EP0331879A1 - Kupplung - Google Patents
Kupplung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0331879A1 EP0331879A1 EP89100652A EP89100652A EP0331879A1 EP 0331879 A1 EP0331879 A1 EP 0331879A1 EP 89100652 A EP89100652 A EP 89100652A EP 89100652 A EP89100652 A EP 89100652A EP 0331879 A1 EP0331879 A1 EP 0331879A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- coupling
- coupling according
- heads
- screw
- turntable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G9/00—Draw-gear
- B61G9/12—Continuous draw-gear combined with buffing appliances, e.g. incorporated in a centre sill
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G1/00—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
- B61G1/28—Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means with vertical bolt or pin
Definitions
- the invention relates to a coupling, in particular for the mechanical and / or electrical coupling of rail-bound vehicles.
- Such a coupling with which tensile and compressive forces can be absorbed, is known from German utility model 87 07 485. So that when coupling, starting and braking e.g. Let railroad railcars and / or wagons encounter very large tractive and impact forces and achieve the most noise-free operation possible, this known coupling has energy-absorbing elements, such as ring springs and / or gas-hydraulic, preferably a large energy consumption ensuring double-acting shock absorbers.
- a difficulty of these couplings which are otherwise excellent in practical operation, is that the coupling and uncoupling requires manual activities outside the vehicle. In addition, uncoupling under high tensile force, for example over 10 tons, is not possible.
- the invention has for its object to provide a clutch or coupling half, which enables decoupling both at high tensile and compressive forces; Furthermore the coupling should be user-friendly, in particular accessible from above, for example from the bottom of a railway wagon.
- this object is achieved by at least one, preferably vertical conical bolt connecting the coupling heads of two coupling halves, which advantageously has an inner bore provided with a left-hand thread, into which a screw having a threaded section can preferably be screwed with a threaded pin.
- a bushing is screwed onto the threaded section and projects with diametrically extending shoulder pieces into corresponding recesses in two receiving blocks.
- an operator For coupling or uncoupling, an operator only needs a key, for example a ratchet with a certain torque, e.g. 300 Nm on the key head of the screw in the tapered bolt and turn it counterclockwise for coupling or uncoupling.
- the ratchet or a torque wrench can alternatively be placed captively on the screw head, for example welded there.
- the shoulder pieces of the socket which is preferably arranged with axial play in the recesses and is advantageously fixed there against rotation by at least one bolt, lie against the recesses bounding surfaces defining above or below. Because of the then fixed position of the bushing, when the screw is turned further, the rotational movements are converted into translatory movements which push the conical bolt either into or out of the bores.
- the interlocking coupling heads advantageously have chamfers on the front. When coupling, these compensate for any horizontal and / or vertical misalignment, the interlocking surfaces maintaining a slight play to one another which enables decoupling even under high pressure forces.
- the game is chosen so that in the coupled position only the cone or pins - and not the interlocking surfaces - transmit the compressive and tensile forces; a clearance of approx. 0.1 mm is sufficient for this purpose.
- swiveling coupling hooks which relieve the conical bolts are arranged on the coupling heads. Due to the interlocking coupling hooks of two coupling halves, the coupling can be separated even with large tractive forces, such as those caused by non-synchronous brakes, particularly in the case of emergency braking.
- the coupling hooks are each advantageously loaded by a spring.
- the springs acting on the lever end of the coupling hook facing away from the hook maintain the engagement of the hooks.
- an adjustment eccentric which can be pivoted against the force of the spring and advantageously has a screw head can be used.
- a key on the screw head which can be designed as a hexagon, for example, like the head of the taper bolt, and turning the adjustment eccentric of the two coupling hooks, the hooks are pressed apart to decouple the hook connection.
- the coupling head can be combined with a one-part or two-part electrical coupling arranged on or in the coupling head, which can preferably be connected to a turntable by means of a lever linkage, with the articulation point of a lever of the lever linkage on the by the when the electrical coupling is withdrawn Electric clutch is located distant periphery of the turntable.
- the lever of the lever linkage which is angled in the retracted position of the electrical coupling or couplings, assumes an extended position if the turntable, which preferably has a screw head, is in accordance with after the key has been placed on it the heads of the tapered bolt and the adjusting eccentric hexagonal screw head is turned.
- the electric couplings are moved back into their starting position, the levers buckling at their articulation points.
- At least one compression spring acts on the lever linkage. In this way it can be achieved that the opposite couplings in the extended position of the lever linkage move beyond the ideal center lay against each other and automatically take a middle position, the springs yielding accordingly. Pressing the couplings firmly against one another prevents water, dirt or other contaminants from getting into the coupling and impairing the electrical contacts there.
