EP0339308A1 - Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen sowie künstlich gealterter Betonstein - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen sowie künstlich gealterter Betonstein Download PDF

Info

Publication number
EP0339308A1
EP0339308A1 EP89105859A EP89105859A EP0339308A1 EP 0339308 A1 EP0339308 A1 EP 0339308A1 EP 89105859 A EP89105859 A EP 89105859A EP 89105859 A EP89105859 A EP 89105859A EP 0339308 A1 EP0339308 A1 EP 0339308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer
concrete blocks
stone
manufacturing
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105859A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0339308B1 (de
Inventor
Gerhard Hagenah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Publication of EP0339308A1 publication Critical patent/EP0339308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0339308B1 publication Critical patent/EP0339308B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/006Artificial ageing of stones; Providing stones with an antique appearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0818Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for roughening, profiling, corrugating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/089Using impacting tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/26Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by impact tools, e.g. by chisels or other tools having a cutting edge

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the artificial aging of concrete blocks (paving stones) by impact treatment of stone surfaces (visible surfaces) and stone edges. Furthermore, the invention relates to surface-treated concrete blocks, in particular paving stones treated in the area of the visible side.
  • Concrete blocks are widely used in the way, road and square construction. Often there is a juxtaposition of old building fabric and newly created pavement areas. In the area of old town redevelopment in particular, there is now a high standard, for example when To provide streets, paths and squares with a new paving slab that blends harmoniously into the appearance of streets characterized by buildings. Since concrete blocks (paving stones) are a new building material, artificial aging of the concrete blocks proves to be necessary.
  • the present invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned, with which or without influencing the flow of the stone manufacturing plant visible surfaces of concrete blocks are treated mechanically to achieve an aged appearance, such that they despite a mechanical Surface treatment have an appearance corresponding to a natural state of aging.
  • the method according to the invention is characterized in that the processing required for the artificial aging takes place during the continuous production process in a stone production plant for concrete blocks by means of a hammer device integrated in the production process, which acts on a production formation of concrete blocks located on a production board.
  • the production formation of concrete blocks arranged on a production board is continuously passed under the hammer device installed above it. At the same time, the hammer device is moved transversely to the conveying direction. In this way, a one-sided orientation of the traces caused by the hammer blows on the visible surface is excluded and a natural-looking surface is thus achieved.
  • the tools used in the hammer device according to the invention for processing the concrete blocks are hammer tools with rounded faces. This formation of the striking faces prevents a strong fissuring of the surfaces, which opposes an aging effect, and at the same time achieves a small, slightly non-uniform material removal typical of aging.
  • the hammer device consists of a device frame, in which several hammer units are mounted on a common carrier transversely to the conveying direction of the production formation.
  • the hammer units are arranged in two rows, each offset from one another on the support of the device frame.
  • a movable holding device is provided to secure the manufacturing formation on the manufacturing board during the impact by the hammer device.
  • Concrete blocks 10 are generally produced in stone production plants known per se (FIG. 6). These consist of a stone manufacturing machine 11, a transport track 12, preferably in the form of a continuously moving, endless conveyor belt or the like., a cross conveyor in the form of a fork-lift truck 13 which can be moved back and forth transversely to the conveying direction of the transport track 12, by means of which freshly formed concrete blocks 10 lying on pallets or production boards 14 in a drying chamber (15) can be brought and can be removed from the drying process after the end of the drying process, and a further transport path 16 extending approximately parallel to the first-mentioned transport path 12, the drying chamber or drying chambers 15 being arranged between the two transport paths 12 and 16 and the transport path 12 being part of the Wet concrete side and the transport track 16 are part of the dry concrete side of the stone manufacturing plant.
  • the dry concrete-side transport track 16 like the wet concrete transport track 12, is also designed as an endless conveyor, for example in the form of a continuously driven endless conveyor belt or in the form of a link or chain conveyor.
  • the pallet truck 13 can preferably be moved back and forth in the direction of the double arrow 21 on two rails 20 which extend parallel to one another. Empty production boards 14 are transported to the stone production machine 11 by a conveyor 22.
  • the conveyor 22 is preferably a belt, roller or chain conveyor.
  • a hammer device 23 is arranged in the region of the dry concrete-side transport track 16, as will be described in detail below.
  • the hammer device 23 is integrated in the production process, so that the treatment of concrete blocks does not influence the production process, in particular special not delayed.
  • the hammer device 23 is installed in a stationary manner above the transport track 16.
  • the essential components of the hammer device 23 are hammer units 25 mounted on a height-adjustable carrier 24.
  • the pneumatically operated hammer units 25 contain hammer tools 26, which can be set in a vertical reciprocating movement by a suitable compressed air control, in such a way that the impact frequency and strength of the hammer tools 26 acting on the surfaces of the concrete blocks passed beneath them can be controlled.
  • FIG. 1 shows a section of a layer of concrete blocks 10 on a production board 14.
  • the rather random arrangement of the concrete blocks 10 in this example is only intended to show that for the processing of concrete blocks 10 with hammer tools 26 an ordered position of the concrete blocks 10 - as it is is actually the case during the manufacturing process in a stone manufacturing plant - is not a requirement.
  • the concrete blocks 10 are passed in the direction of arrow 27 under the hammer tools 26 shown in cross section.
  • the hammer tools 26 connected to the carrier 24 (FIG. 3) execute a reciprocating transverse movement in the direction of the double arrow 28.
  • the carrier 24 and the holding device 31 execute movements which are coupled to one another in time.
  • the holding device 31 is placed on the production board 14 via two pneumatically controlled piston-cylinder units 32.
  • the holding device 31 is guided via slide shoes 33 in guide rails 34 and can thus follow the conveying movement of the conveyor belt 16.
  • the carrier 24 lowers, actuated by a sensor (not shown), so that the hammer units 25, which are also set in motion by a sensor when they come into contact with the concrete blocks 10, reduce the concrete blocks 10 conveyed along them can edit.
  • the carrier 24 is lowered pneumatically via the piston-cylinder unit 35. Simultaneously with the start of the machining device is moved via the pneumatically controlled piston-cylinder unit 36 of the carrier 24 in the reciprocating movement already described. After the production board 14 has passed through the hammer device 23, the carrier 24 with the hammer units 25 is moved upward again and the holding device 31 is lifted off the production board 14. With a suitable transport device, not shown, the holding device 31 is moved back into its starting position, so that it can be lowered again onto the next production board 14 in the conveying flow.
  • the concrete blocks 10 passing through the hammer device 23 can be processed by the hammer tools 26 before they have completely hardened, which generally takes about 28 days. Due to the rounded design of the striking surfaces 29 of the hammer tools 26, the mechanical stress on the not yet fully hardened concrete blocks 10, which are only approx. 24 hours old at the end of the passage through a stone production plant, is limited, so that the concrete blocks 10 do not have the described type of processing be destroyed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Bei einer Steinfertigungsanlage werden auf Fertigungsbrettern (14) angeordnete Lagen von Betonsteinen (10) kontinuierlich durch eine Hammervorrichtung (23) hindurchgefördert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen (Pflastersteinen) durch Schlagbehandlung von Steinoberflächen (Sichtflächen) und Steinkanten. Des weiteren betrifft die Erfindung oberflächenbe­handelte Betonsteine, insbesondere im Bereich der Sichtseite behandelte Pflastersteine.
  • Betonsteine (Pflastersteine) finden weitverbreiteten Einsatz im Wege , Straßen- und Platzbau. Oftmals kommt es hierbei zu einem Nebeneinander alter Bausubstanz und neu angelegter Pflasterbe­reiche. Besonders auf dem Gebiet der Altstadtsanierung herrscht mittlerweile ein hoher Anspruch, wenn es z.B. darum geht, Straßen, Wege und Plätze mit einer neuen Pflasterdecke zu versehen, die sich harmonisch in das von Bauten geprägte Erscheinungsbild von Straßenzügen einfügt. Da es sich bei Betonsteinen (Pflastersteinen) um einen neuen Baustoff handelt, erweist sich eine künstliche Alterung der Beton­steine als notwendig.
  • In der DE-OS 36 21 276 ist ein Verfahren gezeigt, bei dem eine Vorrichtung mit "Stockmeißeln" eingesetzt wird, die unter entsprechender Belastung auf die Oberfläche von ein­lagig auf einer Platte angeordneten Pflastersteinen ein­wirken. Hierdurch werden einerseits die Kanten gebrochen, andererseits erhält die Oberfläche der Pflastersteine in­folge der Bearbeitung durch die scharfkantigen "Stockmei­ßel" eine markante, für eine gealterte Steinoberfläche eher atypische Struktur. Der so bearbeitete Pflasterstein ist seinem Erscheinungsbild nach eher ein Strukturstein als ein künstlich gealterter Pflasterstein. Ein weiterer Nachteil dieses Verfahrens ist, daß für die Dauer der Be­arbeitung der Steinoberflächen mit der in einer Steinfer­tigungsanlage integrierten "Stockmeißel"-Vorrichtung jede Steinlage dem ansonsten kontinuierlichen Förderfluß der Steinfertigungsanlage entnommen werden muß.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem bzw. der ohne Beeinflussung des För­derflusses der Steinfertigungsanlage Sichtflächen von Be­tonsteinen zur Erzielung eines gealterten Aussehens mecha­nisch nachbehandelt werden, derart, daß sie trotz ei­ner mechanischen Oberflächenbehandlung ein einem natür­lichen Alterungszustand entsprechendes Erscheinungsbild haben.
  • Es ist ferner Aufgabe, entsprechend oberflächenbehandelte Betonsteine, insbesondere Pflastersteine, bereitzustellen. Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfah­ren dadurch gekennzeichnet, daß die für das künstliche Al­tern erforderliche Bearbeitung während des kontinuierlichen Fertigungsablaufs in einer Steinferti­gungsanlage für Betonsteine mittels einer in den Ferti­gungsablauf integrierten Hammervorrichtung erfolgt, die auf eine auf einem Fertigungsbrett befindliche Fertigungs­formation von Betonsteinen einwirkt.
  • Die Bearbeitung der Oberflächen mit einem Hammer als Schlagwerkzeug, also einem gegenüber einem "Stockmeißel" stumpfen Gegenstand, ermöglicht zum einen ein sauberes Brechen der Kanten, zum anderen aber auch eine Oberflä­chenbehandlung, die der Sichtfläche eher ein Erschei­nungsbild nach Art einer Patina verleiht als das einer strukturierten Oberfläche, wie sie durch Anwendung des in der DE-OS 36 21 276 beschriebenen Verfahrens erzielt wird.
  • Die auf einem Fertigungsbrett angeordnete Fertigungsforma­tion von Betonsteinen wird stetig unter der oberhalb die­ser installierten Hammervorrichtung hindurchgeführt. Dabei erfolgt gleichzeitig ein Verfahren der Hammervorrichtung quer zur Förderrichtung. Hierdurch wird eine einseitig ausgerichtete Orientierung der durch die Hammerschläge verursachten Spuren auf der Sichtfläche ausgeschlossen und damit eine natürlich erscheinende Oberfläche erreicht.
  • Die in der erfindungsgemäßen Hammervorrichtung eingesetz­ten Werkzeuge zur Bearbeitung der Betonsteine sind Hammer­werkzeuge mit abgerundeten Schlagflächen. Durch diese Aus­bildung der Schlagflächen wird eine starke Zerklüftung der Oberflächen, die einem Alterungseffekt entgegensteht, ver­hindert und gleichwohl ein geringer, leicht ungleichmäßi­ger alterungstypischer Materialabtrag erzielt. Die Hammer­vorrichtung besteht aus einem Vorrichtungsgestell, in dem quer zur Förderrichtung der Fertigungsformation mehrere Hammeraggregate an einem gemeinsamen Träger montiert sind.
