EP0336197B1 - Gezielte Abgabe dosierter Mengen von feinverteilten Feststoffen mit Venturi-Düse und geregelter Ansteuerung - Google Patents

Gezielte Abgabe dosierter Mengen von feinverteilten Feststoffen mit Venturi-Düse und geregelter Ansteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP0336197B1
EP0336197B1 EP89104987A EP89104987A EP0336197B1 EP 0336197 B1 EP0336197 B1 EP 0336197B1 EP 89104987 A EP89104987 A EP 89104987A EP 89104987 A EP89104987 A EP 89104987A EP 0336197 B1 EP0336197 B1 EP 0336197B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
venturi nozzle
chamber
valve
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336197A3 (en
EP0336197A2 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Boldis
Volker Ingo Dipl.-Chem. Gläsel
Ekkehard Dipl.-Ing. Flaischlen
Gunther M. Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Karl Thomae GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Karl Thomae GmbH filed Critical Dr Karl Thomae GmbH
Priority to AT89104987T priority Critical patent/ATE76790T1/de
Publication of EP0336197A2 publication Critical patent/EP0336197A2/de
Publication of EP0336197A3 publication Critical patent/EP0336197A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336197B1 publication Critical patent/EP0336197B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • B30B15/0011Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/06Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for effecting pulsating flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/126Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to target velocity, e.g. to relative velocity between spray apparatus and target
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S426/00Food or edible material: processes, compositions, and products
    • Y10S426/811Utilizing surface parting, antistick or release agent

Definitions

  • the invention relates to a method for the controlled removal of powdery solids according to the preamble of claim 1 and a device for carrying out the method according to the preamble of claim 9.
  • the task is to deliver powdered or finely divided solids in a targeted manner and in metered individual quantities, that is to say in the form of powder packets of a defined size, clocked to passing carriers.
  • a carrier z. B. in the food sector bakeware or chocolates in question, which are to be charged with a powdery material; in the pharmaceutical and catalyst sector, z. B. Compresses with separating layers;
  • powdered lubricants to the mechanically stressed surfaces of pressing tools for tableting granules is particularly interesting when it comes to applying this in a targeted manner to specific zones of these pressing tools but also in a quantity-defined manner.
  • US Pat. No. 4,323,530 describes a method for pressing granules into tablets, dragee cores and the like, in which a certain amount of lubricant in liquid or suspended form is applied to the stressed zones of the pressing tools by means of an intermittently operating nozzle system before each pressing operation becomes.
  • This type of lubrication allows the granules to be compressed to have no lubricant, e.g. B. magnesium stearate, more must be added; this leads, for example, to drugs with a significantly improved bioavailability of the active ingredient contained therein. Since a sparingly soluble lubricant such as a solvent such as water or lower alcohol. B.
  • magnesium stearate can only be applied to the press zones in the desired or required amount if larger volumes of these solutions are sprayed or spotted onto the surfaces, there has been a need to be able to apply such lubricants in powder form to the zones in question .
  • this type of coating with lubricants was not used in the technology of tablet production and differs fundamentally from a targeted application of lubricants to certain zones of the pressing tools but also to certain zones of carrier materials, as are common in the pharmaceutical, food or catalyst sector.
  • US Pat. No. 3,461,195 describes a device for lubricating dies using powdered lubricants. Compressed air is pressed by means of a valve in a tank filled with the powdered lubricant and the powder-air mixture is blown into a lubrication chamber on the tabletting shoe. This device is only designed for slow-running eccentric presses and cannot be transferred to modern rotary presses.
  • Japanese patent specification 20 103/73 describes the coating of the surfaces of pressing tools in tabletting machines with a powder-air mixture.
  • a powder-air mixture cone is released at the outlet openings directed onto the pressing tools and the distribution to the upper and lower punches is adjusted via a throttle valve.
  • a strong air flow is required to avoid blockages in the supply system and in the valve.
  • the resulting nebulization of the lubricant-air mixture in the area of the punches and dies, which lead to soiling not only of the pressing tools and their slide bearings but also of the tablet plate, is combated by attaching guide plates and a suction device.
  • the invention consists of a method for the controlled release of metered amounts of finely divided solids for the purpose of the targeted application of z. B. lubricants or release agents on the claimed surfaces of pressing tools in tableting machines or solids on solid substrates, eg. B. in the pharmaceutical, food or catalyst sector.
  • the features of the characterizing part of the inventive method according to claim 1 consist in that the powdery solid to be applied is first homogenized and then sucked in by means of one or more Venturi nozzles via a gaseous means of transport and transported in a targeted manner and in metered amounts to the desired passing object, for which purpose the means of transport is clocked by one or more valves in synchronism with the number of objects presented.
  • the invention also relates to an apparatus for performing the method.
  • the substance to be applied is sucked in by means of one or more Venturi nozzles through a gaseous means of transport and released through the openings of these nozzles to the object to be acted upon in a targeted and quantified manner, the means of transport being clocked by a valve in synchronism with the number of objects passed by; the venturi nozzle and the controlled activation allow the targeted and quantified release of the substances to be applied.
  • Compressed air or other gases, such as nitrogen, are suitable as gaseous means of transport.
  • the means of transport are controlled by one or more valves, the actuation of which is triggered electronically, mechanically or pneumatically.
  • the triggering of the valve or valves depends on the frequency and speed with which the objects to be charged pass the outlet openings of the venturi nozzle or nozzles.
  • sensors the approach of the pressing tools to a control device that opens the valve or valves for the means of transport at short notice, the now flowing means of transport in the venturi nozzle a defined amount of the powder-gas mixture containing the substance to be acted upon , e.g. B.
  • lubricant contains lubricant, entrained by suction and accelerated to apply this quantified mixture targeted to the areas to be acted upon.
  • the targeted application of the mixture takes place through the synchronization of the pulses and through the geometry of the nozzle openings, which, for. B. can be slit-shaped or oval or z. B. can also take the form of an eight.
  • a rotary slide valve as a valve, which bears against the inlet of the Venturi nozzle and interacts with it functionally.
  • the rotary slide valve which bears against an axis and is actuated by it in a controlled manner, serves as a compressed air valve for the venturi nozzle or nozzles, which is or are stationarily arranged directly behind the rotary slide valve.
  • the negative pressure generated by the Venturi nozzle sucks the powder-gas mixture, e.g. B. powder-air mixture, while the transport jet, z. B. air jet, the Venturi nozzle simultaneously accelerates the mixture to an outlet opening and thus in the direction of the surfaces to be acted upon.
  • the Venturi nozzle is directly in front of the surface to be acted upon, e.g. B. a dosage form, a stamp and a matrix in a tableting machine.
  • a calming zone or a calming tube behind the Venturi nozzle.
  • a deflection device can also be attached in this calming tube, which deflects the generated, pulsed beam in the direction of the objects to be acted upon.
  • a punctiform or line-shaped coating or loading of the objects can be achieved if the outlet opening is designed as a hole.
  • a square or rectangular action on the corresponding surfaces of the passing object can be achieved if the outlet opening is in the form of a gap which can be more or less elongated.
  • the compressed air for the Venturi nozzle is fed via a microdosing valve depending on the frequency and the speed at which the objects are guided past the nozzle opening, that is to say e.g. B. the tablet press.
  • a microdosing valve depending on the frequency and the speed at which the objects are guided past the nozzle opening, that is to say e.g. B. the tablet press.
  • the rotary valve takes over this task; for this purpose, the number of revolutions of the axis on which the rotary slide sits is linked to the frequency and speed at which the objects are guided past the nozzle opening.
  • the finely divided solid is processed into a homogeneous powder-gas mixture in a homogenization chamber which is connected upstream of the Venturi nozzle.
  • the preparation and homogeneous distribution of the powder particles in the gas takes place with the aid of a stirrer and / or a fluidized bed, the powder-gas mixture to be transported being passed through a sieve before being sucked into the venturi nozzle, where larger particles are caused by the action of a streamer be grated on this sieve.
  • a metering unit connected upstream of the homogenization is proportionally coupled to the number of cycles of the valve or valves in order to predose the finely divided solid, the transmission ratio, ie. H. the ratio of the throughput of the metering unit to the number of cycles of the valve, which must be adapted to the type of powder material, can be freely selected and is set individually.
  • the solid lubricant e.g. B. magnesium stearate
  • the dosing screw is driven by a motor, the revolutions of which depend on the speed of the tablet press and the desired dosing quantity.
  • the dosing screw which also makes an axial movement, transports the lubricant into a homogenization chamber e.g. B. Swirl Chamber.
  • the fluidized bed is generated by compressed air which is supplied to the bottom of the vortex chamber.
  • the amount of air to generate the fluidized bed is adjustable.
  • a motor-driven agitator in the swirl chamber prevents the formation of lumps.
  • the lubricant powder-air mixture is sucked in and accelerated, and through the outlet opening of the Venturi nozzle as a smaller or larger powder packet corresponding to the length of the air pulse the object to be loaded, here to certain zones of the punches and dies, shot down.
  • the amount of solids required for the lubrication of the pressing tools generally varying between 0.01 and 2 mg per tablet (depending on the tablet size and the type of the lubricant).
  • the pre-metering is carried out via a metering device (e.g. a micro-metering device from Gericke) which, with the aid of a stirring blade, always delivers a certain amount of the lubricant powder to a rotor which is provided with one or more grooves.
  • a metering device e.g. a micro-metering device from Gericke
  • a scraper engaging in these grooves releases the powder into a homogenization chamber; the dosage can be in wide ranges from z. B. 13 to 9600 ml / hour can be set exactly.
  • an agitator e.g. B. housed in the form of wings wound around an axis.
  • the chamber used to process the lubricant powder is delimited by a sieve at its outlet part, on which a spreader rotates, which grinds larger agglomerates; this spreader can be attached to the axis that carries the wings in the chamber, but it can also be synchronized with the frequency of the venturi nozzle. While the stirrer in this chamber prevents solids from settling and the formation of agglomerates, the spreader brushes the solid through the sieve, so it doses the powder into the adjacent space and prevents the powder from caking on the surface of the sieve.
  • the negative pressure generated by the Venturi nozzle sucks in the coated solid from the space adjacent to the underside of the sieve, while the air jet from the Venturi nozzle accelerates the solid-air mixture to the outlet openings.
  • the powder packets resulting from the clocking of the air jet reach the surfaces of the pressing tools, which have to be coated.
  • the powder is first pre-metered and fed in this form to a homogenization chamber for the preparation of a powder-gas mixture.
  • a homogenization chamber for the preparation of a powder-gas mixture.
  • an agitator for. B. in the form of inclined wings, which can also take the form of a stirring screw, the axis of this agitator being driven by a motor with a continuously variable speed.
  • an inner shaft attached in it continues to the Venturi nozzle, which is here directly coupled to a rotary slide valve; the shaft rests on the actual rotary slide element of this valve.
  • PID proportional-integral-differential
  • the agitator prevents solids from settling and the formation of agglomerates in the homogenization chamber.
  • a sieve separates the homogenization chamber from the feed into the Venturi nozzle.
  • a spreader mounted on the inner shaft sweeps the solid through the sieve and also prevents the powder from caking on the surface of the sieve.
  • the task of the agitator-spreader combination is to compensate for any fluctuations in the pre-metering and to generate a homogeneous lubricant powder-air mixture.
  • the rotary valve attached to the inner shaft after the screen serves as a compressed air valve for the venturi nozzle, which is located directly behind the rotary valve.
  • the vacuum generated by the Venturi nozzle sucks in the coated powder-gas mixture, the air jet from the Venturi nozzle accelerates the powder-gas mixture to the outlet openings and to the surfaces to be coated.
  • the invention also relates to a device for the controlled release of metered amounts of finely divided solids.
  • FIGS. 1 and 2 which in exemplary form represent a schematic cross section through the devices according to the invention.
  • FIG. 1 shows two Venturi nozzles (1), each consisting of an air nozzle A in connection with a mixing chamber B and a mixture nozzle C, suction channels (2) adjoining these Venturi nozzles, which are connected to a homogenization chamber (7) a sieve (6) are connected, a propellant line (3) connecting a valve (4) to the venturi nozzles (1), a compressed gas connection (5), a sieve (6) between the intake duct (2) and a homogenization chamber (7), a metering unit (8) connected to the latter, which can also be mounted directly in or in front of the homogenization chamber (7), a sensor (9) for generating signals in connection with a controller (10) which controls the valve (4) and actuates or regulates the manipulated variables of the metering unit (8).
  • the dosed material emerges from the mixture nozzle C as a powder-air mixture in the form of powder packets (27).
  • the venturi nozzle (1) which in turn consists of one or more air nozzles A, one or more mixing chambers B and one or more mixture nozzles C, has a rotary slide valve (11) on its inlet side, which is connected to an axis (12 ) is fixed, the axis (12) being driven by a motor M synchronously as a function of the number of nozzle openings (13) to the required speed; as an advantageous embodiment, a calming tube (14) adjoins the mixture nozzle or nozzles C, at the end of which the metered material emerges as a powder-air mixture in the form of powder packets (27) through a slot-shaped opening (15).
  • the opening (15) can be made in the extension of the axis (12), but it can also be a deflection device (16) on the axis (12) or on its own axis in the extension of the axis (12) or rigid at the end of the Sit on the calming tube (14), which deflects the dosed material at right angles.
  • a template (17) can be attached in front of the outlet opening, which ensures a geometrically modulated application of the material to the zones to be loaded.
  • the outlet opening C of the venturi nozzle can be designed as a membrane piston which, due to its inherent elasticity, can be moved axially back and forth. By moving it at regular intervals, it prevents the accumulation of disturbing deposits of the transported goods in the area of the outlet opening of the Venturi nozzle.
  • brush or wiping elements can be arranged on the axis (12) in area B of the venturi nozzle offset from the rotary slide bores (13) and in the same way in the area of the calming tube (14), which elements can be attached to the prevent goods to be transported in these areas.
  • the homogenization chamber (7) is either used with the aid of a metering roller (19) as an element of a microdosing device (e.g. device from Gericke) or a single- or twin-shaft metering screw (20) or a conveyor belt (21) or a spreader (26) with sieve (6), which serve as dosing units, are charged with the powdery material.
  • the manipulated variable of these metering units is controlled via the number of cycles of the nozzle or nozzles in such a way that the amount of powder to be introduced into the homogenization chamber (7) is in a selectable ratio to the number of cycles.
  • the homogenization chamber (7) can also be designed as a fluidized bed chamber (23) and / or have an agitator (24) suitable for homogenization;
  • the homogenization of the material can, however, also be achieved directly or alternatively by means of a suitable air duct (25).
  • the template (17) itself can form the outlet opening (15) at the end of the calming tube (14), thus representing an extension of the latter; the template (17) can also be arranged rotatably, its drive again being regulated by the controller (10) and being synchronous with the number of cycles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gestenerten Freischung von pulverförmigen Feststoffen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Die Aufgabe besteht darin, pulverförmige bzw. feinverteilte Feststoffe in gezielter Weise und in dosierten Einzelmengen, also gleichsam in Form von Pulverpaketen definierter Größe, getaktet an vorbeigleitende Träger abzugeben. Als Träger kommen z. B. im Lebensmittelbereich Backformen oder Pralinen in Frage, die mit einem pulverförmigen Material zu beaufschlagen sind; im Arzneimittel- und Katalysatorenbereich lassen sich auf diese Weise z. B. Komprimate mit Trennschichten versehen; besonders interessant ist aber die Möglichkeit, pulverförmige Schmierstoffe auf die mechanisch beanspruchten Flächen von Preßwerkzeugen zur Tablettierung von Granulaten aufzubringen wenn es darum geht, dieses Aufbringen sowohl in gezielter Weise auf bestimmte Zonen dieser Preßwerkzeuge aber auch in mengenmäßig definierter Weise vorzunehmen.
  • Durch die US-PS 4.323.530 wird ein Verfahren zur Verpreßung von Granulaten zu Tabletten, Dragéekernen und dergleichen beschrieben, bei welchem vor jedem Preßvorgang auf die beanspruchten Zonen der Preßwerkzeuge ein bestimmter Betrag an Schmiermittel in flüssiger oder suspendierter Form mittels eines intermittierend arbeitetenden Düsensystems aufgetragen wird. Diese Art der Schmierung erlaubt es, daß dem zu verpressenden Granulat kein Schmiermittel, z. B. Magnesiumstearat, mehr beigegeben werden muß; dies führt beispielsweise zu Arzneimitteln mit einer wesentlich verbesserten Bioverfügbarkeit des darin enthaltenen Wirkstoffes. Da ein in einem Lösungsmittel, wie Wasser oder niederer Alkohol, schwerlösliches Schmiermittel, wie z. B. Magnesiumstearat, sich in der gewünschten bzw. erforderlichen Menge nur dann auf die Preßzonen aufbringen läßt, wenn man größere Volumenmengen dieser Lösungen auf die Flächen aufsprüht oder aufpunktet, hat sich das Bedürfnis ergeben, solche Schmiermittel in Pulverform auf die betreffenden Zonen auftragen zu können.
  • In diesem Zusammenhang ist ein Verfahren (DE-A-2 456 298) zur Beschichtung von Formen für Rohlinge mittels eines Luft-Schmiermittel-Gemisches bekannt, bei welchem das Schmiermittel als ein trockenes Pulver so gestaltet war, daß es elektrisch aufgeladen werden konnte, um in diesem Zustand unter Benutzung einer Einspritzvorrichtung elektrostatisch an den Innenwänden einer Form abgelagert zu werden. Die Durchführung eines solchen Verfahrens verlangt sehr hohe konstruktive Erfordernisse bei der Herstellung einer entsprechenden Presse. Das elektrostatische Ablagern hat zudem einen sehr hohen Verschmutzungsgrad der Umgebung der Preßwerkzeuge durch unvermeidbare statische Aufladungen auch dieser Teile und des Granulatstaubes zur Folge. Diese Art der Beschichtung mit Schmiermitteln fand aus diesen und anderen Gründen keinen Eingang in die Technik der Tablettenherstellung und unterscheidet sich grundsätzlich von einem gezielten Aufbringen von Schmiermitteln auf bestimmte Zonen der Preßwerkzeuge aber auch auf bestimmte Zonen von Trägermaterialien, wie sie im Arzneimittel-, Lebensmittel- oder Katalysatorbereich üblich sind.
  • Durch die US-Patentschrift Nr. 3 461 195 wird eine Vorrichtung zum Schmieren von Matrizen mittels pulverförmiger Schmiermittel beschrieben. Mittels eines Ventils wird komprimierte Luft in einem mit dem pulverförmigen Schmiermittel gefüllten Tank gepreßt und das Pulver-Luft-Gemisch in eine Schmierkammer am Tablettierschuh geblasen. Diese Vorrichtung ist nur für langsam laufende Exzenterpressen konzipiert und läßt sich auf moderne Rundläufer-Pressen nicht übertragen.
  • In der japanischen Patentschrift 20 103/73 wird das Beschichten der Oberflächen von Preßwerkzeugen bei Tablettiermaschinen mit einem Pulver-Luft-Gemisch beschrieben. An auf die Preßwerkzeuge gerichteten Austrittsöffnungen wird ein Pulver-Luft-Gemischkegel freigesetzt und die Verteilung auf die Ober- und Unterstempel über ein Drosselventil eingestellt. Zur Vermeidung von Verstopfungen in dem Zuleitungssystem und im Ventil wird ein starker Luftstrom benötigt. Hierbei auftretende Vernebelungen des Schmiermittel-Luft-Gemisches im Bereich der Stempel und Matrizen, die zu einer Verschmutzung nicht nur der Preßwerkzeuge und ihrer Gleitlager sondern auch des Tablettiertellers führen, werden durch das Anbringen von Leitblechen und einer Absaugvorrichtung bekämpft. Die Anwendung eines Pulver-Luft-Gemischkegels zur Aufbringung von pulverförmigen Schmiermitteln auf die Preßwerkzeuge erzwingt also umfangreiche Schutzmaßnahmen, die zudem nur schwierig in dem engen, zur Verfügung stehenden Raum zwischen Unter- und Oberstempel von Tablettiermaschinen anzubringen sind. Trotzdem wird sich aber eine Verschmutzung der Tablettiermaschine im Dauerbetrieb durch Verstäuben des Schmiermittelpulvers nicht umgehen lassen. Nach dem Verfahren dieser japanischen Patentschrift wird zunächst ein Schmiermittelpulver-Luft-Gemisch erzeugt, welches anschliessend, durch ein Ventil gesteuert, an die Austrittsöffnungen geführt wird, um dort in Form eines Sprühkegels freigesetzt zu werden; von einem gezielten und quantifizierten Aufbringen des Schmiermittel-Luft-Gemisches ist nicht die Rede.
  • Es wurde nun ein Weg zur gezielten Beaufschlagung bestimmter Zonen von Flächen mit pulverförmigen Feststoffen, z. B. Schmiermitteln, gefunden, der die oben angeführten Nachteile nicht aufweist. Die Erfindung besteht aus einem Verfahren zur gesteuerten Freisetzung dosierter Mengen von feinverteilten Feststoffen zum Zwecke der gezielten Aufbringung von z. B. Schmiermitteln oder Trennmitteln auf die beanspruchten Flächen von Preßwerkzeugen in Tablettiermaschinen oder von Feststoffen auf feste Trägermaterialien, z. B. im Arzneimittel-, Lebensmittel- oder Katalysatorbereich. Die Merkmale des Kennzeichnenden Teils des erfindungs gemäßen Verfahrens nach Anspruch 1 bestehen darin, daß der aufzutragende pulverförmige Feststoff zuerst homogenisiert und dann mittels einer oder mehrerer Venturidüsen über ein gasförmiges Transportmittel angesaugt und in gezielter Weise und in dosierten Mengen zum gewünschten vorbeigleitenden Objekt transportiert wird, wozu das Transportmittel durch ein oder mehrere Ventile synchron zur Taktzahl der vorgeführten Objekte getaktet wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Der aufzutragende Stoff wird mit Hilfe einer oder mehrerer Venturi-Düsen durch ein gasförmiges Transportmittel angesaugt und über die Öffnungen dieser Düsen an das zu beaufschlagende Objekt in gezielter und quantifizierter Weise abgegeben, wobei das Transportmittel durch ein Ventil synchron zur Taktzahl der vorbeigeführten Objekte getaktet wird; die Venturi-Düse und die geregelte Ansteuerung erlauben die gezielte und quantifizierte Freisetzung der aufzutragenden Stoffe.
  • Als gasförmige Transportmittel eignen sich komprimierte Luft oder auch andere Gase, wie Stickstoff. Die Steuerung des Transportmittels erfolgt durch ein oder mehrere Ventile, deren Betätigung elektronisch, mechanisch oder pneumatisch ausgelöst wird. Die Auslösung des oder der Ventile hängt ab von der Frequenz und Geschwindigkeit, mit der die zu beaufschlagenden Objekte an den Austrittsöffnungen der Venturi-Düse bzw. -Düsen vorbeiziehen. Bei Tablettiermaschinen melden z. B. Sensoren das Herangleiten der zu beaufschlagenden Preßwerkzeuge an eine Steuerungsvorrichtung, die zeitgerecht das oder die Ventile für das Transportmittel kurzfristig öffnet, wobei das jetzt durchströmende Transportmittel in der Venturi-Düse eine definierte Menge des Pulver-Gas-Gemisches, welches den zu beaufschlagenden Stoff, z. B. Schmiermittel, enthält, durch Sog mitnimmt und beschleunigt, um dieses damit quantifizierte Gemisch gezielt auf die zu beaufschlagenden Flächen aufzubringen. Das gezielte Aufbringen des Gemisches erfolgt durch die Synchronisation der Impulse und durch die Geometrie der Düsenöffnungen, die z. B. schlitzförmig oder oval sein kann oder z. B. auch die Form einer Acht annehmen kann.
  • Es ist für bestimmte Zwecke vorteilhaft als Ventil ein Drehschieberventil, welches am Eingang der Venturi-Düse anliegt und mit dieser funktionell zusammenwirkt, zu verwenden. Der Drehschieber, der an einer Achse anliegt und durch diese in geregelter Weise betätigt wird, dient als ein Druckluftventil für die Venturi-Düse oder -Düsen, die direkt hinter dem Drehschieber stationär angeordnet ist oder sind. Der durch die Venturi-Düse erzeugte Unterdruck saugt das Pulver-Gas-Gemisch, z. B. Pulver-Luft-Gemisch, an, während der Transportmittelstrahl, z. B. Luftstrahl, der Venturi-Düse gleichzeitig das Gemisch zu einer Auslaßöffnung und damit in Richtung auf die zu beaufschlagenden Oberflächen, beschleunigt.
  • Die Venturi-Düse wird direkt vor der zu beaufschlagenden Fläche, z. B. einer Arzneiform, eines Stempels und einer Matrize in einer Tablettiermaschine, angeordnet. Um eine besonders straffe Bündelung bzw. eine gleichförmige Geschwindigkeitsverteilung des die Venturi-Düse verlassenden Strahls zur Vermeidung von vagabundierenden Mediumteilchen vor den zu beaufschlagenden Zonen zu erreichen, empfiehlt es sich, der Venturi-Düse eine Beruhigungszone bzw. ein Beruhigungsrohr nachzuordnen. In diesem Beruhigungsrohr läßt sich gewünschtenfalls auch eine Umlenkvorrichtung anbringen, die den erzeugten, gepulsten Strahl in Richtung der zu beaufschlagenden Objekte ablenkt.
  • Eine punkt- oder strichförmige Beschichtung bzw. Beaufschlagung der Objekte ist zu erreichen, wenn die Auslaßöffnung als ein Loch ausgeführt ist.
  • Eine viereckige oder rechteckige Beaufschlagung der entsprechenden Flächen des vorbeiziehenden Objektes ist zu erreichen, wenn die Auslaßöffnung die Form eines Spaltes hat, der mehr oder weniger langgezogen sein kann.
  • Im Falle der Verwendung eines Drehschieberventils kann man auch andere Formen der Beaufschlagung auch unterschiedlich in verschiedenen Richtungen, erzielen, wenn auf der Innenwelle des Drehschieberventils vor dem Auslaßspalt, gegebenenfalls am Ende des Beruhigungsrohres, eine als Schablone dienende Trommel befestigt ist, die synchron mit dem Drehschieber läuft. So lassen sich z. B. die Ober- und Unterstempel einer Tablettiermaschine unterschiedlich beaufschlagen oder es lassen sich so verschiedene Figuren wie Kreise, Sterne, Buchstaben, auf Trägern, z. B. Pralinen, anbringen. Am vorteilhaftesten ist das Anbringen einer Schablone unmittelbar vor der oder den Austrittsöffnungen der Beruhigungszone, um den freigesetzten, gepulsten Strahl zu modulieren. Selbstverständlich ist die Modulation des austretenden Strahles auch unter Verwendung von anderen Ventiltypen möglich, wenn die Schablone mit der Frequenz der Stempel synchronisiert wird.
  • Im allgemeinen wird die Druckluft für die Venturi-Düse über ein Mikrodosierventil in Abhängigkeit von der Frequenz und der Geschwindigkeit, mit der die Objekte an der Düsenöffnung vorbeigeführt werden, also z. B. der Tablettenpresse, zugeführt. Im Falle des Drehschieberventils übernimmt der Drehschieber diese Aufgabe; zu diesem Zweck ist die Umdrehungszahl der Achse, auf der der Drehschieber sitzt, an die Frequenz und Geschwindigkeit, mit der die Objekte an der Düsenöffnung vorbeigeführt werden, gekoppelt.
  • Die Aufbereitung des feinverteilten Feststoffes zu einem homogenen Pulver-Gas-Gemisch erfolgt in einer Homogenisierungskammer, die der Venturi-Düse vorgeschaltet ist. Die Aufbereitung und homogene Verteilung der Pulverpartikel im Gas erfolgt mit Hilfe eines Rührwerkes und/oder einer Wirbelschicht, wobei das zu transportierende Pulver-Gas-Gemisch vor dem Absaugen in die Venturi-Düse noch ein Sieb passiert, wo größere Partikel durch die Tätigkeit eines Einstreichers an diesem Sieb zerrieben werden. Ein der Homogenisierung vorgeschaltetes Dosierwerk wird zur Vordosierung des feinzuverteilenden Feststoffes mit der Taktzahl des oder der Ventile proportional gekoppelt, wobei das Übersetzungsverhältnis, d. h. das Verhältnis der Durchsatzmenge des Dosierwerkes zur Taktzahl des Ventils, das ja der Art des Pulvermaterials angepaßt sein muß, frei wählbar ist und individuell eingestellt wird.
  • Bei einer Ausführungsform zur Beaufschlagung der Preßwerkzeuge an Tablettiermaschinen durch ein Schmiermittelpulver-Luft-Gemisch wird das feste Schmiermittel, z. B. Magnesiumstearat, über einen Trichter einer Dosierschnecke zugeführt. Ein vor der Dosierschnecke gegebenenfalls angebrachtes Rührwerk zerkleinert das Schmiermittel soweit, daß es durch die Dosierschnecke transportiert werden kann. Die Dosierschnecke wird von einem Motor angetrieben, dessen Umdrehungen abhängig sind von der Geschwindigkeit der Tablettenpresse und der gewünschten Dosiermenge. Die Dosierschnecke, die auch eine axiale Bewegung macht, transportiert das Schmiermittel in eine Homogenisierungskammer z. B. Wirbelkammer. Die Wirbelschicht wird durch Druckluft erzeugt, die am Boden der Wirbelkammer zugeführt wird. Die Luftmenge zur Erzeugung der Wirbelschicht ist justierbar. Ein von einem Motor angetriebenes Rührwerk in der Wirbelkammer verhindert die Bildung von Klumpen. Zwischen der Wirbelkammer und der Ansaugleitung an der Venturi-Düse ist ein Sieb mit einem Einstreicher vorgeschaltet, welches das Gut zu passieren hat bevor es angesaugt wird. Mittels des Unterdrucks, der durch den Luftimpuls der Venturi-Düse nach Betätigung des Ventils erzeugt wird, wird das Schmiermittelpulver-Luft-Gemisch angesaugt und beschleunigt und durch die Austrittsöffnung der Venturi-Düse als ein entsprechend der Länge des Luftimpulses kleineres oder größeres Pulverpaket gezielt an das zu beaufschlagende Objekt, hier an bestimmte Zonen der Stempel und Matrizen, abgeschossen. Bei der Verwendung eines Dosiergerätes dieser Art ist es möglich, bis zu 200 000 Preßlinge in einer Stunde herzustellen, wobei die zur Schmierung der Preßwerkzeuge benötigten Feststoffmengen im allgemeinen zwischen 0,01 und 2 mg pro Tablette schwanken können (abhängig von der Tablettengröße und der Art des Schmiermittels).
  • Bei einer anderen Ausführungsform erfolgt die Vordosierung über ein Dosiergerät (z. B. Mikrodosierer der Firma Gericke), das mit Hilfe eines Rührflügels immer eine bestimmte Menge des Schmiermittelpulvers auf einen Rotor, der mit einer oder mehreren Rillen versehen ist, abgibt. Ein in diese Rillen eingreifender Abstreifer sorgt für die Freisetzung des Pulvers in eine Homogenisierungskammer; die Dosiermenge kann in weiten Bereichen von z. B. 13 bis 9600 ml/Stunde exakt eingestellt werden.
  • In der Homogenisierungskammer ist ein Rührwerk, z. B. in Form von um eine Achse gewundenen Flügeln, untergebracht. Die der Aufbereitung des Schmiermittelpulvers dienende Kammer wird durch ein Sieb an ihrem Auslaßteil begrenzt, auf welchem ein Einstreicher rotiert, der größere Agglomerate zerreibt; dieser Einstreicher kann auf der Achse, welche die Flügel in der Kammer trägt, befestigt sein, er kann aber auch mit der Frequenz der Venturi-Düse synchronisiert sein. Während das Rührwerk in dieser Kammer das Absetzen von Feststoffen und die Bildung von Agglomeraten verhindert, streicht der Einstreicher den Feststoff durch das Sieb, er dosiert also das Pulver in den angrenzenden Raum und verhindert das Zusammenbacken des Pulvers auf der Sieboberfläche. Der durch die Venturi-Düse erzeugte Unterdruck saugt den eingestrichenen Feststoff aus den sich an die Unterseite des Siebes angrenzenden Raum an, während der Luftstrahl der Venturi-Düse das Feststoff-Luft-Gemisch zu den Auslaßöffnungen beschleunigt. Die infolge der Taktung des Luftstrahles entstehenden Pulverpakete gelangen auf die Oberflächen der Preßwerkzeuge, die beschichtet werden müssen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform wird zunächst, wie vorstehend beschrieben, das Pulver vordosiert und in dieser Form zur Aufbereitung eines Pulver-Gas-Gemisches einer Homogenisierungskammer zugeleitet. In der Homogenisierungskammer ist auf einer Außenwelle ein Rührwerk, z. B. in Form von schräggestellten Flügeln, die auch die Form einer Rührschnecke annehmen können, befestigt, wobei die Achse dieses Rührwerks durch einen Motor mit stufenlos einstellbarer Drehzahl angetrieben wird. Während die Außenwelle am Rührwerk endet, setzt sich eine in dieser angebrachte Innenwelle bis zu der Venturi-Düse fort, die hier mit einem Drehschieberventil direkt verkoppelt vorliegt; die Welle liegt an dem eigentlichen Drehschieberelement dieses Ventils an. Diese Welle wird über einen Motor mit Tachogenerator und PID-Regelung (PID=Proportional-Integral-Differential) angetrieben und ist damit mit der Drehzahl der Tablettiermaschine synchron gekoppelt. Das Rührwerk verhindert das Absetzen von Feststoffen und die Bildung von Agglomeraten in der Homogenisierungskammer. Ein Sieb trennt die Homogenisierungskammer von der Zuführung in die Venturi-Düse ab. Ein auf der Innenwelle montierter Einstreicher streicht den Feststoff durch das Sieb und verhindert auch das Zusammenbacken des Pulvers auf der Sieboberfläche. Die Rührwerk-Einstreicher-Kombination hat die Aufgabe, eventuelle Schwankungen bei der Vordosierung auszugleichen und ein homogenes Schmiermittelpulver-Luft-Gemisch zu erzeugen. Der nach dem Sieb auf der Innenwelle befestigte Drehschieber dient als Druckluftventil für die Venturi-Düse, die direkt hinter dem Drehschieber angeordnet ist. Der durch die Venturi-Düse erzeugte Unterdruck saugt das eingestrichene Pulver-Gas-Gemisch an, der Luftstrahl der Venturi-Düse beschleunigt das Pulver-Gas-Gemisch zu den Auslaßöffnungen und an die zu beschichtenden Oberflächen. Mit diesem Gerät ist es möglich, bis zu 200 000 Tabletten pro Stunde herzustellen, ohne daß dem Granulat ein Schmiermittel beigesetzt werden muß. Pro Tablette werden nur 0,01 bis ca. 2 mg Schmiermittel benötigt; die Menge hängt von der Tablettengröße und der Art des Schmiermittels ab.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur gesteuerten Freisetzung dosierter Mengen von feinverteilten Feststoffen.
  • Zur näheren Erläuterung des Gegenstands der Erfindung sei auf die Figuren 1 und 2 verwiesen, die in beispielhafter Form einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäßen Vorrichtungen darstellen.
  • "Die Figur 1 zeigt zwei Venturi-Düsen (1), bestehend jeweils aus einer Luftdüse A in Verbindung mit einer Mischkammer B und einer Gemischdüse C, sich an diese Venturi-Düsen anschließende Ansaugkanäle (2), die mit einer Homogenisierungskammer (7) über ein Sieb (6) verbunden sind, eine Treibmittelleitung (3), die ein Ventil (4) mit den Venturi-Düsen (1) verbindet, einen Druckgasanschluß (5), ein Sieb (6) zwischen dem Ansaugkanal (2) und einer Homogenisierungskammer (7), ein mit letzerer verbundenes Dosierwerk (8), wobei dieses auch direkt in oder vor der Homogenisierungskammer (7) angebracht sein kann, einen Sensor (9) zur Erzeugung von Signalen in Verbindung mit einer Steuerung (10), welche das Ventil (4) und die Stellgrößen des Dosierwerks (8) betätigt bzw. regelt. Das dosierte Gut tritt als Pulver-Luft-Gemisch in Form von Pulverpaketen (27) aus der Gemischdüse C aus."
  • In der Figur 2 besitzt die Venturi-Düse (1), die wiederum aus einer oder mehreren Luftdüsen A, einer oder mehreren Mischkammern B und einer oder mehreren Gemischdüsen C besteht, an ihrer Eingangsseite ein Drehschieberventil (11), das an einer Achse (12) befestigt ist, wobei die Achse (12) durch einen Motor M synchron in Abhängigkeit von der Anzahl der Düsenöffnungen (13) zu der geforderten Drehzahl angetrieben wird; als vorteilhafte Ausführungsform schließt sich an die Gemischdüse bzw. -düsen C ein Beruhigungsrohr (14) bündig an, an dessen Ende durch eine schlitzförmige Öffnung (15) das dosierte Gut als Pulver-Luft-Gemisch in Form von Pulverpaketen (27) austritt. Die Öffnung (15) kann in der Verlängerung der Achse (12) angebracht sein, es kann aber auch eine Ablenkvorrichtung (16) auf der Achse (12) oder auf einer eigenen Achse in Verlängerung der Achse (12) oder auch starr am Ende des Beruhigungsrohres (14) ansitzen, welche das dosierte Gut rechtwinklig ablenkt. Zusätzlich kann eine Schablone (17) vor der Austrittsöffnung angebracht sein, die für ein geometrisch moduliertes Auftragen des Gutes auf die zu beaufschlagenden Zonen sorgt.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 1 kann die Austrittsöffnung C der Venturi-Düse als ein Membrankolben ausgebildet sein, der auf Grund seiner Eigenelastizität axial hin- und herbewegbar ist. Durch Bewegung in regelmäßigen Zeitabschnitten verhindert er das Ansetzen von störenden Anlagerungen des transportierten Gutes im Bereich der Austrittsöffnung der Venturi-Düse.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 2 können auf der Achse (12) im Bereich B der Venturi-Düse versetzt zu den Drehschieberbohrungen (13) und in gleicher Weise im Bereich des Beruhigungsrohres (14) Bürst- oder Abstreifelemente angeordnet sein, die gegebenenfalls ein Anlagern des zu transportierenden Gutes in diesen Bereichen verhindern. Die Homogenisierungskammer (7) wird entweder mit Hilfe einer Dosierwalze (19) als Element eines Mikrodosierers (z. B. Gerät der Firma Gericke) oder einer ein- oder zweiwelligen Dosierschnecke (20) oder eines Förderbandes (21) oder eines Einstreichers (26) mit Sieb (6), die als Dosierwerke dienen, mit dem pulverförmigen Gut beschickt. Die Stellgröße dieser Dosierwerke wird über die Taktzahl der Düse bzw. Düsen gesteuert in der Weise, daß die in die Homogenisierungskammer (7) einzutragende Pulvermenge in einem wählbaren Verhältnis zur Taktzahl steht.
  • Die Homogenisierungskammer (7) kann auch als Wirbelschichtkammer (23) ausgebildet sein und/oder ein zur Homogenisierung geeignetes Rührwerk (24) besitzen; die Homogenisierung des Gutes kann aber auch durch eine geeignete Luftführung (25) direkt oder hilfsweise erreicht werden.
  • Bei einigen der geschilderten Ausführungsformen empfiehlt es sich, das Sieb (6) auf seiner zur Homogenisierungskammer (7) gekehrten Seite mit einem federnd nachgestellten Einstreicher (22) zu versehen, der im Falle der Ausführung gemäß Figur 2 auf der Drehschieberwelle (12) befestigt ist, im Falle der Ausführungen gemäß Figur 1 einen eigenen Antrieb M besitzt, der gewünschtenfalls durch den Regler (10) reguliert betrieben wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform kann die Schablone (17) selbst die Austrittsöffnung (15) am Ende des Beruhigungsrohres (14) bilden, sie stellt damit eine Verlängerung des letzteren dar; die Schablone (17) kann auch drehbar angeordnet sein, wobei ihr Antrieb wiederum durch den Regler (10) geregelt erfolgt und synchron zur Taktzahl ist.

Claims (15)

1. Verfahren zur gesteuerten Freisetzung von pulverförmigen Feststoffen (27) zum Zwecke der Schmiermittel- bzw. Trennmittelaufbringung auf die beanspruchten Flächen von preßwerkzeugen in Tablettiermaschinen oder zur Aufbringung pulverförmiger Feststoffe (27) auf feste Trägermaterialien im Arzneimittel-, Lebensmittel- oder Katalysatorenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß der aufzutragende Feststoff homogenisiert und mittels einer oder mehrerer Venturi-Düsen (1) über ein gasförmiges Transportmittel angesaugt und in gezielter Weise und in dosierten Mengen zum gewünschten Objekt transportiert wird, wozu das Transportmittel durch ein oder mehrere Ventile (4) bzw. (11) synchron zur Taktzahl der vorgeführten Objekte getaktet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportmittel komprimierte Luft verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des Transportmittels durch ein oder mehrere Ventile (4) bzw. (11) erfolgt, welches bzw. welche elektronisch, mechanisch oder pneumatisch in Abhängigkeit von der Frequenz und der Geschwindigkeit der zu beaufschlagenden Objekte angesteuert wird bzw. werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventil ein Drehschieberventil (11) verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 zur gesteuerten Freisetzung dosierter Mengen (27) von feinverteilten Feststoffen und zum Zwecke der gezielten Schmiermittelaufbringung auf die beanspruchten Flächen von Preßwerkzeugen in Tablettiermaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Düse (1) direkt vor der zu beaufschlagenden Fläche der Stempel bzw. der Preßkammer angeordnet und, gegebenenfalls, der Venturi-Düse (1) eine Beruhigungszone (14) nachgeordnet wird, die gegebenenfalls an ihrem Ende mittels einer Vorrichtung (16) den gepulsten Strahl in Richtung der zu beaufschlagenden Zonen der Preßkammerwerkzeuge ablenkt.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar vor der oder den Austrittsöffnungen (15) der Beruhigungszone (14) eine Schablone (17) zur Modulation des freigesetzten gepulsten Strahles eingesetzt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufbereitung des feinverteilten Feststoffes eine zur Herstellung eines Pulver-Gas-Gemisches dienende Homogenisierung in der Weise vorgenommen wird, daß in einer Homogenisierungskammer (7) zur Erreichung einer homogenen Verteilung der Pulverpartikel im Gas mit Hilfe eines Rührwerkes (24) und/oder einer Wirbelschicht (23) das zu transportierende Pulver-Gas-Gemisch erzeugt wird, welches vor dem Absaugen in die Venturi-Düse noch ein Sieb (6) passiert und größere Partikel durch die Tätigkeit eines Einstreichers (22) an diesem Sieb zerrieben werden.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vordosierung des feinzuverteilenden Feststoffes ein Dosierwerk (8) mit der Taktzahl des oder der Ventile (4) bzw. (11) proportional gekoppelt wird, wobei das Übersetzungsverhältnis (Durchsatzmenge des Dosierwerks zur Taktzahl) wählbar ist.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 zur gesteuerten Freisetzung dosierter Mengen (27) von feinverteilten Feststoffen zum Zwecke der gezielten Schmiermittel- bzw. Trennmittelaufbringung auf die beanspruchten Flächen von Preßwerkzeugen in Tablettiermaschinen oder zur gezielten Aufbringung von dosierten Mengen feinverteilter Feststoffen (27) auf feste Trägermaterialien im Arzneimittel-, Lebensmittel- oder Katalysatorenbereich, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Venturi-Düsen (1), jeweils bestehend aus einer Luftdüse A in Verbindung mit einer Mischkammer B und einer Gemischdüse C, einen an die Venturi-Düse anschließenden Ansaugkanal (2), eine Treibmittelleitung (3), die ein Ventil (4) mit einer Venturi-Düse (1) verbindet, einen Druckgasanschluß (5), ein Sieb (6), eine Homogenisierungskammer (7), mit welcher ein Dosierwerk (8) verbunden ist, wobei das Dosierwerk gegebenenfalls in der Homogenisierungskammer untergebracht sein kann, und einen Sensor (9) in Verbindung mit einer Steuerung (10) zur Betätigung des Ventils (4) und zur Regelung der Stellgröße des Dosierwerks (8).
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Venturi-Düse (1), bestehend aus einer oder mehreren Luftdüsen A, einer oder mehreren Mischkammern B und einer oder mehreren Gemischdüsen C, an ihrer Eingangsseite ein Drehschieberventil (11) besitzt, das an einer Achse (12) befestigt ist und welches in der Weise ansteuerbar ist, daß die Achse (12) synchron in Abhängigkeit von der Anzahl der Düsenöffnungen (13) (im Drehschieberventil (11)) zu der geforderten Taktzahl läuft, sich an die Gemischdüse bzw. -düsen C ein Beruhigungsrohr (14) bündig anschließt, an dessen Ende durch eine schlitzförmige Öffnung (15) das dosierte Gut austritt, und, gewünschtenfalls, eine Ablenkvorrichtung (16) auf der Achse (12) oder auf einer eigenen Achse in Verlängerung der Achse (12) oder starr am Ende des Beruhigungsrohres ansitzt, welche das dosierte Gut rechtwinklig ablenkt, und, gegebenenfalls, eine Schablone (17) vor der Austrittsöffnung angebracht ist, die für ein moduliertes Auftragen des Gutes auf die zu beaufschlagenden Zonen sorgt.
11. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung C der Venturi-Düse als ein Membrankolben ausgebildet ist, der axial in regelmäßigen Zeitabständen zur Verhinderung von störenden Anlagerungen des transportierten Gutes hin- und herbewegbar ist.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Achse (12) im Bereich B der Venturi-Düse versetzt zu den Drehschieberbohrungen und in gleicher Weise im Bereich des Beruhigungsrohres (14) Bürst- oder Abstreifelemente angeordnet sind.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungskammer (7) entweder mit Hilfe
a.) einer Dosierwalze (19) mit Rille und Rakel oder
b.) einer ein- oder zweiwelligen Dosierschnecke (20) oder
c.) eines Förderband (21) oder
d.) eines Einstreichers (26) mit Sieb (6)
als Dosierwerk (8) mit dem pulverförmigen Gut gefüllt wird, die Stellgrößen des Dosierwerks über die Taktzahl der Düse bzw. Düsen gesteuert sind, wobei die einzutragende Menge in einem wählbaren Verhältnis zur Taktzahl steht.
14. Vorrichtung gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungskammer (7) entweder als Wirbelschichtkammer (23) ausgebildet ist und/oder ein zur Homogenisierung geeignets Rührwerk (24) aufweist und/oder die Homogenisierung durch geeignete Luftführung (25) ermöglicht ist.
15. Vorrichtung gemäß Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sieb (6) auf der Seite der Homogenisierungskammer einen federnd nachgestellten Einstreicher (22) besitzt, der das Sieb in definierter Weise berührt, und dessen Antrieb mit der Drehschieberwelle (12) gekoppelt ist.
EP89104987A 1988-04-02 1989-03-21 Gezielte Abgabe dosierter Mengen von feinverteilten Feststoffen mit Venturi-Düse und geregelter Ansteuerung Expired - Lifetime EP0336197B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104987T ATE76790T1 (de) 1988-04-02 1989-03-21 Gezielte abgabe dosierter mengen von feinverteilten feststoffen mit venturi-duese und geregelter ansteuerung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811260 1988-04-02
DE3811260A DE3811260A1 (de) 1988-04-02 1988-04-02 Gezielte abgabe dosierter mengen von feinverteilten feststoffen mit venturi-duese und geregelter ansteuerung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0336197A2 EP0336197A2 (de) 1989-10-11
EP0336197A3 EP0336197A3 (en) 1990-08-22
EP0336197B1 true EP0336197B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6351318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104987A Expired - Lifetime EP0336197B1 (de) 1988-04-02 1989-03-21 Gezielte Abgabe dosierter Mengen von feinverteilten Feststoffen mit Venturi-Düse und geregelter Ansteuerung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5624690A (de)
EP (1) EP0336197B1 (de)
JP (1) JP2557101B2 (de)
AT (1) ATE76790T1 (de)
AU (1) AU620854B2 (de)
CA (1) CA1320915C (de)
DD (1) DD283579A5 (de)
DE (2) DE3811260A1 (de)
ES (1) ES2033036T3 (de)
GR (1) GR3005304T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400111C2 (de) * 1994-01-04 2003-06-18 Gunter M Voss Verfahren zur Herstellung von Tabletten

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400112A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Gunter M Voss Verfahren zur Herstellung von Tabletten
DE4412117A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigem Schmier- oder Trennmittel auf die Preßwerkzeuge in Tablettiermaschinen
DE19647089A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Bayer Ag Vorrichtung zum kontrollierten Aufsprühen von pulverförmigen Schmiermitteln auf Stempel und Matrizen von Tablettenpressen
DE29804955U1 (de) * 1998-03-19 1998-12-24 Steinhauser Lothar Dosiergerät für pulverförmiges Kolbenschmiermittel
DE19946479A1 (de) 1999-09-28 2001-03-29 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen einer bewegten Faserstoffbahn
JP3415558B2 (ja) * 2000-04-11 2003-06-09 株式会社菊水製作所 回転式粉末圧縮成形機
DE10129243C2 (de) * 2001-06-18 2003-12-04 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung fluider Medien
US6688434B2 (en) 2002-02-22 2004-02-10 Ecolab Inc. Conveyor and lubricating apparatus, lubricant dispensing device, and method for applying lubricant to conveyor
EP1366824A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-03 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulsierenden Partikelstromes
EP1366825B1 (de) * 2002-05-28 2018-01-24 The Procter & Gamble Company Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines pulsierenden Partikelstromes
GB0221293D0 (en) * 2002-09-13 2002-10-23 Phoqus Ltd Method and apparatus for applying powder in a pattern to a substrate
US20080094374A1 (en) * 2006-05-05 2008-04-24 Paul Treuthardt Control device for a spreader
DE102008002311B4 (de) * 2007-10-22 2012-06-06 Korsch Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bestäuben von Ober- und Unterstempeln einer Pulverpresse mit einem Schmier- und/oder Trennmittel sowie Pulverpresse
EP3272337A3 (de) * 2008-02-28 2018-02-14 AbbVie Inc. Tabletten
ES2753989T3 (es) 2011-10-27 2020-04-15 Graco Minnesota Inc Crisol
AU2012328773B2 (en) 2011-10-27 2017-04-13 Graco Minnesota Inc. Sprayer fluid supply with collapsible liner
US9796492B2 (en) 2015-03-12 2017-10-24 Graco Minnesota Inc. Manual check valve for priming a collapsible fluid liner for a sprayer
JP6752034B2 (ja) * 2016-03-29 2020-09-09 株式会社菊水製作所 粉体混合度測定装置、粉体混合供給システム、圧縮成形品を製造する方法
DE102016123279B4 (de) 2016-12-01 2019-02-21 Fette Compacting Gmbh Verfahren und System zum Zuführen eines Schmier- oder Trennmittels zu Presswerkzeugen einer Tablettenpresse
CN106827615A (zh) * 2017-03-01 2017-06-13 内蒙古包钢钢联股份有限公司 一种气动压力机
DE102018204440A1 (de) * 2018-03-22 2019-09-26 Glatt Maschinen- Und Apparatebau Ag Befülleinheit und Verfahren zum Befüllen von Kavitäten einer Tablettenpresse mit einem zu verpressendem Füllmaterial
CN109512674B (zh) * 2018-10-26 2021-02-12 江苏祥瑞药业有限公司 一种降血糖的盐酸二甲双胍缓释片生产设备
WO2020243438A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Graco Minnesota Inc. Handheld fluid sprayer
CN112656686B (zh) * 2020-12-19 2022-11-22 山东艾乐语健康管理有限公司 一种艾灸用艾柱制作加工工艺
DE102021128338A1 (de) 2021-10-29 2023-05-04 Romaco Innojet Gmbh Zerstäubungsdüse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3461195A (en) * 1965-06-04 1969-08-12 Carlo Sebastiani Spraying method and apparatus to lubricate punch surfaces of tabletting machines
US3525382A (en) * 1967-10-26 1970-08-25 George C Devol Program-controlled equipment
US3558052A (en) * 1968-10-31 1971-01-26 F I N D Inc Method and apparatus for spraying electrostatic dry powder
DE7037501U (de) * 1970-10-10 1971-06-16 Moeller W Stahl Rohrleitungs Und Apparatebau Pulverdosiervorrichtung
US4013037A (en) * 1975-03-27 1977-03-22 Airprint Systems, Inc. Apparatus for controllably applying liquids to a moving surface
US4047866A (en) * 1976-11-22 1977-09-13 The Dow Chemical Company Automatic self-lubricating rotary tablet press
DD136026A5 (de) * 1977-04-20 1979-06-13 Thomae Gmbh Dr K Verfahren zum bespruehen der verdichtungswerkzeuge mit schmiermitteln
ES485764A1 (es) * 1978-11-15 1980-10-01 Thomae Gmbh Dr K Procedimiento para el recubrimiento de utiles de moldeo pa- ra la fabricacion de cuerpos moldeados.
DE3312634A1 (de) * 1983-04-08 1984-10-11 Dr. Karl Thomae Gmbh, 7950 Biberach Verbessertes verfahren und vorrichtungen zum bepunkten von formwerkzeugen mit troepfchen fluessiger oder suspendierter schmiermittel bei der herstellung von formlingen in pharma-, lebensmittel- oder katalysatorenbereich
GB8530365D0 (en) * 1985-12-10 1986-01-22 Univ Bath Manufacture of moulded products
JPH0615050B2 (ja) * 1986-02-05 1994-03-02 ノードソン株式会社 粉粒体の断続スプレイ塗布方法とそのガン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400111C2 (de) * 1994-01-04 2003-06-18 Gunter M Voss Verfahren zur Herstellung von Tabletten

Also Published As

Publication number Publication date
JP2557101B2 (ja) 1996-11-27
DE58901567D1 (de) 1992-07-09
AU620854B2 (en) 1992-02-27
ES2033036T3 (es) 1993-03-01
CA1320915C (en) 1993-08-03
EP0336197A3 (en) 1990-08-22
DE3811260A1 (de) 1989-10-26
AU3226689A (en) 1989-10-05
DE3811260C2 (de) 1991-07-04
GR3005304T3 (de) 1993-05-24
ATE76790T1 (de) 1992-06-15
JPH01299795A (ja) 1989-12-04
EP0336197A2 (de) 1989-10-11
US5624690A (en) 1997-04-29
DD283579A5 (de) 1990-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0336197B1 (de) Gezielte Abgabe dosierter Mengen von feinverteilten Feststoffen mit Venturi-Düse und geregelter Ansteuerung
US5356577A (en) Controlled release of metered quantities of finely divided solids with a venturi nozzle and regulated control
EP0011268B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Arzneimitteln mit tröpfchenförmig aufgebrachten Wirkstoffen
DE69729095T3 (de) Pülverfüllanlage, vorrichtung und verfahren
EP0676280B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von pulverförmigem Schmier- oder Trennmittel auf die Presswerkzeuge in Tablettiermaschinen
EP1932427B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einarbeiten von Flüssigkeit in schütt- oder rieselfähige Trockenstoffe
DE2453810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines pulvers in einer fluessigkeit
DE69928377T2 (de) Pulverzuführungssystem
EP1157736A1 (de) Anlage und Verfahren zur quasi-kontinuierlichen Behandlung eines teilchenförmigen Gutes
EP1821083B1 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren eines Pulvers
EP0336198A2 (de) Vorrichtungen zur gesteuerten Freisetzung dosierter Mengen von in Gasen feinverteilten Flüssigkeiten
EP4147837A1 (de) Zuführsystem für pulvermaterial und system zur kontinuierlichen herstellung von festen dosierungsformen
DE3328079C2 (de)
DE19937090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestäuben von bedruckten Bogen
DE2908224A1 (de) Vorrichtung zum formen von kaugummistuecken
DE2457078B2 (de) Vorrichtung zum dosieren pulverfoermiger additive fuer extruder oder aehnliche plastische massen verarbeitende maschinen
US771560A (en) Bread-forming machine.
DE2728386A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von schuettgut im pneumatischen foerderstrom
DE102021123339B3 (de) Fülleinrichtung zum Befüllen von Kavitäten einer Rundläuferpresse sowie Rundläuferpresse und System zum kontinuierlichen Verarbeiten von pulverförmigen Produkten
DE2122395A1 (de)
CH450366A (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von pulverförmigen Aufsprüh- und Sprühmischprodukten
EP0612659A1 (de) Vorrichtung zum Einleiten eines Mediums in eine Kammer
DE19752532C2 (de) Vorrichtung zum Austragen eines pulverförmigen oder körnigen Stoffes
DE3334013A1 (de) Verfahren zum zusammenfuehren von koernigen komponenten sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE77448C (de) Apparat zum Anfeuchten von Mehl oder pulverförmigen Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910619

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 76790

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901567

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89104987.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20080328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080318

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20080313

Year of fee payment: 20

Ref country code: LU

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20080320

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: KARL *THOMAE G.M.B.H.

Effective date: 20090321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20090320

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090321

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20090321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20090323