WO2017102181A1 - Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens - Google Patents

Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens Download PDF

Info

Publication number
WO2017102181A1
WO2017102181A1 PCT/EP2016/077023 EP2016077023W WO2017102181A1 WO 2017102181 A1 WO2017102181 A1 WO 2017102181A1 EP 2016077023 W EP2016077023 W EP 2016077023W WO 2017102181 A1 WO2017102181 A1 WO 2017102181A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sheet metal
roof
roof module
metal component
drive transmission
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/077023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Waldemar Stapler
Marius MARQUART
Michael Heidan
Original Assignee
Bos Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bos Gmbh & Co. Kg filed Critical Bos Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2017102181A1 publication Critical patent/WO2017102181A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/022Sliding roof trays or assemblies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical

Definitions

  • the invention relates to a roof module for a vehicle roof of a passenger car, comprising a roof module frame, in which a drive system is provided for moving a roof part, which has two operatively connected to the roof part, flexible drive transmission cable, and in the guides for the two drive transmission cable and a storage area for a provided with the drive transmission cables cooperating drive pinion, as well as with a holding part, which guides and supports the drive transmission cable in the bearing area for the drive pinion laterally outside, wherein the holding part is designed as a sheet metal component.
  • Such a roof module is known from WO 2013/007477 A1.
  • the known roof module has a roof module frame and a roof part movable relative to the roof module frame between an opening and a closed position.
  • the roof part is on its opposite sides via a respective control mechanism with a drive transmission cable of a drive system in operative connection.
  • the drive transmission cables are designed to be flexible and are provided in the region of their shell with a helical or thread-like outer contour.
  • the drive transmission cables are synchronized with each other.
  • a drive pinion is provided, with which both drive transmission cables mesh.
  • the drive pinion is driven by an electric motor.
  • a rotation of the drive pinion thus causes opposing movements of the drive transmission cable, which lead to rectified longitudinal displacements of the respective control mechanism and consequently the movable roof part.
  • the two drive transmission cables cooperate with the drive pinion on opposite tangential sides of the drive pinion by the respective thread or helical shell of the respective drive transmission cable is in engagement with corresponding teeth of the drive pinion.
  • a holding part is provided in the bearing area of the drive pinion, which as U-shaped, upwards open sheet metal part is designed.
  • the sheet metal part has side legs which support and guide the respective drive transmission cable radially outward at the level of the engagement area with the drive pinion.
  • the object of the invention is to provide a roof module of the type mentioned, which is easy to install and allows a reliable drive transmission.
  • the holding part is designed as an annularly closed sheet metal component having a top surface and a parallel spaced bottom surface, of which at least one corresponding to a base of the drive pinion is recessed circular, and which are interconnected via mutually opposite side support portions, the each lead and support a drive transmission means laterally outside.
  • the solution according to the invention is provided for a roof module of a vehicle roof of a passenger car, which is at least largely completely pre-assembled, before it is positioned on a corresponding section of the vehicle roof and firmly and tightly connected to corresponding Karosseriag structure parts of the vehicle roof and the roof outer skin of the vehicle roof.
  • a surface of the roof module is flush with the edge regions of the vehicle roof, which define the roof opening of the vehicle roof.
  • the roof module frame in the storage area latching points for mounting the sheet metal component, and the sheet metal component is provided with complementary locking means which secure the sheet metal component in the assembled state positively in the storage area. This makes it possible to mount the sheet metal component without tools on the roof module frame or possibly dismantle again.
  • outer contours of the side support areas of the sheet metal component are designed as latching means.
  • the outer contours are preferably arcuately curved so that complementary latching points in the region of the roof module frame cause a positive overlapping of the outer contours of the side support areas.
  • the rest stops in the region of the roof module frame are preferably formed in one piece on the roof module frame.
  • the top surface and the bottom surface are flat, and the side support portions are - seen in cross section - convex, in particular circular arc, curved.
  • the flat design of the bottom surface allows a flat support on a floor of the storage area of the roof module frame.
  • the sheet metal component is designed in one piece.
  • the sheet metal component is therefore manageable as a one-piece body.
  • the sheet metal component is made either of a single sheet metal plate part or of a plurality of sheet metal plate parts.
  • the sheet metal component is composed of a maximum of two sheet metal plate parts, which are processed by cold forming as well as by separation processes in order to be formed into the sheet metal component.
  • the sheet metal plate parts are connected at their joints on impact or overlapping cohesively with each other.
  • Under the cohesive connection is a weld, a soldering or bonding to understand.
  • Overlapping means that edge regions of the sheet metal plate parts overlap each other and the cohesive connection is provided in the region of the superposed edge portions.
  • On impact means that the edge regions are flush and in a common plane abutting each other and the front edge side are materially connected to each other.
  • the sheet metal component is provided at its opposite end edges with longitudinally extending incisions, which form Ausstelllaschen at the end edges.
  • incisions which form Ausstelllaschen at the end edges.
  • the invention also relates to a metal sheet component serving as a holding part for a roof module of a vehicle roof of a passenger car, wherein the sheet metal component has the features of at least one of the previously described embodiments.
  • FIG. 1 shows an enlarged view of a section of a front portion of a
  • FIG. 2 is a perspective view of a holding part with two drive transmission cables of the roof module of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged perspective view of the holding part of FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a further embodiment of a holding part for a roof module according to FIGS. 1 and 2, similar to FIG. 3,
  • FIGS. 1 and 2 are perspective views of another embodiment of a holding part for a roof module according to FIGS. 1 and 2,
  • FIGS. 1 and 2 are perspective views of another embodiment of a holding part for a roof module according to FIGS. 1 and 2 and
  • Fig. 7 shows another embodiment of a holding part for a roof module according to FIGS. 1 and 2, which is similar to FIG. 6 designed.
  • a passenger car has, in a basically known manner, a vehicle roof which is cut out in order to receive a roof module according to an embodiment of the invention.
  • the roof module has a roof module frame 1, which is firmly and tightly connected in the installed state with corresponding edge regions of the vehicle roof.
  • the roof module frame has guide rail arrangements on opposite longitudinal sides, in each of which a guide and control mechanism is guided longitudinally displaceable.
  • the two opposite guide and control mechanisms are each connected to a movable roof part, which is displaceable between a closed position and an open position in the longitudinal direction of the passenger car.
  • the movable roof part closes in its closed position, a roof opening which is bounded at least in sections by the roof module frame 1.
  • each drive transmission cable 2 is designed as a flexible threaded shaft, which also as Flex shaft is called.
  • the threaded shaft has a helically shaped outer shell, which meshes with the drive pinion of the drive motor and is thereby longitudinally displaced in corresponding guides 3 for the respective drive transmission cable 2.
  • the two drive transmission cables 2 are guided parallel to each other on opposite sides of the drive pinion tangentially to the drive pinion, which is positively engaged with its toothing with the threaded outer shell of the respective drive transmission cable 2.
  • the drive transmission cable 2 extend in the region of the drive pinion in the vehicle transverse direction and thus at right angles to the guide rail arrangements for the displacement of the control and guide mechanisms and thus for the displacement of the movable roof part, which are extending in the vehicle longitudinal direction.
  • the opposite drive transmission cables 2 move in opposite directions to each other during a rotation of the drive pinion, which is arranged in a storage area 6 of the roof module frame 1, whereby, after deflection of the opposite drive transmission cable 2 to the opposite guide rail arrangements, a synchronous Parallel displacement of the end-side portions of the drive transmission cable results, which are in communication with the control and guide mechanisms.
  • the roof part is displaced in parallel either in the vehicle longitudinal direction to the rear or in the vehicle longitudinal direction forward.
  • the drive pinion is positioned such that an axis of rotation of the drive pinion extends in the vehicle vertical direction and thus perpendicular to a plane which receives the two drive transmission cables 2 in the region of the storage area 6.
  • the drive pinion is connected in a manner not shown with a suitable gear of the drive motor, which rotates the drive pinion accordingly.
  • a holding part 7 is provided in the storage area 6 of the roof module frame 1 provided, which will be described in detail below.
  • the holding part 7 is annular and has a flattened bottom surface 1 1 and a flattened top surface 10.
  • the holding part 7 encloses the parallel drive transmission cable 2 on its outer sides facing away from the drive pinion, as can be seen from FIGS. 1 and 2.
  • the holding part 7 on side support portions 15, which are parallel to the respective drive transmission cable 2 extends.
  • the holding part 7 has a substantially rectangular base.
  • the holding part 7 has the shape of a flattened sleeve.
  • Both the top surface 10 and the bottom surface 1 1 are each provided with a circular recess 12, 13, whose diameter is at least as large as an outer diameter of the drive pinion, not shown.
  • the drive pinion can therefore be inserted from above or from below through the top surface 10 or the bottom surface 13 into the common plane of the two drive transmission cable 2 in the storage area 6.
  • only one of the two surfaces is provided with a corresponding circular recess.
  • locking points 8, 9 are integrally formed on the roof module frame 1, between which the holding part 7 of FIG. 1 locked, i. can be clipped.
  • the holding part 7 can be previously preassembled together with the drive transmission cables 2 and the corresponding tubular or tubular guides 3 for the drive transmission cable 2, so that the unit of holding part 7 and drive transmission cable 2 and associated guides 3 in corresponding unspecified profiling of the roof module frame. 1 can be used and secured there.
  • Both the top surface 10 and the bottom surface 1 1 of the holding part 7 are flat and aligned parallel to each other.
  • the side support portions 15 connect the bottom surface 1 1 and the top surface 10 over an entire length of the holding part 7 - in the longitudinal direction of the drive transmission cable 2 as shown in FIG. 2 seen - consistently with each other.
  • the holding part 17 is bent conically.
  • top surface 10 and the bottom surface 1 1 results in a consistently open to both sides open space, which is also also up and down in the region of the circular recesses 12, 13 open.
  • the holding part 7 according to FIGS. 1 to 3 is designed as a one-piece sheet metal component, which is made in particular by deep drawing in the manner of a flat sleeve.
  • the sheet metal component can also be designed as a drawn tube.
  • the two circular recesses 12 and 13 are formed by subsequent separating processing, in particular by drilling or milling, the top surface 10 and the bottom surface 1 1. Both the top surface 10 and the bottom surface 1 1 each form a plate with a uniform thickness.
  • the wall thickness of the entire sheet metal component is kept the same over the entire spatial surface of the sheet metal component. Alternatively, the wall thickness can also be designed differently.
  • the holding part 7a according to FIG. 4 is likewise designed as a sheet metal component and has a shape which substantially corresponds to the shape of the holding part 7 according to FIG.
  • the holding part 7a is used in the same way in a roof module, as can be seen with reference to FIGS. 1 and 2 and has been described above.
  • the essential difference in the holding part 7a is that the holding part 7a has not been designed by deep drawing, but rather by cold forming and welding in the region of connection points 16a.
  • the upper and the lower sheet-metal plate part are offset at their side support areas 15a with their side edges offset from each other and in the region of the side edges over the entire length of the holding part 7a materially connected to each other.
  • the upper half which comprises the cover surface 10a
  • the left side margin of the upper half is positioned within the left margin of the lower half. Consequently, the end edge regions of the opposing metal sheet parts overlap one another in the region of these side support regions 15a and are interconnected over their entire length in a materially cohesive manner, in particular by welding or soldering.
  • the two half-shells were previously by cold forming of one each flat sheet metal plate made.
  • the circular recesses 12a and 13a are created by separating machining analogous to the holding part 7 of FIG.
  • the holding part 7b of Fig. 5 is also made of two sheet metal plate parts as sheet metal component, wherein an upper sheet metal plate part defining the top surface 10b abuts with its side edges in abutment on corresponding side legs of the lower sheet metal plate part, the side support portions 15b and the bottom surface 1 1 b Are defined.
  • an upper sheet metal plate part defining the top surface 10b abuts with its side edges in abutment on corresponding side legs of the lower sheet metal plate part, the side support portions 15b and the bottom surface 1 1 b are defined.
  • Corresponding end edge regions 14b of the holding part 7b are slightly exposed to the outside.
  • the holding part 7c is largely identical in its basic form to the holding part 7 according to FIGS. 1 to 3.
  • the holding part 7c is a sheet metal component which is formed from a single sheet-metal plate part by corresponding cold forming, i. Bend, is made. Opposite end edge regions of the sheet-metal plate part overlap one another in the region of the upper cover surface 10c and are connected to one another in the region of the overlapping connection points in a material-locking manner via a respective welding point 18c.
  • the longitudinally extending end edges 14c of the holding part 7c are provided with different cuts 17c, resulting in a plurality of Ausstelllaschen 19c, which are placed as shown in FIG. 6 obliquely outwards.
  • the holding part 7d according to FIG. 7 essentially corresponds to the holding part 7c according to FIG. 6, with the only difference that the holding part 7d of two sheet-metal plate parts is joined together to form the one-piece sheet metal component.
  • corresponding dividing planes extend approximately horizontally between the two sheet-metal plate parts
  • the dividing plane in the two sheet-metal plate parts of the holding part 7d extends vertically in the longitudinal direction of the holding part 7d.
  • the corresponding front edge regions of the sheet-metal plate parts overlap one another in the region of the connection points 16d and are in each case materially connected to one another via weld points 18d.
  • the notches 17d and the release tabs 19d formed thereby are designed identically as in the holding part 7c.

Abstract

Ein derartiges Dachmodul mit einem Dachmodulrahmen, in dem ein Antriebssystem zum Bewegen eines Dachteils vorgesehen ist, das zwei mit dem Dachteil wirkverbundene, flexible Antriebsübertragungskabel aufweist, und in dem Führungen für die beiden Antriebsübertragungskabel sowie ein Lagerbereich für ein mit den Antriebsübertragungskabeln zusammenwirkendes Antriebsritzel vorgesehen sind, sowie mit einem Halteteil, das die Antriebsübertragungskabel in dem Lagerbereich für das Antriebsritzel seitlich außen führt und stützt, wobei das Halteteil als Metallblechbauteil ausgeführt ist, ist bekannt. Erfindungsgemäß ist das Halteteil als ringförmig geschlossenes Metallblechbauteil gestaltet, das eine Deckfläche sowie eine parallel beabstandete Bodenfläche aufweist, die jeweils entsprechend einer Grundfläche des Antriebsritzels kreisförmig ausgespart sind, und die über einander gegenüberliegende Seitenstützbereiche miteinander verbunden sind, die jeweils ein Antriebsübertragungsmittel seitlich außen führen und stützen. Einsatz bei Schiebedachsystemen von Personenkraftwagen

Description

Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens
Die Erfindung betrifft ein Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens, mit einem Dachmodulrahmen, in dem ein Antriebssystem zum Bewegen eines Dachteils vorgesehen ist, das zwei mit dem Dachteil wirkverbundene, flexible Antriebsübertragungskabel aufweist, und in dem Führungen für die beiden Antriebsübertragungskabel sowie ein Lagerbereich für ein mit den Antriebsübertragungskabeln zusammenwirkendes Antriebsritzel vorgesehen sind, sowie mit einem Halteteil, das die Antriebsübertragungskabel in dem Lagerbereich für das Antriebsritzel seitlich außen führt und stützt, wobei das Halteteil als Metallblechbauteil ausgeführt ist.
Ein derartiges Dachmodul ist aus der WO 2013/007477 A1 bekannt. Das bekannte Dachmodul weist einen Dachmodulrahmen sowie ein relativ zu dem Dachmodulrahmen zwischen einer Öff- nungs- und einer Schließstellung bewegliches Dachteil auf. Das Dachteil ist an seinen gegenüberliegenden Seiten über jeweils eine Steuermechanik mit jeweils einem Antriebsübertragungskabel eines Antriebssystems in Wirkverbindung. Die Antriebsübertragungskabel sind flexibel ausgeführt und sind im Bereich ihres Mantels mit einer wendel- oder gewindeartigen Außenkontur versehen. Die Antriebsübertragungskabel werden synchronisiert zueinander bewegt. Hierzu ist ein Antriebsritzel vorgesehen, mit dem beide Antriebsübertragungskabel kämmen. Das Antriebsritzel wird durch einen Elektromotor angetrieben. Eine Drehung des Antriebsritzels bewirkt demzufolge gegenläufige Bewegungen der Antriebsübertragungskabel, die zu gleichgerichteten Längsverlagerungen der jeweiligen Steuermechanik und demzufolge des beweglichen Dachteils führen. Die beiden Antriebsübertragungskabel arbeiten mit dem Antriebsritzel auf gegenüberliegenden Tangentialseiten des Antriebsritzels zusammen, indem der jeweilige gewin- de- oder wendeiförmige Mantel des jeweiligen Antriebsübertragungskabels mit entsprechenden Zähnen des Antriebsritzels in Eingriff steht. Um aufgrund der Flexibilität der Antriebsübertragungskabel zu vermeiden, dass die Antriebsübertragungskabel im Bereich des jeweiligen Eingriffs mit den Zähnen des Antriebsritzels radial zur Drehachse des Antriebsritzels nach außen ausweichen, ist ein Halteteil im Lagerbereich des Antriebsritzels vorgesehen, das als U-för- miges, nach oben offenes Metallblechteil gestaltet ist. Das Metallblechteil weist Seitenschenkel auf, die das jeweilige Antriebsübertragungskabel auf Höhe des Eingriffbereichs mit dem Antriebsritzel radial außen stützen und führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dachmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, das einfach montierbar ist und eine zuverlässige Antriebsübertragung ermöglicht. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Halteteil als ringförmig geschlossenes Metallblechbauteil gestaltet ist, das eine Deckfläche sowie eine parallel beabstandete Bodenfläche aufweist, von denen wenigstens eine entsprechend einer Grundfläche des Antriebsritzels kreisförmig ausgespart ist, und die über einander gegenüberliegende Seitenstützbereiche miteinander verbunden sind, die jeweils ein Antriebsübertragungsmittel seitlich außen führen und stützen. Durch die kreisförmigen Aussparungen entweder in der Bodenfläche oder in der Deckfläche oder in der Bodenfläche und der Deckfläche des Halteteils ist es möglich, das Antriebsritzel erst nach einer Montage des Halteteils und der Antriebsübertragungskabel im Lagerbereich zu montieren. Dies reduziert den Montage- und Justieraufwand für den Dachmodulrahmen und das Dachmodul erheblich. Dadurch, dass das Halteteil ringförmig geschlossen ist, sind die Antriebsübertragungskabel im Eingriffsbereich mit dem Antriebsritzel allseitig gestützt und gesichert, so dass ein Lösen der Antriebsübertragungskabel von dem Antriebsritzel allseitig zuverlässig vermieden wird.
Die erfindungsgemäße Lösung ist für ein Dachmodul eines Fahrzeugdachs eines Personenkraftwagens vorgesehen, das zumindest weitgehend vollständig vormontiert wird, bevor es an einem entsprechenden Ausschnitt des Fahrzeugdachs positioniert und fest sowie dicht mit entsprechenden Karosserietragstrukturteilen des Fahrzeugdachs und mit der Dachaußenhaut des Fahrzeugdachs verbunden wird. In eingebautem Zustand schließt eine Oberfläche des Dachmoduls bündig mit den Randbereichen des Fahrzeugdachs ab, die den Dachausschnitt des Fahrzeugdachs umgrenzen. Für eine Endmontage müssen nach dem Einbau des Dachmoduls lediglich noch einfache Endmontageschritte wie elektrische Kontaktierungen mit dem Fahrzeugbordnetz, Anbinden einer Dachinnenverkleidung im Bereich eines Dachhimmels des Fahrzeuginnenraums und Ähnliches durchgeführt werden.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Dachmodulrahmen in dem Lagerbereich Raststellen zur Montage des Metallblechbauteils auf, und das Metallblechbauteil ist mit komplementären Rastmitteln versehen, die das Metallblechbauteil in montiertem Zustand formschlüssig in dem Lagerbereich sichern. Dadurch ist es möglich, das Metallblechbauteil werkzeuglos am Dachmodulrahmen zu montieren oder gegebenenfalls wieder zu demontieren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind Außenkonturen der Seitenstützbereiche des Metallblechbauteils als Rastmittel gestaltet. Die Außenkonturen sind vorzugsweise bogenförmig gekrümmt, so dass komplementäre Raststellen im Bereich des Dachmodulrahmens ein formschlüssiges Übergreifen der Außenkonturen der Seitenstützbereiche bewirken. Die Raststellen im Bereich des Dachmodulrahmens sind vorzugsweise einstückig am Dachmodulrahmen ausgeformt. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Deckfläche und die Bodenfläche eben gestaltet, und die Seitenstützbereiche sind - im Querschnitt gesehen - konvex, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt. Die ebene Gestaltung der Bodenfläche ermöglicht eine flächige Auflage auf einem Boden des Lagerbereichs des Dachmodulrahmens.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Metallblechbauteil einstückig gestaltet. Das Metallblechbauteil ist demzufolge als einstückiger Körper handhabbar. In weiterer Ausgestaltung ist das Metallblechbauteil entweder aus einem einzelnen Blechplattenteil oder aus mehreren Blechplattenteilen hergestellt. Vorteilhaft ist das Metallblechbauteil aus maximal zwei Blechplattenteilen aufgebaut, die durch Kaltumformung sowie durch Trennverfahren bearbeitet werden, um zu dem Metallblechbauteil geformt zu werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Blechplattenteile an ihren Verbindungsstellen auf Stoß oder überlappend stoffschlüssig miteinander verbunden. Unter der stoffschlüssigen Verbindung ist eine Verschweißung, eine Verlötung oder eine Verklebung zu verstehen. Überlappend bedeutet, dass Randbereiche der Blechplattenteile einander überlagern und die stoffschlüssige Verbindung im Bereich der überlagerten Randabschnitte vorgesehen ist. Auf Stoß bedeutet, dass die Randbereiche bündig und in einer gemeinsamen Ebene auf Stoß aneinander liegen und stirnrandseitig miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Metallblechbauteil an seinen gegenüberliegenden Stirnrändern mit in Längsrichtung erstreckten Einschnitten versehen, die an den Stirnrändern Ausstelllaschen bilden. Hierdurch ist im Bereich der Ausstelllaschen eine Verformbarkeit der Stirnränder des Metallblechbauteils gegeben, die zur Klemmung von Führungshülsen für die Antriebsübertragungskabel oder zur zusätzlichen Sicherung des Metallblechbauteils an dem Dachmodulrahmen dienen können.
Die Erfindung betrifft auch ein als Halteteil dienendes Metallblechbauteil für ein Dachmodul eines Fahrzeugdachs eines Personenkraftwagens, wobei das Metallblechbauteil die Merkmale von wenigstens einer der zuvor beschriebenen Ausgestaltungen aufweist.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung, die anhand der Zeichnungen dargestellt sind. Fig. 1 zeigt in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt eines Frontbereichs eines
Dachmodulrahmens einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachmoduls für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens,
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung ein Halteteil mit zwei Antriebsübertragungskabeln des Dachmoduls nach Fig. 1 ,
Fig. 3 in vergrößerter perspektivischer Darstellung das Halteteil gemäß Fig. 2,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform eines Halteteils für ein Dachmodul nach den Fig. 1 und 2 ähnlich Fig. 3,
Fig. 5 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Halteteils für ein Dachmodul nach den Fig. 1 und 2,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Halteteils für ein Dachmodul nach den Fig. 1 und 2 und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform eines Halteteils für ein Dachmodul nach den Fig. 1 und 2, das ähnlich Fig. 6 gestaltet ist.
Ein Personenkraftwagen weist in grundsätzlich bekannter Weise ein Fahrzeugdach auf, das ausgeschnitten ist, um ein Dachmodul gemäß einer Ausführungsform der Erfindung aufzunehmen. Das Dachmodul weist einen Dachmodulrahmen 1 auf, der in eingebautem Zustand mit entsprechenden Randbereichen des Fahrzeugdachs fest und dicht verbunden ist. Der Dachmodulrahmen weist auf gegenüberliegenden Längsseiten Führungsschienenanordnungen auf, in denen jeweils eine Führungs- und Steuermechanik längsverschiebbar geführt ist. Die beiden gegenüberliegenden Führungs- und Steuermechaniken sind jeweils mit einem beweglichen Dachteil verbunden, das zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung in Längsrichtung des Personenkraftwagens verlagerbar ist. Das bewegliche Dachteil verschließt in seiner Schließstellung eine Dachöffnung, die durch den Dachmodulrahmen 1 zumindest abschnittsweise umgrenzt ist. In dem Dachmodulrahmen 1 sind frontseitig, d.h. in normaler Fahrtrichtung vor der Dachöffnung, zwei Antriebsübertragungskabel 2 eines Antriebssystems verlegt. In dem frontseitigen Bereich des Dachmodulrahmens 1 , dessen mittlerer Bereich in Fig. 1 dargestellt ist, ist zudem ein elektrischer Antriebsmotor des Antriebssystems positioniert, der über ein nicht dargestelltes Antriebsritzel mit den Antriebsübertragungskabeln 2 in Wirkverbindung steht. Jedes Antriebsübertragungskabel 2 ist als flexible Gewindewelle gestaltet, die auch als Flexwelle bezeichnet wird. Die Gewindewelle weist einen wendeiförmig gestalteten Außenmantel auf, der mit dem Antriebsritzel des Antriebsmotors kämmt und hierdurch in entsprechenden Führungen 3 für das jeweilige Antriebsübertragungskabel 2 längsverlagert wird. Durch eine entsprechende Verschiebung des druck- und zugsteifen Antriebsübertragungskabels 2 wird die entsprechende Führungs- und Steuermechanik auf jeder Seite des beweglichen Dachteils betätigt. Das jeweilige Antriebsübertragungskabel 2 ist in schlauch- oder rohrförmigen Führungen 3 längsverschiebbar geführt.
Im Bereich des nicht dargestellten Antriebsritzels sind die beiden Antriebsübertragungskabel 2 parallel zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des Antriebsritzels jeweils tangential an dem Antriebsritzel vorbeigeführt, das mit seiner Verzahnung formschlüssig mit dem gewinde- förmigen Außenmantel des jeweiligen Antriebsübertragungskabels 2 in Eingriff steht. Die Antriebsübertragungskabel 2 verlaufen im Bereich des Antriebsritzels in Fahrzeugquerrichtung und damit rechtwinklig zu den Führungsschienenanordnungen für die Verlagerung der Steuer- und Führungsmechaniken und damit für die Verlagerung des beweglichen Dachteils, die in Fahrzeuglängsrichtung erstreckt sind. Wie anhand der Fig. 1 nachvollziehbar ist, bewegen sich die gegenüberliegenden Antriebsübertragungskabel 2 bei einer Drehung des Antriebsritzels, das in einem Lagerbereich 6 des Dachmodulrahmens 1 angeordnet ist, gegenläufig zueinander, wodurch sich nach Umlenkung der gegenüberliegenden Antriebsübertragungskabel 2 zu den gegenüberliegenden Führungsschienenanordnungen zwangsläufig eine synchrone Parallelverlagerung der endseitigen Abschnitte der Antriebsübertragungskabel ergibt, die mit den Steuer- und Führungsmechaniken in Verbindung stehen. Dadurch wird zwangsläufig auch das Dachteil entweder in Fahrzeuglängsrichtung nach hinten oder in Fahrzeuglängsrichtung nach vorne parallel verlagert.
In dem Lagerbereich 6, der kreisrund gestaltet ist, ist das Antriebsritzel derart positioniert, dass sich eine Drehachse des Antriebsritzels in Fahrzeughochrichtung und damit lotrecht zu einer Ebene erstreckt, die die beiden Antriebsübertragungskabel 2 im Bereich des Lagerbereichs 6 aufnimmt. In Verlängerung der Drehachse nach unten ist das Antriebsritzel in nicht näher dargestellter Weise mit einem geeigneten Getriebe des Antriebsmotors verbunden, der das Antriebsritzel entsprechend dreht.
Um zu vermeiden, dass die beiden Antriebsübertragungskabel 2, die im Lagerbereich 6, d.h. im Bereich des Antriebsritzels, freigelegt sind, bei einer Drehung des Antriebsritzels radial zur Drehachse des Antriebsritzels nach außen gedrückt werden, ist in dem Lagerbereich 6 des Dachmodulrahmens 1 ein Halteteil 7 vorgesehen, das nachfolgend ausführlich beschrieben wird. Das Halteteil 7 ist ringförmig gestaltet und weist eine abgeflachte Bodenfläche 1 1 sowie eine abgeflachte Deckfläche 10 auf. Das Halteteil 7 umschließt die parallelen Antriebsübertragungskabel 2 auf ihren vom Antriebsritzel abgewandten Außenseiten, wie den Fig.1 und 2 gut entnommen werden kann. Hierzu weist das Halteteil 7 Seitenstützbereiche 15 auf, die parallel zu dem jeweiligen Antriebsübertragungskabel 2 erstreckt sind. In der Draufsicht weist das Halteteil 7 eine im Wesentlichen rechteckige Grundfläche auf. Das Halteteil 7 hat die Form einer flach gedrückten Hülse. Sowohl die Deckfläche 10 als auch die Bodenfläche 1 1 sind jeweils mit einer kreisförmigen Aussparung 12, 13 versehen, deren Durchmesser wenigstens so groß ist wie ein Außendurchmesser des nicht dargestellten Antriebsritzels. Das Antriebsritzel kann demzufolge von oben oder von unten her durch die Deckfläche 10 oder die Bodenfläche 13 hindurch in die gemeinsame Ebene der beiden Antriebsübertragungskabel 2 im Lagerbereich 6 eingefügt werden. So ist es insbesondere möglich, eine Lagerwelle des Getriebes des Antriebsmotors, auf der das Antriebsritzel drehschlüssig aufbringbar ist, von einer Unterseite her durch einen Durchtritt eines Bodens des Dachmodulrahmens 1 hindurch nach oben zu führen, so dass die Lagerwelle in dem Lagerbereich 6 in die kreisförmigen Aussparungen 12 und 13 des Halteteils 7 hineinragt. Anschließend kann das Antriebsritzel von oben her durch die Deckfläche 10 hindurch auf die Lagerwelle aufgesteckt werden.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist lediglich eine der beiden Flächen mit einer entsprechenden kreisförmigen Aussparung versehen.
Zur Halterung des Halteelements 7 in dem Dachmodulrahmen 1 , der in dem gezeigten Frontbereich aus Kunststoff hergestellt ist, sind Raststellen 8, 9 einstückig am Dachmodulrahmen 1 ausgeformt, zwischen die das Halteteil 7 gemäß Fig. 1 eingerastet, d.h. eingeklipst, werden kann. Das Halteteil 7 kann zuvor gemeinsam mit den Antriebsübertragungskabeln 2 und den entsprechenden schlauch- oder rohrförmigen Führungen 3 für die Antriebsübertragungskabel 2 vormontiert werden, so dass die Einheit aus Halteteil 7 und Antriebsübertragungskabel 2 sowie zugehöriger Führungen 3 in entsprechende, nicht näher bezeichnete Profilierungen des Dachmodulrahmens 1 eingesetzt und dort gesichert werden kann. Alternativ ist es möglich, das Halteteil 7 bereits vor der Montage der Antriebsübertragungskabel 2 zwischen den Raststellen 8, 9 am Dachmodulrahmen 1 zu fixieren und anschließend die Antriebsübertragungskabel 2 durch das Halteteil 7 hindurchzufädeln.
Sowohl die Deckfläche 10 als auch die Bodenfläche 1 1 des Halteteils 7 sind eben gestaltet und parallel zueinander ausgerichtet. Die Seitenstützbereiche 15 verbinden die Bodenfläche 1 1 und die Deckfläche 10 über eine gesamte Länge des Halteteils 7 - in Längsrichtung der Antriebsübertragungskabel 2 gemäß Fig. 2 gesehen - durchgängig miteinander. An seinen in Längsrichtung gegenüberliegenden Stirnrandbereichen 14 ist das Halteteil 17 konusartig aufgebogen. Dadurch ist eine verbesserte Positionierung innerhalb entsprechender Profilierungen des Dachmodulrahmens 1 möglich, die anhand der Fig. 1 erkennbar, aber nicht näher bezeichnet sind.
Zwischen der Deckfläche 10 und der Bodenfläche 1 1 ergibt sich demzufolge ein durchgängig zu beiden Längsseiten hin offener Raum, der zudem auch nach oben und nach unten im Bereich der kreisförmigen Aussparungen 12, 13 offen ist.
Das Halteteil 7 gemäß den Fig. 1 bis 3 ist als einstückiges Metallblechbauteil gestaltet, das insbesondere durch Tiefziehen nach Art einer flachen Hülse hergestellt ist. Alternativ kann das Metallblechbauteil auch als gezogenes Rohr gestaltet sein. Die beiden kreisförmigen Aussparungen 12 und 13 sind durch anschließende trennende Bearbeitung, insbesondere durch Bohren oder Fräsen, der Deckfläche 10 und der Bodenfläche 1 1 entstanden. Sowohl die Deckfläche 10 als auch die Bodenfläche 1 1 bilden jeweils eine Platte mit gleichmäßiger Dicke. Die Wandungsstärke des gesamten Metallblechbauteils ist über die gesamte räumliche Fläche des Metallblechbauteils gleich gehalten. Alternativ kann die Wandungsstärke auch unterschiedlich ausgeführt sein.
Das Halteteil 7a gemäß Fig. 4 ist ebenfalls als Metallblechbauteil gestaltet und weist eine Form auf, die im Wesentlichen der Form des Halteteils 7 nach Fig. 3 entspricht. Das Halteteil 7a wird in gleicher weise eingesetzt bei einem Dachmodul, wie es anhand der Fig. 1 und 2 erkennbar ist und zuvor beschrieben wurde. Wesentlicher Unterschied bei dem Halteteil 7a ist es, dass das Halteteil 7a nicht durch Tiefziehen, sondern vielmehr durch Kaltumformung und Verschweißung im Bereich von Verbindungsstellen 16a gestaltet wurde. Hierzu besteht das Halteteil 7a aus zwei Blechplattenteilen, nämlich einer oberen Hälfte und einer unteren Hälfte gemäß Fig. 4, die jeweils halbschalenartig gestaltet sind. Das obere und das untere Blechplattenteil sind an ihren Seitenstützbereichen 15a mit ihren Seitenrändern versetzt zueinander positioniert und im Bereich der Seitenränder über die gesamte Länge des Halteteils 7a stoffschlüssig miteinander verbunden. In der Darstellung nach Fig. 4 steht demzufolge die obere Hälfte, die die Deckfläche 10a umfasst, mit ihrem rechten Seitenrandbereich seitlich nach außen über den rechten Seiten- randbereich der unteren Hälfte über, die die Bodenfläche 1 1 a aufnimmt. Der linke Seitenrandbereich der oberen Hälfte hingegen ist innerhalb des linken Seitenrandbereichs der unteren Hälfte positioniert. Die Stirnrandbereiche der gegenüberliegenden Blechplattenteile überlappen einander demzufolge im Bereich dieser Seitenstützbereiche 15a und sind über ihre gesamte Länge durchgängig stoffschlüssig, insbesondere durch Verschweißen oder Verlöten, miteinander verbunden. Die beiden Halbschalen wurden zuvor durch Kaltumformung aus jeweils einer ebenen Blechplatte hergestellt. Die kreisförmigen Aussparungen 12a und 13a sind durch trennende Bearbeitung analog dem Halteteil 7 nach Fig. 3 geschaffen.
Das Halteteil 7b nach Fig. 5 ist ebenfalls aus zwei Blechplattenteilen als Metallblechbauteil gestaltet, wobei ein oberes Blechplattenteil, das die Deckfläche 10b definiert, mit seinen Seitenrändern auf Stoß an entsprechenden Seitenschenkeln des unteren Blechplattenteils anliegt, das die Seitenstützbereiche 15b und die Bodenfläche 1 1 b definiert. Auch hier erfolgt im Bereich der linienförmigen Verbindungsstelle 16b jeweils eine durchgängige stoffschlüssige Verbindung, so dass das Halteteil 7b als einstückiger Metallblechkörper zu handhaben ist. Entsprechende Stirnrandbereiche 14b des Halteteils 7b sind geringfügig nach außen ausgestellt. Dabei ergibt sich zwischen dem oberen Blechplattenteil und dem Stirnrandbereich des unteren Blechplattenteils an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Einschnitt 17b, durch den der obere Bereich des Stirnrandbereichs 14b als breite Lasche schräg nach oben ausstellbar ist, ohne dass hierdurch der untere Teil des Stirnrandbereichs 14b des unteren Blechplattenteils beeinträchtigt wird.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 6 ist das Halteteil 7c von seiner Grundform her weitgehend identisch gestaltet zu dem Halteteil 7 nach den Fig. 1 bis 3. Das Halteteil 7c ist ein Metallblechbauteil, das aus einem einzelnen Blechplattenteil durch entsprechende Kaltumformung, d.h. Biegung, hergestellt ist. Gegenüberliegende Stirnrandbereiche des Blechplattenteils überlappen einander im Bereich der oberen Deckfläche 10c und sind im Bereich der überlappenden Verbindungsstellen stoffschlüssig über jeweils einen Schweißpunkt 18c miteinander verbunden.
Bei allen Ausführungsformen werden identische oder funktionsgleiche Abschnitte mit gleichen Bezugszeichen unter Hinzufügung entsprechender Buchstaben für die unterschiedlichen Ausführungsformen bezeichnet.
Die in Längsrichtung erstreckten Stirnränder 14c des Halteteils 7c sind mit verschiedenen Einschnitten 17c versehen, wodurch sich mehrere Ausstelllaschen 19c ergeben, die gemäß der Darstellung nach Fig. 6 schräg nach außen abgestellt sind.
Das Halteteil 7d gemäß Fig. 7 entspricht im Wesentlichen dem Halteteil 7c nach Fig. 6 mit dem einzigen Unterschied, dass das Halteteil 7d aus zwei Blechplattenteilen zu dem einstückigen Metallblechbauteil zusammengefügt ist.
Während bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 4 und 5 entsprechende Trennebenen zwischen den beiden Blechplattenteilen etwa horizontal verlaufen, verläuft die Trennebene bei den beiden Blechplattenteilen des Halteteils 7d vertikal in Längsrichtung des Halteteils 7d. Auch bei der Ausführungsform nach Fig. 7 überlappen die entsprechenden Stirnrandbereiche der Blechplattenteile einander im Bereich der Verbindungsstellen 16d und sind jeweils über Schweißpunkte 18d stoffschlüssig miteinander verbunden. Die Einschnitte 17d und die hierdurch gebildeten Ausstelllaschen 19d sind identisch gestaltet wie bei dem Halteteil 7c.

Claims

Patentansprüche
1 . Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens, mit einem Dachmodulrahmen (1 ), in dem ein Antriebssystem zum Bewegen des Dachteils vorgesehen ist, das zwei mit dem Dachteil wirkverbundene, flexible Antriebsübertragungskabel (2) aufweist, und in dem Führungen (3) für die beiden Antriebsübertragungskabel (2) sowie ein Lagerbereich (6) für ein mit den Antriebsübertragungskabeln (2) zusammenwirkendes Antriebsritzel vorgesehen sind, sowie mit einem Halteteil (7, 7a bis 7d), das die Antriebsübertragungskabel (2) in dem Lagerbereich (6) für das Antriebsritzel seitlich außen führt und stützt, wobei das Halteteil (7, 7a bis 7d) als Metallblechbauteil ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (7, 7a bis 7d) als ringförmig geschlossenes Metallblechbauteil gestaltet ist, das eine Deckfläche (10, 10a bis 10d) sowie eine parallel beabstandete Bodenfläche (1 1 , 1 1 a bis 1 1 d) aufweist, von denen wenigstens eine entsprechend einer Grundfläche des Antriebsritzels kreisförmig ausgespart ist, und die über einander gegenüberliegende Seitenstützbereiche (15, 15a bis 15d) miteinander verbunden sind, die jeweils ein Antriebsübertragungskabel (2) seitlich außen führen und stützen.
2. Dachmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Dachmodulrahmen (1 ) in dem Lagerbereich (6) Raststellen (8, 9) zur Montage des Metallblechbauteils aufweist, und dass das Metallblechbauteil mit komplementären Rastmitteln versehen ist, die das Metallblechbauteil in montiertem Zustand formschlüssig in dem Lagerbereich (6) sichern.
3. Dachmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Außenkonturen der Seitenstützbereiche (15, 15a bis 15d) des Metallblechbauteils als Rastmittel gestaltet sind.
4. Dachmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Deckfläche (10, 10a bis 10d) und die Bodenfläche (1 1 , 1 1 a bis 1 1 d) eben gestaltet sind, und dass die Seitenstützbereiche (15, 15a bis 15d) - im Querschnitt gesehen - konvex, insbesondere kreisbogenförmig, gekrümmt sind.
5. Dachmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblechbauteil einstückig gestaltet ist.
6. Dachmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblechbauteil aus einem einzelnen Blechplattenteil oder aus mehreren Blechplattenteilen hergestellt ist.
7. Dachmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechplattenteile an ihren Verbindungsstellen (16a, 16b, 16c, 16d) auf Stoß oder überlappend stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
8. Dachmodul nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallblechbauteil an seinen gegenüberliegenden Stirnrändern (14b bis 14d) mit in Längsrichtung erstreckten Einschnitten (17b bis 17d) versehen ist, die an den Stirnrändern Ausstelllaschen (19b bis 19d) bilden.
9. Metallblechbauteil für ein Dachmodul nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, das als Halteteil (7, 7a bis 7d) mit den Merkmalen von wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
PCT/EP2016/077023 2015-12-17 2016-11-08 Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens WO2017102181A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015225806.8 2015-12-17
DE102015225806.8A DE102015225806A1 (de) 2015-12-17 2015-12-17 Dachmodul für ein Fahrzeugdach eines Personenkraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017102181A1 true WO2017102181A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57288397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/077023 WO2017102181A1 (de) 2015-12-17 2016-11-08 Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015225806A1 (de)
WO (1) WO2017102181A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022107427A1 (ja) * 2020-11-17 2022-05-27 八千代工業株式会社 ルーフ駆動装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020133698A1 (de) 2020-12-16 2022-06-23 Webasto SE Anordnung zum Verschließen oder Beschatten einer Öffnung in einem Fahrzeugdach und Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723887A1 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Inalfa Industries B.V. Sonnendach für ein Fahrzeug
US5772455A (en) * 1995-05-30 1998-06-30 Electric Motion Company, Inc. Combination messenger strand ground and cable lashing wire clamp
DE10217660A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP2133594A1 (de) * 2006-11-17 2009-12-16 Webasto AG Antriebseinrichtung
US20100006809A1 (en) * 2006-11-17 2010-01-14 Webasto Ag Driving device
DE102010034087A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Webasto Ag Zentrierung für Antriebsmotor
DE102011107114B3 (de) * 2011-07-12 2012-10-11 Webasto Ag Anordnung für eine Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4419175C1 (de) * 1994-06-01 1995-08-17 Webasto Karosseriesysteme Antriebsvorrichtung für Sonnendächer von Kraftfahrzeugen
DE102005047978B3 (de) * 2005-10-06 2007-06-28 Webasto Ag Antriebsgehäuse für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE102006002005B4 (de) * 2006-01-16 2009-12-03 Webasto Ag Antriebsträgervorrichtung für ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0723887A1 (de) * 1995-01-26 1996-07-31 Inalfa Industries B.V. Sonnendach für ein Fahrzeug
US5772455A (en) * 1995-05-30 1998-06-30 Electric Motion Company, Inc. Combination messenger strand ground and cable lashing wire clamp
DE10217660A1 (de) * 2002-04-19 2003-11-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Antrieb für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP2133594A1 (de) * 2006-11-17 2009-12-16 Webasto AG Antriebseinrichtung
US20100006809A1 (en) * 2006-11-17 2010-01-14 Webasto Ag Driving device
DE102010034087A1 (de) * 2010-08-12 2012-02-16 Webasto Ag Zentrierung für Antriebsmotor
DE102011107114B3 (de) * 2011-07-12 2012-10-11 Webasto Ag Anordnung für eine Antriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022107427A1 (ja) * 2020-11-17 2022-05-27 八千代工業株式会社 ルーフ駆動装置
JP7343720B2 (ja) 2020-11-17 2023-09-12 八千代工業株式会社 ルーフ駆動装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015225806A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3271209B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
EP3022086B1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE202009015235U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102008045914A1 (de) Rohranordnung sowie Querträger mit einer solchen Rohranordnung
EP2730456B1 (de) Antrieb einer Sitzverstelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP3140525A1 (de) Endrohrblende für eine abgasanlage eines kraftfahrzeugs sowie abgasanlage mit einer solchen endrohrblende
DE202005001773U1 (de) Lehnenrahmen für Kraftfahrzeugsitze
DE102011016055B4 (de) Vorrichtung, insbesondere am Vorder- und Hinterwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102006022382A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung eines Wischermotors an ein Wischergestänge
EP2841217B1 (de) Verfahren zum biegen eines verbundblechs
DE102013219315A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugkarosserie
DE202011103827U1 (de) Toleranzausgleichseinrichtung
WO2017102181A1 (de) Dachmodul für ein fahrzeugdach eines personenkraftwagens
EP2694326B1 (de) Haltebügel in einem kraftfahrzeug
DE10301018B4 (de) Anordnung zum Verbinden eines rohrförmigen ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
EP3840981B1 (de) System zum verbinden eines befestigungsprofils für eine sitzvorrichtung eines fahrzeuges mit einem halteelement eines fahrzeugbodens
DE102020209298A1 (de) Karosserie für ein Fahrzeug
DE102009010296A1 (de) Verbindungsanordnung eines Anbauteils an einem Karosseriebauteil
EP2192003B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugkarosserie oder Fahrzeugbeplankung und einer Beleuchtungseinrichtung.
EP2803509B1 (de) Trägeranordnung für eine Anhängekupplung oder einen Lastenträger mit Steckzapfen
EP2827043B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Doppelschiene sowie Doppelschiene
EP2724895B1 (de) Stoßfängerquerträgerbaugruppe
DE19915151A1 (de) Türmodulträger mit einem metallischen Grundkörper zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugtür
DE102011103236B4 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Kopfstütze an der Lehne eines Sitzes, insbesondere eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102009058883A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Zellableitern und System

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16794995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16794995

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1