DE2349554A1 - Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus - Google Patents

Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus

Info

Publication number
DE2349554A1
DE2349554A1 DE19732349554 DE2349554A DE2349554A1 DE 2349554 A1 DE2349554 A1 DE 2349554A1 DE 19732349554 DE19732349554 DE 19732349554 DE 2349554 A DE2349554 A DE 2349554A DE 2349554 A1 DE2349554 A1 DE 2349554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
coupling
face
frame
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732349554
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Staiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preussag AG
Original Assignee
Preussag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preussag AG filed Critical Preussag AG
Priority to DE19732349554 priority Critical patent/DE2349554A1/de
Publication of DE2349554A1 publication Critical patent/DE2349554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G1/00Couplings comprising interengaging parts of different shape or form and having links, bars, pins, shackles, or hooks as coupling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G5/00Couplings for special purposes not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

aosa Homo, 800D KR"*«· «,
Posliacfi 140 Uipi.JSt!;j. u. (<. CaIH Pat.-Ληιν. Betelcr
P„!.-Anw. Herrioain-Trcntepoh! DlPl. » PElVS. Edward Bi? tig! S F Forn-jprenhar: 36 30 11
Fernsprecher: 51S13 " "* * "" * ' ' 36 30 12
&1014· Dip!.-fng. VV. HerrinaRn-Trerifepoh! 353iJ13
Telegrair.man&chrifl: .. Telegrammanschrilt:
Bahrpatento Home P AT E N TA H VJ A LT E Oabelzpat München
Tolex 08 229 853 Tolox 5215360
j- -j Ciankkonlon:
B-syrischo VerolrE^öank München 95?. Si? Diesdner Dank AG Heine 7-530 Pcstschockkor.to norlmf net 5W 6«
*>*- A 25 426
in der Antwort bitte angeben
Zuschriil bills nach:
2.10.1973
Preussag Aktiengesellscliaft , 4530 Ibbenhüreii , Osnabrücker Str. 112
"Kupplung für Fahrzeuge von Hängebahnen und Standbahnen des
Untertagebergbaus"
Die Erfindung betrifft eine Kupplung für Fahrzeuge von Hängebahnen und Standbivhnen des Untertagebergbaus mit einer Kupplungsgabel, deren beide Zinken miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen, die einen gesicherten Bolzen aufnehmen, der ständig mindestens in der Bohrung der oberen Zinke gehalten ist.
Solche Kupplungen" dienen zum Einhängen von Kuppelstangenf die an ihrem Ende eine Öse besitzen, mit der sie zwischen die beiden Zinken der Kupplungsgabel eingeführt werden und dort mit Hilfe des Kupplungsbolzens, der die Bohrungen und die Öse durchdringt, festgelegt werden.
Bei einer bekannten Kupplung ist der Bolzen an der Kupplungsgabel dadurch gesichert, daß die Bohrungen in de» Zinken unterschiedliche Größe besitzen. Bio Bohrung des oberen Zinkens ist kleiner ala die Bohrung des unteren Zinkens. Der Bolzen besitzt an seiner Stirnfläche einen
BO98 15/0206 bad original" ^
Bund, der 2var die Bohrung des unteren Zinkens, nicht aber die Bohrung des oberen Zinkens dur-chdringen kann. Der Bolzen ist deswegen so an der Kupplungsgabel befestigt, daß er weder verlorengehen noch durch ein anderes Bauelement ereetst werden kann.
Es sind aber bei Hängebahnen und Standbahnen im Untertagebergbau vielfach noch Kupplungen in Gebrauch, bei denen der Bolzen nicht gesichert ist. Ib kann deshalb vorkommen, daß der BoIken verlorengeht. Er muß dann durch einen neuen ersetzt werden,. V/eil die Beschaffung eines passenden Ersatabolzens meist einige Zeit beansprucht, werden häufig anstelle der vorgeschriebenen Bolzen andere Bauelemente, wie z.B. Schraubenbolzen verwendet. Diese Bauelemente sind jedoch nicht für die auftretenden Belastungen geeignet, so daß dann die Sicherheit der Bahn erheblich gefährdet ist. Neuerdings ist deshalb amtlich vorgeschrieben, daß der Bolzen so an der Kupplungβgabel befestigt ist, daß er weder verlorengehen noch durch ein anderes Bauelement ersetzt werden kann.
Der Ersatz dieser Kupplungen mit nicht gesichertem Bolzen an Fahrzeugen von Hängebahnen oder Standbahnen durch die bekannten, welche die amtlichen Forderungen erfüllen, erfordert jedoch einen erheblichen Aufwand an Zeit und Geld, weil die Kupplungen als Ganzes ausgetauscht werden rails sen» Das erfordert umfangreiche Umbauarbeiten, weil für die neuen Kupplungen auch entsprechende Anschlüsse vorbereitet werden müssen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Kupplung der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der der Bolsen nicht durch ein anderes Bauelement ausge-
509815/0206 «D OMMW,
tauscht v/erden kann und die so ausgebildet ist, daß auch "bereits vorhandene Kupplungen rait ungesichertem Bolzen auf einfache ¥eise umgerüstet werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß der Bölsen fest mit ein era !'rager verbunden ist, der gegenüber der Stirnfläche am freien Ende des" Bolisens. eine Anschlagleiste für die untere Zinke besitst« Zum lösen dieser Kupplung muß der Träger mit dem Bolzen so weit angehoben v/erden, bis die Anschlagleiste sich gegen die untere Zinke"der-Kupplungsgabel legt. In dieser Stellung wird der Bolzen immer noch in der Bohrung der oberen Zinke gehalten, so daß der Träger und der Bolzen nicht von der Kupplungsgabel entfernt werden können. ITachdem die Kuppelstange in die Kupplungsgabol eingeführt oder aus der Kupplungsgabel herausgenommen worden ist, v/lrd der Träger mit. dem Bolzen wieder abgesenkt, so daß der Bolzen beide Bohrungen in der Kupplungogabel durchfaßt.
Eine Äus£ühxui?gs:forjs, die eich, durch einfachen und robusten Aufbau ausr, ei ebnet, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Eahraen ausgebildet ist, der die Eupplungagi^bel umschließt und an dessen der .toschlagleiate gegenüberliegender Seite der Böigen befestigt iat. Insbesondere soll der Bolzen im Rahmen angeordnet sein und in &ao Innere des Rahwens voret-elien.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung soll an der Oberseite dos Rahmens ein U-förmiger Verriegelungsbügel- sekwenkbar gelagert οein, dessen einer U-Schenkel die Stirnfläche des Bolzens unterfaßt. Der Verriegelungsbügel wird durch sein Eigengewicht in der "Verrlegelungsstelluijg gehalten. Es ict doslialb nicht n>öglich, den Rahmen rnit dom Bolzen unbeabsichtigt anzuheben. jU.-.t;t.wenn der r^.obüf.ol st.-ixlic].i ausge&chvienlri; v.'ird, kann die-
509 8 1 5/ 0.2 0 6 IAD OR1GINAL4 "
Kupplung gelöst werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein AuBfüLruiigsboispiel dar st eile ?sd ei) Zeichnung ausführlicher erläutert; es zeigen:
Pig. 1 die? Ansicht einer Kupplung für eine laufkatze einer Einschienenhängebahn des Untertagebergbaus,
Pig. 2 einen Teil des Gegenstandes nach Pig. I,
Pig. 3 den Gegenstand nach Pig. 1 in anderer Projektion.
Die in den Piguren dargestellte Kupplung ist an einem .Ende einer nicht dargestellten laufkatze einer Einschienenhängebahn befestigt. Eine an einem lagerbock 1 der laufkatze befestigte Kupplungsgabel 2 besitzt zwei im Ab8tan$ voneinander angeordnete Zinken 3, 4, in denen miteinander fluchtende Bohrungen 5, 6 angeordnet sind. Die Zinken 3, 4 bilden zwischen eich eine Aufnahme für eine nicht dargestellte Kuppelstange.
In den Bohrungen 5, 6 ist ein Bolzen 7 gehalten. Der Bolzen 7 ist an einera Rahmen 8 befestigt und steht in das Innere des Rahmens 8 vor. Der Rahmen 8 besitzt rechteckigen Querschnitt und besteht aus einem U-fö'nuig gebogenen Placheisen 9, dessen freie E.ndon 10, 11 mit einem Winkeleisen 12 verschweißt sind. An dem Winkeleisen 12 ist auch ein an dem Bolzen 7 ausgebildeter Bund 13 festgeschweißt.
Die Innenseite des U-Stegs dos Flacheii^riß 9 bildet eine Anschla^lelste 14. Die Höhe des Rahiäer«i5 Q ist so biäincr.i6C"n,
50981 5/0206
daß der Abstand der Anschlagleiste 14 von der freien Stirnfläche 15 des Bolzens 7 gleich, dem Absteind von Mittelebene 16» 17 ist, die in den beiden Zinken 3, 4 gebildet sind. Deswegen kann der Rahmen 8 mit den Bolzen 7 nur so weit angehoben v/erden, bis die Anschlagleiste 14 sich von unten gegen die Zinke 4 legt. In dieser Stellung wird der Bolzen 7 immer noch in der Bohrung 5 der oberen Zinke 3 gehalten. Er kann deshalb nicht verlorengehen oder ausgetauscht werden.
An dem Winkeleisen 12 ist mit Hilfe eines durch eine Mutter 18 gesicherten Schraubenbolzens 19 ein Verriegelungsbügel 20 schwenkbar gelagert. Der Verriegelungsbügel 20 ist U-förmig ausgebildet und unterfaßt in Kuppelstellung der Kupplung mit dem freien U-Schenkel 21 die untere Zinke 4 der Kupplungsgabel 2. In dieser Stellung wird der Verriegelungsbügel 20 durch sein Eigengewicht gehalten (sh. Pig. I).
Zum lösen der Kupplung wird der Verriegelungsbügel 20 hochgeschwenkt, wie das in I1Ig. 2 dargestellt ist. Dann kann der Rahmen 8 mit dem Bolzen 7 so weit angehoben werden, bis die Anschlagleiste 14 an der Unterseite der Zinke 4 anliegt. Nunmehr kann eine Kupplungsstange zwischen die Zinken 3, A eingeführt bzw. herausgezogen werden. Anschließend wird der Rahmen 8 mit dem Bolzen 7 wieder abgesenkt und der Verriegelungsbügel 20 schwenkt in die in Pig. I dargestellte lage.
Patentansprüche
509815/0206

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Kupplung für Fahrzeuge von Hängebaiinen und Standbahnen des Uritertagöbergbaus mit einer Kupplungsgabel, deren "beide Zinken miteinander fluchtende Bohrungen aufweisen, die einen gesicherten Bolzen aufnehmen, der ständig mindestens in der Bohrung der oberen Zinke gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Bolzen (7) fest mit einem Träger (8) verbinden ist, der gegenüber der Stirnfläche (15) am freien Ende des Bolzens
    (7) eine Anschlagleiste (14) für die untere Zinke (4) "besitzt.
  2. 2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger als Rahmen (8) ausgebildet ist, der die Kupplungsgabel (2) umschließt, und an dessen der Anschlagleiste (14) gegenüberliegender Seite der Bolzen (7) befestigt ist.
  3. 3. Kupplung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Bolzen (7) im Rahmen (8) angeordnet ißt und in das Innere des Rahmens
    (8) vorsteht.
  4. 4. Kupplung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Rahmens (8) ein U-förmiger Verriegelungsbügel (20) schwenJrbar gelagert ist, dessen einer Ü-Schenkel (21) die untere Zinke (4) der Kupplungsgabel (2) in Kuppelstellung unterfaßt.
    509815/0206
DE19732349554 1973-10-03 1973-10-03 Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus Pending DE2349554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349554 DE2349554A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732349554 DE2349554A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2349554A1 true DE2349554A1 (de) 1975-04-10

Family

ID=5894351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732349554 Pending DE2349554A1 (de) 1973-10-03 1973-10-03 Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2349554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331879A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Dellner Kupplungen Gmbh Kupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0331879A1 (de) * 1988-03-08 1989-09-13 Dellner Kupplungen Gmbh Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204302C2 (de) Gelenk für die schwenkbare Befestigung landwirtschaftlicher Geräte an Geräteträgern
DE2841139C2 (de) Verschluß zum Halten eines in einem Bremsbelagträger einschiebbaren Bremsbelages für Scheibenbremsen, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2349554A1 (de) Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus
DE3822690C1 (en) Stop device for hoisting, hauling or lashing means
DE2261163A1 (de) Gehaenge
DE2650695C2 (de) Tragklaue zum Anbringen von Lasten an Ausbaueinheiten des Berg- und Tunnelbaues
DE2807837A1 (de) Tierkoerperzerlege-einrichtung fuer ein schlachthaus
DE907655C (de) Seilbahnwagengehaenge
DE2453847C3 (de) Zangengreifer für den Transport von Werkstücken
DE3123175C1 (de) Anschlußvorrichtung
DE3027793C2 (de) Gelenkige Schienenverbindung
DE2826871A1 (de) Haltevorrichtung fuer kranausleger
DE2815533C2 (de) Tragklaue für den Untertagebetrieb
DE8431584U1 (de) Kran, insbesondere für das Ausrüsten von Kraftfahrzeugen für den Transport von Stückgut o. ä. Materialien
DE8117312U1 (de) &#34;Anschlußvorrichtung&#34;
DE1930155U (de) Vorrichtung zum transportieren und wenden schwere bauteile.
DE1954756A1 (de) Zangengreifer zum Transport von Brammen,Stahlbloecken od.dgl.
DE7317676U (de) Transportpalette fur Garagenschwing tore
DE1902013U (de) Haltevorrichtung zum einhaengen von kappen.
DE1556354A1 (de) Traggestell
DE1914587U (de) Vorrichtung zur anbringung eines fahrgestells an der bodenplatte eines bodenverdichters.
DE7635086U1 (de) Tragklaue zum anbringen von lasten auf einheiten des streckenbaus im berg- und tunnelbau
DE20212959U1 (de) Kabelaufhängung
DE1803890U (de) Vorrichtung fuer die staubfreie entladung von eisenbahn-bodenentladewagen in bunker.
DE8234648U1 (de) Schubkarrenheber