EP0337164A2 - Vorrichtung zur Registrierung von Leih-Videokassetten - Google Patents

Vorrichtung zur Registrierung von Leih-Videokassetten Download PDF

Info

Publication number
EP0337164A2
EP0337164A2 EP89105002A EP89105002A EP0337164A2 EP 0337164 A2 EP0337164 A2 EP 0337164A2 EP 89105002 A EP89105002 A EP 89105002A EP 89105002 A EP89105002 A EP 89105002A EP 0337164 A2 EP0337164 A2 EP 0337164A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compartment
cassette
data
processing system
data processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89105002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0337164A3 (en
Inventor
Franz Josef Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0337164A2 publication Critical patent/EP0337164A2/de
Publication of EP0337164A3 publication Critical patent/EP0337164A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F11/00Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles
    • G07F11/62Coin-freed apparatus for dispensing, or the like, discrete articles in which the articles are stored in compartments in fixed receptacles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/069Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by box-like containers, e.g. videocassettes, books
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/02Devices for alarm or indication, e.g. when empty; Advertising arrangements in coin-freed apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for registering rental video cassettes, which has a compartment division with compartments for one video cassette, a data processing system with data storage, a screen or the like. Display device and an input device for data.
  • the book covers each contain a card assigned to the corresponding video cassette, which can be removed to register the rental process. If the customer has decided to borrow one or more video cassettes, he takes the corresponding card from the book cover and brings it to the counter, where the business staff, before handing over the desired cassette to the customer, at least one customer and film number, possibly also a film title and writes down the day of the loan or enters it into a computer which, for example, adds the corresponding film title to the data entered.
  • the disadvantage here is that input errors can occur, for example, when writing down or typing in the often multi-digit film number, so that proper return can no longer be checked and is therefore no longer guaranteed.
  • the error-free entry of film and customer numbers and, in particular, the writing down of this data requires a high level of concentration from the business staff, which is an additional burden in addition to the supervision of the business premises and the handling of money transactions. Since such video cassettes represent a significant value, errors and inattentions of the business personnel burdened in this way can result in considerable operational losses.
  • cassettes provided with a barcode in rental shops, which can be read at the counter by the business staff using electronic readers and entered into a computer. Although this simplifies the selection process, it is still up to the business staff to select the desired cassette from the cassette stock and to put it back in an appropriate, ordered place after borrowing. With a large number of customers and a corresponding burden on the staff, for example, errors can still occur if the respective cassette is replaced in the wrong place, for example due to carelessness.
  • the operation of the electronic reading device when reading a bar code requires time and concentration from the business personnel, since the reading process often has to be repeated several times, particularly if the electronic reading device is handled negligently.
  • a goods removal device for warehouses has also already been created, in which operating and input errors during the removal of goods are thereby to be excluded, that, depending on the data entered into the input device, a sorting bin associated with this data is opened (cf. DE-PS 27 51 066).
  • this goods removal device has a compartment division with different sorting compartments, each of which can be locked via a locking mechanism and identified via one or more optical display elements.
  • the registration and booking processing of the data entered via the input device is assigned to the goods located in the sorting compartments and, after actuation of an operating element, the locking mechanism of the sorting compartment corresponding to the goods-specific data is opened.
  • compartments that can be opened and closed by means of a locking mechanism are hardly suitable for rental video cassettes if the borrowing process only registers when their book covers are removed and put back in place, but the book covers located in the compartments are not easily viewed, however, by means of a locking mechanism provided on the individual sorting compartments closed flap should be prevented.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device which simplifies the administrative and operating outlay of business personnel in such a way that the possibility of errors in the registration of the borrowing and returning process and in the re-arrangement of the returned video tapes is largely avoided.
  • the registration of the removal and the return as well as the storage of the cassette and customer-specific data, such as the name and address of the customer, film title and rental fee of the borrowed video cassette and the day of the borrowing process are automated.
  • This data which is stored in the data memory of the data processing system, can easily be called up again when the return is also automatically registered in order to calculate the loan fee corresponding to the loan period.
  • Simply removing and re-arranging the cassette into the compartment assigned to it is sufficient to transmit a corresponding signal to the data processing system via the signal transmitter, which assigns the corresponding cassette-specific data and the additionally entered customer-specific data to the respective signal.
  • the data processing system can also be programmed so that when entering the customer-specific data, for example the customer number and receiving a signal signaling the return of a video cassette, the business personnel receives a message if the cassette has been placed in the wrong place in the compartment division.
  • the signal transmitter can be actuated mechanically Contact switch may be formed, which opens or closes a circuit, in particular electrically connected to the data processing system, when a video cassette is inserted into a compartment. It is also possible that the signal transmitter is designed as a light barrier, the light beam of which is interrupted when a video cassette is inserted into a compartment.
  • the data processing system expediently has a keypad for entering the cassette and / or customer-specific data and / or a magnetic card reader for entering customer cards.
  • the cassette-specific data can be entered into the data memory of the data processing system, such as film title, value of the cassette or rental fee per unit of time, assigned subject in the subject division, etc. This data is used once for one cassette for all future ones Loan operations entered.
  • the customer-specific data such as the name and address of the customer and / or customer number, day of the loan process, etc. can also be entered using the keypad for each loan process.
  • a customer card similar to a check card, for example, which can be read by a magnetic card reader of the data processing system, can also be allocated to each customer who has identified himself on his first visit to the rental business.
