EP0335387B1 - Kolbenantrieb - Google Patents

Kolbenantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP0335387B1
EP0335387B1 EP89105612A EP89105612A EP0335387B1 EP 0335387 B1 EP0335387 B1 EP 0335387B1 EP 89105612 A EP89105612 A EP 89105612A EP 89105612 A EP89105612 A EP 89105612A EP 0335387 B1 EP0335387 B1 EP 0335387B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
housing
drive
worm gear
worm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89105612A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0335387A3 (de
EP0335387A2 (de
Inventor
Fritz Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0335387A2 publication Critical patent/EP0335387A2/de
Publication of EP0335387A3 publication Critical patent/EP0335387A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0335387B1 publication Critical patent/EP0335387B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/24Other details, e.g. assembly with regulating devices for restricting the stroke

Definitions

  • the invention relates to a piston drive, in particular for valve actuation, with a housing in which a piston carrying a seal can be moved back and forth between two end positions, which piston has a piston rod, for actuating an actuating device in accordance with the piston movement, furthermore with an insert which over a worm drive arranged in the housing is axially adjustable and forms a stop for a first end position of the piston.
  • a piston drive of the aforementioned type is known from US-A-3 003 470.
  • This piston drive is provided with an insert for limiting the stroke of the piston, which projects into the path of movement of the piston rod, the latter being provided with a shoulder which can strike the insert.
  • This stroke limitation insert which can be adjusted by a worm drive, is installed in an axial, elongated end of the piston housing, which requires a lot of space. This can lead to problems if there is only a small installation space available at the installation location of the piston drive.
  • the invention is based on the object of developing a piston drive of the type mentioned in such a way that a stroke limitation of the piston is made possible with simple means in a compact design.
  • the insert projecting into the movement path of the piston is sleeve-shaped and is arranged in the interior of the housing, that it also has an external thread which is in engagement with an internal thread of a worm wheel of the worm drive.
  • At least one of the end positions of the piston can be changed by axially adjusting the first sleeve-shaped insert through the worm drive arranged in the housing. If the piston is in this first end position, but you want to move the piston to another position for safety reasons, for example, the first sleeve-shaped insert can be moved in the axial direction with the help of the worm drive and the piston can be brought into the desired safety position. At the same time, the stroke of the piston can also be changed with the aid of the worm drive and the axially movable first sleeve-shaped insert.
  • a second sleeve-shaped insert projecting into the movement path of the piston is arranged axially displaceably in the housing and is provided with an external thread which is in engagement with an internal thread of a worm wheel of a second worm gear . In this way, the position of the second end position of the piston can also be changed in the axial direction.
  • the piston drive with its built-in devices is mirror-symmetrical to an approximately perpendicular plane to the piston rod. Thanks to such a design, the piston drive according to the invention can be used and installed largely universally.
  • the piston drive is designated as a whole by 1.
  • a piston 3, which carries a double-lip sealing ring 4 on its outer circumferential surface, can be moved in the axial direction in a housing of the piston drive 1, which is designated overall by 2.
  • a piston rod 5, which is arranged centrally in the housing 2, is connected to the piston 3 and passes through at the axially opposite ends 6 and 7 of the housing and is led outwards.
  • corresponding bushing devices 8 with corresponding seals are provided, which correspond in the example shown with regard to the design.
  • the piston 3 is preloaded with the aid of a spring 9 in the direction of the lower end position in FIG. 1, which is, for example, the first end position.
  • the movement of the piston 3 in the housing 2 can be controlled with the aid of a pressure control medium, for which purpose an inlet 10 and an opposite outlet 11 are located in the vicinity of the axially opposite ends 6, 7 of the housing 2 or second inlet is provided.
  • This pressure control medium acts on the exposed piston active surfaces and, in accordance with the pressure conditions on the top and bottom of the piston 3, the piston 3 of the piston drive 1 then executes a movement.
  • the housing 2 can have an integrally formed mounting flange 12 on the area of the inlet 10, to which a directional valve 13 and / or a pilot valve for pilot control can then be attached, so that the housing 2 serves as a carrier for such further devices of the pressure medium circuit.
  • the first or, according to the figure, the lower end position of the piston 3 is determined by a sleeve-shaped insert 14 which is inserted into the housing 2.
  • This first sleeve-shaped insert 14 projects into the path of movement of the piston 3 and in the first end position of the same lies on its underside on the top of the sleeve-shaped first insert 14.
  • This first sleeve-shaped insert 14 is assigned a first worm drive, designated overall by 15.
  • the worm drive 15 comprises a drive spindle 16 which penetrates the housing 2 approximately perpendicularly to the course of the piston rod 5, ie the drive spindle 16 extends in the width direction of the housing 2.
  • the drive spindle 16 of the worm drive 15 meshes with a worm wheel 17 which is held stationary in the housing 2 and which has a thread 18 on its inner surface.
  • the thread 18 of the worm wheel 10 is in meshing engagement with an external thread 19 which is formed on the axially extending outer surface of the first sleeve-shaped extension 14.
  • the first worm drive 15 is used for manual emergency actuation of the piston drive 1.
  • the piston 3 rests on the top of the sleeve-shaped insert 14 and the control of the piston drive 1 fails or is disturbed by appropriate pressurization with the aid of the medium and / or the preload spring 9 is, you can adjust the piston 3 with respect to its axial position by turning the drive spindle 16 of the first worm drive 15 and by the twist the sleeve-shaped first insert 14 is moved in the axial direction via the movement connection of worm wheel 17 and thread 18 and 19 , taking the piston 3 with it.
  • a second sleeve-shaped insert 20 is provided in the example shown, which projects into the movement path of the piston 3 and determines the second or upper end position of the piston 3.
  • a second worm drive generally designated 21, is arranged on the housing 2 in the first worm drive 15 approximately diametrically opposite, which is in operative connection with the second sleeve-shaped insert 20.
  • This second worm drive 21 comprises a drive spindle 22 which passes through the housing 2 approximately parallel to the drive spindle 16 of the first worm drive 15 and is freely accessible on the outside thereof. With this drive spindle 22, a worm wheel 23 is in meshing engagement, which carries a thread 24 on its inside.
  • this second worm drive 21 is connected to the second sleeve-shaped insert 20 as a stroke limiting device for the stroke of the piston 3.
  • the second sleeve-shaped insert 20 is adjusted in the axial direction via the worm wheel 23 meshing therewith and the threads 24 and 25, and the part of the second sleeve-shaped insert 20 projecting into the movement path of the piston 3 forms a stop for the upper end position piston 3.
  • the double lip sealing ring 4 on the outer circumference of the piston 3 bears against an inner wall surface of a spacer element, designated overall by 26, which is inserted into the interior of the housing 2.
  • the spacer element 26 is designed, for example, as a spacer sleeve 27 and holds the two worm gears 17 and 23 of the two worm drives 15 and 21 at a predetermined axial distance from one another and fixes them.
  • the axially opposite ends of the spacer sleeve 27 bear against the correspondingly facing surfaces of the worm wheels 17 and 23.
  • first and second worm drive 15, 21 and the associated first and second sleeves 14, 20 are also reversible, so that the emergency actuation function can be performed by the second worm drive 21 with the associated second sleeve-shaped insert 20, while the first worm drive 15 with the associated first sleeve-shaped insert 14 can then be used to limit the stroke of the piston 3.
  • a limit switch 30 is located in the piston drive 1, for example integrated for the end position control of the piston 3 in its first or lower position.
  • This limit switch 30 works without contact and is formed by a so-called proximity initiator.
  • the piston 3 comes to rest against the top of the sleeve-shaped extension 14 in the lower end position.
  • a magnet 31, for example a permanent magnet, is attached to the piston 3.
  • the limit switch 30 which is expediently formed by a reed switch, works together with this magnet 31 and delivers a signal corresponding to the position of the piston 3.
  • this limit switch 30 is also provided in the housing 2 of the piston drive 1 in an axially adjustable manner.
  • the housing 2 contains a longitudinal slot 32 and the limit switch 30 can be fixed in the desired axial position with the aid of clamping devices.
  • the housing viewed in the axial direction, is divided approximately in the middle and comprises two housing halves 2a and 2b.
  • These housing halves 2a and 2b are designed essentially in the same way and they also contain the bushing devices 8, the two sleeve-shaped inserts 14 and 20 as well as the two worm drives 15 and 21 in a largely identical manner.
  • the two housing halves 2a, 2b are joined together in a trimmed arrangement with the interposition of a seal 33.
  • the devices integrated in the piston drive 1 are arranged approximately mirror-symmetrically to a plane in the housing 2 which extends approximately perpendicularly through the piston rod 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolbenantrieb, insbesondere zur Ventilbetätigung, mit einem Gehäuse, in welchem ein eine Dichtung tragender Kolben zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbar ist, der eine Kolbenstange hat, zur Beaufschlagung einer Betätigungseinrichtung entsprechend der Kolbenbewegung, ferner mit einem Einsatz, der über einen im Gehäuse angeordneten Schneckentrieb axial verstellbar ist und einen Anschlag für eine erste Endstellung des Kolbens bildet.
  • Aus der US-A-3 003 470 ist ein Kolbenantrieb der vorgenannten Art bekannt. Dieser Kolbenantrieb ist mit einem Einsatz zur Hubbegrenzung des Kolbens versehen, der in die Bewegungsbahn der Kolbenstange hineinragt, wobei die letztere mit einer Schulter versehen ist, die an dem Einsatz anschlagen kann. Dieser Hubbegrenzungs-Einsatz, der durch einen Schneckenantrieb verstellt werden kann, ist in einem axialen, langgestreckten Ende des Kolben-Gehäuses eingebaut, was einen hohen Platzbedarf bedingt. Dies kann zu Problemen führen, wenn am Einbauort des Kolbenantriebs nur ein geringer Einbauraum zur Verfügung steht.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Kolbenantrieb der Eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei gedrängter Bauweise mit einfachen Mitteln eine Hubbegrenzung des Kolbens ermöglicht wird.
  • Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der in die Bewegungsbahn des Kolbens ragende Einsatz hülsenförmig ausgebildet und im Innenraum des Gehäuses angeordnet ist, daß er ferner ein Außengewinde aufweist, das in Eingriff mit einem Innengewinde eines Schneckenrades des Schneckenantriebes steht.
  • Dank dieser Auslegung des Kolbenantriebs läßt sich wenigstens eine der Endstellungen des Kolbens verändern, indem man durch den im Gehäuse angeordneten Schneckentrieb den ersten hülsenförmigen Einsatz axial verstellt. Wenn der Kolben in dieser ersten Endstellung sich befindet, man aber beispielsweise aus Sicherheitsgründen den Kolben in eine andere Stellung überführen möchte, so kann mit Hilfe des Schneckenantriebs der erste hülsenförmige Einsatz in axialer Richtung verschoben und hierbei der Kolben in die jeweils gewünschte Sicherheitsstellung gebracht werden. Zugleich läßt sich mit Hilfe des Schneckenantriebs und des axial beweglichen ersten hülsenförmigen Einsatzes auch der Hubweg des Kolbens verändern.
  • Nach einer bevorzugten weiteren Ausbildungsform der Erfindung ist zur Bestimmung der zweiten Endstellung des Kolbens ein zweiter in die Bewegungsbahn des Kolbens ragender hülsenförmiger Einsatz axial verschiebbar im Gehäuse angeordnet, der mit einem Außengewinde versehen ist, das im Eingriff mit einem Innengewinde eines Schneckenrades eines zweiten Schneckentriebs steht. Auf diese Weise läßt sich somit auch die Lage der zweiten Endstellung des Kolbens in axialer Richtung verändern.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Kolbenantrieb mit seinen eingebauten Einrichtungen spiegelsymmetrisch zu einer etwa senkrecht zu der Kolbenstange verlaufenden Ebene ausgelegt ist. Dank einer solchen Auslegungsform ist der erfindungsgemäße Kolbenantrieb weitgehend universell verwendbar und einbaubar.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur 1 der Zeichnung zeigt eine Längsschnittansicht des Kolbenantriebs nach der Erfindung.
  • In der Zeichnung ist der Kolbenantrieb insgesamt mit 1 bezeichnet. In einem insgesamt mit 2 bezeichneten Gehäuse des Kolbenantriebs 1 ist ein Kolben 3, der auf seiner Außenumfangsfläche einen Doppellippen-Dichtring 4 trägt, in axialer Richtung bewegbar. Mit dem Kolben 3 ist eine zentral im Gehäuse 2 angeordnete Kolbenstange 5 verbunden, die an den axial gegenüberliegenden Enden 6 und 7 des Gehäuses durchgeht und nach außen herausgeführt ist. Hierzu sind entsprechende Durchführungseinrichtungen 8 mit entsprechenden Dichtungen vorgesehen, die beim dargestellten Beispiel hinsichtlich der Ausbildung übereinstimmen. Beim dargestellten Beispiel ist der Kolben 3 mit Hilfe einer Feder 9 in Richtung der unteren Endstellung in Fig. 1 vorbelastet, bei der es sich beispielsweise um die erste Endstellung handelt. Zusätzlich zu der Federvorbelastung mit Hilfe der Feder 9 oder auch anstelle dieser Federvorbelastung kann die Steuerung der Bewegung des Kolbens 3 im Gehäuse 2 mit Hilfe eines Drucksteuermediums durchgeführt werden, wozu in der Nähe der axial gegenüberliegenden Enden 6, 7 des Gehäuses 2 ein Einlaß 10 und ein gegenüberliegender Auslaß 11 bzw. zweiter Einlaß vorgesehen ist. Dieses Drucksteuermedium beaufschlagt die freiliegenden Kolbenwirkflächen und entsprechend den Druckverhältnissen auf der Oberseite und der Unterseite des Kolbens 3 führt dann der Kolben 3 des Kolbenantriebs 1 eine Verfahrbewegung aus. Wie in der einzigen Figur rechts mit gebrochener Linie dargestellt ist, kann an dem Bereich des Einlasses 10 das Gehäuse 2 einen angeformten Befestigungsflansch 12 aufweisen, an dem sich dann ein Wegeventil 13 und/oder ein Pilotventil zur Vorsteuerung anbringen läßt, so daß das Gehäuse 2 für derartige weitere Einrichtungen der Druckmittelschaltung als Träger dient.
