DE3417711C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3417711C2
DE3417711C2 DE19843417711 DE3417711A DE3417711C2 DE 3417711 C2 DE3417711 C2 DE 3417711C2 DE 19843417711 DE19843417711 DE 19843417711 DE 3417711 A DE3417711 A DE 3417711A DE 3417711 C2 DE3417711 C2 DE 3417711C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
voltage
monitoring
brushes
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843417711
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417711A1 (de
Inventor
Friedrich Ing.(Grad.) 6455 Erlensee De Heck
Alfred Dipl.-Ing. 6457 Maintal De Bruennler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19843417711 priority Critical patent/DE3417711A1/de
Publication of DE3417711A1 publication Critical patent/DE3417711A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417711C2 publication Critical patent/DE3417711C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/58Means structurally associated with the current collector for indicating condition thereof, e.g. for indicating brush wear

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Zur Feststellung des Abriebs von Kohlebürsten in Gleichstrommaschinen werden besondere Kontakte benutzt, die mit den Bürstenhaltern verbunden sind und unter Federvorspannung stehen. Wenn die Kohlebürsten durch den Abrieb auf eine bestimmte Länge verkürzt sind, setzen die Kontakte auf die Bürstenhalter auf, die von der Ankerspannung beaufschlagt sind. Die Kontakte sind in Überwachungsstromkreisen angeordnet. Wenn die Kontakte die Bürstenhalter berühren, gelangt eine Spannung zu der Überwachungs- und Anzeigeanordnung, die daraufhin eine Meldung erzeugt (DE-GM 83 16 492). Zur Überwachung des Abnutzungsgrades von zwei Komutator-Kohlebürsten bei einem Gleichstrommotor ist es auch bekannt, mit diesen Bürsten elektrisch isolierte Kontrollbürsten zu verbinden, die bei Aufsetzen auf den Kommutator einen Warnsignalgeber aktivieren (DE-OS 32 11 251). Bei einer weiteren bekannten Überwachungsvorrichtung sind zwei die Bürsten ungleicher Polarität überbrückende Widerstände und eine aus sechs Dioden bestehende Brückenschaltung mit einem von dieser gespeisten Optokoppler vorgesehen; an zwei Eingängen der Brückenschaltung sind Bürstenüberwachungssensoren und an dem dritten Eingang der Verbindungspunkt der Widerstände geschaltet (US-PS 43 90 870). Es ist auch eine Bürstenüberwachungsvorrichtung mit zwei Relais bekannt, deren Anker sich mechanisch beeinflussen (US-PS 43 94 648).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend weiterzuentwickeln, daß die Bürsten von Gleichstrommaschinen auch bei hohen Abschaltleistungen oder Ankerspannungen durch eine für die Verarbeitung geringer Eingangsspannungen ausgelegte Überwachungsanordnung bei möglichst geringer Empfindlichkeit gegen Störspannungen überwacht werden können.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Trennwandler oder Widerstände reduzieren die im Schadensfall möglichen Kurzschlußströme und die der Überwachungsanordnung zugeführte Spannungen, so daß in dieser nur geringe Stromwärmeverluste auftreten. Damit kann eine kompakte Bauweise erreicht werden, ohne daß ein großer Aufwand für die Kühlung notwendig ist. Da die Widerstände in oder an der Gleichstrommachine auch gekühlt werden, können durch eine entsprechende Bemessung der Widerstände höhere Ströme zu der Überwachungsaanordnung übertragen werden, um die Empfindlichkeit gegen Störspannungen herabzusetzen.
Vorzugsweise ist der Widerstand im Klemmkasten der Gleichstrommaschine angeordnet. Im Klemmkasten ist bei guter Kühlung eine geschützte Befestigung möglich. Außerdem ist bei Abnahme des Deckels eine einfache und schnelle Prüfung möglich.
Da die Anzeige des Abnutzungsgrads im allgemeinen nicht auf eine Bürstengröße eingestellt ist, bei der die Gleichstrommaschine nicht mehr arbeitsfähig ist, kann die Maschine nach dem Auftreten der Meldung noch eine Weile in Betrieb gehalten werden. Die Meldung steht dabei unter Umständen für einen längeren Zeitraum an. Die vorstehend beschriebene Anordnung ist für länger andauernde Meldungen geeignet, da sich die jeweiligen Widerstände auch dann nicht unzulässig hoch aufheizen, wenn sie für längere Zeit mit der Ankerspannung beaufschlagt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Widerstand in einem wärmeleitenden Körper angeordnet, der im Klemmkasten an einer metallischen Oberfläche befestigt ist. Bei dieser Anordnung wird der Widerstand durch das Motorgehäuse gekühlt.
Es kann günstig sein, die zu einer Gleichstrommaschine gehörigen Entkopplungsdioden im Klemmkasten anzuordnen. Diese Maßnahme hat den Vorteil, daß nur eine Aderverbindung zur Auslöseinheit notwendig ist.
Die im Anspruch 6 angegebene Anordnung hat den Vorteil, daß die Überwachungsanordnung im Normalfalle auf Nullpotential liegt, wodurch eine geringere Störempfindlichkeit erreicht wird.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung ist im Anspruch 7 beschrieben.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere Vorteile ergeben. Es zeigen:
Fig. 1 einen unter Federvorspannung stehenden Kontakt, der an einem Bürstenhalter befestigt ist, im Schema,
Fig. 2 ein Schaltbild der Verbindung der Kontakte von parallel in einer Maschine angeordneten Bürsten,
Fig. 3 ein Schaltbild eines Gleichstrommotors, der von einem Stromrichter gespeist wird und über Kontakte mit einer Überwachungsanordnung verbunden ist,
Fig. 4 einen offenen Klemmkasten einer Gleichstrommaschine von vorne,
Fig. 5 ein Schaltbild eines Gleichstrommotors, dessen mit den Bürstenhaltern verbundene Kontakte über Trennwandler an eine Überwachungsanordnung angeschlossen sind.
Eine Kohlebürste 1, die in einen Bürstenhalter 2 eingesetzt ist, wird durch eine nicht dargestellte Feder an einen Kollektor 3 einer Gleichstrommaschine 4 angedrückt, bei der es sich um einen Rotor oder Generator handeln kann. Am Bürstenhalter 2 ist ein seitlich vorspringender Träger 5 befestigt, mit dem ein um eine Achse 6 schwenkbarer Hebel 7 verbunden ist, der ein nicht näher bezeichnetes abgebogenes Ende aufweist, an dem ein Isolierkörper 8 befestigt ist der Hebel 7 wird unter der Vorspannung einer Feder 9 gegen den Träger 5 bezogen. Dabei lehnt sich der Isolierkörper 8 an die dem Kollektor 3 abgewandte Seite der Kohlebürste 1 an. Die Länge der Kohlebürste 2 bestimmt daher die Schwenklage des Hebels 7. Mit dem Hebel 7 ist ein weiterer Isolierkörper 10 verbunden, der in einigem Abstand vom Hebelende angeordnet ist. Durch den Isolierkörper 10 ist ein Kontakt 11 geführt. Der Kontakt 11 ist daher gemeinsam mit dem Hebel 7 bewegbar. Im Verschiebeweg des Endes des Kontakts 11 ist der Bürstenhalter 2 angeordnet. Wenn sich der Hebel 7 in einer bestimmten, von der Höhe der Kohlebürste 1 abhängigen Lage befindet, berührt der Kontakt den Bürstenhalter 2 und wird dabei von der Ankerspannung der Gleichstrommaschine 4 beaufschlagt. Die relative Lage des Endes des Kontaktes 11 zum abgebogenen Ende des Hebels 7 und der Höhe des Isolierkörpers 8 ist auf eine bestimmte Länge der Kohlebürste 1 abgestimmt, die einer Abnutzung der Kohlebürste 1 entspricht, ab der ein Austausch vorgenommen werden sollte.
Die Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine Reihe von Bürstenhaltern 2 einer GS-Maschine, die von der gleichen, beispielsweise positiven Ankerspannung beaufschlagt werden, und eine Reihe von Bürstenhaltern 12, die von der gleichen, z. B. negativen, Ankerspannung beaufschlagt werden. An jedem Bürstenhalter 2 ist ein Kontakt 11 vorgesehen. In entsprechender Weise ist an jedem Bürstenhalter 12 ein Kontakt 13 vorgesehen. Der Aufbau der in Fig. 2 dargestellten einzelnen Bürstenhalter-Kontaktanordnungen geht aus Fig. 1 hervor. Die Kontakte 11 sind miteinander verbunden und an einen Widerstand 14 angeschlossen. In gleicher Weise sind die Kontakte 13 miteinander verbunden und gemeinsam an einen Widerstand 15 gelegt. Falls eine Gleichstrommaschine mehrere Bürstenstationen aufweist, sind sie auf die in Fig. 2 gezeigte Art mit Kontakten 11, 13 versehen, die mit Widerständen 14, 15 verbunden sind. Es können auch mehr oder weniger als die in Fig. 2 dargestellten drei Bürstenhalter in einer Maschine parallel geschaltet sein.
Sämtliche Bürsten bzw. Bürstenhalter, die an die gleiche Ankerspannung gelegt sind, sind bei der in Fig. 3 dargestellten Gleichstrommaschine 4 jeweils mit 16, 17 bezeichnet. Die Gleichstrommaschine 4 weist eine nicht näher bezeichnete Erregerwicklung auf. Die Gleichstrommaschine 4 ist in diesem Anwendungsbeispiel an zwei jeweils gegensinnig gepolte Drehstrom-Brückenschaltungen 18, 19 angeschlossen, die von einem Drehstromtransformator 20 gespeist werden, von dem nur die Sekundärwicklung dargestellt ist. Die Drehstrom-Brückenschaltungen 18, 19 erhalten jeweils nicht näher bezeichnete steuerbare Gleichrichter, z. B. üblicherweise Thyristoren. Die Gleichstrommaschine 4 wird wahlweise über die beiden Drehstrom-Brückenschaltungen 18, 19 mit Gleichspannungen von einander entgegengesetzter Polarität baufschlagt. Dabei dreht sich die Gleichstrommaschine 4 in zueinander entgegengesetzten Richtungen.
Die Bürstenhalter bzw. Bürstenhalteranordnungen 16, 17 sind jweils über Kontakte 11, 13 mit Widerständen 14, 15 verbunden. Die Widerstände 14, 15 sind in oder an der Gleichstrommaschine 4 angeordnet. Jeder Widerstand 14, 15 ist mit einer Diode 21, 22 verbunden. Die Dioden 21, 22 sind gleichsinnig gepolt und mit ihren Anoden jeweils an die Widerstände 14, 15 angeschlossen. Die Kathoden der Dioden 21, 22, die zur Entkopplung der Widerstände 14, 15 vorgesehen sind, sind miteiannder verbunden und an eine Überwachungs- und Anzeigeanordnung 23 angeschlossen. Gemeinsam mit den Dioden 21, 22 können noch weitere, in Fig. 3 nicht näher bezeichnete Dioden, die an die Widerstände anderer, nicht dargestellter Gleichstrommaschinen gelegt sind, mit der Überwachungs- und Anzeigeanordnung 23 verbunden sein. Mit Hilfe von Entkopplungsdioden ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Gleichstrommaschinen durch eine einige Überwachungs- und Anzeigeanordnung 23 auf Abnutzung der Kohlebürsten 1 zu überwachen.
Die Überwachungs- und Anzeigeanordnung 23 enthält einen mit den Kathoden der Dioden 21, 22 und den weiteren nicht bezeichneten Dioden verbundenen Widerstand 24, der mit seinem zweiten Anschluß an den Sternpunkt der Sekundärwicklung des Transformators 20 gelegt ist. Parallel zu dem Widerstand 24 ist die Reihenschaltung eines Widerstands 25, einer Diode 26 und eines Kondensators 27 angeordnet. Zum Kondensator 27 sind die Eingänge eines Spannungsdiskriminators 28 parallel geschaltet. Der Spannungsdiskriminator 28 speist eine nicht dargestellte, an sich bekannte Anzeigeeinrichtung, z. B. einen optischen oder akustischen Melder.
Die Widerstände 14, 15 befinden sich im Klemmenkasten 29 am Gehäuse 30 der Gleichstrommaschine 4. Zweckmäßigerweise sind die Widerstände 14, 15 als Drahtwiderstände ausgebildet, die von je einem wärmeleitenden Körper 31 zumindest teilweise umgeben sind. Der wärmeleitende Körper 31 besteht z. B. aus einem länglichen Aluminiumkörper mit einer Bohrung, in die jeweils einer der Widerstände 14, 15 eingesetzt ist. Der Aluminiumkörper hat eine ebene Auflagefläche und zwei Laschen 32 mit Löchern, an denen der Körper 31 auf einer metallischen Oberfläche mittels Schrauben befestigt wird. Als metallische Oberfläche dient zweckmäßigerweise die Außenseite des Gehäuses 30 der Gleichstrommaschine 4. Bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung befinden sich die Widerstände 14, 15 neben den Anschlußbolzen 33 der Gleichstrommaschine 4.
Wenn die Kontakte 11, 13 Bürstenhalter 2, 12 berühren, wird die Überwachungs- und Anzeigeanordnung 23 über die Widerstände 14, 15 und die Dioden 21, 22 an eine Spannung gelegt, die von der Ankerspannung bestimmt ist. Es handelt sich um eine pulsierende Gleichspannung, die den Kondensator 27 über die Diode 28 auflädt. Der Schwellenwert des Spannungsdiskriminators 28 ist auf eine bestimmte Höhe eingestellt, die durch die angelegte Spannung überschritten wird. Der Spannungsdiskriminator spricht deshalb an und veranlaßt über die Anzeigeeinrichtung die Ausgabe einer Meldung.
Die Widerstände 14, 15 bilden mit dem Widerstand 24 Spannungteiler, mit denen die Spannung an der Überwachungs- und Anzeigeanordnung 23 auf einen niedrigen, den üblichen Aderisolationen entsprechenden Wert herabgesetzt wird.
Um zu verhindern, daß Störspannungen die Überwachungs- und Anzeigeanordnung 23 zum Ansprechen bringen, sind die Widerstände 14, 15, 24 so aufeinander abgestimmt, daß ein etwas größerer Strom fließt. Dieser erzeugt in den Widerständen 14, 15 höhere Stromwärmeverluste, die über die Körper 31 auf das Gehäuse 30 abgeleitet werden. Höhere Stromwärmeverluste könnten durch die gute Kühlung der Widerstände 14, 15 in Kauf genommen werden. Auch bei länger anstehender Meldung, weil z. B. der Gleichstrommotor 4 noch eine Weile in Betrieb bleibt, bevor die abgenutzten Kohlebürsten 1 ausgewechselt werden, tritt deshalb keine unzulässig hohe Erwärmung der Widerstände 14, 15 auf.
Die Dioden 21, 22 leiten die positiven Spannungszeitflächen der Ankerspannungen weiter, wenn ein Kontakt 11, 13 angesprochen hat. Da die Gleichstrommaschine 4 im Betrieb ihre Drehzahl oder Drehrichtung wechselt, ist sichergestellt, daß in die Überwachung alle Bürsten eingezogen sind. Die in Fig. 3 dargestellte Anordnung ermöglicht einen Vierquadrantenbetrieb der Gleichstrommaschine 4. Je nach Richtung des geforderten Drehmoments wird nur eine der beiden Brückenschaltungen 18, 19 aktiviert. Hierzu wird eine nicht näher dargestellte elektronische Steuerung verwendet. Im Vierquadrantenbetrieb werden die von den verschieden gepolten Ankerspannungen beaufschlagten Bürsten mit gleichsinnig gepolten Dioden überwacht, wenn die Polarität der Ankerspannung positiv in bezug auf die Anoden der Entkopplungsdioden ist. Es ist jedoch auch eine Überwachung bei Gleichstrommotoren möglich, die mit zeitlich veränderlichen Spannungen beschleunigt und/oder gebremst werden. Hierzu ist eine Phasenanschnitt- oder Phasenabschnittsteuerung der Thyristoren in den Brückenschaltungen notwendig. Bei Anschnitt- und Abschnittsteuerungen treten sowohl postive als auch negative Spannungsbereiche auf, so daß die Bürstenüberwachung mit gleichsinnig gepolten Entkopplungsdioden durchgeführt werden kann. Wenn ein Gleichstrommotor nur in einer Drehrichtung betrieben und mit voller Ankerspannung betrieben wird, müssen die beiden Ankerpolaritäten getrennt ausgewertet werden, indem die Entkopplungsdioden umgekehrt gepolt werden.
Bei der in Fig. 5 dargestellte Anordnung ist eine als Motor und/oder Generator betriebene Gleichstrommaschine 34 an ihren nicht dargestellten Bürstenhaltern mit Kontakten 35 für die eine Polarität und mit Kontakten 26 für die andere Polarität versehen. Die Kontakte 35, von denen in Fig. 5 drei dargestellt sind, sind parallel mit einem Trennwandler 37 verbunden. In gleicher Weise sind die Kontakte 36 parallel an einen Trennwandler 38 angeschlossen. Die Primärwicklungen 39, 40 der Trennwandler 37, 38 sind parallel mit einem Generator 41 verbunden, der einen kleinen Innenwiderstand hat und der in Reihe mit einem Stromrelais 42 gelegt ist.
Der Generator 41 erzeugt eine, beispielsweise hochfrequente, Wechselspannung im Niederspannungsbereich. Vorzugsweise handelt es sich um eine Kleinspannung. Dabei können 5 bis 10 Volt ausreichen. Die Trennwandler 37, 38 sind in oder an der Gleichstrommaschine 34, und zwar vorzugsweise im Klemmkasten, angeordnet. Der Generator 41 kann eine Reihe Primärspannung von weiteren Trenntransformatoren für andere Gleichstrommaschinen speisen.
Die Überwachung mittels Trennwandlers hat den Vorteil, daß auch im Stillstand der Gleichstrommaschine 34 festgestellt werden kann, ob eine Bürste einen kritischen Abnutzungsgrad erreicht hat. Auf der Primärseite der Trennwandler können nur niedrige Spannungen auftreten. Die Sicherheit gegen gefährliche Spannungen wird daher erhöht. Die Leitungen auf der Primärseite der Trennwandler sind nur für geringe Überströme auszulegen. Der Leitungsaufwand wird daher wesentlich verringert. Diesen Vorteil hat im übrigen auch die in Fig. 2 und 3 dargestellte Anordnung. Die Widerstände 14 und 15 sorgen dafür, daß auf den außerhalb der Gleichstrommaschine 4 verlegten Überwachungsleitungen nur kleine Ströme auftreten. Diese Leitungen müssen deshalb nicht für die hohen Kurzschlußleistungen der Gleichstrommaschine 4 ausgelegt sein.
Wenn die Kontakte 35, 36 offen sind, fließt über das Stromrelais 42 ein Leerlaufstrom. Sobald ein Kontakt 35 oder 36 aufgrund einer zu hohen Abnutzung der entsprechenden Bürste anspricht, wird die Sekundärseite des jeweiligen Trennwandlers 37, 38 kurzgeschlossen. Es entsteht ein Kurzschlußstrom, auf den die Ansprechschwelle des Stromrelais 42 eingestellt ist. Über den Arbeitskontakt des Stromrelais 42 kann eine Meldeanordnung betätigt werden.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Überwachung und Meldung der Abnutzung von Kohlebürsten in Gleichstrommaschinen, wobei an den Bürstenhaltern jeweils ein unter Federvorspannung stehender Kontakt befestigt ist, der bei einer vorgegebenen Abnutzung der zugeordneten Bürsten gegen ein die Ankerspannung führendes Teil angedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der jeweiligen Gleichstrommaschine (4; 34) die Kontakte (11, 13; 35, 36), die zu Bürsten (16, 17) mit gleicher Polarität der angelegten Spannung gehören, an einen gemeinsamen Widerstand (14, 15), zu dem eine Entkopplungsdiode (21, 22) in Reihe geschaltet ist, oder an einen gemeinsamen Trennwandler (37, 38) angeschlossen sind, daß die Widerstände (14, 15) bzw. die Trennwandler (37, 38) im Klemmkasten (29) der jeweiligen Gleichstrommaschine (4; 34) angeordnet sind und daß die Widerstände (14, 15) mit den Entkopplungsdioden (21; 22) bzw. die Trennwandler (37, 38) an eine gemeinsame Überwachungs- und Anzeigeanordnung (23; 42) angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (14, 15) in einem wärmeleitenden Körper (31) angeordnet ist, der im Klemmkasten (29) an einer metallischen Oberfläche befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (14, 15) im Klemmkasten (29) am Maschinengehäuse (30) befestigt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Gleichstrommaschine (4) gehörigen Entkopplungsdioden (21, 22) im Klemmkasten (29) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Gleichstrommaschine (4) wahlweise mit in der Polarität umgekehrten Ankerspannungen beaufschlagbar ist und daß die Entkopplungsdioden (21, 22) je Gleichstrommaschine gleichsinnig gepolt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Gleichstrommaschine (4) an zwei gegensinnig gepolte Wechsel- oder Drehstrombrückenschaltungen (18, 19) angeschlossen ist, und daß die Überwachungsanordnung mit dem Sternpunkt des Speisetransformators (20) für die Brückenschaltungen (18, 19) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsanordnung eingangsseitig die Parallelschaltung aus einem Widerstand (24) und der Serienschaltung einer Diode (26) und eines RC-Glieds enthält, zu dessen Kondensator (27) ein Spannungsrelais (28) parallel geschaltet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten mit gleichem Ankerpotential gehörigen Kontakte (35, 36) parallel mit der Sekundärseite des zugehörigen Trennwandlers (37, 38) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den parallel geschalteten Primärwicklungen (39, 40) der Trennwandler (37, 38) eine Wechselspannungsquelle (41) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselspannungsquelle (41) niederohmig ist und eine Kleinspannung erzeugt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Wechselspannungsquelle (41) ein Stromrelais (42) angeordnet ist, das eine auf den Kurzschlußstrom der Trennwandler (37, 38) eingestellte Ansprechschwelle hat.
DE19843417711 1984-05-12 1984-05-12 Vorrichtung zur ueberwachung und anzeige des abnutzungsgrads von kohlebuersten in stromrichtergespeisten gleichstrommaschinen Granted DE3417711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417711 DE3417711A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Vorrichtung zur ueberwachung und anzeige des abnutzungsgrads von kohlebuersten in stromrichtergespeisten gleichstrommaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843417711 DE3417711A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Vorrichtung zur ueberwachung und anzeige des abnutzungsgrads von kohlebuersten in stromrichtergespeisten gleichstrommaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417711A1 DE3417711A1 (de) 1985-11-14
DE3417711C2 true DE3417711C2 (de) 1989-09-28

Family

ID=6235699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843417711 Granted DE3417711A1 (de) 1984-05-12 1984-05-12 Vorrichtung zur ueberwachung und anzeige des abnutzungsgrads von kohlebuersten in stromrichtergespeisten gleichstrommaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3417711A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3701643A1 (de) * 1987-01-21 1988-08-04 Still Gmbh Meldeeinrichtung fuer das melden des verschleisszustandes von buersten einer elektrischen maschine
US8618943B2 (en) 2007-05-24 2013-12-31 Cutsforth, Inc. Brush holder assembly monitoring apparatus, assembly, system and method
US7705744B2 (en) 2007-05-24 2010-04-27 Cutsforth Products, Inc. Monitoring systems and methods for monitoring the condition of one or more components of an electrical device
EP2112518A1 (de) 2008-04-25 2009-10-28 ALSTOM Technology Ltd Bürstenabnutzungsüberwacher
JP2018518933A (ja) 2015-06-01 2018-07-12 カッツフォース インコーポレイテッドCutsforth,Inc. ブラシホルダおよび振動の監視
CA3008957C (en) 2016-01-11 2020-07-14 Cutsforth, Inc. Monitoring system for grounding apparatus
CA3215638A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine
CA3114764A1 (en) 2018-10-04 2020-04-09 Cutsforth, Inc. System and method for monitoring the status of one or more components of an electrical machine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4390870A (en) * 1981-06-15 1983-06-28 General Electric Company Interface circuit for brush wear indicator application
US4394648A (en) * 1981-07-13 1983-07-19 Allied Corporation Brush wear detector system with latching relay
DE3211251C2 (de) * 1982-03-26 1985-09-26 Steinbock Gmbh, 8052 Moosburg Schaltungsanordnung zur Überwachung des Abnutzungsgrads von Kommutator-Kohlebürsten
DE8316492U1 (de) * 1983-06-06 1983-11-24 Bohnenblust & Dietrich GmbH, 7893 Jestetten Kohlebürstenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3417711A1 (de) 1985-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611401C2 (de) Frequenzumrichter für einen Elektromotor
DE2935585C2 (de) Schaltungsanordnung zur mit Gleichspannung durchführbaren Durchgangsprüfung
DE2509002A1 (de) Messanordnung
DE1929855C3 (de) Schutzstromkreis für eine elektrisch beheizte Decke oder ein Kissen
DE3417711C2 (de)
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE3117962C2 (de) Elektrischer Berührungs-Schutzkreis
DE2626620A1 (de) Schaltungsanordnung zur ermittlung eines wechselstroms
DE60001279T2 (de) Erdfehler-schutzeinrichtung für die wicklung einer elektrischen maschine
DE2344857C3 (de) Steuereinrichtung für einen elektrischen Stromabnehmer auf einem Fahrzeug
DE3342206C2 (de)
DE1810707B2 (de)
DE651460C (de) Mit Waermeschalter arbeitende Schutzvorrichtung fuer Repulsionsmotoren
DE3013758A1 (de) Buersten-stromzufuehrung fuer elektrische maschinen und geraete
DE960911C (de) Pruefklemmenkasten mit gegeneinander isolierten Pruefklemmen, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler
DE3701873A1 (de) Spinn- oder zwirnmaschine
DE4122183C2 (de) Elektrisches Prüfgerät
DE190666C (de)
DE689806C (de) Schaltanordnung zur Sicherung vor Unterspannungkommen von metallischen nicht stromfuehrenden Teilen von Maschinen und Apparaten
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE2555742C2 (de) Rotor-Erdschlußschutz für schleifringlose Synchronmaschinen
DE3810157A1 (de) Ueberwachung von elektrischen geraeten
DE400722C (de) Elektrischer Universalmotor fuer Gleich- und Wechselstrom verschiedener Spannung oder Frequenz
DE911036C (de) Anordnung bei an ein Kraftnetz ueber einen Kondensator und einen mit diesm in eihe oder zu diesem parallel geschalteten Widerstand angeschlossenen Wechselstrommaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee