AT406919B - Elektrische steuereinrichtung - Google Patents

Elektrische steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
AT406919B
AT406919B AT0149596A AT149596A AT406919B AT 406919 B AT406919 B AT 406919B AT 0149596 A AT0149596 A AT 0149596A AT 149596 A AT149596 A AT 149596A AT 406919 B AT406919 B AT 406919B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
holding
carrier element
control device
edge
rail
Prior art date
Application number
AT0149596A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA149596A (de
Original Assignee
Huber Signalbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Signalbau Ag filed Critical Huber Signalbau Ag
Publication of ATA149596A publication Critical patent/ATA149596A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT406919B publication Critical patent/AT406919B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mounting Components In General For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Steuereinrichtung mit einer Aufnahme, an der wenigstens ein Trägerelement lösbar befestigbar ist, an dem elektrische Bauelemente angeordnet sind, wobei die Aufnahme im Bereich des oberen und unteren Randes des Trägerelementes jeweils eine von dieser abstehende Halteschiene aufweist, die mit ihren freien Rändern zueinander weisen und wobei am Trägerelement an dessen oberem und unterem Rand jeweils wenigstens ein die Halteschienen hintergreifendes Halteelement angeordnet ist, und das wenigstens eine am unteren Rand des Trägerelementes angeordnete Halteelement als Haken ausgebildet ist. 



   Die Steuereinrichtung nach der DE 18 04 846 B2 weist eine Aufnahme auf, an der wenigstens ein Trägerelement lösbar befestigt ist, an dem elektrische Bauelemente angeordnet sind. Die 
Befestigung des Trägerelementes erfolgt dabei mittels Schrauben und ist damit relativ aufwendig, sowohl was die Anzahl erforderlicher Bauteile als auch was die Montage bzw. Demontage des Trägerelementes betrifft. 



   Die DE 31 36 545 A1 zeigt in der Fig. 5 einen an einer Bodenplatte angeordneten elektrischen Schalter Zwei Profiltragschienen weisen einander zugewandte Schenkel auf. An der Bodenplatte angeordnete, hakenförmig ausgebildete Haltemittel hintergreifen die Schenkel 
Die DE 92 09 804 U1 zeigt eine aus Kunststoff gefertigte Abdeckung, welche mittels hakenförmiger Haltemittel und eines Riegels an der Kante eines Geräteausschnittes eines Schutzgehäuses festgelegt wird 
Erfindungsgemäss wird bei der eingangs genannten Steuereinrichtung das wenigstens eine am oberen Rand des Trägerelementes angeordnete Halteelement als Federarm ausgebildet und das am Trägerelement angeordnete Ende des wenigstens einen Federarmes bei montiertem Trägerelement in einem vertikalen Abstand unterhalb des unteren Randes der oberen Halteschiene angeordnet, der mindestens so gross ist wie der Weg,

   um den der wenigstens eine Haken die untere Halteschiene in vertikaler Richtung hintergreift 
Die erfindungsgemässe Steuereinrichtung hat den Vorteil, dass zur Befestigung des Trägerelementes keine zusätzlichen Bauteile erforderlich sind und die Montage und Demontage des Trägerelementes einfach möglich ist. 



   Durch die spezielle Ausgestaltung des oberen Halteelementes als Federarm mit den obengenannten Merkmalen wird vorteilhaft erreicht, dass das Trägerelement mit wenigen einfachen Handgriffen und ohne zusätzliche Werkzeuge in der Aufnahme der Steuereinrichtung festgelegt werden kann. Hierzu ist es nur notwendig, das Trägerelement mit dem nach oben abstehenden Federarm schräg nach oben hinter die obere Halteschiene einzuführen, wobei der Federarm an der Rückwand der Halteschiene unter Vorspannung angreift. Dann wird das Trägerelement nach oben geschoben, zur Aufnahme hingeschwenkt und anschliessend nach unten gedrückt, bis es auf der unteren Halteschiene aufsitzt. Das Trägerelement ist nun spielfrei an der Rückwand gehalten. 



  Darüberhinaus ist das Trägerelement preiswert und einfach herzustellen. 



   In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemässen Steuereinrichtung angegeben. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Steuereinrichtung in einer Teilansicht und Fig 2 die Steuereinrichtung in einem Schnitt entlang der Linie   11-11   in Fig. 1. 



   Eine in den Fig 1 und 2 dargestellte elektrische Steuereinrichtung weist eine Aufnahme 10 auf, die beispielsweise als ein Schaltschrank ausgebildet sein kann. Die Steuereinrichtung dient vorzugsweise zur Steuerung von Verkehrsleitanlagen. Im Schaltschrank 10 ist wenigstens ein Trägerelement 12 lösbar befestigbar, an dem elektrische Bauelemente 14 angeordnet sind, von denen in Fig 1 nur eines in stark vereinfachter Weise dargestellt ist Die elektrischen Verbindungen der Bauelemente 14 sind am Trägerelement 12 hergestellt, so dass das Trägerelement 12 ein vorgefertigtes Modul bildet, das in den Schaltschrank 10 eingesetzt wird. 



   Das wenigstens eine Trägerelement 12 ist beispielsweise an einer Rückwand 11 oder sonstigen Wandung des Schaltschranks 10 befestigbar. Von der Rückwand 11 des Schaltschranks 10 steht im Bereich des oberen Randes und im Bereich des unteren Randes des Tragerelementes 12 jeweils eine Halteschiene 20 bzw. 22 ab. Die Halteschienen 20,22 können einstückig aus der Rückwand 11 ausgestellt sein oder als separate Teile an der Rückwand 11 befestigt sein und verlaufen zumindest annähernd zueinander parallel und in Einbaulage des Schaltschranks 10 etwa horizontal Die Halteschienen 20,22 weisen mit ihren freien Rändern zueinander, das heisst, der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 freie Rand der oberen Halteschiene 20 weist nach unten und der freie Rand der unteren 
Halteschiene 22 weist nach oben.

   Die Halteschienen 20,22 verlaufen in einer gemeinsamen 
Ebene 24 und weisen an ihren anderen Rändern senkrecht zur Ebene 24 von diesen abstehende, zur Rückwand 11weisende Verbindungsstücke 25, 26 auf Die Halteschienen 20,22 verlaufen somit mit Abstand zur Rückwand 11und etwa parallel zu dieser. 



   Am Trägerelement 12 ist im Bereich von dessen unterem Rand wenigstens ein Halteelement in 
Form eines nach unten abstehenden Hakens 30 angeordnet, der zur Rückwand 11 hin vom Trägerelement 12 absteht. Vorzugsweise sind zwei Haken 30 mit Abstand nebeneinander angeordnet und die Haken 30 sind einstückig mit dem Trägerelement 12 ausgebildet. Die Haken 30 können beispielsweise durch Umbiegen einer am Trägerelement 12 ausgestellten Lasche gebildet sein. Die Haken 30 sind mit ihrem einen Ende 32 am Trägerelement 12 angeordnet und verlaufen mit ihrem nach unten weisenden freien Ende vorzugsweise vom Trägerelement 12 weg zur Rückwand 11 hin 
Am Trägerelement 12 ist im Bereich von dessen oberem Rand wenigstens ein Halteelement in Form eines Federarms 34 angeordnet, der zur Rückwand 11 hin vom Tragerelement 12 absteht und mit seinem freien Ende nach oben weist.

   Vorzugsweise sind zwei Federarme 34 mit Abstand zueinander nebeneinander angeordnet. Die Federarme 34 können einstückig mit dem Trägerelement 12 ausgebildet sein oder an diesem als separate Teile befestigt sein. Die freien Enden 36 der Federarme 34 können von der Rückwand 11wegweisend konvex gebogen sein Das am Trägerelement 12 angeordnete Ende 38 der Federarme 34 ist mit Abstand zum nach unten weisenden Rand der oberen Halteschiene 20 angeordnet 
Zur Montage wird das Trägerelement 12 mit seinen nach oben abstehenden Federarmen 34 schräg nach oben hinter die obere Halteschiene 20 eingeführt, die an der der Ruckwand 11 zugewandten Seite der Halteschiene 20 unter Vorspannung angreifen.

   Das Trägerelement 12 wird dann so weit nach oben geschoben, bis die Haken 30 oberhalb des nach oben weisenden Rands der unteren Halteschiene 22 angeordnet sind und das Trägerelement 12 zur Rückwand 11 hin gedrückt werden kann, bis es an der von der Rückwand 11wegweisenden Seite der Halteschienen 20,22 anliegt.

   Anschliessend wird das Trägerelement 12 durch sein Eigengewicht bedingt oder durch Kraftaufwendung nach unten gedrückt, bis es im Bereich der am Trägerelement 12 angeordneten Enden 32 der Haken 30 auf dem nach oben weisenden Rand der unteren Halteschiene 22 aufsitzt Bedingt durch den geneigten Verlauf der Haken 30 wird das Trägerelement 12 in seinem die untere Halteschiene 22 überlappenden unteren Randbereich 18 in Anlage gegen die von der Ruckwand 11 wegweisende Seite der unteren Halteschiene 22 gezogen Mit seinem die obere Halteschiene 20 überlappenden oberen Randbereich 16 wird das Trägerelement 12 durch die Federarme 34 bewirkt in der Anlage an der von der Rückwand 11 wegweisenden Seite der oberen Halteschiene 20 gehalten.

   Somit ist das Trägerelement 12 spielfrei an der Rückwand 11 gehalten, kann jedoch, falls erforderlich, auf den Halteschienen 20, 22 entlang von diesen noch verschoben werden. Im montierten Zustand sind die am Trägerelement 12 angeordneten Enden der Federarme 34 in einem Abstand a in vertikaler Richtung unterhalb des unteren Rands der oberen Halteschiene 20 angeordnet, der mindestens so gross ist, wie der Weg s, um den die Haken 30 die untere Halteschiene 22 in vertikaler Richtung hintergreifen. Zur Demontage wird das Trägerelement 12 soweit angehoben, bis die Haken 30 oberhalb der unteren Halteschiene 22 angeordnet sind, so dass das Trägerelement 12 mit seinem unteren Randbereich von der Halteschiene 22 weggeschwenkt werden kann und dann nach unten herausgezogen werden kann. 



   Die Halteschienen 20,22 können sich über eine solche Länge erstrecken, dass mehrere Trägerelemente 12 unabhängig voneinander nebeneinander angeordnet werden können. Die Trägerelemente 12 können jeweils für sich komplett vormontiert werden und anschliessend an den Halteschienen 20,22 befestigt werden, wobei dann nur noch wenige elektrische Verbindungen herzustellen sind. Es können dabei für verschiedene Steuereinrichtungen gleiche Trägerelemente verwendet werden, wobei diese in unterschiedlichen Kombinationen zusammengestellt werden können.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Steuereinrichtung mit einer Aufnahme (10), an der wenigstens ein Trägerelement (12) lösbar befestigbar ist, an dem elektrische Bauelemente (14) angeordnet sind, wobei die Aufnahme (10) im Bereich des oberen und unteren Randes des Trägerelementes (12) jeweils eine von dieser abstehende Halteschiene (20, 22) aufweist, die mit ihren freien Rändern zueinander weisen und wobei am Trägerelement (12) an dessen oberem und unterem Rand jeweils wenigstens ein die Halteschienen (20, 22) hintergreifendes Halteelement (30,34) angeordnet ist, und das wenigstens eine am unteren Rand des Trägerelementes (12) angeordnete Halteelement als Haken (30) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine am oberen Rand des Trägerelementes (12) angeordnete Halteelement als Federarm (34) ausgebildet ist und dass das am Trägerelement (12)
    angeordnete Ende des wenigstens einen Federarmes (34) bei montiertem Trägerelement (12) in einem vertikalen Abstand (a) unterhalb des unteren Randes der oberen Halteschiene (20) angeordnet ist, der mindestens so gross ist wie der Weg (s), um den der wenigstens eine Haken (30) die untere Halteschiene (22) in vertikaler Richtung hintergreift.
  2. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) mit seinem wenigstens einen die untere Halteschiene (22) hintergreifenden Halteelement (30) auf der unteren Halteschiene (22) aufsitzt
  3. 3 Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) mit einem über die Halteschienen (20,22) überstehenden Randbereich an der der Aufnahme (10) abgewandten Seite der Halteschienen (20, 22) zur Anlage kommt.
  4. 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Haken (30) mit seinem nach unten weisenden freien Ende vom Trägerelement (12) weg verläuft.
  5. 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (12) mit dem an diesem angeordneten Ende (32) des wenigstens einen Hakens (30) auf der unteren Halteschiene (22) aufsitzt.
  6. 6. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (20,22) zumindest annähernd zueinander parallel und in Einbaulage zumindest annähernd horizontal verlaufen.
  7. 7. Steuereinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschienen (20,22) eine solche Länge aufweisen, dass an diesen unabhängig voneinander mehrere Trägerelemente (12) nebeneinander angeordnet werden können.
AT0149596A 1995-08-23 1996-08-20 Elektrische steuereinrichtung AT406919B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530925A DE19530925A1 (de) 1995-08-23 1995-08-23 Elektrische Steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA149596A ATA149596A (de) 2000-02-15
AT406919B true AT406919B (de) 2000-10-25

Family

ID=7770136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0149596A AT406919B (de) 1995-08-23 1996-08-20 Elektrische steuereinrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT406919B (de)
BE (1) BE1009857A4 (de)
CZ (1) CZ288446B6 (de)
DE (1) DE19530925A1 (de)
HU (1) HU221828B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359649A1 (de) * 2002-05-03 2003-11-05 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Montagesystem insbesondere für einen Schaltschrank
US7239521B2 (en) 2002-05-03 2007-07-03 Trumpf Werkzeugmaschien Gmbh + Co., Kg Module mounting system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136545A1 (de) * 1981-09-15 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum befestigen eines installationsgeraetes auf zwei normprofiltragschienen
DE9209804U1 (de) * 1991-07-24 1992-10-22 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1484001A (en) * 1922-01-02 1924-02-19 George R Ainsworth Fixture-hanging device
FR2716304B1 (fr) * 1994-02-17 1996-04-26 Merlin Gerin Dispositif d'installation électrique à platine support équipé d'une bride de raccordement.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136545A1 (de) * 1981-09-15 1983-04-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zum befestigen eines installationsgeraetes auf zwei normprofiltragschienen
DE9209804U1 (de) * 1991-07-24 1992-10-22 Christian Geyer Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9602316A2 (en) 1997-07-28
ATA149596A (de) 2000-02-15
HU221828B1 (hu) 2003-01-28
CZ288446B6 (en) 2001-06-13
DE19530925A1 (de) 1997-02-27
CZ245496A3 (en) 1997-03-12
BE1009857A4 (fr) 1997-10-07
HUP9602316A3 (en) 1999-04-28
HU9602316D0 (en) 1996-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010012567U1 (de) Seilumlenkstück für einen Seilfensterheber
DE102015110754A1 (de) Seitengitter für ein Möbel oder ein Haushaltsgerät und Verfahren zum Befestigen einer Auszugsführung an einem Seitengitter
DE102004044103B4 (de) Einrichtung zur Befestigung von Solarmodulen an Befestigungsprofilen
AT406919B (de) Elektrische steuereinrichtung
DE1509900A1 (de) Mit einem Rahmenprofil verbundenes Einsatzprofil
DE2510946C2 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
WO2010012593A1 (de) Auszugsvorrichtung für ein haushaltsgerät
DE202007008150U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Solarmodule
DE19754022A1 (de) Befestigungswinkel
EP3336440A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von flachheizkörpern an einer wand
DE19721776C2 (de) Tragteil für eine Kochfläche
DE2744303C2 (de)
DE10117591B4 (de) Kraftfahrzeug-Sitzteilelement
DE1260876B (de) Einstueckige Federklammer
DE19816877C2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Halterung für ein Installationsteil
CH462777A (de) Hängemappe für Vertikalregistratur mit Tragschienen und Vollsichtreiter
DE1534547A1 (de) Blendschutzschirm zur Aufstellung an Verkehrswegen
DE19949368C2 (de) Steckverbindung zur Befestigung eines Scharnierteiles
DE2852168A1 (de) Aufhaengeklemme fuer stromschienen
DE202019104669U1 (de) Ablagevorrichtung für Bad- oder Duschutensilien
DE202005003561U1 (de) Gitterzaun
DE7822351U1 (de) Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste
DE1509865B2 (de) Glasfassade fuer gebaeude
DE1900942A1 (de) Klammer
DE102017112423A1 (de) Wandsystem

Legal Events

Date Code Title Description
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee