EP0336892A1 - Tauchkolbenkompressor - Google Patents

Tauchkolbenkompressor Download PDF

Info

Publication number
EP0336892A1
EP0336892A1 EP89810219A EP89810219A EP0336892A1 EP 0336892 A1 EP0336892 A1 EP 0336892A1 EP 89810219 A EP89810219 A EP 89810219A EP 89810219 A EP89810219 A EP 89810219A EP 0336892 A1 EP0336892 A1 EP 0336892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide part
cylinder
section
piston
cover element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336892B1 (de
Inventor
Eduard Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burckhardt Compression AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Burckhardt AG
Maschinenfabrik Sulzer Burckhardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Burckhardt AG, Maschinenfabrik Sulzer Burckhardt AG filed Critical Maschinenfabrik Burckhardt AG
Priority to AT89810219T priority Critical patent/ATE72021T1/de
Publication of EP0336892A1 publication Critical patent/EP0336892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336892B1 publication Critical patent/EP0336892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/04Measures to avoid lubricant contaminating the pumped fluid

Definitions

  • the invention relates to a plunger compressor with at least one piston which can be moved back and forth in a cylinder via a crankshaft and a connecting rod, which piston has a guide part which faces the crank chamber and is guided in a lubricated cylinder section and a working part which is offset therefrom and which interacts with a dry cylinder section and which functions as Dry-running gas sealing part, in particular as a labyrinth piston, is formed and delimits a compression space in the cylinder, oil-wiping means being provided in the movement area of the guide part and in the cylinder, outside the movement area of the working part, a leak discharge opening connected to a low pressure space for discharging leakage gas emerging from the compression space and is provided from leakage oil emerging from the crankcase.
  • the invention has for its object to provide a submersible piston compressor which is improved in particular in this regard and in which oil particles thrown off from the guide part and from the lubricated cylinder section are reliably detected and reliably kept away from the section of the cylinder surface assigned to the working part.
  • the cover element provided according to the invention enables a compact design of the plunger compressor with a minimal distance between the relevant movement ranges limited by the top dead center position of the guide part and the bottom dead center position of the working part.
  • oil particles are detected and kept away from the dry cylinder section, which due to the maximum deceleration or acceleration occurring during the respective reversal of the piston movement are thrown off in the top dead center position of the piston from the guide part into the cylinder section containing the leakage discharge opening.
  • the plunger compressor according to FIG. 1 has a crankshaft 2, which is mounted in a crankcase 1 and has a crank pin 3, to which a connecting rod 4 is articulated.
  • the other end of the connecting rod 4 is articulated via a piston pin 5 to a piston 6, which is sealingly guided in a cylinder 7 connected to the crankcase 1 and arranged with a horizontal longitudinal axis L.
  • a cylinder 7 connected to the crankcase 1 and arranged with a horizontal longitudinal axis L.
  • two corresponding cylinders for example arranged opposite one another, or a plurality, for example three or four, cylinders 7 arranged in a star shape can also be provided, each containing a corresponding piston 6 which can be driven via the common crankshaft and a connecting rod.
  • the cylinder 7, which is open against the crankcase 1, is closed at its end facing away from the crankcase 1 by an end wall 8 of a cylinder head 10, which contains a suction chamber 11 and a pressure chamber 12.
  • the suction chamber 11 is connected through an inlet opening 13 to a suction line (not shown) for the gas to be compressed, while the pressure chamber 12 is connected through an outlet opening 14 to a pressure line (not shown) for the compressed gas.
  • the piston 6 has a guide part 6a facing the crankcase 1 and a working part 6b connected to the crankcase 1 via a stepped central piston section 6c and facing the cylinder head 10 and which delimits a compression space 15 with the end wall 8.
  • the compression chamber 15 can be connected to the suction chamber 11 via a suction valve 17 arranged in the end wall 8 and a corresponding pressure valve 18 to the pressure chamber 12.
  • the piston 6 can be moved back and forth via the crankshaft 2, which can be driven according to arrow 16, between the "upper" dead center position shown in full lines and the "lower” dead center position 6 'indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, the guide part 6a in the corresponding cylinder section 7a guided and lubricated by spray oil supplied from the crankcase 1.
  • the guide part 6a is provided with scraper rings 20, through which most of the oil supplied is returned to the crankcase 1.
  • the oil that accumulates between the scraper rings 20 can be drained into the interior of the guide part 6a through passage openings (not shown) provided in the guide part 6a.
  • the working part 6b is designed as a dry-running gas sealing part in that it is provided on its outer circumference with labyrinth sealing grooves, which form a non-contact seal with the cylinder section 7b surrounding it.
  • a leak discharge space 21 is formed which enlarges the cylinder space and communicates via a leak discharge opening 22 with a space, not shown, in which a lower pressure prevails than in the leak discharge space 21.
  • the leak discharge opening 22 can be connected to the leak discharge opening 22.
  • a discharge line, not shown, may be connected, which is intended for discharging leakage gas emerging from the compression space 15 via the labyrinth seal and leakage oil not detected by the scraper rings 20.
  • the leakage discharge space 21 can also be connected to the crankcase 1 via a pressure compensation line 24 connected to a passage 23 of the cylinder 7, thereby preventing a pressure drop across the scraper rings 20. Accordingly, even at high piston speeds, the wear on the guide part 6a and / or in the cylinder section 7a can be kept small.
  • the piston 6 is provided in a section A adjoining the guide part 6a, which reaches the area of the leakage discharge space 21 when the piston 6 is at the top dead center, with annular groove-like depressions 25, 25a arranged one behind the other in the axial direction of the piston 6 and laterally by rib-like Elevations 26, 26a are limited.
  • the elevations 26, 26a are each provided with a sharp edge 27 running over their circumference.
  • the depressions 25, 25a can be provided with inserts 28 which are intended for the temporary storage of oil particles and which are omitted in FIG. 1 for the purpose of simplifying the illustration.
  • the inserts 28 each consist of a material suitable for collecting the oil particles, for example steel wool, which enables the oil particles to be combined to form separable oil drops and which at the same time is sufficient is permeable in order to allow oil which flows into the recesses 25, 25a from above or from the side to flow downward by gravitation.
  • an annular cover element 31 surrounding the piston 6 is fastened in the cylinder 7.
  • the cover element 31 is designed as a catch shell which is open towards the guide part 6a and which has a central opening 29 surrounding the piston section 6c, an inner wall 36 delimiting it and a baffle wall 32 positioned transversely to the stroke direction of the piston 6, and a baffle wall running from the latter against the guide part 6a ,
  • the inner wall 36 has an outwardly projecting part facing the guide part 6a Edge section 43 which, together with the baffle wall 32, forms a channel-like shield surrounding the piston section 6c, which in particular collects the leakage oil drops thrown off by the elevations 26, 26a in the upper half of the cylinder 7 and leads them downward. This prevents these leakage oil drops from falling onto the piston section 6c, from which they could wet the cylinder section 7b and / or the working part 6b over time.
  • the inner wall 36 can be designed in the manner of a crimping of the inner edge of the baffle wall 32.
  • An embodiment is also possible in which the inner wall 36 extends only over part, e.g. B. the upper half, the opening 29 extends.
  • the cover element 31 which can be formed in one or more parts, shields the cylinder section 7b to be kept dry from the leakage oil escaping between the guide part 6a and the lubricated cylinder section 7a or possibly thrown off by the elevations 26, 26a. Correspondingly, even in the event of a defect on the oil scraper rings 20, carryover of oil particles into the cylinder section 7b is reliably avoided.
  • the working part 6b is made with a larger diameter than the guide part 6a.
  • the working part 6b is formed by a cup-shaped head piece open towards the guide part 6a, which has an end wall 37 and a side wall 38 and which is connected to the piston section 6c by screws 40.
  • an annular space 42 which is open towards the working part 6b and has a depth T, is formed, which is directed inwards through a sleeve-shaped cylinder extension 41 projecting towards the working part 6b, and outwards is limited by the end portion of the cylinder section 7b facing the guide part 7a.
  • the annular space 42 is provided with the leakage discharge opening 22 and is designed such that it can accommodate an end section of the wall section 38 of the working part 6b in the bottom dead center position 6 'of the piston 6, the movement ranges of the guiding part 6a and the working part 6b being in a corresponding length section C of cylinder 7 overlap.
  • the piston 6 and the cylinder 7 according to FIG. 3 can therefore, compared to the embodiment according to FIG. 1, each be designed with a correspondingly shorter overall length.
  • the outer wall 33 of the cover element 31 is designed with an essentially cylindrical wall part, the outer diameter of which is smaller than the inner diameter of the wall part 38 of the working part 6b.
  • the outer wall 33 extends as an inner shield of the cylinder section 7b into the annular space 42 and against the leakage discharge opening 22.
  • the outer wall 33 in the area of the leakage discharge opening 22 can be provided with an edge portion 35 projecting over its circumference, the outer diameter of which is larger than the diameter of the cylinder section 7b, so that wetting of this cylinder section 7b is prevented with certainty.
  • the cover element 31 can, as indicated in FIG. 3, be fastened to corresponding end faces of the cylinder 7 by screws 39 and / or a corresponding holder 44 which is permeable to the leak oil, distributed over the edge part 35 in the circumferential direction.
  • the holder 44 can also be formed by screws or corresponding spacers offset in the circumferential direction, or, as shown, by a cylindrical sieve part 45 surrounding the piston 6.
  • the working part 6b is designed with a smaller diameter than the guide part 6a.
  • the end section of the guide part 6a facing the working part 6b can, as shown, be designed with an annular recess 50 which is open towards the working part 6b and which extends outwards through an annular piston section 51 of the guide part 6a and inwards through the piston section connecting the guide part 6a to the working part 6b 6c is limited.
  • the cylinder area surrounding the dry cylinder section 7b is designed with an annular space 52 which is open towards the guide part 6a and adjoins the leakage discharge space 21 and is delimited by an outer wall part 53 and a sleeve-like inner cylinder part 54, on which a part of the part with the working part 6b cooperating cylindrical surface is formed.
  • the recess 50 and the annular space 52 are each designed with such a depth T 1 or T 2 that they can each receive an end portion of the cylinder section 54 or the piston section 51 in the top dead center position of the piston 6 shown in FIG. 4, the Overlap ranges of movement of the guide part 6a and the working part 6b in a corresponding length section E.
  • the piston 6 and the cylinder 7 can thus be made with a shorter overall length than in the embodiment according to FIG. 1.
  • a cover element 31a is arranged in the annular space 52, which is designed with a substantially cylindrical inner wall 36a, which surrounds the end section of the cylinder section 54 as an outer shield and which is in the top dead center position of the piston 6 as an inner shield the piston section 51 extends into the recess 50 of the guide part 6a. Accordingly, the dry cylinder section 7b against that of the piston section 51 in the top dead center position Guided part 6a is shielded from leaking oil, which is collected in particular in the upper part of the cylinder 7, which is not visible in FIG. 4, through the inner wall 36a and the baffle wall 32, drained downward and discharged via the outer wall 33a against the leakage discharge opening 22.
  • the outer wall 33a can also be cylindrical or, as shown in FIG.
  • the cover element 31a can be placed with the inner wall 36a directly or, for example, via a support ring (not shown) on the cylinder part 54 or, as shown, can be fastened thereon by means of rib-like spacers 55, a leakage gas emerging from the cylinder section 7b being released between the cylinder part 54 and the inner wall 36a flowable annular gap is formed.
  • the cover element 31a can also, similarly to the embodiment according to FIG. 3, be fastened in the annular space 52 by means of corresponding screws 39 or holding parts which are not shown on the end face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Der Kolben (6) des Tauchkolbenkompressors weist einen geschmierten Führungsteil (6a) und einen als trockenlaufenden Gasdichtungsteil ausgebildeten Arbeitsteil (6b) auf. Der dem Führungsteil (6a) zugeordnete Zylinderabschnitt (7a) ist mit Oelabstreifmitteln (20) versehen. Zwischen dem Zylinderabschnitt (7a) und dem dem Arbeitsteil (6b) zugeordneten, trockenen Zylinderabschnitt (7b) ist im Zylinder (7) eine Leckabführöffnung (22) für Leckoel und Leckgas vorgesehen. Zwischen den je durch die obere Totpunktlage des Führungsteil (6a) und die untere Totpunktlage des Arbeitsteils (6b) begrenzten Bewegungsbereichen des Führungsteils (6a) und des Arbeitsteils (6b) ist ein den Kolben (6) umgebendes ringförmiges Abdeckelement (31) vorgesehen, durch welches vom Führungsteil (6a) in dessen oberer Totpunktlage abgeschleudertes bzw. aus dem Zylinderabschnitt (7a) herausgepresstes Leckoel aufgefangen und gegen die Leckabführöffnung (22) abgeleitet wird. Durch das Abdeckelement (31) wird eine Benetzung des trockenen Zylinderabschnitts (7b) mit Sicherheit vermieden. Zugleich wird eine kompakte Bauweise des Tauchkolbenkompressors erzielt, der mit minimalem Abstand zwischen den Bewegungsbereichen des Führungsteils (6a) und des Arbeitsteils (6b) ausgeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tauchkolbenkompressor mit mindestens einem in einem Zylinder über eine Kurbelwelle und eine Pleuelstange hin und her bewegbaren Kolben, der einen dem Kurbelraum zugekehrten, in einem geschmierten Zylinderabschnitt geführten Führungsteil und einen davon abgesetzten, mit einem trockenen Zylinderabschnitt zusam­menwirkenden Arbeitsteil aufweist, welcher als trockenlau­fender Gasdichtungsteil, insbesondere als Labyrinthkolben, ausgebildet ist und im Zylinder einen Kompressionsraum begrenzt, wobei im Bewegungsbereich des Führungsteils Oelabstreifmittel vorgesehen sind und im Zylinder, ausser­halb des Bewegungsbereichs des Arbeitsteils, eine mit einem Raum niedrigen Druckes verbundene Leckabführöffnung zum Ableiten von aus dem Kompressionsraum austretendem Leckgas und von aus dem Kurbelraum austretendem Lecköl vorgesehen ist.
  • Bei einem aus der japanischen Patentanmeldung 257 114/86 (P.5994) bekannten Tauchkolbenkompressor der genannten Art wird eine sichere, gemeinsame Abscheidung des Leckgases sowie des entlang der Zylinderwand in den Leckabführraum gelangenden Lecköls gewährleistet, so dass der bekannte Tauchkolbenkompressor für die ölfreie Verdichtung eines Gases geeignet ist. Bei der bekannten Anordnung besteht jedoch die Möglichkeit, dass, insbesondere bei längerer Betriebsdauer, z.B. infolge eines defekten Oelabstreif­ringes, Leckoel auf den trockenen Zylinderabschnitt abgeschleudert werden kann, so dass die für einen störungs­freien Betrieb des Kompressors erforderliche Sicherheit gegen ein Verschleppen von Schmieröl in den Kompressions­raum beeinträchtigt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen insbesonde­re in dieser Hinsicht verbesserten, weiterentwickelten Tauchkolbenkompressor zu schaffen, bei dem von Führungsteil sowie aus dem geschmierten Zylinderabschnitt abgeschleuder­te Oelpartikeln sicher erfasst und von dem dem Arbeitsteil zugeordneten Abschnitt der Zylinderfläche zuverlässig ferngehalten werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass im Zylinder mindestens ein zwischen den Bewegungsbereichen des Führungsteils und des Arbeitsteils feststehend angeordne­tes, den Kolben umgebendes, den trockenen Zylinderabschnitt gegen den Führungsteil hin abschirmendes, ringförmiges Abdeckelement zum Auffangen von abgeschleudertem Lecköl vorgesehen ist, welches Abdeckelement einen gegen die Leckabführöffnung sich erstreckenden Abtropfteil zum Abgeben des aufgenommenen Leckoels aufweist.
  • Das erfindungsgemäss vorgesehene Abdeckelement ermöglicht eine kompakte Bauweise des Tauchkolbenkompressors mit minimalem Abstand zwischen den betreffenden, durch die obere Totpunktlage des Führungsteils und die untere Tot­punktlage des Arbeitsteils begrenzten Bewegungsbereichen. Dabei werden insbesondere Oelpartikeln erfasst und vom trockenen Zylinderabschnitt ferngehalten, welche aufgrund der bei der jeweiligen Umkehr der Kolbenbewegung auftreten­den maximalen Verzögerung bzw. Beschleunigung jeweils in der oberen Totpunktlage des Kolbens vom Führungsteil in den die Leckabführöffnung enthaltenden Zylinderabschnitt abgeschleudert werden.
  • Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen der Erfindung, in Verbindung mit den Patentansprüchen. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 einen erfindungsgemäss ausgebildeten Tauchkolbenkompressor in einer Teilansicht mit Teillängsschnitt;
    • Fig. 2 eine Einzelheit aus der Fig. 1 in einer grösseren Darstellung;
    • Fig. 3 und 4 Einzelheiten von entsprechenden Tauchkolbenkompressoren, je in einer grösseren Darstellung und je in einer gegenüber der Darstellung nach Fig. 1 abgewandelten Ausführungs­form.
  • Der Tauchkolbenkompressor nach Fig. 1 weist eine in einem Kurbelgehäuse 1 gelagerte Kurbelwelle 2 mit einem Kurbel­zapfen 3 auf, an dem eine Pleuelstange 4 angelenkt ist. Das andere Ende der Pleuelstange 4 ist über einen Kolbenbol­zen 5 an einem Kolben 6 angelenkt, der in einem an das Kurbelgehäuse 1 angeschlossenen, mit horizontaler Längsach­se L angeordneten Zylinder 7 dichtend geführt ist. Anstelle des dargestellten einzigen Zylinders 7 können auch zwei entsprechende, z.B. einander gegenüberliegend angeordnete Zylinder oder mehrere, z.B. drei oder vier sternförmig angeordnete Zylinder 7 vorgesehen sein, die je einen entsprechenden, über die gemeinsame Kurbelwelle und eine Pleuelstange antreibbaren Kolben 6 enthalten.
  • Der gegen das Kurbelgehäuse 1 offene Zylinder 7 ist an seinem dem Kurbelgehäuse 1 abgekehrten Ende durch eine Stirnwand 8 eines Zylinderkopfs 10 abgeschlossen, der einen Saugraum 11 und einen Druckraum 12 enthält. Der Saugraum 11 ist durch eine Eintrittsöffnung 13 an eine nicht darge­stellte Saugleitung für das zu komprimierende Gas ange­schlossen, während der Druckraum 12 durch eine Austritts­öffnung 14 an eine nicht dargestellte Druckleitung für das komprimierte Gas angeschlossen ist. Der Kolben 6 weist einen dem Kurbelgehäuse 1 zugekehrten Führungsteil 6a und einen mit diesem über eine abgesetzte mittlere Kolbenpar­tie 6c verbundenen, dem Zylinderkopf 10 zugekehrten Arbeits­teil 6b auf, der mit der Stirnwand 8 einen Kompressions­raum 15 begrenzt. Der Kompressionsraum 15 ist über ein in der Stirnwand 8 angeordnetes Saugventil 17 mit dem Saug­raum 11 und ein entsprechendes Druckventil 18 mit dem Druckraum 12 verbindbar.
  • Der Kolben 6 ist über die gemäss Pfeil 16 antreibbare Kurbelwelle 2 zwischen der mit vollen Linien dargestellten "oberen" Totpunktlage und der in Fig. 1 strichpunktiert angedeuteten "unteren" Totpunktlage 6′ hin und her beweg­bar, wobei der Führungsteil 6a in dem entsprechenden Zylinderabschnitt 7a geführt und durch aus dem Kurbelgehäu­se 1 zugeführtes Spritzöl geschmiert wird. Der Führungs­teil 6a ist mit Abstreifringen 20 versehen, durch welche der grösste Teil des zugeführten Oels jeweils in das Kurbelgehäuse 1 zurückgeführt wird. Das zwischen den Abstreifringen 20 sich ansammelnde Oel kann durch im Führungsteil 6a vorgesehene, nicht dargestellte Durchtritts­öffnungen in das Innere des Führungsteils 6a abgeleitet werden. Der Arbeitsteil 6b ist als trockenlaufender Gas­dichtungsteil ausgebildet, indem er an seinem äusseren Umfang mit Labyrinthdichtungsrillen versehen ist, die mit dem sie umgebenden Zylinderabschnitt 7b eine berührungslose Dichtung bilden.
  • Zwischen den Zylinderabschnitten 7a und 7b ist ein den Zylinderraum ringartig erweiternder Leckabführraum 21 ausgebildet, der über eine Leckabführöffnung 22 mit einem nicht dargestellten Raum in Verbindung steht, in dem ein niedrigerer Druck herrscht als im Leckabführraum 21. An die Leckabführöffnung 22 kann z.B. eine nicht dargestellte Abführleitung angeschlossen sein, welche zum Ableiten von aus dem Kompressionsraum 15 über die Labyrinthdichtung austretendem Leckgas sowie von durch die Abstreifringe 20 nicht erfasstem Lecköl bestimmt ist. Entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 kann der Leckabführraum 21 ferner über eine an einen Durchtrittskanal 23 des Zylinders 7 angeschlossene Druckausgleichsleitung 24 mit dem Kurbelge­häuse 1 in Verbindung stehen, wodurch ein Druckgefälle über den Abstreifringen 20 verhindert wird. Entsprechend kann auch bei grossen Kolbengeschwindigkeiten der Verschleiss am Führungsteil 6a und/oder im Zylinderabschnitt 7a klein gehalten werden.
  • Der Kolben 6 ist in einem an den Führungsteil 6a anschlies­senden Abschnitt A, der bei der oberen Totpunktlage des Kolbens 6 in den Bereich des Leckabführraums 21 gelangt, mit in axialer Richtung des Kolbens 6 hintereinander angeordneten ringnutartigen Vertiefungen 25, 25a versehen, die seitlich durch rippenartige Erhebungen 26, 26a begrenzt sind. Die Erhebungen 26, 26a sind je mit einer über ihren Umfang verlaufenden scharfen Kante 27 versehen.
  • Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, können die Vertiefungen 25, 25a mit zum vorübergehenden Speichern von Oelpartikeln bestimmten Einlagen 28 versehen sein, die in der Fig. 1 zwecks Vereinfachung der Darstellung weggelassen sind. Die Einlagen 28 bestehen je aus einem zum Sammeln der Oelpartikeln geeigneten Material, z.B. Stahlwolle, welches eine Vereinigung der Oelpartikeln zu abscheidbaren Oel­tropfen ermöglicht und welches zugleich genügend durchlässig ist, um Oel, das von oben oder seitlich in die Vertiefungen 25, 25a einströmt, durch Gravitation nach unten fliessen zu lassen. Durch diese Anordnung, welche nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird ein gegebenenfalls entlang der Oberfläche des Führungsteils 6a kriechender Oelfilm jeweils zumindest in der Endphase des in Fig. 1 von links nach rechts verlaufenden Kompressions­hubes des Kolbens 6 in der Vertiefung 25 aufgefangen und dort zurückgehalten, bis sich aus den Oelpartikeln abscheid­bare Tropfen bilden, die bei der jeweiligen Bewegungsumkehr in der in Fig. 1 dargestellten oberen Totpunktlage des Kolbens 6 aus der Vertiefung 25 über die Kante 27 der Erhebung 26 in den Leckabführraum 21 abgeschleudert werden können. In gleicher Weise werden Oelpartikeln, die aus der Vertiefung 25 in die Vertiefung 25a gelangen, in der Vertiefung 25a - sowie gegebenenfalls in entsprechenden weiteren, nicht dargestellten Vertiefungen - zurückgehal­ten, bis die sich bildenden Oeltropfen in den Leckabführ­raum 21 abgeschleudert werden können.
  • Zwischen den durch die obere Totpunktlage des Führungs­teils 6a und die mit strichpunktierten Linien gezeichnete untere Totpunktlage 6′ des Arbeitsteils 6b begrenzten Bewegungsbereichen des Führungsteils 6a und des Arbeits­teils 6b ist im Zylinder 7 ein den Kolben 6 umgebendes ringförmiges Abdeckelement 31 befestigt. Das Abdeckele­ment 31 ist als gegen den Führungsteil 6a hin offene Fangschale ausgebildet, welche eine die Kolbenpartie 6c umgebende zentrale Oeffnung 29, eine diese begrenzende Innenwand 36 und eine quer zur Hubrichtung des Kolbens 6 gestellte Prallwand 32 sowie eine von dieser gegen den Führungsteil 6a hin verlaufende, im wesentlichen zylindri­sche Aussenwand 33 aufweist, deren in den Bereich der Leckabführöffnung 22 ragender Rand 34 als Abtropfteil zum Abgeben des Leckoels dient. Die Innenwand 36 weist eine dem Führungsteil 6a zugekehrte, nach aussen vorstehende Randpartie 43 auf, die mit der Prallwand 32 eine die Kolbenpartie 6c umgebende rinnenartige Abschirmung bildet, welche insbesondere die in der oberen Hälfte des Zylin­ders 7 von den Erhebungen 26, 26a abgeschleuderten Leckoel­tropfen sammelt und nach unten ableitet. Dadurch wird verhindert, dass diese Lecköltropfen auf die Kolbenpar­tie 6c fallen, von der aus sie mit der Zeit den Zylinderab­schnitt 7b und/oder den Arbeitsteil 6b benetzen könnten. Die Innenwand 36 kann darstellungsgemäss nach Art einer Bördelung des inneren Randes der Prallwand 32 ausgebildet sein. Es ist auch eine Ausführung möglich, bei der sich die Innerwand 36 nur über einen Teil, z. B. die obere Hälfte, der Oeffnung 29 erstreckt.
  • Durch das Abdeckelement 31, welches ein- oder mehrteilig ausgebildet sein kann, wird somit der trocken zu haltende Zylinderabschnitt 7b gegen das zwischen dem Führungsteil 6a und dem geschmierten Zylinderabschnitt 7a austretende bzw. gegebenenfalls von den Erhebungen 26, 26a abgeschleuderte Leckoel abgeschirmt. Entsprechend wird, auch im Falle eines Defektes an den Oelabstreifringen 20, ein Verschleppen von Oelpartikeln in den Zylinderabschnitt 7b mit Sicherheit vermieden.
  • Bei der in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der Arbeitsteil 6b mit einem grösseren Durchmesser ausgeführt als der Führungsteil 6a. Der Arbeitsteil 6b ist durch ein gegen den Führungsteil 6a hin offenes topfförmiges Kopf­stück gebildet, welches eine Stirnwand 37 und eine Seiten­wand 38 aufweist und welches mit der Kolbenpartie 6c durch Schrauben 40 verbunden ist. Bei dieser Ausführung ist in der dem Arbeitsteil 6b zugekehrten Endpartie des Zylinder­abschnitts 7a ein gegen den Arbeitsteil 6b hin offener, mit einer Tiefe T ausgeführter Ringraum 42 ausgebildet, der nach innen durch einen gegen der Arbeitsteil 6b hin vorste­henden hülsenförmigen Zylinderfortsatz 41, und nach aussen durch die dem Führungsteil 7a zugekehrte Endpartie des Zylinderabschnitts 7b begrenzt ist. Der Ringraum 42 ist mit der Leckabführungsöffnung 22 versehen und so ausgeführt, dass er in der unteren Totpunktlage 6′ des Kolbens 6 einen Endabschnitt der Wandpartie 38 des Arbeitsteils 6b aufneh­men kann, wobei sich die Bewegungsbereiche des Führungs­teils 6a und des Arbeitsteils 6b in einem entsprechenden Längenabschnitt C des Zylinders 7 überschneiden. Der Kolben 6 und der Zylinder 7 nach Fig. 3 können daher, im Vergleich zur Ausführung nach Fig. 1, je mit einer entspre­chend geringeren Baulänge ausgeführt werden.
  • Wie aus der Fig. 3 hervorgeht, ist die Aussenwand 33 des Abdeckelementes 31 mit einer im wesentlichen zylindrischen Wandpartie ausgeführt, deren Aussendurchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Wandpartie 38 des Arbeits­teils 6b. Die Aussenwand 33 erstreckt sich als innere Abschirmung des Zylinderabschnitts 7b in den Ringraum 42 und gegen die Leckabführöffnung 22. Darstellungsgemäss kann die Aussenwand 33 im Bereich der Leckabführöffnung 22 mit einer über ihren Umfang flanschartig vorstehenden Randpar­tie 35 versehen sein, deren Aussendurchmesser grösser ist als der Durchmesser des Zylinderabschnitts 7b, so dass eine Benetzung dieses Zylinderabschnitts 7b mit Sicherheit verhindert wird.
  • Das Abdeckelement 31 kann, wie in Fig. 3 angedeutet, durch über die Randpartie 35 in Umfangsrichtung verteilt angeord­nete Schrauben 39 und/oder eine entsprechende, für das Leckoel durchlässige Halterung 44 an entsprechenden Stirn­flächen des Zylinders 7 befestigt sein. Die Halterung 44 kann ebenso durch Schrauben oder entsprechende, in Umfangs­richtung gegeneinander versetzte Distanzhalter, oder darstellungsgemäss durch einen den Kolben 6 umgebenden zylindrischen Siebteil 45 gebildet sein.
  • Bei der in der Fig. 4 dargestellten Ausführungsform ist der Arbeitsteil 6b mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt als der Führungsteil 6a. Der dem Arbeitsteil 6b zugekehrte Endabschnitt des Führungsteils 6a kann darstellungsgemäss mit einer gegen den Arbeitsteil 6b hin offenen ringförmigen Ausnehmung 50 ausgeführt sein, die nach aussen durch eine ringförmige Kolbenpartie 51 des Führungsteils 6a und nach inner durch die den Führungsteil 6a mit dem Arbeitsteil 6b verbindende Kolbenpartie 6c begrenzt ist. Entsprechend ist der den trockenen Zylinderabschnitt 7b umgebende Zylinder­bereich mit einem gegen den Führungsteil 6a hin offenen, an den Leckabführraum 21 anschliessenden Ringraum 52 ausge­führt, der durch eine äussere Wandpartie 53 und eine hülsenartige innere Zylinderpartie 54 begrenzt ist, an der ein Teil der mit dem Arbeitsteil 6b zusammenwirkenden Zylinderfläche ausgebildet ist. Die Ausnehmung 50 und der Ringraum 52 sind je mit einer solchen Tiefe T₁ bzw. T₂ ausgeführt, dass sie in der in Fig. 4 dargestellten oberen Totpunktlage des Kolbens 6 jeweils einen Endabschnitt der Zylinderpartie 54 bzw. der Kolbenpartie 51 aufnehmen können, wobei sich die Bewegungsbereiche des Führungs­teils 6a und des Arbeitsteils 6b in einem entsprechenden Längenabschnitt E überschneiden. Auch bei dieser Ausführung können somit der Kolben 6 und der Zylinder 7 mit einer geringeren Baulänge ausgeführt werden als bei der Ausfüh­rung nach Fig. 1.
  • Entsprechend der Darstellung nach Fig. 4 ist im Ringraum 52 ein Abdeckelement 31a angeordnet, welches mit einer im wesentlichen zylindrischen Innenwand 36a ausgeführt ist, die den Endabschnitt der Zylinderpartie 54 als äussere Abschirmung umgibt und die sich in der oberen Totpunktlage des Kolbens 6 als innere Abschirmung der Kolbenpartie 51 in die Ausnehmung 50 des Führungsteils 6a erstreckt. Entspre­chend wird der trockene Zylinderabschnitt 7b gegen das von der Kolbenpartie 51 in der oberen Totpunktlage des Führungsteils 6a abgeschleuderte Leckoel abgeschirmt, welches insbesondere in dem in der Fig. 4 nicht sichtbaren oberen Teil des Zylinders 7 durch die Innenwand 36a und die Prallwand 32 aufgefangen, nach unten abgeleitet und über die Aussenwand 33a gegen die Leckabführöffnung 22 abgeführt wird. Die Aussenwand 33a kann ebenfalls zylindrisch oder, wie in Fig. 4 dargestellt, kegelmantelförmig verlaufend ausgeführt sein. Das Abdeckelement 31a kann mit der Innen­wand 36a direkt oder etwa über einen nicht dargestellten Tragring auf die Zylinderpartie 54 aufgesetzt oder auf dieser darstellungsgemäss über rippenartige Distanzhal­ter 55 befestigt sein, wobei zwischen der Zylinderpartie 54 und der Innenwand 36a ein für aus dem Zylinderabschnitt 7b austretendes Leckgas frei durchströmbarer Ringspalt gebil­det wird. Das Abdeckelement 31a kann auch, ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. 3, durch entsprechende, nicht dargestellte stirnseitig angeordnete Schrauben 39 oder Halteteile im Ringraum 52 befestigt sein.

Claims (11)

1. Tauchkolbenkompressor mit mindestens einem, in einem Zylinder (7) über eine Kurbelwelle (3) und eine Pleuel­stange (4) hin und her bewegbaren Kolben (6), der einen dem Kurbelraum zugekehrten, in einem geschmierten Zylinderabschnitt (7a) geführten Führungsteil (6a) und einen davon abgesetzten, mit einem trockenen Zylinderab­schnitt (7b) zusammenwirkenden Arbeitsteil (6b) auf­weist, welcher als trockenlaufender Gasdichtungsteil, insbesondere als Labyrinthkolben, ausgebildet ist und im Zylinder (7) einen Kompressionsraum (15) begrenzt, wobei im Bewegungsbereich des Führungsteils (6a) Oelabstreif­mittel (20) vorgesehen sind und im Zylinder (7), ausser­halb des Bewegungsbereichs des Arbeitsteils (6b), eine mit einem Raum niedrigen Druckes verbundene Leckabführ­öffnung (22) zum Ableiten von aus dem Kompressions­raum (15) austretendem Leckgas und von aus dem Kurbel­raum austretendem Leckoel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder (7) mindestens ein zwischen den Bewegungsbereichen des Führungsteils (6a) und des Arbeitsteils (6b) feststehend angeordnetes, den Kolben (6) umgebendes, den trockenen Zylinderab­schnitt (7b) gegen den Führungsteil (7a) hin abschirmen­des, ringförmiges Abdeckelement (31, 31a) zum Auffangen von abgeschleudertem Leckoel vorgesehen ist, welches Abdeckelement (31, 31a) eine gegen die Leckabführöff­nung (22) sich erstreckenden Abtropfteil zum Abgeben des aufgenommenen Leckoels aufweist.
2. Tauchkolbenkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Abdeckelement (31, 31a) als gegen den Führungsteil (6a) hin offene Fangschale ausgebildet ist, die eine quer zur Hubrichtung des Kolbens gestellte Prallwand (32) und eine von dieser gegen den Führungsteil (6a) hin verlaufende Aussenwand (33, 33a) aufweist, an der der Abtropfteil ausgebildet ist.
3. Tauchkolbenkompressor nach Anspruch 1 oder 2, mit einem die Leckabführöffnung (22) enthaltenden mittleren Zylinderabschnitt (21), der mit einem grösseren Innen­durchmesser ausgeführt ist als der geschmierte Zylinder­abschnitt (7b), dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeck­element (31, 31a) mit einem in den mittleren Zylinderab­schnitt (21) einführbaren äusseren Rand (34) ausgeführt ist, dessen Durchmesser grösser ist als der Durchmesser des geschmierten Zylinderabschnitts (7b).
4. Tauchkolbenkompressor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abdeck­element (31, 31a) über eine zwischen dem Führungs­teil (6a) und dem Arbeitsteil (6b) vorgesehene mittlere Kolbenpartie (6c) erstreckt, welche einen kleineren Durchmesser aufweist als der Führungsteil (6a), und dass das Abdeckelement (31, 31a) mit einer diese Kolbenpar­tie (6c) umgebenden zentralen Oeffnung (29) ausgeführt ist, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser des Führungsteils (6a).
5. Tauchkolbenkompressor nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass das Abdeckelement (31, 31a) mit einer zumindest einen Teil des Umfangs der mittleren Kolben­partie (6c) umgebenden, gegen den Führungsteil (6a) hin verlaufenden Innenwand (36, 36a) ausgeführt ist.
6. Tauchkolbenkompressor nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (31, 31a) mit mindestens einer dem Führungsteil (6a) zugekehrten, über den Umfang der Aussenwand (33) bzw. der Innenwand (36, 36a) nach aussen abstehenden flanschartigen Randpar­tie (35 bzw. 43) ausgeführt ist.
7. Tauchkolbenkompressor nach einem der Ansprüche 2 bis 6, mit einem Arbeitsteil (6b), der mit einem grösseren Durchmesser als der Führungsteil (6a) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand (33) des Abdeckelementes (31) eine im wesentlichen zylindrische Wandpartie aufweist, welche sich als innere Abschirmung zumindest über eine dem Führungsteil (6a) zugekehrte Endpartie des trockenen Zylinderabschnitts (7b) er­streckt und welche mit einem Aussendurchmesser ausge­führt ist, der kleiner ist als der Innendurchmesser eines den Arbeitsteil (6b) bildenden, gegen den Führungs­teil (6a) hin offenen topfförmigen Kopfstücks (38) des Kolbens (6).
8. Tauchkolbenkompressor nach Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitsteil (6b) mit einem kleineren Durchmesser als der Führungsteil (6a) ausge­führt und in einer zumindest einen Teil des trockenen Zylinderabschnitts (7b) umgebenden, gegen den Führungs­teil (6a) vorstehenden hülsenartigen Zylinderpartie (54) angeordnet ist, und dass die Innenwand (36a) des Abdeck­elementes (31a) eine als äussere Abschirmung des trocke­nen Zylinderabschnitts (7b) ausgebildete, im wesentli­chen zylindrische Wandpartie aufweist, welche zumindest den dem Führungsteil (6a) zugekehrten Endabschnitt der Zylinderpartie (54) umgibt.
9. Tauchkolbenkompressor nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckele­ment (31, 31a) im Zylinder (7) durch eine für das Leckoel und/oder für Leckgas durchlässige Halterung befestigt ist.
10. Tauchkolbenkompressor nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mindestens einer in Umfangsrichtung des Abdeckelementes (31) verlaufenden siebförmigen Tragteil (45) aufweist.
11. Tauchkolbenkompressor nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung mindestens einen auf der hülsenartigen Zylinderpartie (54) befe­stigbaren Tragteil (55) aufweist.
EP89810219A 1988-04-08 1989-03-21 Tauchkolbenkompressor Expired - Lifetime EP0336892B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810219T ATE72021T1 (de) 1988-04-08 1989-03-21 Tauchkolbenkompressor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1312/88A CH674664A5 (de) 1988-04-08 1988-04-08
CH1312/88 1988-04-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0336892A1 true EP0336892A1 (de) 1989-10-11
EP0336892B1 EP0336892B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=4207500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810219A Expired - Lifetime EP0336892B1 (de) 1988-04-08 1989-03-21 Tauchkolbenkompressor

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0336892B1 (de)
JP (1) JPH01285679A (de)
AR (1) AR242291A1 (de)
AT (1) ATE72021T1 (de)
BR (1) BR8901661A (de)
CH (1) CH674664A5 (de)
DE (1) DE58900742D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104879289A (zh) * 2015-05-22 2015-09-02 蚌埠高科能源装备有限公司 一种活塞式压缩机机体回油结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3232544B2 (ja) * 1993-11-24 2001-11-26 株式会社豊田自動織機 車両空調用圧縮機の堰構造
CN113229974B (zh) * 2021-04-30 2022-09-30 深圳素士科技股份有限公司 泵壳、泵组件及口腔护理装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408638A (en) * 1920-06-03 1922-03-07 Ingersoll Rand Co Compressor
GB771334A (en) * 1954-12-22 1957-03-27 Friedrich Hagans Improvements in single acting piston machines

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1408638A (en) * 1920-06-03 1922-03-07 Ingersoll Rand Co Compressor
GB771334A (en) * 1954-12-22 1957-03-27 Friedrich Hagans Improvements in single acting piston machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104879289A (zh) * 2015-05-22 2015-09-02 蚌埠高科能源装备有限公司 一种活塞式压缩机机体回油结构

Also Published As

Publication number Publication date
ATE72021T1 (de) 1992-02-15
JPH01285679A (ja) 1989-11-16
EP0336892B1 (de) 1992-01-22
BR8901661A (pt) 1989-11-21
DE58900742D1 (de) 1992-03-05
CH674664A5 (de) 1990-06-29
AR242291A1 (es) 1993-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3145115C2 (de) "Hydraulischer Kettenspanner"
DE4323220C1 (de) Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
EP1845238B1 (de) Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
DE3535445C2 (de)
DE10065328A1 (de) Gas-/Flüssigkeits-Abscheider der Zyklonart
DE3341359A1 (de) Brennkraftmaschine mit durchgaengen fuer durchgeblasenes gas oder gemisch
CH641876A5 (de) Kolbenkompressor, insbesondere zum verdichten von sauerstoff.
DE4337670C2 (de) Verbrennungsmotor
DE2544685A1 (de) Schmiersystem fuer kompressoreinheit
WO1995002753A1 (de) Verfahren und anordnung für die schmiermittelversorgung einer hubkolbenmaschine
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE2026272C3 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen
DE2725299A1 (de) Waelzkolbenpumpe oder -verdichter
EP0336892B1 (de) Tauchkolbenkompressor
EP0462927A1 (de) Kolbenkompressor zum ölfreien Verdichten eines Gases
EP0336893B1 (de) Tauchkolbenkompressor
DE3839949C1 (en) Lubrication system for a set of piston rings
DE1144873B (de) Stopfbuechsenanordnung fuer die Kolbenstange von Trockenlaufverdichtern
DE19928450C2 (de) Labyrinthdichtung
DE1012776B (de) Zentrifugal-OElreiniger, insbesondere fuer das Schmieroel von Brennkraftmaschinen
EP0424310B1 (de) Kolbenkompressor mit Kolbenstangenführungslager
EP1867860B1 (de) Zylinderlaufbuchsenanordnung
DE1930834C3 (de) Einrichtung zum Abführen von Öl und Verbrennungsrückständen bei einer Kreuzkopfbrennkraftmaschine
DE659213C (de) Schmiereinrichtung fuer die Arbeitszylinder von Brennkraftmaschinen
DE425079C (de) Vorrichtung zum Entfernen ueberfluessigen OEles und Brennstoffes aus den Zylindern von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 72021

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900742

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20000224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000317

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010321

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010331

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK SULZER-BURCKHARDT A.G.

Effective date: 20010331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050321