  • Zur Erzielung einer möglichst großen Bearbeitungsdichte sind die Hammeraggregate in zwei Reihen, jeweils auf Lücke zueinander versetzt am Träger des Vorrichtungsgestells an­geordnet. Zur Sicherung der Fertigungsformation auf dem Fertigungsbrett während der Schlagbeaufschlagung durch die Hammervorrichtung ist eine verfahrbare Haltevorrichtung vorgesehen.
  • Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführungsform einer er­findungsmeüß ausgebildeten Hammervorrichtung sowie die An­ordnung derselben innerhalb einer Beton-Fertigungsanlage unter Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eines erfindungsgemäß hergestellten Betonsteins (Pflaster­stein) näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Bereich einer Fertigungsformation in Drauf­sicht,
    • Fig. 2 der Bereich der Fertigungsformation nach Fig. 1 in Seitenansicht,
    • Fig. 3 eine Hammervorrichtung im Bereich einer Trans­portbahn für Betonsteine,
    • Fig. 4 eine Haltevorrichtung als Einzelteil der Fig. 3 in Draufsicht,
    • Fig. 5 die Hammervorrichtung nach Fig. 3 in Längsansicht der zugeordneten Transportbahn,
    • Fig. 6 eine Steinfertigungsanlage mit Hammervorrichtung auf der Trockenbetonseite in schematischer Drauf­sicht.
  • Betonsteine 10 werden in der Regel in an sich bekannten Steinfertigungsanlagen hergestellt (Fig. 6). Diese beste­hen aus einer Steinfertigungsmaschine 11, einer Transport­ bahn 12, vorzugsweise in Form eines kontinuierlich beweg­ten, endlosen Förderbands oder dgl., einem Querförderer in Form eines quer zur Förderrichtung der Transportbahn 12 hin- und herbewegbaren Gabelhubwagens 13, mittels dessen frisch geformte Betonsteine 10 auf Paletten bzw. Ferti­gungsbrettern 14 liegend in eine Trockenkammer (15) bringbar und nach Beendigung des Trocknungsvorgangs aus dieser wie­der entnehmbar sind, und einer sich etwa parallel zur erstgenannten Transportbahn 12 erstreckenden weiteren Transportbahn 16, wobei zwischen den beiden Transport­bahnen 12 und 16 die Trockenkammer bzw. Trockenkammern 15 angeordnet und die Transportbahn 12 Teil der Naßbetonseite und die Transportbahn 16 Teil der Trockenbetonseite der Steinfertigungsanlage sind. Mittels eines Abstapelgeräts 17 werden die getrockneten Betonsteine 10 von der trocken­betonseitigen Transportbahn 16 abgenommen und zu fertigen Steinpaketen 18 übereinandergestapelt. Die Steinpakete 18 können dann mittels eines Gabelhubwagens 19 an den Ort der Verladung gebracht werden. Auch die trockenbetonseitige Transportbahn 16 ist ebenso wie die naßbetonseitige Trans­portbahn 12 als Endlosförderer ausgebildet, z.B. in Form eines kontinuierlich angetriebenen endlosen Förderbands oder in Form eines Glieder- bzw. Kettenförderers.
  • Der Gabelhubwagen 13 ist vorzugsweise auf zwei sich paral­lel zueinander erstrecken Schienen 20 in Richtung des Dop­pelpfeils 21 hin- und herverfahrbar. Leere Fertigungsbret­ter 14 werden durch einen Förderer 22 zur Steinfertigungs­maschine 11 transportiert. Der Förderer 22 ist vorzugswei­se ein Band-, Rollen- oder Kettenförderer.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 ist im Bereich der trockenbetonseitigen Transportbahn 16 eine Hammervorrich­tung 23 angeordnet, wie sie im einzelnen weiter unten be­schrieben werden wird. Die Hammervorrichtung 23 ist in den Produktionsablauf integriert, so daß die Behandlung von Betonsteinen den Fertigungsablauf nicht beeinflußt, insbe­ sondere nicht verzögert.
  • Wie in Fig. 3 und 5 gezeigt, ist die Hammervorrichtung 23 oberhalb der Transportbahn 16 ortsfest installiert. Die wesentlichen Betandteile der Hammervorrichtung 23 sind an einem höhenverstellbaren Träger 24 montierte Hammeraggre­gate 25.
  • Die pneumatisch betriebenen Hammeraggregate 25 enthalten Hammerwerkzeuge 26, die durch eine geeignete Druckluft­steuerung in eine vertikale Hin- und Herbewegung versetzt werden können, und zwar derart, daß die Schlagfrequenz und Schlagstärke der auf die Oberflächen der unter ihnen hin­durchgeführten Betonsteine einwirkenden Hammerwerkzeuge 26 steuerbar sind.
  • In Fig. 1 und 2 ist schematisch die Bearbeitung von Beton­steinen 10 mit Hammerwerkzeugen 26 dargestellt. Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Lage von Betonsteinen 10 auf einem Fertigungsbrett 14. Die eher regellose Anordnung der Betonsteine 10 bei diesem Beispiel soll lediglich auf­zeigen, daß für die Bearbeitung von Betonsteinen 10 mit Hammerwerkzeugen 26 eine geordnete Lage der Betonsteine 10 - wie es tatsächlich während des Fertigungsverfahrens in einer Steinfertigungsanlage der Fall ist - keine Voraus­setzung ist. Die Betonsteine 10 werden in Richtung des Pfeils 27 unter den im Querschnitt dargestellten Hammer­werkzeugen 26 hindurchgeführt. Gleichzeitig führen die mit dem Träger 24 (Fig. 3) verbundenen Hammerwerkzeuge 26 eine hin- und hergehende Querbewegung in Richtung des Doppel­pfeils 28 aus. Die Überlagerung dieser Querbewegung mit der Fortbewegung der Betonsteine 10 im Förderfluß der Steinfertigungsanlage 11 hat zur Folge, daß die Hammer­werkzeuge 26 im Zuge der Fortbewegung der Betonsteine 10 auf deren gesamte Oberseite einwirken. Das Auftreffen der Hammerwerkzeuge 26 mit ihren abgerundeten Schlagflächen 29 verursacht im Bereich von Oberkanten 30 der Betonsteine 10 ein Ausbrechen des Betons. Im Bereichen, die genügend weit entfernt von den Oberkanten 30 der Betonsteine 10 liegen, kommt es zu einer punktuellen, oberflächigen Verdichtung des Betons. Die Oberseite bleibt in sich glatt, ohne durch die mechanische Behandlung strukturiert oder gar zerklüf­tet zu wirken, erhält aber durch die punktuelle Schlagbe­anspruchung mit den abgerundeten Schlagflächen 29 der Ham­merwerkzeuge 26 eine Art Patina, die ihr ein gealtertes Aussehen verleiht.
  • Während die in zwei Reihen, jeweils auf Lücke zueinander versetzt am Träger 24 montierten Hammeraggregate 25 auf die auf dem Fertigungsbrett 14 angeordnete Lage von Beton­steinen 10 einwirken, ist die Lage auf dem Fertigungsbrett 14 durch eine Haltevorrichtung 31 gesichert, da die auf­grund der Bearbeitung entstehenden Vibratinonen dazu führen könnten, daß die Betonsteine 10 seitlich vom Fertigungs­brett 14 gefördert werden.
  • Bei der Bearbeitung von Betonsteinen 10 mit der Hammervor­richtung 23 in einer Steinfertigungsanlage führen der Trä­ger 24 sowie die Haltevorrichtung 31 zeitlich miteinander gekoppelte Bewegungen aus. Wenn sich ein Fertigungsbrett 14 mit einer Lage Betonsteine 10 der Hammervorrichtung 23 nähert, wird die Haltevorrichtung 31 über zwei pneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-Einheiten 32 auf das Ferti­gungsbrett 14 abgesetzt. Die Haltevorrichtung 31 ist über Gleitschuhe 33 in Führungsschienen 34 geführt und kann somit der Förderbewegung des Transportbands 16 folgen. Er­reicht das Fertigungsbrett 14 die Reihen der Hammeraggre­gate 25, senkt sich, über einen nicht dargestellten Sensor betätigt, der Träger 24 soweit ab, daß die ebenfalls über einen Sensor bei Kontakt mit den Betonsteinen 10 in Gang gesetzten Hanmeraggregate 25 die unter diesen entlang ge­förderten Betonsteine 10 bearbeiten können. Das Absenken des Trägers 24 erfolgt pneumatisch über die Kolben-Zylin­der-Einheit 35. Gleichzeitig mit dem Beginn der Bearbei­ tung wird über die pneumatisch gesteuerte Kolben-Zylinder-­Einheit 36 der Träger 24 in die bereits beschriebene hin- und hergehende Querbewegung versetzt. Nach dem Durchlauf des Fertigungsbretts 14 durch die Hammervorrichtung 23 wird der Träger 24 mit den Hammeraggregaten 25 wieder nach oben verfahren und die Haltevorrichtung 31 vom Fertigungs­brett 14 abgehoben. Mit einer geeigneten, nicht darge­stellten Transporteinrichtung wird die Haltevorrichtung 31 wieder in ihre Ausgangslage zurückverfahren, so daß sie sich erneut auf das im Förderfluß nächstfolgende Ferti­gungsbrett 14 absenken kann.
  • Die die Hammervorrichtung 23 durchlaufenden Betonsteine 10 können vor dem vollständigen Aushärten, das in der Regel eine Zeit von ca. 28 Tagen in Anspruch nimmt, durch die Hammerwerkzeuge 26 bearbeitet werden. Durch die abgerun­dete Ausführung der Schlagflächen 29 der Hammerwerkzeuge 26 hält sich die mechanische Beanspruchung der noch nicht vollständig ausgehärteten, am Ende des Durchlaufs einer Steinfertigungsanlage erst ca. 24 Stunden alten Beton­steine 10 in Grenzen, so daß die Betonsteine 10 durch die beschriebene Art der Bearbeitung nicht zerstört werden.
  • Anstatt der pneumatisch arbeitenden Kolben-Zylinder-Ein­heiten 32, 35 und 36 ist es natürlich auch denkbar, andere zur Durchführung des Verfahrens geeignete Mittel einzuset­zen.

Claims (8)

1. Verfahren zum künstlichen Altern von Betonsteinen (Pfla­stersteine) durch Schlagbehandlung von Steinoberflächen (Sichtflächen) und Steinkanten, dadurch gekenn­zeichnet, daß die für das künstliche Altern erforder­liche Bearbeitung während des kontinuierlichen Fer­tigungsablaufs in einer Steinfertigungsanlage für Betonsteine (10) mittels einer in den Fertigungsablauf integrierten Hammer­vorrichtung (23) erfolgt, die auf eine auf einem Fertigungs­brett (14) befindliche Fertigungsformation (Lage) von Beton­steinen (10) einwirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsformation (Lage) stetig unter der ortsfesten Hammmervorrichtung (23) hindurchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß in der Hammervorrichtung (23) installierte Hammeraggregate (25) während des Durchlaufs der Fertigungs­formation (Lage) relativ, insbesondere quer zur Förderrich­tung der Steinfertigungsanlage verfahren werden.
4. Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen (Pflastersteinen durch Schlagbehandlung von Steinober­flächen (Sichtflächen) und Steinkanten, insbesondere nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die in einer Hammvorrichtung (23) eingesetzten Werkzeuge zur Bearbeitung der Betonsteine (10) Hammerwerkzeuge (26) mit stumpfen, vorzugsweise abge­rundeten Schlagflächen (29) sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammervorrichtung (23) aus einem Vorrichtungsge­stell besteht, in dem mehrere, insbesondere eine Reihe von Hammeraggregaten (25) an einem gemeinsamen, vorzugsweise quer zur Förderrichtung der Fertigungsformation (Lage) verfahrbaren Träger (24) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammeraggregate (25) in zwei Reihen, jeweils auf Lücke zueinander versetzt am Träger (24) der Hammervor­richtung (23) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hammervorrichtung (23) eine verfahrbare Haltevor­richtung (31) aufweist, die die Fertigungsformation (Lage) während der Bearbeitung der Oberflächen (Sichtflächen) der Betonsteine (10) auf dem Fertigungsbrett (14) sichert.
8. Betonstein (Pflasterstein) mit rings um eine Seiten­fläche (Sichtfläche) verlaufenden, unregelmäßig gebroche­nen Kanten, dadurch gekennzeich­net, daß die Sichtfläche mit einer Hammervorrichtung (23) bearbeitet ist.
EP89105859A 1988-04-27 1989-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen sowie künstlich gealterter Betonstein Expired - Lifetime EP0339308B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3814148A DE3814148A1 (de) 1988-04-27 1988-04-27 Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen sowie kuenstlich gealterter betonstein
DE3814148 1988-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0339308A1 true EP0339308A1 (de) 1989-11-02
EP0339308B1 EP0339308B1 (de) 1994-06-22

Family

ID=6352955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105859A Expired - Lifetime EP0339308B1 (de) 1988-04-27 1989-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen sowie künstlich gealterter Betonstein

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0339308B1 (de)
AT (1) ATE107566T1 (de)
DE (2) DE3814148A1 (de)
DK (1) DK171817B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025191A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Albrecht Und Wilfried Braun Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins
EP0860258A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Ebema, Naamloze Vennootschap Verfahren und Vorrichtung zum Altern von Steinen
WO2000020182A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Verfahren und vorrichtung zur mechanischen bearbeitung von betonsteinen
GB2354479A (en) * 1999-09-22 2001-03-28 Ebema Nv Method of ageing manufactured building components
NL1016760C2 (nl) * 2000-11-30 2002-05-31 Kellen Beton B V Inrichting voor het verouderen van stenen.
WO2002045928A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Averkamp, Ingo Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine
WO2003097951A2 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Apparatus and method for treating wall blocks
US7954482B2 (en) 2004-10-15 2011-06-07 Oldcastle Building Products Canada Inc. Aging apparatus for aging an artificial stone

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013618U1 (de) * 1990-09-28 1990-12-06 Ch. Heinrich Gueltig Gmbh & Co. Kg, 7100 Heilbronn, De
DE10039463A1 (de) * 2000-08-12 2002-02-28 Omag Ostfriesische Maschb Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonsteinen mit unregelmäßigen Rändern
DE10061464C2 (de) * 2000-09-04 2002-07-11 Ingo Averkamp Maschine zum Kantenbrechen noch nicht ausgehärteter Betonsteine
DE10162370A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Schmitt & Weitz Baustoffwerke Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen
CN102555080B (zh) * 2012-03-12 2014-07-16 洛阳中冶重工机械有限公司 砖材装饰面全自动集成劈裂和塑形加工方法和装置
DE102015108257B4 (de) 2015-05-26 2022-08-04 Metten Stein + Design Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bearbeitung von Betonsteinen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5043C (de) * G. J. SCHMIDT in Ober-Peilau bei Reichbach in Schlesien Maschine zur Herstellung von Bautheilen und anderen Steinartikeln aus natürlichen Gesteinsarten
CH77496A (de) * 1917-08-13 1918-09-16 Eugen Fochtenberger Schlagwerkzeug, insbesondere hammerartiges Werkzeug, zur Bearbeitung von Steinen aller Art
US2562899A (en) * 1946-08-08 1951-08-07 Daniel J Finn Pneumatic deck scaling machine
DE1902132A1 (de) * 1969-01-16 1970-07-30 Josef Kusser Vorrichtung zum automatischen Abrichten und/oder Stocken von kantigen Formsteinen
DE1752141A1 (de) * 1968-04-09 1970-08-27 Josef Kusser Vorrichtung zum automatischen Abrichten und/oder Stocken von Formsteinen
DE3334771A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Siku GmbH Metall- und Kunststoffwarenfabrik, Rickenbach Werkzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621276A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Aicheler & Braun Gmbh Betonwer Verfahren und vorrichtung zum kuenstlichen altern von betonsteinen
DE8705395U1 (de) * 1987-04-10 1987-08-06 Gefak Gesellschaft Fuer Anlagentechnik Mbh, 5450 Neuwied, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE5043C (de) * G. J. SCHMIDT in Ober-Peilau bei Reichbach in Schlesien Maschine zur Herstellung von Bautheilen und anderen Steinartikeln aus natürlichen Gesteinsarten
CH77496A (de) * 1917-08-13 1918-09-16 Eugen Fochtenberger Schlagwerkzeug, insbesondere hammerartiges Werkzeug, zur Bearbeitung von Steinen aller Art
US2562899A (en) * 1946-08-08 1951-08-07 Daniel J Finn Pneumatic deck scaling machine
DE1752141A1 (de) * 1968-04-09 1970-08-27 Josef Kusser Vorrichtung zum automatischen Abrichten und/oder Stocken von Formsteinen
DE1902132A1 (de) * 1969-01-16 1970-07-30 Josef Kusser Vorrichtung zum automatischen Abrichten und/oder Stocken von kantigen Formsteinen
DE3334771A1 (de) * 1983-09-26 1985-04-11 Siku GmbH Metall- und Kunststoffwarenfabrik, Rickenbach Werkzeug

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997025191A1 (de) * 1996-01-12 1997-07-17 Albrecht Und Wilfried Braun Betonstein, sowie verfahren zur herstellung eines solchen betonsteins
EP0860258A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-26 Ebema, Naamloze Vennootschap Verfahren und Vorrichtung zum Altern von Steinen
BE1010944A3 (nl) * 1997-02-25 1999-03-02 Ebema Naamloze Vennootschap Werkwijze en inrichting voor het verouderen van stenen.
US6749793B1 (en) 1998-10-01 2004-06-15 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Method for mechanically treating concrete blocks
WO2000020182A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Verfahren und vorrichtung zur mechanischen bearbeitung von betonsteinen
GB2354479A (en) * 1999-09-22 2001-03-28 Ebema Nv Method of ageing manufactured building components
US6279291B1 (en) 1999-09-22 2001-08-28 Naamloze Venootschap Ebema Method of ageing manufactured building components
NL1016760C2 (nl) * 2000-11-30 2002-05-31 Kellen Beton B V Inrichting voor het verouderen van stenen.
EP1211036A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-05 Kellen Beton B.V. Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen
WO2002045928A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Averkamp, Ingo Maschine zum kantenbrechen noch nicht ausgehärteter betonsteine
WO2003097951A2 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Apparatus and method for treating wall blocks
WO2003097951A3 (en) * 2002-05-17 2004-06-10 Keystone Retaining Wall System Apparatus and method for treating wall blocks
US6803002B2 (en) 2002-05-17 2004-10-12 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Method for making and treating wall blocks
US7954482B2 (en) 2004-10-15 2011-06-07 Oldcastle Building Products Canada Inc. Aging apparatus for aging an artificial stone
US8109262B2 (en) 2004-10-15 2012-02-07 Oldcastle Building Products Canada Inc. Aging apparatus for aging an artificial stone

Also Published As

Publication number Publication date
DK136089A (da) 1989-10-28
DE58907923D1 (de) 1994-07-28
DE3814148A1 (de) 1989-11-09
EP0339308B1 (de) 1994-06-22
DK136089D0 (da) 1989-03-20
ATE107566T1 (de) 1994-07-15
DK171817B1 (da) 1997-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0339308B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Betonsteinen sowie künstlich gealterter Betonstein
DE3621276C2 (de)
CH519976A (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
DE2108300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Baukérpern aus Porenton
DE102005056163B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
EP1699609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum künstlichen altern von steinen
DE69814940T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Altern von Steinen
DE3927601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflaechengestaltung von steinprodukten, insbesondere von beton-pflastersteinen
DE19845174A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von Betonsteinen
DE2040605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer eine strukturierte Oberflaeche aufweisenden stabilen Strassendecke
DE3115728A1 (de) Anlage zum streuen von spaenen, fasern u.dgl. streugut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.
DE102022127281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum künstlichen Altern von Steinen
DE3511841C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächengestaltung von Betonfertigteilen, insbesondere Betonsteinen
EP2152485B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von pflasterelementen
DE60203110T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum grobschleifen von gegossenen betonsteinen
DE10307447A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum künstlichen Altern einer Formation von Steinen
DE102004058256B4 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von in einer Steinlage angeordneten Steinen
DE102005029213A1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DD159186A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von kiessand auf den unterbau eines eisenbahngleises
EP0812252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE2125732C3 (de)
WO2024074994A1 (de) Verfahren zur herstellung einer betonplatte aus vorgespanntem beton
DE202005019683U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen
DE19902620A1 (de) Verfahren zum Begradigen von industriell vorgefertigten, aus einzelnen Mauersteinen gemauerten Wandelementen und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE20321006U1 (de) Vorrichtung zum künstlichen Altern von Steinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910308

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SF-KOOPERATION GMBH BETON-KONZEPTE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 107566

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940627

REF Corresponds to:

Ref document number: 58907923

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940728

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950411

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950602

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960430

BERE Be: lapsed

Owner name: SF-KOOPERATION G.M.B.H. BETON-KONZEPTE

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980331

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990424

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20081013

Year of fee payment: 20