EP0328934A1 - Türschliesser - Google Patents

Türschliesser Download PDF

Info

Publication number
EP0328934A1
EP0328934A1 EP89101667A EP89101667A EP0328934A1 EP 0328934 A1 EP0328934 A1 EP 0328934A1 EP 89101667 A EP89101667 A EP 89101667A EP 89101667 A EP89101667 A EP 89101667A EP 0328934 A1 EP0328934 A1 EP 0328934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
door closer
spring
door
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89101667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0328934B1 (de
Inventor
Gerhard SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0328934A1 publication Critical patent/EP0328934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0328934B1 publication Critical patent/EP0328934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/10Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
    • E05F3/102Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with rack-and-pinion transmission between driving shaft and piston within the closer housing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/225Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the bottom of wings, e.g. details related to seals, covers, connections to the wings, embedding in the floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F3/227Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position mounted at the top of wings, e.g. details related to closer housings, covers, end caps or rails therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/22Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
    • E05F2003/228Arrangements where the end of the closer arm is sliding in a track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/10Covers; Housings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/452Mounting location; Visibility of the elements in or on the floor or wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/176Universally applicable on different wing types, weights or sizes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door closer with a piston which can be displaced in a housing against the force of at least one return spring and a hydraulic overflow device from one cylinder space to another.
  • Such door closers are known in various designs, both as overhead door closers and as floor door closers.
  • the door to be closed is non-rotatably connected to its rotatable drive member when it is designed as a floor door closer.
  • the door closer housing is attached to the door.
  • a linkage connects to the fixed door frame.
  • the rotary movement of the door is transmitted via the drive member to a door closer mechanism, which converts the rotary movement of the drive member into a sliding movement of the piston.
  • the drive member is connected to a pinion, which is connected to a rack of the piston cooperates.
  • the drive member can be coupled with a cam, which acts on a roller on a slide connected to a piston rod.
  • the piston is brought from a starting position into a displacement position under simultaneous tension or stronger tension of the return spring or springs supported on the piston on the one hand and on the housing on the other hand.
  • a hydraulic medium poured into the housing of the door closer flows largely unthrottled, for example from a front hydraulic chamber into a rear hydraulic chamber. This overflow is caused by the piston movement, which reduces one hydraulic chamber and at the same time enlarges the other accordingly.
  • the medium can overflow, for example, through a valve device in the piston and / or the piston rod.
  • the return spring pushes the piston back into its original position, the two hydraulic chambers gradually returning to their original size.
  • the medium flows in a different way, whereby it must flow through at least one throttle device. Compared to opening, this causes a comparatively slow overflow and, as a result, the door can be automatically closed more slowly than with manual throttle setting.
  • the drive element of the door closer can be equipped with different linkages or other mechanisms.
  • linkages or other mechanisms For example, there are simple scissor-type linkages, but also so-called parallel-arm linkages, which are preferred for aesthetic reasons.
  • the closing force can be adjustable in each case.
  • each door closer is provided with a different housing by the same manufacturer. Measured by the total number of door closers manufactured, each type only has a relatively small number of housings. This makes the manufacture of every single door closer expensive.
  • the object of the invention is now to reduce the manufacturing costs of the door closer.
  • the door closer corresponds to the preamble of claim 1 chend is the characterizing part of this claim. Due to the division of the two-part door closer housing into a basic housing and a spring housing, the manufacturing costs of such a door closer cannot be reduced insignificantly if all the channels necessary for the overflow of the hydraulic medium from the front to the rear cylinder space are attached to the basic housing suitable for all types of door closer all valves, throttling elements and other hydraulic devices are mounted on it, but on the other hand there are no hydraulic flow paths on the spring housing, but this connects it to the basic housing in a liquid-tight manner. You can now manufacture all types of door closers with one and the same basic housing and thereby achieve a high number of pieces.
  • the individual door closers differ, for example, for light, medium and heavy doors only in that springs of different strengths and thus long springs have to be installed, the small spring taking up much less space than the medium or large one.
  • door closers for all occurring door sizes and weights can be produced by different sizes of the spring housing alone.
  • the spring housing is a simple part because it has no hydraulic channels and facilities to accommodate. These simple spring housings can be manufactured in different sizes or, more precisely, lengths, and then, as before, depending on the door size or weight, the required spring or springs are used in conjunction with the associated spring housing.
  • a particularly preferred embodiment of a door closer the housing of which has at least two housing channels connecting a front hydraulic chamber on this side of the piston with a rear hydraulic chamber arranged on the other side of the piston, is characterized in that at least one of the housing channels is provided with a plug, a seal or the like. is closed. Of course, with only two housing channels, at most one is closed. With four housing channels, for example, two or three can be closed.
  • the advantage of this training lies in the fact that, in the case of automatic production, all the housings have the maximum number of housing channels and bores, receptacles and the like which are necessary for the most technically complex implementation.
  • the plug can of course also be a screw plug if the fastening bore is at least partially a threaded bore.
  • a further embodiment of a door closer the housing of which, in particular on two mutually opposite housing walls, has housing channels, each of which is assigned at least one receptacle for a throttle screw, a throttle valve or the like, consists in that in at least one of the receptacles a sealing plug for interruption of the assigned channel is screwed in.
  • the shape of the sealing plug must correspond to the extent of the throttle screw or the like to be screwed in instead, by doing this for screwing in and shutting off the channel the location provided for this is necessary.
  • a further variant of a door closer provides that the housing base is located at the end of the basic housing which is remote from the spring housing.
  • the removable housing base can be useful not only for assembly reasons, but in a further developed door closer it also accommodates a valve unit and part of at least one throttle duct on the housing side.
  • the valve unit can interact with a further valve unit accommodated in the piston in a known manner.
  • Such a design is particularly advantageous in door closers with a locking device for the wide-open door and / or in a door closer that can be controlled, for example, by a solenoid valve or the like, as used, for example, in fire protection doors.
  • FIGS. 5 to 8 identify that door closers of different strengths, hydraulically different working and equipped with different opening devices enable a large number of identical parts of a total production in the context of a series that all have one and the same basic housing. Different spring housings and / or opening devices can be mounted on this.
  • the spring housings are of course all the same, at least at their connection end. Expediently, however, they differ according to FIGS. 5 to 8 only in terms of their length. This can be increased in stages.
  • the parallel arm linkage 2 with the sliding arm 3 acts much more elegantly. However, it requires a different design of the mechanism which converts the rotary movement of the drive shaft 4 into a displacement movement of the piston 5 and is explained in more detail below. Only for the sake of completeness is it added that the door closer, regardless of its design, is generally designated 6 and that it is attached to the door 7.
  • the free end of the opening device generally designated 8, regardless of its design, is preferably attached to a fixed frame 9.
  • the upper pivot bearing of the door has the reference number 10.
  • the basic housing used in all embodiments of this series is designated by 11.
  • a spring housing 12, 13, 14 or 15 can be attached to it, in particular screwed on.
  • the larger length of the load spring 16 for the piston 5 which of course can extend partially into the basic housing.
  • a second loading spring 17 can also be installed. That or those in FIGS. 12 and 15 left end or ends are supported on the associated end of the piston 5, while the other end (s) abut on a spring plate 18. This component is advantageously part of an adjusting device 19 for the spring force.
  • a relatively long piston is used, between the two ends of which there is a recess 20 into which a pinion 21 or 22, which is coupled in a rotationally fixed manner to the drive shaft 4, engages.
  • the teeth of the pinion mesh with those of a rack 23 or 24 formed or attached to the piston.
  • rotating the door via the drive shaft 4 and the pinion 21 or 22 leads to a displacement of the rack 23 or 24 in the direction of arrow 25, whereby the rotary movement is symbolized with 26.
  • the medium flows back from the rear cylinder space 26 into the front cylinder space 27 because the load spring or springs 16, 17 push the piston back into its initial position.
  • the hydraulic medium picks up but a different flow path, because the backflow must be throttled to cause the door to close slowly.
  • the throttled movement should be replaced at the end as far as possible by an unthrottled one, so that, for example, a latch of a lock installed in the door 7 can be actuated via the force of the springs or springs 16, 17.
  • throttle valves are used in the housing-side flow channels to restrict the backflow.
  • a particularly versatile and convenient door closer is equipped with four throttle valves 31 to 34, for example.
  • the throttle ducts are located on opposite walls 35 and 36 of the basic housing 11. Preferably, only the throttle valve 31 is inserted into the housing wall 35, while the other throttle valves 32 to 34 have been installed in the wall 36.
  • throttle valves are required, their bores can be closed at least to the outside by a stopper, a seal or the like. If the flow channel receiving this throttle valve is not to be flowed through at all, then this seal or the like must be inserted deep enough or made long enough.
  • the basic housing 11 can also have fastening bores, for example, through which fastening screws or the like are inserted for the assembly of the door closer.
  • fastening bores for example, through which fastening screws or the like are inserted for the assembly of the door closer.
  • clipped housing covers protect the throttle valves and make them inaccessible to unauthorized persons.
  • the piston in particular the rack 23 or 24 formed or fastened thereon, must also be designed according to the needs or the deploying device used.
  • a straight rack 23 is used, in the case of a parallel linkage 2 with a sliding arm 3, a rack 24, which is shaped in a special way and, if necessary, provided with special toothing 24, is required.
  • the pinion 22 also has this Embodiment a special shape shown in FIG. 15.
  • An eccentric pinion 22 is preferably used, the center of the toothing being offset from the center of rotation. Particularly when the pinion and the axis of rotation are manufactured separately, the pinion is easy and simple to produce, for example on a hobbing machine.
  • the associated special toothing of the rack can be easily created using a broach.
  • the housing base 39 of the basic housing 11 is located at the end facing away from the spring housing. It is advantageously sealed and detachably mounted in particular by means of at least one O-ring. As a result, it can easily be exchanged for another one, especially a different one.
  • the door can also be fixed in another way, for example by means of an electromagnet in the housing base 39, which interacts with a hydraulic valve or the like. The electromagnet can then be controlled by means of an auxiliary device, for example a smoke detector, and it ensures that when smoke occurs, the door is automatically closed or cannot be held automatically in a wide-open position.
  • the spring housing 12 to 15 preferably has a pot-shaped shape, with all dimensions, with the exception of the length, preferably being the same.
  • the short spring bonnet 12 is used for a door closer for light doors
  • the somewhat longer spring bonnet 13 is used for doors of medium weight
  • the spring bonnet 14, which is one step longer results in a door closer according to the DIN standard.
  • the one in the drawing longest spring hood 15 can accommodate an even longer spring and it is used, for example, in a door closer for heavy doors and parallel arm linkages as well as the corresponding DIN regulation.
  • a central opening 40 in particular with a circular cross section, which is penetrated by a shaft 41 of a spring adjusting device 19.
  • the right end of the load spring or springs 16, 17 is supported on its axially adjustable spring plate 18.
  • the opening 40 can be closed by means of a plug.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Wenn man das Gehäuse eines Türschließers in ein Grundgehäuse (11) und ein Federgehäuse (12 bis 15) aufteilt und am Grundgehäuse (11) alle gehäuseseitigen Strömungskanäle anbringt sowie die jeweils benötigten hydraulischen Einrichtungen, wie Drosselventile und dgl. einsetzt, so kann man durch unterschiedliche Ausbildung, insbesondere durch eine unterschiedliche Länge des damit flüssigkeitsdicht verbundenen Federgehäuses (12 bis 15) Türschließer mit unterschiedlich starker Rückstellkraft und verschieden wirkender Hydraulik ausstatten. Der Türschließer kann mit unterschiedlich ausgebildeten Ausstellvorrichtungen (8) ausgestattet sein. Außerdem kann er verschieden gestaltete Kolben und/oder Kolbenantriebe (21, 23; 22, 24) aufweisen. Schließlich ist es auch möglich, bei einem abnehmbaren Gehäuseboden (39) diesen durch einen andersartigen zu ersetzen, um auch dadurch eine Variation zu ermöglichen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Türschließer mit in einem Gehäuse gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder ver­schiebbarem Kolben und hydraulischer Überströmeinrichtung von einem Zylinderraum in einen anderen. Solche Türschließer sind in den verschiedensten Ausführungen sowohl als Obentürschließer als auch als Bodentürschließer bekannt. Die zu schließende Tür wird bei einer Ausbildung als Bodentürschließer mit dessen drehbarem Antriebsglied drehfest verbunden. Bei einem sogenannten Obentür­schließer wird das Türschließergehäuse an der Tür befestigt. Über ein Gestänge erfolgt die Verbindung mit dem festen Türrahmen. In beiden Fällen wird die Drehbewegung der Tür über das Antriebs­glied auf einen Türschließermechanismus übertragen, welcher die Drehbewegung des Antriebsglieds in eine Verschiebebewegung des Kolbens umsetzt. Beim Obentürschließer ist beispielsweise das An­triebsglied mit einem Ritzel verbunden, das mit einer Zahnstange des Kolbens zusammenwirkt. Beim Bodentürschließer kann das An­triebsglied mit einem Nocken gekuppelt sein, der auf eine Rolle an einem mit einer Kolbenstange verbundenen Schlitten einwirkt. In jedem Falle wird der Kolben von einer Ausgangsstellung in eine Verschiebestellung gebracht unter gleichzeitiger Spannung oder stärkerer Spannung der am Kolben einerseits sowie am Gehäuse an­dererseits abgestützten Rückstellfeder oder -federn. Beim Öffnen der Tür strömt ein in das Gehäuse des Türschließers eingefülltes Hydraulikmedium weitgehend ungedrosselt von beispielsweise einem vorderen in einen hinteren Hydraulikraum. Dieses Überströmen wird durch die Kolbenbewegung verursacht, welche den einen Hydraulik­raum verkleinert und gleichzeitig den anderen entsprechend ver­größert. Das Medium kann beispielsweise durch eine Ventileinrich­tung im Kolben und/oder der Kolbenstange überströmen. Gibt man die Tür frei, so drückt die Rückstellfeder den Kolben wieder in seine Ausgangslage zurück, wobei allmählich die beiden Hydraulik­räume ihre ursprüngliche Größe wieder einnehmen. Dabei strömt das Medium allerdings auf einem anderen Wege, wobei es wenigstens eine Drosseleinrichtung durchfließen muß. Diese bewirkt gegenüber dem Öffnen ein vergleichsweise langsames Überströmen und infolge­dessen kann die Tür bei entsprechender Drosseleinstellung lang­samer automatisch geschlossen werden, als man sie von Hand geöff­net hat.
  • Besondere Einrichtungen des Türschließers gestatten es, daß die Tür gewaltsam schneller geschlossen werden kann, als dies über die Drosseleinrichtung an sich möglich ist. Außerdem können sol­ che Türschließer mit einer Feststelleinrichtung, insbesondere einer hydraulischen Feststelleinrichtung für die weit geöffnete Tür, ausgestattet sein. Auch bei letzterer verläuft wenigstens ein kanal bzw. zusätzlicher Kanal im Gehäuse des Türschließers.
  • Es gibt, wie gesagt, nicht nur allgemeine Obentürschließer und Bodentürschließer, sondern jeweils Ausführungen für leichte, mittelschwere und schwere Türen. Außerdem kann das Antriebsglied des Türschließers mit unterschiedlichen Gestängen oder anderen Mechanismen ausgestattet werden. So gibt es beispielsweise einfa­che Scherengestänge, aber auch sogenannte Parallelarmgestänge, welche vor allen Dingen aus ästhetischen Gründen bevorzugt wer­den. Die Schließkraft kann jeweils einstellbar sein.
  • Bei dieser Vielzahl von Typen ist es nicht verwunderlich, daß bei ein und demselben Hersteller jeder Türschließer mit einem anderen Gehäuse versehen ist. Gemessen an der Gesamtzahl der gefertigten Türschließer entfällt dann auf jede Type nur eine verhältnismäßig geringe Gehäuseanzahl. Dies macht die Fertigung jedes einzelnen Türschließers teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die Fertigungskosten des Türschließers zu senken.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Türschließer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre­ chend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Aufgrund der Aufteilung des zweiteiligen Türschließer-Gehäuses in ein Grundgehäuse und ein Federgehäuse lassen sich forderungsgemäß die Herstellungskosten eines solchen Türschließers nicht unbe­trächtlich senken, wenn man an dem für alle Türschließertypen ge­eigneten Grundgehäuse sämtliche für das Überströmen des Hydrau­likmediums vom vorderen zum hinteren Zylinderraum notwendigen Ka­näle anbringt und alle Ventile, Drosselorgane uns sonstige hy­draulische Einrichtungen daran montiert, andererseits aber am Fe­dergehäuse keinerlei hydraulische Strömungswege vorsieht, dieses aber flüssigkeitsdicht mit dem Grundgehäuse verbindet. Man kann nun mit ein und demselben Grundgehäuse sämtliche Türschließerar­ten fertigen und dadurch eine hohe Stückzahl erzielen. Die ein­zelnen Türschließer unterscheiden sich nämlich beispielsweise für leichte, mittlere und schwere Türen lediglich dadurch, daß unter­schiedlich starke und damit lange Federn eingebaut werden müssen, wobei die kleine Feder wesentlich weniger Raum beansprucht als die mittlere oder große. Infolgedessen kann man durch unter­schiedliche Größen allein des Federgehäuses Türschließer für alle auftretenden Türgrößen und Gewichte fertigen. Das Federgehäuse ist deshalb ein einfaches Teil, weil es keinerlei hydraulische Kanäle und Einrichtungen aufzunehmen hat. Diese einfachen Feder­gehäuse können in unterschiedlichen Größen oder, genauer gesagt, Längen gefertigt werden und man verwendet dann, wie bisher auch, je nach Türgröße bzw. -gewicht in Verbindung mit dem zugehörigen Federgehäuse die erforderliche Feder oder Federn.
  • Die durch die Zweiteilung des Gehäuses an sich entstehenden Mehr­kosten werden dadurch nicht nur aufgefangen, sondern ergeben ins­gesamt auch noch eine Reduzierung der Fertigungskosten, daß für alle Türschließerarten, unabhängig von ihrem hydraulischen System und damit den technischen Möglichkeiten dieses Türschließers, ein und dasselbe Grundgehäuse verwendet werden kann. Wegen der ver­vielfachten Stückzahl lohnt sich nunmehr der Einsatz von Ferti­gungsautomaten. Schon allein dadurch lassen sich die Fertigungs­kosten ganz beträchtlich senken. Bei den bisher üblichen kleinen Serien für jede Türschließertype bringt der Einsatz von Ferti­gungsautomaten keine Vorteile. Oft ist das Gegenteil der Fall.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform eines Türschließers, dessen Gehäuse wenigstens zwei, einen diesseits des Kolbens gele­genen vorderen Hydraulikraum mit einem jenseits des Kolbens ange­ordneten hinteren Hydraulikraum verbindende Gehäusekanäle auf­weist, kennzeichnet sich dadurch, daß mindestens einer der Gehäu­sekanäle durch einen Stopfen, eine Plombe od. dgl. verschlossen ist. Selbstverständlich wird bei lediglich zwei Gehäusekanälen allenfalls einer verschlossen. Bei beispielsweise vier Gehäuse­kanälen können aber durchaus zwei oder drei verschlossen werden. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt darin, daß man bei einer automatischen Fertigung an sämtlichen Gehäusen die maximale Anzahl von Gehäusekanälen und Bohrungen, Aufnahmen und dgl. anbringt, welche für die technisch aufwendigste Ausführung notwendig sind. Insofern muß man bei der Herstellung der Grundgehäuse nicht un­ terscheiden, ob das einzelne Grundgehäuse für einen einfachen oder einen technisch komplizierteren Türschließer verwendet wer­den soll. Dies führt zwar dazu, daß man an einem Grundgehäuse ei­nes einfachen Türschließers mehr Kanäle, Bohrungen, Aufnahmen und dgl. anbringt, als an sich notwendig sind, jedoch kann dies trotzdem eine billigere Fertigung ergeben, als man bei einer Auf­teilung der Gesamtfertigung in unterschiedliche Grundgehäuse zu erwarten hätte, bei denen der Fertigungsautomat jeweils anders eingestellt und/oder programmiert werden müßte. Um nun bei den einfacheren oder nicht ganz so komplizierten Türschließern die nicht benötigten hydraulischen Wege zu versperren, kann man jeden mit Hilfe mindestens eines Stopfens, einer Plombe oder eines an­deren dicht einzusetzenden bekannten Elements, beispielsweise ei­ner Schraube, eines eingepreßten Bolzens od. dgl., verschließen. Das bedeutet, daß selbstverständlich der Stopfen auch ein Schraubstopfen sein kann, wenn die Befestigungsbohrung wenigstens teilweise eine Gewindebohrung ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines Türschließers, dessen Gehäuse, insbesondere an zwei einander gegenüberliegenden Gehäusewänden, Gehäusekanäle aufweist, denen je mindestens eine Aufnahme für ei­ne Drosselschraube, ein Drosselventil od. dgl. zugeordnet ist, besteht darin, daß in mindestens eine der Aufnahmen ein Ver­schlußstopfen zur Unterbrechung des zugeordneten Kanals einge­schraubt ist. Die Form des Verschlußstopfens muß in dem Maße der statt dessen einzudrehenden Drosselschraube od. dgl. entsprechen, indem dies für das Einschrauben und das Absperren des Kanals an der hierfür vorgesehenen Stelle notwendig ist. Außerdem kann man preiswerteres Material und gegebenenfalls auch eine, insgesamt gesehen, einfachere Fertigung des Verschlußstopfens gegenüber der Drosselschraube od. dgl. vorsehen.
  • Eine weitere Variante eines Türschließers, dessen Gehäuse mit einem abgedichtet eingesetzten Gehäuseboden ausgestattet ist, sieht vor, daß sich der Gehäuseboden am vom Federgehäuse entfernt angeordneten Ende des Grundgehäuses befindet. Der abnehmbare Ge­häuseboden kann nicht nur aus Montagegründen zweckmäßig sein, vielmehr nimmt er bei einem weiterentwickelten Türschließer auch eine Ventileinheit und einen Teil mindestens eines gehäuseseiti­gen Drosselkanals auf. Hierbei kann in bekannter Weise die Ven­tileinheit mit einer weiteren, im Kolben untergebrachten Ventil­einheit zusammenwirken. Eine solche Ausbildung ist vor allen Dingen bei Türschließern mit einer Feststelleinrichtung für die weit geöffnete Tür und/oder bei einem beispielsweise durch ein Magnetventil od. dgl. steuerbaren Türschließer, wie man ihn bei­spielsweise in Feuerschutztüren einsetzt, vorteilhaft.
  • Die genaue Anordnung der Überströmkanäle sowie der gesamten hy­draulischen Ventile, Drosseleinrichtungen und dgl., wie sie auch beim vorstehend beschriebenen Türschließer in einer aufwendigen Bauart verwendbar ist, ergibt sich beispielsweise aus dem DE-GM 85 26 660. Aus diesem Grunde sind diese Elemente des Tür­schließers hier im einzelnen nicht näher erläutert und auch nicht die Wirkungsweise beim Öffnen, beim Schließen, beim gewaltsamen Schließen und beim Feststellen der Tür.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläu­tert. Die Zeichnung zeigt verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 das obere linke Ende einer Tür mit einem Obentür­schließer mit Scherengestänge,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf diese Tür,
    • Fig. 3 einer der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit Parallelarmgestänge,
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf Fig. 3,
    • Fign. 5 - 8 in vergrößertem Maßstab Türschließer mit jeweils dem gleichen Grundgehäuse, aber stufenweise vergrößertem Federgehäuse, wobei die Ausführungen nach den Fign. 5 bis 7 mit einem Scherengestänge und diejenige nach Fig. 8 mit einem Parallelarmgestänge versehen sind,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht der Fig. 5,
    • Fig. 10 eine Seitenansicht der Fig. 8,
    • Fig. 11 in weiterer Vergrößerung ein Türschließer gemäß Fig. 7 von vorne,
    • Fig. 12 einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII der Fig. 11,
    • Fig. 13 einen Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII der Fig. 11,
    • Fign. 14 - 16 Darstellungen gemäß Fign. 11 bis 13 einer anderen Ausführungsform.
  • Die Erfindung wird zwar in der Zeichnung anhand von Obentür­schließern dargestellt, jedoch ist sie hierauf nicht beschränkt. Es kann sich ohne weiteres auch um Bodentürschließer handeln. Der Kern der Erfindung steckt, wie insbesondere die Fign. 5 bis 8 ausweisen, darin, daß im Rahmen einer Baureihe unterschiedlich starke, hydraulisch verschieden arbeitende und mit unterschiedli­chen Ausstelleinrichtungen ausgestatte Türschließer dadurch eine große Stückzahl gleicher Teile einer Gesamtproduktion ermögli­chen, daß alle ein und dasselbe Grundgehäuse aufweisen. An dieses können unterschiedliche Federgehäuse und/oder Ausstellvorrichtun­gen anmontiert werden. Die Federgehäuse sind, zumindest an ihrem Anschlußende, selbstverständlich alle gleich ausgebildet. Zweck­mäßigerweise unterscheiden sie sich aber gemäß Fign. 5 bis 8 nur hinsichtlich ihrer Länge. Diese kann in Stufen vergrößert werden. Hand in Hand damit geht auch eine in Stufen vergrößerte Ausbildung eines Außengehäuses, beispielsweise eines Bodenka­stens, falls ein solches vorgesehen ist. Weil das Grundgehäuse aller Türschließer dieser Baureihe gleich ist, sind sie vorzugs­weise auch alle mit der gleichen Antriebswelle ausgestattet. Es bedarf dann lediglich eines gleichen Anschlußstücks an den unter­schiedlichen Ausstellvorrichtungen, um den Türschließer wahlweise für die eine oder andere Ausstellvorrichtungsart auszubilden. Die gesamte gehäuseseitige Hydraulikeinrichtung befindet sich aus­schließlich am Grundgehäuse, wodurch das Federgehäuse sehr ein­fach gehalten und problemlos montiert werden kann. Besonders vor­teilhaft, jedoch nicht unbedingt notwendig ist es, wenn man auch bei unterschiedlicher hydraulischer Ausbildung diejenigen Kanäle und Bohrungen des Gehäuses, die bei allen Ausführungen dieser Baureihe vorhanden sind, jeweils gleich ausbildet, so daß eine Fertigung mit hoher Stückzahl auf einem Automaten möglich ist. Der Einsatz des letzteren lohnt sich insbesondere dann, wenn man auch die hydraulisch einfacheren Ausführungen mit allen bei der kompliziertesten Variante notwendigen hydraulischen Bohrungen, Kanälen usw. ausstattet und dann anschließend die nicht benötig­ten Bohrungen und Kanälen mittels Stopfen, Plomben und dgl. ver­schließt. Dies ist fertigungsmäßig preiswerter als die Umstellung des Fertigungsautomaten, weil letzteres gewissermaßen wiederum kleinere Serien bedeuten würde.
  • Wenn man die Fign. 2 und 4 miteinander vergleicht, so erkennt man leicht, daß das Scherengestänge 1 verhältnisnismäßig weit in den Raum hineinragt und deshalb aus optischen Gründen nicht überall erwünscht ist. Wesentlich eleganter wirkt das Parallelarmgestänge 2 mit dem Gleitarm 3. Es erfordert aber eine andere Ausbildung des die Drehbewegung der Antriebswelle 4 in eine Verschiebebewe­gung des Kolbens 5 umsetzenden, anschließend noch näher erläuter­ten Mechanismus. Lediglich der Vollständigkeit halber wird ange­fügt, daß der Türschließer, unabhängig von seiner Ausbildung, allgemein mit 6 bezeichnet ist und er an der Tür 7 befestigt wird. Das freie Ende der allgemein, unabhängig von ihrer Gestal­tung mit 8 bezeichneten Ausstellvorrichtung wird vorzugsweise an einem festen Rahmen 9 angeschlagen. Das obere Drehlager der Tür trägt die Bezugszahl 10.
  • Das bei allen Ausführungsformen dieser Serie verwendete Grundge­häuse ist mit 11 bezeichnet. Daran kann ein Federgehäuse 12, 13, 14 oder 15 angesetzt, insbesondere angeschraubt werden. In Abhän­gigkeit von der Länge L des Federgehäuses wählt man die demgegen­über größere Länge der Belastungsfeder 16 für den Kolben 5, die sich selbstverständlich teilweise ins Grundgehäuse hinein er­strecken kann. Soweit erforderlich, kann zusätzlich noch eine zweite Belastungsfeder 17 eingebaut werden. Das oder die in den Fign. 12 und 15 linke Ende bzw. Enden stützen sich am zugeordne­ten Ende des Kolbens 5 ab, während das oder die anderen Enden an einem Federteller 18 anliegt bzw. anliegen. Vorteilhafterweise ist dieser Bestandteil einer Einstellvorrichtung 19 für die Fe­derkraft.
  • Bei einem Obentürschließer wird ein verhältnismäßig langer Kolben verwendet, zwischen dessen beiden Enden sich eine Ausnehmung 20 befindet, in welche ein drehfest mit der Antriebswelle 4 gekup­peltes Ritzel 21 bzw. 22 eingreift. Die Zähne des Ritzels kämmen mit denjenigen einer am Kolben ausgebildeten oder angebrachten Zahnstange 23 bzw. 24. Insofern führt ein Drehen der Tür über die Antriebswelle 4 und das Ritzel 21 bzw. 22 zu einem Verschieben der Zahnstange 23 bzw. 24 in Pfeilrichtung 25, wobei die Drehbe­wegung mit 26 symbolisiert ist.
  • Aufgrund der Kolbenverschiebung in Pfeilrichtung 25 wird die Fe­der bzw. werden die Federn 16 und 17 zusammengepreßt. Außerdem wird das in den Türschließer 6 eingefüllte hydraulische Medium aus dem sich durch die Kolbenbewegung verkleinernden vorderen Zy­linderraum 27 in den hinteren Zylinderraum 28 gedrückt. Damit es rasch überströmen kann, müssen Strömungswege ausreichenden Quer­schnitts vorhanden sein. Beispielsweise sind in den Kolben 5 des Türschließers eine oder zwei hinsichtlich ihrer Ausbildung und Wirkungsweise bekannte hydraulische Vorrichtungen 29 und/oder 30 eingebaut, die wenigstens ein entsprechend öffnendes Rückschlag­ventil od. dgl. aufweist bzw. aufweisen.
  • Gibt man die geöffnete Tür frei, so strömt das Medium vom hinte­ren Zylinderraum 26 in den vorderen Zylinderraum 27 zurück, weil die Belastungsfeder oder -federn 16, 17 den Kolben wieder in ihre Ausgangslage zurückschieben. Das hydraulische Medium nimmt dabei aber einen anderen Strömungsweg, weil das Rückströmen gedrosselt erfolgen muß, um ein langsames Schließen der Tür zu bewirken. An­dererseits soll aber die gedrosselte Bewegung am Ende möglichst durch eine ungedrosselte ersetzt werden, damit beispielsweise eine Falle eines in die Tür 7 eingebauten Schlosses über die Kraft der Feder oder Federn 16, 17 betätigt werden kann.
  • Die Lage und Ausbildung der gehäuseseitigen hydraulischen Kanäle mit ihren Längs- und Querbohrungen sind an sich bekannt und des­halb nicht gezeichnet. Zur Drosselung der Rückströmung sind in den bzw. die gehäuseseitigen Strömungskanäle ein oder mehrere Drosselventile eingesetzt. Ein besonders vielseitiger und kom­fortabler Türschließer ist beispielsweise mit vier Drosselventi­len 31 bis 34 ausgestattet. Bei den Ausführungsbeispielen befin­den sich die Drosselkanäle an gegenüberliegenden Wandungen 35 und 36 des Grundgehäuses 11. Bevorzugterweise ist in die Gehäusewan­dung 35 nur das Drosselventil 31 eingesetzt, während die anderen Drosselventile 32 bis 34 in die Wandung 36 montiert wurden.
  • Wenn lediglich eines oder zumindest nicht alle Drosselventile be­nötigt werden, so kann man deren Bohrungen zumindest nach außen hin durch einen Stopfen, einer Plombe od. dgl. verschließen. Wenn der dieses Drosselventil aufnehmende Strömungskanal überhaupt nicht durchflossen werden soll, so muß diese Plombe od. dgl. tief genug eingesetzt oder lang genug ausgebildet werden.
  • Aus den Fign. 11 und 14 entnimmt man des weiteren, daß das Grund­gehäuse 11 beispielsweise auch noch Befestigungsbohrungen aufwei­sen kann, durch welche Befestigungsschrauben od. dgl. für die Montage des Türschließers gesteckt werden. Mittels eines z.B. aufgeklipsten Gehäusedeckels werden die Drosselventile geschützt und für Unbefugte unzugänglich gemacht.
  • Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß man zweckmäßigerweise für alle Ausführungsarten ein und derselben Baureihe möglichst ein gleich ausgebildetes Grundgehäuse 11 verwendet, andererseits aber unterschiedliche hydraulische Ausstattungen vorgesehen sein kön­nen. Außerdem kann, wie die Fign. 12 und 15 ausweisen, auch der Kolben, insbesondere die daran ausgebildete oder befestigte Zahn­stange 23 bzw. 24, den Bedürfnissen bzw. der verwendeten Aus­stellvorrichtung gemäß ausgebildet sein. Während bei einem Sche­rengestänge 1 gemäß Fig. 12 eine gerade Zahnstange 23 Verwendung findet, benötigt man bei einem Parallelgestänge 2 mit Gleitarm 3 eine in spezieller Weise geformte und, soweit erforderlich, mit einer Spezialverzahnung versehene Zahnstange 24. Infolgedessen hat auch das Ritzel 22 bei dieser Ausführungsform eine aus Fig. 15 ersichtliche spezielle Gestalt. Vorzugsweise wird ein exzen­trisches Ritzel 22 verwendet, wobei der Mittelpunkt der Verzah­nung gegenüber dem Drehmittelpunkt versetzt ist. Insbesondere bei getrennter Fertigung von Ritzel und Drehachse ist das Ritzel z.B. auf einer Abwälzfräsmaschine leicht und einfach herzustel­len. Die zugehörige Spezialverzahnung der Zahnstange kann pro­blemlos mittels einer Räumnadel erstellt werden.
  • Am vom Federgehäuse abgewandten Ende befindet sich der Gehäusebo­den 39 des Grundgehäuses 11. In vorteilhafter Weise ist er insbe­sondere über wenigstens einen O-Ring abgedichtet und abnehmbar montiert. Infolgedessen kann man ihn leicht gegen einen anderen, insbesondere andersartigen, austauschen. Dies ist vor allen Din­gen insoweit wichtig, als auch der Gehäuseboden 39 in bekannter Weise mit mindestens einem Hydraulikkanal und vorzugsweise wenig­stens einer weiteren hydraulischen Vorrichtung, beispielsweise einem Rückschlagventil, ausgestattet sein kann. Dem kommt insbe­sondere bei einer hydraulischen Feststellvorrichtung für die weit geöffente Tür Bedeutung zu. Die Tür kann aber auch auf andere Art und Weise, beispielsweise mittels eines Elektromagneten im Gehäu­seboden 39, festgestellt werden, der mit einem Hydraulikventil od. dgl. zusammenwirkt. Der Elektromagnet ist dann mittels eines Hilfsgeräts, beispielsweise eines Rauchmelders, steuerbar und er gewährleistet, daß bei Auftreten von Rauch die Tür automatisch geschlossen wird oder sich in einer weit geöffenten Stellung au­tomatisch nicht halten läßt.
  • Das Federgehäuse 12 bis 15 besitzt vorzugsweise jeweils eine topfförmige Gestalt, wobei alle Abmessungen mit Ausnahme der Län­ge vorzugsweise gleich sind. Die kurze Federhaube 12 setzt man bei einem Türschließer für leichte Türen ein, die etwas längere Federhaube 13 kommt bei Türen in mittelschwerer Ausführung zur Anwendung, während die nochmals eine Stufe längere Federhaube 14 einen Türschließer nach DIN-Norm ergibt. Die in der Zeichnung längste Federhaube 15 kann eine noch längere Feder aufnehmen und sie wird beispielsweise bei einem Türschließer für schwere Türen und Parallelarmgestänge sowie entsprechender DIN-Vorschrift ver­wendet.
  • Am freien, vom Grundgehäuse 11 abgewandten Ende der Federgehäuse 12 bis 15 ist ein zentrischer, insbesondere im Querschnitt kreis­runder Druchbruch 40 angebracht, der von einer welle 41 einer Fe­der-Einstellvorrichtung 19 durchsetzt ist. An deren axial ver­stellbarem Federteller 18 stützt sich das rechte Ende der Bela­stungsfeder bzw. -federn 16, 17 ab. Bei einer Ausführungsform ohne Feder-Einstellvorrichtung kann der Durchbruch 40 mittels eines Stopfens verschlossen werden.

Claims (5)

1. Türschließer mit in einem Gehäuse gegen die Kraft wenigstens einer Rückstellfeder (16, 17) verschiebbarem Kolben (5) und hy­draulischer Überströmeinrichtung von einem Zylinderraum in einen anderen, dadurch gekennzeichnet, daß das zweiteilig ausgebildete Gehäuse und aus einem alle gehäuseseitigen Kanäle, Ventile, Dros­seleinrichtungen (31 bis 34) und dgl. aufnehmenden Grundgehäuse (11) sowie einem strömungskanalfreien Federgehäuse (12 bis 15) besteht, das mit dem Grundgehäuse (11) flüssigkeitsdicht verbun­den ist.
2. Türschließer nach Anspruch 1, dessen Gehäuse wenigstens zwei einen diesseits des Kolbens (5) gelegenen vorderen Hydraulikraum (27) mit einem jenseits des Kolbens (5) angeordneten hinteren Hydraulikraum (27) verbindende Gehäusekanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Gehäusekanäle des Grund­gehäuses (11) durch einen Stopfen, einen Plombe od. dgl. ver­schlossen ist.
3. Türschließer nach Anspruch 2, dessen Gehäuse, insbesondere an zwei einander gegenüberliegenden Gehäusewänden (35, 36), Ge­häusekanäle aufweist, denen je mindestens eine Aufnahme für eine Drosselschraube, ein Drosselventil (31 bis 34) od. dgl. zugeord­net ist, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens eine der Auf­nahmen ein Verschlußstopfen od. dgl. zur Unterbrechung des zuge­ordneten Kanals eingeschraubt ist.
4. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dessen Gehäuse mit einem abgedichtet eingesetzten Gehäu­seboden (39) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Gehäuseboden (39) am vom Federgehäuse (12 bis 15) entfernt angeordneten Ende des Grundgehäuses (11) befindet.
5. Türschließer nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am freien Ende jedes Federgehäuses (12 bis 15) ein insbesondere zentrischer Durchbruch (40) für eine Welle (41) einer wahlweise einbaubaren Feder-Ein­stellvorrichtung (19) befindet.
EP89101667A 1988-02-13 1989-02-01 Türschliesser Expired - Lifetime EP0328934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8801897U 1988-02-13
DE8801897U DE8801897U1 (de) 1988-02-13 1988-02-13 Türschließer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0328934A1 true EP0328934A1 (de) 1989-08-23
EP0328934B1 EP0328934B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6820666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101667A Expired - Lifetime EP0328934B1 (de) 1988-02-13 1989-02-01 Türschliesser

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0328934B1 (de)
JP (1) JPH0730652B2 (de)
DE (2) DE8801897U1 (de)
ES (1) ES2029084T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248878A (en) * 1990-10-17 1992-04-22 Jebron Ltd Making door closer
EP1482118A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Dreh- oder Kipp-Flügel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020072902A (ko) * 2001-03-13 2002-09-19 주식회사 제일금속 백 체크 밸브를 갖는 도어 클로져의 랙
DE102004061622B4 (de) 2004-12-17 2013-07-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türantrieb
WO2017061846A1 (es) * 2015-10-06 2017-04-13 Rodriguez Rodriguez Oscar Sistema cierrapuertas oculto

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411189A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
US4665583A (en) * 1984-09-28 1987-05-19 Emhart Industries, Inc. Door closer piston assembly having separate head portions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852846A (en) * 1972-07-28 1974-12-10 Republic Industries Door hold open attachment for a door check
JPS5812432B2 (ja) * 1973-09-10 1983-03-08 カヤバ工業株式会社 フロアヒンジ
JPS5418499A (en) * 1977-07-12 1979-02-10 Toyo Engineering Corp Condensation and separation of ammonia
EP0040911B1 (de) * 1980-05-20 1983-09-28 General Motors Corporation Axialkolbenkompressor
JPS62107184A (ja) * 1985-11-02 1987-05-18 美和ロツク工業株式会社 ドアクロ−ザのバツクチエツク装置
JPH0617972Y2 (ja) * 1986-07-09 1994-05-11 ダイハツディ−ゼル機器株式会社 ドアクロ−ザ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411189A1 (de) * 1984-03-27 1985-10-10 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Selbsttaetiger tuerschliesser
US4665583A (en) * 1984-09-28 1987-05-19 Emhart Industries, Inc. Door closer piston assembly having separate head portions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2248878A (en) * 1990-10-17 1992-04-22 Jebron Ltd Making door closer
GB2248878B (en) * 1990-10-17 1994-09-07 Jebron Ltd Door closer and method used in making the door closer
EP1482118A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 GEZE GmbH Antrieb für einen Dreh- oder Kipp-Flügel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2029084T3 (es) 1992-07-16
EP0328934B1 (de) 1992-01-02
JPH0730652B2 (ja) 1995-04-10
DE58900642D1 (en) 1992-02-13
DE8801897U1 (de) 1988-03-24
JPH01247681A (ja) 1989-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515907A1 (de) Scharnier, insbesondere moebelscharnier
EP1064447B1 (de) Antrieb
DE8810389U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
DE4319678C2 (de) Türscharniereinrichtung
DE2605857A1 (de) Tuerschliesser
EP0228527B1 (de) Fenster- und Türbeschlag
EP0328934B1 (de) Türschliesser
DE9208528U1 (de) Einsteckschloß für eine Haustür oder Wohnungseingangstür
EP2379830B1 (de) Türschliesser
DE8902620U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Schließfolge zweier Flügel
EP0613989B1 (de) Schliessfolge-Steuerungsvorrichtung, insbesondere für Türen
DE69005408T2 (de) Schranke mit symmetrischem Antrieb.
DE4409420A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Handhaben von Türen und Fenstern
DE10249382B4 (de) Gelenkband
EP1219770A2 (de) Pendeltürgleitarmtürschliesser
EP0328917B1 (de) Türschliesser
DE10361085B4 (de) Hydraulisch-mechanische Schließfolgeregelung
EP0212484A2 (de) Türschliesser
EP0285775B1 (de) Türschliesser
DE1961945A1 (de) Tuerschliessermechanismus
DE2457169A1 (de) Kantenverschluss fuer fenster und tueren
DE10031786A1 (de) Türschließer mit Gleitschienenanordnung
DE9202904U1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür
DE9303045U1 (de) Vorrichtung zur Schließfolgeregelung einer zweiflügeligen Tür
EP1620626B1 (de) Hydraulisch-mechanische schliessfolgerelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58900642

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029084

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89101667.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990125

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000202

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89101667.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20030217

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20040202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050901