  • a magnetic card reader When using such a magnetic card reader, there is no need to repeatedly enter cassette or customer-specific data. This can Business personnel can be relieved in an advantageous manner.
  • the data processing system is connected to a computer which processes the cassette- and customer-specific data at a rental price and is preferably designed as a cash register, which may have a receipt printer.
  • the data processing system can also be designed such that correction and supplementary data that can be input via the keypad can be processed.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device designated as 1 for the registration of rental video cassettes.
  • the device 1 essentially consists of a compartment division 2 with compartments 3 for a video cassette 4, in each of which a signal transmitter 5 which emits a signal when the respective video cassette 4 is removed and reset is arranged, and a data processing system 6 with a - in FIG .1 not shown - data memory that is electrically connected to each signal generator 5 of a compartment 3 and assigns the cassette-specific data to the customer-specific data when the signal coming from the signal generator 5 is received.
  • the signal generator 5 is designed as a mechanically actuable contact switch which, when a video cassette 4 is inserted into the respective compartment 3, opens or closes a circuit which is electrically connected in particular to the data processing system 6 via current leads 7 in a matrix circuit.
  • each compartment 3 of the compartment division 2 is assigned a signal transmitter 5, the removal or re-arrangement of a specific video cassette 4 can be registered with the aid of the device 1.
  • the data processing system 6 receives the corresponding signal from the signal generator 5, it automatically assigns the cassette-specific data entered only once to this signal.
  • cassette-specific data such as film number, rental fee per unit of time, etc.
  • These cassette-specific data are linked and stored in the data processing system 6 during the rental process with the customer-specific data that were entered for a customer card during each rental process using a keypad or a magnetic card reader.
  • the data processing system 6 automatically assigns the date of the loan process 2 to these cassette- and customer-specific data and stores them until the day of the return. If necessary, the borrowing process can also be documented on a receipt printer or on a screen or the like. are displayed.
  • the signal generator 5 indicates the arrangement of the video cassette 4 via a signal from the data processing system 6.
  • the data processing system 6 assigns the data stored during the borrowing process to the return date, so that a computer designated as 8 in FIG. 1 and designed as a cash register can process the cassette and customer-specific data at a borrowing price.
  • the computer 8 has a receipt printer, which documents in particular the return process and prints out a receipt. The business personnel therefore only need to return the returned video cassette 4 to the compartment 3 assigned to it, so that the data processing system 6 registers and checks the correct return.
  • the data processing system 6 or the computer 8 can continue to display and print out a receipt with the additional payment amount. It is therefore not necessary to enter cassette- or customer-specific data into the data processing system again, as before; this also eliminates the corresponding potential for errors. If a video cassette 4 is inadvertently inserted into a compartment 3 other than that provided for it, the correction and supplementary data entered via the keypad can be processed if the data processing system 6 is designed accordingly.
  • the signal transmitter 5 which is designed as a mechanically actuable contact switch, is arranged on a rear wall of a compartment 3 of the compartment division 2.
  • Fig. 4 shows a signal generator 5 ', which is designed as a light barrier.
  • the light beam 11 emanating from the light source 9 and directed onto the photo resistor 10 is interrupted when a video cassette 4 is inserted into the respective compartment 3.
  • the signal transmitters 5 designed as contact switches and provided for each compartment 3 of the compartment division 2 are fastened on a common circuit board 12.
  • the contact switches are also arranged in the region of the cassette support side 13 of each compartment 3, specifically on the side thereof facing away from the cassette insertion opening 14.
  • the compartment division 2 from FIG. 5 facing away from the insertion openings 14, for example open against a wall, has slots 15 through which one of the signal transmitters 5 fastened on the common circuit board 12 projects into the compartment 3 assigned to it.
  • the compartment division 2 from FIG. 5 summarizes several compartments 3 in a modular manner.
  • Several such compartments 2 can be assembled, for example, one above the other and / or next to one another to form an overall assembly, the compartments of which are all connected to one another and to the data processing system.
  • the signal transmitters 5, which are fastened to several on a common circuit board 12, and the simple structural design of such a compartment division 2 allow a simple and space-saving construction of the device according to the invention.
  • a signal transmitter 5 fastened to the board or boards 12 can be accommodated simply and quickly in each compartment of the compartment division.
  • each of the circuit boards 12 carries, on its flat side facing away from the contact switches, the electrical connecting lines 16, 17 of the signal transmitters 5 fastened to it.
  • the signal transmitters 5 fastened on the circuit board 12 are with one of their two Poles connected to one another via a common connecting line 16, which ends in two connecting or contact pins 19 at the end region 18 of the circuit board 12 projecting beyond the compartment division 2 in the use position.
  • the other pole of the signal transmitter 5, which is designed as a button, is connected via a diode 20 to a respective connecting or interrogation line 17; these query lines 17 end in a plug contact or plug base 21 serving as a connection point, which is formed here by a commercially available IC socket which is also arranged in the end region 18 of the circuit board 12.
  • a connection point which is formed here by a commercially available IC socket which is also arranged in the end region 18 of the circuit board 12.
  • the signal transmitters 5 of the compartment divisions 2, each assigned to a compartment 3 can be electrically connected to one another and to the data processing system.
  • the diodes 20 provided in the interrogation line 17 are used for decoupling the pulses running through these lines.
  • FIG. 6 shows the block diagram of the compartments that are electrically connected to one another and to the data processing system. It is clear from FIG. 6 that the compartments 3 of the device according to the invention are connected to one another and to the data processing system in a matrix circuit which assigns each compartment 3 to one of several columns and one of several rows. A specific column and a specific row are assigned to each compartment of an overall assembly consisting of several compartment inserts via the address bus.
  • one of the subject divisions can be exactly one form a defined column, while the first or nth subject of each subject division or subject assignment corresponds to a specific row of the switch matrix. This column and row addressing registers the insertion or removal of a cassette into or from the compartment provided for a specific video cassette.
  • a current pulse can be sent at short time intervals through the connecting and / or interrogation lines 16, 17 connecting the signal transmitters to one another and to the data processing system.
  • this switch matrix is connected to the data processing system via the data bus latch and the data bus, in which the cassette-specific data are linked to the customer-specific data and stored in the manner described above during the borrowing process.
  • Data bus latch, data bus, row addressing, column drivers, column addressing and address bus are expediently housed in a common housing, for example between the signal generator 5 and the data processing system 6 in the power supply lines 7 between the housing to be connected.
  • compartments of the compartments can be cords, wires, pins or rods made of metal or the like. be separated from each other.
  • compartments of the compartment divisions merely as slide-in guides which are milled into regular inserts made of, for example, stable plastic material or welded together from metal.
  • an embodiment is preferred in which the compartments of the compartment divisions are separated from one another by partitions, as in FIGS. 1 to 5.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Registrierung von Leih-Videokassetten (4), die eine Fächereinteilung (2) mit Fächern (3) für jeweils eine Videokassette (4), einen bei Entnahme und Zurückstellen der jeweiligen Videokassette ein Signal abgebenden Signalgeber (5) sowie eine Datenverarbeitungsanlage (6) mit Datenspeicher aufweist, die beim Empfang des vom Signalgeber (5) kommenden Signals die kassettenspezifischen Daten den kundenspezifischen Daten zuordnet. Mit Hilfe der Vorrichtung (1) kann der Verwaltungs- und Bedienungsaufwand in Video-Verleihgeschäften derart vereinfacht werden, daß Fehlermöglichkeiten bei der Registrierung des Entleih-Vorganges und beim Wiedereinordnen der zurückgegebenen Leih-Videokassetten (4) weitgehend vermieden werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Registrierung von Leih-Videokassetten, die eine Fächereinteilung mit Fächern für jeweils eine Videokassette, eine Datenverarbeitungsanlage mit Datenspeicher, einen Bildschirm oder dgl. Anzeigevorrich­tung und eine Eingabevorrichtung für Daten aufweist.
  • Bislang werden Leih-Videokassetten in Verleih-Geschäften mit ihren "Buchhüllen" so ausgestellt, daß der Kunde die darauf enthaltenen Informationen sehen und sich für das Entleihen einer Kassette entscheiden kann, deren Inhalt ihm zusagt.
  • Dabei enthalten die Buchhüllen jeweils ein der entsprechenden Videokassette zugeordnetes Kärtchen, welches zur Registrie­rung des Ausleihvorganges entnommen werden kann. Hat sich der Kunde zum Entleihen einer oder mehrerer Videokassetten ent­schieden, so entnimmt er das entsprechende Kärtchen aus der Buchhülle und bringt es an die Theke, wo das Geschäftspersonal vor Übergabe der gewünschten Kassette an den Kunden zumindest eine Kunden- und Filmnummer, gegebenenfalls beispielsweise auch Filmtitel und Ausleihtag aufschreibt oder in einen Com­puter eingibt, der beispielsweise zu den eingegebenen Daten noch den entsprechenden Filmtitel hinzufügt.
  • Nachteilig ist dabei, daß es beispielsweise beim Aufschrei­ben oder Eintippen der oft mehrstelligen Filmnummer zu Ein­gabefehlern kommen kann, so daß eine ordnungsgemäße Rück­gabe nicht mehr kontrolliert werden kann und daher auch nicht mehr gewährleistet ist. Auch erfordert die fehlerfreie Eingabe von Film- und Kundennummer und insbesondere das Auf­schreiben dieser Daten vom Geschäftspersonal eine hohe Kon­zentration, die sich neben der Aufsicht auf die Geschäfts­räume und der Abwicklung des Geldverkehrs als zusätzliche Belastung darstellt. Da solche Videokassetten einen erheb­lichen Wert darstellen, können durch Fehler und Unachtsam­keiten des in dieser Weise belasteten Geschäftspersonals er­hebliche betriebliche Verluste entstehen.
  • Bereits bekannt ist, in Verleih-Geschäften mit einem Strich­code versehene Kassetten zu verwenden, die an der Theke vom Geschäftspersonal mit Hilfe elektronischer Lesegeräte abge­lesen und in einen Computer eingegeben werden können. Zwar wird hierdurch der Auswahlvorgang vereinfacht, dem Geschäfts­personal obliegt es aber immer noch, die gewünschte Kassette aus dem Kassettenvorrat herauszusuchen und nach dem Entlei­hen wieder an entsprechender, geordneter Stelle zurückzule­gen. Bei großem Kundenandrang und einer entsprechenden Be­lastung des Personals beispielsweise kann es daher immer noch zu Fehlern kommen, wenn die jeweilige Kassette - etwa durch eine Unachtsamkeit - an falscher Stelle zurückgelegt wird. Zudem erfordert auch die Bedienung des elektronischen Lesegerätes beim Ablesen eines Strichcodes vom Geschäfts­personal Zeit und Konzentration, da insbesondere bei nach­lässiger Handhabung des elektronischen Lesegerätes der Able­sevorgang oft mehrmals wiederholt werden muß.
  • Man hat auch bereits eine Warenentnahmevorrichtung für Wa­renlager geschaffen, bei der Bedienungs- und Eingabefehler bei der Warenentnahme dadurch ausgeschlossen werden sollen, daß in Abhängigkeit von den in die Eingabevorrichtung ein­gegebenen Daten ein diesen Daten zugeordnetes Sortierfach geöffnet wird (vgl.DE-PS 27 51 066).
    Dazu weist diese Warenentnahmevorrichtung eine Fächerein­teilung mit verschiedenen Sortierfächern auf, die jeweils über einen Verriegelungsmechanismus verschließbar und über ein oder mehrere optische Anzeigeelemente identifizierbar sind. Unter anderem über eine Datenverarbeitungsanlage wer­den bei dieser vorbekannten Entnahmevorrichtung die zur Registrierung und buchungsmäßigen Verarbeitung der über die Eingabevorrichtung eingegebenen Daten den in den Sortier­fächern befindlichen Waren zugeordnet und nach Betätigen eines Bedienungselementes der Verriegelungsmechanismus des den warenspezifischen Daten entsprechenden Sortierfaches ge­öffnet.
    Eine datenmäßige Zuordnung bei Zurückstellen der entnomme­nen Gegenstände in das entsprechende Fach der Fächereintei­lung ist jedoch bei dieser vorbekannten Warenentnahmevor­richtung nicht vorgesehen. Auch sind durch einen Verrie­gelungsmechanismus öffen- und schließbare Fächer kaum für Leih-Videokassetten geeignet, wenn der Entleihvorgang bei Entnahme und Zurückstellen ihrer Buchhüllen lediglich regi­striert, ein leichtes Durchsehen der in der Fächereintei­lung befindlichen Buchhüllen jedoch nicht durch an den ein­zelnen Sortierfächern vorgesehene und über einen Verriege­lungsmechanismus verschlossene Klappe verhindert werden soll.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­richtung zu schaffen, die den Verwaltungs- und Bedienungs­aufwand des Geschäftspersonals derart vereinfacht, daß Feh­lermöglichkeiten bei der Registrierung des Entleih- und Rückgabevorganges und beim Wiedereinordnen der zurückgege­benen Leih-Videokassetten weitgehend vermieden werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Vorrichtung der eingangs erwähnten Art darin, daß ein bei Entnahme und Zurückstellen der jeweiligen Videokassette ein Signal abgebender Signalgeber vorgesehen ist, daß die mit Hilfe der Eingabevorrichtung eingegebenen kassettenspe­zifischen und kundenspezifischen Daten bei Empfang des vom Signalgeber eines Faches kommenden Signales in der Daten­verarbeitungsanlage einander zugeordnet werden, und daß die­se Daten auf dem Bildschirm oder dgl. Anzeigevorrichtung ausgegeben werden.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Regi­strierung der Entnahme und der Rückgabe sowie die Speiche­rung der kassetten- und kundenspezifischen Daten, wie bei­spielsweise Name und Adresse des Kunden, Filmtitel und Leih­gebühr der entliehenen Videokassette sowie Tag des Entleih­vorganges automatisiert. Diese, im Datenspeicher der Daten­verarbeitungsanlage gespeicherten Daten können bei der ebenfalls automatisch registrierten Rückgabe zur Berechnung der der Ausleihzeit entsprechenden Leihgebühr wieder leicht abgerufen werden. Bereits die Entnahme und das Wiederein­ordnen der Kassette in das ihr zugeteilte Fach reicht aus, um über den Signalgeber ein entsprechendes Signal an die Datenverarbeitungsanlage weiterzuleiten, die dem jeweiligen Signal die entsprechenden kassettenspezifischen Daten und die noch zusätzlich eingegebenen kundenspezifischen Daten zuordnet. Dabei kann die Datenverarbeitungsanlage auch so programmiert sein, daß bei Eingabe der kundenspezifischen Daten, beispielsweise der Kundennummer und Empfang eines die Rückgabe einer Videokassette signalisierenden Signals, das Geschäftspersonal einen Hinweis erhält, wenn die Kassette in der Fächereinteilung an falscher Stelle eingeordnet wurde.
  • Nach einer einfachen und vorteilhaften Ausführung gemäß der Erfindung kann der Signalgeber als mechanisch betätigbarer Kontaktschalter ausgebildet sein, der beim Einlegen einer Videokassette in ein Fach einen insbesondere mit der Daten­verarbeitungsanlage elektrisch verbundenen Stromkreis öffnet oder schließt.
    Möglich ist auch, daß der Signalgeber als Lichtschranke aus­gebildet ist, deren Lichtstrahl beim Einlegen einer Video­kassette in ein Fach unterbrochen ist.
  • Zweckmäßigerweise weist die Datenverarbeitungsanlage ein Tastenfeld zur Eingabe der kassetten- und/oder kundenspezi­fischen Daten auf und/oder einen Magnetkartenleser zur Ein­gabe von Kundenkarten.
    Mit Hilfe des Tastenfeldes können zum einen die kassetten­spezifischen Daten in den Datenspeicher der Datenverarbei­tungsanlage eingegeben werden, wie beispielsweise Filmtitel, Wert der Kassette bzw. Leihgebühr pro Zeiteinheit, zugeord­netes Fach in der Fächereinteilung usw.. Diese Daten werden für jeweils eine Kassette einmal für alle zukünftigen Ent­leihvorgänge eingegeben.
    Zum anderen können bei jedem Entleihvorgang über das Tasten­feld auch die kundenspezifischen Daten eingegeben werden, wie beispielsweise Namen und Adresse des Kunden und/oder Kundennummer , Tag des Entleihvorganges usw..
    Zweckmäßigerweise wird über das Tastenfeld lediglich die dem jeweiligen Kunden einmal zugeordnete Kundennummer eingege­ben und die Datenverarbeitungsanlage führt hierzu automa­tisch alle weiteren Daten hinzu, wie beispielsweise den Tag des Entleihvorganges.
    Auch kann jedem Kunden, der sich bei seinem ersten Besuch des Verleih-Geschäftes ausgewiesen hat, eine Kundenkarte, ähnlich beispielsweise einer Scheckkarte, zugeteilt werden, die von einem Magnetkartenleser der Datenverarbeitungsanlage gelesen werden kann. Bei Verwendung eines solchen Magnet­kartenlesers entfällt somit ein wiederholtes Eingeben von kassetten- oder kundenspezifischen Daten. Dadurch kann das Geschäftspersonal in vorteilhafter Weise entlastet werden.
  • Von Vorteil ist, wenn die Datenverarbeitungsanlage mit ei­nem die kasseten- und kundenspezifischen Daten zu einem Ent­leih-Preis verarbeitenden und vorzugsweise als Registrier­kasse ausgebildeten Rechner verbunden ist, der gegebenen­falls einen Beleg-Drucker aufweist. Auch kann die Datenver­arbeitungsanlage so ausgebildet sein, daß über das Tasten­feld eingebbare Korrektur- und Ergänzungsdaten verarbeitbar sind.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand vorteilhafter Ausfüh­rungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Registrierung von Leih-Video­kassetten,
    • Fig. 2 einen als mechanisch betätigbaren Kontaktschalter ausgebildeten und seitlich in einem Fach einer Fä­chereinteilung angeordneten Signalgeber,
    • Fig. 3 einen Signalgeber, ähnlich dem aus Fig.2, der in der Rückwand eines Faches angeordnet ist,
    • Fig. 4 einen als Lichtschranke ausgebildeten Signalgeber,
    • Fig. 5 in einem perspektivischen Teilausschnitt eine Fä­chereinteilung, bei der die für jeweils ein Fach vorgesehenen und als Kontaktschalter ausgebildeten Signalgeber auf einer gemeinsamen Platine befestigt sind und
    • Fig. 6 das Blockschema der elektrisch miteinander und mit der Datenverarbeitungsanlage verbundenen Fächerein­teilungen.
  • Figur 1 zeigt in einer schematischen Darstellung eine im gan­zen mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Registrierung von Leih-­Videokassetten. Die Vorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einer Fächereinteilung 2 mit Fächern 3 für jeweils eine Videokassette 4, in denen seitlich jeweils ein bei Entnahme und Zurückstellen der jeweiligen Videokassette 4 ein Signal abgebender Signalgeber 5 angeordnet ist, sowie aus einer Da­tenverarbeitungsanlage 6 mit einem - in Fig.1 nicht weiter dargestellten - Datenspeicher, die mit jedem Signalgeber 5 eines Faches 3 elektrisch verbunden ist und beim Empfang des vom Signalgeber 5 kommenden Signals die kassettenspezifischen Daten den kundenspezifischen Daten zuordnet.
    Wie in Fig .2 dargestellt, ist der Signalgeber 5 als mecha­nisch betätigbarer Kontaktschalter ausgebildet, der bei Ein­stecken einer Videokassette 4 in das jeweilige Fach 3 einen insbesondere mit der Datenverarbeitungsanlage 6 über Strom­zuleitungen 7 in einer Matrixschaltung elektrisch verbundenen Stromkreis öffnet oder schließt.
  • Da jedem Fach 3 der Fächereinteilung 2 ein Signalgeber 5 zuge­ordnet ist, kann mit Hilfe der Vorrichtung 1 die Entnahme oder das Wiedereinordnen einer bestimmten Videokassette 4 registriert werden. Empfängt die Datenverarbeitungsanlage 6 das entsprechende Signal des Signalgebers 5, so ordnet sie diesem Signal automatisch die ihr nur einmal eingegebenen kassettenspezifischen Daten zu. Diese kassettenspezifischen Daten wie beispielsweise Filmnummer, Leihgebühr pro Zeitein­heit usw. werden in der Datenverarbeitungsanlage 6 während des Entleihvorganges mit den kundenspezifischen Daten ver­knüpft und abgespeichert, die bei jedem Entleihvorgang über ein Tastenfeld oder einen Magnetkartenleser für Kundenkar­ten eingegeben wurden. Diesen kassetten- und kundenspezifi­schen Daten ordnet die Datenverarbeitungsanlage 6 automatisch das Tagesdatum des Entleihvorganges 2 zu und speichert sie bis zum Tag der Rückgabe ab. Gegebenenfalls kann auch der Entleihvorgang über einen Beleg-Drucker dokumentiert oder auf einem Bildschirm od.dgl. angezeigt werden.
  • Bei der Rückgabe wird die Videokassette 4 in das ihr zuge­ordnete Fach 3 in Pfeilrichtung Pf 1 eingeschoben, so daß der Signalgeber 5 über ein Signal der Datenverarbeitungsan­lage 6 das Einordnen der Videokassette 4 anzeigt. Von sich aus ordnet die Datenverarbeitungsanlage 6 die während des Entleihvorganges abgespeicherten Daten dem Rückgabetag zu, so daß ein in Fig. 1 mit 8 bezeichneter und als Registrier­kasse ausgebildeter Rechner die kassetten- und kunsenspezi­fischen Daten zu einem Entleih-Preis verarbeiten kann. Der Rechner 8 weist einen Beleg-Drucker auf, der insbesondere den Rückgabevorgang dokumentiert und eine Quittung ausdruckt. Das Geschäftspersonal braucht also lediglich die zurückgege­bene Videokassette 4 in das ihr zugeordnete Fach 3 zurückzu­stellen, damit die Datenverarbeitungsanlage 6 die ordnungs­gemäße Rückgabe registriert und überprüft.
    Hat der Kunde die ihm gesetzte Leihfrist überzogen, so kann die Datenverarbeitungsanlage 6 bzw. der Rechner 8 auch so fort einen Beleg mit dem Nachzahlungsbetrag anzeigen und aus­drucken. Es müssen also nicht noch einmal - wie bisher- kassetten- oder kundenspezifische Daten in die Datenverar­beitungsanlage eingegeben werden; damit entfallen gleichzei­tig auch die entsprechenden Fehlermöglichkeiten.
    Wird eine Videokassette 4 versehentlich in ein anderes als das für sie vorgesehene Fach 3 eingeschoben, so können bei entsprechender Ausbildung der Datenverarbeitungsanlage 6 die über das Tastenfeld eingegebenen Korrektur- und Ergänzungs­daten verarbeitet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung der Vorrichtung 1, bei der der als mechanisch betätigbare Kontaktschalter ausge­bildete Signalgeber 5 an einer Rückwand eines Faches 3 der Fächereinteilung 2 angeordnet ist.
  • Fig. 4 zeigt einen Signalgeber 5′, der als Lichtschranke aus­gebildet ist. Dabei wird der von der Lichtquelle 9 ausge­hende und auf den Fotowiderstand 10 gerichtete Lichtstrahl 11 beim Einlegen einer Videokassette 4 in das jeweilige Fach 3 unterbrochen.
  • In dem perspektivischen Teil-Ausschnitt In Fig.5 ist eine Fächereinteilung 2 dargestellt, bei der die als Kontaktschal­ter ausgebildeten und für jeweils ein Fach 3 der Fächerein­teilung 2 vorgesehenen Signalgeber 5 auf einer gemeinsamen Platine 12 befestigt sind. Ebenso wie bei der in Fig.1 dar­gestellten Fächereinteilung sind auch hier die Kontaktschal­ter im Bereich der Kassetten-Auflageseite 13 jedes Faches 3 und zwar auf deren der Kassetten-Einstecköffnung 14 abge­wandten Seite angeordnet. Dazu weist die an ihrer den Ein­stecköffnungen 14 abgewandten, beispielsweise an einer Wand anliegenden Seite offen ausgebildete Fächereinteilung 2 aus Fig. 5 Schlitze 15 auf, durch die jeweils einer der auf der gemeinsamen Platine 12 befestigten Signalgeber 5 in das ihm zugeordnete Fach 3 ragt.
  • Diese bevorzugte und in Fig.5 dargestellte Ausführungsform hat verschiedene besondere Vorteile:
    Die Fächereinteilung 2 aus Fig.5 faßt mehrere Fächer 3 modul­artig zusammen. Mehrere solcher Fächereinteilungen 2 können beispielsweise übereinander und/oder nebeneinander zu einer Gesamt-Baugruppe zusammengesetzt werden, deren Fächer alle miteinander und mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden sind. Dabei erlauben die zu mehreren auf einer gemeinsamen Platine 12 befestigten Signalgeber 5 sowie die einfache kon­struktive Ausbildung einer solchen Fächereinteilung 2 einen einfachen und auch platzsparenden Aufbau der erfindungsge­mäßen Vorrichtung. Durch eine oder mehrere solcher Platinen 12 kann einfach und schnell in jedem Fach der Fächereintei­lung ein an der oder den Platinen 12 befestigter Signalgeber 5 untergebracht werden.
  • Wie durch die gestrichelten Linien in Fig.5 angedeutet ist, trägt jede der Platinen 12 auf ihrer den Kontaktschaltern abgewandten Flachseite die elektrischen Verbindungsleitun­gen 16,17 der auf ihr befestigten Signalgeber 5. Dabei sind die auf der Platine 12 befestigten Signalgeber 5 mit einem ihrer beiden Pole über eine gemeinsame Verbindungsleitung 16 miteinander verbunden, die an dem in Gebrauchsstellung über die Fächereinteilung 2 ragenden Endbereich 18 der Pla­tine 12 in zwei Verbindungs- oder Kontaktstiften 19 endet. Der andere Pol der als Taster ausgebildeten Signalgeber 5 ist über eine Diode 20 mit jeweils einer Verbindungs- oder Abfrageleitung 17 verbunden; diese Abfrageleitungen 17 en­den in einem als Anschlußstelle dienenden Steckkontakt oder Stecksockel 21, der hier durch eine handelsübliche und ebenfalls im Endbereich 18 der Platine 12 angeordnete IC-­Fassung gebildet wird. Über die Verbindungsstifte 19 und den Stecksockel 21 können die jeweils einem Fach 3 zugeordneten Signalgeber 5 der Fächereinteilungen 2 miteinander und mit der Datenverarbeitungsanlage elektrisch verbunden werden. Dabei dienen die, in der Abfrageleitung 17 vorgesehenen Dioden 20 zur Entkopplung der über diese Leitungen laufenden Impulse.
  • In Fig.6 ist das Blockschema der elektrisch miteinander und mit der Datenverarbeitungsanlage verbundenen Fächereintei­lungen dargestellt.
    Aus Fig.6 wird deutlich, daß die Fächer 3 der erfindungsge­mäßen Vorrichtung miteinander und mit der Datenverarbei­tungsanlage in einer Matrix-Schaltung verbunden sind, die jedes Fach 3 einer von mehreren Spalten und einer von meh­reren Zeilen zuordnet.
    Jedem Fach einer aus mehreren Fächereinsätzen bestehenden Gesamt-Baugruppe wird über den Adressbus eine bestimmte Spalte und eine bestimmte Zeile zugeordnet. Dabei kann bei­spielsweise jeweils eine der Fächereinteilungen eine genau definierte Spalte bilden, während das erste oder n-te Fach jeder Fächereinteilung oder jedes Fächereinsatzes einer be­stimmten Zeile der Schaltermatrix entspricht. Durch diese Spalten- und Zeilenadressierung wird das Einlegen oder Ent­nehmen einer Kassette in das oder aus dem für eine bestimm­te Videokassette vorgesehenen Fach registriert. Dazu kann beispielsweise in kurzen Zeitabständen ein Stromimpuls durch die die Signalgeber miteinander und mit der Datenverarbei­tungsanlage verbindenden Verbindungs- und/oder Abfragelei­tungen 16,17 geschickt werden. In Fig. 6 ist diese Schalter­matrix über den Datenbus-Latch und den Datenbus mit der Datenverarbeitungsanlage verbunden, in der die kassetten­spezifischen Daten während des Entleihvorganges in der oben beschriebenen Weise mit den kundenspezifischen Daten verknüpft und abgespeichert werden.
    Datenbus-Latch, Datenbus, Zeilen-Adressierung, Spaltentrei­ber, Spaltenadressierung und Adressbus sind zweckmäßiger­weise in einem gemeinsamen, in Fig.1 beispielsweise zwischen die Signalgeber 5 und die Datenverarbeitungsanlage 6 in die Stromzuleitungen 7 zwischen zu schaltendes Gehäuse untergebracht. Sollte nach dem Entleihvorgang versehentlich eine Kassette in ein ande­res als das für sie vorgesehene Fach eingelegt werden, so "können durch entsprechende, übliche Vorkehrungen am Computer die falsche Registrie­rung gelöscht und die richtige wieder gesetzt werden.
    Die Fächer der Fächereinteilungen können durch Schnüre, Drähte, Stifte oder Stäbe aus Metall od.dgl. voneinander getrennt werden.
  • Möglich ist auch, die Fächer der Fächereinteilungen ledig­lich als Einschub-Führungen auszubilden, die in regelartige Einsätze aus beispielsweise stabilem Kunststoff-Material eingefräst oder aus Metall zusammengeschweißt werden. Bevor­zugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der die Fächer der Fächereinteilungen - ähnlich wie in Fig. 1 bis 5- durch Trennwände voneinander getrennt sind.
  • Alle vorbeschriebenen oder in den Ansprüchen aufgeführten Einzelmerkmale können einzeln oder in beliebiger Kombina­tion miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (13)

1. Vorrichtung zur Registrierung von Leih-Videokassetten, die eine Fächereinteilung mit Fächern für jeweils eine Video­kassette, eine Datenverarbeitungsanlage mit Datenspeicher, einen Bildschirm oder dgl. Anzeigevorrichtung und eine Eingabevorrichtung für Daten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein bei Entnahme und Zurück­stellen der jeweiligen Videokassette ein Signal abgeben­der Signalgeber (5,5′) vorgesehen ist, daß die mit Hilfe der Eingabevorrichtung eingegebenen kassettenspezifischen und kundenspezifischen Daten bei Empfang des vom Signal­geber (5,5′) eines Faches (3) kommenden Signales in der Datenverarbeitungsanlage einander zugeordnet werden, und daß diese Daten auf dem Bildschirm oder dgl. Anzeigevor­richtung ausgegeben werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (5) als mechanisch betätigbarer Kontakt­schalter ausgebildet ist, der beim Einlegen einer Video­kassette (4) in das jeweilige Fach (3) einen insbesonde­re mit der Datenverarbeitungsanlage (6) elektrisch ver­bundenen Stromkreis öffnet oder schließt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Signalgeber (5′) als Lichtschranke ausge­bildet ist, deren Lichtstrahl (11) beim Einlegen einer Videokassette (4) in das jeweilige Fach (3) unterbrochen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage (6) ein Tastenfeld zur Eingabe der kassetten- und/oder kunden­spezifischen Daten aufweist und/oder einen Magnetkarten­leser zur Eingabe von Kundenkarten.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage mit einem die kassetten- und kundenspezifischen Daten zu einem Ent­leih-Preis verarbeitenden und vorzugsweise als Registrier­kasse ausgebildeten Rechner verbunden ist, der gegebe­nenfalls einen Beleg-Drucker aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Datenverarbeitungsanlage so ausge­bildet ist, daß über das Tastenfeld eingebbare Korrektur- und Ergänzungsdaten verarbeitbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß mehrere Fächer (3) modul-artig zu einer Fächereinteilung (2) oder einem Fächereinsatz zusammenge­faßt sind , und daß mehrere dieser Fächereinteilungen (2) oder Fächereinsätze zu einer Gesamt-Baugruppe miteinander verbindbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­kennzeichnet, daß jede Fächereinteilung (2) durch Trenn­wände in Fächer (3) unterteilt ist, und daß vorzugsweise auch die der Einstecköffnung (14) abgewandte Seite jedes Faches (3) offen ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die als Kontaktschalter ausgebilde­ten Signalgeber (5) im Bereich der Kassetten-Auflage­seite (13) jedes Faches (3) , vorzugsweise auf deren der Einstecköffnung (14) abgewandten Seite angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere als Kontaktschalter ausge­bildete und für eine Fächereinteilung (2) oder einen Fächereinsatz vorgesehene Signalgeber (5) auf einer gemeinsamen Platine (12) befestigt sind,die vorzugs­weise auf ihrer, den Signalgebern (5) abgewandten Flachseite deren elektrische Verbindungsleitungen (16,17) trägt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer gemeinsamen Platine (12) befestigten Signalgeber (5) mit einem ihrer bei­den Pole über eine gemeinsame Verbindungsleitung (16) miteinander verbunden sind, und daß die anderen Pole jeweils vorzugsweise über Dioden (20) mit einer Abfra­geleitung (17) verbunden sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Seitenwände je­der Fächereinteilung (2) Schlitze (15) od.dgl. Durch­lässe aufweist durch die jeweils einer der vorzugs­weise auf gemeinsamen Platinen (12) befestigten Sig­nalgeber (5) in jeweils ein Fach (3) ragt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fächer (3) der Vorrichtung mit­einander und mit der Datenverarbeitungsanlage in einer Matrix-Schaltung verbunden sind, die jedes Fach einer von mehreren Spalten und einer von mehreren Zeilen zuordnet.
EP89105002A 1988-04-15 1989-03-21 Registration device of rented video-cassettes Withdrawn EP0337164A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812547 1988-04-15
DE19883812547 DE3812547C1 (de) 1988-04-15 1988-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0337164A2 true EP0337164A2 (de) 1989-10-18
EP0337164A3 EP0337164A3 (en) 1990-03-07

Family

ID=6352052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105002A Withdrawn EP0337164A3 (en) 1988-04-15 1989-03-21 Registration device of rented video-cassettes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0337164A3 (de)
DE (1) DE3812547C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549624A1 (fr) * 1983-07-18 1985-01-25 Consortium Distribution Automa Dispositif de distribution et de retour de cassette video
EP0191636A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Nelson Vending Technology Limited Automatischer Verkaufsapparat
WO1986005292A1 (en) * 1985-03-06 1986-09-12 Term-Tronics Incorporated Method and apparatus for vending
EP0205691A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Leonard Charles Brown Vorrichtung zur Warenverteilung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751066C2 (de) * 1977-11-15 1985-12-05 Roman 8000 München Koller Warenentnahmeeinrichtung zur Entnahme von in Lagereinrichtungen mit Sortierfächern gelagerten Waren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549624A1 (fr) * 1983-07-18 1985-01-25 Consortium Distribution Automa Dispositif de distribution et de retour de cassette video
EP0191636A2 (de) * 1985-02-14 1986-08-20 Nelson Vending Technology Limited Automatischer Verkaufsapparat
WO1986005292A1 (en) * 1985-03-06 1986-09-12 Term-Tronics Incorporated Method and apparatus for vending
EP0205691A1 (de) * 1985-06-17 1986-12-30 Leonard Charles Brown Vorrichtung zur Warenverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0337164A3 (en) 1990-03-07
DE3812547C1 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0355238B1 (de) Anlage mit einer Mehrzahl von selbstkassierenden Warenverkaufs- oder Dienstleistungsautomaten
DE2560080C2 (de) Datenaustauschanordnung
DE2814003C2 (de)
DE2058623C3 (de) Anordnung zur Steuerung und zentralen Überwachung des Zutritts zu einer Mehrzahl von Einschließungen
DE2815591C2 (de)
DE2840980A1 (de) Elektronische registrierkasse
EP0167072A2 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen
DE3636700A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE3315724A1 (de) Vorrichtung zum leihweisen ausgeben von stapelbaren bild- und/oder tontraegern
DE2840982A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer eine elektronische registrierkasse
EP0490205B1 (de) Einrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Verkaufseinheiten
AT401437B (de) Selbstkassierende überwachungsanlage
DE19714799C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Wareneinheiten
DE7302228U (de) Selbsttätiges Verkaufsgerät
DE2840981C2 (de) Speichereinsatz für elektronische Registrierkassen und Datenverarbeitungseinheiten
DE3336619A1 (de) Verleihautomat fuer verleihbare waren
EP0337164A2 (de) Vorrichtung zur Registrierung von Leih-Videokassetten
DE2849519A1 (de) Vorrichtung zum elektronischen speichern von daten
DE2823387C2 (de) Selbstkassierende Ausgabeeinrichtung für Billette oder Waren
DE2725382C2 (de) Anordnung zur Voreinstellung von Einheitspreisen in einer Anzahl von Registrierkassen
DE69906299T2 (de) Vorrichtung zum steuern des zugangs zu einer mehrzahl von schubladen
DE19623625A1 (de) Lotterielos
DE3010681C2 (de) Zeitdrucker
DE2559136A1 (de) Vorrichtung fuer ein vollautomatisches banksystem zum automatischen abwickeln von bankgeschaeften
DE2451289A1 (de) Verfahren zum entwerten von elektronisch lesbaren, codierten wertgutscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900214

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920323

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19921003