EP0334201A1 - Verfahren und Anordnung zum Verbessern des Arbeitsverhaltens der Nasspresse einer Papiermaschine - Google Patents

Verfahren und Anordnung zum Verbessern des Arbeitsverhaltens der Nasspresse einer Papiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0334201A1
EP0334201A1 EP89104671A EP89104671A EP0334201A1 EP 0334201 A1 EP0334201 A1 EP 0334201A1 EP 89104671 A EP89104671 A EP 89104671A EP 89104671 A EP89104671 A EP 89104671A EP 0334201 A1 EP0334201 A1 EP 0334201A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
felt
roller
bearing
press
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89104671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0334201B1 (de
Inventor
Josef Dipl.-Ing. Aigster (Fh)
Josef Böll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aigster Josef
Original Assignee
Aigster Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aigster Josef filed Critical Aigster Josef
Priority to AT89104671T priority Critical patent/ATE66506T1/de
Publication of EP0334201A1 publication Critical patent/EP0334201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0334201B1 publication Critical patent/EP0334201B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/04Arrangements thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for improving the working behavior of a wet press provided with a revolving, at right angles to each other weft and warp threads having a felt cloth of a paper making machine.
  • the invention further relates to a felt running arrangement of a paper machine wet press and the use of a specific roller bearing for such a method or such an arrangement.
  • machines of this type are to be understood in the broadest sense of the term. It should also be understood to mean other machines which have a press section of the type which is customary in paper machines and in which corresponding problems can occur.
  • the wet felt in a paper machine nowadays mostly one Base fabric made of synthetic fibers, which is needled with a pile of also mostly synthetic fiber material, serves to guide the paper web carried by it through the press nip of a pair of press rolls in order to absorb the water squeezed out of the still wet paper web between the press rolls, whereby the Press roll facing away from the paper web is usually designed as a roll with a perforated jacket, in which a fixed vacuum box is arranged below the press nip, sealed against the circumferential roll jacket on the inside, with which largely the water squeezed out of the paper web and taken over by the felt is to be suctioned off.
  • the endlessly circulating felt is returned via felt guide rollers, being subjected to water jet cleaning on its way in order to clean it of fine substances taken up from the paper web, which would increasingly reduce the water absorption capacity of the felt, and additional suction devices are usually also arranged with which the cleaning water is to be removed from the felt again so that the felt runs again into the press nip with the lowest possible water content.
  • one of the felt guide or felt guide rollers which has the largest possible felt wrap angle, preferably an angle in the region of 180 °, is designed as a felt tensioning roller.
  • the roller is provided at its ends with bearings that can be moved perpendicular to the roller axis and can be adjusted via a common drive so that the roller can be adjusted parallel to the transverse direction of the felt if desired, so that the felt can be re-tensioned when it is in the Expands during operation.
  • a felt regulating roller is generally provided, usually only one has very low wrap angle, and one of its bearings is continuously adjustable in a direction perpendicular to the bisector of the felt wrap angle by means of a control device, in order to return the felt to its intended central position when it runs laterally.
  • the felt position is generally sensed by a probe on one of the outer edges of the felt.
  • the causes that lead to this state or behavior can be of different types.
  • these causes can lie in the felt itself.
  • To control the felt run it is generally provided with a colored cross stripe, which may have a different drainage behavior and can therefore lead to hydraulic impacts in the press.
  • the width of the felt overlap is sometimes somewhat thicker.
  • the felt at the fleece jetty can also be a little thinner or thicker than average.
  • Other causes can be production-related. If the press is switched off frequently during operation and the upper press roll is not lifted off immediately, the felt is compressed more strongly along the press line in the rest position. If, on the other hand, a felt tube suction device continues to run, the felt becomes more voluminous at this point.
  • Periodically changing hydraulic forces in the press nip can also influence the felt. Periodic influences can arise from the fact that the length of the felt Is a multiple of the diameter of the press roll. Machine-related causes can be inaccuracies of the rolls, the deflection of the rolls and an uneven pressing of the rolls across the machine width.
  • the method described presupposes a felt in which the pores can be enlarged by tensioning in order to improve the running time of the felt.
  • strict parallel running is to be ensured for felts woven at right angles. It can be seen from this that it was not to be expected that an period of time improvement could be achieved by periodically running a right-angled felt, since with such a felt the pores can only be reduced in size by leaving one side of the felt leading or trailing. Accordingly, there was a prejudice that the runtimes of the felt can be extended even with periodic pore reduction.
  • the invention has for its object to improve the operation of a wet press of a paper machine in that vibrations in the felt run area are reduced and that the formation of periodic transverse areas of different properties in the felt, i.e. the formation of a so-called washboard pattern is avoided, but is at least delayed, so that the felts can be run for a longer period of time and, moreover, periodic property fluctuations in the paper produced, which are caused by the aforementioned phenomenon, are avoided.
  • This object is achieved procedurally in that to reduce vibration of the felt path through the pair of press rollers and around the felt guide rollers, measured on a lateral outer edge of the felt, compared to the felt path on the other outer edge of the felt is periodically lengthened and shortened.
  • the change in path length from one outer edge of the felt to the other is continuous at all times, and generally also linear.
  • This behavior is achieved with an arrangement in which one of the felt guide rollers, which should be wrapped as much as possible by the felt, is provided at one end with a bearing which is movable perpendicular to the transverse direction of the felt and which is periodically moved back and forth between two positions, the path length change of the felt on this one side need only be about 10 to 30 mm.
  • This small change in path length is sufficient for the felt to change at intervals of the roller bearing between about 30 and 120 minutes (the period of the changeover is then twice as long), depending on the width of the paper machine, on one side up to a lead or lag over the other Side of about 100 to 200 mm.
  • a corresponding periodically changing inclination of the transverse weft wires of the felt fabric (if available) compared to the Surprisingly, the true vertical cross machine direction is already sufficient to largely avoid the formation of cross waves in the felt.
  • the originally square stitches of the felt fabric are periodically slightly rhombically distorted in one direction or the other.
  • the movable bearing according to the invention on the felt tensioning roller, which generally has a felt wrap angle in the range of 180 °, which is favorable for the method according to the invention.
  • the felt tensioning roller is already provided with adjustable bearings, which however have a coupled parallel drive, which is actuated only when required and with the one exact parallel tensioning of the felt is desired. It is therefore more favorable if the felt guidance conditions make it possible to provide a second largely wrapped felt guide roller which can be selected for the method according to the invention. Is it not possible to use a roller with a 180 ° wrap angle to arrange, in which case the change in felt path length corresponds to twice the roller bearing stroke, a larger roller stroke must be provided in order to achieve the same path length change of the felt.
  • the adjustment direction of the reciprocating bearing "generally" should take place in the direction of the bisector of the felt wrap angle of the associated roller, then it should be expressed that the adjustment direction should be placed in this direction if possible .
  • the adjustment direction should be such that when the adjustment path is divided into two mutually perpendicular components, the larger component runs in the direction of the bisector. Deviations in the adjustment direction of more than 90 ° from the bisector must therefore be avoided. The greater the angular deviation, the greater the stroke of the roller bearing must be in order to obtain a sufficient adjustment path in the direction of the bisector.
  • the felt control rollers are generally generally adjusted in a direction perpendicular to the bisector of the wrap angle.
  • the invention inter alia, achieved the following advantages:
  • FIG. 1 shows the felt run arrangements for a group of three presses
  • the course of the felt guide is shown in solid lines, while the path of the paper web is indicated by dashed lines.
  • the wet paper web 4 is taken from a sheet forming screen 2 by means of a vacuum-loaded pick-up roller 6 to the underside of a first press felt 8, which feeds the paper web into the first press nip of a twin press 10, which is formed by a suction press roller 12 and a center roller 14 .
  • This press nip forms the press I of the machine.
  • the first press felt 8 runs over a series of felt guide rollers 16 back to the pick-up roller 6.
  • the felt guide roller 18 is designed as a felt tensioning roller, while the felt guide roller 20 is a felt regulating roller.
  • the felt 8 is guided past high-pressure spray pipes 22 for cleaning the felt, and then past pipe suction devices 24, which are intended to extract as much water as possible from the cleaned felt in order to make it water-absorbent for the new pressing process.
  • the paper web 4 is guided directly around the middle roll 14 of the twin press into the second press nip of the twin press, which is the press II and is formed from the center roll 14 and a further press roll 26 of the twin press 10.
  • the press roll 26 of the press II can be, for example Grooved roller.
  • the paper web is guided by a second press felt 28, which is also returned to the press II via felt guide rolls 16, a felt regulating roll 20 and a felt tensioning roll 18.
  • High-pressure spray pipes 22 and pipe suction devices 24 are also arranged in its course.
  • the paper web 4 is introduced directly into the press nip of the third press III via a paper guide roller 30.
  • This press can consist of a lower grooved roller 32 and an upper solid roller 34.
  • the paper web 4 is carried by a press felt, namely the third press felt 36.
  • This felt also runs over paper guide rollers 16, a felt regulating roller 20 and a felt tensioning roller 18. Only one spray tube 22 and only one tube suction device 24 are provided on this felt, because the paper web passing through the third press III already has a higher dry content, which is why less water and Fines are absorbed by the third press felt.
  • roller 38 One of the lower felt guide rollers, namely roller 38, is, as will be described with reference to FIGS. 2-4, provided on one side with a bearing that can be pushed back and forth between two positions, which is why the roller is to be referred to here as a pendulum roller.
  • the pendulum roller 38 is not wrapped around 180 ° by the felt, but in relation to the other felt guide rollers, apart from the felt tensioning roller 18, it has the largest wrap angle through the felt.
  • the adjustability of one bearing should ideally take place in the direction of the bisector of the felt wrap angle, as indicated by arrow 40, but in practice you will make the bearing displaceable in the vertical direction because it is so easy to construct on a vertical one Part of the machine frame can be attached.
  • the bearing when mounted vertically movable, must be able to perform a somewhat larger stroke in the vertical direction than if it were movable in the direction of arrow 40.
  • the pendulum roller 38 is arranged separately from the tension roller 18. This is useful when guiding the felt 36, since both rollers have a relatively large wrap angle.
  • the felt tensioning roller 18 in addition to its parallel adjustment device in the direction of the arrow shown, is provided at one end with a superimposed reciprocation of the bearing, in order to do this for this felt as well to apply the described method.
  • this double function of the felt tensioning roller should only be selected if no other roller offers itself directly as a pendulum roller. In any case, it is structurally easier, especially for retrofitting, if another roller is chosen as the pendulum roller. Under certain circumstances, the felt guide can be changed in a simple manner in order to obtain a roller with a larger wrap angle.
  • the first felt or pick-up felt 8 is not provided with a pendulum roller, but it can also be easily provided here.
  • FIGS. 2-4 An embodiment of a movable bearing with associated adjustment device is described below with reference to FIGS. 2-4.
  • FIG. 3 is a pendulum roller 38 from its front Visible at the end, which could be the pendulum roller 38 in FIG. 1, for example, with a slightly changed felt wrap.
  • the roller 38 is rotatably mounted in a bearing 42 which is fastened to a vertical part 46 of the machine frame by means of a bearing block 44.
  • the arrangement can accordingly also be seen in another view in FIG. 4.
  • the bearing block 44 is shown in a sectional view. It contains a displaceably guided block 48, on which the actual bearing 42 is fastened in order to take part in the displacement movements of the block 48.
  • a spindle 50 is guided through the block, the rotation of which allows the basic position of the bearing 42 to be set.
  • One end of the spindle 50 extends out of the pillow block 44 and has an actuating head 52 there.
  • a bracket 54 is attached to the machine frame 46 on the side of the bearing block 44, on which a two-armed lever 56 is rotatably fastened.
  • One end of the lever 56 is connected to the freely movable end of a pneumatic actuator 58, the fixed end of which is also fastened to the bracket 54.
  • the actuator is an air bellows in the embodiment. In other embodiments, the actuator 58 can also be designed as an electrical, hydraulic or mechanical drive.
  • the other end of the lever 56 rests on the actuating head 52 of the spindle 50 with a roller 60 provided on it.
  • the actuating head 52 of the spindle 50 can be provided with two stop collars 62 which limit its movement play in the passage opening of the bearing box 44 to two end positions.
  • the lever 56 turns counterclockwise and presses the actuating head 52 downward with the roller 60 until the upper stop collar 62 rests on the bearing block housing 44.
  • the pendulum roller 38 thus reaches its reference to FIGS lowest position. If the air bellows 58 is vented, the roller 38 automatically moves back into its upper starting position under the tension of the felt 36 (see FIG. 3), as is shown by the stop position of the actuating head 52 in FIG. 2.
  • the stroke a of the actuating head and thus of the roller bearing 42 is approximately between 5 and 15 mm. This results in a change in the felt path length, which is approximately twice the amount. If the lower stop collar 62 is configured on the spindle 50, for example by means of a thread, the bearing stroke can be changed.
  • the pendulum roller 38 is moved back and forth with one end, that is to say not continuously, but rather in each case from its one end position to the other and back again after the selected time interval has elapsed.
  • FIG. 5 shows the possibility of arranging the adjustable bearing on a felt tensioning roller 18, the side view being shown only on one side of the bearing, namely that on which the displaceable bearing for the felt tensioning roller 18 is located.
  • a hollow guide rod 64 is arranged on both sides of the machine frame 46 in a rotationally fixed manner.
  • the sliding block 48 slides on the guide rod 64 and has the bearing block 44 in its interior, which is provided with an internal thread.
  • This internal thread of the bearing block 44 is in engagement with the spindle 50, which is guided along the inside of the hollow guide rod 64 and is also rotatably mounted in the machine frame 46.
  • the bracket 54 With the displaceable block 48, the bracket 54 is fixed to the frame, whereby it has an angular shape.
  • the leg of the angular attached to the displaceable block 48 Console 54 has, for example, a dovetail guide 66 in which the bearing 42 for the felt tensioning roller 18 is guided so that it can be moved back and forth.
  • the bearing 42 consists of two separable bearing shells which receive the journal of the felt tensioning roller 18. Between the bearing 42 and the other leg of the bracket 54, the pneumatic actuator 58 (an air bellows) is arranged, which is attached with its freely movable end to the bearing 42 and with its fixed end to the bracket 54.
  • the pneumatic actuator 58 an air bellows
  • the felt 36 is tensioned in that the spindle 50 is rotated by means of a mechanical or electrical drive.
  • the bearing block 44 and thus the block 48 move in the corresponding direction depending on the direction of rotation of the spindle 50.
  • the block is shifted to the left with respect to the drawing, the tensioning of the felt 36 in the opposite direction he follows.
  • the pneumatic actuator 58 is provided with a time control (not shown) which pressurizes it with air at periodic intervals and vents it again. These time intervals can expediently be varied between approximately 30 minutes and approximately 120 minutes.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Anordnung einer Naßpresse einer Papiermaschine beschrieben, welche darin bestehen, daß eine möglichst weitgehend vom Filz umschlungene Filzleitwalze (16, 18, 20, 38) mit ihrem einen Ende senkrecht zur Querrichtung der Maschine und möglichst in Richtung der Winkelhalbierenden (40) des Filzumschlingungswinkels periodisch mit einem Hub von etwa 5 bis 15 mm hin- und herbewegt wird. Hierdurch wird vermieden, daß eine durch Maschinenschwingungen und andere Einflüsse mit alterndem Naßfilz entstehende Querstreifenstruktur, die die Schwingungen erhöhen würde, in ihrer Ausbildung weitgehend verhindert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbessern des Arbeitsverhaltens einer mit einem umlaufenden, rechtwinklig zueinander verwebte Schuß- und Kettfäden aufweisendes Filztuch versehenen Naßpresse einer Papiererzeugungsmaschine. Die Erfindung betrifft ferner eine Filzlaufanordnung einer Papiermaschinennaßpresse und die Verwendung eines bestimmten Walzenlagers für ein solches Verfahren bzw. eine solche Anordnung.
  • Wenn im Zusammenhang dieser Erfindung von Papiererzeugungsmaschinen gesprochen wird, so sollen darunter Maschinen dieser Art im weitesten Sinne des Begriffes verstanden werden. Es sollen auch andere Maschinen darunter verstanden werden, die eine Pressenpartie von der Art aufweisen, wie sie bei Papiermaschinen üblich ist und in der entsprechende Probleme auftreten können.
  • Der Naßfilz in einer Papiermaschine, heutzutage meist ein Grundgewebe aus synthetischen Fasern, welches mit einem Flor aus ebenfalls meist synthetischem Fasermaterial benadelt ist, dient dazu, die von ihm getragene Papierbahn durch den Preßspalt eines Preßwalzenpaares zu führen, um das zwischen den Preßwalzen aus der noch nassen Papierbahn ausgepreßte Wasser aufzunehmen, wobei die der Papierbahn abgewandte Preßwalze meist als eine Walze mit Lochmantel ausgebildet ist, in der unterhalb des Preßspaltes ein feststehender, gegen den umlaufenden Walzenmantel innen abgedichteter Vakuumkasten angeordnet ist, mit dem in weitgehendem Maße unmittelbar das aus der Papierbahn ausgepreßte und vom Filz übernommene Wasser abgesaugt werden soll.
  • Der endlos umlaufende Filz wird über Filzleitwalzen zurückgeführt, wobei er auf seinem Wege einer Wasserstrahlreinigung ausgesetzt wird, um ihn von aus der Papierbahn aufgenommenen Feinstoffen zu reinigen, die das Wasseraufnahmevermögen des Filzes zunehmend vermindern würden, und es sind meist auch noch zusätzliche Saugeinrichtungen angeordnet, mit denen das Reinigungswasser wieder aus dem Filz entfernt werden soll, damit der Filz mit möglichst geringem Wassergehalt erneut in den Preßspalt einläuft.
  • Von den Filzführungs- bzw. Filzleitwalzen ist in aller Regel eine Walze, die einen möglichst großen Filzumschlingungswinkel aufweist, vorzugsweise ein Winkel in der Gegend von 180°, als Filzspannwalze ausgebildet. Das heißt, daß die Walze an ihren Enden mit senkrecht zur Walzenachse verschiebbaren Lagern versehen ist, die über einen gemeinsamen Antrieb so verstellbar sind, daß die Walze parallel zur Filzquerrichtung auf Wunsch verstellt werden kann, um den Filz nachspannen zu können, wenn er sich im Laufe des Betriebes dehnt. Weiterhin ist allgemein eine Filzlaufregulierwalze vorgesehen, die meist nur einen sehr geringen Umschlingungswinkel aufweist, und deren eines Lager mittels einer Regeleinrichtung stetig in einer Richtung senkrecht zur Winkelhalbierenden des Filzumschlingungswinkels verstellbar ist, um den Filz bei seitlichem Verlaufen wieder in seine vorgesehene Mittelposition zurückzuführen. Die Filzposition wird im allgemeinen durch einen Fühler an einer der Außenkanten des Filzes abgetastet.
  • Mit breiter und schneller werdenden Papiermaschinen - große Maschinen zur Herstellung von Druckpapieren weisen heutzutage Papierbahnbreiten in der Größenordnung von 10 m auf und laufen mit Geschwindigkeiten, die in den Bereich von 1000 m/min gehen - verstärken sich auch die Probleme der Laufruhe solcher Maschinen, im wesentlichen also Schwingungsprobleme. Die bei erhöhten Geschwindigkeiten entsprechend kürzer werdenden Entwässerungsverweilzeiten der Papierbahn in den Preßspalten haben andererseits wesentlich höhere Preßdrücke erforderlich gemacht, die von einer Presse zur anderen zunehmend etwa im Bereich von 60-120 kg/cm Liniendruck liegen. Diese hohen Liniendrucke bewirken ihrerseits wieder, daß sich geringste Unregelmäßigkeiten in dem durch den Preßspalt geführten Filz ihrerseits wieder die Schwingungsempfindlichkeit der Maschine erhöhen. Schwingungen in diesen Maschinenteilen beeinträchtigen aber nicht nur die Maschine, sondern wirken sich auch qualitätsmindernd auf die Papierbahn aus.
  • Solange ein Pressennaßfilz noch neu und flexibel ist, sind diese Probleme im allgemeinen geringer. Mit zunehmender Abnutzung des Nadelflors verhärtet sich jedoch der Filz. Neben Unregelmäßigkeiten, die der Filz schon von Anfang an gehabt haben kann, bilden sich im Laufe des Betriebes weitere Unregelmäßigkeiten aus. Da der Filz endlos umlaufend ist, gelangen eventuell verdickte Stellen periodisch wiederholt in den Preßspalt. Besondere Probleme können sich dann ergeben, wenn die Eigenfrequenz der Pressenanordnung oder damit verbundene Maschinenteile ein Vielfaches der Umlauffrequenz des Filzes ist. Hierdurch können die Pressenschwingungen verstärkt werden, was wiederum dazu führt, daß der Filz periodischen Druckschwankungen ausgesetzt wird, die schließlich zu periodischen Eigenschaftsänderungen des Filzes in Art eines querverlaufenden Waschbrettmusters führen. Wird ein solcher Zustand erreicht, muß der Filz meist vorzeitig gewechselt werden, um einerseits diese periodischen Schwankungen nicht auch als periodische Eigenschaftsänderungen auf die Papierbahn zu übertragen, und andererseits die Maschine zu schützen.
  • Wie sich aus dem Vorhergesagten ergibt, können die Ursachen, die zu diesem Zustand bzw. Verhalten führen, unterschiedlicher Natur sein.
  • Diese Ursachen können erstens im Filz selbst liegen. Zur Kontrolle des Filzlaufes ist dieser im allgemeinen mit einem eingefärbten Querstreifen versehen, der u.U. ein abweichendes Entwässerungsverhalten aufweist und deshalb zu hydraulischen Stößen in der Presse führen kann. Die über die Breite verlaufende Umwebstelle des Filzes weist manchmal eine etwas größere Dicke auf. Auch kann der Filz an der Vliesanlegestelle etwas dünner oder dicker als im Durchschnitt sein. Weitere Ursachen können produktionsbedingt sein. Wird die Presse im Betrieb öfter abgestellt und die obere Preßwalze nicht unmittelbar abgehoben, wird der Filz in der Ruhelage entlang der Preßlinie stärker komprimiert. Läuft andererseits bei Stillstand ein Filzrohrsauger weiter, wird der Filz an dieser Stelle voluminöser. Periodisch wechselnde hydraulische Kräfte im Preßspalt können auch zur Beeinflussung des Filzes führen. Periodische Einflüsse können dadurch entstehen, daß die Länge des Filzes ein Vielfaches des Durchmessers der Preßwalze ist. Maschinenbedingte Ursachen können in Ungenauigkeiten der Walzen, in der Durchbiegung der Walzen und einer ungleichen Anpressung der Walzen über die Maschinenbreite liegen.
  • In einem Artikel aus TAPPI, 1970, Heft 4, Seiten 609 bis 613 mit dem Titel "Controllable-Openness Adjustable Falts Overcome Wet Felt Filling" wird über Filze berichtet, bei denen die Schußfäden diagonal zu den Kettfäden verlaufen. Durch Laufwegveränderung einer Filzseite können die Schußfäden mehr der Querrichtung angenähert werden, wodurch die Maschen- bzw. Porengröße vergrößert wird. Es soll nun nicht nur mit zunehmendem Filzverlegen eine stetige Veränderung erfolgen, sondern durch vorübergehende Querausrichtung der Schußfäden und damit Porenvergrößerung der Filz auch von aufgenommenen Feinststoffen wieder freigemacht werden, um ihn anschließend wieder in die Schrägrichtung der Schußfäden zu überführen. Das beschriebene Verfahren setzt einen Filz voraus, bei dem durch Verspannen die Poren vergrößert werden können, um eine Laufzeitverbesserung des Filzes zu erreichen. In dem zitierten Artikel wird darauf hingewiesen, daß bei rechtwinklig gewebten Filzen auf einen strengen Parallellauf zu achten ist. Daraus ist zu entnehmen, daß es nicht zu erwarten war, daß durch periodisches Verlaufenlassen eines rechtwinklig gewebten Filzes eine Laufzeitverbesserung erzielt werden kann, da bei einem solchen Filz die Poren durch Vorlaufenlassen bzw. Nachlaufenlassen einer Seite des Filzes nur verkleinert werden können. Es bestand demnach ein Vorurteil darüber, daß die Laufzeiten des Filzes auch bei einer periodischen Porenverkleinerung verlängert werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Arbeitsweise einer Naßpresse einer Papiermaschine dadurch zu verbessern, daß Vibrationen im Filzlaufbereich gemindert werden und daß die Ausbildung von periodischen Querbereichen unterschiedlicher Eigenschaften im Filz, d.h. die Ausbildung eines sog. Waschbrettmusters vermieden, aber zumindest verzögert wird, so daß die Filze mit längerer Laufzeit gefahren werden können und außerdem durch die genannte Erscheinung hervorgerufene periodische Eigenschaftsschwankungen im erzeugten Papier vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß verfahrensmäßig dadurch gelöst, daß zur Vibrationsminderung der Filzlaufweg durch das Preßwalzenpaar und um die Filzführungswalzen, gemessen an einer seitlichen Außenkante des Filzes, gegenüber dem Filzlaufweg an der anderen Außenkante des Filzes periodisch um einen bestimmten Wegbetrag verlängert und verkürzt wird. Hierbei verläuft natürlich die Weglängenänderung von der einen Filzaußenkante zur anderen zu jedem Zeitpunkt stetig, und im allgemeinen auch linear. Dieses Verhalten wird mit einer Anordnung erreicht, bei der eine der Filzführungswalzen, die möglichst weitgehend vom Filz umschlungen sein soll, an einem ihrer Enden mit einem senkrecht zur Querrichtung des Filzes beweglichen Lager versehen wird, welches periodisch zwischen zwei Positionen hin- und herbewegt wird, wobei die Weglängenänderung des Filzes an dieser einen Seite nur etwa 10 bis 30 mm zu betragen braucht.
  • Diese kleine Weglängenänderung reicht bereits dafür aus, daß der Filz sich bei Umsteuerintervallen des Walzenlagers zwischen etwa 30 und 120 Minuten (die Periodenzeit der Umsteuerung ist dann doppelt so lang) je nach Papiermaschinenbreite an seiner einen Seite bis zu einem Vorlauf bzw. Nachlauf gegenüber der anderen Seite von etwa 100 bis 200 mm gelangt. Eine dementsprechende periodisch wechselnde Schrägstellung der querverlaufenden Schußdrähte des Filzgewebes (soweit vorhanden) gegenüber dem zur Maschinenlaufrichtung senkrechten echten Querverlauf reicht überraschenderweise bereits aus, um die Querwellenbildung im Filz weitgehend zu vermeiden. Die ursprünglich quadratischen Maschen des Filzgewebes werden dabei periodisch in der einen oder anderen Richtung leicht rhombisch verzerrt.
  • Ein solches Voreilen bzw. Nacheilen einer Filzaußenseite gegenüber der anderen, welches, wenn es größere Ausmaße annimmt, beim Filzlauf an sich unerwünscht ist, wird erfindungsgemäß absichtlich und gezielt in periodischer Weise dazu ausgenutzt, die eingangs erläuterten Schwierigkeiten zu vermindern. Es hat sich erstaunlicherweise auch gezeigt, daß bei Weglängenänderungen in den angegebenen Grenzen der Filz nicht wesentlich stärker zum seitlichen Verlaufen neigt, da die übliche Filzlaufreguliereinrichtung diese Veränderungen ohne weiteres noch ausregeln kann.
  • Grundsätzlich ist es möglich, das erfindungsgemäß bewegliche Lager an der Filzspannwalze vorzusehen, die im allgemeinen einen Filzumschlingungswinkel im Bereich von 180° aufweist, was für das erfindungsgemäße Verfahren günstig ist. Nur kann die Kombination des erfindungsgemäß verstellbaren Lagers mit der Filzspannwalze konstruktive Probleme, insbesondere beim nachträglichen Einbau des erfindungsgemäßen Lagers hervorrufen, weil die Filzspannwalze bereits mit verstellbaren Lagern versehen ist, die jedoch einen gekoppelten Parallelantrieb aufweisen, der nur nach Bedarf betätigt wird und mit dem ein exakt paralleles Nachspannen des Filzes angestrebt wird. Günstiger ist es daher, wenn die Filzführungsverhältnisse es erlauben, eine zweite weitgehend umschlungene Filzleitwalze vorzusehen, die für das erfindungsgemäße Verfahren ausgewählt werden kann. Ist es nicht möglich, eine Walze mit 180° Umschlingungswinkel anzuordnen, in welchem Fall die Filzweglängenänderung dem doppelten Walzenlagerhub entspricht, muß ein größerer Walzenhub vorgesehen werden, um die gleiche Weglängenänderung des Filzes zu erreichen.
  • Wenn im Anspruchswortlaut davon die Rede ist, daß die Verstellrichtung des hin- und herbeweglichen Lagers "allgemein" in Richtung der Winkelhalbierenden des Filzumschlingungswinkels der zugehörigen Walze erfolgen soll, so soll damit zum Ausdruck gebracht werden, daß die Verstellrichtung möglichst in diese Richtung gelegt werden soll. Jedenfalls sollte die Verstellrichtung derart sein, daß bei Aufteilung des Verstellweges in zwei zueinander senkrechte Komponenten die größere Komponente in Richtung der Winkelhalbierenden verläuft. Abweichungen der Verstellrichtung von mehr als 90° von der Winkelhalbierenden sind daher zu vermeiden. Je größer die Winkelabweichung ist, um so größer muß auch der Hub des Walzenlagers ausgeführt werden, um einen ausreichenden Verstellweg in Richtung der Winkelhalbierenden zu erhalten. Größere Winkelabweichungen der Walzenverstellung sind schon deshalb zu vermeiden, weil eine zur Winkelhalbierenden senkrecht verlaufende Verstellkomponente insbesondere dann, wenn der Umschlingungswinkel der Walze stark von 180° abweicht, einen Einfluß auf die Filzlaufregulierung haben kann. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Lagerverstellung werden die Filzlaufregulierwalzen grundsätzlich allgemein in eine Richtung senkrecht zur Winkelhalbierenden des Umschlingungswinkels verstellt.
  • Durch die Erfindung werden u.a. folgende Vorteile erzielt:
  • Die Produktion betreffend lassen sich Verbesserungen des Trockengehaltes der Papierbahn hinter der erfindungsgemäß betriebenen Presse verbessern. Das Feuchtigkeitsprofil der Papierbahn über die Bahnbreite wird besser. Die vom Filz ansonsten auch auf die Papierbahn bezüglich Feuchteunterschieden übertragene Waschbrettstruktur läßt sich in der Bahn vermeiden. Dies wirkt sich bei der Erzeugung von Druckpapieren positiv auf das Druckergebnis aus. Die Produktion läßt sich u.U. erhöhen, weil durch Reduzierung der Pressenschwingungen die Papiermaschine schneller gefahren werden kann. Kosten lassen sich dadurch einsparen, daß durch die Erfindung die Filzlaufzeiten um etwa 20 % verlängert werden können. Dies reduziert die Filzeinsatzkosten und vermeidet auch zusätzliche Maschinenstillstände. Schließlich werden auch die Preßwalzen stärker geschont. Bei auftretenden Vibrationen neigen auch die Preßwalzen dazu, einen ungleichmäßigen Verschleiß aufzuweisen und dadurch unrund zu werden. Die Nachschleifintervalle für die Pressen können bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens verlängert werden. Schwingungen können sich innerhalb der Pressenpartie auch von einer schwingenden Presse über die Maschinenstuhlungen auf die anderen Pressen übertragen, die somit auch in Mitleidenschaft gezogen werden können. Auch dieses Problem kann durch Einsatz des erfindungsgemäßen Verfahrens reduziert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen noch zusätzlich erläutert. Insbesondere wird ein mögliches Ausführungsbeispiel für eine zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete, verstellbare Walzenlagerung beschrieben. In den Zeichnungen stellen dar:
    • Fig. 1 die Filzlaufanordnung der Pressenpartie einer Selbstabnahmepapiermaschine mit mehreren Pressen,
    • Fig. 2 eine geschnittene Draufsicht auf eine verstellbare Lagerbockanordnung für eine Filzführungswalze,
    • Fig. 3 die Lageranordnung nach Fig. 2 in Seitenansicht,
    • Fig. 4 die Lageranordnung nach Fig. 2 in stirnseitiger Ansicht, und
    • Fig. 5 eine verstellbare Lageranordnung für eine Filzspannwalze.
  • In der Schemaskizze der Fig. 1, die die Filzlaufanordnungen für eine Gruppe von drei Pressen zeigt, ist der Filzführungsverlauf in ausgezogenen Linien dargestellt, während der Weg der Papierbahn gestrichelt angedeutet ist.
  • Von einem Blattbildungssieb 2 wird die nasse Papierbahn 4 mittels einer vakuumbeaufschlagten Pick-Up-Walze 6 an die Unterseite eines ersten Preßfilzes 8 übernommen, welcher die Papierbahn in den ersten Preßspalt einer Zwillingspresse 10 einführt, der durch eine Saugpreßwalze 12 und eine Mittelwalze 14 gebildet wird. Dieser Preßspalt bildet die Presse I der Maschine. Aus der Presse I läuft der erste Preßfilz 8 über eine Reihe von Filzleitwalzen 16 zurück zur Pick-Up-Walze 6. Die Filzleitwalze 18 ist als Filzspannwalze ausgebildet, während die Filzleitwalze 20 eine Filzlaufregulierwalze ist. Auf dem Weg zur Spannwalze 18 ist der Filz 8 an Hochdruckspritzrohren 22 für die Filzreinigung vorbeigeführt, und anschließend an Rohrsaugern 24, die dem gereinigten Filz möglichst viel Wasser wieder entziehen sollen, um ihn für den erneuten Preßvorgang wasseraufnahmefähig zu machen.
  • Aus der Presse I wird die Papierbahn 4 unmittelbar um die mittlere Walze 14 der Zwillingspresse herum in den zweiten Preßspalt der Zwillingspresse geführt, der die Presse II darstellt und aus der Mittelwalze 14 und einer weiteren Preßwalze 26 der Zwillingspresse 10 gebildet ist. Die Preßwalze 26 der Presse II kann beispielsweise eine Rillenwalze sein. Auch in der Presse II ist die Papierbahn von einem zweiten Preßfilz 28 geführt, der ebenfalls über Filzleitwalzen 16, eine Filzlaufregulierwalze 20 und eine Filzspannwalze 18 zur Presse II zurückgeführt ist. Auch in seinem Verlauf sind Hochdruckspritzrohre 22 und Rohrsauger 24 angeordnet.
  • Aus der Presse II wird die Papierbahn 4 über eine Papierleitwalze 30 unmittelbar in den Preßspalt der dritten Presse III eingeführt. Diese Presse kann aus einer unteren Rillenwalze 32 und einer oberen Massivwalze 34 bestehen. Auch in der dritten Presse ist die Papierbahn 4 von einem Preßfilz und zwar dem dritten Preßfilz 36 getragen. Auch dieser Filz läuft über Papierleitwalzen 16, eine Filzregulierwalze 20 und eine Filzspannwalze 18. An diesem Filz sind nur ein Spritzrohr 22 und nur ein Rohrsauger 24 vorgesehen, weil die durch die dritte Presse III hindurchgehende Papierbahn bereits einen höheren Trockengehalt aufweist, weswegen weniger Wasser und Feinstoffe vom dritten Preßfilz aufgenommen werden.
  • Eine der unteren Filzleitwalzen, und zwar die Walze 38, ist, wie anhand der Figuren 2-4 noch beschrieben werden wird, einseitig mit einem zwischen zwei Positionen hin- und herverschiebbaren Lager versehen, weswegen die Walze hier als Pendelwalze bezeichnet werden soll. Wie aus der Figur 1 zu erkennen ist, ist die Pendelwalze 38 zwar nicht 180° von dem Filz umschlungen, sie weist jedoch im Verhältnis zu den anderen Filzleitwalzen, abgesehen von der Filzspannwalze 18, den größten Umschlingungswinkel durch den Filz auf. Die Verstellbarkeit des einen Lagers sollte in idealer Weise in Richtung der Winkelhalbierenden des Filzumschlingungswinkels erfolgen, wie sie durch den Pfeil 40 angedeutet ist, praktisch wird man das Lager aber in senkrechter Richtung verschiebbar machen, weil es so auf einfache Weise konstruktiv an einem senkrechten Stuhlungsteil der Maschinenstuhlung angebracht werden kann. Um eine bestimmte Filzweglängenänderung zu erzielen, muß das Lager, wenn senkrecht beweglich montiert, in der senkrechten Richtung einen etwas größeren Hub ausführen können, als wenn es in der Richtung des Pfeiles 40 beweglich wäre.
  • Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Pendelwalze 38 von der Spannwalze 18 getrennt angeordnet ist. Dies bietet sich bei der Führung des Filzes 36 an, da beide Walzen einen verhältnismäßig großen Umschlingungswinkel aufweisen. Im Fall des zweiten Filzes 28 ist (was sich der Figur nicht entnehmen läßt), die Filzspannwalze 18 zusätzlich zu ihrer Parallelverstellvorrichtung in Richtung des dargestellten Pfeiles an einem Ende mit einer überlagerten Hin- und Herbeweglichkeit des Lagers versehen, um auch für diesen Filz das hier beschriebene Verfahren zur Anwendung zu bringen. Diese Doppelfunktion der Filzspannwalze sollte jedoch nur dann gewählt werden, wenn sich keine andere Walze unmittelbar als Pendelwalze anbietet. Konstruktiv ist es jedenfalls einfacher, insbesondere für einen nachträglichen Einbau, wenn eine andere Walze als Pendelwalze gewählt wird. Unter Umständen kann auf einfache Weise die Filzlaufführung geändert werden, um eine Walze mit größerem Umschlingungswinkel zu erhalten.
  • Im dargestellten Beispiel ist der erste Filz oder Pick-Up-Filz 8 nicht mit einer Pendelwalze versehen, sie kann aber auch hier ohne weiteres vorgesehen werden.
  • Im folgenden wird anhand der Figuren 2-4 eine Ausführungsform eines beweglichen Lagers mit zugehöriger Verstelleinrichtung beschrieben.
  • In Figur 3 ist eine Pendelwalze 38 von ihrem stirnseitigen Ende her sichtbar, die beispielsweise mit etwas geänderter Filzumschlingung die Pendelwalze 38 in Figur 1 sein könnte. Die Walze 38 ist in einem Lager 42 drehbar gelagert, welches mittels eines Lagerbockes 44 an einem senkrechten Teil 46 der Maschinenstuhlung befestigt ist. Die Anordnung ist entsprechend auch in anderer Ansicht in Figur 4 zu erkennen. In Figur 2 ist der Lagerbock 44 in geschnittener Darstellung gezeigt. Er enthält einen verschiebbar geführten Block 48, auf dem das eigentliche Lager 42 befestigt ist, um die Verschiebebewegungen des Blockes 48 mitzumachen. Durch den Block ist eine Spindel 50 geführt, durch deren Verdrehen sich die Grundposition des Lagers 42 einstellen läßt. Die Spindel 50 ist mit ihrem einen Ende aus dem Lagerbockkasten 44 hinausgeführt und weist dort einen Betätigungskopf 52 auf. Seitlich vom Lagerbock 44 ist an der Maschinenstuhlung 46 eine Konsole 54 angebracht, auf der ein zweiarmiger Hebel 56 drehbar befestigt ist. Das eine Ende des Hebels 56 ist mit dem freibeweglichen Ende eines pneumatischen Betätigungsgliedes 58 verbunden, dessen festes Ende ebenfalls auf der Konsole 54 befestigt ist. Das Betätigungsglied ist im Ausführungsbeispiel ein Luftbalg. In anderen Ausführungsformen kann das Betätigungsglied 58 auch als elektrischer, hydraulischer oder mechanischer Antrieb ausgebildet sein. Das andere Ende des Hebels 56 ruht mit einer an ihm vorgesehenen Rolle 60 auf dem Betätigungskopf 52 der Spindel 50. Der Betätigungskopf 52 der Spindel 50 kann mit zwei Anschlagkragen 62 versehen sein, die sein Bewegungsspiel in der Durchtrittsöffnung des Lagerbockkastens 44 auf zwei Endpositionen begrenzen.
  • Wird der Luftbalg 58 mit Luft beaufschlagt, führt der Hebel 56, bezogen auf die zeichnerische Darstellung der Figur 2, eine Linksdrehung aus und drückt mit der Rolle 60 den Betätigungskopf 52 nach unten, bis der obere Anschlagkragen 62 am Lagerbockgehäuse 44 anliegt. Die Pendelwalze 38 erreicht damit auf die Figuren 2 und 3 bezogen ihre unterste Stellung. Wird der Luftbalg 58 entlüftet, bewegt sich die Walze 38 unter der Spannung des Filzes 36 (siehe Figur 3) selbsttätig wieder in ihre obere Ausgangsstellung zurück, wie sie durch die Anschlagstellung des Betätigungskopfes 52 in Figur 2 dargestellt ist.
  • Der Hub a des Betätigungskopfes und somit des Walzenlagers 42 beträgt etwa zwischen 5 und 15 mm. Damit wird eine Filzweglängenänderung erreicht, die ungefähr dem doppelten Betrag entspricht. Wird der untere Anschlagkragen 62, beispielsweise mittels Gewinde verstellbar auf der Spindel 50 ausgeführt, läßt sich der Lagerhub dadurch verändern.
  • Die Pendelwalze 38 wird bei dieser Anordnung mit ihrem einen Ende, also nicht kontinuierlich, hin- und herbewegt, sondern jeweils nach Ablauf des gewählten Zeitintervalles von ihrer einen Endstellung in die andere und wieder zurück.
  • In Fig. 5 ist die Möglichkeit der Anordnung des verstellbaren Lagers an einer Filzspannwalze 18 dargestellt, wobei die Seitenansicht nur einer Lagerseite gezeigt ist, nämlich die, an der sich das verschiebbare Lager für die Filzspannwalze 18 befindet.
  • An der Maschinenstuhlung 46 ist ein hohler Führungsstab 64 beidseitg drehfest angeordnet. Auf dem Führungsstab 64 gleitet der verschiebbare Block 48, der in seinem Innenraum den Lagerbock 44, der mit einem Innengewinde versehen ist, aufweist. Dieses Innengewinde des Lagerbockes 44 ist mit der Spindel 50 in Eingriff, die im Inneren des hohlen Führungsstabes 64 entlang geführt wird und ebenso drehbar in der Maschinenstuhlung 46 gelagert ist. Mit dem verschiebbaren Block 48 ist die Konsole 54 gestellfest verbunden, wobei diese eine winkelige Form aufweist. Der am verschiebbaren Block 48 befestigte Schenkel der winkeligen Konsole 54 weist beispielsweise eine Schwalbenschwanzführung 66 auf, in der das Lager 42 für die Filzspannwalze 18 hin- und herbewegbar geführt wird. Das Lager 42 besteht in dieser Ausführungsform aus zwei trennbaren Lagerschalen, die den Lagerzapfen der Filzspannwalze 18 aufnehmen. Zwischen dem Lager 42 und dem anderen Schenkel der Konsole 54 ist das pneumatische Betätigungsglied 58 (ein Luftbalg) angeordnet, das mit seinem freibeweglichen Ende am Lager 42 und mit seinem festen Ende an der Konsole 54 befestigt ist.
  • Die Spannung des Filzes 36 erfolgt dadurch, daß die Spindel 50 mittels eines mechanischen oder elektrischen Antriebes verdreht wird. Dadurch bewegt sich der Lagerbock 44 und damit der Block 48 in die entsprechende Richtung in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Spindel 50. Zum Spannen des Filzes 36 wird der Block nach links in Bezug auf die Zeichnung verschoben, wobei das Entspannen des Filzes 36 in umgekehrter Richtung erfolgt.
  • Wird nun das Betätigungsglied 58 mit Luft beaufschlagt, dehnt sich dieses aus und verschiebt das Lager 42 in der Schwalbenschwanzführung 66 entsprechend nach links in Bezug auf die Zeichnung. Die Filzspannwalze 18 wird einseitig verschoben und der Filz 36 entsprechend gedehnt. Wird das Betätigungsglied 58 entlüftet, bewegt sich die Filzspannwalze 18 unter der Spannung dem Filzes 36 selbsttätig wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Das pneumatische Betätigungsglied 58 ist mit einer (nicht dargestellten) Zeitsteuerung versehen, die es in periodischen Zeitabständen mit Luft beaufschlagt und wieder entlüftet. Diese Zeitintervalle sind zweckmäßigerweise zwischen etwa 30 Minuten und etwa 120 Minuten variierbar.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verbessern des Arbeitsverhaltens einer mit einem umlaufenden, rechtwinklig zueinander verwebte Schuß- und Kettfäden aufweisendes Filztuch (8, 28, 36) versehenen Naßpresse einer Papiererzeugungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vibrationsminderung der Filzlaufweg durch das Preßwalzenpaar (26) und um die Filzleitwalzen (16, 18, 20, 38), gemessen an einer seitlichen Außenkante des Filzes (8, 28, 36), gegenüber dem Filzlaufweg an der anderen Außenkante des Filzes (8, 28, 36) periodisch um einen bestimmten Wegbetrag verlängert und verkürzt wird, wobei die Weglängenänderung von der einen Filzaußenkante zur anderen zu jedem Zeitpunkt stetig verläuft.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine möglichst weitgehend vom Filz (8, 28, 36) umschlungene Leitwalze (16, 18, 20, 38) mit einem ihrer Enden allgemein in Richtung der Winkelhalbierenden des Filzumschlingungswinkels periodisch hin- und herbewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die periodische einseitige Längenänderung des Filzlaufweges bzw. periodische Hin- und Herbewegung des einen Walzenendes im zeitlichen Ablauf entsprechend einer periodischen Rechteck- oder leicht trapezförmigen Kurve verläuft.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Periodendauer zwischen 30 und 360 Minuten, vorzugsweise zwischen 60 und 240 Minuten beträgt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filzlaufweglängenänderung an dieser einen Außenkante des Filzes (8, 28, 36) zwischen kürzestem und längstem Weg bis zu 60 mm, vorzugsweise zwischen 10 und 30 mm beträgt.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Verstellung eine Filzleitwalze (16, 18, 20, 38) gewählt wird, deren Filzumschlingung mindestens 60°, vorzugsweise aber über 90° und bis in den Bereich von 180° beträgt.
7. Filzlaufanordnung in einer Naßpresse einer Papiererzeugungsmaschine, bei der ein endlos umlaufendes, rechtwinklig zueinander verwebte Schuß- und Kettfäden aufweisendes Filztuch (8, 28, 36) durch ein Preßwalzenpaar (26), um Filzleitwalzen (16, 18, 20, 38) und gegebenenfalls durch oder an Reinigungs- und Entwässerungseinrichtungen (22, 24) vorbeigeführt ist, und bei der je eine der Filzleitwalzen als Filzspannwalze (18) und Filzlaufregulierwalze (20) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Filzleitwalzen (16, 18, 20, 38) mit möglichst großem Filzumschlingungswinkel an einem ihrer Enden mit einem senkrecht zur Filzquerrichtung verstellbaren Lager (42) versehen ist, welches mit einem bestimmten, vorzugsweise einstellbaren Hub (a) mittels eines Stellgliedes (58) zwischen zwei Stellungen hin- und herbewegbar ist.
8. Filzlaufanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (42) in solcher Weise eingebaut ist, daß die Richtung seines Verstellhubes allgemein in Richtung der Winkelhalbierenden (40) des Filzumschlingungswinkels der Walze (16, 18, 20, 38) verläuft.
9. Filzlaufanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Lagers (42) zwischen 5 und 50 mm einstellbar ist.
10. Filzlaufanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 7-9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeitsteuereinrichtung zum Betätigen des Stellgliedes (58) vorgesehen ist, mit der das Stellglied (58) periodisch zum Umsteuern des Walzenlagers (42) in seine wechselseitigen Positionen verstellbar ist.
11. Filzlaufanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 7-10, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (58) ein pneumatisches Stellglied ist, welches so geschaltet ist, daß es für die Lagerverstellung in Richtung einer Verlängerung des Filzlaufweges mit Luft beaufschlagt und für die Rückstellung in Richtung einer Verkürzung des Filzlaufweges entlüftet wird.
12. Filzlaufanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Lager an einem Ende der Filzspannwalze (18) vorgesehen ist, und daß seine Hubbewegung der Bewegung der Filzspanneinrichtung überlagert ist.
13. Filzlaufanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das verstellbare Lager (42) an einer von der Filzspannwalze (18) getrennten Walze (38) vorgesehen ist.
14. Verwendung eines senkrecht zu seiner Lagerachse zwischen zwei Positionen verstellbaren Walzenlagers an einem Ende einer Filzleitwalze (16, 18, 20, 38) in einer Naßpresse einer Papiererzeugungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6.
EP89104671A 1988-03-22 1989-03-16 Verfahren und Anordnung zum Verbessern des Arbeitsverhaltens der Nasspresse einer Papiermaschine Expired - Lifetime EP0334201B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89104671T ATE66506T1 (de) 1988-03-22 1989-03-16 Verfahren und anordnung zum verbessern des arbeitsverhaltens der nasspresse einer papiermaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809526A DE3809526A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Verfahren und anordnung zum verbessern des arbeitsverhaltens der nasspresse einer papiermaschine
DE3809526 1988-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0334201A1 true EP0334201A1 (de) 1989-09-27
EP0334201B1 EP0334201B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6350326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104671A Expired - Lifetime EP0334201B1 (de) 1988-03-22 1989-03-16 Verfahren und Anordnung zum Verbessern des Arbeitsverhaltens der Nasspresse einer Papiermaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0334201B1 (de)
AT (1) ATE66506T1 (de)
DE (2) DE3809526A1 (de)
FI (1) FI891386A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011796A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum fuehren eines endlosen filzbandes
EP0496965A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 J.M. Voith GmbH Pressenpartie
DE4301651C1 (de) * 1993-01-22 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Naßpressen
DE4301650C1 (de) * 1993-01-22 1994-01-05 Escher Wyss Gmbh Filzspannwalze
WO2006016112A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Ingenia Technology Limited Authenticity verification methods, products and apparatuses
CN103046419A (zh) * 2011-10-14 2013-04-17 美卓造纸机械公司 用于纤维幅材机的方法和装置以及软件产品
US9818249B1 (en) 2002-09-04 2017-11-14 Copilot Ventures Fund Iii Llc Authentication method and system

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI100412B (fi) * 1991-05-21 1997-11-28 Valmet Paper Machinery Inc Järjestelmä paperikoneen puristinosassa puristushuopien kulun valvonna ssa ja ohjauksessa
EP2128790A3 (de) 2004-03-12 2011-01-26 Ingenia Technology Limited Verfahren und vorrichtungen zur erzeugung authentifizierbarer gedruckter artikel sowie zu deren späteren verifikation
US8896885B2 (en) 2004-03-12 2014-11-25 Ingenia Holdings Limited Creating authenticatable printed articles and subsequently verifying them based on scattered light caused by surface structure
GB2417592B (en) 2004-08-13 2006-07-26 Ingenia Technology Ltd Authenticity verification of articles
JP5123181B2 (ja) 2005-07-27 2013-01-16 インジェニア・テクノロジー・(ユーケイ)・リミテッド 真正性の検証
US7812935B2 (en) 2005-12-23 2010-10-12 Ingenia Holdings Limited Optical authentication
GB2466311B (en) 2008-12-19 2010-11-03 Ingenia Holdings Self-calibration of a matching algorithm for determining authenticity
GB2476226B (en) 2009-11-10 2012-03-28 Ingenia Holdings Ltd Optimisation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854131A (en) * 1952-09-24 1958-09-30 Mount Hope Machinery Ltd Apparatus for de-clogging interstices of sheet-type conveyors
DE3718462A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Valmet Paper Machinery Inc Geschlossene pressenpartie einer papiermaschine und eine staenderkonstruktion fuer die pressenpartie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517819A (en) * 1968-03-20 1970-06-30 Appleton Mills Adjustable woven fabric
DE3719828A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Kuesters Eduard Maschf Nasspresse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2854131A (en) * 1952-09-24 1958-09-30 Mount Hope Machinery Ltd Apparatus for de-clogging interstices of sheet-type conveyors
DE3718462A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Valmet Paper Machinery Inc Geschlossene pressenpartie einer papiermaschine und eine staenderkonstruktion fuer die pressenpartie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TAPPI vol. 53, no. 4, 01 April 1970, ATLANTA, US Seite 609 - 614; C.G.TEWKSBURY et al: "Controllable-openness adjustable felts overcome wet felt filling" *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011796A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Voith Gmbh J M Vorrichtung zum fuehren eines endlosen filzbandes
EP0496965A1 (de) * 1991-01-26 1992-08-05 J.M. Voith GmbH Pressenpartie
US5256257A (en) * 1991-01-26 1993-10-26 J. M. Voith Gmbh Press belt support for compact press section of paper making machine
DE4301651C1 (de) * 1993-01-22 1993-12-16 Escher Wyss Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Naßpressen
DE4301650C1 (de) * 1993-01-22 1994-01-05 Escher Wyss Gmbh Filzspannwalze
EP0607584A1 (de) * 1993-01-22 1994-07-27 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Arbeitsverhaltens von Nasspressen
US9818249B1 (en) 2002-09-04 2017-11-14 Copilot Ventures Fund Iii Llc Authentication method and system
WO2006016112A1 (en) * 2004-08-13 2006-02-16 Ingenia Technology Limited Authenticity verification methods, products and apparatuses
CN103046419A (zh) * 2011-10-14 2013-04-17 美卓造纸机械公司 用于纤维幅材机的方法和装置以及软件产品
CN103046419B (zh) * 2011-10-14 2016-06-29 维美德技术有限公司 用于纤维幅材机的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
FI891386A (fi) 1989-09-23
DE3809526A1 (de) 1989-10-12
ATE66506T1 (de) 1991-09-15
DE58900229D1 (de) 1991-09-26
EP0334201B1 (de) 1991-08-21
FI891386A0 (fi) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0334201B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verbessern des Arbeitsverhaltens der Nasspresse einer Papiermaschine
DE4102356C1 (de)
DE2641714A1 (de) Tissue-papiermaschine
DE2420029C3 (de) Preßeinrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Spanplatten, Faserplatten o.dgl
EP0309530B1 (de) Maschine zur herstellung von faserstoffbahnen
DE2534290C3 (de) Siebpartie für Papiermaschinen
DE3604522A1 (de) Papiermaschinenpressenpartie mit separaten pressenspalten
DE102005000046A1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19548294C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Papierbahn in einer Papierherstellungsmaschine
DE3719828C2 (de)
DE2754622B2 (de) Naßpartie einer Papiermaschine
DE1696176A1 (de) Zeitungsdruckpapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1710153A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung von in einer Ebene parallel gefuehrten,auf einen Fadenwickel gleichzeitig aufzuwickelnden Faeden
DE3014321A1 (de) Papiermaschine mit einem siebzylinder
DE4011796C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines endlosen Filzbandes
DE19756203A1 (de) Naßpartie und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE2626262C2 (de) Doppelsiebpapiermaschine
DE4219292A1 (de) Doppelsiebformer
DE1561675A1 (de) Vorrichtung an Pressen zum Entwaessern von Papier- und Massebahnen
WO2020224834A1 (de) Bespannung und verwendung der bespannung in einer tissuemaschine
DE10126325A1 (de) Trockengruppe der Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine und Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine
DE1761505A1 (de) Papiermaschine
DE29518848U1 (de) Pressenpartie einer Papiermaschine mit geschlossener Bahnführung
DE2826158A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von faserbahnen
DE1760199C3 (de) Naßpresse für Papiermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891007

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 66506

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89104671.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19960304

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89104671.6