  • Die erste oder entsprechend der Figur die untere Endstellung des Kolbens 3 wird durch einen hülsenförmigen Einsatz 14 bestimmt, der in das Gehäuse 2 eingesetzt ist. Dieser erste hülsenförmige Einsatz 14 ragt in die Bewegungsbahn des Kolbens 3 und in der ersten Endstellung desselben liegt dieser mit seiner Unterseite auf der Oberseite des hülsenförmigen ersten Einsatzes 14 auf. Diesem ersten hülsenförmigen Einsatz 14 ist ein erster und insgesamt mit 15 bezeichneter Schneckenantrieb zugeordnet. Wie in der Zeichnung dargestellt, umfaßt der Schneckenantrieb 15 eine, Antriebsspindel 16, die das Gehäuse in etwa senkrecht zum Verlauf der Kolbenstange 5 das Gehäuse 2 durchsetzt, d.h. daß die Antriebsspindel 16 in Breitenrichtung des Gehäuses 2 verläuft. Ein Ende der Antriebsspindel 16 liegt frei, und auf das freiliegende Ende kann beispielsweise ein Werkzeug zur Verdrehung und Betätigung der Antriebsspindel 16 von der Außenseite des Gehäuses 2 her aufgesetzt werden. Die Antriebsspindel 16 des Schneckenantriebs 15 kämmt mit einem Schneckenrad 17, das im Gehäuse 2 ortsfest gehalten ist und das an seiner Innenfläche ein Gewinde 18 hat. Das Gewinde 18 des Schneckenrads 10 ist in kämmendem Eingriff mit einem Außengewinde 19, das auf der axial verlaufenden Außenfläche des ersten hülsenförmigen Ansatzes 14 ausgebildet ist.
  • Bei dem dargestellten Beispiel dient der erste Schneckenantrieb 15 für die Handnotbetätigung des Kolbenantriebs 1. Wenn der Kolben 3 auf der Oberseite des hülsenförmigen Einsatzes 14 aufliegt und die Steuerung des Kolbenantriebs 1 durch entsprechende Druckbeaufschlagung mit Hilfe des Mediums und/oder der Vorbelastungsfeder 9 ausfällt oder gestört ist, so kann man den Kolben 3 bezüglich seiner axialen Lage dadurch verstellen, daß man die Antriebsspindel 16 des ersten Schneckenantriebs 15 verdreht und durch die Verdrehung wird über die Bewegungsverbindung von Schneckenrad 17 und Gewinde 18 und 19 der hülsenförmige erste Einsatz 14 in axialer Richtung verfahren, wobei der Kolben 3 mitgenommen wird.
  • Auf der anderen Seite des Kolbens 3 und in axialer Verlängerung zu dem ersten hülsenförmigen Einsatz 14 ist bei dem dargestellten Beispiel ein zweiter hülsenförmiger Einsatz 20 vorgesehen, der in die Bewegungsbahn des Kolbens 3 ragt, und die zweite oder obere Endstellung des Kolbens 3 bestimmt. Wie dargestellt ist im ersten Schneckenantrieb 15 etwa diametral gegenüberliegend ein zweiter, insgesamt mit 21 bezeichneter Schneckenantrieb am Gehäuse 2 angeordnet, der in Wirkverbindung mit dem zweiten hülsenförmigen Einsatz 20 ist. Dieser zweite Schneckenantrieb 21 umfaßt eine Antriebsspindel 22, die etwa parallel zur Antriebsspindel 16 des ersten Schneckenantriebs 15 das Gehäuse 2 durchsetzt und an einer Außenseite desselben frei zugänglich ist. Mit dieser Antriebsspindel 22 steht ein Schneckenrad 23 in kämmendem Eingriff, das an seiner Innenseite ein Gewinde 24 trägt.
  • Auf der Außenseite des zweiten hülsenförmigen Einsatzes 20 ist ein Außengewinde 25 vorgesehen, das in Gewindeingriff mit dem Gewinde 24 am Schneckenrad 23 steht. Bei dem dargestellten Beispiel steht dieser zweite Schneckenantrieb 21 in Verbindung mit dem zweiten hülsenförmigen Einsatz 20 als eine Hubbegrenzungseinrichtung für den Hubweg des Kolbens 3.
