EP0333178A1 - Waschtisch - Google Patents

Waschtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0333178A1
EP0333178A1 EP89104628A EP89104628A EP0333178A1 EP 0333178 A1 EP0333178 A1 EP 0333178A1 EP 89104628 A EP89104628 A EP 89104628A EP 89104628 A EP89104628 A EP 89104628A EP 0333178 A1 EP0333178 A1 EP 0333178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
washstand
washbasin
arm
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89104628A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludwig Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0333178A1 publication Critical patent/EP0333178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/04Basins; Jugs; Holding devices therefor
    • A47K1/05Holding devices for basins or jugs

Definitions

  • the invention relates to a washbasin made of marble, granite, artificial stone, ceramic or the like, with at least one trough which serves to hold wash water and at least one shelf arranged on the side of the washbasin and resting on consoles.
  • washstands with side storage are known.
  • the washstand with the shelf is either in one piece or the two parts are permanently connected to one another, for example by an adhesive.
  • the assembly of the washbasin often comes up against difficulties due to the one-piece construction of the latter with the console or the inseparable connection of the two parts insofar as the given spatial conditions cannot be taken into account in the event that the shelf is either too long or too short is. This difficulty exists, for example, in rooms that have a niche in which the wash basin is to be installed.
  • the fitter is forced to shorten the shelf at the place of assembly or to close the space between the free end of the shelf and the opposite wall with an intermediate piece if, for reasons of time or for other reasons, he refrains from procuring a custom-designed washbasin .
  • Shortening the shelf as well as inserting an intermediate piece is associated with considerable work. It is also affected by the arrangement of an intermediate piece, the appearance of the washbasin.
  • the invention has for its object to further develop a washbasin of the type mentioned in such a way that, if necessary, it can be easily adapted to the spatial conditions prevailing at the place of assembly.
  • the shelf made for itself can be moved on the brackets and is firmly connected at one end to the washstand below the latter by means of a clamping device.
  • the washbasin can now be easily adapted to the spatial conditions at the place of assembly as a result of the movability of the shelf, by pushing the shelf until it touches the opposite wall of the room or the niche, after which the part of the shelf located below the washbasin by means of the Clamping device is firmly connected to the washbasin.
  • the length of the shelf is dimensioned such that the shelf is connected to the clamping device regardless of the length with which it protrudes from the washstand.
  • the clamping device consists of an elongated arm which is fixedly arranged on the underside of the washbasin and is provided with a clamping screw, on which the shelf rests with its end subordinate to the washbasin, the shelf by means of the clamping screw between Arm and washstand can be clamped.
  • the shelf can be firmly connected to the latter regardless of how far it protrudes from the side of the washstand.
  • the elongated arm of the clamping device overlaps the lower end of the shelf under the washbasin and is operatively connected to a U-shaped bracket provided with a clamping screw that can be tightened against the shelf, which arm and the shelf is attachable.
  • the shelf is clamped between the arm and the leg of the bracket under the shelf.
  • the wash basin shown in FIGS. 1-3 and designated 1, for example made of artificial stone, has a trough 2 for receiving the washing water and two laterally arranged shelves 3, 4, which are also preferably made of artificial stone.
  • the shelves 3, 4 are arranged displaceably on brackets 5, which are fastened to the wall, and are located at one end below the wash basin 1.
  • Each shelf 3 or 4 rests below the wash basin 1 on a horizontal arm 6, of a leg of a U-shaped angle piece 8 fastened to the underside of the washstand 1 by means of screws 7 is formed.
  • a clamping screw 9 is guided, which can be tightened against the shelf 3 or 4 and by means of which the shelf 3 or 4 is clamped between the arm 6 and the washstand 1.
  • the wash basin 1 shown in FIGS. 4-6 has a panel 10, which is produced by itself and is permanently attached to the wash basin 1, for example by means of an adhesive.
  • the panel 1o can also consist of one piece when the washbasin 1 is manufactured, for example, from artificial stone.
  • the diaphragm 10 of each shelf 3 or 4 has an edge cutout 11 through which the shelf 3 or 4 passes with play.
  • the shelves 3,4 are each provided with an aperture 3 ', 4'.
  • Each tray 3 or 4 is made by means of a horizontally arranged, elongated arm 12. This is formed by one leg of an angle piece 13, which is fastened by means of screws 14 to the inside of the panel 10.
  • the arm 12 overlays the shelf 3 or 4.
  • Each arm 12 is assigned a U-shaped bracket 15 which can be plugged onto the arm 12 and the shelf 3.
  • a clamping screw 16 is guided, which can be tightened against the shelf 3 or 4 and by means of which the shelf 3 or 4 can be clamped between the arm 12 and the one leg of the bracket 15.
  • the application of the invention is not limited to a washstand with one or two shelves. It can also be used when shelves are arranged between two or more washbasins.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Bei einem beispielsweise aus Kunststein bestehenden Waschtisch (1) mit mindestens einer auf Konsolen (5) liegenden Ablage (3, 4) sind Waschtisch (1) und Ablage (3, 4) entweder einstückig oder es sind die beiden Teile zu einer Einheit unlösbar miteinander verbunden. Es stößt dadurch die Montage des Waschtisches häufig dann auf Schwierigkeiten, wenn die Ablage zu lang oder zu kurz ist. Dieser Nachteil ist dadurch beseitigt, daß die für sich hergestellte Ablage (3, 4) auf den Konsolen (5) verschiebbar ist und mit ihrem einen Ende mit dem Waschtisch (1) unterhalb des letzteren mittels einer Klemmvorrichtung fest verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Waschtisch aus Marmor, Granit, Kunststein, Keramik oder dergleichen, mit mindestens einer der Aufnahme von Waschwasser dienenden Mulde und mindestens einer seitlich an dem Waschtisch angeordneten, auf Konsolen liegenden Ablage.
  • Derartige Waschtische mit seitlicher Ablage sind bekannt. Bei diesen ist der Waschtisch mit der Ablage entweder einstückig oder es sind die beiden Teile beispielsweise durch einen Kleber unlösbar miteinander verbunden. Die Montage des Waschtisches stößt durch die Einstückigkeit des letzteren mit der Konsole bzw. durch die unlösbare Verbindung der beiden Teile häufig insofern auf Schwierigkeiten, als den gegebenen räumlichen Verhältnissen für den Fall nicht Rechnung getragen werden kann, daß die Ablage entweder zu lang oder zu kurz ist. Diese Schwierigkeit besteht beispielsweise in Räumen, die eine Nische aufweisen, in der der Waschtisch montiert werden soll. Der Monteur ist für diesen Fall gezwungen, die Ablage am Ort der Montage zu kürzen bzw. den Zwischenraum zwischen dem freien Ende der Ablage und der gegenüberliegenden Wand durch ein Zwischenstück zu schließen, wenn er aus zeitlichen oder anderen Gründen von der Beschaffung eines maßgerechten Waschtisches absieht. Das Kürzen der Ablage wie auch das Einsetzen eines Zwischenstückes ist aber mit erheblichem Arbeitsaufwand verbunden. Es ist ferner durch die Anordnung eines Zwischenstückes das Aussehen des Waschtisches beeinträchtigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Waschtisch der eingangs genannten Gattung so weiter auszubilden, daß er erforderlichenfalls den am Ort der Montage gegebenen räumlichen Verhältnissen auf einfache Weise angepaßt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die für sich hergestellte Ablage auf den Konsolen verschiebbar ist und mit ihrem einen Ende mit dem Waschtisch unterhalb des letzteren mittels einer Klemmvorrichtung fest verbindbar ist.
  • Der Waschtisch läßt sich nunmehr infolge der Ver­schiebbarkeit der Ablage erforderlichenfalls den räumlichen Verhältnissen am Ort der Montage mühelos anpassen, indem die Ablage bis zur Anlage an die gegenüberliegende Wand des Raumes oder der Nische geschoben wird, wonach der unterhalb des Waschtisches befindliche Teil der Ablage mittels der Klemmvor­richtung mit dem Waschtisch fest verbunden wird. Es entfällt dadurch das bisher häufig erforderliche Kürzen der Ablage bzw. die Anordnung eines Zwischenstückes. Die Länge der Ablage ist dabei so bemessen, daß die Ablage unabhängig von der Länge, mit der sie gegenüber dem Waschtisch vorsteht, mit der Klemmvorrichtung in Verbindung steht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung bei einem mit einer Blende versehenen Waschtisch besteht darin, daß die Blende einen Kantenausschnitt aufweist, den die Ablage mit Spiel durchsetzt.
  • Die Ablage kann hierdurch ungehindert durch die Blende verschoben und mit dem Waschtisch fest verbunden werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Klemmvorrichtung aus einem länglichen, an der Unterseite des Waschtisches fest angeordneten, mit einer Klemmschraube versehenen Arm besteht, auf dem die Ablage mit ihrem dem Waschtisch untergeordneten Ende aufliegt, wobei die Ablage mittels der Klemmschraube zwischen Arm und Waschtisch festklemmbar ist.
  • Mittels der Klemmvorrichtung läßt sich die Ablage unabhängig davon, wie weit sie gegenüber dem Waschtisch seitlich vorsteht, mit letzterem fest verbinden.
  • Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der längliche Arm der Klemmvor­richtung das dem Waschtisch untergeordnete Ende der Ablage überlagert und mit einem U-förmigen, mit einer gegen die Ablage anziehbaren Klemmschraube versehenen Bügel in Wirkverbindung steht, der auf den Arm und die Ablage aufsteckbar ist.
  • Nach Anziehen der Klemmschraube ist die Ablage zwischen dem Arm und dem der Ablage untergeordneten Schenkel des Bügels festgeklemmt.
  • Die Erfindung ist nachstehend in zwei Ausführungs­beispielen anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 den Waschtisch mit zwei seitlich angeordneten Ablagen schaubildlich in Ansicht,
    • Fig. 2 im Längsschnitt,
    • Fig. 3 einen Teil-Längsschnitt in vergrößertem Maßstab nach A der Fig. 2,
    • Fig. 4 den Waschtisch in einer anderen Ausführungsform der Erfindung schaubildlich in Ansicht,
    • Fig. 5 in vergrößertem Maßstab im Längsschnitt und
    • Fig. 6 einen Teil-Längsschnitt in vergrößertem Maßstab nach B der Fig. 5.
  • Der in den Fig. 1 - 3 dargestellte, mit 1 bezeichnete Waschtisch beispielsweise aus Kunststein besitzt eine zur Aufnahme des Waschwassers dienende Mulde 2 und zwei seitlich angeordnete, ebenfalls für sich vorzugsweise aus Kunststein hergestellte Ablagen 3,4. Die Ablagen 3,4 sind auf Konsolen 5, die an der Wand befestigt sind, verschiebbar angeordnet und liegen mit ihren einen Enden unterhalb des Waschtisches 1. Eine jede Ablage 3 bzw. 4 ruht unterhalb des Wasch­tisches 1 auf einem waagerechten Arm 6, der von einem Schenkel eines U-förmigen, an der Unterseite des Waschtisches 1 mittels Schrauben 7 befestigten Winkelstückes 8 gebildet ist. In dem Arm 6 ist eine Klemmschraube 9 geführt, die gegen die Ablage 3 bzw. 4 anziehbar ist und mittels der die Ablage 3 bzw. 4 zwischen dem Arm 6 und dem Waschtisch 1 festgeklemmt ist.
  • Der in den Fig. 4 - 6 dargestellte Waschtisch 1 weist eine für sich hergestellte Blende 1o auf, die an dem Waschtisch 1 beispielsweise mittels eines Klebers unlösbar befestigt ist. Die Blende 1o kann bei Herstellung des Waschtisches 1 beispielsweise aus Kunststein mit dem Waschtisch 1 auch aus einem Stück bestehen. Die Blende 1o einer jeden Ablage 3 bzw. 4 weist einen Kantenausschnitt 11 auf, den die Ablage 3 bzw. 4 mit Spiel durchsetzt. Die Ablagen 3,4 sind je mit einer Blende 3′,4′ versehen. Die Befestigung des unterhalb des Waschtisches 1 befindlichen Teiles einer jeden Ablage 3 bzw. 4 erfolgt mittels eines waagerecht angeordneten, länglichen Armes 12. Dieser ist von dem einen Schenkel eines Winkelstückes 13 gebildet, das mittels Schrauben 14 an der Innenseite der Blende 1o befestigt ist. Der Arm 12 überlagert die Ablage 3 bzw. 4. Einem jeden Arm 12 ist ein U-förmiger Bügel 15 zugeordnet, der auf den Arm 12 und die Ablage 3 aufsteckbar ist. In dem einen Schenkel des Bügels 15 ist eine Klemmschraube 16 geführt, die gegen die Ablage 3 bzw. 4 anziehbar ist und mittels der die Ablage 3 bzw. 4 zwischen dem Arm 12 und dem einen Schenkel des Bügels 15 festklemmbar ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Anwendung nicht auf einen Waschtisch mit einer oder zwei Ablagen. Sie kann auch dann Anwendung finden, wenn zwischen zwei oder mehr Waschtischen Ablagen angeordnet sind.

Claims (4)

1. Waschtisch aus Marmor, Granit, Kunststein, Keramik o.dgl., mit mindestens einer der Aufnahme von Wasch­wasser dienenden Mulde und mindestens einer seitlich an dem Waschtisch angeordneten,auf Konsolen liegenden Ablage, dadurch gekennzeichnet, daß die für sich hergestellte Ablage ( 3 bzw. 4) auf den Konsolen (5) verschiebbar ist und mit ihrem einen Ende mit dem Waschtisch (1) unterhalb des letzteren mittels einer Klemmvorrichtung fest verbindbar ist.
2. Waschtisch nach Anspruch 1, mit einer Blende, dadurch gekennzeichnet, daß die Blende (1o) einen Kantenausschnitt (11) aufweist, den die Ablage (3 bzw. 4) mit Spiel durchsetzt.
3. Waschtisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einem länglichen, an der Unterseite des Waschtisches (1) fest angeordneten, mit einer Klemmschraube (9) versehenen Arm (6) besteht, auf dem die Ablage (3 bzw. 4) mit ihrem dem Waschtisch (1) untergeordneten Ende aufliegt, wobei die Ablage ( 3 bzw. 4) mittels der Klemmschraube (9) zwischen dem Arm (6) und dem Waschtisch (1) festklemmbar ist.
4. Waschtisch nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der längliche Arm (12) der Klemmvorrichtung das dem Waschtisch (1) unterge­ordnete Ende der Ablage (3 bzw. 4) überlagert und mit einem U-förmigen, mit einer gegen die Ablage (3 bzw. 4) anziehbaren Klemmschraube (16) versehenen Bügel (15) in Wirkverbindung steht, der auf den Arm (12) und die Ablage (3 bzw. 4) aufsteckbar ist.
EP89104628A 1988-03-17 1989-03-15 Waschtisch Withdrawn EP0333178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3808833 1988-03-17
DE19883808833 DE3808833C1 (de) 1988-03-17 1988-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0333178A1 true EP0333178A1 (de) 1989-09-20

Family

ID=6349901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89104628A Withdrawn EP0333178A1 (de) 1988-03-17 1989-03-15 Waschtisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0333178A1 (de)
DE (1) DE3808833C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399271B (de) * 1992-09-08 1995-04-25 Oespag Oesterr Sanitaer Waschtisch aus keramik

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613527C2 (de) * 1996-04-03 2000-06-15 Lamprecht Alape Waschtisch mit einer Trägerplatte
DE102014013858A1 (de) 2014-09-24 2016-04-07 Alape Gmbh Waschbecken und Waschtisch mit Waschbecken
DE102015105314B4 (de) * 2015-04-08 2020-12-17 Duravit Aktiengesellschaft Sanitäreinrichtung umfassend einen Waschtisch und ein Unterbaumöbel
DE102015107145B4 (de) 2015-05-07 2018-08-23 Industriedesign Gerhard Busalt Waschtischvorrichtung mit einem Becken und Waschplatz

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH145672A (de) * 1930-04-25 1931-03-15 Bamberger Leroi & Co Zuerich A Friseurtoiletteneinrichtung.
US2913733A (en) * 1958-07-24 1959-11-24 Albert A Daniels Sink structure and method of assembly
FR2363310A1 (fr) * 1976-08-31 1978-03-31 Saone Equip Installation Cuisi Bloc mobilier d'attache, notamment pour un local sanitaire

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH145672A (de) * 1930-04-25 1931-03-15 Bamberger Leroi & Co Zuerich A Friseurtoiletteneinrichtung.
US2913733A (en) * 1958-07-24 1959-11-24 Albert A Daniels Sink structure and method of assembly
FR2363310A1 (fr) * 1976-08-31 1978-03-31 Saone Equip Installation Cuisi Bloc mobilier d'attache, notamment pour un local sanitaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399271B (de) * 1992-09-08 1995-04-25 Oespag Oesterr Sanitaer Waschtisch aus keramik

Also Published As

Publication number Publication date
DE3808833C1 (de) 1989-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3713283C2 (de)
DE3632442C2 (de)
EP1126239B1 (de) Wasserwaage
EP0939983B1 (de) Schaltschrank mit einer montageeinheit
EP0333178A1 (de) Waschtisch
DE3713282A1 (de) Schublade
EP0649617B1 (de) Befestigungsvorrichtung für insbesondere Sockelblenden für Schrankmöbel
EP0387494A2 (de) Sockelschubkasten
EP0528174B1 (de) Wandstange für Brausen
DE19710023C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Teleskopauszuges in einem Schaltschrank
DE2821368C2 (de) Stangenhalterung für sanitäre Ausstattungsarmaturen
EP0939990B1 (de) Montageeinheit mit einer montageschiene
DE202006010496U1 (de) Haltevorrichtung für eine Stange und Möbel
DE4125569C2 (de) Mischbatterie mit Wandanschluß
DE3239107C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung einer Abdeckkappe mit einem Wandhalter für Seifenschalen und dgl.
DE10303168A1 (de) Haltevorrichtung
DE2945001C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Halbsäule unterhalb eines Waschtisches
DE2923673C3 (de) Haltevorrichtung für Badausstattungsgeräte
EP1836940A2 (de) Halter
DE1750591A1 (de) Befestigungsorgan
DE2949867A1 (de) Gehaeuse, insbesondere fuer mess- und zaehlgeraete, zur verwendung als tisch- und wandgeraet
DE1509816C (de) Vorrichtung zur nichtsichtbaren Be festigung eines Turfutters am Mauerwerk
DE202009013473U1 (de) Befestigungsvorrichtung und Raumtrennvorrichtung
AT398264B (de) Schublade
DE4437392A1 (de) Bürotisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH ES FR GB IT LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900321