich der Schenkelteil 21 mit seiner entsprechenden Fläche im Zuge des Einführens des Beschaltungswerkzeuges 31 zur Stabilisierung anlegen kann.
- Ferner zeigt Fig. 3, daß der Schenkel 18 ausgehend vom Endbereich 25 des Kontaktschlitzes 19 mittig mit einem Trennschlitz versehen ist, der durch den entsprechenden Wandteil bis zu einem im wesentlichen rechteckförmigen Durchbruch verläuft und der zur Erhöhung der Elastizität dient.
- Der Abstand der Schenkel 18 und 21 der Klammer 10 gemäß Fig. 3 kann beispielsweise kleiner = 0,5 mm betragen. Ansonsten kann bezüglich aller weiteren übereinstimmenden Teile auf die Ausführungsformen gemäß der Fig. 1 und 2 verwiesen werden.
- In den Fig. 4, 5 und 6 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlußblockes 1′ dargestellt. Der Anschlußblock 1′ umfaßt wiederum einen Isolierkörper 2′, in dem eine Aufnahmeausnehmung 3′ vorgesehen ist.
- Die Aufnahmeausnehmung 3′ weist in einem unteren Abschnitt zueinander parallele Begrenzungswände 11′, 13′ auf. In der Begrenzungswand 11′ ist in einem verdickten Bereich eine zur Bodenfläche des Isolierkörpers 2′ parallele Öffnung 38 vorgesehen, die oberhalb des Ansatzes 5′ liegt.
- Wie ferner aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, ist innerhalb der Ausnehmung 3′ eine Klammer 10′ angeordnet, die einen Anschlußkontakt 8′ und eine daran einstückig angeordnete Klemmeinrichtung 9′ aufweist. Hierbei sind der Anschlußkontakt 8′ und die Klemmeinrichtung 9′ über ein bogenförmiges Verbindungsstück 20′ miteinander verbunden. Bei dieser Ausführungsform wird also in noch näher zu beschreibender Weise die Ader an der Einrichtung 9′ nur geklemmt, im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Anordnungen, bei denen die Einrichtung 9 dem tatsächlichen Abtrennen der Ader dient.
- Die Klemmeinrichtung 9′ weist an ihrem unteren Ende einen Ansatz 39 auf, dessen freies Ende in die Öffnung 38 ragt und zur verbesserten Festlegung dient. Ferner weist die Klemmeinrichtung 9′ einen Klemmschlitz 40 auf, der vorzugsweise konisch nach unten zulaufend ausgebildet sein kann. Der Klemmschlitz 40 geht in seinem oberen Bereich in eine Einführöffnung 41 im Verbindungsstück 20′ über.
- Der Anschlußkontakt 8′ weist einen langgestreckten, flächigen Schenkel 18′ auf, in dessen oberem Bereich ein Kontaktschlitz 19′ vorgesehen ist, der ebenfalls in die Einführöffnung 41 übergeht.
- Dabei verläuft der Kontaktschlitz 19′ schräg zur Gesamtverlaufsrichtung des Anschlußkontakts 8′ als solchem, wodurch die Kontaktschenkel des Kontaktschlitzes 19′ eine Torsionsfeder bilden. Hierfür ist der Kontaktschlitz 19′ in einem sich an eine Führungsfläche 30′ anschließenden, schräggestellten Abschnitt angeordnet, wie dies im einzelnen insbesondere aus Fig. 6 ersichtlich ist.
- Die Einführöffnung 41 selbst erstreckt sich von einem horizontalen Flächenbereich des Verbindungsstückes 20′ in einen daran anschließenden schräggestellten Flächenabschnitt, der mit der Führungsfläche 30′ verbunden ist. Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, verengt sich die Einführöffnung 41 knapp oberhalb des Überganges in die Führungsfläche 30′, wodurch eine im Einbauzustand zur Bodenfläche des Isolierkörpers 2′ parallel liegende Kante für die Abtrennung der Aderisolierung geschaffen wird.
- An der Außenseite der Führungsfläche 30′ kann sich ein Beschaltungswerkzeug 31′ anlegen wenn die Ader 7′ kontaktiert werden soll. Dazu ist des weiteren eine der Führungsfläche 30′ gegenüberliegende Fläche 42 am Isolierkörper 2′ vorgesehen. Diese Fläche 42 ist leicht geneigt, so daß die Führungsfläche 30′ und die gegenüberliegende Fläche 42 eine konisch zulaufende, sich nach oben öffnende Aufnahmekammer 43 begrenzen.
- Zum Kontaktieren der Ader 7′ wird diese zunächst durch die Durchführungsausnehmung 6′ in den Bereich des Verbindungsstückes 20′ geleitet, wie dies im einzelnen aus Fig. 4 ersichtlich ist. Danach wird das einbeinige Beschaltungswerkzeug 31′ (z.B. Schraubendreher) in Richtung des Doppelpfeiles 32′ nach unten geführt und gelangt in Anlage an die Führungsfläche 30′. Aufgrund der Konizität der Spitze des Beschaltungswerkzeuges 31′ und der Anlage an der Führungsfläche 56 des Isolierkörpers 2′ weicht der Anschlußkontakt 8′ federnd aus, wodurch sich die Aufnahmekammer 43 vergrößert. Dabei wird die Ader 7′ sowohl in den Klemmschlitz 40 als auch in den Kontaktschlitz 19′ eingeführt, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist. Dadurch wird das ankommende Ende der Ader 7′ im Klemmschlitz 40 festgelegt, wodurch sich im kontaktierten Zustand der Vorteil ergibt, daß der Klemmschlitz 40 gleichzeitig als Zugentlastungsschlitz für die kontaktierte Ader 7′ wirkt. Ferner wird die Ader 7′ im Kontaktschlitz 19′ durch Durchtrennung der Isolierung kontaktiert. Bedingt durch die Schrägstellung des Kontaktschlitzes 19′ kommt es dabei zu einer formschlüssigen Einkerbung der Kanten der Kontaktzungen aufgrund deren Torsionsfederkraft im Material des etwa parallel zu diesem verlaufenden Drahts in den Schrägen.
- Wie Fig. 5 ferner zeigt, wird durch weiteres Eindrücken des Beschaltungswerkzeuges 31′ die Ader abgerissen, da sie einerseits im Klemmschlitz 40 der Klemmeinrichtung 9′ festgelegt ist und andererseits zwischen der gegenüberliegenden Fläche 42 und dem entsprechenden Flächenbereich des Beschaltungswerkzeuges 31′ festgeklemmt wird. Somit kann das abgerissene freie Ende bzw. die überstehende Aderlänge 33′ nach dem Kontaktierungs- und Abtrennvorgang dem Anschlußblock 1′ entnommen werden.
- Aus der Zusammenschau der Fig. 4 und 5 wird ferner deutlich, daß im Zuge des Eindrückens des Beschaltungswerkzeuges 31′ sich der unterhalb der Aufnahmekammer 43 befindliche Bereich des Schenkels 18′ von der Wand 13′ entfernt und sich der linksseitigen Begrenzungswand 11′ zumindest annähert und sich ggf. an diese anlegt. Dadurch wird eine Stabilisierung der durch die Klammer 10′ gebildeten Klemm- und Kontaktiereinheit erreicht, so daß ein ungewünschtes Ausknicken oder Ausweichen sicher vermieden wird.
- In Fig. 7 ist eine dritte Ausführungsform eines Anschlußblockes 1˝ dargestellt. Der Anschlußblock 1˝ umfaßt wiederum einen Isolierkörper 2˝, in dem eine Aufnahmeausnehmung 3˝ angeordnet ist. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, weist die Aufnahmeausnehmung 3˝ einen U-förmigen Querschnitt mit parallelen Begrenzungswänden 11˝, 13˝ auf, die über eine Bodenwand 12˝ miteinander verbunden sind. Neben dieser Aufnahmeausnehmung 3˝ ist ein Schacht 47 angeordnet.
- Der Isolierkörper 2˝ weist ferner eine Leiste 48 auf, die oberhalb des Ansatzes 5˝ angeordnet ist und gegenüber einem Hauptbereich 49 des Isolierkörpers 2˝ nach außen herausgezogen ist. Die Leiste 48 weist eine Außenwand 50 auf, die im wesentlichen parallel zur Begrenzungswand 11˝ verläuft. Ihre Innenwand 51 schließt mit der Fläche der Außenwand 50 einen spitzen Winkel ein. Die Leiste 48 besitzt ferner eine Auflagefläche 52, die im wesentlichen parallel zur Bodenfläche des Isolierkörpers 2˝ zwischen der Außenwand 50 und der Innenwand 51 verläuft.
- Wie aus Fig. 7 des weiteren ersichtlich ist, ist in der Aufnahmeausnehmung 3˝ wiederum eine von einem Anschlußkontakt 8˝ und bei dieser Ausführungsform einer Klemmeinrichtung 9˝ gebildete Klammer 10˝ angeordnet. Die Klammer 10˝ ist in ihrem unteren in der Aufnahmeausnehmung 3˝ angeordneten Bereich U-förmig ausgebildet, wobei an einem Schenkelteil 21˝ der Klemmeinrichtung 9˝ oberhalb der Ausnehmung 3˝ ein Halteteil 53 angeordnet ist, das eine definierte Haltekante 54 aufweist. Oberhalb des Schenkels 18˝ des Anschlußkontaktes ist ein Kontaktschlitz 19˝ vorgesehen, dessen unterer Endbereich 25˝ niedriger liegt als die Haltekante 54.
- An den Kontaktschlitz 19˝ schließt sich ein im wesentlichen L-förmig ausgebildetes Verlängerungsstück 55 an, das mit dem Schenkel 18˝ einstückig verbunden sein kann. Die Ausbildung und Anordnung des Verlängerungsstückes 55 kann im einzelnen Fig. 7 entnommen werden. Es kann zur weiteren Abstützung der Klammer 10˝ und zur Kontaktierung weiterer Anschlüsse im Anschlußblock 1˝ dienen.
- Auf der Seite des Schenkels 18˝, die auf die Innenwand 51 der Leiste 48 zuweist, ist eine Führungsfläche 30˝ für ein Beschaltungswerkzeug 31˝ vorgesehen, das wiederum als mit einer konischen Spitze versehener Schraubendreher ausgebildet sein kann. Die Führungsfläche 30˝ und die Innenwand 51 begrenzen dabei eine Aufnahmekammer 43˝.
- In Fig. 7 ist der Zustand dargestellt, in dem eine Ader 7˝ in die Klammer bzw. in den Kontaktschlitz 19˝ des Anschlußkontaktes 8˝ eingeführt wird. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß die Ader 7′ auf der Auflagefläche 52 aufliegt und in die Aufnahmekammer 43˝ durch das Beschaltungswerkzeug 31˝ eingedrückt wird. Dabei legt sich eine Fläche des Beschaltungswerkzeuges 31˝ an die Führungsfläche 30˝ an, wie dies im einzelnen in Fig. 7 dargestellt ist. Dadurch wird die nicht abisolierte Ader 7˝ im Kontaktschlitz 19˝ kontaktiert. Die Ader 7˝ wird dabei auf die Haltekante 54 gedrückt und festgelegt. Dabei ist das freie Ende in den Schacht 47 eingeführt. Bei dieser Ausführungsform ist die anzuschließende Ader vor der Kontaktierung auf Länge abzuschneiden.
- Da die Klemmeinrichtung 9˝ federnd an dem Anschlußkontakt 8˝ angeordnet ist, und da überdies der Halteteil 53 gegenüber dem Schenkelteil 21˝ in Richtung auf den Schacht 47 leicht geneigt ist, wird beim Klemmvorgang der Schenkelteil 21˝ auf das Wandstück 13˝ zugedrückt und legt sich dabei an diesem an. Dadurch erfährt die Klammer 10˝ eine erhöhte Stabilisierung, wodurch ein unerwünschtes Ausweichen oder Ausknicken wiederum vermieden wird. Dies wird ferner durch die Anlage des Schenkels 18˝ an der längsseitigen Begrenzungswand 11˝ der Aufnahmeausnehmung 3˝ erhöht.
- In Fig. 8 ist die Klammer, die beim Anschlußblock 1˝ gemäß Fig. 7 verwendet ist, nochmals perspektivisch dargestellt, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit das Verlängerungsstück 55 zum Teil nicht dargestellt ist. Aus Fig. 8 wird insbesondere die Lage des Kontaktschlitzes 19˝ im Schenkel 18˝ deutlich. Ferner ist dargestellt, daß sich nach oben an den Kontaktschlitz 19˝ eine in ihrer Breite gegenüber diesem vergrößerte Einführöffnung 41˝ anschließt, die sich auch in den unmittelbar an den Schenkel 18˝ anschließenden Teil des Verlängerungsstückes 55 erstreckt.
- In Fig. 9 ist eine vierte Ausführungsform eines Anschlußblockes 1‴ dargestellt. Der Anschlußblock 1‴ weist einen Isolierkörper 2‴ auf, der mit Aufnahmeausnehmungen 3‴ versehen ist. Wie bei den vorherigen Ausführungsformen weist auch der Anschlußblock 1‴ einen Anschlußkontakt 8‴ und eine Abtrenneinrichtung 9‴ auf, die einstückig ausgebildet sind und zusammen eine elastisch federnde Klammer 10‴ bilden.
- Die Klammer 10‴ ist in der zugehörigen Aufnahmeausnehmung 3‴ des Isolierkörpers 2‴ angeordnet. Hierzu ist die Aufnahmeausnehmung 3‴ an die spezielle Form der Klammer 10‴ angepaßt, was im einzelnen der Fig. 9 entnommen werden kann. Hierbei sind die den vorherigen Ausführungsformen entsprechenden Teile mit indizierten identischen Bezugszeichen versehen.
- Wie Fig. 9 ferner verdeutlicht, ist der Isolierkörper 2‴ bezüglich der Mittelebene M symmetrisch ausgebildet und weist in seinem jeweiligen oberen Randbereichen Einführöffnungen für Adern auf, von denen die Einführöffnung 56 in Fig. 9 sichtbar ist. Oberhalb der Einführöffnung 56 ist jeweils ein Klappdeckel 57 schwenkbeweglich angeordnet, wobei der in Fig. 9 linke Klappdeckel 57 im weggeschwenkten Zustand dargestellt ist. Zur Verschwenkung der Klappdeckel 57 können diese mit einer geeigneten Scharnier- oder Verschwenkeinrichtung am Isolierkörper 2‴ angebracht sein. In den Klappdeckeln 57 sind Einführöffnungen angeordnet, von denen in Fig. 9 die Einführöffnung 58 dargestellt ist. Durch die Einführöffnung 58 kann ein Schraubendreher in den Isolierkörper 2‴ zum Kontaktieren und Abtrennen einer Ader eingeführt werden, wie dies zuvor bereits im einzelnen anhand der vorhergehenden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Anschlußblockes beschrieben worden ist.
- Fig. 10 zeigt den Aufbau der Klammer 10‴ in perspektivischer Darstellung, aus der deutlich wird, daß auch die Klammer 10‴ symmetrisch ausgebildet ist. Demgemäß trifft die nachfolgende Beschreibung der einen Symmetriehälfte der Klammer 10‴ auch für die andere Symmetriehälfte zu.
- Im einzelnen weist die Klammer 10‴ ein plattenförmiges Hauptteil 60 auf, an dem der Anschlußkontakt 8‴ im wesentlichen im rechten Winkel angeordnet ist. Der Anschlußkontakt 8‴ ist als Schneidklemmkontakt ausgebildet, der einen flächigen Schenkel 61 umfaßt, der in einen nach innen gebogenen etwa V-förmigen Verlängerungsteil 62 übergeht. Im Verlängerungsteil 62 ist eine im wesentlichen U-förmig ausgebildete Einführöffnung 63 angeordnet, die in einen Schneidklemmschlitz 64 übergeht, der etwa in der Mitte des Schenkels 61 endet.
- Im rechten Winkel an den Schenkel 61 anschließend ist eine Kontakt- und Führungsfläche 65 vorgesehen, die unterhalb des Verlängerungsteiles 62 angeordnet ist.
- Wie auch Fig. 9 verdeutlicht, ist die Kontakt- und Führungsfläche 65 über einen Verbindungsabschnitt 66 mit dem unteren Endbereich des Schenkels 61 verbunden. Oberhalb des Verbindungsabschnittes 66 schließt sich ein Schlitz 67 an, der den oberen Teil der Kontakt- und Führungsfläche vom Schenkel 61 trennt und der nach oben auf das Verlängerungsteil zu spitz zuläuft.
- Die Kontakt- und Führungsfläche 65 weist ferner zwei obere im spitzen Winkel zueinander angeordnete Randbereiche 68 und 69 auf. Der Randbereich 69 geht in einen Anschlagstreifen 70 über, der im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und von der Kontakt- und Führungsfläche parallel zum Schenkel 61 von der Kontakt- und Führungsfläche 65 in die gleiche Richtung wie der Schenkel 61 vorspringt.
- Oberhalb des Anschlagstreifens 70 ist ein Abscherstreifen 71 vorgesehen. Der Abscherstreifen 71 springt in die gleiche Richtung wie der Anschlagstreifen 70 vor und ist an einem Wandabschnitt 72 angeordnet, der in der gleichen Ebene wie die Kontakt- und Führungsfläche 65 liegt.
- Die aus der zuvor beschriebenen Anordnung resultierende stufenförmige Lage des Abscherstreifens 71 und des Anschlagstreifens 70 ist insbesondere auch aus Fig. 9 ersichtlich. Ferner ist hervorzuheben, daß die Teile 61 und 65 bis 72 der Klammer 10‴ einstückig aneinander angeformt sind. Hierbei kann der Anschlagstreifen 70 und der Abscherstreifen 71 durch Abwinkeln hergestellt werden.
- Wie eine Zusammenschau der Fig. 9 und 10 zeigt, ist unterhalb des Anschlagstreifens 70 eine im wesentlichen umgekehrt V-förmige Ausnehmung 73 im Hauptteil 60 der Klammer 10‴ angeordnet, in die zur Lagesicherung ein entsprechend ausgebildeter Vorsprung 74 des Isolierkörpers 2‴ eingreift, wenn die Klammer 10‴. in den Isolierkörper 2‴ eingesetzt ist. Diese Anordnung verdeutlicht Fig. 9.
- Ferner zeigt die rechte Hälfte der Fig. 9, daß entsprechend der Lage des Anschlagstreifens 70 und des Abscherstreifens 71 im Isolierkörper 2‴ zwei Absätze 75 und 76 ausgebildet sind, auf denen der Abscherstreifen 71 bzw. der Anschlagstreifen 70 im eingesetzten Zustand der Klammer 10‴ aufliegen.
- Aus Fig. 10 ist ferner ersichtlich, daß sich im wesentlichen im rechten Winkel an den Wandabschnitt 72 ein in die gleiche Richtung wie der Abscherstreifen 71 vorspringender Steg 77 einstückig anschließt, der wiederum in einen gemäß Fig. 9 im spitzen Winkel auf die Mittelebene M zulaufenden Schenkel 78 übergeht. Am Schenkel 78 ist ein im wesentlichen parallel zur Mittelebene M liegender weiterer Schenkel 79 angeordnet. Die Schenkel 78 und 79 bilden entsprechend der Darstellung in Fig. 10 mit den symmetrisch angeordneten Schenkeln 80 und 81 einen Trennkontakt 82, dessen oberer von den Schenkeln 78 und 80 begrenzter Bereich V-förmig ist, während die Schenkel 79 und 81 im wesentlichen parallel unter Begrenzung eines Spaltes zueinander verlaufen. Die Kontaktschenkel 79 und 81 tragen je eine senkrechte bzw. waagerechte Kontaktsicke, die zusammen einen Ruhekontakt bilden. Fig. 10 verdeutlicht hierbei, daß die Schenkel 79 und 81 mit einer Kontaktprägung 85 versehen sind.
- Unterhalb der Schenkel 79 und 81 des Trennkontaktes 82 ist ein verbindender Wandabschnitt 83 angeordnet, in dem eine in Fig. 10 gestrichelt dargestellte Auftrennung 84 angebracht werden kann. Eine derartige Auftrennung bzw. Öffnung 84 kann durch Ausstanzen des entsprechenden Wandabschnittes hergestellt werden, was eine Durchverbindung der angeschlossenen Adern nur über die beiden Schenkel 79 bzw. 81 des Trennkontaktes 82 möglich macht.
- Soll bei der Ausführungsform des Anschlußblockes 1‴ gemäß Fig. 9 eine Ader kontaktiert werden, wird diese in das Innere des Isolierkörpers 2‴ eingeführt, wonach durch die Öffnung 58 ein handelsüblicher Schraubendreher eingesetzt wird. Dieser kann sich an die Kontakt- und Führungsfläche 65 und eventuell an benachbarte Gehäuseteile des Isolierkörpers 2‴ anlegen und kontaktiert im Zuge des Herabdrückens die Ader im Schneidklemmschlitz 64. Die Überlänge wird am Abscherstreifen 71 abgetrennt, weil die unterhalb der Einführöffnung 58 im Isolierkörper 2‴ gebildete V-förmige Kammer 86 nur Platz für das einbeinige Beschaltungswerkzeug in Form einer Schraubendrehers 87, nicht jedoch für den Draht bietet. Die Darstellung der Fig. 9 zeigt, daß die Ausbildung der Kammer 86 so gewählt ist, daß sie genau zum Schraubendreher 87 paßt, so daß die gewünschte Funktion gewährleistet ist.
- Somit wird bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 9 und 10 die Abtrenneinrichtung vom Abscherstreifen 71 und dem Anschlagstreifen 70 gebildet, die zur Bildung der Klammer 10′ ebenfalls einstückig mit dem Anschlußkontakt 8‴ verbunden sind und die Benutzung eines einfachen Schraubendrehers als Beschaltungswerkzeug ermöglichen. Die zusätzliche Auftrennmöglichkeit erweitert ferner die Anpassungsmöglichkeiten der Ausführungsform gemäß der Fig. 9 und 10. Ansonsten weist diese Ausführungsform ebenfalls sämtliche Vorteile auf, die zuvor im Zusammenhang mit den übrigen Ausführungsformen erläutert worden sind.
- Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist ferner an der Unterseite des Isolierkörpers 2‴ eine Öffnung 88 für eine Kontaktstelle 89 z.B. einer Erdleiste vorgesehen. Im Bedarfsfall können auch mehrere derartige Öffnungen angebracht werden.
Claims (29)
- mit einem Isolierkörper (2; 2′; 2˝, 2‴), der Aufnahmeausnehmungen (3; 3′; 3˝, 3‴) aufweist,
- mit Anschlußkontakten (8; 8′; 8˝, 8‴), die in den Aufnahmeausnehmungen (3; 3′; 3˝, 3‴) angeordnet sind, und die Kontaktschlitze (19; 19′; 19˝; 64) aufweisen,
und
- mit Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtungen (9; 9′; 9˝, 9‴), von denen jeweils eine einem Anschlußkontakt (8; 8′; 8˝; 8‴) zugeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die Anschlußkontakte (8; 8′, 8˝, 8‴) und die Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtungen (9; 9′; 9˝; 9‴) einstückig ausgebildet sind, und
- daß zumindest eine Führungsfläche (30; 30′; 30˝; 65) für ein einbeiniges Beschaltungswerkzeug (31, 31′; 31˝) vorgesehen ist.
- daß die Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtung (9; 9′; 9˝;) federnd an dem Anschlußkontakt (8; 8′; 8˝;) befestigt ist.
- daß die Abtrenneinrichtung (9) einen Messerschlitz (23) aufweist, der in einem Schenkel (21) der Klammer (10) ausgebildet ist, während der andere Schenkel (18) den Kontaktschlitz (19) aufweist.
- daß sich der Messerschlitz (23) und der Kontaktschlitz (19) im Einbauzustand der Klammer (10) nach oben öffnen.
- daß der untere Endbereich (24) des Messerschlitzes (23) höher liegt als der untere Endbereich (25) des Kontaktschlitzes (19).
- daß der Messerschlitz (23) konisch zulaufend ausgebildet ist.
- daß die Führungsfläche (30) auf der Abtrenneinrichtung (9) liegt und auf den Anschlußkontakt (8) weist.
- daß sich nach oben an den Messerschlitz (23) und den Kontaktschlitz (19) ein konisch sich erweiternder Einführungsbereich (26) anschließt.
- daß die Aufnahmeausnehmung eine Anlagefläche (15) zur Abstützung der ausgelenkten Abtrenneinrichtung (9) aufweist.
- daß die Klemmeinrichtung (9′) einen Klemmschlitz (40) aufweist.
- daß die Klemmeinrichtung (9˝) eine Haltekante (54) aufweist.
- daß der Klemmschlitz (40) gleichzeitig als Zugentlastungsschlitz für einen kontaktierten Leiter (7′) dient.
- daß die Führungsfläche (30′; 30˝) auf einer nach außen weisenden Seite des Anschlußkontaktes (8′; 8˝) angeordnet ist.
- daß die nach außen weisende Führungsfläche (30′; 30˝) des Anschlußkontaktes (8′; 8˝) mit einer gegenüberliegenden Fläche (42; 51) des Isolierkörpers (2′; 2˝) eine konisch zulaufende Aufnahmekammer (43; 43˝) begrenzt.
- daß die Haltekante (54) höher liegt als der untere Endbereich (25˝) des Kontaktschlitzes (19˝).
- die Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtung (9‴) einen Abscherstreifen (71) aufweist.
- daß unterhalb des Abscherstreifens (71) ein im wesentlichen parallel verlaufender Anschlagstreifen (70) angeordnet ist.
- daß der Anschlagstreifen (70) und der Abscherstreifen (71) von einem Hauptteil (60) der Klammer (10‴) abgewinkelt sind und parallel in die gleiche Richtung wie der Anschlußkontakt (8‴) von dem Hauptteil (60) vorspringen.
- daß zwischen dem Anschlußkontakt (8‴) und dem Anschlagstreifen (70) eine Kontakt- und Führungsfläche (65) angeordnet ist.
- daß der Anschlußkontakt (8‴) einen Klemmschlitz (64) aufweist.
- daß der Anschlußkontakt (8‴) federnd an der Abtrenn- bzw. Klemmeinrichtung (9‴) befestigt ist.
- daß die Klammer (10‴) mit einem Trennkontakt (82) versehen ist.
- daß der Trennkontakt (82) zwei im wesentlichen parallel angeordnete untere Schenkel (79, 81) aufweist, an die sich nach oben in Richtung auf den Abscherstreifen (71) zwei im wesentlichen V-förmig angeordnete Schenkel (78, 80) anschließen.
- daß der Trennkontakt (82) einstückig mit dem Hauptteil (60) der Klammer (10‴) verbunden ist.
- daß unterhalb der beiden unteren Schenkel (79, 81) des Trennkontaktes (82) ein Wandteil (83) vorgesehen ist, daß in der Ebene der Kontakt- und Führungsfläche angeordnet ist und in dem eine Auftrennöffnung (84) anbringbar ist.
- daß als Beschaltungswerkzeug (31; 31′; 31˝) ein handelsüblicher Schraubendreher vorgesehen ist.
- daß an der Unterseite des Isolierkörpers (2′; 2˝; 2‴) Öffnungen vorgesehen sind, die zur Aufnahme einer metallischen Verbindungsleiste bzw. eines Trennsteckers vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT8989108935T ATE105112T1 (de) | 1988-05-31 | 1989-05-18 | Anschlussblock fuer eine kabelabschlusseinheit. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3818497A DE3818497C5 (de) | 1988-05-31 | 1988-05-31 | Anschlußblock für eine Kabelabschlußeinheit |
DE3818497 | 1988-05-31 |
Publications (4)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0344526A2 true EP0344526A2 (de) | 1989-12-06 |
EP0344526A3 EP0344526A3 (en) | 1990-10-24 |
EP0344526B1 EP0344526B1 (de) | 1994-04-27 |
EP0344526B2 EP0344526B2 (de) | 1997-09-10 |
Family
ID=6355516
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89108935A Expired - Lifetime EP0344526B2 (de) | 1988-05-31 | 1989-05-18 | Anschlussblock für eine Kabelabschlusseinheit |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5118305A (de) |
EP (1) | EP0344526B2 (de) |
JP (1) | JP2982963B2 (de) |
AT (1) | ATE105112T1 (de) |
CA (1) | CA1305227C (de) |
DE (2) | DE3818497C5 (de) |
NO (1) | NO892182L (de) |
PT (1) | PT90703B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131822C1 (en) * | 1991-09-20 | 1992-06-11 | Krone Ag, 1000 Berlin, De | Contact element with cutting clamp - has cut=outs forming contact slot in front and rear walls of metal strip material |
EP0554810A2 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-11 | HARTING ELEKTRONIK GmbH | Elektrischer Verbinder |
EP0613219A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-08-31 | Quante Aktiengesellschaft | Anlegewerkzeug für isolierte Leiter |
EP2144331A1 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-13 | Reichle & De-Massari AG | Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5643004A (en) * | 1992-09-04 | 1997-07-01 | Quante Aktiengesellschaft | Electric connection contact in a single piece |
DE9211917U1 (de) * | 1992-09-04 | 1992-11-12 | Quante AG, 5600 Wuppertal | Einstückiger Anschlußkontakt |
DE4312781C2 (de) * | 1993-04-20 | 1995-10-19 | Vossloh Schwabe Gmbh | Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel |
DE4437022C1 (de) * | 1994-10-08 | 1996-02-22 | Krone Ag | Anschlußelement |
DE19541137A1 (de) * | 1995-10-30 | 1997-05-07 | Wago Verwaltungs Gmbh | Elektr. Frontverdrahtungsklemme |
ID21145A (id) * | 1997-05-15 | 1999-04-29 | Reichle & De Massari Fa | Terminal pengkabelan untuk pengkabelan penjepit-potong bebas-solder dari konduktor elektrik terisolasi |
PL1738436T3 (pl) * | 2004-04-23 | 2012-03-30 | Tyco Electronics Amp Espana S A | Nakładka, zespół przyłączeniowy oraz zespół obudowy do modułowego wtyku połączenia telekomunikacyjnego |
FR2871299B1 (fr) * | 2004-06-03 | 2006-08-11 | Legrand Sa | Accessoire de denudage d'un conducteur electrique isole et borne de connexion auto-denudante comprenant un tel accessoire |
EP2665128B1 (de) * | 2012-05-14 | 2017-12-13 | TE Connectivity Germany GmbH | IDC-Kontaktierelement für einen elektrischen Stecker |
EP3657604A1 (de) | 2018-11-26 | 2020-05-27 | TE Connectivity Germany GmbH | Kabelanschlussanordnung mit elektrisch isolierenden schneidklingen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2179823A1 (de) * | 1972-04-08 | 1973-11-23 | Amp Inc | |
US4552429A (en) * | 1984-10-01 | 1985-11-12 | Amp Incorporated | Modular electrical connector for connecting wires in cable ends |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL33234A (en) * | 1968-11-18 | 1973-05-31 | Amp Inc | Wire insertion device |
DE3021798C2 (de) * | 1980-06-11 | 1982-03-11 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Doppelkontaktes an einem löt-, schraub- und abisolierfreiem Klemmverbinder |
DE3122303A1 (de) * | 1981-06-04 | 1983-01-27 | Felten & Guilleaume Energietechnik GmbH, 5000 Köln | Federklemme zum anschluss isolierter elektrischer leiter |
DE3137429C2 (de) * | 1981-09-19 | 1984-03-22 | Krone Gmbh, 1000 Berlin | Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste |
FR2516711A1 (fr) * | 1981-11-17 | 1983-05-20 | Alsthom Cgee | Borne de raccordement de fil electrique sans denudage |
DE3509523C3 (de) * | 1985-03-16 | 1996-07-04 | Quante Ag | Kabelabschlußeinheit |
DE3711675A1 (de) * | 1987-04-07 | 1988-10-27 | Krone Ag | Aderverbinder fuer kabeladern, insbesondere von fernmeldekabeln |
US4781618A (en) * | 1987-06-25 | 1988-11-01 | Reed Devices, Inc. | Pushbutton electrical terminal |
US4768976A (en) * | 1987-08-06 | 1988-09-06 | Bruno Gelati | Electrical connector |
-
1988
- 1988-05-31 DE DE3818497A patent/DE3818497C5/de not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-05-18 DE DE58907547T patent/DE58907547D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-18 AT AT8989108935T patent/ATE105112T1/de not_active IP Right Cessation
- 1989-05-18 EP EP89108935A patent/EP0344526B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1989-05-29 CA CA000601008A patent/CA1305227C/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-30 NO NO89892182A patent/NO892182L/no unknown
- 1989-05-31 JP JP1139009A patent/JP2982963B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1989-06-01 PT PT90703A patent/PT90703B/pt not_active IP Right Cessation
-
1991
- 1991-05-15 US US07/701,589 patent/US5118305A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2179823A1 (de) * | 1972-04-08 | 1973-11-23 | Amp Inc | |
US4552429A (en) * | 1984-10-01 | 1985-11-12 | Amp Incorporated | Modular electrical connector for connecting wires in cable ends |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4131822C1 (en) * | 1991-09-20 | 1992-06-11 | Krone Ag, 1000 Berlin, De | Contact element with cutting clamp - has cut=outs forming contact slot in front and rear walls of metal strip material |
EP0554810A2 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-11 | HARTING ELEKTRONIK GmbH | Elektrischer Verbinder |
EP0554810A3 (en) * | 1992-02-07 | 1996-04-24 | Harting Elektronik Gmbh | Electrical connector |
EP0613219A1 (de) * | 1993-02-26 | 1994-08-31 | Quante Aktiengesellschaft | Anlegewerkzeug für isolierte Leiter |
EP2144331A1 (de) | 2008-07-11 | 2010-01-13 | Reichle & De-Massari AG | Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung |
CH699105A1 (de) * | 2008-07-11 | 2010-01-15 | Reichle & De Massari Fa | Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung. |
US7857655B2 (en) | 2008-07-11 | 2010-12-28 | Reichle & De-Massari Ag | Insulation displacement contact and contacting device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3818497A1 (de) | 1989-12-14 |
DE3818497C2 (de) | 1996-03-28 |
JP2982963B2 (ja) | 1999-11-29 |
NO892182D0 (no) | 1989-05-30 |
DE58907547D1 (de) | 1994-06-01 |
EP0344526B1 (de) | 1994-04-27 |
DE3818497C5 (de) | 2005-05-25 |
PT90703B (pt) | 1994-02-28 |
EP0344526A3 (en) | 1990-10-24 |
EP0344526B2 (de) | 1997-09-10 |
NO892182L (no) | 1989-12-01 |
US5118305A (en) | 1992-06-02 |
CA1305227C (en) | 1992-07-14 |
PT90703A (pt) | 1989-12-29 |
JPH02112171A (ja) | 1990-04-24 |
ATE105112T1 (de) | 1994-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0730785B1 (de) | Anschlussklemme für elektrische installationen | |
DE4423220C2 (de) | Unterbrechungsmechanismus für eine Dunkelstromsicherung | |
EP0344526B1 (de) | Anschlussblock für eine Kabelabschlusseinheit | |
DE1765818C3 (de) | Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte | |
DE69022199T2 (de) | Torsionsschneidklemmverbinder. | |
DE2735838C2 (de) | Elektrische Anschlußklemme und elektrisches Kabelverbindungsglied | |
EP1012914A1 (de) | Steckkontakt | |
EP1008205A1 (de) | Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter | |
DE102020100333B3 (de) | Klemmfeder und Leiteranschlussklemme | |
DE102018206849B4 (de) | Vorrichtung zur klemmenden Befestigung | |
EP0267145B1 (de) | Schneidklemm-Anschlusselement für elektrische Leiter | |
EP0038494A1 (de) | Kontaktträger | |
DE10232256B4 (de) | Klemmfedervorichtung für eine Federkraftklemme | |
EP0424806B1 (de) | Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder | |
DE3618108C2 (de) | ||
EP3855572A1 (de) | Verbindungsklemme | |
DE3200213A1 (de) | Aderverbinder fuer fernmeldekabel | |
DE19909825C5 (de) | Hülsenförmiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter | |
EP0742607A2 (de) | Kontaktfeder | |
EP0993689B1 (de) | Anschlussvorrichtung für isolierte elektrische leiter ohne abisolierung | |
DE8702252U1 (de) | Hochspannungsbauteil | |
DE10252840A1 (de) | Anschlusselement | |
DE3809036C2 (de) | ||
DE102019123949B4 (de) | Elektrische Anschlussklemme mit Klemmfeder | |
DE10205613B4 (de) | Kontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: TENHAM, HORST-HELMUT Inventor name: HELL, ERICH Inventor name: ROTT, JOACHIM Inventor name: OTTO, HANS-DIETER |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19901211 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930817 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19940427 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19940427 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 105112 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940515 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940519 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940531 Ref country code: CH Effective date: 19940531 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 58907547 Country of ref document: DE Date of ref document: 19940601 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19940505 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19940727 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: KRONE AG Effective date: 19941203 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89108935.1 Effective date: 19950110 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 89108935.1 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: KRONE AG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940727 |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19970910 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: AEN Free format text: AUFRECHTERHALTUNG DES PATENTES IN GEAENDERTER FORM |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
NLR3 | Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990512 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990531 Year of fee payment: 11 Ref country code: AT Payment date: 19990531 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19990623 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000518 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000531 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: QUANTE A.G. Effective date: 20000531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010131 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20001201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070702 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20081202 |