EP0337332A2 - Elektrische Schutzkontaktsteckdose - Google Patents

Elektrische Schutzkontaktsteckdose Download PDF

Info

Publication number
EP0337332A2
EP0337332A2 EP89106226A EP89106226A EP0337332A2 EP 0337332 A2 EP0337332 A2 EP 0337332A2 EP 89106226 A EP89106226 A EP 89106226A EP 89106226 A EP89106226 A EP 89106226A EP 0337332 A2 EP0337332 A2 EP 0337332A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping spring
terminal
clamping
contact socket
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89106226A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337332A3 (en
EP0337332B1 (de
Inventor
Werner Bracht
Günter Schulte-Lippern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
ABB AB
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany, Asea Brown Boveri AB filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Priority to AT89106226T priority Critical patent/ATE95641T1/de
Publication of EP0337332A2 publication Critical patent/EP0337332A2/de
Publication of EP0337332A3 publication Critical patent/EP0337332A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0337332B1 publication Critical patent/EP0337332B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Definitions

  • the invention relates to an electrical protective contact socket according to the preamble of claim 1.
  • an electrical protective contact socket which has suitable screwless conductor terminals for connecting a phase conductor, a neutral conductor and a protective conductor.
  • the pole conductor terminals are aligned at an acute angle to the protective conductor terminal, with all conductor terminals being accessible from one connection side.
  • a common clamping spring release element is also provided, which covers the clamping spring receptacles of the conductor connection terminals and facilitates the electrical connection and the electrical separation of the current conductors by means of clamping spring push buttons attached to the clamping spring release element.
  • the conductor connecting terminal disclosed in the prior art mentioned is not yet optimally suitable for automated production and assembly.
  • the clamping spring is accommodated as a separate part in a form niche of the base.
  • the plug contact socket is also manufactured as a separate part separate from the conductor connection terminal.
  • a further disadvantage is that the clamping spring accommodated in a form niche of the base contacts the conductor to be connected only at one point, as a result of which the contacting deteriorates and the contact resistance is increased.
  • the opening in the busbars, in which the clamping spring push-button engages, is also not formed centrally. This makes it difficult to convert to screw terminals as desired.
  • the clamping spring release pushbuttons formed on the upper part of the base by means of elastic webs carry out a linear movement, as a result of which their webs are compressed, which increases material wear.
  • the object of the present invention is, while avoiding the above disadvantages, to design the conductor connection terminals of a protective contact socket of the type mentioned in the preamble of claim 1 in such a way that automatic manufacture and convertibility from screwless terminal connection to screw terminal connection is made possible in a simple manner, all conductor connection terminals being observed in compliance with relevant standards should be electrically safe and user-friendly from a conductor connection side with good contact at the same time.
  • a separate spring clip housing is formed as a clamping spring receptacle, which is connected to the same material with the pole plug contact socket, a pole conductor connecting terminal is created for the pole conductor, which can be manufactured as a one-piece stamped and bent part and can be inserted and locked into the socket base after the clamping spring has been recorded.
  • a protective conductor connecting terminal is created, which, after receiving the clamping spring, is connected together with the protective contact earthing clip to form an integral assembly part.
  • the base cover which is also in one piece, covers all electrical parts and, at the same time, simple release of the respective clamp connection can be achieved by means of molded spring release buttons.
  • the opening to be penetrated by the respective pressure cams of the clamping spring release buttons is mounted centrally in the clamping spring housing, because this makes it easy to convert to a screw terminal connection, ie, for example, a lift screw terminal can be used.
  • the clamping spring itself can be locked in a simple manner by means of a locking connection in the clamping spring housing.
  • pole conductor connecting terminals 3 are aligned at an acute angle to a protective conductor connecting terminal 4.
  • the pole conductor connecting terminals 3 and the protective conductor connecting terminal 4 fixed to a protective contact earthing clip 6 are accessible from one connecting side for the purpose of connecting current conductors 10.
  • the Polleiter connection terminals 3 are locked in a base 1 by means of locking parts 24 placed outwards.
  • the protective conductor connecting terminal 4 is fastened to the base 1 by means of a hollow rivet 25 via the protective contact earthing clip 6 connected to it.
  • 12 pole plug socket cover tabs 13 are integrally formed on a web. Furthermore, a fastening tab 14, which rests on the protective contact earthing bracket 6, is formed on the web 12, which is fixed on the protective contact earthing clip 6 by means of the hollow rivet 25.
  • FIG. 2 shows the pole conductor connection terminal 3 without the clamping spring 9 described in FIGS. 4, 5.
  • Each pole conductor connection terminal 3 has a first clamping spring housing 7, which is connected to the pole plug contact socket 5 in the same material.
  • the Polleiter connection terminal 3 is manufactured as a one-piece stamped and bent part.
  • Two parallel V-shaped first beads 17 are formed in a first ceiling wall 16 of the first clamping spring housing 7, between which a rectangular, centrally recessed first opening 18 is provided.
  • the first beads 17 ensure a secure guidance and a better hold of the current conductors 10 to be connected.
  • side walls 19 have latching parts 24 which serve to latch the pole conductor terminal 3 in the base 1.
  • bottom wall halves 21 are angled at right angles to the side walls 19, so that overall there is a cuboid-shaped first clamping spring housing 7.
  • a slot 20 is located between the bottom wall halves 21. In the area of the slot 20, opposing semicircular elevations are formed in the bottom wall halves 21, which form a first snap-in pin 23.
  • This snap-in pin 23, in cooperation with a corresponding snap-in recess 39 of the clamping spring 9, serves to securely latch and hold the clamping spring 9.
  • flag-like extensions 22 are formed, each of which is bent 180 ° inwards and is semicircular in the area of the plug pin receptacle to be formed are bow.
  • the pole plug socket 5 formed in this way likewise has outwardly positioned latching parts 24 for the mounting in the base 1.
  • FIG. 3 shows the clamping spring 9 to be inserted into the first clamping spring housing 7. It is designed as a double spring, which enables two current conductors to be connected.
  • the clamping spring 9 has two S-shaped curved and separated by a first slot recess 33 support legs 34 and bent at an acute angle and provided with clamping edges 35 and separated by a second slot recess 36 clamping legs 37, which are integrally connected to each other via a common base plate 38.
  • the current conductors 10 to be connected can be securely clamped like barbs on the clamping edges 35.
  • the additionally formed, on the current conductors 10 also support legs 34 serve in addition to stabilizing the clamping spring 9 in the first clamping spring housing 7 and the additional clamping of the current conductor 10.
  • each current conductor 10 is thus contacted at two points, better contact and a Reduction in contact resistance achieved.
  • the second slot recess 36 is formed, which serves as a support for the pressure cams 15 of the clamping spring release buttons 11 and pressure cam supports 40.
  • FIG. 4 shows a second exemplary embodiment of the clamping spring 9, in which the support legs 34 are angled perpendicularly to the base plate 38 and are bent away at the end in the direction of the current conductors 10 to be inserted.
  • FIG. 5 shows the pole conductor connecting terminal 3 with the inserted clamping spring 9 and the clamping spring release button 11 of the base cover 2 arranged above it.
  • the base cover 2 has a web 12, on each end of which the pole plug contact bushings 5 covering pole plug socket cover flaps 13 are angled.
  • a fastening tab 14 is formed on the protective contact earthing bracket 6 and fastened to the base 1 by means of a hollow rivet 25.
  • the tabs 13, 14 are clamp spring release buttons 11 pivotally molded on an elastic film hinge 42.
  • Pressure cams 15 pointing in the direction of the clamping spring 9 pass through openings 18, 28 of the clamping spring housings 7, 8.
  • FIG. 6 shows a sectional view through the pole conductor terminal 3 inserted into the base 1 with the base cover 2 attached.
  • FIG. 7 shows a sectional view through the pole conductor connecting terminal 3 with the base cover 2 attached, the clamping spring 9 described in FIG. 5 being inserted in the first clamping spring housing 7 according to a second exemplary embodiment.
  • FIG. 8 shows the pole conductor terminal 3, which is converted to a screw terminal connection in the form of a lift screw terminal 44.
  • FIG. 9 shows an essentially U-shaped stamped and bent part which, together with a second top wall 26 of the protective contact earthing clip 6, forms the second clamping spring housing 8.
  • a bottom wall 29 has a second snap-in pin 43 which interacts with the corresponding snap-in recess 39 of the clamping spring 9.
  • a bottom wall locking tab 32 is formed on the bottom wall 29, which serves to stabilize the clamping spring 9 and to separate the two insertion openings provided for the current conductors 10 to be connected.
  • Crimping tongues 31 are formed on second side walls 30 for attachment to the protective contact earthing clip 6.
  • FIG. 10 shows the second clamping spring housing 8 connected to the protective contact earthing clip 6 together with the inserted clamping spring 9.
  • a second opening 28 is provided for the pressure cams 15 of the clamping spring release button 11 to pass through.
  • FIG. 11 shows a sectional view through the protective conductor connecting terminal assembly 6, 8, 9, together with the base cover 2, which is inserted into the base 1 and fastened there by means of the hollow rivet 25 and locked in place by means of the bottom wall locking tab 32.
  • the base cover 2 serving as a spring release is provided with a protective contact socket which can be manufactured fully automatically in a simple manner.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Im Stand der Technik bekannte Schutzkontaktsteckdosen mit schraubenlosen Leiteranschlußklemmen sind für eine automatisierte Fertigung und eine jederzeitige Umrüstbarkeit von schraubenlosem Klemmanschluß auf Schraubklemmanschluß nur bedingt geeignet. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die Klemmfederaufnahme der Polleiteranschlußklemmen (3) als erstes Klemmfedergehäuse (7) ausgebildet ist, welches zusammen mit der jeweiligen materialeinheitlich verbundenen Polsteckkontaktbuchse (5) und der ins erste Klemmfedergehäuse (7) einsetzbaren Klemmfeder (9) eine Polleiteranschlußklemmenbaugruppe (5,7,9) bildet, daß die Klemmfederaufnahme der Schutzleiteranschlußklemme (4) als zweites Klemmfedergehäuse (8) ausgebildet ist, welches mit dem Schutzkontakterdungsbügel (6) sowie der ins zweite Klemmfedergehäuse (8) einsetzbaren Klemmfeder (9) eine Schutzleiteranschlußklemmenbaugruppe (6,8,9) bildet, und daß die Sockelabdeckung (2) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet ist, wobei auf einer ersten Seite eines die Leiteranschlußklemmen (3,4) quer übergreifenden Steges (12) zwei Polsteckkontaktbuchsenabdecklaschen (13) und eine zwischen diesen angeordnete Befestigungslasche (14) sowie auf einer zweiten Seite des Stegs (12) den Laschen (13,14) jeweils gegenüberliegende und Deckenwandungen (16,26) der Klemmfedergehäuse (7,8) überdeckende Klemmfederlösetasten (11) nebst Drucknocken (15) angeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Schutzkontakt­steckdose nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-PS 16 90 436 ist eine elektrische Schutzkon­taktsteckdose bekannt, welche für den Anschluß eines Phasenleiters, eines Null-Leiters sowie eines Schutz­leiters geeignete schraubenlose Leiteranschlußklemmen aufweist. Hierbei sind die Polleiteranschlußklemmen spitzwinklig zur Schutzleiteranschlußklemme ausge­richtet, wobei sämtliche Leiteranschlußklemmen von einer Anschlußseite her zugänglich sind. Auch ist ein gemein­sames Klemmfederlöseorgan vorgesehen, welches die Klemmfederaufnahmen der Leiteranschlußklemmen abdeckt sowie mittels am Klemmfederlöseorgan angebrachter Klemmfederdruckknöpfe den elektrischen Anschluß sowie die elektrische Trennung der Stromleiter erleichtert.
  • Die im genannten Stand der Technik offenbarte Leiteran­schlußklemme ist jedoch für eine automatisierte Ferti­gung und Montage noch nicht optimal geeignet. So ist beispielsweise die Klemmfeder als separates Teil in einer Formnische des Sockels untergebracht. Auch die Steckkontaktbuchse ist noch als separates, von der Leiteranschlußklemme getrenntes Teil gefertigt. Ferner ist nachteilig, daß die in einer Formnische des Sockels aufgenommene Klemmfeder den anzuschließenden Leiter nur an einer Stelle kontaktiert, wodurch die Kontaktgabe verschlechtert und der Übergangswiderstand erhöht ist. Auch ist der Durchbruch in den Stromschienen, in welchen der Klemmfederdruckknopf hineingreift, nicht zentral ausgebildet. Dies erschwert eine wahlweise erwünschte Umrüstbarkeit auf Schraubklemmen. Ferner führen die mittels elastischer Stege am Sockeloberteil angeformten Klemmfederlösedruckknöpfe eine lineare Bewegung durch, wodurch deren Stege gestaucht werden, was den Material­verschleiß erhöht.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, unter Vermeidung obiger Nachteile die Leiteranschlußklemmen einer Schutz­kontaktsteckdose der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so auszubilden, daß eine automatische Fertigung sowie eine Umrüstbarkeit von schraubenlosem Klemmanschluß auf Schraubklemmanschluß in einfacher Weise ermöglicht ist, wobei unter Einhaltung ein­schlägiger Normen alle Leiteranschlußklemmen bei gleich­zeitig guter Kontaktgabe elektrisch sicher und bediener­freundlich von einer Leiteranschlußseite her zugänglich sein sollen.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeich­neten Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen näher gekennzeichnet.
  • Dadurch, daß als Klemmfederaufnahme ein eigenes Klemm­federgehäuse ausgebildet ist, welches mit der Polsteck­kontaktbuchse materialeinheitlich verbunden ist, ist für die Polleiter eine Polleiteranschlußklemme geschaffen, welche als einstückiges Stanz- und Biegeteil fertigbar und nach Aufnahme der Klemmfeder in den Steckdosensockel eingesetzt und verrastet werden kann. In gleicher Weise ist eine Schutzleiteranschlußklemme geschaffen, welche nach Aufnahme der Klemmfeder zusammen mit dem Schutzkon­takterdungsbügel zu einem einstückigen Montageteil verbunden ist.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die ebenfalls einstückige Sockelabdeckung sämtliche elektrischen Teile abdeckt und mittels angeformter Klemmfederlösetasten sich gleichzei­tig ein einfaches Lösen der jeweiligen Klemmverbindung bewerkstelligen läßt.
  • Hierbei ist vorteilhaft, daß der vom jeweiligen Druck­nocken der Klemmfederlösetasten zu durchgreifende Durchbruch im Klemmfedergehäuse zentral angebracht ist, weil dadurch eine leichte Umrüstbarkeit auf einen Schraubklemmanschluß erreichbar, d.h. beispielsweise eine Lift-Schraubklemme einsetzbar ist. In die Klemm­federgehäuse eingeformte Sicken ergeben im Zusammen­wirken mit den Klemmkanten der Klemmfeder einen sicheren Sitz der anzuschließenden Stromleiter. Durch die vor­teilhafte Ausbildung der Klemmfeder mit jeweils zwei S-förmigen Stützschenkeln, welche die Stromleiter noch zusätzlich klemmen, ist eine Verringerung des Übergangs­widerstands sowie eine bessere Kontaktgabe erreicht. Die Klemmfeder selbst kann in einfacher Weise mittels einer Rastverbindung im Klemmfedergehäuse verrastet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend mit Hilfe der Zeichnungen näher beschrieben und er­läutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1: Die erfindungsgemäße Schutzkontaktsteckdose in Aufsicht,
    • Figur 2: die in den Sockel 1 einzusetzende Polleiter­anschlußklemme 3, ohne Klemmfeder 9, in perspektivischer Ansicht,
    • Figur 3: die in Klemmfedergehäuse 7,8 einzusetzende Klemmfeder 9 in perspektivischer Sicht,
    • Figur 4: ein weiteres Ausführungsbeispiel der Klemmfeder 9.
    • Figur 5: die Polleiteranschlußklemmenbaugruppe 5,7,9 nebst Sockelabdeckung 2,
    • Figur 6: eine Schnittansicht durch die in dem Sockel 1 eingesetzte Polleiteranschlußklemme 3 gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1,
    • Figur 7: eine Schnittansicht durch die in dem Sockel 1 eingesetzte Polleiteranschlußklemme 3 gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1, jedoch mit modifizierter Klemmfeder,
    • Figur 8: eine Schnittansicht durch die in dem Sockel 1 eingesetzte Polleiteranschlußklemme 3 gemäß der Schnittlinie II-II in Figur 1, jedoch mit einem Schraubklemmanschluß,
    • Figur 9: das mit dem Schutzkontakterdungsbügel 6 zu verbindende zweite Klemmfedergehäuse 8,
    • Figur 10: die Schutzleiteranschlußklemmenbaugruppe 6,8,9
    • Figur 11: eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Schutzkontaktsteckdose gemäß der Schnittlinie I-I in Figur 1,
  • Wie aus Figur 1 erkennbar ist, sind Polleiteranschluß­klemmen 3 spitzwinklig zu einer Schutzleiteranschluß­klemme 4 ausgerichtet. Hierbei sind die Polleiteran­schlußklemmen 3 sowie die an einem Schutzkontakterdungs­bügel 6 festgelegte Schutzleiteranschlußklemme 4 zum Zwecke des Anschlusses von Stromleitern 10 von einer Anschlußseite her zugänglich. Die Polleiteranschluß­klemmen 3 sind mittels auswärts gestellter Rastteile 24 in einem Sockel 1 verrastet. Die Schutzleiteranschluß­klemme 4 ist über den mit ihr verbundenen Schutzkontakt­erdungsbügel 6 mittels einer Hohlniet 25 am Sockel 1 befestigt. Eine mittels angeformter Klemmfederlösetasten 11 als gemeinsamer Klemmfederlöser ausgebildete Sockel­abdeckung 2 deckt die Leiteranschlußklemmen 3,4 sowie Polsteckkontaktbuchsen 5 ab. Hierzu sind an einem Steg 12 Polsteckkontaktbuchsenabdecklaschen 13 angeformt. Ferner ist am Steg 12 eine auf dem Schutzkontakterdungs­bügel 6 aufliegende Befestigungslasche 14 angeformt, welche mittels der Hohlniet 25 am Schutzkontakterdungs­bügel 6 festgelegt ist.
  • Figur 2 zeigt die Polleiteranschlußklemme 3 ohne die in den Figuren 4,5 beschriebene Klemmfeder 9. Jede Pol­leiteranschlußklemme 3 weist ein erstes Klemmfeder­gehäuse 7 auf, welches mit der Polsteckkontaktbuchse 5 materialeinheitlich verbunden ist. Die Polleiteran­schlußklemme 3 wird als einstuckiges Stanz- und Biege­teil gefertigt. In einer ersten Deckenwandung 16 des ersten Klemmfedergehäuses 7 sind zwei parallel ver­laufende V-förmige erste Sicken 17 eingeformt, zwischen denen ein rechteckiger, zentral ausgesparter erster Durchbruch 18 vorgesehen ist. Die ersten Sicken 17 bewirken eine sichere Führung und einen besseren Halt der anzuschließenden Stromleiter 10. Rechtwinklig zur ersten Deckenwandung 16 angewinkelte Seitenwandungen 19 weisen Rastteile 24 auf, welche der Verrastung der Polleiteranschlußklemme 3 im Sockel 1 dienen. Wiederum rechtwinklig zu den Seitenwandungen 19 sind jeweils Bodenwandungshälften 21 rechtwinklig angewinkelt, so daß sich insgesamt ein quaderförmiges erstes Klemmfeder­gehäuse 7 ergibt. Zwischen den Bodenwandungshälften 21 befindet sich ein Schlitz 20. Im Bereich des Schlitzes 20 sind in den Bodenwandungshälften 21 sich jeweils gegenüberstehende halbkreisförmige Erhebungen ausge­formt, welche einen ersten Aufrastzapfen 23 bilden. Dieser Aufrastzapfen 23 dient im Zusammenwirken mit einer korrespondierenden Rastausnehmung 39 der Klemm­feder 9 der sicheren Verrastung und Halterung der Klemmfeder 9. An den Seitenwandungen 19 sind fahnen­artige Verlängerungen 22 ausgebildet, welche endseitig jeweils 180 ° einwärtsgebogen und im Bereich der zu bildenden Steckerstiftaufnahme halbkreisförmig ausge­ bogen sind. Die hierdurch gebildete Polsteckkontakt­buchse 5 weist ebenfalls auswärts gestellte Rastteile 24 für die Halterung im Sockel 1 auf.
  • Figur 3 zeigt die in das erste Klemmfedergehäuse 7 einzusetzende Klemmfeder 9. Sie ist als Doppelfeder ausgebildet, wodurch das Anschließen zweier Stromleiter ermöglicht wird. Die Klemmfeder 9 weist zwei S-förmig gebogene und durch eine erste Schlitzausnehmung 33 voneinander getrennte Stützschenkel 34 sowie spitz­winklig gebogene und mit Klemmkanten 35 versehene sowie durch eine zweite Schlitzausnehmung 36 voneinander getrennte Klemmschenkel 37 auf, welche über eine gemeim­same Bodenplatte 38 einstückig miteinander verbunden sind. An den Klemmkanten 35 können die anzuschließenden Stromleiter 10 widerhakenartig sicher verklemmt werden. Die zusätzlich ausgebildeten, an den Stromleitern 10 ebenfalls anliegenden Stützschenkel 34 dienen neben der Stabilisierung der Klemmfeder 9 im ersten Klemmfeder­gehäuse 7 auch der zusätzlichen Klemmung der Stromleiter 10. Dadurch, daß jeder Stromleiter 10 somit an zwei Punkten kontaktiert wird, ist eine bessere Kontaktgabe sowie eine Verringerung des Übergangswiderstandes erreicht. An den Klemmkanten 35 sind die zweite Schlitz­ausnehmung 36 verlängernde, als Auflager für die Druck­nocken 15 der Klemmfederlösetasten 11 dienende Druck­nockenauflager 40 ausgebildet. Durch Herunterdrücken der Klemmfederlösetaste 11 läßt sich somit ein angeschlos­sener Stromleiter 10 lösen oder ein anzuschließender Stromleiter 10 einführen und durch anschließendes Loslassen der Druckfederlösetaste 11 festklemmen.
  • Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Klemmfeder 9, bei welcher die Stützschenkel 34 senkrecht an der Bodenplatte 38 angewinkelt sind und endseitig in Richtung der einzuführenden Stromleiter 10 weggebogen sind. Mit dieser im zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben Klemmfeder 9 läßt sich unter Beibehaltung der Funktionsvorteile der im ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Klemmfeder 9 zusätzlich eine Material­ersparnis erreichen.
  • Figur 5 zeigt die Polleiteranschlußklemme 3 mit einge­setzter Klemmfeder 9 sowie darüber angeordneter Klemm­federlösetaste 11 der Sockelabdeckung 2. Die Sockelab­deckung 2 weist einen Steg 12 auf, an welchem jeweils endseitig die Polsteckkontaktbuchsen 5 überdeckende Polsteckkontaktbuchsenabdecklaschen 13 angewinkelt sind. Im mittleren Bereich des Stegs 12 ist eine auf dem Schutzkontakterdungsbügel 6 aufliegende und mittels einer Hohlniet 25 am Sockel 1 befestigte Befestigungs­lasche 14 angeformt. Jeweils gegenüberliegend der Laschen 13, 14 sind Klemmfederlösetasten 11 an einem elastischen Filmscharnier 42 schwenkbar angeformt. In Richtung der Klemmfeder 9 weisende Drucknocken 15 durchgreifen Durchbrüche 18, 28 der Klemmfedergehäuse 7,8.
  • Figur 6 zeigt eine Schnittansicht durch die in den Sockel 1 eingesetzte Polleiteranschlußklemme 3 mit aufgesetzter Sockelabdeckung 2.
  • Figur 7 zeigt eine Schnittansicht durch die Polleiteran­schlußklemme 3 mit aufgesetzter Sockelabdeckung 2, wobei die in Figur 5 beschriebene Klemmfeder 9 nach einem zweiten Ausführungsbeispiel im ersten Klemmfedergehäuse 7 eingesetzt ist.
  • Figur 8 zeigt die Polleiteranschlußklemme 3, welche auf Schraubklemmanschluß in Form einer Lift-Schraubklemme 44 umgerüstet ist.
  • Figur 9 zeigt ein im wesentlichen U-förmig gebogenes Stanz- und Biegeteil, welches zusammen mit einer zweiten Deckenwandung 26 des Schutzkontakterdungsbügels 6 das zweite Klemmfedergehäuse 8 bildet. Eine Bodenwandung 29 weist einen zweiten Aufrastzapfen 43 auf, welcher mit der entsprechenden Rastausnehmung 39 der Klemmfeder 9 zusammenwirkt. An der Bodenwandung 29 ist eine Boden­wandungsrastlasche 32 angeformt, welche der Stabili­sierung der Klemmfeder 9 sowie der räumlichen Trennung der zwei für die anzuschließenden Stromleiter 10 vorge­sehenen Einführungsöffnungen dient. An zweiten Seiten­wandungen 30 sind Quetschzungen 31 zur Befestigung am Schutzkontakterdungsbügel 6 angeformt.
  • Figur 10 zeigt das mit dem Schutzkontakterdungsbügel 6 verbundene zweite Klemmfedergehäuse 8 nebst eingesetzter Klemmfeder 9. Im Schutzkontakterdungsbügel 6 ist ein für den Durchgriff der Drucknocken 15 der Klemmfederlöse­taste 11 vorgesehener zweiter Durchbruch 28 ausgespart.
  • Figur 11 zeigt eine Schnittansicht durch die in den Sockel 1 eingesetzte und dort mit Hilfe der Hohlniet 25 befestigte und mittels der Bodenwandungsrastlasche 32 verrastete Schutzleiteranschlußklemmenbaugruppe 6,8,9 nebst Sockelabdeckung 2.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Polleiteran­schlußklemmenbaugruppe 5,7,9 und der Schutzleiteran­schlußklemmenbaugruppe 6,8,9 sowie der als gemeinsamer Federlöser dienenden Sockelabdeckung 2 ist eine Schutz­kontaktsteckdose geschaffen, welche in einfacher Weise voll automatisch gefertigt werden kann.

Claims (13)

1. Elektrische Schutzkontaktsteckdose mit einem Sockel und einer Sockelabdeckung, mit zwei schrauben­losen Polleiteranschlußklemmen und einer dazwischen­liegenden Schutzleiteranschlußklemme, wobei den Pol­leiteranschlußklemmen jeweils eine Polsteckkontaktbuchse sowie der Schutzleiteranschlußklemme ein Schutzkontakt­erdungsbügel elektrisch zugeordnet ist, wobei die Polleiteranschlußklemmen jeweils spitzwinklig zur Schutzleiteranschlußklemme ausgerichtet sind, und wobei die Leiteranschlußklemmen von einer einzigen Anschluß­seite her zugänglich sind und jeweils eine Klemmfeder­aufnahme nebst darin enthaltener Klemmfeder aufweisen, sowie mit den Leiteranschlußklemmen räumlich zugeord­neten, deren Klemmfedern beaufschlagenden Klemmfeder­lösetasten, welche ihrerseits an der Sockelabdeckung angeformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm­federaufnahme der Polleiteranschlußklemmen (3) als erstes Klemmfedergehäuse (7) ausgebildet ist, welches zusammen mit der jeweiligen materialeinheitlich verbun­denen Polsteckkontaktbuchse (5) und der ins erste Klemmfedergehäuse (7) einsetzbaren Klemmfeder (9) eine Polleiteranschlußklemmenbaugruppe (5,7,9) bildet, daß die Klemmfederaufnahme der Schutzleiteranschlußklemme (4) als zweites Klemmfedergehäuse (8) ausgebildet ist, welches mit dem Schutzkontakterdungsbügel (6) sowie der ins zweite Klemmfedergehäuse (8) einsetzbaren Klemmfeder (9) eine Schutzleiteranschlußklemmenbaugruppe (6,8,9) bildet, und daß die Sockelabdeckung (2) einstückig und materialeinheitlich ausgebildet ist, wobei auf einer ersten Seite eines die Leiteranschlußklemmen (3,4) quer übergreifenden Stegs (12) zwei Polsteckkontaktbuchsenab­decklaschen (13) und eine zwischen diesen angeordnete Befestigungslasche (14) sowie auf einer zweiten Seite des Stegs (12) den Laschen (13,14) jeweils gegenüber­liegende und Deckenwandungen (16,26) der Klemmfeder­gehäuse (7,8) überdeckende Klemmfederlösetasten (11) nebst Drucknocken (15) angeformt sind.
2. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Decken­wandung (16) des ersten Klemmfedergehäuses (7) zwei parallel verlaufende V-förmige erste Sicken (17) nebst dazwischen zentral ausgespartem erstem Durchbruch (18) ausgeformt sind.
3. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an rechtwinklig zur ersten Deckenwandung (16) geführten ersten Seiten­wandungen (19) des ersten Klemmfedergehäuses (7) jeweils über einen Schlitz (20) voneinander getrennte Bodenwan­dungshälften (21) sowie fahnenartige Verlängerungen (22) ausgebildet sind, wobei ein aus zwei sich im Bereich des Schlitzes (20) gegenüberstehenden, in den Bodenwandungs­hälften (21) eingeformten halbkreisförmigen Erhebungen gebildeter erster Aufrastzapfen (23) ausgeformt ist und wobei die endseitig um 180 ° einwärts gebogenen und halbkreisförmig ausgebogenen Verlängerungen (22) die Polsteckkontaktbuchse (5) bilden.
4. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der ersten Deckenwandung (16), der ersten Seitenwandungen (19) sowie der Verlängerungen (22) Rastteile (24) auswärts gestellt sind.
5. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem, eine zweite Deckenwandung (26) des zweiten Klemmfedergehäuses (8) bildenden Teil des Schutzkontakt­erdungsbügels (6) zwei parallel verlaufende, V-förmige zweite Sicken (27) nebst dazwischen zentral ausgespartem zweiten Durchbruch (28) eingeformt sind, und daß die zweite Bodenwandung (29) nebst Quetschzungen (31) sowie eine Bodenwandungslasche (32) des zweiten Klemmfederge­häuses (8) als materialeinheitliches Stanz- und Biege­teil gefertigt sind.
6. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (9) als Doppelfeder ausgebildet ist, deren S-förmig gebogene und durch eine erste Schlitzaus­nehmung (33) voneinander getrennte Stützschenkel (34) sowie deren spitzwinklig gebogene, Klemmkanten (35) aufweisende sowie durch eine zweite Schlitzausnehmung (36) voneinander getrennte Klemmschenkel (37) über eine gemeinsame Bodenplatte (38) einstückig miteinander verbunden sind.
7. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfeder (9) als Doppelfeder ausgebildet ist, deren senkrecht an einer Bodenplatte (38) angewinkelte und durch eine erste Schlitzausnehmung (33) voneinander getrennte sowie endseitig in Einführrichtung anzu­schließender Stromleiter (10) weggebogene Stützschenkel (34) sowie deren spitzwinklig gebogene, Klemmkanten (35) aufweisende sowie durch eine zweite Schlitzausnehmung (36) voneinander getrennte Klemmschenkel (37) über die gemeinsame Bodenplatte (38) einstückig miteinander verbunden sind.
8. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schlitzausnehmung (36) in der Bodenplatte (38) zu einer kreisförmigen Rastausnehmung (39) erweitert ist.
9. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmkanten (35) der Klemmschenkel (37) die zweite Schlitzausnehmung (36) verlängernde Drucknockenauflager (40) ausgebildet sind.
10. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Drucknocken (15) der Klemmfederlöse­tasten (11) dem Außenabstand der beiden Drucknockenauf­lager (40) und dem Innenabstand der beiden Stützschenkel (34) entspricht.
11. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslasche (14) der Sockelabdeckung (2) auf dem Schutzkontakterdungsbügel (6) aufliegend mittels einer Hohlniet (25) am Sockel (1) befestigt ist.
12. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) mit in die Klemmfedergehäuse (7,8) eintauchenden Anschlußleiteranschlagswänden (nicht abgebildet) versehen ist.
13. Elektrische Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmfederlösetasten (11) mittels elastischer Filmscharniere (42) am Steg (12) der Sockelabdeckung (2) schwenkbar einseitig angeformt sind.
EP89106226A 1988-04-14 1989-04-08 Elektrische Schutzkontaktsteckdose Expired - Lifetime EP0337332B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89106226T ATE95641T1 (de) 1988-04-14 1989-04-08 Elektrische schutzkontaktsteckdose.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8804924U 1988-04-14
DE8804924U DE8804924U1 (de) 1988-04-14 1988-04-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0337332A2 true EP0337332A2 (de) 1989-10-18
EP0337332A3 EP0337332A3 (en) 1990-09-12
EP0337332B1 EP0337332B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6822929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89106226A Expired - Lifetime EP0337332B1 (de) 1988-04-14 1989-04-08 Elektrische Schutzkontaktsteckdose

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0337332B1 (de)
AT (1) ATE95641T1 (de)
DE (2) DE8804924U1 (de)
ES (1) ES2046362T3 (de)
FI (1) FI95089C (de)
NO (1) NO175176C (de)
TR (1) TR24507A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6255927B1 (en) * 2000-05-15 2001-07-03 Eaton Corporation Cable lug conductor adapter device
EP1515402A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Ensto Busch-Jaeger Oy Elektrische befestigungsanordnung für Gebäude
DE102012006500A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Abb Ag Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
CN105281129A (zh) * 2014-05-27 2016-01-27 浙江恒达高电器有限公司 德式插座接地片结构及其装配方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008306A1 (de) * 1990-03-15 1991-09-19 Asea Brown Boveri Elektrischer zugschalter und verfahren zur montage seiner schaltmechanik
ES2147706B1 (es) * 1998-03-20 2001-04-01 Interlander Patermann S L Conjunto modular de enchufe para mecanismos de superficie.
ES2157819B1 (es) * 1999-08-13 2002-03-01 Tecnica De Conexiones S A Borne de conexion para luminarias.
DE20300266U1 (de) * 2003-01-08 2004-05-19 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Leiteranschlussklemme, insbesondere für Steckverbinder
ES2261047B1 (es) * 2004-12-10 2007-04-16 Simon, S.A. Mecanismo para bases de enchufe empotrables.
DE102009049646A1 (de) 2009-10-15 2011-04-28 Elso Gmbh Kontaktfederkörper für elektrische Installationsgeräte
DE102013212717A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Metalluk Bauscher Gmbh & Co Kg Steckverbinder
DE102015119389A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Abb Ag Steckdosenpolkontakt
DE102015119388B4 (de) * 2015-11-11 2023-04-06 Abb Schweiz Ag Steckdosenpolkontakt

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1690436A1 (de) * 1967-09-20 1971-05-27 Vedder Gmbh Geb Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme
DE1955773C (de) * 1971-11-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schraubenlose, in einem Gehäuse angeordnete Anschlußklemme, insbesondere für elektrische Steckdosen
DE3036545A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-27 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmühle Schutzkontaktsteckdose
DE8424056U1 (de) * 1984-08-14 1984-11-15 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte
DE3621126A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Gira Elektrotech Ind Sockel fuer eine elektrische schutzkontaktsteckdose

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955773C (de) * 1971-11-04 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schraubenlose, in einem Gehäuse angeordnete Anschlußklemme, insbesondere für elektrische Steckdosen
DE1690436A1 (de) * 1967-09-20 1971-05-27 Vedder Gmbh Geb Schraubenlose Stromleiter-Anschlussklemme
DE3036545A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-27 Fa. Albrecht Jung, 5885 Schalksmühle Schutzkontaktsteckdose
DE8424056U1 (de) * 1984-08-14 1984-11-15 Gira Elektrotechnische Industrie Gustav Giersiepen, 5608 Radevormwald Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte
DE3621126A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Gira Elektrotech Ind Sockel fuer eine elektrische schutzkontaktsteckdose

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6255927B1 (en) * 2000-05-15 2001-07-03 Eaton Corporation Cable lug conductor adapter device
EP1515402A1 (de) * 2003-09-15 2005-03-16 Ensto Busch-Jaeger Oy Elektrische befestigungsanordnung für Gebäude
DE102012006500A1 (de) * 2012-03-29 2013-10-02 Abb Ag Polklemme für einen Steckdoseneinsatz
CN105281129A (zh) * 2014-05-27 2016-01-27 浙江恒达高电器有限公司 德式插座接地片结构及其装配方法
CN105281129B (zh) * 2014-05-27 2017-11-14 浙江恒达高电器有限公司 德式插座接地片结构及其装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
TR24507A (tr) 1991-11-12
DE58905802D1 (de) 1993-11-11
FI891751A0 (fi) 1989-04-13
NO175176C (no) 1994-09-07
FI95089B (fi) 1995-08-31
ATE95641T1 (de) 1993-10-15
ES2046362T3 (es) 1994-02-01
FI891751A (fi) 1989-10-15
EP0337332A3 (en) 1990-09-12
DE8804924U1 (de) 1988-06-01
NO891526D0 (no) 1989-04-13
FI95089C (fi) 1995-12-11
EP0337332B1 (de) 1993-10-06
NO891526L (no) 1989-10-16
NO175176B (no) 1994-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0678932B1 (de) Elektrische Anschluss- und Verbindungsklemme
EP0849826B1 (de) Verbindungsklemme für elektr. Leiter
DE19938068C2 (de) Leistungsverteilungszentrum
EP0445376B1 (de) Steckverbinder
DE4022876C2 (de)
EP3745538A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0337332B1 (de) Elektrische Schutzkontaktsteckdose
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE19541137A1 (de) Elektr. Frontverdrahtungsklemme
DE3808197C2 (de)
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE3732267C1 (en) Electrical terminal block
DE4312781A1 (de) Anschlußelement für wenigstens ein elektrisches Betriebsmittel
DE10218567A1 (de) Anschlusssystem
EP3633802A1 (de) Gerätesteckdose, gerätestecker und gerätesteckersystem
DE3922072A1 (de) Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten
EP0410119B1 (de) Temperaturschalter mit Bimetall-Schaltwerk
DE3407991C2 (de)
DE19510173C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE19611854C1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme
DE2724354A1 (de) Schraubenlose klemme fuer elektrische leiter
EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
DE2748273C2 (de)
DE4219068C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE3010736A1 (de) Kontaktbuechse fuer ein elektrisches installationsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930316

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 95641

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905802

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931108

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2046362

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010160

EPTA Lu: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89106226.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 19980223

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980224

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980427

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990408

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060411

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20060413

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20060427

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 18

BERE Be: lapsed

Owner name: *ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20070409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080415

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090408

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090408