DE202005008219U1 - Halter zur Fixierung von Leitungen und Rohr mit einem Halter - Google Patents

Halter zur Fixierung von Leitungen und Rohr mit einem Halter Download PDF

Info

Publication number
DE202005008219U1
DE202005008219U1 DE200520008219 DE202005008219U DE202005008219U1 DE 202005008219 U1 DE202005008219 U1 DE 202005008219U1 DE 200520008219 DE200520008219 DE 200520008219 DE 202005008219 U DE202005008219 U DE 202005008219U DE 202005008219 U1 DE202005008219 U1 DE 202005008219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
holder according
holder
section
deformed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520008219
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veritas AG
Original Assignee
Veritas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veritas AG filed Critical Veritas AG
Priority to DE200520008219 priority Critical patent/DE202005008219U1/de
Publication of DE202005008219U1 publication Critical patent/DE202005008219U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/237Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for two pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/133Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and hanging from a pendant

Abstract

Halter zur Fixierung von Leitungen (5), vorzugsweise elektrische Leitungen, an einem Rohr (6), wobei der Halter (1) einen Leitungshalteabschnitt (2), einen Befestigungsabschnitt (4) zum Anbringen des Halters (1) an dem Rohr (6) und einen Verbindungsabschnitt (3) aufweist, der zwischen dem Leitungshalteabschnitt (2) und dem Befestigungsabschnitt (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) einteilig ausgebildet ist und der Befestigungsabschnitt (4) das zumindest abschnittsweise verformte Rohr (6) zumindest teilweise formschlüssig umgreift, um verdrehsicher am Rohr (6) angebracht zu sein.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halter zur Fixierung von Leitungen, vorzugsweise elektrische Leitungen, an einem Rohr, wobei der Halter einen Leitungshalteabschnitt, einen Befestigungsabschnitt zum Anbringen des Halters an dem Rohr und einen Verbindungsabschnitt aufweist, der zwischen dem Leitungshalteabschnitt und dem Befestigungsabschnitt angeordnet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Rohr mit einem Halter.
  • Ein derartiger Halter ist aus dem Stand der Technik bereits bekannt. Üblicherweise dient ein solcher Halter zur Fixierung der elektrischen Leitungen, z. B. von Temperatursensoren im Bereich von Steuerleitungen für einen Diesel-Partikelfilter. Die Leitungen werden mit einem Clip gehalten und dieser Clip ist am Rohr zum Filter auf einen Halter aus Blech aufgesteckt. Der Halter ist am Rohr angelötet.
  • Um die Kosten zu senken, wünscht sich die Industrie eine Lösung, die nicht so montage-intensiv und damit auch nicht so kostenaufwendig ist. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die Verdrehsicherheit des Halters auf dem Rohr beim Transport in Behältern vom Komponentenfertiger zum Pkw-Hersteller, bei der Montage am Band und im Fahrbetrieb gewährleistet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung für einen Halter zur Fixierung von Leitungen und ein Rohr mit einem Halter anzugeben, die weniger montage-intensiv ist und somit auch eine kostengünstigere Produktion gewährleistet. Weiterhin soll auch die Verdrehsicherheit des Halters auf dem Rohr beim Transport, bei der Montage und im Fahrbetrieb gewährleistet werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch den oben beschriebenen Halter zur Fixierung von Leitungen, wobei der Halter einteilig ausgebildet ist und der Befestigungs abschnitt das zumindest abschnittsweise verformte Rohr zumindest teilweise formschlüssig umgreift, um verdrehsicher am Rohr angebracht zu sein.
