EP0329849B1 - Variable Schockwellenenergie durch angepassten ohmschen Verbraucher - Google Patents

Variable Schockwellenenergie durch angepassten ohmschen Verbraucher Download PDF

Info

Publication number
EP0329849B1
EP0329849B1 EP88121349A EP88121349A EP0329849B1 EP 0329849 B1 EP0329849 B1 EP 0329849B1 EP 88121349 A EP88121349 A EP 88121349A EP 88121349 A EP88121349 A EP 88121349A EP 0329849 B1 EP0329849 B1 EP 0329849B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shock wave
spark gap
electrode
resistive load
ohmic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88121349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329849A1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Phys. Eizenhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dornier Medizintechnik GmbH
Original Assignee
Dornier Medizintechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier Medizintechnik GmbH filed Critical Dornier Medizintechnik GmbH
Publication of EP0329849A1 publication Critical patent/EP0329849A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329849B1 publication Critical patent/EP0329849B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K15/00Acoustics not otherwise provided for
    • G10K15/04Sound-producing devices
    • G10K15/06Sound-producing devices using electric discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE-C 2 351 247 ist bekannt, Konkremente in Körpern von Lebewesen mit Stosswellen berührungsfrei zu zerkleinern. Dabei wird die in einem Kondensator gespeicherte Energie kurzfristig freigesetzt und erzeugt in einer Stosswellenquelle, beispielsweise einer Unterwasserfunkenstrecke, durch einen überspringenden Funken im ersten Fokus eines Rotationsellipsoiden eine sich fortsetzende Stosswelle, die im zweiten Brennpunkt des Ellipsoiden fokussiert wird. Die freigesetzte Energie und damit auch die Intensität der Stosswelle ist abhängig von der angelegten Spannung und der Kapazität des verwendeten Kondensators.
  • Gewünscht ist eine möglichst grosse Variabilität der Schockwellenenergie, um nach den jeweiligen medizinischen Bedürfnissen ein breites Energiespektrum zur Verfügung zu haben. So sind die benötigten Energien für eine Gallensteinbehandlung im allgemeinen höher als die Energien für eine Nierensteinbehandlung. Daher sollte beispielsweise ein kombinierter Gallen- und Nierensteinzertrümmerer eine grosse Variabilität bezüglich der Schockwellenenergie aufweisen. Die Variation der Schockwellenenergie über die Spannung ist bei Unterwasserfunken-Stossquellen durch das Durchzündverhalten der Unterwasserfunkenstrecke limitiert. Mit fortschreitendem Abbrand der Elektrode steigt der minimale Spannungswert, ab dem eine sichere Durchzündung und somit die Ausbildung einer geeigneten Schockwelle gewährleistet ist. Somit kann die Spannung nicht beliebig verkleinert werden. Eine weitere Möglichkeit, die Schockwellenenergie zu beeinflussen, ist die Variation der Kapazität. Dies erfordert jedoch Hochspannungs- und Hochstromschalter innerhalb des Stoßstromgenerators, die mechanisch und elektrisch sehr aufwendig sind.
  • Aus der DE-A-31 46 627 ist eine Schaltung zur Erzeugung einer mechanischen Stoßwelle für die Zerkleinerung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen beschrieben. Sie bildet den Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Konkrementzerkleinerung anzugeben, bei der bei unveränderter Zündspannung und unveränderter Kapazität die Schockwellenenergie zu kleineren Werten hin veränderbar ist.
  • Diese Aufgabe wird von der Erfindung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
  • Zwischen Stosswellengenerator und Funkenstrecke sind ein oder mehrere ohmsche Verbraucher vorgesehen, die wahlweise zwischengeschaltet und auch ausgetauscht werden können. In diesen Verbrauchern wird die Energie, die an der Funkenstrecke nicht benötigt wird, in Wärme umgesetzt. Die Wasserstrecke der Unterwasserfunkenstrecke ist, je nach Leitfähigkeit des Wassers und Geometrie der Elektrode, sehr hochohmig (typisch mehrere kOhm). Deshalb muss die Zündspannung unverändert hoch bleiben. Erst wenn sich in der Unterwasserstrecke ein gut leitfähiger Plasmakanal ausgebildet hat und der eigentliche Entladestrom fliesst, zeigt der sehr niederohmige Verbraucher als Vorwiderstand (typisch 0.1 bis 1 Ohm) seine Wirkung.
  • Als vorteilhafter Einbauort im Stosswellengerät bietet sich die leicht zugängliche Elektrodenwechseleinrichtung an. Hierbei kann der Verbraucher der Innenleiter der Elektrodenwechseleinrichtung selbst sein. Derzeit besteht der Innenleiter der Wechseleinrichtung aus einem sehr gut leitenden Material, beispielsweise versilbertem Messing. Die Elektrodenwechselvorrichtung wird erfindungsgemäss ersetzt durch ein geometrisch identisches Bauteil mit einem Innenleiter, der aus einem schlechter leitenden Material, beispielsweise Edelstahl, besteht. Ebenfalls lässt sich über die geometrische Gestaltung des Innenleiters, beispielsweise über den Leiterquerschnitt, noch eine Veränderung des Widerstandes und damit eine Anpassung an die gewünschte Schockwellenenergie erzielen.
    Möglich ist auch, die Elektrode selbst entsprechend auszugestalten. Beispielsweise lässt sich der Innenleiter oder auch der Aussenleiter der Elektrode aus einem anderen Material mit verändertem Widerstand herstellen.
    Der Widerstand des Innenleiters liegt im allgemeinen zwischen 0.1 bis 1 Ohm. Die Leistungsaufnahme wird bei normalem Klinikbetrieb im zeitlichen Mittel bei max. 30 Watt liegen, so dass die Wärmeabfuhr durch natürliche Wärmeleitung ausreichend ist.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Schaltungsskizze mit integriertem Widerstand,
    Figur 2
    eine Elektrodenwechseleinrichtung,
    Figur 3
    eine Elektrode.
  • Figur 1 zeigt schematisch den Schaltkreis 2 eines Stosswellenerzeugers mit Kondensator 4, Schaltfunkenstrecke 6 und Funkenstrecke 8. Zwischen Schaltfunkenstrecke 6 und Funkenstrecke 8, an der die Stosswelle entsteht, ist ein Widerstand 10 eingezeichnet, der seriell geschaltet ist.
  • Figur 2 zeigt eine Elektrodenwechseleinrichtung 12, in die eine Elektrode 14 eingeschoben ist und über zwei Verriegelungsklinken 16 gehalten wird. Der Innenleiter 18 der Elektrode 14 geht in den Innenleiter 20 der Wechseleinrichtung 12 über.
  • Figur 3 zeigt eine Elektrode 14 mit Innenleiter 18 und Aussenleiter 22. Dazwischen befindet sich Isolationsmaterial 24. Material und Querschnitt der Leiter kann variiert werden, um einen veränderten Widerstand zu erzielen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung (2) zur Stoßwellenbehandlung, insbesondere zur berührungslosen Zerkleinerung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen, mit einer Unterwasserfunkenstrecke (8), einem Stoßwellengenerator und einem Schalter (6), wobei in Serie zur Unterwasserfunkenstrecke ein oder mehrere niederohmige Widerstände (10) als Verbraucher vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet daß die ohmschen Verbraucher (10) veränderbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Verbraucher (10) austauschbar ist.
  3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Verbraucher (10) ein leicht zugängliches Bauteil der Vorrichtung ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Verbraucher (10) ein Teil der Elektrodenwechseleinrichtung (12) ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Verbraucher (10) der austauschbare Innenleiter (20) der Elektrodenwechseleinrichtung (12) ist.
  6. Vorrichtung nach wenigstens einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Unterwasserfunkenstrecke (8) bildenden Elektrode (14) Metalleiter vorgesehen sind, deren Widerstandswerte veränderbar sind.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Widerstandsmaterial Edelstahl ist.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert ca. 0,1 bis 1 Ohm beträgt.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem dervorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Wärme im Verbraucher (10) über natürliche Wärmeleitung abführbar ist.
EP88121349A 1988-02-18 1988-12-21 Variable Schockwellenenergie durch angepassten ohmschen Verbraucher Expired - Lifetime EP0329849B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804993 1988-02-18
DE3804993A DE3804993C1 (de) 1988-02-18 1988-02-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329849A1 EP0329849A1 (de) 1989-08-30
EP0329849B1 true EP0329849B1 (de) 1992-11-25

Family

ID=6347621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121349A Expired - Lifetime EP0329849B1 (de) 1988-02-18 1988-12-21 Variable Schockwellenenergie durch angepassten ohmschen Verbraucher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5146912A (de)
EP (1) EP0329849B1 (de)
JP (1) JPH01291853A (de)
DE (1) DE3804993C1 (de)
ES (1) ES2037190T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937904C2 (de) * 1989-11-15 1994-05-11 Dornier Medizintechnik Verbesserung des Zündverhaltens an einer Unterwasser-Funkenstrecke
ES2097848T3 (es) * 1992-09-28 1997-04-16 Hmt Ag Aparato para la generacion de ondas de choque para la destruccion sin contacto de concreciones en cuerpos de organismos.
WO1996009621A1 (de) * 1994-09-21 1996-03-28 Hmt High Medical Technologies Entwicklungs- Und Vertriebs Ag Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie
DE19718512C1 (de) * 1997-05-02 1998-06-25 Hmt Ag Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Stoßwellen für medizinische Anwendungen
CZ297145B6 (cs) 1997-10-24 2006-09-13 Medipool Treuhand- Und Beteiligungsgesellschaft Für Medizintechnik Gmbh Zpusob prizpusobení vzdálenosti elektrod jiskriste v elektrohydraulických systémech s rázovou vlnou
RU2529625C2 (ru) 2010-01-19 2014-09-27 Дзе Борд Оф Риджентс Оф Дзе Юниверсити Оф Техас Систем Устройства и системы для генерации высокочастотных ударных волн и способы их использования
AR087170A1 (es) 2011-07-15 2014-02-26 Univ Texas Aparato para generar ondas de choque terapeuticas y sus aplicaciones
US10835767B2 (en) * 2013-03-08 2020-11-17 Board Of Regents, The University Of Texas System Rapid pulse electrohydraulic (EH) shockwave generator apparatus and methods for medical and cosmetic treatments
TWI742110B (zh) 2016-07-21 2021-10-11 美商席利通公司 具備改良電極壽命之快速脈波電動液壓脈衝產生裝置及使用該裝置生成壓縮聲波之方法
US11813477B2 (en) 2017-02-19 2023-11-14 Soliton, Inc. Selective laser induced optical breakdown in biological medium

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635635C3 (de) * 1976-08-07 1979-05-31 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
DE2650624C2 (de) * 1976-11-05 1985-05-30 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE3146627C2 (de) * 1981-11-25 1990-04-19 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung im nsec-Bereich
DE3150430C1 (de) * 1981-12-19 1983-07-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen "Schaltung zur Erzeugung einer Unterwasserentladung"
DE3447440A1 (de) * 1984-12-27 1986-07-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stosswellenrohr fuer die zertruemmerung von konkrementen
DE3543881C1 (de) * 1985-12-12 1987-03-26 Dornier Medizintechnik Unterwasser-Elektrode fuer die beruehrungsfreie Lithotripsie

Also Published As

Publication number Publication date
US5146912A (en) 1992-09-15
DE3804993C1 (de) 1989-08-10
ES2037190T3 (es) 1993-06-16
JPH01291853A (ja) 1989-11-24
EP0329849A1 (de) 1989-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329849B1 (de) Variable Schockwellenenergie durch angepassten ohmschen Verbraucher
DE19718513C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung akustischer Stoßwellen, insbesondere für die medizinische Anwendung
DE3312014C2 (de) Einrichtung zur berührungsfreien Zertrümmerung von Konkrementen im Körper von Lebewesen
DE2635635C3 (de) Funkenstrecke zur Erzeugung von Stoßwellen für die berührungsfreie Zerstörung von Konkrementen in Körpern von Lebewesen
EP0781447B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von stosswellen für die medizinische therapie, insbesondere für die elektro-hydraulische lithotripsie
EP0345498B1 (de) Gerät zur Entkeimung und Desodorisierung von Räumen
EP0427956B1 (de) Verbesserung des Zündverhaltens bei Unterwasser-Funkenstrecken
WO2004002635A1 (de) Schaltkreis für eine elektromagnetische quelle zur erzeugung akustischer wellen
DE1929855C3 (de) Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
DE2242696C3 (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen einer Hochspannungs-Gleichstromleitung
DE4130798A1 (de) Stosswellenquelle fuer akustische stosswellen
EP0938251B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls von Atomen oder Radikalen
DE3146627C2 (de) Schaltung zur Erzeugung einer elektrischen Entladung im nsec-Bereich
EP0253053B1 (de) Stosswellengenerator für eine Einrichtung zum berührungslosen Zertrümmern von Konkrementen im Körper eines Lebewesens
DE3303659A1 (de) Kontaktsystem fuer eine vakuumlichtbogenloeschkammer
EP0557753B1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Geräts
DE2821000A1 (de) Zweistufige triggerbare vakuumstufenstrecke
DE20316899U1 (de) Haarpflegegerät
DE3737859C1 (de) Stossgenerator variabler Kapazitaet
EP0799489B1 (de) Schalter zur strombegrenzung
DE2513026A1 (de) Hf-hochspannungsgeraet
DE2646228A1 (de) Hochfrequenz-chirurgiegeraet
DE202015100397U1 (de) Funkenstrecke mit adaptiver Kühl- und/oder Dämpfungseinrichtung
CH349720A (de) Einrichtung zum Beeinflussen der Hochfrequenzenergie-Zuführung von kapazitiven Behandlungseinrichtungen und ähnlichen Hochfrequenz-Verbrauchern bei Störentladungen
EP1467349A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Druckimpulsquellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH ES FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19891013

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911125

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH ES FR IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2037190

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19931222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051221