  • Durch entsprechendes Verdrehen der Antriebsspindel 22 wird über das damit kämmende Schneckenrad 23 und die Gewinde 24 und 25 der zweite hülsenförmige Einsatz 20 in axialer Richtung verstellt und der in die Bewegungsbahn des Kolbens 3 ragende Teil des zweiten hülsenförmigen Einsatzes 20 bildet einen Anschlag für die obere Endstellung des Kolbens 3.
  • Der Doppellippen-Dichtring 4 auf dem Außenumfang des Kolbens 3 liegt an einer Innenwandfläche eines insgesamt mit 26 bezeichneten Distanzelements an, das in den Innenraum des Gehäuses 2 eingesetzt ist. Das Distanzelement 26 ist beispielsweise als Distanzhülse 27 ausgebildet und hält die beiden vorgesehenen Schneckenräder 17 und 23 der beiden Schnekkenantriebe 15 und 21 in vorbestimmtem axialem Abstand voneinander und fixiert diese. Die axial gegenüberliegenden Enden der Distanzhülse 27 liegen gegen die entsprechend zugewandten liegenden Flächen der Schneckenräder 17 und 23 an.
  • Natürlich sind die Funktionen des ersten und zweiten Schneckenantriebs 15, 21 sowie der zugeordneten ersten und zweiten Hülsen 14, 20 auch umkehrbar, so daß die Notbetätigungsfunktion von dem zweiten Schneckenantrieb 21 mit dem zugeordneten zweiten hülsenförmigen Einsatz 20 erfüllt werden kann, während der erste Schneckenantrieb 15 mit dem zugeordneten ersten hülsenförmigen Einsatz 14 dann zur Hubbegrenzung des Kolbens 3 verwendet werden kann.
  • Ferner ist in dem Kolbenantrieb 1 ein Endschalter 30 beispielsweise für die Endlagenkontrolle des Kolbens 3 in seiner ersten oder unteren Stellung integriert. Dieser Endschalter 30 arbeitet berührungslos und wird von einem sogenannten Näherungsinitiator gebildet.
    Gegen die Oberseite des hülsenförmigen Ansatzes 14 kommt der Kolben 3 in der unteren Endstellung zur Anlage. Ein Magnet 31, z.B. ein Permanentmagnet, ist am Kolben 3 angebracht.
  • Der Endschalter 30, der zweckmäßigerweise von einem Reed-Schalter gebildet wird, arbeitet mit diesem Magneten 31 zusammen und liefert entsprechend der Stellung des Kolbens 3 ein Signal. Um die axiale Verstellbarkeit der beiden Endstellungen des Kolbens 3 vollständig ausnutzen zu können, ist dieser Endschalter 30 ebenfalls im Gehäuse 2 des Kolbenantriebs 1 axial verstellbar vorgesehen. Hierzu enthält das Gehäuse 2 einen Längsschlitz 32 und der Endschalter 30 ist in der jeweils gewünschten axialen Lage mit Hilfe von Klemmeinrichtungen festlegbar.
  • Wie aus der Figur der Zeichnung zu erkennen ist, ist das Gehäuse in axialer Richtung gesehen etwa in der Mitte geteilt und umfaßt zwei Gehäusehälften 2a und 2b. Diese Gehäusehälften 2a und 2b sind im wesentlichen übereinstimmend ausgelegt und sie enthalten ebenfalls in weitgehend übereinstimmender Weise auch die Durchführungseinrichtungen 8, die beiden hülsenförmigen Einsätze 14 und 20 sowie die beiden Schneckenantriebs 15 und 21. In gestutzter Anordnung zueinander werden die beiden Gehäusehälften 2a, 2b miteinander unter Zwischenlage einer Dichtung 33 fest verbunden. Somit sind die im Kolbenantrieb 1 integrierten Einrichtungen insgesamt gesehen etwa spiegelsymmetrisch zu einer etwa senkrecht durch die Kolbenstange 5 gehenden Ebene im Gehäuse 2 angeordnet. Dank dieser Auslegung vereinfacht sich die Herstellung eines solchen Kolbenantriebs 1, da weitgehend übereinstimmend ausgebildete Teile zu dessen Herstellung und Montage verwendet werden können. Ferner sind die axial gegenüberliegenden Enden 6, 7, an denen die Kolbenstange 5 aus dem Gehäuse 2 austreten, frei und können zur Anbringung weiterer Einrichtungen, wie z. B. einer Zentralbefestigung zur Adaption von Ventilkörpern, genutzt werden. Auch kann die Einbaulage des Kolbenantriebs 1 umgekehrt zu dem dargestellten Beispiel erwählt werden, da dieser insgesamt gesehen etwa spiegelsymmetrisch ausgelegt ist.

Claims (9)

  1. Kolbenantrieb, insbesondere zur Ventilbetätigung, mit einem Gehäuse (2), in welchen ein eine Dichtung (4) tragender Kolben (3) zwischen zwei Endstellungen hin- und herbewegbar ist, der eine Kolbenstange (5) hat zur Beaufschlagung einer Betätigungseinrichtung entsprechend der Kolbenbewegung, ferner mit einem Einsatz (14), der über einen im Gehäuse (2) angeordneten Schneckenantrieb (15, 16, 17) axial verschiebbar ist und einen Anschlag für eine erste Endstellung des Kolbens (3) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, daß der in die Bewegungsbahn des Kolbens (3) ragende Einsatz (14) hülsenförmig ausgebildet und im Innenraum des Gehäuses (2) angeordnet ist, und daß er ein Außengewinde (1 9) aufweist, das in Eingriff mit einem Innengewinde (18) eines Schneckenrades (17) des Schneckentriebes (15) steht.
  2. Kolbenantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung der zweiten Endstellung des Kolbens (3) ein zweiter in die Bewegungsbahn des Kolbens (3) ragender hülsenförmiger Einsatz (20) axial verschiebbar im Gehäuse (2) angeordnet ist, der mit einem Außengewinde (25) versehen ist, das in Eingriff mit einem Innengewinde (24) eines Schnekkenrades (23) eines zweiten Schneckenantriebes (21, 22, 23) steht.
  3. Kolbenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste hülsenförmige Einsatz (14) mit dem zugeordneten Schneckenantrieb (15) auf der einen Seite des Kolbens (3) und der zweite hülsenförmige Einsatz (20) mit dem zugeordneten Schneckenantrieb (21) auf der anderen Seite des Kolbens (3) angeordnet ist.
  4. Kolbenantrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneckenräder (17, 23) mittels einer Distanzhülse (27), deren Enden auf der jeweils zugewandt liegenden Stirnseite der jeweiligen Schneckenräder (17, 23) aufliegen, im Gehäuseinnenraum axial im Abstand zueinander gehalten sind.
  5. Kolbenantrieb nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schneckenantrieb (15) mit dem zugeordneten ersten hülsenförmigen Einsatz (14) eine Notbetätigungseinrichtung für den Kolbenantrieb bildet.
  6. Kolbenantrieb nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schneckenantrieb (21) mit dem zugeordneten zweiten hülsenförmigen Einsatz (20) eine Hubbegrenzungseinrichtung für die Hubbewegung des Kolbens (3) bildet.
  7. Kolbenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (2) wenigstens ein berührungslos arbeitender Endschalter (30) für den Kolben (3) eingebaut ist, der mit einem Magneten (31) im Gehäuse zusammenwirkt, und daß die axiale Lage des Endschalters (30) verstellbar ist.
  8. Kolbenantrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur axialen Verstellung des Endschalters (30) im Gehäuse (2) ein Axialschlitz (32) vorgesehen ist, in dem der Endschalter axial verschiebbar und arretierbar ist.
  9. Kolbenantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenantrieb (1) mit seinen Einrichtungen symmetrisch zu einer quer zur Kolbenstange (5) verlaufenden Ebene ausgebildet ist, daß das Gehäuse (2) etwa in der Mitte geteilt ist und beide Hälften (2a, 2b) im wesentlichen gleich ausgebildet sind.
EP89105612A 1988-03-31 1989-03-30 Kolbenantrieb Expired - Lifetime EP0335387B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811110 1988-03-31
DE3811110A DE3811110A1 (de) 1988-03-31 1988-03-31 Kolbenantrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0335387A2 EP0335387A2 (de) 1989-10-04
EP0335387A3 EP0335387A3 (de) 1991-04-10
EP0335387B1 true EP0335387B1 (de) 1992-09-23

Family

ID=6351236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105612A Expired - Lifetime EP0335387B1 (de) 1988-03-31 1989-03-30 Kolbenantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4984508A (de)
EP (1) EP0335387B1 (de)
JP (1) JP2672637B2 (de)
BR (1) BR8901488A (de)
DE (2) DE3811110A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477772A (en) * 1995-02-14 1995-12-26 Weyer; Paul P. Actuator with protective end cap
GB2309747A (en) * 1996-02-03 1997-08-06 Hytek Tech Int Fluid-pressure-operated actuators
US6520277B1 (en) * 2000-09-14 2003-02-18 Deere & Company Tractor steering cylinder with internal adjustable steering stops
DE10344245B4 (de) * 2003-09-23 2006-07-06 Manfred Josef Wallner Druckluftbalancer
DE102013215715B4 (de) * 2013-08-08 2017-05-18 Holzma Plattenaufteiltechnik Gmbh Plattenaufteilanlage
EP3550179B1 (de) * 2018-04-06 2022-06-01 Microtecnica S.r.l. Betätigungskolben mit verstellbaren anschläge

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US579186A (en) * 1897-03-23 Valve
US708598A (en) * 1901-08-31 1902-09-09 Union Iron Works Steam-feed for sawmill-carriages.
US856569A (en) * 1906-10-05 1907-06-11 Chattanooga Machinery Company Steam-feed valve.
US2922397A (en) * 1957-07-10 1960-01-26 Arnt U Haanes Adjustable stroke reciprocatory fluid pressure motor
US3003470A (en) * 1960-05-16 1961-10-10 Gen Motors Corp Actuator with variable position stroke limiter
JPS5021018A (de) * 1973-06-22 1975-03-06
US3896280A (en) * 1974-03-13 1975-07-22 Us Army Valve position indicator
US4176586A (en) * 1975-01-31 1979-12-04 Manfred Rudle Piston and cylinder device
JPH0781640B2 (ja) * 1986-06-23 1995-09-06 エスエムシー株式会社 両端停止位置の変更可能な緩衝機構付き空気圧シリンダ
JPS6319408A (ja) * 1986-07-07 1988-01-27 Akita Kikai Sekkei:Kk 回転駆動機
DE8628149U1 (de) * 1986-10-22 1987-11-05 Festo KG, 7300 Esslingen Kolben-Zylinder-Aggregat
JPH0794846B2 (ja) * 1986-10-27 1995-10-11 エスエムシ−株式会社 停止位置の変更可能な空気圧シリンダ
DE8804393U1 (de) * 1988-03-31 1988-05-11 Müller, Fritz, 7118 Ingelfingen Kolbenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902318D1 (de) 1992-10-29
JPH01283410A (ja) 1989-11-15
DE3811110A1 (de) 1989-10-12
BR8901488A (pt) 1989-11-14
EP0335387A3 (de) 1991-04-10
US4984508A (en) 1991-01-15
EP0335387A2 (de) 1989-10-04
JP2672637B2 (ja) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4327825A1 (de) Drosselrückschlagelement
DE1095607B (de) Steuerschieber mit Druckmittelantrieb ueber eine Duesenanordnung
DE102016222242B4 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete fluidbetätigte Stellvorrichtung
DE2537960C3 (de) Ventilkombination mit zwei Ventilen
EP0335387B1 (de) Kolbenantrieb
DE3519034A1 (de) Vorgesteuertes ventil in rohrflanschbauweise
DE3017403A1 (de) Hydropneumatischer vorschubzylinder
DE4408639A1 (de) Arbeitszylinder mit einem Zylindergehäuseprofil
DE69124977T2 (de) Durchflussregler
EP1336789B1 (de) Drosselventil
EP0985831A2 (de) Linearantrieb
DE3338418A1 (de) Magnetventil
DE2511152A1 (de) Elektromagnetisches steuerventil, insbesondere fuer selbsttaetig schaltende kraftfahrzeug-getriebe
EP0707166B1 (de) Dichtung
DE1628119A1 (de) Hydraulische Anlage mit einem Hydraulikmotor
DE3824846A1 (de) Ventilbasisteil mit integrierten stromventilen
DE4092384C2 (de) 3-Positions-Stellglied
DE2019650A1 (de) Wegeventil fuer druckmittelbetaetigte Logikschaltungen
DE2615219A1 (de) Abschaltventil fuer servolenkungen
DE8804393U1 (de) Kolbenantrieb
DE102018213712A1 (de) Ventilanordnung
DE8804833U1 (de) Zeitabhängig schaltende Schaltvorrichtung
DE3519348A1 (de) Eine lineare vorschubbewegung erzeugende einrichtung
DE3138826A1 (de) Ventilanordnung
DE3234705A1 (de) Magnetbetaetigtes mehrwegesteuerventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910503

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910923

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921029

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89105612.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980330

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19991001

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20000830

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070323

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070321

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080330