DE1929855B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1929855B2
DE1929855B2 DE1929855A DE1929855A DE1929855B2 DE 1929855 B2 DE1929855 B2 DE 1929855B2 DE 1929855 A DE1929855 A DE 1929855A DE 1929855 A DE1929855 A DE 1929855A DE 1929855 B2 DE1929855 B2 DE 1929855B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
conductor
rectifier
heating element
conductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1929855A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1929855A1 (de
DE1929855C3 (de
Inventor
Leonard Charles Southampton Hampshire Owers (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DREAMLAND ELECTRICAL APPLIANCES Ltd SOUTHAMPTON HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Original Assignee
DREAMLAND ELECTRICAL APPLIANCES Ltd SOUTHAMPTON HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB45122/66A priority Critical patent/GB1155118A/en
Priority to AU55890/69A priority patent/AU426931B2/en
Application filed by DREAMLAND ELECTRICAL APPLIANCES Ltd SOUTHAMPTON HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical DREAMLAND ELECTRICAL APPLIANCES Ltd SOUTHAMPTON HAMPSHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority to DE1929855A priority patent/DE1929855C3/de
Priority to CH909369A priority patent/CH498544A/fr
Priority to BE735359D priority patent/BE735359A/xx
Publication of DE1929855A1 publication Critical patent/DE1929855A1/de
Publication of DE1929855B2 publication Critical patent/DE1929855B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1929855C3 publication Critical patent/DE1929855C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H5/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection
    • H02H5/04Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature
    • H02H5/042Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors
    • H02H5/043Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal non-electric working conditions with or without subsequent reconnection responsive to abnormal temperature using temperature dependent resistors the temperature dependent resistor being disposed parallel to a heating wire, e.g. in a heating blanket
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/035Electrical circuits used in resistive heating apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen, mit einem koaxialen Doppelheizelement, und einem inneren und äußeren Leiter, von denen mindestens einer über eine Wechselstromquelle verbunden ist, mit einer mit diesem Leiter in Reihe geschalteten und an eine Netzanschlußklemme angrenzenden Sicherung und einer Schutzvorrichtung, welche auf eine Störung als Folge des Kontaktes zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter des Heizelmentes anspricht derart, daß der durch die Sicherung hindurchgehende Strom größer wird und die Sicherung durchbrennt.
Einen derartigen Schutzstromkreis zeigt die BE-PS 6 28 620. Dieser bekannte Stromkreis besitzt eine Schutzvorrichtung in Form von zumindest zwei Gas-Entladeröhren, welche miteinander in Reihe geschaltet sind und parallel zu den Leitern des Heizelementes liegen. Die Gas-Entladeröhren haben eine Zündspannung, welche ein wenig höher liegt als ein vorbestimmtes Verhältnis der Ladespannung, so daß im Falle einer Störung in einem der Leiter als Folge eines offenen Stromkreises die eine dieser Röhren zündet und ίο damit den Strom in der Sicherung erhöht mit der Folge des Durchbrennens dieser Sicherung. Auch zündet eine dieser Röhren und bewirkt ein Durchbrennen der Sicherung im Falle einer Störung, welche die Folge des Kontaktes zwischen den Leitern des Heizelementes ist. Dies tritt allerdings nur dann ein, wenn die Lage des Kontaktes zwischen den Leitern nicht in unmittelbarer Nähe des Mittelpunktes des Elementes ist. Ein Nachteil dieses bekannten Kreises ist es, daß unter bestimmten Umständen ein Kurzschluß zwischen den Leitern unentdeckt bleibt, wobei ein Überhitzen mit der Folge einlreten kann, daß die Gefahr von Bränden heraufbeschworen wird, die zu Personen- und Sachschäden führen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Schutz-Stromkreis der vorerwähnten Art zu schaffen, mit welchem in technisch außerordentlich einfacher Weise sichergestellt wird, daß im Falle eines Kontaktes zwischen den Leitern des Heizelementes in einer jeden beliebigen Stellung über die gesamte Länge des Heizelementes die Sicherung durchbrennt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schutzvorrichtung einen mit diesem einen Leiter in Reihe geschalteten Halbwellen-Gleichrichter aufweist, welcher an das Ende des von der Sicherung entfernt liegenden Leiters angeschlossen ist, und daß im Falle einer Störung als Folge eines Kontaktes zwischen dem inneren und den äußeren Leitern an einer jeden beliebigen Stelle längs des koaxialen Heizelementes der Halbwellen-Gleichrichter in der Weise nebengeschlossen wird, daß der durch die Sicherung fließende Strom sich von einem Halbwellen-Gleichstrom in einen Wechselstrom ändert und die Sicherung dabei durchbrennt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind beide Leiter miteinander über die Stromquelle in Reihe geschaltet, wobei der Gleichrichter zwischen den Leitern angeordnet ist. Der Heizstrom fließt dabei durch beide Leiter und durch den Gleichrichter hindurch, welcher mit den Leitern in Reihe geschaltet ist und zwischen diesen liegt, wobei in einfacher Weise sichergestellt ist, daß der Gleichrichter im Falle eines Kurzschlusses zwischen den Leitern nebengeschlossen wird. Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Gleichrichter zwischen den Enden der von der Sicherung entfernt liegenden Leiter angeordnet.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist das von der Sicherung abgewandte Ende des an die Sicherung angrenzenden Leiters über den Gleichrichter mit demjenigen Ende des anderen Leiters verbunden, welches im koaxialen Heizelement nicht an das erstgenannte Ende angrenzt. Ein Vorteil dieser zweiten Ausführungsform liegt darin, daß der Kontakt zwischen den Leitern an einer jeden beliebigen Stelle längs des Heizelementes im wesentlichen den Widerstand des
M ^Elementes herabsetzt, wodurch ein zusätzlicher Stromanstieg zu verzeichnen ist.
Nach einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist der Leiter in einer geschlossenen
Schleife mit der an den Gleichrichter angrenzenden Netzanschlußklemme verbunden. Auf diese Weise wird lediglich der eine Leiter zum Heizen verwendet, während der andere Leiter lediglich an dem Betrieb des Stromkreises im Falle einer Störung teilnimmt.
Als Gleichrichter kann eine Halbleiter-Diode vorgesehen werden, wobei der Schutzstromkreis im Aufbau einfach und in der Herstellung billig ist. Als Gleichrichter kann selbstverständlich auch ein Silizium-Gleichrichter vorgesehen werden, in welchem Falle ein Zündkreis so angeordnet ist, daß er Zündimpulse in die Gitterelektrode in der Weise einsteuert, daß der durch das Heizelement hindurchfließende Strom die Wärmeleistung der Decke oder des Kissens kontrolliert. In diesem besonderen KaIIe hat der Silizium-Gleichrichter eine Doppelfunktion zu erfüllen: Er muß einmal eine Kurzschluß-Sicherung in Übereinstimmung mit der Erfindung darstellen; zum anderen schafft er für den Normalbetrieb eine Kontrolle der Heizvorrichtung.
Im folgenden werden vier Stromkreise als Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert; die Fig. 1 bis 4 stellen jeweils diese Stromkreise dar.
In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
In jedem Stromkreis weist das Heizelement die Form eines koaxialen Doppelkabels 1 auf, das in der Zeichnung durch die gestrichelte Linie dargestellt wird. Das Kabel 1 enthält einen inneren Leiter 2 und einen äußeren Leiter 3, die hier der Einfachheit halber in Form zweier Widerstände dargestellt sind. In der Praxis wird der innere Leiter 2 spiralförmig auf eine geeignete Ader aus Isoliermaterial gewickelt. Daran anschließend wird der Leiter 2 mit Isoliermaterial bewickelt oder umhüllt, und zwar beispielsweise mit einem thermoplastischen Material, wie Polyvinylchlorid. Der äußere Leiter 3 wird spiralförmig über die Schicht aus Polyvinylchlorid gewickelt und dann seinerseits wiederum mit geeignetem Isoliermaterial, etwa ebenfalls Polyvinylchlorid, bewickelt oder ummantelt. Der Erweichungspunkt des zwischen den Leitern 2 und 3 befindlichen Isoliermaterials liegt etwa bei 2000C; dieser Punkt liegt zwar über der normalerweise vom Kabel 1 erreichten Temperatur, jedoch nicht über derjenigen Temperatur, die von einem Teil des Leiters im Falle einer örtlichen Überhitzung erreicht werden kann.
Das Kabel 1 liegt zwischen den beiden Endklemmen 4, über welche mittels eines doppelpoligen Netzschalters eine Wechselstromquelle gelegt ist. Zwischen dem inneren Leiter 2 und der angrenzenden Endklemme 4 ist eine Sicherung in Reihe geschaltet. Die Sicherung 5 kann auch zwischen dem äußeren Leiter 3 und der angrenzenden Endklemme 4 liegen.
Lediglich in den Stromkreisen der F i g. 1 und 2 ist zwischen dem inneren und äußeren Leiter 2 und 3 ein Gleichrichter 6 in Reihe geschaltet, welcher vorzugsweise aus einer Halbleiterdiode besteht.
Durch diesen Gleichrichter 6 unterliegt der durch das Kabel 1 fließende Wechselstrom einer Halbwellengleichrichtung. Kommt es jedoch im Kabel 1 zu einer w) größeren Temperaturstörung, dann erweicht sich das zwischen den Leitern 2 und 3 befindliche Isoliermaterial durch die örtliche Überhitzung bis zu einem Grade, daß die Leiter 2 und 3 in elektrischen Kontakt miteinander treten. In diesem Falle wird der Gleichrichter 6 ,,-, kurzgeschlossen, so daß der an die Endklemmen 4 angelegte Wechselstrom mit beiden Halbwellen durch die Sicherung strömt. Hierdurch wird die Energieableitung in der Sicherung S nahezu verdoppelt und verursacht somit ein Durchschlagen. Jc näher diese Störung an dem zur Sicherung 5 hinweisenden Kabelende auftritt, desto weniger Widerstand bcfindtM sich im Stromkreis zwischen den Endklemmen 4, und desio stärker ist der Fehlerstrom. Die Nennsiromstärke der Sicherung 5 wird jedoch so gewählt, daß der Stromkreis auch dann unterbrochen wird, wenn sich die Störung am abgelegenen Ende des Kabels -1 entwickelt.
In dem in Fig. 2 gezeigten Stromkreis vervierfacht sich nahezu die Energieableitung in der Sicherung 5 im Falle eines elektrischen Kontaktes zwischen den Leitern 2 und 3. Die Ursache hierfür liegt darin, daß bei einer Störung der Gleichrichter 6 kurzgeschlossen wird; dieser Kurzschluß führt zu einer Verdoppelung der Energieableitung in der Sicherung 5, welche wiederum durch das Halbieren der tatsächlichen Länge der Leiter 2 und 3 verdoppelt wird. Wie aus F i g. 2 hervorgeht, wird diese Vierfachwirkung erzielt, indem das von der Sicherung 5 abgelegene Ende des Leiters 2 durch den Gleichrichter 6 mit dem nicht angrenzenden Ende des Leiters 3 verbunden wird, während das angrenzende Ende des Leiters 3 mit der Endklemme 4 verbunden ist.
In dem Stromkreis der F i g. 3 ist der Gleichrichter 6 unmittelbar zwischen dem von der Sicherung 5 abgelegenen Ende des inneren Leiters 2 und der angrenzenden Endklemrne 4 in Reihe geschallet, und der äußere Leiter 3 ist mit dieser Endklemmc 4 in einer geschlossenen Schleife verbunden, so daß normalerweise kein Strom geführt wird. Bei einer Störung wird jedoch der Gleichrichter 6 abermals kurzgeschlossen, und die Energieableitung in der Sicherung 5 erfährt zumindest eine Verdoppelung; bei derartigen Störungen an gewissen Stellen kommt es jedoch zu einer wesentlich stärkeren Vervielfachung der Energieableitung.
In dem Stromkreis entsprechend der Fig. 4 wird als Halbwellengleichrichter ein Silizumgleichrichter 7 verwendet, dessen Wirkungsweise durch Impulse gesteuert wird, die seiner Torelektrode durch eine mit dem Gleichrichter 7 parallelgeschaltete Zündleitung 8 zugeführt werden. Die genaue Form des Stromkreises 8 ist unwesentlich; betätigt wird er jedoch durch Auslöseimpulse, die in alternierenden Halbwellen an die Torelektrode angelegt werden. Der Gleichrichter 7 ist daher durchweg während einer jeden alternierenden Halbperiode leitend; während der übrigen Halbperioden ist er nichtleitend. Die Arbeitsweise ist unter normalen sowie fehlerhaften Bedingungen dieselbe wie diejenige des Stromkreises der Fig. 1.
Die Zündleitung 8 läßt sich zur Ausübung einer Steuerfunktion entsprechend abändern, und zwar lassen sich die Energieableitung in den Leitern 2 und 3 und damit die Wärmeausgangsleistung bei normalem Betrieb durch Änderung des Bruchteiles einer jeden alternierenden Halbperiode steuern, während welcher der Gleichrichter 7 leitend ist.
Aus diesen Ausführungen geht hervor, daß die beschriebenen Stromkreise die Wirkung einer Störung vervielfachen und damit die Stromzufuhr zum Kabel 1 besser und wirkungsvoller unterbrechen, als wenn der Fehlerstrom nur zum Durchschlagen der Sicherung 5 verwendet würde.
Per Nennwert der Sicherung 5 wird entsprechend der vom Kabel 1 geführten elektrischen Leistung gewählt. Auf diese Weise lassen sich Decken oder Kissen unterschiedlicher Größe mit Sicherungen 5 unterschiedlichen Nennwertes verwenden. Aus Gründen einer
wirtschaftlichen Herstellung ist jedoch die Verwendung von Gleichrichtern mit gleicher Leistung für unterschiedliche Decken vorzuziehen.
Das Kabel 1 kann durch den normalen hauslichen Netzanschluß entsprechend den Gegebenheiten des Landes mit 1IO oder 220-250 Volt gespeist werden; die Schallung ist jedoch ebenfalls bei solchen Kabeln anwendbar, welche durch einen Transformator mit niedriger Spannung, beispielsweise 50 Volt oder darunter, gespeist werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    I. Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen, mit einem koaxialen Doppelheizelement, und einem inneren und äußeren Leiter, von denen mindestens einer über eine Wechselstromquelle verbunden ist, mit einer mit diesem Leiter in Reihe geschalteten und an eine Netzanschlußklemme angrenzenden Sicherung und einer Schutzvorrichtung, welche auf eine Störung als Folge des Kontaktes zwischen dem inneren und dem äußeren Leiter des Heizelementes anspricht derart, daß der durch die Sicherung hindurchgehende Strom größer wird und die Sicherung durchbrennt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzvorrichtung einen mil diesem einen Leiter (2) in Reihe geschalteten Halbwellen-Gleichrichter (6) aufweist, welcher an das Ende des von der Sicherung (5) entfernt liegenden Leiters angeschlossen ist, und daß im Falle einer Störung als Folge eines Kontaktes zwischen dem inneren und den äußeren Leitern (2,3) an einer jeden beliebigen Stelle längs des koaxialen Heizelementes (1) der Halbwellen-Gleichrichter (6) in der Weise nebengeschlossen wird, daß der durch die Sicherung fließende Strom sich von einem Halbwellen-Gleichstrom in einen Wechselstrom ändert und die Sicherung dabei durchbrennt.
