DE907655C - Seilbahnwagengehaenge - Google Patents

Seilbahnwagengehaenge

Info

Publication number
DE907655C
DE907655C DEP6514D DEP0006514D DE907655C DE 907655 C DE907655 C DE 907655C DE P6514 D DEP6514 D DE P6514D DE P0006514 D DEP0006514 D DE P0006514D DE 907655 C DE907655 C DE 907655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hanger
bends
legs
cable car
car suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6514D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Worm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Pohlig AG
Original Assignee
J Pohlig AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Pohlig AG filed Critical J Pohlig AG
Priority to DEP6514D priority Critical patent/DE907655C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907655C publication Critical patent/DE907655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/028Cabin or seat suspension means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Seilbahnwagengehänge Mit Seilschwebebahnen werden die verschiedensten Arten von Schütt- und Stückgütern befördert.
  • Diesen Fördergütern müssen die Lastaufnahmemittel nebst den Wagengehängen (Kippkübel, Plattformen, Lastketten, geschlossene Behälter für Flüssigkeiten usw. mit entsprechenden Gehängen) weitgehend angepaßt werden. Sind nun auf einer solchen Anlage außer Schüttgütern, beispielsweise Kohle, Erz u. dgl., auch Stückgüter, beispielsweise Grubenholz, zu befördern, so müssen dafür Sonderwagen und -gehänge bereit gehalten werden. Zu dem unmittelbaren Mehrverbrauch an Werkstoffen und den höheren Anschaffungskosten kommen als Nachteile die größeren Unterhaltungskosten und der Umstand hinzu, daß für solche Wagen, da sie nicht immer gebraucht werden, Hängebahnanlagen zum Abstellen geschaffen werden müssen.
  • Gemäß der Erfindung werden diese Nachteile dadurch vermieden, daß die Wagengehänge so ausgebildet und verstellbar sind, daß sie sowohl dem einen wie dem anderen Zweck zu dienen vermögen; beispielsweise sind diese Wagengehänge sowohl zur Aufnahme von Kippkübeln als auch von Lastketten geeignet, so daß also mit denselben Gehängen, Laufwerken und Klemmgeräten außer Schüttgütern auch Langlasten, wie Gruben- und Scheitholz usw., befördert werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. I ist eine Seitenansicht und Abb. 2 eine Stirnansicht des Gehänges mit Kippkübeln zur Beförderung von Schüttgütern; Abb. 3 ist eine Seitenansicht des gleichen Gehänges, jedoch umgestellt, so daß es mit Lastketten zur Beförderung von Langlasten dienen kann; Abb. 4 ist eine Stirnansicht davon und Abb. 5 die gleiche Stirnansicht, jedoch ohne Last und mit anders eingehängten Lastketten.
  • Das Gehänge nach Abb. I und 2 besteht aus dem vorzugsweise aus Flachstahl gefertigten Gehängeoberteil I, in dem das Laufwerk 3 und das Klemmgerät 4 bekannter Bauart gelagert sind. Der Gehängeoberteil I verläuft nicht mehr geradlinig nach unten, sondern ist quer zur Fahrtrichtung nach aufwärts abgebogen und trägt die beiden Gehängeschenkel 2, die jedoch mit dem Gehängeoberteil 1 nicht aus einem Stück bestehen, sondern durch je zwei Schrauben 5 und 6. damit verbunden sind, so daß die Gehängeschenkel 2 unabhängig vom Gehängeoberteil I drehbar und bewegbar und somit unabhängig einstellbar sind. Der Gehängeoberteil 1 selbst ist an der Verbindungsstelle, wie aus Abb. 2 ersichtlich, etwa S-förmig nach aufwärts abgebogen.
  • Demgemäß sind die Gehängeschenkel 2 ebenfalls schräg und nach unten etwa winkelförmig abgebogen. Der Drehpunkt des Gehängeunterteils liegt im Steg der S-Abbiegungen des Gehängeoberteils bzw. im Scheitel der Winkelabbiegungen der Gehängeschenkel bei 8, und die Schenkel der Winkelabbiegungen der Gehängeschenkel sind durch Verschrauben am vorderen S-Bogen bei 7 oder am hinteren S-Bogen bei g der Abbiegungen des Gehängeoberteils anklemmbar. Zu diesem Zweck sind der Gehängeoberteil bei 7, 8 und g und die Gehängeschenkel bei 7', 8' und 9' mit Bohrlöchern versehen zur Aufnahme der Schrauben 5, 6 zur Verbindung und Feststellung des Gehängeunterteils mit dem Gehängeoberteil.
  • In der in Abb. 2 gezeigten Stellung ist der vordere Schenkel der Winkelabbiegung der Gehängeschenkel an dem vorderen S-Bogen des Gehängeoberteils angeklemmt, indem die Schrauben 5, 6 in die Löcher 7, 7' und 8, 8' eingeführt sind. In dieser Stellung, in welcher sich die Aufhängerhaken der Gehängeschenkel 2 trotz der Ausbiegung lotrecht unter dem Gehängeoberteil I befinden, dient das Gehänge, wie gezeigt, zur Aufnahme von Kippkübeln IO zwecks Schüttgutförderung od. dgl.
  • Sollen Langlasten gefördert werden, so wird der Kippkübel abgenommen, die Schrauben 6 werden etwas gelüftet und die Schrauben 5 herausgenommen.
  • Dann werden die Schenkel, wie in Abb. 4 gezeigt, durch Drehen um die Schraubenbolzen 6 nach hinten ausgeschwenkt, bis sich die Löcher g und g' decken, worauf die Schrauben 5 durch diese durchgesteckt und alle Schrauben wieder fest angezogen werden. An den dabei frei gewordenen Löchern 7 werden die beiden Schäkel 1I mit den Lastketten 12 befestigt (Abb. 3 und 4). Zwecks anderweitiger Verstellung kann die Ausbiegung auch eine andere Form haben, und es können noch weitere Bohrlöcher vorgesehen sein.
  • In der gezeigten Schräglage mit Ausschlag nach hinten dienen die Gehängeschenkel 2, ohne das durch den Kippkübel bestimmte (gestrichelt angedeutete) Lichtraumprofil des Wagens zu vergrößern, wenigstens zum teilweisen Ausgleich des außermittig angreifenden Gewichtes des Gehängeoberteils. Zum vollständigen Gewichtsausgleich, um ein Schiefhängen des unbeladenen Gehänges zu vermeiden, können die Lastketten, wie in Abb. 5 gezeigt, in die unteren Gehängehaken 2' eingehängt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Seilbahnwagengehänge, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehängeunterteil bzw. die Gehängeschenkel (2) gegen den Gehängeoberteil (I) quer zur Fahrtrichtung verstellbar sind.
  2. 2. Seilbahnwagengehänge nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehängeoberteil (I) an seinen unteren Enden quer zur Fahrtrichtung nach aufwärts gerichtete Abbiegungen aufweist und die Gehängeschenkel (2) an ihren oberen Enden nahezu entsprechend entgegengesetzt gerichtete Abbiegungen haben, welche in verschiedenen Lagen bzw. verschiedene Lagen des Gehängeunterteils ermöglichend mittels Schrauben (5, 6) mit den Abbiegungen des Gehängeoberteils (I) verbindbar sind.
  3. 3. Seilbahnwagengehänge nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegungen des Gehängeoberteils (i) im wesentlichen S-förmig und die Abbiegungen der Gehängeschenkel (2) winkelförmig sind, wobei der Drehpunkt (bei 8) des Gehängeunterteils (2) im Steg der S-Abhiegungen des Gehängeoberteils (I) bzw. im Scheitel der Winkelabbiegungen der Gehängeschenkel liegt und die Schenkel der Winkelabbiegungen der Gehängeschenkel durch Verschrauben am vorderen S-Bogen (bei 7) oder am hinteren S-Bogen (bei 9) der Abbiegungen des Gehänlgeoherteils anklemmbar sind.
DEP6514D 1942-05-10 1942-05-10 Seilbahnwagengehaenge Expired DE907655C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6514D DE907655C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Seilbahnwagengehaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6514D DE907655C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Seilbahnwagengehaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907655C true DE907655C (de) 1954-03-29

Family

ID=7360689

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6514D Expired DE907655C (de) 1942-05-10 1942-05-10 Seilbahnwagengehaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907655C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105644568A (zh) * 2015-12-25 2016-06-08 湖南远扬煤机制造有限公司 一种架空乘人吊椅换向装置及换向方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105644568A (zh) * 2015-12-25 2016-06-08 湖南远扬煤机制造有限公司 一种架空乘人吊椅换向装置及换向方法
CN105644568B (zh) * 2015-12-25 2017-11-21 湖南远扬煤机制造有限公司 一种架空乘人吊椅换向装置及换向方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH680921A5 (de)
WO2010112190A1 (de) Traverse
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
DE1955369B2 (de) Ladeeinrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an Sattelschlepperanhängern, zum Laden langer Lasten
DE907655C (de) Seilbahnwagengehaenge
DE2818024A1 (de) Vorrichtung zur lagestabilisierung haengender lasten an waagen
DE2939686A1 (de) Hubbalken fuer eine einschienenhaengebahn
DE2261163A1 (de) Gehaenge
DE1946620C3 (de)
EP1477361B1 (de) Transportbehälter mit Aufhängungsschienen und Sperrnocken
AT500355A2 (de) Förderband für eine langstreckenförderanlage
DE470292C (de) Foerderkoerper fuer schwere Lasten
DE2349554A1 (de) Kupplung fuer fahrzeuge von haengebahnen und standbahnen des untertagebergbaus
DE3220484A1 (de) Wagen einer schienenflurbahn
DE563269C (de) Lagerung fuer den Wagenkasten von Zweiseiten- und Dreiseitenkippern
DE1295152B (de) Buegel zum Stapeln und Transportieren von Schalholz, Rohren, Bewehrungseinlagen u. dgl.
DE336249C (de) Weiche fuer Haengebahnen
DE450318C (de) Vorrichtung zum Umladen von Sturzguetern
AT260793B (de) Aufgabevorrichtung für Rundholz auf laufende Schleppförderer
DE905355C (de) Rollgeraet zum Umsetzen und Befoerdern von Grossbehaeltern, grossen Kisten od. dgl.
AT229558B (de) Ablagevorrichtung für Boul-Schnittware bei Vollgattersägen
DE1201768B (de) Kettenspannvorrichtung fuer einen Hochfoerderer fuer Mist
DE20110030U1 (de) Sperrstange zur Sicherung von Gütern auf verschiedenen Transportmitteln, wie Lkw o.dgl.
DE1196152B (de) Einketten-Kratzfoerderer mit an den Mitnehmern angelenkten Bremsklappen
DE8028993U1 (de) Geschlossener Silobehälter für schütt- und fließfähige Güter