EP0330208A1 - Steige - Google Patents

Steige Download PDF

Info

Publication number
EP0330208A1
EP0330208A1 EP89103209A EP89103209A EP0330208A1 EP 0330208 A1 EP0330208 A1 EP 0330208A1 EP 89103209 A EP89103209 A EP 89103209A EP 89103209 A EP89103209 A EP 89103209A EP 0330208 A1 EP0330208 A1 EP 0330208A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
perforated plate
recess
blank according
crate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103209A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330208B1 (de
Inventor
Arnold Bandel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Badische Karton- und Pappenfabrik Zweigwerk Der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co KG GmbH
Original Assignee
Badische Karton- und Pappenfabrik Zweigwerk Der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Karton- und Pappenfabrik Zweigwerk Der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co KG GmbH filed Critical Badische Karton- und Pappenfabrik Zweigwerk Der Herzberger Papierfabrik Ludwig Osthushenrich & Co KG GmbH
Priority to AT89103209T priority Critical patent/ATE78229T1/de
Publication of EP0330208A1 publication Critical patent/EP0330208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330208B1 publication Critical patent/EP0330208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • B65D71/72Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking formed by folding one or more blanks, the articles being inserted in openings in a wall

Definitions

  • the invention relates to a one-piece blank made of foldable material to form a rectangular or square crate for receiving cups or the like, with a bottom to which opposite end and side walls are articulated, the side walls being attached to the bottom thereof Longitudinal edge facing away from each one with recesses for securely holding the cup or the like.
  • the tray disclosed here has front and side walls of different heights.
  • the perforated plates are not connected to the end walls.
  • a longitudinal row with recesses of the same size is provided for receiving containers filled with food, in particular cups.
  • Support webs can be folded down out of the recesses and have a much smaller surface area than the recess.
  • Four support bars are provided, which are glued with four adhesive tabs that can be folded out of the floor.
  • a support wall is articulated to the free longitudinal edge of one perforated plate, which extends with its flat cut to its full height beyond the perforated plate and merges into the four support webs in its lower region.
  • the height of this so-called stabilizing wall in the glued state plus the height of the side wall corresponds to the height of the containers to be packaged, the upper edges of which, when erected and filled, the crates rest in a row of cups of crates on the stabilizing wall, which ensures the load-bearing function of the crate should.
  • the stack supports protrude above the height of the stabilizing wall and the cup and are intended to ensure that the crates can be stacked one inside the other.
  • the stacking supports are slightly tapered outwards.
  • the invention has for its object to design the tray explained above self-supporting while reducing the material consumption.
  • This crate is suitable for holding products that cannot be loaded themselves, such as hollow figures made of chocolate and the like. but also thin-walled cups filled with yoghurt, quark or the like.
  • the cut is delivered lying flat and, for example, mechanically shaped into a crate in a dairy.
  • the trays can be stacked, the upper trays in each case on the support edges of the stacking supports and on the upper free edges of the supports on the walls. Since the support wall is also formed from the material that has to be punched out to form a recess, there is a considerably lower material consumption compared to the prior art discussed at the beginning and no additional consumption compared to conventional crates.
  • each stacking support has a pin projecting beyond the support edge, for each of which a tap hole is provided in the four corner regions of the base.
  • each perforated plate has the same height and if an adhesive flap is articulated on the front edges of each perforated plate, which overlaps the assigned end wall when the crate is erected.
  • the width of each perforated plate can be slightly larger than half the base width, so that there is a central overlap area where the two perforated plates can be connected, preferably glued. The height of the end walls can be brought up into the stack supports in their lateral end regions.
  • each perforated plate can have different sizes to match the products to be accommodated.
  • recesses can also be provided for duo packs and triple packs.
  • a tray for receiving 24 cups can have recesses arranged in two parallel longitudinal rows in each perforated plate, with two continuous recesses for two duo packs in the middle in the outer row and one recess for a single cup at the outer end, while in the inner Longitudinal row only two continuous recesses are arranged for a pack of three.
  • the dividers between the individual recesses are preferably so narrow that, for example, a pack of four can also be used across webs.
  • a plurality of wide support walls can be arranged, each of which can merge into an even wider support web. This means that high stack weights can be picked up and transferred.
  • the blank comprises a base 1, to which opposite end walls and side walls 2, 3 having the same height are articulated.
  • the side walls 3 each have on their longitudinal edge 4 facing away from the bottom 1, a cup or the like, which is not shown, with recesses 5, 6, 7 for the positionally secure reception.
  • perforated plate 8 the width of which is slightly larger than half the base width.
  • an adhesive flap 10 is articulated, which overlaps the associated end wall 2 when the crate is erected and is glued to the outside thereof.
  • the side walls 3 form stack supports 11 in their front area, which are slightly conically inclined into the interior of the box when the crate is erected and have a supporting support edge 12 at their upper free end, which is surmounted by a pin 13 for the four corner areas of the floor 1 a tap hole 14 is provided.
  • the recesses 5, 6, 7 are arranged in two parallel longitudinal rows in each perforated plate 8. In the exemplary embodiment shown, these recesses 5, 6, 7 have different sizes. In the four corner areas, in each case in the area of a stack support 11, there is a recess 5 for only one cup or the like. intended. In the outer longitudinal row between these two one-cup recesses 5 there are two recesses 6 for each because two adjacent cups or the like. provided, while in the inner longitudinal row only two recesses 7 for three adjacent cups or the like. are arranged.
  • each perforated plate 8 two support walls 15 are arranged, which can be folded up out of the three-cup recess 7 and, in the region below the perforated plate 8 when the crate is erected, merges into a support web 16 which emerges from that of the three-cup recess 7 adjacent two-cup recess 6 can be folded down.
  • this support web 16 is supported on the base 1 and can be connected with its lower free end to an adhesive flap 17 which can be folded out of the base 1, preferably by gluing.
  • the free edges 18 of the support walls 15 and the mentioned support edges 12 of the stack supports 11 have approximately the same height x.
  • the width y of the support webs 16 on the inside corresponds to that of the two-cup recess 6.
  • the perforated plate 8 shown in the upper half in FIG. 1 also has two additional support walls 15 which, in the flat cut, project beyond the free longitudinal edge of the perforated plate 8 and can be folded out of a first recess 7 with the associated support web 16.
  • the crate is designed in such a way that it enables the inexpensive, rational distribution of the goods packed in it.
  • the crate is assembled by machine, filled by machine, machine palletized and ensures secure stacking on euro pallets and thus fulfills the requirements for storage and retrieval in high-bay warehouses as well as for transport-safe shipping even over long distances by truck.
  • the tray is primarily suitable for products that cannot be loaded themselves, e.g. Hollow figures made of chocolate or the like, but also for thin-walled cups with yoghurt, quark or the like. Because it is a collective packaging with load-bearing properties, since in the stack the crates on the support walls 15 or their edges 18 and the support edges 12 of the stack supports 11 of the underlying cranks rests, which in turn engages with the pins 13 of its stack supports 11 in the tapping holes 14 of the crates above them.
  • the two perforated plates 8 can be glued to one another in their central overlap area in order to further increase the stability of the crates.
  • the tray according to the invention can absorb relatively high stacking forces, since the support walls 15 can have a large width, the width of the support webs 16 can be even larger, so that vertical compressive forces can be dissipated directly into the floor 1 over a large area.
  • both the support walls 15 and the associated support webs 16 are each formed by the material to be punched out to form a recess 6, 7, the blank according to the invention proves to be extremely material-saving.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einstückigen Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung einer im Grundriß rechteckigen oder quadratischen Steige zur Aufnahme von Bechern o.dergl.. Zur selbsttragenden Ausbildung dieser Steige sowie zur Verringerung des Materialverbrauchs werden u.a. folgende Merkmale vorgeschlagen: In beiden Lochplatten ist jeweils zumindest eine Stützwand vorgesehen; diese Stützwand (15) ist aus je einer ersten Ausnehmung (7) der Lochplatte herausklapptbar; der dieser Stützwand zugeordnete Stützsteg (10) ist aus einer zweiten, der genannten ersten Ausnehmung unmittelbar benachbarten Ausnehmung herausklappbar; das freie Ende jeder Stapelstütze (11) weist einen tragenden Auflagerrand (12) auf; bei aufgerichteter Steige weisen die genannten Auflagerränder sowie die freien Ränder der Stützwände etwa gleiche Höhe auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen einstückigen Zuschnitt aus falt­barem Material zur Bildung einer im Grundriß rechteckigen oder quadratischen Steige zur Aufnahme von Bechern o.dergl., mit einem Boden, an den sich jeweils gegenüberliegende Stirn- und Seitenwandungen angelenkt sind, wobei die Seitenwandungen an ihrem dem Boden abgewandten Längsrand je eine mit Ausnehmun­gen zur lagesicheren Aufnahme der Becher o.dergl. versehene Lochplatte tragen, deren Breite etwa der halben Bodenbreite entspricht,
    mit aus den genannten Ausnehmungen nach unten herausklappbaren Stützstegen, die bei aufgerichteter Steige mit ihrem unteren freien Ende mit je einer aus dem Boden nach oben herausklappba­ren Klebelasche verbindbar sind,
    mit von den Seitenwandungen in ihrem stirnseitigen Bereich ge­bildeten Stapelstützen und
    mit zumindest einer an einer Lochplatte angelenkten Stützwand, die bei aufgerichteter Steige nach oben über die Ebene der Loch­platten hinausragt und in ihrem unteren Bereich in zumindest einen Stützsteg übergeht.
  • Eine derartige Ausführungsform läßt sich dem DE-GM 81 33 683.7 entnehmen. Die hier offenbarte Steige weist Stirn- und Seitenwan­dungen unterschiedlicher Höhe auf. Die Lochplatten sind nicht mit den Stirnwandungen verbunden. In den Lochplatten ist jeweils eine Längsreihe mit Ausnehmungen gleicher Größe zur Aufnahme von mit Nahrungsmitteln gefüllten Behältern, insbesondere Bechern, vorge­sehen. Aus den Ausnehmungen sind Stützstege nach unten heraus­klappbar, die eine im Vergleich zur Ausnehmung sehr viel kleinere Fläche aufweisen. Vorgesehen sind vier Stützstege, die mit vier aus dem Boden nach oben klappbaren Klebelaschen verklebt werden. An den freien Längsrand der einen Lochplatte ist eine Stützwand angelenkt, die sich bei flachliegendem Zuschnitt in ihrer vollen Höhe über die Lochplatte hinaus erstreckt und in ihrem unteren Bereich in die vier Stützstege übergeht. Dabei entspricht die Höhe dieser sogenannten Stabilisierungswand im verleimten Zustand zuzüglich der Höhe der Seitenwand der Höhe der zu verpackenden Behältnisse, deren obere Ränder im aufgerichteten und gefüllten Zustand der Steige in einer Becherreihe der Steige auf der Stabi­lisierungswand aufliegen, wodurch die tragende Funktion der Stei­ge gewährleistet sein soll. Die Stapelstützen überragen im aufge­richteten gefüllten Zustand der Steige die Höhe der genannten Stabilisierungswand und der Becher und sollen dadurch die Inein­ander-Stapelbarkeit der Steige gewährleisten. Um ein einwand­freies Ineinanderstapeln der mit Bechern gefüllten Steigen zu ge­währleisten, sind die Stapelstützen leicht konisch nach außen ge­neigt.
  • Diese vorbekannte Steige ist für einen selbsttragenden Einsatz weder bestimmt noch geeignet. Ausbildung und Anordnung der Stütz­wand führen zu einem hohen Materialverbrauch. Die Stabilität be­zogen auf Druckkräfte sowie die Verwindungssteifigkeit sind ge­ring, da die Stützstege nur sehr schmal ausgebildet sind, und die Lochplatten keine Verbindung mit den Stirnwandungen aufweisen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Steige selbsttragend auszubilden unter Verringerung des Material­verbrauchs.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
    • a) In beiden Lochplatten ist jeweils zumindest eine Stützwand vorgesehen;
    • b) diese Stützwand ist aus je einer ersten Ausnehmung der Loch­platte herausklappbar;
    • c) der dieser Stützwand zugeordnete Stützsteg ist aus einer zweiten, der genannten ersten Ausnehmung unmittelbar be­nachbarten Ausnehmung herausklappbar;
    • d) die Stapelstützen sind bei aufgerichteter Steige leicht konisch nach innen geneigt;
    • e) das freie Ende jeder Stapelstütze weist einen tragenden Auflagerrand auf;
    • f) bei aufgerichteter Steige weisen die genannten Auflagerrän­der sowie die freien Ränder der Stützwände etwa gleiche Höhe auf.
  • Diese Steige eignet sich zur Aufnahme von Produkten, die selbst nicht belastbar sind wie z.B. Hohlfiguren aus Schokolade u.dergl. aber auch dünnwandige Becher gefüllt mit Joghurt, Quark o.dergl.. Der Zuschnitt wird flachliegend angeliefert und z.B. in einer Molkerei maschinell zu einer Steige verformt. Die Steigen sind stapelbar, wobei die jeweils obere Steige auf den Auflagerrändern der Stapelstützen sowie auf den oberen freien Rändern der Stütz­ wände aufliegt. Da auch die Stützwand aus dem Material gebildet wird, das zur Bildung einer Ausnehmung ausgestanzt werden muß, ergibt sich gegenüber dem eingangs erörterten Stand der Technik ein erheblich geringerer Materialverbrauch und gegenüber üblichen Steigen kein Mehrverbrauch.
  • Um beim Stapeln der Steigen eine gegenseitige Verriegelung zu er­zielen, ist es vorteilhaft, wenn jede Stapelstütze einen den Auflagerrand überragenden Zapfen aufweist, für den in den vier Eckbereichen des Bodens je ein Zapfloch vorgesehen ist.
  • Zur Erzielung einer hohen Verwindungssteifigkeit ist es vorteil­haft, wenn Stirn- und Seitenwandungen im Bereich der Lochplatten gleiche Höhe aufweisen und wenn an den stirnseitigen Rändern je­der Lochplatte je eine Klebelasche angelenkt ist, die bei aufge­richteter Steige die zugeordnete Stirnwand übergreift. Außerdem kann die Breite jeder Lochplatte geringfügig größer sein als die halbe Bodenbreite, so daß sich ein mittlerer Überlappungsbereich ergibt, wo die beiden Lochplatten miteinander verbunden, vorzugs­weise verklebt werden können. Die Höhe der Stirnwandungen kann in deren seitlichen Endbereichen in die Stapelstützen hochgeführt sein.
  • Die in jeder Lochplatte vorgesehenen Ausnehmungen können in Anpassung an die aufzunehmenden Produkte unterschiedliche Größe aufweisen. Da z.B. Joghurt oder Quarkbecher nicht nur als Einzel­becher, sondern auch z.B. als Duo-, Dreier-, Vierer- oder Sechser-Pack angeliefert werden, können auch Ausnehmungen für z.B. Duo-Packs sowie für Dreier-Packs vorgesehen werden. So kann eine Steige zur Aufnahme von 24 Bechern in jeder Lochplatte in zwei parallelen Längsreihen angeordnete Ausnehmungen aufweisen, wobei in der äußeren Reihe mittig zwei durchgehende Ausnehmungen für zwei Duo-Packs und am äußeren Ende jeweils eine Ausnehmung für einen Einzelbecher vorgesehen sind, während in der inneren Längsreihe nur zwei durchgehende Ausnehmungen für jeweils einen Dreier-Pack angeordnet sind. Dabei sind die Trennstege zwischen den einzelnen Ausnehmungen vorzugsweise so schmal ausgebildet, daß z.B. ein Vierer-Pack auch stegübergreifend eingesetzt werden kann.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausbildung lassen sich mehrere breit ausgebildete Stützwände anordnen, die jeweils in einen noch breiter ausgebildeten Stützsteg übergehen können. Dadurch lassen sich hohe Stapelgewichte aufnehmen und übertragen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung an­hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 in Draufsicht einen Zuschnitt zur Bildung einer Steige und
    • Figur 2 in schaubildlicher Darstellung eine aus dem Zuschnitt gemäß Figur 1 gebildete Steige.
  • Der Zuschnitt umfaßt einen Boden 1, an den sich jeweils gegen­überliegende, gleiche Höhe aufweisende Stirn- und Seitenwandun­gen 2,3 angelenkt sind. Die Seitenwandungen 3 tragen an ihrem dem Boden 1 abgewandten Längsrand 4 je eine mit Ausnehmungen 5,6,7 zur lagesicheren Aufnahme nicht dargestellter Becher o.dgl. versehene Lochplatte 8, deren Breite etwas größer ist als die halbe Bodenbreite. An den stirnseitigen Rändern 9 jeder Loch­platte 8 ist je eine Klebelasche 10 angelenkt, die bei aufge­richteter Steige die zugeordnete Stirnwand 2 übergreift und gegen deren Außenseite geklebt wird.
  • Die Seitenwandungen 3 bilden in ihrem stirnseitigen Bereich Stapelstützen 11, die bei aufgerichteter Steige leicht konisch in den Steigeninnenraum geneigt sind und an ihrem oberen freien Ende einen tragenden Auflagerrand 12 aufweisen, der von einem Zapfen 13 überragt wird, für den in den vier Eckbereichen des Bodens 1 je ein Zapfloch 14 vorgesehen ist.
  • In jeder Lochplatte 8 sind die Ausnehmungen 5,6,7 in zwei parallelen Längsreihen angeordnet. Bei dem dargestellten Ausfüh­rungsbeispiel weisen diese Ausnehmungen 5,6,7 unterschiedliche Größe auf. In den vier Eckbereichen, also jeweils im Bereich einer Stapelstütze 11 ist eine Ausnehmung 5 für nur einen Becher o.dergl. vorgesehen. In der äußeren Längsreihe sind zwischen die­sen beiden Ein-Becher-Ausnehmungen 5 zwei Ausnehmungen 6 für je­ weils zwei nebeneinanderstehende Becher o.dergl. vorgesehen, wäh­rend in der inneren Längsreihe nur zwei Ausnehmungen 7 für je­weils drei nebeneinanderstehende Becher o.dergl. angeordnet sind.
  • In jeder Lochplatte 8 sind zwei Stützwände 15 angeordnet, die aus der Drei-Becher-Ausnehmung 7 nach oben herausklappbar ist und in ihrem bei aufgerichteter Steige unterhalb der Lochplatte 8 lie­genden Bereich in einen Stützsteg 16 übergeht, der aus der der Drei-Becher-Ausnehmung 7 benachbarten Zwei-Becher-Ausnehmung 6 nach unten herausklappbar ist. Bei aufgerichteter Steige stützt sich dieser Stützsteg 16 auf dem Boden 1 ab und ist mit seinem unteren freien Ende mit je einer aus dem Boden 1 nach oben herausklappbaren Klebelasche 17 verbindbar, vorzugsweise durch Klebung. Bei aufgerichteter Steige weisen die freien Ränder 18 der Stützwände 15 sowie die genannten Auflagerränder 12 der Stapelstützen 11 etwa gleiche Höhe x auf. Die Breite y der im Zuschnitt innenliegenden Stützstege 16 entspricht der der Zwei-­Becher-Ausnehmung 6.
  • Die in Figur 1 in der oberen Hälfte dargestellte Lochplatte 8 weist noch zwei zusätzliche Stützwände 15 auf, die im flachlie­genden Zuschnitt den freien Längsrand der Lochplatte 8 überragen und mit dem ihr zugeordneten Stützsteg 16 aus jeweils einer ersten Ausnehmung 7 herausklappbar sind.
  • In der Steige gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel lassen sich 24 Einzelbecher, 12 Duo-Packs, 8 Dreier-Packs oder 4 Sechser-Packs abpacken. Aber die Steige kann je nach Art und Form des Füllgutes modifiziert werden.
  • Die Steige ist so konzipiert, daß sie die kostengünstige, rationelle Distribution der darin abgepackten Ware ermöglicht. Die Steige wird maschinell konfektioniert, maschinell befüllt, maschinell palettiert und gewährleistet eine lagensichere Stape­lung auf Euro-Paletten und erfüllt somit die Erfordernisse für die Ein- und Auslagerung in Hochregallägern ebenso wie für den transportsicheren Versand auch über weite Entfernungen per Lkw.
  • Die Steige eignet sich in erster Linie für Produkte, die selbst nicht belastbar sind wie z.B. Hohlfiguren aus Schokolade o.dgl., aber auch für dünnwandige Becher mit Joghurt, Quark o.dergl..Denn es handelt sich um eine Sammelverpackung mit tragenden Eigen­schaften, da im Stapel die Steige auf den Stützwänden 15 bzw. deren Rändern 18 sowie den Auflagerrändern 12 der Stapel­stützen 11 der darunterliegenden Steige aufliegt, die ihrerseits mit den Zapfen 13 ihrer Stapelstützen 11 in die Zapflöcher 14 der darüberliegenden Steige eingreift.
  • Die beiden Lochplatten 8 können in ihrem mittleren Überlappungs­bereich miteinander verklebt sein, um so die Stabilität der Stei­ge noch weiter zu erhöhen. Die erfindungsgemäße Steige kann ver­hältnismäßig hohe Stapelkräfte aufnehmen, da die Stützwände 15 eine große Breite aufweisen können, wobei die Breite der Stütz­stege 16 noch größer sein kann, so daß lotrechte Druckkräfte über einen großen Bereich unmittelbar in den Boden 1 abgeleitet werden können.
  • Da sowohl die Stützwände 15 als auch die zugeordneten Stützste­ge 16 jeweils durch das zur Bildung einer Ausnehmung 6,7 auszu­stanzende Material gebildet sind, erweist sich der erfindungs­gemäße Zuschnitt als außerordentlich materialsparend.

Claims (11)

1. Einstückiger Zuschnitt aus faltbarem Material zur Bildung einer im Grundriß rechteckigen oder quadratischen Steige zur Aufnahme von Bechern o.dergl.,
mit einem Boden (1), an den sich jeweils gegenüberliegende Stirn- und Seitenwandungen (2,3) angelenkt sind, wobei die Seitenwandungen (3) an ihrem dem Boden (1) abgewandten Längsrand (4) je eine mit Ausnehmungen (5,6,7) zur lage­sicheren Aufnahme der Becher o.dergl. versehene Lochplat­te (8) tragen, deren Breite etwa der halben Bodenbreite entspricht,
mit aus den genannten Ausnehmungen (6,7) nach unten heraus­klappbaren Stützstegen (16), die bei aufgerichteter Steige mit ihrem unteren freien Ende mit je einer aus dem Boden (1) nach oben herausklappbaren Klebelasche (17) verbindbar sind,
mit von den Seitenwandungen (3) in ihrem stirnseitigen Be­reich gebildeten Stapelstützen (11) und
mit zumindest einer an einer Lochplatte (8) angelenkten Stützwand (15), die bei aufgerichteter Steige nach oben über die Ebene der Lochplatten (8) hinausragt und in ihrem unte­ren Bereich in zumindest einen Stützsteg (16) übergeht, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) In beiden Lochplatten (8) ist jeweils zumindest eine Stützwand (15) vorgesehen;
b) diese Stützwand (15) ist aus je einer ersten Ausneh­mung (7) der Lochplatte (8) herausklappbar;
c) der dieser Stützwand (15) zugeordnete Stützsteg (16) ist aus einer zweiten, der genannten ersten Ausneh­mung (7) unmittelbar benachbarten Ausnehmung (6) herausklappbar;
d) die Stapelstützen (11) sind bei aufgerichteter Steige leicht konisch nach innen geneigt;
e) das freie Ende jeder Stapelstütze (11) weist einen tragenden Auflagerrand (12) auf;
f) bei aufgerichteter Steige weisen die genannten Aufla­gerränder (12) sowie die freien Ränder (18) der Stütz­wände (15) etwa gleiche Höhe (x) auf.
2. Zuschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stapelstütze (11) einen den Auflagerrand (12) überragenden Zapfen (13) aufweist, für den in den vier Eckbereichen des Bodens (1) je ein Zapfloch (14) vorgesehen ist.
3. Zuschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Stirn- und Seitenwandungen (2,3) im Bereich der Loch­platten (8) gleiche Höhe aufweisen.
4. Zuschnitt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den stirnseitigen Rändern (9) jeder Lochplatte (8) je eine Klebelasche (10) angelenkt ist, die bei aufgerichteter Stei­ge die zugeordnete Stirnwand (2) übergreift.
5. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite jeder Lochplatte (8) gering­fügig größer ist als die halbe Bodenbreite.
6. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Lochplatte (8) die Ausnehmun­gen (5,6,7) in zwei parallelen Längsreihen angeordnet sind.
7. Zuschnitt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (5,6,7) unterschiedli­che Größe aufweisen zur Aufnahme nur eines Bechers o.dergl. oder mehrerer nebeneinanderstehender Becher o.dergl..
8. Zuschnitt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den vier Eckbereichen je eine Ausnehmung (5) für nur einen Becher o.dergl. vorgesehen ist.
9. Zuschnitt nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lochplatte (8) in der äußeren Längsreihe zwei Ausnehmungen (6) für jeweils zwei Becher o.dergl. und in der inneren Längsreihe zwei Ausnehmungen (7) für jeweils drei Becher o.dergl. aufweist.
10. Zuschnitt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Lochplatte (8) zwei Stützwände (15) angeordnet sind, deren unterer Bereich jeweils einen Stützsteg (16) bildet, dessen Breite (y) der der 2-Becher-Ausnehmung (6) ent­spricht.
11. Zuschnitt nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zu­mindet eine Lochplatte (8) zumindest eine weitere Stütz­wand (15) aufweist, die im flachliegenden Zuschnitt den freien Längsrand der Lochplatte (8) überragt und mit dem ihr zugeordneten Stützsteg (16) aus einer ersten Ausneh­mung (7) herausklappbar ist.
EP89103209A 1988-02-23 1989-02-23 Steige Expired - Lifetime EP0330208B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89103209T ATE78229T1 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Steige.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8802295U 1988-02-23
DE8802295U DE8802295U1 (de) 1988-02-23 1988-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0330208A1 true EP0330208A1 (de) 1989-08-30
EP0330208B1 EP0330208B1 (de) 1992-07-15

Family

ID=6820962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103209A Expired - Lifetime EP0330208B1 (de) 1988-02-23 1989-02-23 Steige

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0330208B1 (de)
AT (1) ATE78229T1 (de)
DE (2) DE8802295U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH677217A5 (de) * 1988-05-19 1991-04-30 Cartonnagen Ag Stans
DE4016186C3 (de) * 1990-05-19 1995-03-23 Osthushenrich Kg Bechersteige und Multipackung für diese Bechersteige

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8133683U1 (de) * 1981-11-19 1982-07-08 Hamburger Kartonagenfabrik E. Stark Kg, 2080 Pinneberg "Steige mit Stabilisierungswand"
EP0103535A2 (de) * 1982-09-07 1984-03-21 Europa Carton Aktiengesellschaft Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od.dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8133683U1 (de) * 1981-11-19 1982-07-08 Hamburger Kartonagenfabrik E. Stark Kg, 2080 Pinneberg "Steige mit Stabilisierungswand"
EP0103535A2 (de) * 1982-09-07 1984-03-21 Europa Carton Aktiengesellschaft Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od.dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
DE8802295U1 (de) 1988-04-28
DE58901822D1 (de) 1992-08-20
EP0330208B1 (de) 1992-07-15
ATE78229T1 (de) 1992-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
EP0633199B1 (de) Geschlossene Packung für eine geordnete Gruppe von Gegenständen wie z.B. Getränkebehälter
EP1971526A1 (de) Vorrichtung aus faltbarem flachmaterial zum bilden von gefachen für die aufnahme von behaltern, zuschnitt dazu und verpackung
EP2450285B1 (de) Getränkekasten
WO2011054700A1 (de) Transportvorrichtung für behälter, insbesondere für flaschen
EP0330208B1 (de) Steige
EP3871989B1 (de) Schalenförmiger träger aus karton, pappe oder einem anderen faltbaren flachmaterial
EP0291836B1 (de) Unterfahrbare Transportpalette mit im wesentlichen rechteckigem Grundriss aus in Zuschnittform bereitgestelltem, faltbarem Material wie Wellpappe
CH668404A5 (de) Satz von stapelbaren steigen aus kunststoff fuer flaschen, insbesondere weinflaschen.
DE3915408C2 (de) Verpackungsbehälter, insbesondere Tray, aus faltbarem Material
DE3636686C2 (de)
EP0177911B1 (de) Aus faltbarem Material wie Pappe, Wellpappe od. dgl. bestehender einstückiger, vorgefalzter Zuschnitt für eine im Grundriss im wesentlichen rechteckige oder quadratische Becher- oder Stapelsteige
DE3818861C1 (de)
DE3843011C2 (de)
EP0795484B1 (de) Stapelzwischenträger
DE4204075C2 (de) Transportverpackung
DE3708800C2 (de)
DE3911669C2 (de) Transportverpackung zum Einstellen von Blumentöpfen
CH537321A (de) Verpackung, insbesondere für Kekse
DE3835359C1 (en) Collapsible display box
DE3530489A1 (de) Sammelpackung
DE3441383C2 (de)
DE2356466B2 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE102004023018B4 (de) Transportbehälter mit klappbaren Seitenwänden und einem Boden
DE3637171C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890707

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920715

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920715

REF Corresponds to:

Ref document number: 78229

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920815

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58901822

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920820

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19950227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040226

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050324

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20051031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060901