  2. 2. Stromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Leiter (2,3) miteinander über die Stromquelle in Reihe geschaltet sind und der Gleichrichter (6) zwischen den Leitern angeordnet ist.
  3. 3. Stromkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Sicherung (5) abgewandte Ende des an die Sicherung (5) angrenzenden Leiters (2) über den Gleichrichter (6) mit demjenigen Ende des anderen Leiters (3) verbunden ist, welches im koaxialen Heizelement (I) nicht an das erstgenannte Ende angrenzt.
  4. 4. Stromkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (3) in einer geschlossenen Schleife mit der an den Gleichrichter (6) angrenzenden Netzanschlußklemme (4) verbunden ist.
  5. 5. Stromkreis nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbwellen-Gleichrichter ein Silizium-Gleichrichter ist, und daß der Zündkreis so angeordnet ist, daß er Zündimpulse in die Gitterelektrode in der Weise einsteuert, daß der durch das Heizelement hindurchfließende Strom die Wärmeleistung der Decke oder des Kissens kontrolliert.
DE1929855A 1966-10-10 1969-06-12 Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen Expired DE1929855C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45122/66A GB1155118A (en) 1966-10-10 1966-10-10 Protective Electric Circuits for Electrically-heated Blankets or Pads
AU55890/69A AU426931B2 (en) 1966-10-10 1969-06-02 Protective electric circuits for electrically heated blankets or pads
DE1929855A DE1929855C3 (de) 1966-10-10 1969-06-12 Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
CH909369A CH498544A (fr) 1966-10-10 1969-06-13 Circuit de chauffage pour couvertures ou coussins à chauffage électrique
BE735359D BE735359A (de) 1966-10-10 1969-06-30

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB45122/66A GB1155118A (en) 1966-10-10 1966-10-10 Protective Electric Circuits for Electrically-heated Blankets or Pads
AU55890/69A AU426931B2 (en) 1966-10-10 1969-06-02 Protective electric circuits for electrically heated blankets or pads
DE1929855A DE1929855C3 (de) 1966-10-10 1969-06-12 Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
CH909369A CH498544A (fr) 1966-10-10 1969-06-13 Circuit de chauffage pour couvertures ou coussins à chauffage électrique

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1929855A1 DE1929855A1 (de) 1970-12-23
DE1929855B2 true DE1929855B2 (de) 1978-03-09
DE1929855C3 DE1929855C3 (de) 1978-11-02

Family

ID=52446153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1929855A Expired DE1929855C3 (de) 1966-10-10 1969-06-12 Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen

Country Status (5)

Country Link
AU (1) AU426931B2 (de)
BE (1) BE735359A (de)
CH (1) CH498544A (de)
DE (1) DE1929855C3 (de)
GB (1) GB1155118A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823280A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Thermonette Appliances Ltd Elektrisch betriebenes heizpaneel
DE3932292A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Beurer Gmbh & Co Schutzstromkreis fuer ein elektrisch beheiztes schmiegsames waermegeraet, wie bettwaermer oder kissen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1601126A (en) * 1977-10-11 1981-10-28 Dreamland Electrical Appliance Heating circuits
US4219857A (en) * 1977-12-22 1980-08-26 General Electric Company Protective method and circuits for sheathed electrical resistance heating units
GB1599709A (en) * 1978-01-31 1981-10-07 Dreamland Electrical Appliance Heating circuits
NZ191174A (en) * 1978-08-24 1983-03-15 Dreamland Electrical Appliance Electric blanket heating and overheating disconnect circuit
CA1156300A (en) * 1980-04-01 1983-11-01 Gordon S. Carlson Electric blanket safety circuit
NZ197765A (en) * 1980-11-03 1985-07-12 Sunbeam Corp Electric blanket safety circuit
US4547658A (en) * 1984-06-13 1985-10-15 Sunbeam Corporation Multiple heat fusing wire circuit for underblankets
FR2590433B1 (fr) * 1985-11-20 1989-06-30 Degois Cie Ets Element chauffant de securite destine a etre utilise, notamment dans une couverture chauffante
DE3601307A1 (de) * 1986-01-17 1987-07-23 Siemens Ag Sicherungssystem gegen uebertemperaturen von stromfuehrenden elektrischen leitern
DE3735977A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Dan Klein Schutzeinrichtung fuer heizleiter
IT1248960B (it) * 1990-06-19 1995-02-11 Val Fin S P A Circuito con elementi riscaldanti flessibili per coperte elettriche o simili
DE4019698C2 (de) * 1990-06-21 1993-12-02 Beurer Gmbh & Co Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
GB2265508B (en) * 1992-03-26 1995-10-04 Dreamland Appliances Ltd Heating devices
GB9208182D0 (en) * 1992-04-11 1992-05-27 Cole Graham M Improvements in or relating to electrically heated panels
US20190140442A1 (en) * 2017-11-03 2019-05-09 Nvent Services Gmbh Inrush Limit of Self-Regulating Heating Cables

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3823280A1 (de) * 1987-07-11 1989-01-19 Thermonette Appliances Ltd Elektrisch betriebenes heizpaneel
DE3823280C2 (de) * 1987-07-11 1999-06-17 Thermonette Appliances Ltd Elektrisch betriebenes Heizpaneel
DE3932292A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Beurer Gmbh & Co Schutzstromkreis fuer ein elektrisch beheiztes schmiegsames waermegeraet, wie bettwaermer oder kissen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1929855A1 (de) 1970-12-23
AU5589069A (en) 1970-12-17
CH498544A (fr) 1970-10-31
GB1155118A (en) 1969-06-18
BE735359A (de) 1969-12-30
AU426931B2 (en) 1972-08-08
DE1929855C3 (de) 1978-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929855C3 (de) Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
DE3242733C2 (de)
DE2043688A1 (de) Kochgerat fur Speisen
DE2933072A1 (de) Heizstromkreis
EP0575715B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einschaltstromstoss-Vermeidung
DE2252379B2 (de) Transduktorschaltungsanordnung
DE69402610T2 (de) Supraleitender Schalter und Anwendung als Speisung einer supraleitenden Spule
DE1438646A1 (de) Wechselrichteranordnung
DE3417711C2 (de)
DE2933399C3 (de) Leistungsunterbrecher
AT292140B (de) Schutzschaltung für elektrisch heizbare Decken, Polster od.dgl.
DE4019698C2 (de) Elektrisches Heiz- oder Wärmegerät
DE2835750C2 (de) Verfahren zum elektrischen Widerstands-Schweißen oder - Löten mit Messung der Elektrodentemperatur
DE3342206C2 (de)
DE9105262U1 (de) Schaltung mit flexiblen Heizelementen zur Verwendung in Heizdecken u.dgl.
DE2017129C (de) Verfahren zum Betneb eines Rohrofens
DE3434915C2 (de)
DE2457320C3 (de) Schutzvorrichtung für eine elektrische Wicklung
DE3932292A1 (de) Schutzstromkreis fuer ein elektrisch beheiztes schmiegsames waermegeraet, wie bettwaermer oder kissen
DE729946C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen eines elektrischen Apparates, insbesondere eines Transformators, gegen unzulaessige Erwaermung
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung
DE2530381A1 (de) Geraet zur erzeugung regelbarer stroeme hoher stromstaerken, insbesondere schweissgeraet
DE1463022B2 (de) Ruhender wechselrichter mit einem ueberlastschalter im lastkreis
DE1948041C3 (de) Anschlußvorrichtung
DE1512420C2 (de) Schutzschaltung für Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee