EP0336139B1 - Kontaktgebende Klemme zum Anschluss von Drähten elektrischer Geräte - Google Patents

Kontaktgebende Klemme zum Anschluss von Drähten elektrischer Geräte Download PDF

Info

Publication number
EP0336139B1
EP0336139B1 EP89104329A EP89104329A EP0336139B1 EP 0336139 B1 EP0336139 B1 EP 0336139B1 EP 89104329 A EP89104329 A EP 89104329A EP 89104329 A EP89104329 A EP 89104329A EP 0336139 B1 EP0336139 B1 EP 0336139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
edges
contact
upwardly bent
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89104329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0336139A2 (de
EP0336139A3 (en
Inventor
Armin Geuze
Ernst Wiesner
Herbert Profunser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel AG
Original Assignee
Zumtobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel AG filed Critical Zumtobel AG
Publication of EP0336139A2 publication Critical patent/EP0336139A2/de
Publication of EP0336139A3 publication Critical patent/EP0336139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0336139B1 publication Critical patent/EP0336139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4848Busbar integrally formed with the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/4852Means for improving the contact with the conductor, e.g. uneven wire-receiving surface

Definitions

  • the invention relates to a contacting terminal for connecting wires of electrical devices according to the features of the preamble of claim 1.
  • clamp according to DE-B 12 40 573 is to be mentioned here, which consists of several individual parts, which also need their own housing for their connection, so that not only the production of the clamp, but also its assembly is complex.
  • the clamp according to European laid-open specification EP-A-0 246 199 is in principle of simple construction, but the wires to be connected can only be inserted on opposite sides, apart from the fact that a separate additional part is necessary for subsequently removing the wires from the clamp, which forms part of the housing, for the manufacture of which complicated injection molds have to be used.
  • the connection options for the wires are concerned, the last-mentioned known construction must also be compared with the one described in German Offenlegungsschrift 1 285 589, although here this clamp itself is constructed in a very complex manner, since a part has to be punched out of the basic body here, with others punched parts of the base body must be positively connected. This requires complex tools.
  • the clamp according to US-A-4 221 456 belongs to another genus.
  • the bare wire ends lie between flat metal strips, so that this clamp offers no security that a tensile load of the wires they cannot be pulled out of the clamp.
  • the object and aim of the invention is to provide such a clamp, which can only be produced by simple punching and bending operations and which is therefore simple and inexpensive to manufacture and which does not require any additional structural measures to the wires of an electrical device or to connect a supply line by contact.
  • the circumferential length of the blank should be kept as small as possible, without thereby impairing the functionality of the clamp to be manufactured, in order to save energy which has to be used for punching out.
  • the bending lines themselves should also be kept short for this very reason.
  • the cost of materials should also be kept low and the number of bending operations itself should be low in order to be able to adhere to tight tolerances in the manufacture of the clamp.
  • Fig. 5 The blank punched out of sheet-metal, electrically conductive material, from which the clamp 1-4 is made by bending operations, is shown in Fig. 5 shown in plan view.
  • This blank has an essentially rectangular base plate 1. On opposite sides of this base plate 1 are edges 2, 3 of the height H, which are preferred to the depth T of the base plate 1 on one side, one side.
  • Three tabs 4, 5 and 6 are also punched out of the plane of the base plate 1, the boundary edge 7 of the middle tab 4 being stepped.
  • the height H of the middle flap 4 corresponds approximately to the height H of the side edges 2, 3, which have an obliquely sloping boundary edge 8 in their rear end section, the remaining height h 'of this end section being equal to or slightly greater than the height h '' of the edge 9 provided on the rear side.
  • a web 11 At the end edge 10 of the base plate 1 there is a web 11 in the central region thereof which merges into a connecting lug 12 of rectangular shape with a central recess 17.
  • This rectangular connecting lug 12 is in the blank (FIG 5) flanked by the sections 15 of the edges 2 and 3 projecting from the depth T of the base plate 1. 5, the clamp is spread out in the plane, the bending lines 13, 14 and 16 and 18 being represented by dashed lines.
  • This blank which has been punched out of metallic sheet metal and is illustrated in FIG. 5, is now deformed by bending operations, the sequence of the bending operations listed below not being essential to the invention.
  • the freely projecting sections 15 of the edges 2 and 3 are dented in a groove-like manner along the bending lines 13.
  • the edges 2, 3 and 9 are bent upwards from the plane of the drawing, so that these bent edges enclose a substantially right angle with the base plate 1.
  • the sections 15 of the edges 2 and 3 which project from the base plate 1 are additionally bent against each other to such an extent that their free ends lie in the central region of the base plate 1.
  • the middle tab 4 and the tabs 5 and 6 lying to the side thereof are also bent upward about the bending lines 16 and then they also form an essentially right angle with the plane of the base plate 1.
  • the middle plate 4 is deformed in a wave-like manner along the bending lines 18.
  • the connecting lug 12 is bent into an upwardly open, cross-sectionally V-shaped groove, the axis of this V-shaped groove being substantially parallel to the Bending lines 14 of the lateral edges 2 and 3 runs.
  • the clamp thus produced by bending operations from the punched blank shown in FIG. 5 is shown in different views in FIGS. 1 to 4.
  • the edges 2 and 3 of the substantially rectangular base plate 1, which are provided on opposite sides of this base plate 1 and project on one side with respect to their depth T, are raised by approximately 90 ° with respect to the plane of the base plate 1 lying in the plane of the drawing and between
  • the free ends of the sections 15 lie on the middle tab 4 and with this form an acute angle with respect to the front edge 10.
  • the tab 4 is deformed in a wave-like manner over part of its lengths, and the free ends of the tabs 15 preferably bear against the projections formed by the wave-like deformation (FIG. 1) under low pressure.
  • Fig. 1 also shows that the tabs 5 and 6 are in those portions of the base plate 1, which are limited by the laterally bent edges 2 and 3, by the opposing section 15 and the central tab 4. They are also somewhat removed from the sections 15, so that these sections can swivel out when a wire to be connected is inserted, but the swivel angle is limited by these tabs.
  • FIG. 8 shows, in an oblique view, a housing 19 serving as a clamp holder, as it is made, for example, of plastic and is provided for holding the winding head in a choke coil or a small transformer.
  • this housing 19 which is arranged in a suitable manner on an electrical device of the type mentioned, box-like pockets 20 which are open on one side are recessed into which the clamp according to FIGS. 1 to 4, as can be seen from the representation according to FIG. 8, is inserted.
  • the oblique boundary edge 8 of the edges 2 and 3 facilitates this insertion and the clamp inserted into the pocket 20 is locked by the wedge-shaped nose of the middle tab 4 projecting from the upper edge 21 of the edges 2, 3. This locking nose is formed by the wedge-shaped edge Boundary edge 7 of this tab 4.
  • the wire end, not shown, coming from the winding of the electrical device is fastened to the connecting lug 12.
  • the connecting wire is inserted between the middle tab 4 and one of the sections 5, this section 15 being pivoted against the tab 5 or 6, which however limits the pivoting angle or pivoting path of this tab, so that the tab or the material, that forms the tab, is not overused and thus loses its elasticity. If the wire end is pushed in, it lies on the one hand against the central axis 4 and is pressed against it by the resilient section 15 and fixed in its position. As a rule, 4 wire ends will be inserted and held on both sides of the tab. 6, which will be explained in detail below, indicates such a wire end with a dash-dot-dot line, and also the position of the pivoted-out section 15.
  • FIG. 6 shows another embodiment, which differs from the first discussed essentially only in that instead of the terminal lug 12 other connection options are provided here.
  • the blank punched out of sheet metal, which forms the basis of the clamp according to FIG. 6, is shown in FIG. 7.
  • the front edge of the base plate 1 is divided by an approximately central, T-shaped incision 23 into two tabs 22 which are bent upward by approximately 90 ° with respect to the base plate 1, the portions of these tabs 22 which are initially adjacent to one another additionally being bent, so that these tabs have an approximately V-shaped course at right angles to the base plate 1 (FIG. 6).
  • the bare wire end coming from the winding of the device to be connected is wound around such a tab 22 and then the two legs which form this V-shape are pressed together.
  • the base plate 1 will be approx. 13 mm long and approx. 7 mm deep.
  • the height H of the edges 2, 3 will be approximately 3 mm.
  • the clamp according to the invention is obtained exclusively by punching and bending operations, that no special tools are required for its assembly in a housing 19 serving as a clamp holder, and that no special tools are required to connect the wires to be connected here and expensive tools must be used.
  • a mass article such as is formed by such a clamp, these are very important and considerable advantages.
  • the manufacture of the terminal, its assembly and also the connection can largely be automated with simple means.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine kontaktgebende Klemme zum Anschluß von Drähten elektrischer Geräte nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Kontaktgebende Klemmen sind in vielen Ausführungsvarianten bekannt. Hier ist vor allem die Klemme nach der GB-A 1 243 938 zu erwähnen. Diese Klemme ist allerdings sehr aufwendig konstruiert und bedarf zu Ihrer Herstellung zahlreicher Biegeoperationen und darüberhinaus einer aufwendigen Stanzarbeit. Ferner ist die Herstellung insofern schwierig, da einerseits die Klemme bzw. deren aktiver Teil in engen Toleranzgrenzen gehalten werden müssen, damit die Klemme funktionssicher arbeitet, andererseits die zahlreichen hier erforderlichen Biegeoperationen zwangsweise große Toleranzen mit sich bringen, es sei denn, daß bei der Herstellung ein große Arbeits- und Werkzeugaufwand eingesetzt wird, um diese Toleranzen eng zu halten.
  • Auch die Klemme nach der DE-B 12 40 573 ist hier zu erwähnen, die aus mehreren Einzelteilen besteht, die darüberhinaus für ihren Zusammenhang noch ein eigenes Gehäuse benötigen, so daß nicht nur die Herstellung der Klemme, sondern auch deren Montage aufwendig ist.
  • Die Klemme nach der europäischen Offenlegungsschrift EP-A-0 246 199 ist zwar im Prinzip einfach aufgebaut, die anzuschließenden Drähte können aber nur voneinander gegenüberliegenden Seiten eingeführt werden, abgesehen davon, daß zum nachträglichen Lösen der Drähte aus der Klemme ein eigener Zusatzteil notwendig ist, der einen Teil des Gehäuses bildet, für dessen Herstellung komplizierte Spritzgußformen eingesetzt werden müssen. Was die Anschlußmöglichkeiten der Drähte betrifft, so ist der letzterwähnten vorbekannten Konstruktion auch jene nach der deutschen Offenlegungsschrift 1 285 589 gegenüber zu stellen, wobei jedoch hier diese Klemme selbst sehr aufwendig konstruiert ist, denn hier ist aus dem Grundkörper ein Teil auszustanzen, der mit anderen ausgestanzten Teilen des Grundkörpers formschlüssig verbunden werden muß. Dies setzt aufwendige Werkzeuge voraus.
  • Die Klemme nach der US-Patentschrift US-A-4 221 456 gehört einer anderen Gattung an. Hier liegen die blanken Drahtenden zwischen flachen Blechstreifen, so daß diese Klemme keine Sicherheit dafür bietet, daß bei einer Zugbelastung der Drähte diese nicht aus der Klemme herausgezogen werden können.
  • Aufgabe und Ziel der Erfindung ist es, eine solche Klemme zu schaffen, die ausschließlich durch einfache Stanz- und Biegeoperationen hergestellt werden kann und die somit einfach und billig zu fertigen ist und die keine darüber hinausgehenden konstruktiven Maßnahmen erfordert, um die Drähte eines elektrischen Gerätes oder eine Versorgungsleitung kontaktgebend anzuschließen. Dabei soll die Umfangslänge des Rohlings möglichst klein gehalten werden, ohne dadurch die Funktionstüchtigkeit der zu fertigenden Klemme zu beeinträchtigen, um dadurch Energie einzusparen, die zum Ausstanzen aufgewendet werden muß. Auch die Biegelinien selbst sollen aus eben diesem Grund kurz gehalten sein. Ganz allgemein gesprochen, soll auch der Materialaufwand gering gehalten werden und die Anzahl der Biegeoperationen selbst soll gering sein, um bei der Fertigung der Klemme enge Toleranzen einhalten zu können. Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe durch den Gegenstand des Patentanspruches 1. In den Unteransprüchen werden vorteilhafte Ausgestaltungen festgehalten, auf deren Vorteile in der eigentlichen Figurenbeschreibung eingegangen werden wird.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung werden Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine betriebsfertige Klemme in Draufsicht;
    Fig. 2
    in Seitensicht;
    Fig. 3
    in Ansicht von hinten;
    Fig. 4
    in Ansicht von vorne;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den ausgestanzten Rohling, aus dem die Klemme nach den Fig. 1 bis 4 gefertigt ist;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf den ausgestanzten Rohling, aus dem die Klemme nach Fig. 6 gefertigt ist;
    Fig. 8
    Klemmen nach den Fig. 1 - 8 bei ihrer Einführung in ein als Klemmenhalterung dienendes Gehäuse.
  • Der aus blechförmigem, elektrisch leitendem Material ausgestanzte Rohling, aus dem die Klemme 1 - 4 durch Biegeoperationen gefertigt wird, ist in Fig. 5 in Draufsicht dargestellt. Dieser Rohling weist eine im wesentlichen rechteckförmige Grundplatte 1 auf. An einander gegenüber liegenden Seiten dieser Grundplatte 1 sind Ränder 2, 3 von der Höhe H, die gegenüber der Tiefe T der Grundplatte 1 auf einer Seite, einseitig, vorgezogen sind. Aus der Ebene der Grundplatte 1 sind ferner drei Laschen 4, 5 und 6 freigestanzt, wobei die Begrenzungskante 7 der mittleren Lasche 4 abgestuft verläuft. Die Höhe H der mittleren Lasche 4 entspricht in etwa der Höhe H der seitlichen Ränder 2, 3, die in ihrem rückseitigen Endabschnitt eine schräg abfallende Begrenzungskante 8 auf-weisen, wobei die verbleibende Höhe h' dieses Endabschnittes gleich oder etwas größer ist als die Höhe h'' des rückseitig vorgesehenen Randes 9. An der Stirnkante 10 der Grundplatte 1 schließt in deren Mittelbereich ein Steg 11 an, der in eine Anschlußfahne 12 von rechteckiger Gestalt übergeht mit einer mittig liegenden Aussparung 17. Diese rechteckförmige Anschlußfahne 12 ist im Rohling (Fig. 5) von den gegenüber der Tiefe T der Grundplatte 1 vorspringenden Abschnitte 15 der Ränder 2 und 3 flankiert. In dieser Darstellung nach Fig. 5 ist die Klemme in die Ebene ausgebreitet, wobei die Biegelinien 13, 14 und 16 sowie 18 durch strichlierte Linien dargestellt sind.
  • Dieser vorstehend erläuterte und in Fig. 5 dargestellte, aus metallischem Blech ausgestanzte Rohling wird nun durch Biegeoperationen verformt, wobei die nachfolgend aufgezählten Biegeoperationen hinsichtlich ihrer Reihenfolge nicht erfindungswesentlich sind. Entlang der Biegelinien 13 werden die frei auskragenden Abschnitte 15 der Ränder 2 und 3 rinnenartig eingedellt. Entlang der Biegelinien 14 werden die Ränder 2, 3 und 9 aus der Zeichenebene nach oben umgebogen, so daß diese aufgebogenen Ränder mit der Grundplatte 1 einen im wesentlichen rechten Winkel einschließen. Die gegenüber der Grundplatte 1 auskragenden Abschnitte 15 der Ränder 2 und 3 werden zusätzlich noch so weit gegeneinander gebogen, daß ihre freien Enden im Mittelbereich der Grundplatte 1 liegen. Die mittlere Lasche 4 und die seitlich davon liegenden Laschen 5 und 6 werden um die Biegelinien 16 ebenfalls nach oben hoch gebogen und auch sie schließen dann mit der Ebene der Grundplatte 1 einen im wesentlichen rechten Winkel ein. Die Mittellasche 4 wird noch wellenartig entlang der Biegelinien 18 verformt. Schlußendlich wird noch die Anschlußfahne 12 zu einer nach oben offenen, im Querschnitt V-förmigen Rinne gebogen, wobei die Achse dieser V-förmigen Rinne im wesentlichen parallel zu den Biegelinien 14 der seitlichen Ränder 2 und 3 verläuft.
  • Die so durch Biegeoperationen aus dem in Fig. 5 gezeigten ausgestanzten Rohling gefertigte Klemme ist in den Fig. 1 bis 4 in verschiedenen Ansichten gezeigt. Die Ränder 2 und 3 der im wesentlichen rechteckförmigen Grundplatte 1, die an einander gegenüberliegenden Seiten dieser Grundplatte 1 vorgesehen sind und die gegenüber deren Tiefe T einseitig auskragen, sind um ca. 90° gegenüber der in der Zeichenebene liegenden Ebene der Grundplatte 1 hochgestellt und zwischen den gegeneinander gebogenen und gegen den Mittelbereich der Grundplatte 1 gerichteten Abschnitt 15 der Ränder 2 und 3 liegt die Mittellachse 4, die im wesentlichen parallel verläuft zu den seitlich hoch gebogenen Ränder 2 und 3. Die freien Enden der Abschnitte 15 liegen dabei an der mittleren Lasche 4 an und schließen mit dieser gegenüber der Stirnkante 10 einen spitzen Winkel ein. Die Lasche 4 ist über einen Teil ihrer Längen wellenartig verformt und an den durch die wellenartige Verformung gebildeten Vorsprüngen (Fig. 1) liegen die freien Enden der Laschen 15 vorzugsweise unter geringem Druck an.
  • Fig. 1 zeigt ferner, daß die Laschen 5 und 6 in jenen Abschnitten der Grundplatte 1 liegen, die von den seitlich hochgebogenen Rändern 2 und 3, von dem gegeneinander gerichteten Abschnitt 15 und der mittig liegenden Lasche 4 begrenzt sind. Sie sind ferner etwas von den Abschnitten 15 entfernt, so daß diese Abschnitte beim Einführen eines anzuschließenden Drahtes zwar ausschwenken können, der Ausschwenkwinkel aber durch eben diese Laschen begrenzt ist.
  • Aus Fig. 2 ist die Lage der Oberkante 21 der seitlichen Ränder 2 und 3, des rückseitigen Randes 9 und der mittleren Lasche 4 ersichtlich.
  • In Fig. 8 ist in Schrägsicht ein als Klemmenhalterung dienendes Gehäuse 19 gezeigt, wie es beispielsweise aus Kunststoff gefertigt und zur Halterung des Wickelkopfes bei einer Drosselspule oder einem Kleintransformator vorgesehen ist. In diesem Gehäuse 19, das in geeigneter Weise an einem elektrischen Gerät der genannten Art angeordnet ist, sind schachtelartige, einseitig offene Taschen 20 ausgespart, in welche die Klemme nach den Fig. 1 bis 4, wie aus der Darstellung nach Fig. 8 ersichtlich, eingeschoben wird. Die schräg verlaufende Begrenzungskante 8 der Ränder 2 und 3 erleichtert dieses Einschieben und die in die Tasche 20 eingeschobene Klemme wird arritiert durch die keilförmige, gegenüber der Oberkante 21 der Ränder 2, 3 vorspringende Nase der mittleren Lasche 4. Diese Sperrnase wird gebildet durch die keilförmig verlaufende Begrenzungskante 7 dieser Lasche 4.
  • Das nicht dargestellte, von der Wicklung des elektrischen Gerätes kommende Drahtende wird an der Anschlußfahne 12 befestigt. Der Anschlußdraht wird zwi-schen der mittleren Lasche 4 und einem der Abschnitte 5 eingeschoben, wobei dieser Abschnitt 15 gegen die Lasche 5 bzw. 6 verschwenkt wird, die jedoch den Schwenkwinkel bzw. Schwenkweg dieser Lasche begrenzt, damit die Lasche bzw. das Material, das die Lasche bildet, nicht überbeansprucht wird und damit seine Elastizität verliert. Ist das Drahtende eingeschoben, so liegt es einerseits an der Mittellachse 4 an und wird gegen diese durch den federnden Abschnitt 15 gedrückt und in seiner Lage fixiert. In der Regel werden zu beiden Seiten der Lasche 4 Drahtenden eingeführt und festgehalten sein. In der Fig. 6, die nachfolgend noch im einzelnen erläutert werden wird, ist ein solches Drahtende mit einer Strich-Punkt-Punkt-Linie angedeutet, und auch die Lage des ausgeschwenkten Abschnittes 15.
  • Fig. 6 zeigt nun eine andere Ausführungsform, die sich von der erstbesprochenen im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß anstelle der Anschlußfahne 12 hier andere Anschlußmöglichkeiten vorgesehen sind. Der aus Blech ausgestanzte Rohling, der der Klemme nach Fig. 6 zugrunde liegt, ist in Fig. 7 dargestellt. Der stirnseitige Rand der Grundplatte 1 ist durch einen etwa mittig liegenden, T-förmigen Einschnitt 23 in zwei Laschen 22 geteilt, die gegenüber der Grundplatte 1 um ca. 90 ° hochgebogen sind, wobei die vorerst einander benachbarten Abschnitte dieser Laschen 22 zusätzlich umgebogen sind, so daß diese Laschen in Blickrichtung rechtwinkelig zur Grundplatte 1 einen etwa V-förmigen Verlauf zeigen (Fig. 6). Das von der Wicklung des anzuschließenden Gerätes kommende blanke Drahtende wird um eine solche Lasche 22 gewickelt und dann werden die beiden Schenkel, die diese V-Form bilden, zusammengepreßt.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist die Klemme zum Zwecke der Übersicht in einem gegenüber der Wirklichkeit erheblich vergrößerten Maßstab dargestellt.
  • In der Praxis wird die Grundplatte 1 ca. 13 mm lang und ca. 7 mm tief sein. Die Höhe H der Ränder 2, 3 wird ca. 3 mm betragen.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ist erkennbar und ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Klemme ausschließlich über Stanz- und Biegeoperationen gewonnen wird, daß für deren Montage in einem als Klemmenhalterung dienenden Gehäuse 19 keine besonderen Werkzeuge erforderlich sind und daß auch zum Anschluß der zu verbindenden Drähte hier keine speziellen und aufwendigen Werkzeuge herangezogen werden müssen. Für einen Massenartikel, wie er durch eine solche Klemme gebildet ist, sind dies ganz wesentliche und erhebliche Vorteile. Die Herstellung der Klemme, ihre Montage und auch der Anschluß kann weitgehend mit einfachen Mitteln autamatisiert werden.
    Legende zu den Hinweisziffern
    1 Grundplatte 13 Biegelinie
    2 Rand 14 Biegelinie
    3 Rand 15 Abschnitte
    4 Lasche 16 Biegelinie
    5 Lasche 17 Aussparung
    6 Lasche 18 Biegelinie
    7 Begrenzungskante 19 Gehäuse
    8 Begrenzungskante 20 Tasche
    9 Rand 21 Oberkante
    10 Stirnkante 22 Lasche
    11 Steg 23 T-förmiger Einschnitt
    12 Anschlußfahne

Claims (10)

  1. Kontaktgebende Klemme zum Anschluß von Drähten elektrischer Geräte, mit einer im wesentlichen rechteckförmigen eine vordere Stirnkante (10), einen eine Rückseite bildenden Rand (9) und zwei einander gegenüberliegende Seiten definierenden Grundplatte (1), wobei an den einander gegenüberliegenden Seiten vorgesehene und mit gegenüber diesen stirnseitig vorspringenden Abschnitten (15) versehene Ränder (2, 3) um ca. 90° gegenüber der Ebene der Grundplatte (1) hochgebogen sind, wobei die gegenüber den einander gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte (1) vorspringenden Abschnitte (15) dieser hochgebogenen Ränder (2, 3) noch zusätzlich gegeneinander gebogen sind, wobei die Klemme aus einem blechförmigen, aus elektrisch leitendem Material bestehenden Grundkörper durch Stanz- und Biegeoperationen gefertigt ist, und wobei aus dem Mittelbereich der Grundplatte (1) eine Lasche (4) freigestanzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Mittelbereich der Grundplatte (1) freigestanzte Lasche (4) hochgebogen ist und im wesentlichen parallel zu den einander gegenüberliegenden Seiten der Grundplatte (1) verläuft, und daß die Lasche (4) zwischen den einander benachbart liegenden freien Enden der gegeneinander gerichteten Abschnitte (15) der seitlichen Ränder (2, 3) liegt und von diesen federnd berührt ist, wobei die Lasche (4) mit jedem der gegen sie gerichteten Abschnitten (15) der seitlichen Ränder (2, 3), gegenüber der Stirnkante (10), einen spitzen Winkel einschließt.
  2. Kontaktgebende Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (4) zumindest über einen Teil ihrer Länge wellenartig verformt ist und an den durch die wellenartige Verformung gebildeten Vorsprüngen die freien Enden der gegeneinander gerichteten Abschnitte (15) der seitlichen Ränder (2, 3) anliegen.
  3. Kontaktgebende Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschnitten der Grundplatte (1), die von den seitlich hochgebogenen Rändern (2, 3), deren gegeneinander gerichteten Abschnitte (15) und der mittig liegenden Lasche (4) begrenzt sind, je eine weitere Lasche (5, 6) freigestanzt und hochgebogen ist und diese Laschen (5, 6) jeweils benachbart den gegeneinander gerichteten Abschnitten (15) der Ränder (2, 3) und von diesen distanziert liegen und deren Schwenkweg beim Einführen eines anzuschließenden Drahtes begrenzen.
  4. Kontaktgebende Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oben liegende Begrenzungskante (7) der mittig liegenden Lasche (4) zumindest über einen Teil ihrer Länge oberhalb der Oberkante (21) der seitlich hochgebogenen Ränder (2, 3) liegt und gegen die Rückseite der Klemme hin schräg abfällt.
  5. Kontaktgebende Klemme nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Rückseite der Grundplatte bildende Rand (9) hochgebogen ist.
  6. Kontaktgebende Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Abschnitt der seitlich hochgebogenen Ränder (2, 3) eine nach rückwärts ab fallende obere Begrenzungskante (8) besitzt.
  7. Kontaktgebende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorderen Stirnkante (10) der Grundplatte (1) vorzugsweise in mit der mittleren Lasche (4) fluchtender Anordnung in an sich bekannter Weise eine Anschlußfahne (12) mit einer Bohrung (17) und/oder hochgebogenen Klemmrändern vorgesehen ist.
  8. Kontaktgebende Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stirnseitige Rand der Grundplatte (1) hochgebogen und durch einen etwa mittig liegenden T-förmigen Einschnitt (23) in zwei Laschen (22) geteilt ist und die vorerst einander benachbarten Abschnitte dieser Laschen (22) umgebogen sind und diese Laschen in Blickrichtung rechtwinkelig zur Grundplatte (1) in etwa V-förmig verlaufen.
  9. Kontaktgebende Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie von einem einseitig offenen, schachtelartigen Kunststoffgehäuse (19) aufgenommen ist.
  10. Klemme nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h'') des an der Rückseite der Grundplatte (1) hochgebogenen Randes (9) kleiner ist als die Höhe (H) der seitlichen, hochgebogenen Ränder (2, 3).
EP89104329A 1988-04-08 1989-03-11 Kontaktgebende Klemme zum Anschluss von Drähten elektrischer Geräte Expired - Lifetime EP0336139B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0092688A AT392174B (de) 1988-04-08 1988-04-08 Kontaktgebende klemme zum anschluss von draehten elektrischer geraete
AT926/88 1988-04-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0336139A2 EP0336139A2 (de) 1989-10-11
EP0336139A3 EP0336139A3 (en) 1990-08-08
EP0336139B1 true EP0336139B1 (de) 1993-10-13

Family

ID=3503030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104329A Expired - Lifetime EP0336139B1 (de) 1988-04-08 1989-03-11 Kontaktgebende Klemme zum Anschluss von Drähten elektrischer Geräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0336139B1 (de)
AT (1) AT392174B (de)
DE (1) DE58905870D1 (de)
FI (1) FI95180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109565A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083937A (en) * 1991-06-03 1992-01-28 Molex Incorporated Wire-trap electrical connector
DE19819760C1 (de) * 1998-05-04 2000-03-09 Modelec Sa Gehäuse mit elektrischen Anschlußklemmen
DE20005129U1 (de) * 2000-03-20 2001-05-10 Weco Wester, Ebbinghaus Gmbh & Co. Kg Klemmkörper
DE10130074A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE102005028063B3 (de) * 2005-06-16 2006-10-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemmfeder für eine Federkraftklemme mit ebener Grundplatte

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240573B (de) * 1963-01-11 1967-05-18 Vossloh Werke Gmbh Schraubenlose Luesterklemme
DE1285589B (de) * 1967-05-19 1968-12-19 Wago Kontakttechnik Gmbh Schraubenlose Verbindungsklemme
DE6920524U (de) * 1969-05-21 1970-03-19 Amp Gmbh Fuer Loetfreie Anschl Spleissanschlussklemme
DE2238025A1 (de) * 1972-08-02 1974-02-21 Standard Elektrik Lorenz Ag Pruefstecker
DE7639409U1 (de) * 1976-12-16 1977-05-26 C. A. Weidmueller Kg, 4930 Detmold Federklemme
US4221456A (en) * 1979-03-01 1980-09-09 Ford Motor Company Fuse holder for an automotive fuse terminal block
IT1189128B (it) * 1986-05-15 1988-01-28 Elettro Gibi Spa Morsettiera perfezionata,per la connessione elettrica di cavetti in genere,rigiti o flessibili

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021109565A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Klemmfederkontakteinrichtung mit Überdehnschutz und Steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen Klemmfederkontakteinrichtung
WO2022218466A1 (de) 2021-04-16 2022-10-20 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Klemmfederkontakteinrichtung mit überdehnschutz und steckverbindereinsatz mit mindestens einer solchen klemmfederkontakteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI95180C (fi) 1995-12-27
DE58905870D1 (de) 1993-11-18
FI95180B (fi) 1995-09-15
ATA92688A (de) 1990-07-15
AT392174B (de) 1991-02-11
FI891657A0 (fi) 1989-04-06
EP0336139A2 (de) 1989-10-11
FI891657A (fi) 1989-10-09
EP0336139A3 (en) 1990-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738308T2 (de) Kontaktstift mit in entgegen gesetzter Richtung orientierte Verankerungsflügel und Steckerelement
EP0459144B1 (de) Schneid-Klemm-Kontakt
DE1465159A1 (de) Anschlussklemme zum Verbinden eines elektrischen Leiters mit einer Metallfolie
DE2414640A1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE2460704A1 (de) Elektrischer kontakt
DE1948925A1 (de) Anordnung zum Verbinden von gedruckten Schaltungen
DE2835316C2 (de)
EP0336139B1 (de) Kontaktgebende Klemme zum Anschluss von Drähten elektrischer Geräte
EP0182070B1 (de) Elektrische Steckverbinderleiste
DE2311602C3 (de) Halterung für die Entladungselektroden eines elektrostatischen Staubfilters
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2007014A1 (de) Elektrische Kontaktbuchse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
DE2458991A1 (de) Buerstenanordnung fuer einen miniaturmotor
DE1811276B2 (de) Kontaktfeder für Steckverbindungen
DE4320539C2 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE2363597A1 (de) Elektrischer stecker
DE2336244B2 (de) Anklemmbares Kontaktplättchen für flache elektrische Schaltkreise
DE1489576A1 (de) Aufnahme fuer elektrische Anordnungen,insbesondere Fassung fuer elektrische Lampen
DE2256328C3 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE4411482C2 (de) Schrägstehender Schneid-Klemm-Kontakt
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE1590020A1 (de) Elektrische Vielfachstecktafel(Programmiertafel)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905870

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931118

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INTERPATENT ST.TECN. BREV.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960307

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960329

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970331

Ref country code: CH

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050311