- a coupling half 1 e.g. a so-called close coupling, i.e. Coupling half to be connected manually with a second coupling half, or an automatic coupling, is supported with an articulated rod 2 in a bearing 3 which is fastened, for example screwed, to a rail car or wagon (not shown) by means of a flange 4.
- the coupling half 1 accommodates 5 energy dissipation elements in a housing, such as ring springs and / or gas-hydraulic shock absorbers, and is provided with a coupling head 6 at the end facing away from the bearing 3; this is connected to the housing 5 by half-shell-like sleeves 7 with the interposition of a bellows 8.
- the bellows 8 automatically adapts to the changes in length caused by tensile or compressive forces on the one hand and on the other hand prevents dirt from penetrating into the tubular housing 5.
- the coupling head 6 of the coupling half 1 according to FIG. 1 has, in addition to a mechanical coupling part 9, a two-part electrical coupling 10, 11.
- the electrical couplings 10, 11 are articulated on the coupling head 6 by means of a multi-lever linkage 12, 13, 14, 15.
- a spring 16 acts on the lever 14 of the lever 13, 14 forming a knee joint in the inoperative position of the couplings 10, 11 shown in FIG. 2.
- the levers 15 are at the periphery with their ends remote from the couplings 10, 11 a turntable 17 articulated at points 18, 19.
- the turntable has a hexagonal screw head 20 and can be swiveled through 180 ° by means of a key placed on the screw head 20 or a ratchet.
- the mechanical coupling part 9 of the coupling head 6, shown in detail in FIGS. 4 and 5, consists of two plates 26, 27, which project parallel and one above the other at a distance, projecting in the coupling direction 22 via the central layer 21, and a plate set back, in alignment with the clearance between the Plates 26, 27 extending locking plate 28.
- the top and bottom plates 26, 27 and the locking plate 28 are with themselves from above provided through tapered through holes 29.
- the plates 26, 27, 28 have insertion bevels 30.
- a conical bolt 31 inserted from above through the bores 29 of the plates 26 to 28 secures the coupling assembly.
- the coupling assembly can also be achieved if, instead of the locking plate 28, an eyebolt 55 of the opposite coupling half, shown alternatively in FIG. 5, which, for example, can also be only a rigid tube, engages between the plates 26, 27.
- the conical bolt 31 has an inner bore 32 with a left-hand thread 33 in its upper end face, ie the larger diameter in the installation direction, into which the threaded pin 34 of a screw 35 is screwed.
- a bushing 38 is screwed onto a threaded section 36 of the screw 35, approximately in the middle between the pin 34 and a hexagonal screw head 37 of the screw 35, which engages with recesses 40 with diametrical shoulder pieces 39.
- the recesses 40 are arranged in two receiving blocks 41, which are opposite each other at a distance and are fastened on the upper plate 26.
- the screw 35 together with the tapered pin 31 and the bush 38 is in alignment when inserting the tapered pin 31 into the one above the other lying holes 29 of the plates 26, 27 and 28 or the eyebolt 31 first inserted between the receiving blocks 41.
- the bushing 38 with the flattened outer surfaces of the shoulder pieces 39, assumes a position parallel to the receiving blocks 41 and is then brought into the position shown in FIG. 4 by rotating through 90 °, in which the shoulder pieces 39 engage in the recesses 40.
- the screw 35 is turned clockwise, the conical bolt 31 is moved further and further downwards, ie in the direction of the cone.
- the position of the bush 38 is secured by a bolt 43 which is captively attached to a chain 42 on the mounting block 4l;
- the bolt 43 is inserted through bores 44, 45 of the holding block 41 or of the shoulder piece 39.
- the screw 35 is turned counterclockwise and the tapered pin 31 is moved upwards out of the holes 29 in the plates 26, 27, 28.
- the coupling head 6 according to FIGS. 6 to 8 has, in addition to an integrated electrical coupling 46 and the mechanical coupling part 9 consisting of the plates 26, 27 and 28 for the connection by means of the tapered bolt 31, also a coupling hook 48 which can be pivoted about a vertical axis of rotation 47.
- the electric clutch 46 is - as in the embodiment according to FIGS. 1 to 3 - advanced by means of a lever linkage 12, 13, 14, 15 in the coupling direction according to arrow 22 from its inoperative position shown in FIG. 6 by the with the turntable 17 in this If the screw head 20 connected via a bolt 49 is rotated by means of a wrench, the levers 13, 14 forming the knee joint are brought into an extended position.
- the pivot points on both the top and bottom the electric coupling 46 and the vertical axis 25 of the coupling part 9 articulated levers 12 to 15 and 24 are shown schematically in the top view according to FIG. 8 for reasons of clarity only as circles.
- the coupling hooks 48 which are also associated with the electrical coupling 46 and the tapered bolts 31, are at the end facing away from the hook head under the force of the springs 50 which maintain the hooked position.
- an adjusting cam 52 is arranged in a plate housing 51.
- a bolt 53 provided with the adjusting eccentric 52 has a screw head 54 designed as a hexagon.
- the screw heads ie the screw head 37 of the screw 35 screwed into the conical bolt 31, the screw head 20 the linear engagement and disengagement of the Turntable 17 effecting electrical couplings 10, 11 or 46 and the screw head 54 for rotating the adjusting eccentrics 52 which push the coupling hooks 48 apart are arranged at the top of the coupling head 6, the coupling elements provided either individually or in combination, such as the tapered bolts 31, the coupling hooks 48 and reach the electric clutches 10, 11 and 46, respectively, from the floor of the vehicles to be connected, for which purpose only a cover, for example in the connecting passage between two wagons, has to be lifted off in order to allow free access of the coupling heads 6 from above.
- the screw heads 20, 37, 54 correspond to uniform key sizes, an operator only needs a key that can be stored at a central location in the coupling area.
- the screw heads can also be fitted with, for example, welded-on keys.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Abstract
Bei einer Kupplung, insbesondere zum mechanischen und/oder elektrischen Kuppeln schienengebundener Fahrzeuge, die zumindest einen die Kupplungsköpfe (6) zweier Kupplungshälften (1) miteinander verbindenden Kegelbolzen (31) aufweist, ist ein Entkuppeln sowohl bei hohen Zug- als auch Druckkräften möglich. Die Kupplung ist bedienungsfreundlich von oben zugänglich, wie beispielsweise vom Boden eines Eisenbahnwaggons aus.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kupplung, insbesondere zum mechanischen und/oder elektrischen Kuppeln schienengebundener Fahrzeuge.
- Eine derartige Kupplung, mit der sich Zug- und Druckkräfte aufnehmen lassen, ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift 87 07 485 bekannt. Damit sich die beim Kuppeln, Anfahren und Bremsen von z.B. Eisenbahn-Triebwagen und/oder Waggons auftretenden sehr großen Zug- und Stoßkräfte aufnehmen lassen sowie ein möglichst geräuschfreier Betrieb erreichen läßt, weist diese bekannte Kupplung Energieverzehrelemente auf, wie Ringfedern und/oder gashydraulische, vorzugsweise eine große Energieaufnahme gewährleistende doppeltwirkende Stoßdämpfer. Eine Schwierigkeit dieser sich im praktischen Betrieb ansonsten hervorragend bewährenden Kupplungen besteht darin, daß das An- und das Entkuppeln manuelle Tätigkeiten außerhalb des Fahrzeugs erfordert. Außerdem ist ein Entkuppeln unter großer Zugkraft, beispielsweise über 10 Tonnen, nicht möglich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung bzw. Kupplungshälfte zu schaffen, die ein Entkuppeln sowohl bei hohen Zug- als auch Druckkräften ermöglicht; außerdem soll die Kupplung bedienungsfreundlich sein, insbesondere von oben, wie beispielsweise vom Boden eines Eisenbahnwaggons aus, zugänglich sein.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch zumindest einen die Kupplungsköpfe zweier Kupplungshälften miteinander verbindenden, vorzugsweise vertikalen Kegelbolzen gelöst, der vorteilhaft eine mit einem Linksgewinde versehene Innenbohrung aufweist, in die sich vorzugsweise eine einen Gewindeabschnitt besitzende Schraube mit einem Gewindezapfen einschrauben läßt. Auf den Gewindeabschnitt ist eine Buchse geschraubt, die mit diametral verlaufenden Schulterstücken in korrespondierende Ausnehmungen zweier Aufnahmeblöcke ragt. Der die entsprechend angepaßten Bohrungen der in Eingriff befindlichen Befestigungsteile der Kupplungsköpfe vertikal durchdringende Kegelbolzen erlaubt es einerseits, die Kupplungshälften in einfacher Weise von oben miteinander zu verbinden und überträgt andererseits die beim Bremsen und Anfahren auftretenden Druck- und Zugkräfte. Zum Kuppeln bzw. Entkuppeln braucht eine Bedienungsperson lediglich einen Schlüssel, beispielsweise eine Ratsche mit einem bestimmten Drehmoment, z.B. 300 Nm, auf den Schlüsselkopf der in dem Kegelbolzen befindlichen Schraube aufzusetzen und diese zum Kuppeln im bzw. Entkuppeln entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Die Ratsche bzw. ein Drehmomentenschlüssel läßt sich alternativ unverlierbar auf dem Schraubenkopf anordnen, dort beispielsweise festschweißen.
- Beim Drehen der Schraube legen sich die Schulterstücke der vorzugsweise mit axialem Spiel in den Ausnehmungen angeordneten und dort vorteilhaft durch zumindest einen Bolzen verdrehsicher festgelegten Buchse gegen die die Ausnehmun gen oben oder unten definierenden Begrenzungsflächen. Wegen der dann festen Lage der Buchse wandeln sich beim weiteren Drehen der Schraube die Rotationsbewegungen in translatorische, den Kegelbolzen entweder in die Bohrungen hineindrückende oder herausziehende Bewegungen um.
- Vorteilhaft besitzen die ineinandergreifenden Kupplungsköpfe stirnseitige Einführschrägen. Diese gleichen beim Kuppeln einen eventuellen horizontalen und/oder vertikalen Versatz aus, wobei die ineinandergreifenden Flächen ein geringes, das Entkuppeln auch unter hohen Druckkräften ermöglichendes Spiel zueinander einhalten. Das Spiel ist dabei so gewählt, daß in der gekuppelten Lage nur der bzw. die Kegelbolzen - und nicht die ineinandergreifenden Flächen - die Druck- und Zugkräfte übertragen; zu diesem Zweck reicht ein Spiel von ca. 0,1 mm aus.
- Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind an den Kupplungsköpfen schwenkbewegliche, die Kegelbolzen entlastende Kupplungshaken angeordnet. Aufgrund der ineinandergreifenden Kupplungshaken zweier Kupplungshälften läßt sich die Kupplung auch bei großen Zugkräften trennen, wie sie insbesondere bei Notbremsungen von nicht synchron wirkenden Bremsen hervorgerufen werden.
- Die Kupplungshaken sind vorteilhaft jeweils von einer Feder beaufschlagt. Die an dem den Haken abgewandten Hebelende der Kupplungshaken angreifenden Federn halten den Ineinandergriff der Haken aufrecht.
- Vorzugsweise läßt sich ein die Kupplungshaken gegen die Kraft der Feder verschwenkbarer, vorteilhaft einen Schraubenkopf aufweisender Verstellexzenter verwenden. Durch Auf setzen eines Schlüssels auf den Schraubenkopf, der beispielsweise wie der Kopf der Kegelbolzenschraube als Sechskant ausgebildet sein kann, und Verdrehen der Verstellexzenter der beiden Kupplungshaken, werden die Haken auseinandergedrückt, um die Hakenverbindung damit zu entkuppeln.
- Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung läßt sich der Kupplungskopf mit einer ein- oder zweiteiligen, am oder im Kupplungskopf angeordneten Elektrokupplung kombinieren, die vorzugsweise mittels eines Hebelgestänges mit einer Drehscheibe verbunden sein kann, wobei sich bei zurückgezogener Elektrokupplung der Anlenkpunkt eines Hebels des Hebelgestänges an der von der Elektrokupplung entfernten Peripherie der Drehscheibe befindet. Aufgrund der in der Außerbetriebslage über die Mitte hinausgehenden Anlenkung läßt sich erreichen, daß die in der zurückgezogenen Lage der Elektrokupplung bzw. -kupplungen abgewinkelten Hebel des Hebelgestänges eine Strecklage einnehmen, wenn die vorzugsweise einen Schraubenkopf aufweisende Drehscheibe nach dem Aufsetzen eines Schlüssels auf den übereinstimmend mit den Köpfen der Kegelbolzenschraube und des Verstellexzenters sechskantigen Schraubenkopf verdreht wird. Bei einer Richtungsumkehr der Schraubbewegung des Schraubenkopfes der Drehscheibe wird bzw. werden die Elektrokupplungen in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt, wobei die Hebel in ihren Gelenkpunkten einknicken.
- Es empfiehlt sich, daß zumindest eine Druckfeder an dem Hebelgestänge angreift. Damit läßt sich erreichen, daß sich die in der Strecklage des Hebelgestänges über die ideelle Mitte hinausbewegten, gegenüberliegenden Kupplungen fest aneinanderlegen und dabei selbsttätig eine Mittellage einnehmen, wobei die Federn entsprechend nachgeben. Das feste Aufeinander- bzw. Aneinanderdrücken der Kupplungen verhindert, daß Wasser, Schmutz oder andere Verunreinigungen in die Kupplung gelangen und dort die elektrischen Kontakte beeinträchtigen.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 in einer Seitenansicht eine einen erfindungsgemäßen Kupplungskopf für eine Kegelbolzenverbindung und eine integrierte, zweiteilige Elektrokupplung aufweisende Kupplungshälfte,
- Fig. 2 die Kupplungshälfte gemäß Fig. 1 in der Draufsicht,
- Fig. 3 die Kupplungshälfte gemäß Fig. 1 in einer Seitenansicht von links gesehen,
- Fig. 4 als Einzelheit eine Draufsicht auf die ineinanderrastenden, einen erfindungsgemäßen Kegelbolzen aufnehmenden Bauteile eines Kupplungskopfes,
- Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
- Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Kupplungskopf mit einer innerhalb des Kopfes angeordneten Elektrokupplung und integriertem Kupplungshaken als Teilschnitt in einer Seitenansicht dargestellt,
- Fig. 7 den Kupplungskopf gemäß Fig. 6 in der Vorderansicht und
- Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7.
- Eine Kupplungshälfte 1, z.B. einer sogenannten Kurzkupplung, d.h. manuell mit einer zweiten Kupplungshälfte zu verbindende Kupplungshälfte, oder einer automatischen Kupplung, lagert mit einer Gelenkstange 2 in einem Lager 3, das mittels eines Flansches 4 an einem nicht dargestellten Triebwagen oder Waggon befestigt, beispielsweise angeschraubt wird. Die Kupplungshälfte 1 nimmt in einem Gehäuse 5 Energieverzehrelemente auf, wie Ringfedern und/oder gashydraulische Stoßdämpfer, und ist an dem dem Lager 3 abgewandten Ende mit einem Kupplungskopf 6 versehen; dieser ist durch halbschalenartige Muffen 7 unter Zwischenschaltung eines Faltenbalges 8 mit dem Gehäuse 5 verbunden. Der Faltenbalg 8 paßt sich einerseits selbsttätig den bei Zug- oder Druckkräften bewirkten Längenänderungen an und verhindert andererseits ein Eindringen von Schmutz in das rohrförmige Gehäuse 5.
- Der Kupplungskopf 6 der Kupplungshälfte 1 gemäß Fig. 1 besitzt neben einem mechanischen Kupplungsteil 9 eine zweiteilige Elektrokupplung 10, 11. Die Elektrokupplungen 10, 11 sind mittels eines mehrhebeligen Gestänges 12, 13, 14, 15 am Kupplungskopf 6 angelenkt. Jeweils an dem Hebel 14 der in der in Fig. 2 dargestellten Außerbetriebslage der Kupplungen 10, 11 ein Kniegelenk bildenden Hebel 13, 14 greift eine Feder 16 an. Die Hebel 15 sind mit ihren von den Kupplungen 10, 11 entfernten Enden an der Peripherie einer Drehscheibe 17 in den Punkten 18, 19 angelenkt. Die Drehscheibe weist einen sechskantigen Schraubenkopf 20 auf und läßt sich mittels eines auf den Schraubenkopf 20 aufgesetzten Schlüssels oder einer Ratsche um 180° verschwenken.
- Aufgrund der peripheren Anlenkung der Hebel 15 in den Punkten 18, 19 ergibt sich eine die Hebel 13, 14 in die Strecklage bringende Bewegung; die Elektrokupplungen 10, 11 werden dabei geringfügig über eine ideelle Mittellage 21 hinaus in Pfeilrichtung 22 bewegt. Die Kupplungen 10, 11 legen sich fest an korrespondierende Elektrokupplungen einer ihnen fluchtend gegenüberliegenden, mit der Kupplungshälfte 1 identischen, nicht dargestellten Kupplungshälfte 1 an. Durch die sich aufeinanderdrückenden Elektrokupplungen justiert sich der Kupplungsverbund gegen die Kraft der Federn 16 selbsttätig in der Mittellage 21 ein. Zur geradlinigen, parallel zur Mittelachse 23 der Kupplungshälfte 1 verlaufenden Führung der Elektrokupplungen 10, 11 sind diese an ihrer Unterseite außerdem mit Führungshebeln 24 verbunden; die Hebel 24 lagern auf Vertikalachsen 25 des Kupplungskopfes 6 (vgl. Fig. 3).
- Das im einzelnen in den Fig. 4 und 5 dargestellte mechanische Kupplungsteil 9 des Kupplungskopfes 6 besteht aus zwei mit Abstand parallel übereinander angeordneten, in Kupplungsrichtung 22 über die Mittellage 21 vorkragenden Platten 26, 27 und einer demgegenüber zurückversetzten, in der Flucht des Freiraumes zwischen den Platten 26, 27 verlaufenden Einrastplatte 28. Die Ober- und die Unterplatte 26, 27 sowie die Einrastplatte 28 sind mit sich von oben nach unten verjüngenden Durchgangsbohrungen 29 versehen. Nach dem Zusammenfahren - nicht dargestellt - der korrespondierend ausgebildeten, einander gegenüberliegenden Kupplungshälften 1 schließen die Platten 26, 27 jeweils die Einrastplatte 28 zwischen sich ein, wobei die Bohrungen 29 dann fluchtend übereinanderliegen. Zum Ausgleich eines horizontalen und/oder vertikalen Versatzes beim Ineingriffbringen der sich gegenüberliegenden Kupplungsköpfe 6 zweier Kupplungshälften 1 weisen die Platten 26, 27, 28 Einführschrägen 30 auf. In der fluchtenden Lage der Durchgangsbohrungen 29 sichert ein von oben durch die Bohrungen 29 der Platten 26 bis 28 gesteckter Kegelbolzen 31 den Kupplungsverbund. Der Kupplungsverbund läßt sich auch dann erreichen, wenn anstelle der Einrastplatte 28 eine in Fig. 5 alternativ dargestellte Augenschraube 55 der gegenüberliegenden Kupplungshälfte, die beispielsweise auch lediglich ein starres Rohr sein kann, zwischen die Platten 26, 27 eingreift.
- Der Kegelbolzen 31 weist in seiner in Einbaurichtung gesehen oberen, d.h. im Durchmesser größeren Stirnfläche eine Innenbohrung 32 mit einem Linksgewinde 33 auf, in das der Gewindezapfen 34 einer Schraube 35 eingeschraubt ist. Auf einen Gewindeabschnitt 36 der Schraube 35, etwa in der Mitte zwischen dem Zapfen 34 und einem sechskantigen Schraubenkopf 37 der Schraube 35, ist eine Buchse 38 aufgeschraubt, die mit diametralen Schulterstücken 39 in Ausnehmungen 40 eingreift. Die Ausnehmungen 40 sind in zwei sich mit Abstand gegenüberliegenden, auf der Oberplatte 26 befestigten Aufnahmeblöcken 41 angeordnet. Die Schraube 35 samt Kegelbolzen 31 und Buchse 38 wird beim Kuppeln zum Einsetzen des Kegelbolzens 31 in die fluchtend übereinander liegenden Bohrungen 29 der Platten 26, 27 und 28 bzw. der Augenschraube 31 zunächst zwischen die Aufnahmeblöcke 41 eingeführt. Die Buchse 38 nimmt dabei mit abgeflachten Außenflächen der Schulterstücke 39 eine zu den Aufnahmeblöcken 41 parallele Lage ein und wird anschließend durch Drehen um 90° in die in Fig. 4 dargestellte Position gebracht, in der die Schulterstücke 39 in die Ausnehmungen 40 eingreifen. Beim Drehen der Schraube 35 im Uhrzeigersinn wird der Kegelbolzen 31 zunehmend weiter nach unten, d.h. in Konusrichtung bewegt. Die Buchse 38 wird durch einen an einer Kette 42 unverlierbar an dem Aufnahmeblock 4l befestigten Bolzen 43 in ihrer Lage gesichert; der Bolzen 43 wird zu diesem Zweck durch Bohrungen 44, 45 des Halteblocks 41 bzw. des Schulterstückes 39 gesteckt. Zum Entkuppeln wird die Schraube 35 gegen den Uhrzeigersinn verdreht und der Kegelbolzen 31 nach oben aus den Bohrungen 29 der Platten 26, 27, 28 heraus bewegt.
- Der Kupplungskopf 6 gemäß den Fig. 6 bis 8 weist neben einer integrierten Elektrokupplung 46 und dem aus den Platten 26, 27 und 28 bestehenden mechanischen Kupplungsteil 9 für die Verbindung mittels des Kegelbolzens 31 außerdem einen um eine vertikale Drehachse 47 verschwenkbaren Kupplungshaken 48 auf. Die Elektrokupplung 46 wird - wie bei der Ausführung gemäß den Fig. 1 bis 3 - mittels eines Hebelgestänges 12, 13, 14, 15 in Kupplungsrichtung gemäß Pfeil 22 aus ihrer in Fig. 6 dargestellten Außerbetriebslage vorgerückt, indem der mit der Drehscheibe 17 in diesem Fall über einen Bolzen 49 verbundene Schraubenkopf 20 mittels eines Schraubenschlüssels verdreht und dabei die das Kniegelenk bildenden Hebel 13, 14 in eine gestreckte Lage gebracht werden. Die Anlenkpunkte der sowohl oben als auch unten an der Elektrokupplung 46 und der Vertikalachse 25 des Kupplungsteils 9 angelenkten Hebel 12 bis 15 bzw. 24 sind in der Draufsicht gemäß Fig. 8 aus Gründen der Übersichtlichkeit lediglich als Kreise schematisch dargestellt.
- Die der Elektrokupplung 46 und den Kegelbolzen 31 außerdem zugeordneten, ineinander gerasteten Kupplungshaken 48 stehen an dem dem Hakenkopf abgewandten Ende unter der Kraft der die ineinandergehakte Position aufrechterhaltenden Federn 50. Zum Entkuppeln der Kupplungshaken 48 ist in einem Plattengehäuse 51 ein Verstellexzenter 52 angeordnet. Ein mit dem Verstellexzenter 52 versehener Bolzen 53 besitzt einen als Sechskant ausgebildeten Schraubenkopf 54. Mittels eines auf den Schraubenkopf 54 aufgesetzten Schraubenschlüssels läßt sich der die Exzentrizität e besitzende Verstellexzenter 52 aus der in Fig. 8 dargestellten Lage, in der der Exzenter keinen Einfluß auf den Kupplungshaken 48 ausübt, so verstellen, daß die Kupplungshaken 48 auseinandergedrückt und dabei der Hakenverbund entkuppelt wird. Der in Fig. 8 strichpunktierte Haken 48 der nicht dargestellten korrespondierenden Kupplungshälfte wird dabei von einem Verstellexzenter beaufschlagt, der spiegelbildlich zu dem Verstellexzenter 52 angeordnet ist. Aufgrund der Schwenkbewegung des Kupplungshakens 48 um die Drehachse 47 wird die den Haken 48 beaufschlagende Druckfeder 50 zusammengedrückt und damit vorgespannt; nach dem Zurückstellen des Exzenters 52 in seine unwirksame Position kann sich die Feder 50 entspannen, wobei der Kupplungshaken 48 in seine Eingriffsposition gebracht wird.
- Da somit sämtliche Schraubenköpfe, d.h. der Schraubenkopf 37 der in den Kegelbolzen 31 eingeschraubten Schraube 35, der Schraubenkopf 20 der das lineare Ein- und Ausrücken der Elektrokupplungen 10, 11 bzw. 46 bewirkenden Drehscheibe 17 und der Schraubenkopf 54 zum Verdrehen der die Kupplungshaken 48 auseinanderdrückenden Verstellexzenter 52 oben am Kupplungskopf 6 angeordnet sind, lassen sich die entweder einzeln oder in Kombination vorgesehenen Kupplungselemente, wie die Kegelbolzen 31, die Kupplungshaken 48 und die Elektrokupplungen 10, 11 bzw. 46, vom Boden der zu verbindenden Fahrzeuge aus erreichen, wozu lediglich eine Abdeckung, beispielsweise im Verbindungsgang zwischen zwei Waggons, abgehoben zu werden braucht, um den freien Zugang der Kupplungsköpfe 6 von oben zu ermöglichen. Insbesondere wenn die Schraubenköpfe 20, 37, 54 einheitlichen Schlüsselgrößen entsprechen, benötigt eine Bedienungsperson lediglich einen Schlüssel, der an einem zentralen Ort im Kupplungsbereich aufbewahrt werden kann. Alternativ lassen sich die Schraubenköpfe auch mit daran befestigten, z.B. angeschweißten Schlüsseln versehen.
Claims (15)
1. Kupplung, insbesondere zum mechanischen und/oder elektrischen Kuppeln schienengebundener Fahrzeuge, gekennzeichnet durch zumindest einen die Kupplungsköpfe (6) zweier Kupplungshälften (1) miteinander verbindenden Kegelbolzen (31).
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der (die) Kegelbolzen (31) eine mit einem Linksgewinde (33) versehene Innenbohrung (32) aufweist(en).
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einem Gewindezapfen (34) in die Innenbohrung (32) eingreifende Schraube (35) eine auf einen Gewindeabschnitt (36) aufgeschraubte Buchse (38) besitzt, die mit diametral verlaufenden Schulterstücken (39) in korrespondierende Ausnehmungen (40) zweier Aufnahmeblöcke (41) ragt.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schulterstücke (39) mit axialem Spiel in den Ausnehmungen (40) angeordnet sind.
5. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Bolzen (43) die Buchse (38) verdrehsicher festlegt.
6. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch stirnseitige Einführschrägen (30) der ineinandergreifenden Kupplungsteile (9) der Kupplungsköpfe (6).
7. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch schwenkbeweglich an den Kupplungsköpfen (6) angeordnete, die Kegelbolzen (31) entlastende Kupplungshaken (48).
8. Kupplung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kupplungshaken (48) von einer Feder (50) beaufschlagt ist.
9. Kupplung nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch einen den Kupplungshaken (48) gegen die Kraft der Feder (50) verschwenkenden Verstellexzenter (52).
10. Kupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellexzenter (52) einen Schraubenkopf (54) aufweist.
11. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine am Kupplungskopf (6) angeordnete Elektrokupplung (10, 11 bzw. 46) mittels eines Hebelgestänges (12 bis 15) mit einer Drehscheibe (17) verbunden ist und sich bei zurückgezogener Elektrokupplung (10, 11 bzw. 46) der Anlenkpunkt (18 bzw. 19) eines Hebels (15) des Hebelgestänges (12 bis 15) an der von der Elektrokupplung (10, 11 bzw. 46) entfernten Peripherie der Drehscheibe (17) befindet.
12. Kupplung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehscheibe (17) einen Schraubenkopf (20) aufweist.
13. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Druckfeder (16) an dem Hebelgestänge (12 bis 15) angreift.
14. Kupplung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kegelbolzenschraube (37) sowie die Schraubenköpfe (20 bzw. 54) der Drehscheibe (17) und des Verstellexzenters (52) einheitlichen Schlüsselgrößen entsprechen.
15. Kupplung nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch fest mit den Schraubenköpfen (20, 37, 54) verbundene Schraubenschlüssel.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8803112U DE8803112U1 (de) | 1988-03-08 | 1988-03-08 | Kupplung |
DE8803112U | 1988-03-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0331879A1 true EP0331879A1 (de) | 1989-09-13 |
Family
ID=6821589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP89100652A Withdrawn EP0331879A1 (de) | 1988-03-08 | 1989-01-16 | Kupplung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0331879A1 (de) |
DE (1) | DE8803112U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19531015C2 (de) * | 1995-08-23 | 1997-06-19 | Bergische Stahlindustrie | Betätigungseinrichtung für eine Kabelkupplung einer automatischen Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008869A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-03 | Compagnia Italiana Westinghouse Freni E Segnali, Turin (Italien) | Automatische Verbindungsvorrichtung für Betriebsleitungen an Schienenfahrzeugkupplungen |
DE2349554A1 (de) * | 1973-10-03 | 1975-04-10 | Preussag Ag | Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus |
US4202454A (en) * | 1977-06-27 | 1980-05-13 | Bi-Modal Corporation | Coupler to connect convertible rail-highway vehicles end to end |
GB2151573A (en) * | 1983-12-15 | 1985-07-24 | Amsted Ind Inc | Railway car coupling arrangements |
-
1988
- 1988-03-08 DE DE8803112U patent/DE8803112U1/de not_active Expired
-
1989
- 1989-01-16 EP EP89100652A patent/EP0331879A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2008869A1 (de) * | 1969-02-25 | 1970-09-03 | Compagnia Italiana Westinghouse Freni E Segnali, Turin (Italien) | Automatische Verbindungsvorrichtung für Betriebsleitungen an Schienenfahrzeugkupplungen |
DE2349554A1 (de) * | 1973-10-03 | 1975-04-10 | Preussag Ag | Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus |
US4202454A (en) * | 1977-06-27 | 1980-05-13 | Bi-Modal Corporation | Coupler to connect convertible rail-highway vehicles end to end |
GB2151573A (en) * | 1983-12-15 | 1985-07-24 | Amsted Ind Inc | Railway car coupling arrangements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE8803112U1 (de) | 1988-05-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2335996B1 (de) | Mittelpufferkupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug | |
DE19543183A1 (de) | Lange Kupplung für Eisenbahnwagen | |
EP0132702A1 (de) | Kupplungsverbindung zwischen einem Zugfahrzeug und einem Anhänger, vorzugsweise Einachsanhänger | |
DE69119215T2 (de) | Kupplungs- und Konversionssystem für Strassen/Schienen-Sattelauflieger | |
EP4121333A1 (de) | Kupplungsanordnung | |
DE102018107900A1 (de) | Übergangskupplung für spurgeführte Fahrzeuge | |
DE60013314T2 (de) | Kupplungsanordnung für schienenfahrzeuge | |
EP3802262A1 (de) | Drehgelenk für ein drehgestell eines schienenfahrzeugs | |
DE10101470B4 (de) | Zug- und Stossvorrichtung mit Kupplungsarm von Mittelpufferkupplungen | |
EP0331879A1 (de) | Kupplung | |
DE60003542T2 (de) | Kupplungseinrichtung für eisenbahnwagen | |
EP3105100A1 (de) | Kupplungskopf einer automatischen mittelpufferkupplung | |
EP1897776B1 (de) | Drehgestell | |
DE102018116178A1 (de) | Anlenkung zum gelenkigen Verbinden einer Kupplungsstange mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeugs | |
EP1724176B1 (de) | Einrichtung zur gelenkigen Verbindung von Eisenbahnfahrzeugen | |
EP1763466A1 (de) | Kupplungsmuffenverbindung mit dreiteiliger übergangsabstützplatte | |
WO1994022703A1 (de) | Bremssystem für güterwagen | |
DE102018122691B4 (de) | Kupplungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug | |
DE102021107936A1 (de) | Automatische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge sowie hieraus zusammengesetzte Kupplungsanordnung | |
DE19805287A1 (de) | Vorrichtung zur Zugkupplungsanbringung am Schienenfahrzeuguntergestell | |
EP1302341B1 (de) | Anhängerkupplung | |
DE2922458C2 (de) | ||
DE102021203426A1 (de) | Schienenfahrzeug mit Mittelpufferkupplung | |
DE3939999A1 (de) | Kupplung | |
DE19647906A1 (de) | Automatische Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge, insbesondere der COMPACT-Bauart |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19900122 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Withdrawal date: 19901224 |
|
R18W | Application withdrawn (corrected) |
Effective date: 19901224 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19920403 |