  • Diese Lösung hat den Vorteil, dass durch die einteilige Ausführung des Halters der Montageaufwand wesentlich verringert wird und somit auch die Kosten gesenkt werden können. Die vorgestellte Lösung sieht auch vor, dass das Rohr zumindest abschnittsweise verformt ist und der Befestigungsabschnitt diesen verformten Rohrabschnitt zumindest teilweise formschlüssig umgreift. Durch diese Verformung des Rohres kann sich der Befestigungsabschnitt verkanten. Dadurch kann die Verdrehsicherheit des Befestigungsabschnitt an dem Rohr und somit die Verdrehsicherheit des Halters verbessert werden. Auch die einteilige Ausführung des Halters liefert einen Beitrag zur Erhöhung der Stabilität und der Verdrehsicherheit.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung kann der Befestigungsabschnitt in radialer Richtung auf das verformte Rohr aufbringbar sein. Auf diese Weise kann der Montageaufwand noch weiter verringert werden, wodurch auch die Kosten noch weiter gesenkt werden können.
  • Wenn der Befestigungsabschnitt in radialer Richtung auf das verformte Rohr aufsteckbar ist, ist eine weitere Verringerung des Montageaufwands möglich.
  • Durch eine zumindest abschnittsweise wellenförmige Ausbildung des Befestigungsabschnitts kann die Verdrehsicherheit noch weiter erhöht werden.
  • Eine weitere Erhöhung der Verdrehsicherheit ist möglich, wenn der Befestigungsabschnitt zumindest abschnittsweise federförmig ausgebildet ist.
  • Weiterhin kann es sich als günstig erweisen, wenn der Befestigungsabschnitt wenigstens abschnittsweise federelastisch ist. Auf diese Weise kann die Verdrehsicherheit ebenfalls erhöht werden.
  • Weiterhin kann es sich als günstig erweisen, wenn der Befestigungsabschnitt wenigstens abschnittsweise C-förmig ausgebildet ist. Somit ist eine weitere Erhöhung der Verdrehsicherheit möglich.
  • Günstig kann es zudem sein, wenn der Befestigungsabschnitt mit dem Rohr verpresst ist. Auf diese Weise ist eine feste Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem Rohr möglich, was sich günstig auf die Verdrehsicherheit auswirkt.
  • Vorteilhafterweise kann der Befestigungsabschnitt geschlossen sein und das Rohr vollständig umgeben, wodurch eine weitere Erhöhung der Verdrehsicherheit möglich ist.
  • Es kann auch günstig sein, wenn der Befestigungsabschnitt zumindest abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Breite wie der Verbindungsabschnitt aufweist. Dies ermöglicht eine kostengünstigere Produktion des Halters.
  • Wenn die Länge des verformten Abschnitts des Rohres im Wesentlichen der Breite des Befestigungsabschnitts entspricht, kann der Formschluss zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem verformten Abschnitt des Rohres verbessert werden. Dies wirkt sich positiv auf die Verdrehsicherheit aus.
  • Es kann sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Querschnittsfläche des verformten Rohrabschnitts kleiner als die Querschnittsfläche des nicht verformten Rohrabschnitts ist. Auf diese Weise kann sich der Befestigungsabschnitt, der den verformten Rohrabschnitt umgreift, verkanten, wodurch eine ungewünschte Bewegung des Halters in Längsrichtung des Rohres besser verhindert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist der Abstand zwischen gegenüberliegenden Bereichen des verformten Rohrabschnitts kleiner als der Außendurchmesser des nicht verformten Rohrabschnitts. Dadurch kann sich der Befestigungsabschnitt besser verkanten, was eine günstige Auswirkung auf die Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem verformten Rohrabschnitt hat.
  • Günstig kann es zudem sein, wenn das Rohr durch die Verformung zumindest abschnittsweise aus einem zunächst im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt in einen unrunden Querschnitt überführt ist. Dies führt zu einer besseren Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem verformten Rohrabschnitt.
  • Vorteilhafterweise kann das Rohr durch die Verformung zumindest abschnittsweise in parallele Flächen überführt sein. Auf diese Weise ist eine noch bessere Verkantung des Befestigungsabschnitts auf dem verformten Rohrabschnitt möglich, was zu einer noch besseren Verdrehsicherheit führt.
  • Günstig kann es zudem sein, wenn das Rohr zumindest abschnittsweise als Vierkant verformt ist, den der Befestigungsabschnitt umgreift. Somit kann sich der Befestigungsabschnitt noch besser am Rohr verkanten, wodurch die Verdrehsicherheit noch weiter verbessert werden kann.
  • Alternativ kann das Rohr zumindest abschnittsweise als Oval verformt sein, das der Befestigungsabschnitt umgreift. Durch diese Verformung ist eine bessere Verbindung zwischen dem Befestigungsabschnitt und dem verformten Rohrabschnitt möglich. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Verdrehsicherheit.
  • Zudem kann es sich als günstig erweisen, wenn der Leitungshalteabschnitt wenigstens abschnittsweise federelastisch ist. Bei der Montage kann die Leitung somit durch Einclipsen befestigt werden, was zu einer Verringerung des Montageaufwands führt. Weiterhin ist ein sicherer Halt der Leitung im Leitungshalteabschnitt gewährleistet.
  • Wenn der Leitungshalteabschnitt zumindest abschnittsweise im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, ist ein besserer Halt der Leitung gewährleistet, da auch die Leitung üblicherweise eine runde Form aufweist.
  • Vorteilhafterweise weist der Leitungshalteabschnitt zumindest abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Breite auf wie der Verbindungsabschnitt, wodurch die Herstellungskosten weiter gesenkt werden können.
  • Von Vorteil kann es zudem sein, wenn der Leitungshalteabschnitt an der dem Rohr zugewandten Seite eine Einführöffnung aufweist. Auf diese Weise kann das Einführen der Leitung in den Leitungshalteabschnitt erleichtert werden und somit der Montageaufwand noch weiter verringert werden.
  • Wenn die Einführöffnung schmaler als der Leitungsdurchmesser ist, ist ein noch sichererer Halt der Leitung im Leitungshalteabschnitt möglich, da die Leitung nicht durch die Einführöffnung aus dem Leitungshalteabschnitt herausrutschen kann.
  • Weiterhin kann es sich als günstig erweisen, wenn der Leitungshalteabschnitt wenigstens abschnittsweise federzungenförmig ausgebildet ist, da dadurch die Leitung besser festgeklemmt werden kann und eine noch sicherere Befestigung möglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann sich Verbindungsabschnitt senkrecht zur Aufsteckrichtung des Befestigungsabschnitts auf das Rohr erstrecken. Auf diese Weise kann die Montage weiter vereinfacht werden.
  • Alternativ kann sich auch der Verbindungsabschnitt parallel zur Aufsteckrichtung des Befestigungsabschnitts auf das Rohr erstrecken. Dies ermöglicht eine leichtere Montage.
  • Wenn die Höhe des Verbindungsabschnitts zumindest dem einfachen, vorzugsweise zumindest dem zweifachen Rohrdurchmesser entspricht, kann eine Erwärmung der Leitungen durch das Rohr, das sich während des Betriebes erhitzt, zumindest vermindert werden. Dies trägt zur Erhöhung der Sicherheit bei. In dem Rohr befinden sich beispielsweise heiße Abgase, durch die das Rohr erhitzt wird.
  • In einer vorteilhaften Weiterentwicklung können der Halter und das Rohr aus Edelstahl bestehen, wodurch der Schutz vor Korrosion verbessert werden kann.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Rohr mit einem erfindungsgemäßen Halter zum verdrehsicheren Fixieren von Leitungen gelöst. Diese Ausführungsform ermöglicht ebenfalls eine verdrehsichere Befestigung des Halters am Rohr. Darüber hinaus kann durch die Kombination des Rohres mit dem Halter der Montageaufwand verringert werden. Dies führt zu einer Kostensenkung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Ausführungsbeispiele und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters,
  • 2 eine Schnittansicht der Ausführungsform aus 1,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters,
  • 4 eine Schnittansicht der Ausführungsform aus 3 und
  • 5 eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Halters.
  • In 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Halters 1 zur Fixierung von einer bzw. mehreren Leitungen 5 an einem Rohr 6 dargestellt. Bei den Leitungen 5 handelt es sich z. B. um elektrische Leitungen. In der Figur ist nur eine Leitung 5 dargestellt. Der Halter 1 weist einen Leitungshalteabschnitt 2, einen Befestigungsabschnitt 4 zum Anbringen des Halters 1 an dem Rohr 6 und einen Verbindungsabschnitt 3 auf. Der Verbindungsabschnitt 3 ist zwischen dem Leitungshalteabschnitt 2 und dem Befestigungsabschnitt 4 angeordnet. Wie aus der Figur erkennbar, ist der Halter 1 einteilig ausgebildet. Der Befestigungsabschnitt 4 umgreift das abschnittsweise verformte Rohr 6 teilweise formschlüssig. Somit ist der Befestigungsabschnitt 4 und damit auch der Halter 1 verdrehsicher am Rohr 6 angebracht. Mit einem derartigen Halter kann der Montageaufwand verringert werden. Dies führt zu einer Senkung der Kosten. Gleichzeitig ist eine gute Verdrehsicherung des Halters gegenüber dem Rohr gewährleistet.
  • Wie in 1 dargestellt, weist das Rohr 6 einen verformten Rohrabschnitt 7 und nicht verformte Rohrabschnitte 8 auf.
  • Der Befestigungsabschnitt 4 hat zumindest abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Breite B1, B2 wie der Verbindungsabschnitt 3. Eine Länge L1 des verformten Abschnitts 7 des Rohres 6 entspricht im Wesentlichen der Breite B2 des Befestigungsabschnitts 4. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Rohr 6 abschnittsweise als Vierkant 9 verformt, den der Befestigungsabschnitt 4 umgreift. Dies ist in 2, auf die später noch näher eingegangen wird, deutlicher zu erkennen.
  • In 1 ist weiterhin noch dargestellt, dass der Leitungshalteabschnitt 2 abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Breite B1, B3 aufweist, wie der Verbindungsabschnitt 3.
  • Eine Höhe H des Verbindungsabschnitts 3 entspricht zumindest dem einfachen, vorzugsweise zumindest dem zweifachen Rohrdurchmesser. Während des Betriebes kann sich das Rohr 6 erhitzen. Durch den Abstand vom Rohr 6 kann die Erwärmung der Leitung 5 verringert werden. Dies ist von besonderer Bedeutung, da sich im Rohr 6 z. B. heiße Abgase befinden, die das Rohr erhitzen. Durch den Abstand zwischen dem Rohr 6 und der Leitung 5 wird die Gefahr der Überhitzung der elektrischen Leitung 5 verringert. Somit wird auch die Gefahr einer Beschädigung der Isolation der elektrischen Leitung verringert, wodurch die Funktionssicherheit des Systems gewährleistet ist.
  • Um einen besseren Korrosionsschutz gewährleisten zu können, bestehen der Halter 1 und das Rohr 6 aus Edelstahl.
  • Wie aus 2 ersichtlich, ist der Befestigungsabschnitt 4 in radialer Richtung auf dem verformten Rohrabschnitt 7 des Rohres 6 aufbringbar bzw. aufsteckbar.
  • In dieser Darstellung ist auch gut zu erkennen, dass der Befestigungsabschnitt 4 im Wesentlichen C-förmig gestaltet und an gegenüberliegenden Seiten wellenförmig ausgebildet ist.
  • Durch die Federelastizität des Befestigungsabschnitts 4 und dessen wellenförmiger Ausbildung wird der Halter verdrehsicher mit dem Rohr 6 verbunden.
  • Das Rohr 6 ist durch die Verformung abschnittsweise aus einem zunächst im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt in einen unrunden Querschnitt überführt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr 6 durch die Verformung abschnittsweise in parallele Flächen F1, F2, F3, F4 überführt. Der verformte Rohrabschnitt 7 ist, wie in 2 dargestellt, in den Vierkant 9 überführt.
  • In 2 ist darüber hinaus gut zu erkennen, dass die Querschnittsfläche des verformten Rohrabschnitts 7 kleiner als die Querschnittsfläche des nicht verformten Rohrabschnitts 8 ist. Darüber hinaus ist ein Abstand A1 zwischen gegenüberliegenden Bereichen des verformten Rohrabschnitts 7 kleiner als der Außendurchmesser des nicht verformten Rohrabschnitts 8. Durch diese Ausgestaltung wird eine Bewegung des Halters 1 in Längsrichtung des Rohres 6 verhindert.
  • Der Leitungshalteabschnitt 2 hat an der dem Rohr 6 zugewandten Seite eine Einführöffnung 11, die schmaler als der Leitungsdurchmesser der Leitung 5 ist. Der Leitungshalteabschnitt 2 ist abschnittsweise federelastisch und abschnittsweise im Wesentlichen ringförmig ausgebildet. Weiterhin hat der Leitungshalteabschnitt 2 abschnittsweise eine federzungenförmige Ausgestaltung. Dadurch kann die Leitung 5 einerseits leicht durch die Einführöffnung 11 in den Leitungshalteabschnitt 2 eingebracht werden und andererseits sicher festgeklemmt werden. Dadurch, dass die Einführöffnung 11 schmaler als der Leitungsdurchmesser ist, wird die Gefahr des Herausrutschens der Leitung 5 aus dem Leitungshalteabschnitt 2 verringert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 3 senkrecht zur Aufsteckrichtung des Befestigungsabschnitts 4 auf das Rohr 6. Dies ermöglicht eine leichte Montage und gewährleistet eine gute Verdrehsicherung.
  • Im Nachfolgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel des Halters 1 beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden nur die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel erläutert und gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Halters 1 zur Fixierung von Leitungen 5 an dem Rohr 6. Der Halter 1 weist den Leitungshalteabschnitt 2, den Befestigungsabschnitt 4 und den Verbindungsabschnitt 3 auf. Bei dieser Ausführungsform ist das Rohr 6 abschnittsweise als Oval 10 verformt, das der Befestigungsabschnitt 4 umgreift. Dies ist besonders gut in 4 zu sehen, die eine Schnittansicht der 3 darstellt. Durch die Verformung ist der Abstand A1 der gegenüberliegenden Bereiche, die im Wesentlichen parallel zum Verbindungsabschnitt 3 verlaufen, kleiner als der Außendurchmesser des nicht verformten Rohrabschnitts 8. Ein Abstand A2 zwischen den gegenüberliegenden Bereichen des Ovals 10, der sich senkrecht zum Verbindungsabschnitt 3 erstreckt, ist dagegen größer als der Außendurchmesser des nicht verformten Rohrabschnitts 8. Dadurch kann sich der Befestigungsabschnitt verkanten und es ist eine gute Verdrehsicherung gewährleistet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt 4 mit dem Rohr verpresst. Der Befestigungsabschnitt 4 ist geschlossen und umgibt das Rohr 6 vollständig. Die Verdrehsicherung besteht hier durch Form- und Kraftschluss.
  • Im Nachfolgenden wird ein drittes Ausführungsbeispiel des Halters 1 beschrieben. Um Wiederholungen zu vermeiden, werden nur die Unterschiede zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel erläutert und gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • In 5 ist diese dritte Ausführungsform als Schnittansicht dargestellt. Wie beim zweiten Ausführungsbeispiel ist auch hier das Rohr 6 abschnittsweise als Oval 10 verformt, das der Befestigungsabschnitt 4 umgreift. Der Befestigungsabschnitt 4 ist ebenfalls mit dem Rohr 6 verpresst. Allerdings ist hier der Befestigungsabschnitt 4 offen und umgibt das Rohr 6 nicht vollständig, d. h. der Befestigungsabschnitt 4 ist im Wesentlichen U-förmig gestaltet. Der Befestigungsabschnitt 4 ist hier federelastisch und federzungenförmig ausgebildet. Der Verbindungsabschnitt 3 erstreckt sich hier ebenso wie bei der zweiten Ausführungsform parallel zur Aufsteckrichtung des Befestigungsabschnitts 4 auf das Rohr.
  • Bei den oben dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsformen entfällt das bisher übliche Anlöten des Halters an das Rohr. Der Wegfall dieses Arbeitsschrittes und die oben detailliert beschriebenen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Halters ermöglichen eine Verringerung des Montageaufwands. Somit ist eine Kostensenkung möglich. Weiterhin gewährleistet der erfindungsgemäße Halter eine gute Verdrehsicherheit auf dem Rohr beim Transport in Behältern vom Komponentenfertiger zum Pkw-Hersteller, bei der Montage am Band und im Fahrbetrieb. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für die Automobilindustrie, da somit der Anteil an fehlerhaften Teilen, die aussortiert und an den Komponentenfertiger zurückgegeben werden müssen, stark minimiert wird. Dies führt zu einer Zeitersparnis und senkt somit auch die Kosten.
  • Durch die erhöhte Verdrehsicherheit wird auch die Reparaturanfälligkeit von Fahrzeugen, die den erfindungsgemäßen Halter aufweisen, verringert.
  • Durch das Anliefern des Rohres mit dem erfindungsgemäßen Halter durch den Komponentenfertiger kann der Montageaufwand in der Automobilindustrie noch weiter gesenkt werden. Dies führt zu einer weiteren Verringerung der Kosten.

Claims (28)

  1. Halter zur Fixierung von Leitungen (5), vorzugsweise elektrische Leitungen, an einem Rohr (6), wobei der Halter (1) einen Leitungshalteabschnitt (2), einen Befestigungsabschnitt (4) zum Anbringen des Halters (1) an dem Rohr (6) und einen Verbindungsabschnitt (3) aufweist, der zwischen dem Leitungshalteabschnitt (2) und dem Befestigungsabschnitt (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) einteilig ausgebildet ist und der Befestigungsabschnitt (4) das zumindest abschnittsweise verformte Rohr (6) zumindest teilweise formschlüssig umgreift, um verdrehsicher am Rohr (6) angebracht zu sein.
  2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) in radialer Richtung auf das verformte Rohr (6) aufbringbar ist.
  3. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) in radialer Richtung auf das verformte Rohr (6) aufsteckbar ist.
  4. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) zumindest abschnittsweise wellenförmig ausgebildet ist.
  5. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) zumindest abschnittsweise federförmig ausgebildet ist.
  6. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) wenigstens abschnittsweise federelastisch ist.
  7. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) wenigstens abschnittsweise C-förmig ausgebildet ist.
  8. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) mit dem Rohr (6) verpresst ist.
  9. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) geschlossen ist und das Rohr (6) vollständig umgibt.
  10. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (4) zumindest abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Breite (B1, B2) aufweist wie der Verbindungsabschnitt (3).
  11. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L1) des verformten Abschnitts (7) des Rohres (6) im Wesentlichen der Breite (B2) des Befestigungsabschnitts (4) entspricht.
  12. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche des verformten Rohrabschnitts (7) kleiner als die Querschnittsfläche des nicht verformten Rohrabschnitts (8) ist.
  13. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A1) zwischen gegenüberliegenden Bereichen des verformten Rohrabschnitts (7) kleiner als der Außendurchmesser des nicht verformten Rohrabschnitts (8) ist.
  14. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Rohr (6) durch die Verformung zumindest abschnittsweise aus einem zunächst im Wesentlichen ringförmigen Querschnitt in einen unrunden Querschnitt überführt ist.
  15. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (6) durch die Verformung zumindest abschnittsweise in parallele Flächen (F1, F2, F3, F4) überführt ist.
  16. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (6) zumindest abschnittsweise als Vierkant (9) verformt ist, den der Befestigungsabschnitt (4) umgreift.
  17. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (6) zumindest abschnittsweise als Oval (10) verformt ist, das der Befestigungsabschnitt (4) umgreift.
  18. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungshalteabschnitt (2) wenigstens abschnittsweise federelastisch ist.
  19. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungshalteabschnitt (2) zumindest abschnittsweise im Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
  20. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungshalteabschnitt (2) zumindest abschnittsweise im Wesentlichen die gleiche Breite (B1, B3) aufweist wie der Verbindungsabschnitt (3).
  21. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungshalteabschnitt (2) an der dem Rohr (6) zugewandten Seite eine Einführöffnung (11) aufweist.
  22. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführöffnung (11) schmaler als der Leitungsdurchmesser ist.
  23. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Leitungshalteabschnitt (2) wenigstens abschnittsweise federzungenförmig ausgebildet ist.
  24. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsabschnitt (3) senkrecht zur Aufsteckrichtung des Befestigungsabschnitts (4) auf das Rohr (6) erstreckt.
  25. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verbindungsabschnitt (3) parallel zur Aufsteckrichtung des Befestigungsabschnitts (4) auf das Rohr (6) erstreckt.
  26. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) des Verbindungsabschnitts (3) zumindest dem einfachen, vorzugsweise zumindest dem zweifachen Rohrdurchmesser entspricht.
  27. Halter nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (1) und das Rohr (6) aus Edelstahl bestehen.
  28. Rohr mit einem Halter (1) nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche zum verdrehsicheren Fixieren von Leitungen (5).
DE200520008219 2005-05-25 2005-05-25 Halter zur Fixierung von Leitungen und Rohr mit einem Halter Expired - Lifetime DE202005008219U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008219 DE202005008219U1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Halter zur Fixierung von Leitungen und Rohr mit einem Halter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008219 DE202005008219U1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Halter zur Fixierung von Leitungen und Rohr mit einem Halter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005008219U1 true DE202005008219U1 (de) 2006-03-09

Family

ID=36089286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520008219 Expired - Lifetime DE202005008219U1 (de) 2005-05-25 2005-05-25 Halter zur Fixierung von Leitungen und Rohr mit einem Halter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005008219U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1931006A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 Ioannis Paleohorinos Befestigungsclip für Lichterkettenkabel
EP2236884A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Festklemmvorrichtung für eine Rohrleitung
WO2014086332A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 TORBEN NORDSTRØM, Nielsen Isolieranordnung und verfahren zur herstellung kontakfreier, thermischer und akustischer isolierung
US11662041B2 (en) 2019-07-29 2023-05-30 Erico International Corporation Support clip

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658247A (en) * 1949-03-10 1953-11-10 Automotive Spring Corp Snap-in deformable clip holder
DE901186C (de) * 1951-12-20 1954-01-07 Fr Bettermann Elektrotechnisch Seilschelle
FR2631417A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Kessler Martial Collier pour suspendre un cable porte a un cable porteur
DE3939179A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrs mit einem plattenfoermigen traeger
JPH0351593A (ja) * 1989-07-17 1991-03-05 Hitachi Ltd 配管固定構造
US5344107A (en) * 1993-09-23 1994-09-06 Hall Surgical Tubing strap
DE10133677C2 (de) * 2001-07-11 2003-06-05 Veritas Ag Rohrbefestigung
US6802480B1 (en) * 2002-05-24 2004-10-12 Gilbert A. Martello Cable clip
DE202004017296U1 (de) * 2004-11-09 2005-01-13 Fiedler, Martin Regenrohr-Haltelaschen-Befestigung für Standrohre

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2658247A (en) * 1949-03-10 1953-11-10 Automotive Spring Corp Snap-in deformable clip holder
DE901186C (de) * 1951-12-20 1954-01-07 Fr Bettermann Elektrotechnisch Seilschelle
FR2631417A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Kessler Martial Collier pour suspendre un cable porte a un cable porteur
DE3939179A1 (de) * 1988-11-26 1990-05-31 Usui Kokusai Sangyo Kk Verfahren und vorrichtung zum befestigen eines rohrs mit einem plattenfoermigen traeger
JPH0351593A (ja) * 1989-07-17 1991-03-05 Hitachi Ltd 配管固定構造
US5344107A (en) * 1993-09-23 1994-09-06 Hall Surgical Tubing strap
DE10133677C2 (de) * 2001-07-11 2003-06-05 Veritas Ag Rohrbefestigung
US6802480B1 (en) * 2002-05-24 2004-10-12 Gilbert A. Martello Cable clip
DE202004017296U1 (de) * 2004-11-09 2005-01-13 Fiedler, Martin Regenrohr-Haltelaschen-Befestigung für Standrohre

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1931006A1 (de) * 2006-12-04 2008-06-11 Ioannis Paleohorinos Befestigungsclip für Lichterkettenkabel
EP2236884A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 ContiTech Kühner GmbH & Cie. KG Festklemmvorrichtung für eine Rohrleitung
WO2014086332A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-12 TORBEN NORDSTRØM, Nielsen Isolieranordnung und verfahren zur herstellung kontakfreier, thermischer und akustischer isolierung
US11662041B2 (en) 2019-07-29 2023-05-30 Erico International Corporation Support clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921313T2 (de) Halteanordnung für ein stabteil
WO2007088202A1 (de) Befestigungselement für fahrzeugteile
WO2017174507A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur befestigung eines signalkabels
WO2015022081A1 (de) Belaghaltefeder eines bremsbelags und bremsbelaghalterung für eine scheibenbremse eines kraftfahrzeugs
EP4010617A1 (de) Schellenanordnung mit einer hitzeschutzeinrichtung
DE202005008219U1 (de) Halter zur Fixierung von Leitungen und Rohr mit einem Halter
DE102016209459A1 (de) Temperatursensorhalter für eine elektrische Maschine
DE4324489C2 (de) Haltevorrichtung
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
DE202012102954U1 (de) Sicherungsclip und Aggregat aus einem Sicherungsclip und einer Medienleitung
EP2957803A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie verfahren zum verbinden einer befestigungsvorrichtung insbesondere mit druckmittelführenden leitungen
EP3430301B1 (de) Schlauchschelle
DE102010018471A1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Herstellung einer toleranzausgleichenden Schraubverbindung
EP1429066B1 (de) Klammer zur Befestigung und Verbindung von Rohren
WO2020030371A1 (de) Anordnung zur elektrischen kontaktierung und stromverbinder
EP3312440B1 (de) Befestigungsklammer
DE102006017224A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stabilisators an einem Kraftfahrzeugaufbau
EP3374646B1 (de) System zur festlegung eines flächigen elements an einem bauelement und befestigungsklammer zur verwendung in einem derartigen system
WO2017102181A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
DE2322265A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zusammenfuegen und die halterung von elektroflachleitungen, insbesondere fuer die verwendung in kraftfahrzeugen
DE202004021838U1 (de) Türfeststeller
DE102019112390A1 (de) Elektrische Steckverbindungsvorrichtung
DE102013220046B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, Ummantelung für ein Gegenelement sowie Verfahren zur Montage einer Ummantelung auf ein Gegenelement
DE20211249U1 (de) Rohrschelle
DE102019133140A1 (de) "Leitungsverbinder"

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20060413

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080221

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20111201