EP0341441B1 - Vorrichtung zur Halterung elektrischer Heizleiter in einem Industrieofen - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung elektrischer Heizleiter in einem Industrieofen Download PDF

Info

Publication number
EP0341441B1
EP0341441B1 EP89106479A EP89106479A EP0341441B1 EP 0341441 B1 EP0341441 B1 EP 0341441B1 EP 89106479 A EP89106479 A EP 89106479A EP 89106479 A EP89106479 A EP 89106479A EP 0341441 B1 EP0341441 B1 EP 0341441B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchor
anchor shaft
limb
anchors
insulating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89106479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0341441A2 (de
EP0341441A3 (de
Inventor
Roland Ing. Grad. Abicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABICHT, ROLAND, ING. GRAD.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0341441A2 publication Critical patent/EP0341441A2/de
Publication of EP0341441A3 publication Critical patent/EP0341441A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0341441B1 publication Critical patent/EP0341441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/62Heating elements specially adapted for furnaces
    • H05B3/66Supports or mountings for heaters on or in the wall or roof

Definitions

  • the invention relates to a device for holding electrical, meandering heating conductors at a distance from the hot side of the side walls of an insulating body made of ceramic fibers in industrial furnaces, the heating elements in the areas of their upper and lower deflections of metallic anchors arranged on the insulating body, in particular made of wire sections. are held, the anchors also having console-like supports, which strut laterally from the anchor shafts and can be placed on the hot side of the insulating body, and the supports of the respective upper anchors are each formed by a downward-directed bend adjoining the anchor shaft.
  • each of the two legs of the load hook-like bends has a relatively large length in order to be able to hold the heating conductor even if the latter heats up to operating temperature, e.g. to 1000 ° C more.
  • the metallic anchors When the heating conductor is heated, the metallic anchors also heat up accordingly. It has been shown, however, that the e.g. Deformed to 1000 ° C and possibly more heated anchors already by their own weight that afterwards a correct and positionally secure mounting of the heating conductors is no longer possible, although the anchors consist of high-alloy, high-temperature-resistant metal.
  • the invention is based on the object of improving a device of the type specified in the preamble of claim 1 in such a way that at least while maintaining the advantages given in the prior art, a substantial simplification and reduction in price of the device itself and its manufacture and its assembly can be achieved.
  • the supports of the lower anchors are each designed as a straight rod running parallel from the anchor shaft to the leg, and furthermore the support designed as a rod is welded to the anchor shaft.
  • bracket-like support by a laterally striving folding of the anchor shaft.
  • a further advantageous embodiment in the sense of the object of the present invention is characterized in that an angle piece forming the support is fastened to the anchor shaft, one leg of the angle piece abutting the anchor shaft, the other angle piece leg, however, being aligned with the bent armature leg and arranged at a parallel distance.
  • the angle piece can advantageously be attached to the anchor shaft by welding.
  • the anchor on the anchor shaft Leg of the elbow has the anchor shaft encompassing brackets that can be integrally formed on the elbow.
  • Another one-piece design of the prescribed anchor is that a bend forming the support is arranged on the anchor shaft, which is followed by a section running approximately parallel to the anchor shaft towards the free end of the armature, from which the aforementioned bend opposes the one holding the heating conductor Leg is bent.
  • FIG. 1 two successive anchors 3, 3 'made of heat-resistant metal for holding the heating conductor are shown in an insulating body 1 made of ceramic fibers in the longitudinal extension of a meandering heating conductor 2.
  • the anchors each attack the bends of the heating conductor 2.
  • the shafts 4, 4 'of the anchors 3, 3' are directed at right angles to the hot side 5 of the insulating body 1 and are embedded in the insulating body 1 in a manner which is virtually non-detachable.
  • the legs 6, 6 ', on which the bends of the heat conductor 2 are supported or which overlap the bend of the heat conductor 2, are directed in opposite directions.
  • the leg 6 of the armature arranged at the top in FIG.
  • the leg 6 'of the armature 3' lying in the drawing figure 1 is so long that the heating conductor 2 heated to the operating temperature, the length of which increases in the process, can move along the leg 6 'and is still held securely.
  • the anchors 3,3 ' are made in one piece from wire sections of circular profile. Their shaft parts engaging in the insulating body 1 have protrusions, not shown, which project laterally and which secure the anchors 3, 3 'both against rotation about their longitudinal axis and in the direction of the longitudinal extent in the insulating body 1.
  • the anchors 3, 3 'each have a bracket-like support 8, 8' resting on the hot side 5.
  • the support 8 'of the lower armature 3' is designed as a straight rod which extends in the same direction as the leg 6 'of the armature 3' and is oriented in the same direction and welded to the armature shaft 4 '.
  • the shaft of the upper armature 3 has a bend which is directed downwards at right angles and which bears on the hot side 5 of the insulating body 1 and forms a bracket-like support 8, to which a section 9 running parallel to the armature shaft 4 adjoins the free end of the armature 3 , from which the leg 6 is bent.
  • the support 8' is formed by a right-angled angle piece 10 'welded to the anchor shaft 4'.
  • the elbow leg welded to the armature shaft 4 ' runs parallel to the armature shaft 4', while the other elbow leg is arranged in the same direction as the leg 6 'of the armature 3'.
  • a U-shaped angle piece 10 ' is welded to the armature 3' to form a support 8 ', both angle piece legs being oriented in the same direction as the leg 6' of the armature 3 '.
  • the support 8' is formed by folding the armature shaft 4 'in the same direction as the leg 6' of the armature 3 '.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung elektrischer, mäanderförmiger Heizleiter mit Abstand von der heißen Seite der Seitenwände eines Isolierkörpers aus keramischen Fasern in Industrieöfen, wobei die Heizleister in den Bereichen ihrer oberen und unteren Umlenkungen von am Isolierkörper angeordneten, metallischen Ankern, insbesondere aus Drahtabschnitten, gehalten werden, wobei zudem die Anker konsolartige, von den Ankerschäften seitlich abstrebende und an der heißen Seite des Isolierkörpers anlegbare Stützen haben und wobei die Stützen der jeweils oberen Anker durch jeweils eine an den Ankerschaft sich anschließende, nach unten zielende Abbiegung gebildet sind.
  • Aus dem DE-GM 88 03 184 bekannte Anker aus hochwarmfestem Metall enden jeweils in einer lasthakenartigen, mit Abstand von der heißen Seite des Isolierkörpers angeordneten Umbiegung, wobei die Mäuler dieser lasthakenartigen Umbiegungen zweier in Längserstreckung des Heizleiters einander folgender Anker einander entgegengerichtet sind. Ferner bilden hierbei die an die Ankerschäfte sich anschließenden Abbiegungen der lasthakenartigen Umbiegungen an die heiße Seite des Isolierkörpers anlegbare Stützen. Zudem haben jeweils die beiden Schenkel der lasthakenartigen Umbiegungen eine relativ große Länge um auch dann die Heizleiter haltern zu können, wenn letztere sich infolge Erwärmung auf Betriebstemperatur, z.B. auf 1000°C mehr, gelängt haben.
  • Bei Erwärmung des Heizleiters erwärmen sich aber auch die metallischen Anker entsprechend. Hierbei hat sich aber gezeigt, daß sich die z.B. auf 1000°C und gegebenenfalls auch mehr erwärmte Anker schon durch ihr Eigengewicht verformen, daß danach eine lagerichtige und lagesichere Halterung der Heizleiter nicht mehr gegeben ist, obwohl die Anker aus hochlegiertem, hochwarmfestem Metall bestehen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art derart zu verbessern, daß mindestens unter Beibehaltung der beim Stand der Technik gegebenen Vorteile eine wesentliche Vereinfachung und Verbilligung der Vorrichtung selbst und deren Herstellung so wie deren Montage erreichbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale.
  • Auf diese Weise erhält man jeweils einstückige, einfache, materialsparende und preiswert herstellbare Anker mit am Isolierkörper unmittelbar anliegenden, konsolartigen Stützen, wobei letztere einem durch Schwerkraft bewirkten Abbiegen der aus dem Isolierkörper heraussragenden Ankerteile nach unten a priori entgegenwirken.
  • Zur weiteren Materialersparnis ist es vorteilhaft, wenn die Stützen der unteren Anker jeweils als vom Ankerschaft zum Schenkel parallel verlaufender, gerader Stab ausgebildet sind, und ferner die als Stab ausgebildete Stütze am Ankerschaft angeschweißt ist.
  • Es ist auch möglich die konsolartig wirksame Stütze durch eine seitlich abstrebende Faltung des Ankerschaftes zu bilden.
  • Eine weitere im Sinne der Aufgabe vorliegender Erfindung vorteilhafte Ausgestaltung ist dadurch gekennzeichnet, daß am Ankerschaft ein die Stütze bildendes Winkelstück befestigt ist, wobei der eine Schenkel des Winkelstückes am Ankerschaft anliegt, der andere Winkelstückschenkel jedoch zum abgebogenen Ankerschenkel gleichgerichtet und mit parallelem Abstand angeordnet ist.
  • Die Befestigung des Winkelstückes am Ankerschaft kann vorteilhafterweise durch Schweißen erfolgen. Es ist aber auch möglich, daß der am Ankerschaft anliegende Schenkel des Winkelstückes den Ankerschaft umfassende Klammern aufweist, die am Winkelstück angeformt sein können.
  • Eine andere einstückig herstellbare Gestaltung des vorgeschriebenen Ankers besteht darin, daß am Ankerschaft eine die Stütze bildende Abbiegung angeordnet ist, an die sich zum freien Ende des Ankers hin ein zum Ankerschaft etwa parallel verlaufender Abschnitt anschließt, von dem der vorgenannten Abbiegung entgegengerichtet der den Heizleiter halternde Schenkel abgebogen ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Teil eines an der Seitenwandung eines Industrieofens gehalterten, elektrischen, mäanderförmigen Heizleiters;
    Fig. 2 bis 4
    weitere Ausführungsformen von Heizleiterhalterungen.
  • Gemäß Figur 1 sind zwei in einem Isolierkörper 1 aus keramischen Fasern in Längserstreckung eines mäanderförmiger Heizleiters 2 aufeinanderfolgende Anker 3,3' aus hochwarmfestem Metall zur Halterung des Heizleiters dargestellt. Die Anker greifen jeweils an den Umbiegungen des Heizleiters 2 an.
  • Die Schäfte 4,4' der Anker 3,3' sind zur heißen Seite 5 des Isolierkörpers 1 rechtwinklig gerichtet und in den Isolierkörpers 1 quasi unlösbar eingebettet. An den aus dem Isolierkörper 1 herausragenden Schäften 4,4'der Anker 3,3' ist jeweils ein zur heißen Seite 5 des Isolierkörpers 1 parallel verlaufender und mit Abstand zur heißen Seite 5 angeordneter Schenkel 6,6' angeformt. Die Schenkel 6,6', auf welchen sich die Umbiegungen des Heizleiters 2 abstützen bzw. die die Umbiegung des Heizleiters 2 übergreifen, sind einander entgegengerichtet. Der Schenkel 6 des in Zeichnungsfigur 1 oben angeordneten Ankers ermöglicht das Einhängen des Heizleiters 2, wobei in der Gebrauchslage des Heizleiters 2 ein unbeabsichtigtes Lösen desselben erschwert und Relativverschiebungen des Heizleiters 2 zum in der Zeichnung unten befindlichen Anker 3' verhindert sind. Der Schenkel 6' des in Zeichnungsfigur 1 unten liegenden Ankers 3' ist so lang ausgebildet, daß der auf Betriebstemperatur erwärmte Heizleiter 2, dessen Länge sich dabei vergrößert, sich längs des Schenkels 6' verschieben kann und dabei noch sicher gehalten wird.
  • Die Anker 3,3' sind einstückig aus Drahtabschnitten kreisrunden Profils hergestellt. Ihre in den Isolierkörper 1 eingreifenden Schaftteile haben nicht dargestellte, seitlich vorstehende, die Anker 3,3' sowohl gegen Verdrehung um ihre Längsachse sichernde als in Richtung der Längserstreckung im Isolierkörper 1 fixierende Vorsprünge.
  • Die Anker 3,3' haben jeweils eine an der heißen Seite 5 anliegende konsolartige Stütze 8,8'. Die Stütze 8' des unteren Ankers 3' ist als gerader, zum Schenkel 6' des Ankers 3' parallel verlaufender, gleichgerichteter und am Ankerschaft 4' angeschweißter Stab ausgebildet. Der Schaft des oberen Ankers 3 hat eine rechtwinklig nach unten zielende, an der heißen Seite 5 des Isolierkörpers 1 anliegende und eine konsolartig wirksame Stütze 8 bildende Abbiegung, an die sich zum freien Ende des Ankers 3 hin ein zum Ankerschaft 4 parallel verlaufender Abschnitt 9 anschließt, von dem der Schenkel 6 abgebogen ist.
  • Bei dem in Figur 2 gezeigten Anker 3' ist die Stütze 8' durch ein am Ankerschaft 4' angeschweißtes, recht-winkliges Winkelstück 10' gebildet. Dabei verläuft der am Ankerschaft 4' angeschweißte Winkelstück-Schenkel zum Ankerschaft 4' parallel, während der andere Winkelstück-Schenkel zum Schenkel 6' des Ankers 3' gleichgerichtet angeordnet ist.
  • Gemäß Figur 3 ist am Anker 3' zur Bildung einer Stütze 8' ein U-förmiges Winkelstück 10' angeschweißt, wobei beide Winkelstückschenkel zum Schenkel 6' des Ankers 3' gleichgerichtet sind.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Anker 3' ist die Stütze 8' durch eine zum Schenkel 6' des Ankers 3' gleichgerichtete Faltung des Ankerschaftes 4' gebildet.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zur Halterung elektrischer, mäanderförmiger Heizleiterk (2) mit Abstand von der heißen Seite (5) der Seitenwände eines Isoliererkörpers (1) aus keramischen Fasern in Industrieöfen, wobei die Heizleiter (2) in den Bereichen ihrer oberen und unteren Umlenkungen von am Isolierkörper (1) angeordneten, metallischen Ankern (3,3'), insbesondere aus Drahtabschnitten, gehalten werden, wobei zudem die Anker (3,3') konsolartige, von den Ankerschäften (4,4') seitlich abstrebende und an der heißen Seite des Isolierkörpers (1) anlegbare Stützen (8,8') haben und wobei die Stützen (8) der jeweils oberen Anker (3) durch jeweils eine an den Ankerschaft (4) sich anschließende nach unten zielende Abbiegung gebildet sind, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
    a) Die Abbiegung des jeweils oberen Ankers (3) ist zur heißen Seite des Isolierkörpers (1) parallel verlaufend ausgebildet und an letzterem anliegend angeordnet, und an diese Abbiegung schließt sich zum freien Ende des Ankers (3) hin ein zum Ankerschaft (4) etwa parallel verlaufender Abschnitt (9) an, von dem der vorgenannten Abbiegung entgegengerichtet ein nach oben zielender Schenkel (6) abgebogen ist, und
    b) die jeweils unteren Anker (3') haben jeweils einen am freien Ende des Ankerschaftes (4') mit parallelem Abstand zur heißen Seite (5) des Isolierkörpers (1) angeordneten, nach unten zielenden Schenkel (6') und eine vom Ankerschaft (4') quer abstrebende, zum Schenkel (6') gleichgerichtete Stütze (8').
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen (8') der unteren Anker (3') jeweils als vom Ankerschaft (4') zum Schenkel (6') parallel verlaufender, gerader Stab ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stab ausgebildete Stütze (8') am Ankerschaft (4') angeschweißt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (8') eines unteren Ankers (3') jeweils durch eine Faltung des Ankerschaftes (4') gebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ankerschaft (4') ein die Stütze (8') bildendes Winkelstück (10') befestigt ist, wobei der eine Schenkel des Winkelstückes (10') am Ankerschaft (4') anliegt, der andere Winkelstückschenkel jedoch zum abgebogenen Ankerschenkel (6') mit parallelem Abstand angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Winkelstück (10') am Anker (3') angeschweißt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der am Ankerschaft (4') anliegende Schenkel des Winkelstückes (10') den Ankerschaft (4') umfassende Klammern aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7 gekennzeichnet durch am Winkelstück (10') angeformte Klammern.
EP89106479A 1988-05-13 1989-04-12 Vorrichtung zur Halterung elektrischer Heizleiter in einem Industrieofen Expired - Lifetime EP0341441B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816420A DE3816420A1 (de) 1988-05-13 1988-05-13 Vorrichtung zur halterung elektrischer heizleiter in einem industrieofen
DE3816420 1988-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0341441A2 EP0341441A2 (de) 1989-11-15
EP0341441A3 EP0341441A3 (de) 1991-07-03
EP0341441B1 true EP0341441B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6354348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106479A Expired - Lifetime EP0341441B1 (de) 1988-05-13 1989-04-12 Vorrichtung zur Halterung elektrischer Heizleiter in einem Industrieofen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0341441B1 (de)
AT (1) ATE107830T1 (de)
DE (1) DE3816420A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1638822A (en) * 1923-06-30 1927-08-16 Westinghouse Electric & Mfg Co Electric resistance furnace
US1767172A (en) * 1923-09-17 1930-06-24 Electric Furnace Co Resistor grid and method of supporting same
US4154975A (en) * 1977-03-04 1979-05-15 Sauder Industries, Inc. Method and apparatus for supporting electric heating elements in a furnace insulated with ceramic fiber
US4341916A (en) * 1980-10-30 1982-07-27 Manville Service Corporation Electric furnace insulation module
BR8007655A (pt) * 1980-11-24 1982-07-27 Carborundum Sa Dispositivo de suporte ou sustentacao de elementos de aquecimento eletrico em fornos e em equipamentos,isolados com fibra ceramica
US4443881A (en) * 1982-06-01 1984-04-17 Northcutt Donald R Suspension system for electric heating elements
DE8803184U1 (de) * 1988-03-09 1988-05-05 Abicht, Roland, Ing.(Grad.), 5828 Ennepetal, De
DE3807721A1 (de) * 1988-03-09 1989-09-28 Abicht Roland Vorrichtung zur halterung von elektrischen heizleitern in industrieoefen
DE8806344U1 (de) * 1988-05-13 1988-10-13 Abicht, Roland, Ing.(Grad.), 5828 Ennepetal, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0341441A2 (de) 1989-11-15
DE3816420A1 (de) 1989-11-23
ATE107830T1 (de) 1994-07-15
EP0341441A3 (de) 1991-07-03
DE3816420C2 (de) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2487422B1 (de) Schienenmontagesystem
CH655750A5 (de) Armierungskorb fuer grossbohrpfaehle.
DE102018116219A1 (de) Führungsvorrichtung für einen Gargutträger
EP0341441B1 (de) Vorrichtung zur Halterung elektrischer Heizleiter in einem Industrieofen
DE3328078A1 (de) Widerstandsheizelement
EP0993015B1 (de) Schalteinrichtung für eine elektrische Heizeinrichtung
DE2501404C3 (de) Griffbefestigung für einen Aufsteckgriff an einem MetallgefäB
EP1243874B2 (de) Sonnenkollektor und Absorberhalter
DE3725632C2 (de)
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
DE202005008219U1 (de) Halter zur Fixierung von Leitungen und Rohr mit einem Halter
DE7530180U (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungrohren an einer halteleiste
DE3844638A1 (de) Vorrichtung zur halterung elektrischer heizleiter in einem industrieofen
EP0258590B1 (de) Durchführungsstück zum Hindurchführen von Anschlussleitungen für eine Elektro-Kochplatte
EP0331880B1 (de) Vorrichtung zur Halterung von elektrischen Heizleitern in Industrieöfen
EP0272370B1 (de) Rohrführungsbogen
DE3338533T1 (de) Aufhängevorrichtung für Widerstandsheizelemente in Öfen
EP0961081B1 (de) Federnde Gas-Brenner-Lagerung
DE2545483C3 (de) Elektrische Kaffeemaschine
DE1565683A1 (de) Einrichtung zur Heizstabhalterung
DE3227623C1 (de) Anschlußeinrichtung für einen, vorzugsweise perlenisolierten Strahlungsheizkörper, insbesondere für eine Backofenheizung
AT406919B (de) Elektrische steuereinrichtung
DE4132914C2 (de) Bügelmaschinen-Mulde mit elektrischen Rohrheizkörpern
DE102016102285A1 (de) System zur Montage einer Teleskopschiene in einem Backofen
DE102013107181A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel, sowie Verfahren zum Befestigen von Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABICHT, ROLAND, ING. GRAD.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910807

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940622

REF Corresponds to:

Ref document number: 107830

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940622

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106479.2

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070427

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070523

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070405

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080413