EP0331813A1 - Vorrichtung zum Halten einer Trennlamelle - Google Patents

Vorrichtung zum Halten einer Trennlamelle Download PDF

Info

Publication number
EP0331813A1
EP0331813A1 EP88121091A EP88121091A EP0331813A1 EP 0331813 A1 EP0331813 A1 EP 0331813A1 EP 88121091 A EP88121091 A EP 88121091A EP 88121091 A EP88121091 A EP 88121091A EP 0331813 A1 EP0331813 A1 EP 0331813A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
pressure chamber
strips
holding
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121091A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0331813B1 (de
Inventor
Otto Ing. Grad. Hildebrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Sulzer Escher Wyss GmbH
Escher Wyss GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Escher Wyss GmbH, Escher Wyss GmbH filed Critical Sulzer Escher Wyss GmbH
Priority to AT88121091T priority Critical patent/ATE77858T1/de
Publication of EP0331813A1 publication Critical patent/EP0331813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0331813B1 publication Critical patent/EP0331813B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section

Definitions

  • the invention relates to a device for holding a separating lamella on the multilayer headbox of a paper machine, which separating lamella is attached to a separating element that divides a nozzle space of the headbox and is used to further separate the layers of material over a distance in the running direction of the paper machine.
  • the separating lamella is made of a flexible material and is mounted on the separating element at its point pointing in the outlet direction at a connection point by means of a device.
  • a relatively cumbersome and time-consuming assembly is necessary to attach or remove the separating lamella. This is necessary when changing the separating lamella with changing demands on the length of the separating lamella, viewed in the outlet direction, to adapt to different work tasks of the paper machine or after wear of the separating lamella during maintenance.
  • a known arrangement of the separating lamella is e.g. shown in DE-PS 32 37 218.
  • the aim of the invention is to enable a quick change of the separating lamella without a complicated and time-consuming assembly.
  • the device according to the invention has an upper and a lower holding strip which are designed for clamping or enclosing a part of the separating lamella between them and are fastened to the separating element, a pressure chamber of a pressure device which can be acted upon with a pressure medium being provided between the holding strips , whereby the retaining strips are spreadable relative to each other.
  • a pressure in the pressure chamber Pressure device gap the holding strips apart and leave a space between them that is necessary for attaching or detaching the separating lamella between the holding strips.
  • the retaining strips come into contact with one another, as a result of which the separating lamella used is held in place before the nozzle gap of the headbox.
  • the device 1 for holding a separating lamella 2 belongs to a multi-layer headbox of a paper machine which e.g. is intended for the production of multilayer tissue papers.
  • a two-layer headbox is shown schematically simplified.
  • the separating lamella 2 is fastened to a separating element 4, which divides a nozzle chamber 3 of the headbox in a known manner and projects outwards through a nozzle gap 5 between an upper lip 31 and a lower lip 32.
  • the separating lamella 2 can serve to further separate the two layers of material in this case after leaving the divided nozzle space 3 over a distance in the running direction of the paper machine.
  • the separating lamella 2 being shown shortened in the machine direction.
  • the actual length of the line or the separating lamella 2 is adapted to the respective operating conditions of the paper machine or properties of the layers of material.
  • the device 1 has an upper holding strip 6 and a lower holding strip 7, which are fastened to the separating element 4 via a connection point 14 without a height difference between the fabric-side surfaces of the separating element 3 and the holding strips 6 and 7.
  • a dovetail connection is provided at the connection point 14.
  • the attachment has mutually arranged screws 15 which join and press the retaining strips together and thereby give them pretension. Instead of the screws 15, rivets can also be used.
  • the holding strips 6 and 7 run continuously over the entire width of the separating element 4 and are designed to hold the separating lamella 2 between them.
  • grooves 21 are also provided, which are designed on the surfaces of the holding strips 6 and 7 facing the separating lamella. A tunnel-like space is thus formed, in which a fastening edge 22 of the separating lamella 2 can be enclosed.
  • a pressure chamber 8 of a pressure device which can be acted upon by a pressure medium and which serves to spread the holding strips 6 and 7 relative to one another.
  • a pressure is applied to the pressure chamber 8, the holding strips 6 and 7 are spread so far that the separating lamella 2 can be removed or inserted. This is particularly shown in Fig. 2.
  • the pressure chamber 8 has the shape of a groove between the holding strips 6 and 7 or in them, which is lined with a sealing lining 9.
  • These Lining 9 is made of an elastic, impervious film.
  • the space of the pressure chamber 8 enveloped by the lining 9 is connected to a pressure medium source, not shown, via lines 10 and 11 for the pressurizing medium which are designed as bores between the holding strips 6 and 7 or in the separating element 4.
  • the relevant connections are advantageously located on both sides of the separating element 4. It is also possible to flush the system from one side if necessary.
  • the holding strips 6 and 7 are pressed together by means of the screws 15 for pretensioning.
  • the retaining strips 6 and 7 are pressed together, the retaining strips in the region of the screws 15 undergo elastic deformation.
  • the holding strips 6 and 7 are mirror images of one another. According to an embodiment, which is shown in FIGS. 1 and 2, the holding strips 6 and 7 end in the outflow direction of the fabric with a tip, so that at the point where the ends of the holding strips 6 and 7 lie against the separating lamella 2 come, there are no vortices in the material flow.
  • the holding strips 6 and 7 end bluntly with an edge 13 which is transverse to the outlet direction, so that at the point where the ends of the holding strips 6 and 7 lie against the separating lamella 2 come, a vortex forming stage is formed. This may be desirable in certain operating situations.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einem Mehrschicht-Stoffauflauf einer Papiermaschine ist mittels einer Vorrichtung (1) eine flexible Trennlamelle (2) mit einem den Düsenraum (3) teilenden, starren Trennelement (4) verbunden. Zum schnellen Wechseln der Trennlamelle (2) weist die Vorrichtung (1) eine obere und eine untere Halteleiste (6 und 7) auf, die zum kraft- oder formschlüssigen Einklemmen der Trennlamelle (2) zwischen ihnen ausgebildet und an dem Trennelement (4) befestigt sind. Zwischen den Halteleisten (6 und 7) ist eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare Druckkammer (8) einer Druckvorrichtung vorgesehen zum gegebenenfalls Spreizen der Halteleisten (6 und 7). Vorteilhafterweise hat die Druckkammer (8) die Form einer über die gesamte Auslaufbreite des Stoffauflaufs durchgehenden Nut, die mit einer elastischen, dichtenden Auskleidung (9) ausgelegt ist. Der von der Auskleidung (9) umhüllte Raum ist über Leitungen (10 und 11) einer Druckmittelquelle angeschlossen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten einer Trennlamelle am Mehrschicht-Stoffauflauf einer Papiermaschine, welche Trennlamelle an einem einen Düsenraum des Stoffauflaufes teilenden Trennelement befestigt ist und zum weiteren Getrennthalten der Stoffschichten über eine Strecke in Laufrichtung der Papiermaschine dient.
  • Die Trennlamelle ist aus einem flexiblen Material und ist am Trennelement an seiner in Auslaufrichtung weisenden Spitze an einer Verbindungsstelle mittels einer Vorrichtung montiert. Zum An- bzw. Abbauen der Trennlamelle ist eine relativ umständliche und zeitaufwendige Montage notwendig. Dies ist beim Wechseln der Trennlamelle bei wechselnden Anforderungen an die Länge der Trennlamelle, in Auslaufrichtung gesehen, zur Anpassung an verschiedene Arbeitsaufgaben der Papiermaschine oder nach Verschleiß der Trennlamelle bei Wartung notwendig. Eine bekannte Anordnung der Trennlamelle ist z.B. in der DE-PS 32 37 218 gezeigt.
  • Ziel der Erfindung ist es, einen schnellen Wechsel der Trennlamelle ohne eine umständliche und zeitaufwendige Montage zu ermöglichen.
  • Zur Erfüllung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein obere und eine untere Halteleiste auf, die zum Einklemmen oder Einschließen eines Teils der Trennlamelle zwischen ihnen ausgebildet sind und an dem Trennelement befestigt sind, wobei zwischen den Halteleisten eine mit einem Druckmedium beaufschlagbare Druckkammer einer Druckvorrichtung vorgesehen ist, wodurch die Halteleisten relativ zueinander spreizbar sind. Durch Aufbringen eines Druckes in der Druckkammer der Druckvorrichtung klaffen die Halteleisten auseinander und lassen zwischen sich einen Raum frei, der zum An- oder Abbauen der Trennlamelle zwischen den Halteleisten notwendig ist. Nach dem Absenken des Druckes in der Druckkammer kommen die Halteleisten aneinander zum Anliegen, wodurch das Festhalten der eingesetzten Trennlamelle vor dem Düsenspalt des Stoffauflaufes erfolgt.
  • In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausführungsbeispiele angegeben.
  • Im weiteren wird der Erfindungsgegenstand näher beschrieben und erklärt. Die Beschreibung bezieht sich auf eine Zeichnung, in der zeigen:
    • Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel in einem vertikalen Längsschnitt, Halteleisten anliegend.
    • Fig. 2 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 in geöffneter Position.
    • Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 verkürzt in einem horizontalen Längsschnitt.
    • Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel einer Trennlamelle und
    • Fig. 5 ein anderes Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung 1 zum Halten einer Trennlamelle 2 gehört zu einem Mehrschicht-Stoffauflauf einer Papiermaschine, die z.B. zur Herstellung von Mehrschicht-Tissue-Papieren vorgesehen ist. Hier ist ein Zweischicht-Stoffauflauf schematisch vereinfacht dargestellt.
  • Die Trennlamelle 2 ist an einem Trennelement 4 befestigt, das einen Düsenraum 3 des Stoffauflaufes auf bekannte Weise teilt und nach außen durch einen Düsenspalt 5 zwischen einer oberen Lippe 31 und einer unteren Lippe 32 ragt. Die Trennlamelle 2 kann zum weiteren Getrennthalten der in diesem Falle zwei Stoffschichten nach Verlassen des geteilten Düsenraumes 3 über eine Strecke in Laufrichtung der Papiermaschine dienen.
  • Eine solche Ausführungsform ist hier gezeigt, wobei die die Trennlamelle 2 jeweils verkürzt in der Maschinenrichtung dargestellt ist. Die tatsächliche Länge der Strecke, bzw. der Trennlamelle 2 wird den jeweiligen Betriebsbedingungen der Papiermaschine, bzw. Eigenschaften der Stoffschichten angepaßt.
  • Die Vorrichtung 1 weist eine obere Halteleiste 6 und eine untere Halteleiste 7 auf, die an dem Trennelement 4 über eine Verbindungsstelle 14 ohne Höhenunterschied zwischen der stoffseitigen Oberflächen des Trennelements 3 und der Halteleisten 6 und 7 befestigt sind. Dazu ist eine Schwalbenschwanzverbindung an der Verbindungsstelle 14 vorgesehen. Die Befestigung weist wechselseitig angeordnete Schrauben 15 auf, die die Halteleisten zusammenfügen und zusammendrücken und ihnen dabei Vorspannung erteilen. Anstelle der Schrauben 15 können auch Niete verwendet werden.
  • Die Halteleisten 6 und 7 verlaufen durchgehend über die gesamte Breite des Trennelementes 4 und sind zum Festhalten der Trennlamelle 2 zwischen sich ausgebildet. Dazu sind auch Nuten 21 vorgesehen, die an den der Trennlamelle zugewandten Flächen der Halteleisten 6 und 7 ausgeführt sind. So wird ein tunnelartiger Raum gebildet, in dem ein Befestigungsrand 22 der Trennlamelle 2 einschließbar ist.
  • Zwischen den der Trennlamelle 2 zugewandten Flächen der Halteleisten 6 und 7 ist eine mit einem Druckmittel beaufschlagbare Druckkammer 8 einer Druckvorrichtung vorgesehen, die zum Spreizen der Halteleisten 6 und 7 relativ zueinander dient. Beim Aufbringen eines Druckes in die Druckkammer 8 werden die Halteleisten 6 und 7 so weit gespreizt, daß die Trennlamelle 2 entfernt, bzw. eingesetzt werden kann. Dies ist besonders in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Druckkammer 8 hat die Form einer zwischen den Halteleisten 6 und 7 bzw. in ihnen durchgehenden Nut, die mit einer dichtenden Auskleidung 9 ausgekleidet ist. Diese Auskleidung 9 ist aus einer elastischen, undurchlässigen Folie hergestellt.
  • Der von der Auskleidung 9 umhüllte Raum der Druckkammer 8 ist über Leitungen 10 und 11 für das beaufschlagende Druckmittel, die als Bohrungen zwischen den Halteleisten 6 und 7 bzw. in dem Trennelement 4 ausgeführt sind, einer nicht gezeichneten Druckmittelquelle angeschlossen. Die bezüglichen Anschlüsse befinden sich vorteilhafterweise an beiden Seiten des Trennelements 4. Damit ist es auch möglich, das System von einer Seite, wenn notwendig, durchzuspülen.
  • Wie oben erwähnt, werden die Halteleisten 6 und 7 zur Vorspannung mittels der Schrauben 15 zusammengedrückt. Bei dem Voneinanderdrücken der Halteleisten 6 und 7 kommt es zu einer elastischen Deformation der Halteleisten im Bereich der Schrauben 15.
  • Die Halteleisten 6 und 7 sind zueinander spiegelbildlich ausgeführt. Nach einer Ausführungsform, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, enden die Halteleisten 6 und 7 in der Auslaufrichtung des Stoffes mit einer Spitze, so daß an der Stelle, wo die Enden der Halteleisten 6 und 7 zum Anliegen an die Trennlamelle 2 kommen, keine Wirbel in dem Stoffstrom entstehen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform, die besonders in der Fig. 5 gezeigt ist, enden die Halteleisten 6 und 7 stumpf mit einer quer zur Auslaufrichtung stehenden Kante 13, so daß an der Stelle, wo die Enden der Halteleisten 6 und 7 zum Anliegen auf die Trennlamelle 2 kommen, eine Wirbel bildende Stufe ausgebildet ist. Dies kann bei gewissen Betriebssituationen gewünscht sein.
  • Es ist aber auch möglich, wenn bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 5 wahlweise eine Wirbelbildung an den Enden 13 der Halteleisten 6 und 7 zu vermeiden ist, eine Trennlamelle einzusetzen, die in der Fig. 4 dargestellt ist. Diese Trennlamelle 2 ist an dem den Halteleisten 6 und 7 zugewandten Ende mit einem, im vertikalen Längsschnitt gesehen, keilförmigen Passungsteil 23 versehen. Dieser Passungsteil 23 ist an seiner höchsten Stelle genau so hoch wie die Kante 13 aufweisenden Enden der Halteleisten 6 und 7. Beim Einklemmen dieser Trennlamelle entsteht also keine wirbelbildende Stufe zwischen dem Passungsteil 23 und den Halteleisten 6 und 7.
  • Der Schutzumfang betrifft auch die Anwendungsfälle, in denen ein Mehrschicht-Stoffauflauf für mehr als zwei Stoffschichten ausgelegt ist, sowie auch die, in denen der Stoffauflauf im Raume nicht horizontal, sondern vertikal oder schräg nach unten weist.

Claims (5)

1. Vorrichtung (1) zum Halten einer Trennlamelle (2) am Mehrschicht-Stoffauflauf einer Papiermaschine, welche Trennlamelle (2) an einem einen Düsenraum (3) des Stoffauflaufes teilenden Trennelement (4) befestigt ist und zum weiteren Getrennthalten der Stoffschichten über eine Strecke in Laufrichtung der Papiermaschine dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine obere und eine untere Halteleiste (6 und 7) aufweist, die zum Einklemmen oder Einschließen eines Teils der Trennlamelle (2) zwischen ihnen ausgebildet und an dem Trennelement (4) befestigt sind, wobei zwischen den Halteleisten (6 und 7) eine mit einem Druckmedium beaufschlagbare Druckkammer (8) einer Druckvorrichtung vorgesehen ist, wodurch die Halteleisten (6 und 7) relativ zueinander spreizbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckkammer (8) der Druckvorrichtung die Form einer über die gesamte Stoffauflaufbreite durchgehenden Nut hat, welche mit einer elastischen, dichtenden Auskleidung (9) ausgelegt ist, wobei der von der Auskleidung (9) umhüllte Raum der Druckkammer (8) über Leitungen (10 und 11) für das beaufschlagende Druckmittel einer Druckmittelquelle angeschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (6 und 7) mit einer Vorspannung zum Einklemmen oder Einschließen eines Befestigungsrandes (22) der Trennlamelle (2) zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (6 und 7) zueinander spiegelbildlich ausgeführt sind und in Auslaufrichtung des Stoffes mit einer Spitze (12) enden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (6 und 7) zueinander spiegelbildlich ausgeführt sind und in Auslaufrichtung des Stoffes mit einer quer zur Auslaufrichtung stehenden Kante (13) enden.
EP88121091A 1988-03-09 1988-12-16 Vorrichtung zum Halten einer Trennlamelle Expired - Lifetime EP0331813B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121091T ATE77858T1 (de) 1988-03-09 1988-12-16 Vorrichtung zum halten einer trennlamelle.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807629A DE3807629A1 (de) 1988-03-09 1988-03-09 Vorrichtung zum halten einer trennlamelle
DE3807629 1988-03-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0331813A1 true EP0331813A1 (de) 1989-09-13
EP0331813B1 EP0331813B1 (de) 1992-07-01

Family

ID=6349189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121091A Expired - Lifetime EP0331813B1 (de) 1988-03-09 1988-12-16 Vorrichtung zum Halten einer Trennlamelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4891100A (de)
EP (1) EP0331813B1 (de)
AT (1) ATE77858T1 (de)
CA (1) CA1318536C (de)
DE (1) DE3807629A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027271A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Trennelement eines mehrschichtenauflaufes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501798C2 (sv) * 1993-09-13 1995-05-15 Valmet Karlstad Ab Flerskiktsinloppslåda
DE4440079C2 (de) * 1994-11-10 1997-10-02 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Mehrschichten-Stoffauflauf
US6425984B2 (en) * 1995-10-20 2002-07-30 Institute Of Paper Science And Technology, Inc. Layered fiber structure in paper products
US6146501A (en) * 1997-12-15 2000-11-14 Kimberly Clark Worldwide Cross-machine direction stiffened dividers for a papermaking headbox
AT406171B (de) * 1998-02-05 2000-03-27 Andritz Patentverwaltung Vorrichtung zur zufuhr einer faserstoffsuspension auf eine entwässerungseinrichtung
FI115230B (fi) * 2000-11-29 2005-03-31 Metso Paper Inc Sovitelma turbulenssilevyn kiinnittämiseksi perälaatikkoon
US6521095B1 (en) 2002-02-05 2003-02-18 Metso Paper, Inc. Composite vane hinge in a headbox
EP2199459A1 (de) * 2008-12-16 2010-06-23 Voith Patent GmbH Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107286A5 (de) * 1970-08-31 1972-05-05 Beloit Corp
GB2093879A (en) * 1981-03-02 1982-09-08 Escher Wyss Gmbh Headboxes for paper machines
FR2522031A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Karlstad Mekaniska Ab Procede de fabrication de papier a plusieurs couches
GB2187485A (en) * 1986-03-06 1987-09-09 Voith Gmbh J M Headbox for papermaking machine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI58364C (fi) * 1977-07-13 1981-01-12 Tampella Oy Ab Matningsanordning foer en banformningsmaskin foer framstaellning av en tvao- eller flerskiktig fiberbana
SE421328B (sv) * 1978-04-25 1981-12-14 Karlstad Mekaniska Ab Forfarande och anordning for bildande av en flerskiktsmeldstrale
AT377026B (de) * 1980-12-19 1985-01-25 Escher Wyss Gmbh Stoffauflauf fuer eine papiermaschine
US4358342A (en) * 1981-01-19 1982-11-09 Kimberly-Clark Corporation Papermaking headbox having rigid lips and actvating means
DE3227218C2 (de) * 1982-07-21 1984-10-18 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Mehrlagenstoffauflauf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2107286A5 (de) * 1970-08-31 1972-05-05 Beloit Corp
GB2093879A (en) * 1981-03-02 1982-09-08 Escher Wyss Gmbh Headboxes for paper machines
FR2522031A1 (fr) * 1982-02-23 1983-08-26 Karlstad Mekaniska Ab Procede de fabrication de papier a plusieurs couches
GB2187485A (en) * 1986-03-06 1987-09-09 Voith Gmbh J M Headbox for papermaking machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998027271A1 (de) * 1996-12-19 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Trennelement eines mehrschichtenauflaufes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3807629A1 (de) 1989-09-21
CA1318536C (en) 1993-06-01
US4891100A (en) 1990-01-02
DE3807629C2 (de) 1989-12-21
ATE77858T1 (de) 1992-07-15
EP0331813B1 (de) 1992-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815455C2 (de) Aufblasbare Dichtung
EP0026401B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2354426B2 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
EP0331813B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Trennlamelle
DE3328292A1 (de) Arbeitszylinder mit bremseinrichtung
DE2607823A1 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer papiermaschine
DE2145739A1 (de) Einrichtung zur Steuerung und Behandlung eines Fluids
DE3627513C2 (de) Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens
DE2611702C3 (de) Mechanischer Rohrexpander
EP0227084B1 (de) Filterpresse
DE2352335A1 (de) Siebkoerper zum abscheiden von feststoffen aus gasfoermigen medien
EP0358976A2 (de) Filterplatte für Filterelemente einer Filterpresse
EP3251762B1 (de) Schmiervorrichtung zum aufbringen eines schmiermittels beim walzen eines walzgutes
EP2279292B1 (de) Vorrichtung zur beaufschlagung von flächigem material mittels unter druck stehenden medien
CH626265A5 (de)
DE2828431A1 (de) Vorrichtung zum tiefziehen eines ziehteiles
DE3637731C2 (de) Mehrfachextrusionskopf
EP0163818B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE2946597A1 (de) Aufspannvorrichtung fuer druckformplatten
WO2019120613A1 (de) Werkzeug-klemmvorrichtung für eine werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
DE2216904A1 (de) Feststellvorrichtung zur Sicherung eines Gegenstands gegen Bewegung
DE819545C (de) Fluessigkeitsfilter
EP3180475B1 (de) Streichaggregat
DE202023107316U1 (de) Zweiseitig gespeister Maischefilter
DE2739445C3 (de) Kammerfilterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881216

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 77858

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88121091.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971125

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981216

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991222

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001217

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88121091.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051216