EP0341787A2 - Anordnung zur Positionsanzeige einer Kante eines blattförmigen Datenträgers - Google Patents

Anordnung zur Positionsanzeige einer Kante eines blattförmigen Datenträgers Download PDF

Info

Publication number
EP0341787A2
EP0341787A2 EP89201156A EP89201156A EP0341787A2 EP 0341787 A2 EP0341787 A2 EP 0341787A2 EP 89201156 A EP89201156 A EP 89201156A EP 89201156 A EP89201156 A EP 89201156A EP 0341787 A2 EP0341787 A2 EP 0341787A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
sensor
slide
data carrier
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89201156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341787A3 (de
Inventor
Helmut Eicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH, Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of EP0341787A2 publication Critical patent/EP0341787A2/de
Publication of EP0341787A3 publication Critical patent/EP0341787A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/26Registering devices
    • B41J13/28Front lays, stops, or gauges

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for indicating the position of an edge of a sheet-shaped data carrier which is between two guide plates of a writing instrument, e.g. a dot matrix printer is transported through.
  • An arrangement of the type mentioned above is e.g. made known by DE-OS 35 35 964.
  • the known type shows a feed device for sheet-shaped data carriers to be fed into a booking machine.
  • This device has an input support for the data carriers and feeler levers, which are arranged in a line perpendicular to the feed direction and recognize the alignment position of the front edge of an inserted data carrier.
  • signaling switches are actuated via actuating arms, the simultaneous actuation of which triggers the pull-in process.
  • the primary aim here is to control the position of the data carriers of various widths with sufficient accuracy.
  • an inner, a middle and an outer sensor lever are provided, which cooperate in a certain way with assigned signaling switches.
  • a design with such a mechanical scanning results in a relatively large switching hysteresis, a relatively large adjustment effort and requires a relatively large amount of space.
  • the invention has for its object to improve an arrangement of the type mentioned in view of the disadvantages mentioned and to increase the accuracy of the display.
  • This object is achieved in that a protruding into the baffle, in the direction of transport the disk against the force of a flap spring mounted flap and a stationary sensor are provided, and that the sensor and the bearing end of the flap are arranged and matched to one another in such a way that the sensor can be activated when the flap is moved by the data medium is.
  • the sensor is activated during the first movement of the swivel end of the flap, since this swivel end is in the sensor's immediate area of effect.
  • the sensor can be, for example, a Hall element which is in the effective range of a permanent magnet arranged at the swiveling end of the flap, the Hall element only being in the effective range of the magnetic field in the rest position of the arrangement with the flap at right angles to the guide plates.
  • the sensor is activated as soon as the swiveling end of the flap is moved relative to the sensor. This movement can either be a rotary movement of the flap or a parallel movement taking place in the transport direction.
  • the flap can be mounted so that it can rotate in a stationary manner relative to the data carrier guided between the guide plates.
  • the flap can, for example, be pivotably arranged in a housing fastened to the upper guide plate, in which the sensor is also located.
  • the edge of the data carrier for example a single sheet of paper or a set of forms, touches the flap in this arrangement, the flap pivots up so that the paper slides under the flap.
  • the sensor is through the Rotation of the swivel end of the flap has been activated. This design depends on the thickness of the data carrier.
  • the senor is activated more quickly than in the case of a thin single sheet, since for the same rotary movement of the flap the single sheet has to travel a greater distance in the transport direction than from the form set.
  • a complete independence from the thickness of the data carrier can be achieved in a preferred embodiment of the invention in that the flap is mounted on a slide guided in the transport direction against the force of a slide spring between two stops and that the flap and slide spring are dimensioned such that the flap is closed when the slide moves to the end stop and folds up when the slide end position is reached and the slide is pulled back from the slide spring to the starting position.
  • the flap is not swung up, but is moved together with the carriage in the direction of transport. This movement is therefore independent of the thickness of the data carrier.
  • the flap pivots up so that the data carrier passes under the flap that has been swung up.
  • the slide including the flap that is folded up, is retracted in the exit direction against the transport direction.
  • the independence from the thickness of the data carrier is thus achieved by mechanically decoupling the two movements triggered one after the other by the data carrier passing through.
  • a simple design and storage of the flap which is less susceptible to faults results, for example, from the fact that it is articulated on the upper side of the slide by a hinge.
  • the arrangement shown in the figures shows a lower guide plate 10 and an upper guide plate 11, between which a data carrier 13 is passed in the transport direction 12.
  • the data carrier 13 can be, for example, a single sheet or a set of forms consisting of several sheets.
  • the front edge of the data carrier 13 is designated by 14.
  • Both baffles 10 and 11 form an intermediate space 15 between them and are each provided with a recess 16, 17.
  • a housing indicated by 18 is attached, which with slot-like guide slots 19 is provided.
  • a slide 21 slides in the transport direction 12 and is slidably arranged in the transport direction 12.
  • the slide 21 carries on its front side a flap 24 which is pivoted in the direction 23 via a hinge 22 and which, in the idle state according to FIG Recesses 16 and 17 of the guide plates 10 and 11 protrude.
  • the bearing end of the flap 24 carries a permanent magnet 25, the magnetic field of which is designated 26.
  • a stationary Hall element designed as a sensor, is provided, which in the idle state according to FIG. 1 lies in the effective range of the magnetic field 26.
  • the slide 21 is biased by a slide spring 28 and the flap 24 by a flap spring 29.
  • the pretension of the flap spring 29 is greater than the slide spring 28 responsible for the retraction of the slide 21.
  • the guide slots 19 form stops 30 in the rest position and stops 31 in the end position of the slide 21 seen in the transport direction 12.
  • the magnet 25 stands vertically below the Hall element 27, which only switches on in this magnet position.
  • Carriage 21 and flap 24 are pulled by springs 28, 29 to the respective stop. 2
  • the slide 21 has reached its end position, the pins 20 striking against the stops 31 of the slide guides 19.
  • This position is achieved in that the front edge 14 of the data carrier abuts the flap 24 and thereby takes the carriage 21 and the flap 24 with it in synchronization with the advance of the front edge of the data carrier 13.
  • the flap 24 does not open due to the greater pretension of the flap spring 29.
  • the first time the carriage moves the Switching magnet 25 from the working area of the Hall element 27, which switches off at a defined point, regardless of the thickness of the data carrier 13.
  • the flap 24 opens due to the data carrier 13 moving further in the direction 12.
  • the switching magnet 25 is also brought into an inclined position (see FIG. 3).
  • the flap 24 raised by the swiveling is no longer held by the leading edge 14 of the paper, so that the slide spring 28 pulls the slide 21 together with the opened flap 24 back to the stops 30.
  • the switching magnet 25 is also angled due to the inclined position of the flap, the Hall element 27 is not switched on in this inclined position (see FIG. 4), as a result of which the presence of a data carrier remains indicated.
  • the swung-up flap 24 rests with an edge 24a on the data carrier 13 as long as it is present.
  • the angle 32 formed by the swung-up flap 24 must be so large that the magnetic field 26 of the inclined magnet 25 cannot cause the Hall element 27 to be switched on.
  • the flap 24 which projects into the intermediate space 15, ie into the two cutouts 16, 17 of the guide plates 10, 11, must have a sufficient length.
  • the flap 24 After passing through the data carrier 13 according to FIG. 5, the flap 24 drops suddenly, accelerated by the tensile force of the flap spring 29, and thus brings the switching magnet 25 back into the vertical position with respect to the Hall element 27.
  • the Hall element 27 switches through without bounce, since mechanical bouncing when struck the flap 24 against the carriage 21, because of the too small change in angle, the Hall element 27 can no longer turn off.
  • Fig. 6 shows a variant of Fig. 1 to 5, according to which the flap 24 is provided with an elbow joint 33, so that with a backward movement of the data carrier 13 in the direction 34 on the one hand the paper path is not blocked and on the other hand the backward movement cannot trigger a switching function. With such a backward movement, the end 24b is then bent in the direction 35.
  • FIG. 7 schematically shows the effects of a thin and a thick data carrier 36, 37 on the position of the flap 24 and thus on the switching time of the Hall element 27. It is assumed that the flap 24 at the pivot point 38 is stationary with respect to the data carriers 36 to be transported , 37 is stored. It can be seen that to achieve the same angle of rotation 39, a short path 40 is required for the thick form 37 and a longer path 41 is required for the thin single sheet 36. However, if the flap 24 is not fixed in place, but, as shown in FIGS. 1 to 6, on the carriage 21 which is movable in the transport direction, such a dependence on the paper thickness no longer occurs.
  • the design according to the invention enables simple and precise adjustment.
  • the sensor 27 With a certain movement of the flap (either as a rotary movement in the case of stationary storage or as a parallel movement in the case of storage on a slide), the sensor 27 is activated, so that e.g. a switching process is triggered. With one and the same device, this activation always takes place with the same movement of the flap. After the activation of the sensor 27, the steps are counted during the further transport of the data carrier 13 by which the data carrier must be transported further until the first printing position is reached.
  • the switching time for each device depends on several different factors, for example on the respective spatial assignment between the sensor 27 and the end of the flap 24 or on the field strength of the magnet 25. For each device there is one however, the switching time is always constant.
  • the transport route from the switching time to the first printing position is also subject to tolerances, e.g. due to the position of the cut-out for the housing 18 in the upper guide plate 11.

Landscapes

  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Anordnung zur Positionsanzeige einer Kante eines blattförmigen Datenträgers, der zwischen zwei Leitblechen eines Schreibgerätes hindurchtransportiert wird, kann eine höhere Anzeigegenauigkeit und ein einfacherer Aufbau dadurch erreicht werden, daß eine in den Leitblechzwischenraum ragende, in Transportrichtung gegen die Kraft einer Klappenfeder hochschwenkbar gelagerte Klappe und ein ortsfest angeordneter Sensor vorgesehen sind, wobei der Sensor und das Lagerende der Klappe derart zueinander angeordnet und aufeinander abgestimmt sind, daß der Sensor bei einer durch den Datenträgers-Vorschub erfolgenden ersten Bewegung der Klappe aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Posi­tionsanzeige einer Kante eines blattförmigen Datenträgers, der zwischen zwei Leitblechen eines Schreibgerätes, z.B. eines Nadeldruckers, hindurchtransportiert wird.
  • Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist z.B. durch die DE-OS 35 35 964 bekannt geworden. Die bekannte Bauart zeigt eine Einzugsvorrichtung für in eine Buchungsmaschine einzuziehende blattförmige Datenträger. Diese Vorrichtung besitzt eine Eingabeauflage für die Datenträger und Fühl­hebel, die in einer zur Einzugsrichtung senkrechten Linie angeordnet sind und die Ausrichtlage der Vorderkante eines eingelegten Datenträgers erkennen. Dabei werden in der Endanschlagstellung der Fühlarme über Betätigungsarme Meldeschalter betätigt, bei deren gleichzeitiger Betäti­gung der Einzugsvorgang ausgelöst wird. Hierbei geht es in erster Linie darum, die Einzugslage der Datenträger ver­schiedener Breite hinreichend genau zu kontrollieren. Dazu sind ein innerer, ein mittlerer und ein äußerer Fühlhebel vorgesehen, die auf bestimmte Weise mit zugeordneten Meldeschaltern zusammenarbeiten. Eine Bauart mit einer derartigen mechanischen Abtastung ergibt eine relativ große Schalthysterese, einen relativ großen Justageaufwand und erfordert relativ viel Platz.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art im Hinblick auf die genannten Nachteile zu verbessern und die Anzeigegenauigkeit zu erhöhen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine in den Leitblechzwischenraum ragende, in Transportrichtung des Datenträgers gegen die Kraft einer Klappenfeder hoch­schwenkbar gelagerte Klappe und ein ortsfest angeordneter Sensor vorgesehen sind, und daß der Sensor und das Lager­ende der Klappe derart zueinander angeordnet und aufein­ander abgestimmt sind, daß der Sensor bei einer durch den Datenträger-Vorschub erfolgenden Bewegung der Klappe aktivierbar ist. Die Verwendung einer derartigen Klappe, deren Lagerende im Sinne einer Aktivierung auf einen Sensor einwirkt, sobald die Klappe durch den Daten­träger-Vorschub bewegt wird, ermöglicht auf einfache, wenig störanfällige Weise eine genaue Erkennung der Kante des in Transportrichtung zwischen den Leitblechen hin­durchtransportierten Datenträgers. Dabei erfolgt die Aktivierung des Sensors bei der ersten Bewegung des Schwenkendes der Klappe, da dieses Schwenkende in un­mittelbarem Wirkungsbereich des Sensors liegt. Der Sensor kann z.B. ein Hallelement sein, das im Wirkungsbereich eines am Schwenkende der Klappe angeordneten Dauermagneten liegt, wobei das Hallelement nur in der Ruhestellung der Anordnung bei rechtwinklig zu den Leitblechen stehender Klappe im Wirkungsbereich des Magnetfeldes liegt. Die Aktivierung des Sensors erfolgt, sobald das Schwenkende der Klappe relativ zum Sensor bewegt wird. Diese Bewegung kann entweder eine Drehbewegung der Klappe oder eine in Transportrichtung erfolgende Parallelbewegung sein.
  • In einer ersten Ausgestaltung kann die Klappe relativ zu dem zwischen den Leitblechen geführten Datenträger orts­fest drehbar gelagert sein. Die Klappe kann z.B. in einem auf dem oberen Leitblech befestigten Gehäuse schwenkbar angeordnet sein, in dem auch der Sensor liegt. Sobald bei dieser Anordnung die Kante des Datenträgers, z.B. eines Einzel-Papierblattes oder eines Formularsatzes, die Klappe berührt, schwenkt diese hoch, so daß das Papier unter die Klappe hindurchgleitet. Dabei ist der Sensor durch die Drehbewegung des Schwenkendes der Klappe aktiviert worden. Diese Bauart ist abhängig von der Dicke des Daten­trägers. Bei dicken Datenträgern, z.B. bei einem Formular­satz, erfolgt eine schnellere Aktivierung des Sensors als bei einem dünnen Einzelblatt, da für eine gleiche Drehbewegung der Klappe von dem Einzelblatt ein größerer Weg in Transportrichtung zurückgelegt werden muß als von dem Formularsatz.
  • Eine völlige Unabhängigkeit von der Dicke des Datenträgers kann in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht werden, daß die Klappe an einem in Trans­portrichtung gegen die Kraft einer Schlittenfeder zwischen zwei Anschlägen geführten Schlitten gelagert ist und daß die Klappen- und Schlittenfeder so dimensioniert sind, daß die Klappe bei der Bewegung des Schlittens bis zum Endanschlag geschlossen ist und beim Erreichen der Schlit­tenendlage hochklappt und mit dem Schlitten von der Schlittenfeder in die Ausgangslage zurückgezogen wird. Bei der ersten Berührung zwischen Datenträger und Klappe wird dabei die Klappe nicht hochgeschwenkt, sondern zusammen mit dem Schlitten in Transportrichtung fortbewegt. Diese Fortbewegung ist somit unabhängig von der Dicke des Daten­trägers. Sobald der Schlitten seinen Endanschlag erreicht hat, schwenkt die Klappe hoch, so daß der Datenträger unter die hochgeschwenkte Klappe hindurchgeleitet. Gleich­zeitig wird der Schlitten samt hochgeklappter Klappe in die Ausgangsrichtung entgegen der Transportrichtung zurückgezogen. Die Unabhägigkeit von der Dicke des Daten­trägers wird also erreicht durch die mechanische Entkopp­lung der beiden nacheinander von dem durchlaufenden Daten­träger ausgelösten Bewegungen. Eine einfache Bauart und wenig störanfällige Lagerung der Klappe ergibt sich z.B. dadurch, daß diese an der oberen Seite des Schlittens durch ein Scharnier angelenkt ist.
  • In der Zeichnung sind in Fig. 1 bis 7 Ausführungsbeispiele einer Anordnung gemäß der Erfindung dargestellt, wobei ein in Transportrichtung bewegbarer Schlitten und eine an diesem Schlitten schwenkbar angeordnete Klappe vorgesehen sind.
    • Fig. 1 zeigt die Ruhestellung,
    • Fig. 2 zeigt eine Stellung nach erfolgter erster Bewegung,
    • Fig. 3 zeigt die Anordnung mit hochgeschwenkter Klappe,
    • Fig. 4 zeigt die Anordnung mit in die Ruhestellung zurück­gezogenem Schlitten, jedoch mit noch einliegendem Daten­träger und hochgeschwenkter Klappe,
    • Fig. 5 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 4 ohne Datenträger und mit zurückgeschwenkter Klappe.
    • Fig. 6 zeigt eine Bauart mit einer anders aufgebauten Klappe.
    • Fig. 7 zeigt schematisch die verschiedene Auslenkung der Klapppe bei dünnem und dickem Datenträger.
  • Die in den Figuren dargestellte Anordnung zeigt ein unteres Leitblech 10 und ein oberes Leitblech 11, zwischen denen in Transportrichtung 12 ein Datenträger 13 hindurchgeführt wird. Der Datenträger 13 kann z.B. ein Einzelblatt oder ein aus mehreren Blättern bestehender Formularsatz sein. Die Vorderkante des Datenträgers 13 ist mit 14 bezeichnet. Beide Leitbleche 10 und 11 bilden zwischen sich einen Zwischenraum 15 und sind jeweils mit einer Aussparung 16, 17 versehen. Auf dem oberen Leitblech 11 ist ein durch 18 angedeutetes Gehäuse befestigt, das mit langlochartigen Führungsschlitzen 19 versehen ist. In den Führungsschlitzen 19 gleitet über Zapfen 20 ein in Trans­portrichtung 12 längsverschieblich angeordneter Schlit­ten 21. Der Schlitten 21 trägt an seiner Vorderseite eine über ein Scharnier 22 in Richtung 23 schwenkbar gelagerte Klappe 24, die im Ruhezustand gemäß Fig. 1 rechtwinklig zur Transportrichtung in die beiden Aussparungen 16 und 17 der Leitbleche 10 und 11 ragt. Das Lagerende der Klappe 24 trägt einen Dauermagneten 25, dessen Magnetfeld mit 26 bezeichnet ist. Mit 27 ist ein ortsfest bezeichnetes, als Sensor ausgebildetes Hallelement vorgesehen, das im Ruhezustand gemäß Fig. 1 im Wirkungsbereich des Magnet­feldes 26 liegt. Der Schlitten 21 ist durch eine Schlit­tenfeder 28 und die Klappe 24 durch eine Klappenfeder 29 vorgespannt. Die Vorspannung der Klappenfeder 29 ist größer als die für den Rückzug des Schlittens 21 zuständige Schlittenfeder 28. Die Führungsschlitze 19 bilden Anschläge 30 in der Ruhestellung und Anschläge 31 in der in Transportrichtung 12 gesehenen Endstellung des Schlittens 21.
  • In der Ruhestellung gemäß Fig. 1 steht der Magnet 25 senkrecht unter dem Hallelement 27, das nur in dieser Magnetstellung einschaltet. Schlitten 21 und Klappe 24 sind durch die Federn 28, 29 an den jeweiligen Anschlag gezogen. Gemäß Fig. 2 hat der Schlitten 21 seine Endstel­lung erreicht, wobei die Zapfen 20 gegen die Anschläge 31 der Schlittenführungen 19 schlagen. Diese Stellung wird dadurch erreicht, daß die Vorderkante 14 des Datenträgers gegen die Klappe 24 stößt und dabei den Schlitten 21 und die Klappe 24 synchron zum Vorschub der Vorderkante des Datenträgers 13 mitnimmt. Dabei öffnet sich wegen der stärkeren Vorspannung der Klapenfeder 29 die Klappe 24 nicht. Bei der ersten Bewegung des Schlittens fährt der Schaltmagnet 25 aus dem Arbeitsbereich des Hallelemen­tes 27, das an definierter Stelle, unabhängig von der Dicke des Datenträgers 13, ausschaltet. Nachdem der Schlitten 21 gemäß Fig. 2 seine Endstellung erreicht hat, öffnet sich die Klappe 24 durch den weiter in Richtung 12 fortbewegten Datenträger 13. Dabei wird auch der Schalt­magnet 25 in eine Schräglage gebracht (siehe Fig. 3). Die durch das Aufschwenken angehobene Klappe 24 wird durch die Papiervorderkante 14 nicht mehr gehalten, so daß die Schlittenfeder 28 den Schlitten 21 samt geöffneter Klappe 24 bis zu den Anschlägen 30 zurückzieht. Da durch die Schräglage der Klappe der Schaltmagnet 25 ebenfalls abgewinkelt ist, erfolgt in dieser Schräglage kein Einschalten des Hallelementes 27 (siehe Fig. 4), wodurch das Vorhandensein eines Datenträgers angezeigt bleibt. Die hochgeschwenkte Klappe 24 liegt mit einer Kante 24a auf dem Datenträger 13 auf, solange dieser vorhanden ist. Der dabei von der hochgeschwenkten Klappe 24 gebildete Winkel 32 muß so groß sein, daß das Magnetfeld 26 des schräggestellten Magneten 25 keine Einschaltung des Hallementes 27 bewirken kann. Dazu muß die im Ruhezustand in den Zwischenraum 15, d.h. in die beiden Aussparungen 16, 17 der Leitbleche 10, 11 ragende Klappe 24 eine ausreichende Länge besitzen.
  • Nach Durchlauf des Datenträgers 13 gemäß Fig. 5 fällt die Klappe 24 schlagartig, beschleunigt durch die Zugkraft der Klappenfeder 29, ab und bringt damit den Schaltmagneten 25 wieder in die Senkrechtlage zum Hallelement 27. Das Hall­element 27 schaltet prellfrei durch, da mechanisches Prel­len beim Anschlagen der Klappe 24 gegen den Schlitten 21, wegen der zu geringen Winkeländerung, das Hallelement 27 nicht mehr ausschalten kann.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante zu Fig. 1 bis 5, wonach die Klappe 24 mit einem Ellenbogengelenk 33 versehen ist, so daß bei einer Rückwärtsbewegung des Datenträgers 13 in Richtung 34 einerseits der Papierweg nicht blockiert ist und andererseits die Rückwärtsbewegung keine Schaltfunk­tion auslösen kann. Bei einer solchen Rückwärtsbewegung wird dann das Ende 24b in Richtung 35 abgeknickt.
  • Fig. 7 zeigt schematisch die Auswirkungen eines dünnen und eines dicken Datenträgers 36,37 auf die Stellung der Klap­pe 24 und damit auf den Schaltzeitpunkt des Hallelemen­tes 27. Dabei ist angenommen, daß die Klappe 24 in dem Drehpunkt 38 ortsfest gegenüber den zu transportierenden Datenträgern 36, 37 gelagert ist. Es ist zu erkennen, daß zur Erreichung des gleichen Drehwinkels 39 bei dem dicken Formular 37 ein kurzer Weg 40 und bei dem dünnen Einzelblatt 36 ein längerer Weg 41 erforderlich ist. Wenn jedoch die Klappe 24 nicht ortsfest, sondern wie in Fig. 1 bis 6 dargestellt, an dem in Transportrichtung beweglichen Schlitten 21 gelagert ist, tritt eine derartige Abhängig­keit von der Papierdicke nicht mehr auf.
  • Die Bauart gemäß der Erfindung ermöglicht eine einfache und genaue Justierung. Bei einer bestimmten Bewegung der Klappe (entweder als Drehbewegung bei ortsfester Lagerung oder als Parallelbewegung bei Lagerung an einem Schlitten) wird der Sensor 27 aktiviert, wodurch z.B. ein Schaltvor­gang ausgelöst wird. Bei ein und demselben Gerät erfolgt diese Aktivierung immer bei der gleichen Bewegung der Klappe. Nach der Aktivierung des Sensors 27 werden beim Weitertransport des Datenträgers 13 die Schritte gezählt, um die der Datenträger bis zum Erreichen der ersten Druck­position weitertransportiert werden muß.
  • Wichtig ist die hohe Reproduzierbarkeit des Schaltpunktes und die Unabhängigkeit von der Beschaffenheit des Daten­trägers, (z.B. durchsichtige Folie), ferner die Unabhän­gigkeit von der Dicke des Datenträgers 13 bei der Bauart mit der an dem bewegbaren Schlitten 21 angelenkten Klappe 24. Der Schaltzeitpunkt ist bei jedem Gerät von mehreren verschiedenen Faktoren abhängig, z.B. von der jeweiligen räumlichen Zuordnung zwischen Sensor 27 und Lagerende der Klappe 24 oder von der Feldstärke des Magneten 25. Für jeweils ein Gerät ist der Schaltzeitpunkt jedoch immer konstant. Auch der Transportweg vom Schaltzeitpunkt bis zur ersten Druckposition ist toleranzbehaftet, z.B. durch die Position der Ausstanzung für das Gehäuse 18 im oberen Leitblech 11. Um den exakten Papierweg (zählbar in Schritten eines antreibenden Schrittmotors) vom Schaltzeitpunkt bis zur ersten Druckposition zu erhalten, wird dieser als Anzahl Transportschritte für jedes Gerät (z.B. Drucker) individuell ausgezählt und als Konstante in einem Druckerprogramm abgespeichert. Durch ein solches Verfahren wird eine ganze Toleranzkette eliminiert.

Claims (8)

1. Anordnung zur Positionsanzeige einer Kante eines blatt­förmigen Datenträgers, der zwischen zwei Leitblechen eines Schreibgerätes, z.B. eines Nadeldruckers, hindurchtrans­portiert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß eine in den Leitblech-Zwi­schenraum (15) ragende, in Transportrichtung (12) des Da­tenträgers (13) gegen die Kraft einer Klappenfeder (29) hochschwenkbar gelagerte Klappe (24) und ein ortsfest an­geordneter Sensor (27) vorgesehen sind und daß der Sensor (27) und das Lagerende der Klappe (24) derart zueinander angeordnet und aufeinander abgestimmt sind, daß der Sensor (27) bei einer durch den Datenträger-Vorschub erfolgenden Bewegung der Klappe (24) aktivierbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (24) relativ zu dem zwischen den Leitblechen (10,11) geführten Datenträger (13) ortsfest, z.B. in einem den Sensor (27) aufweisenden Gehäuse, gelagert ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (24) an einem in Transportrichtung (12) gegen die Kraft einer Schlittenfe­der (28) zwischen zwei Anschlägen (30,31) geführten Schlitten (21) gelagert ist und daß die Klappen- (29) und Schlittenfeder (28) so dimensioniert sind, daß die Klappe (24) bei der Bewegung des Schlittens (21) bis zum Endan­schlag (31) geschlossen ist und beim Erreichen der Schlit­tenendlage (31) hochklappt und mit dem Schlitten (21) von der Schlittenfeder (28) in die Ausgangslage (30) zurück­gezogen wird.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (21) in einem auf dem oberen Leitblech (11) befestigten Gehäuse (18) angeordnet ist, und daß das Gehäuse (18) langlochartige Öffnungen (19) zur Bildung der Schlittenführung und der Anschläge (30,31) aufweist sowie zur Aufnahme des Sensors (27) dient.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Hallelement (27) ist und die Klappe (24) am Lagerende einen Dauerma­gneten (25) aufweist und daß das ortsfeste Hallelement (27) nur in der Ruhestellung der Anordnung (Anfangsanschlag 30) bei rechtwinklig zu den Leitblechen (10,11) stehender Klappe (24) im Wirkungsbereich des Magnetfeldes (26) liegt.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (24) über ein Scharnier (22) an ihrem oberen Ende angelenkt ist und mit ihrem freien Ende in den Zwischenraum (15) bzw. durch die beiden Aussparungen (16,17) der Leitbleche (10,11) ragt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende (24b) der Klappe (24) durch ein im oberen Bereich des Zwischen­raumes (15) liegendes Ellenbogengelenk (33) in Gegentrans­portrichtung (34) abwinkelbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Klappe (24) um einen solchen Betrag in den Zwischenraum (15) bzw. durch die beiden Leitblech-Aussparungen (16,17) ragt, daß bei schräg mit einer Kante (24a) auf dem Papier (13) liegender Klappe (24) keine Aktivierung des Sensors (27) erfolgt.
EP19890201156 1988-05-13 1989-05-05 Anordnung zur Positionsanzeige einer Kante eines blattförmigen Datenträgers Withdrawn EP0341787A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816367A DE3816367A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Anordnung zur positionsanzeige einer kante eines blattfoermigen datentraegers
DE3816367 1988-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0341787A2 true EP0341787A2 (de) 1989-11-15
EP0341787A3 EP0341787A3 (de) 1990-09-19

Family

ID=6354316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890201156 Withdrawn EP0341787A3 (de) 1988-05-13 1989-05-05 Anordnung zur Positionsanzeige einer Kante eines blattförmigen Datenträgers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4943174A (de)
EP (1) EP0341787A3 (de)
JP (1) JPH01320188A (de)
DE (1) DE3816367A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002370A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Druckeinrichtung mit druckkopfeinstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3824909B2 (ja) * 2001-11-09 2006-09-20 株式会社リコー 給紙装置およびシート搬送装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786337A1 (de) * 1967-11-27 1971-12-30 Genevoise Degrossissage D Or Vorrichtung zum Steuern des Druckers eines Stempelgeraetes
EP0019723A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 International Business Machines Corporation Vorrichtung zum Ausrichten faltbarer Bögen
JPS59179386A (ja) * 1983-03-31 1984-10-11 Fujitsu Ltd 用紙残量検知機構

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5340453B2 (de) * 1973-06-26 1978-10-27
US3888478A (en) * 1974-05-23 1975-06-10 Sperry Rand Corp Sheet limiter
DE2943241C2 (de) * 1979-10-23 1982-05-13 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Papierendeschaltvorrichtung für einen Drucker
WO1985003257A1 (en) * 1984-01-20 1985-08-01 Varitronic Systems, Inc. Lever driven hammer for dry film printer
JPS6282065A (ja) * 1985-10-07 1987-04-15 Seikosha Co Ltd プリンタの紙検出装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786337A1 (de) * 1967-11-27 1971-12-30 Genevoise Degrossissage D Or Vorrichtung zum Steuern des Druckers eines Stempelgeraetes
EP0019723A1 (de) * 1979-05-29 1980-12-10 International Business Machines Corporation Vorrichtung zum Ausrichten faltbarer Bögen
JPS59179386A (ja) * 1983-03-31 1984-10-11 Fujitsu Ltd 用紙残量検知機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 38 (M-358)(1761) 18 Februar 1985, & JP-A-59 179386 (KOUJI IGUCHI ET AL) 11 Oktober 1984, *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992002370A1 (de) * 1990-08-10 1992-02-20 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Druckeinrichtung mit druckkopfeinstellung
US5360276A (en) * 1990-08-10 1994-11-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Printing device with adjustable printing head gap

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341787A3 (de) 1990-09-19
DE3816367A1 (de) 1989-11-23
US4943174A (en) 1990-07-24
JPH01320188A (ja) 1989-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221743T2 (de) Abdeckeinrichtung eines Tintenstrahldruckers
DE69612412T2 (de) Papierabgabevorrichtung
EP0511996A1 (de) Prüfgerät für banknoten.
DE69617845T2 (de) Druckvorrichtung mit automatischem Schneider
DE69511762T2 (de) Schneidmechanismus und zugehöriges Druckgerät
DE3852043T2 (de) Papier-Zuführvorrichtung und Kassette hierfür.
EP0189124A1 (de) Belegverarbeitungseinrichtung für aus einer querperforierten Endlospapierbahn abtrennbare Einzelbelege
DE69511308T2 (de) Druckvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
DE2333155C3 (de) Handetikettiergerät
DE68915659T2 (de) Führungseinrichtung für Belege.
DE2158464C3 (de) Einrichtung zum Heraustragen einer in einer druckenden oder schreibenden Büromaschine mit Aufzeichnungen versehenen Informationsträgerbahn
DE69018377T2 (de) Drucker für zwei Arten Papier.
DE2749976C2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung
DE3034517C1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Datentraegers in einer Datenerkennungseinrichtung
DE3047277A1 (de) "ablagevorrichtung fuer datentraeger"
DE1292672B (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Schreibblaettern in Schreib- oder aehnlichen Maschinen
DE2729729C2 (de) Schneidevorrichtung an einer Münzeneinwickelmaschine
DE3636814C2 (de)
DE2850820A1 (de) Blattzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
EP0341787A2 (de) Anordnung zur Positionsanzeige einer Kante eines blattförmigen Datenträgers
EP0215529A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln vorgefalzter faltbarer Blattstücke
DE4019648C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Blattes aus Papier auf der Aufspannwalze eines Videodruckers
DE3508607C2 (de)
DE3324501C2 (de)
DE69403354T2 (de) Bandaufnahmevorrichtung für Postmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910320