EP0328850A2 - Spritzwasserdichter Tastschalter - Google Patents
Spritzwasserdichter Tastschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0328850A2 EP0328850A2 EP88810888A EP88810888A EP0328850A2 EP 0328850 A2 EP0328850 A2 EP 0328850A2 EP 88810888 A EP88810888 A EP 88810888A EP 88810888 A EP88810888 A EP 88810888A EP 0328850 A2 EP0328850 A2 EP 0328850A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- switching part
- ring
- rolling membrane
- switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 19
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 18
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 abstract description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/02—Details
- H01H13/04—Cases; Covers
- H01H13/06—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
- H01H13/063—Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
Definitions
- the present invention relates to a splash-proof push button switch with a push button cap which is provided with a tubular extension and is latched to a switching part which is axially displaceably mounted in the switch housing.
- a rolling membrane seals the space between the switch housing and the part slidably mounted in it.
- Such a rolling diaphragm must meet a wide variety of requirements: it should have a simple shape for reasons of rational production, it should be relatively easy to use, it must of course fit snugly against the housing, it just as naturally must fit snugly against the moving part and it must enable easy removal and reinsertion of the probe cap.
- the key switch shown in Figures 1 to 3 has a housing designated 1. This is, as is known per se, provided with a shoulder 1a and an adjoining external thread 1b so that it can be inserted into the bore 2a of a mounting plate 2 and screwed there with a nut 3, a sealing ring 4 not only one ensures watertight sealing, but also gives the possibility to tighten the nut 3 without creating a great risk of tearing the housing 1.
- the switching part designated 5 is now axially displaceably mounted. This switching part 5 is shown in FIGS. 1 and 2 in its uppermost position and in FIG. 3 in its lowest position. As is known per se, it serves for the direct or indirect opening and closing of electrical contacts.
- the actuating element for this switching part 5 is the 6-labeled push-button cap, which is provided with a tubular extension 6a which is provided in its open, lower end in the drawing with barb-like cams 6b directed outwards. These serve to connect the key cap 6 to the switching part 5, which for this purpose is in turn provided with recesses 5a.
- the cams 6b have a chamfer 6c on the underside, which enables problem-free and easy engagement in the recesses 5a, while the chamfer 6d on the top of the cams is somewhat flatter, with the result that the sensing cap 6 is indeed can be pulled out of the catch, but this requires a greater force than for insertion.
- the holder 7 for the incandescent lamp 8 which, as is known per se, is used or can be used when the push-button cap 6 is made of transparent or translucent material.
- the radially outer edge region of the roller membrane 9 is held watertight on a shoulder 1d on the inner wall of the housing by a ring 10 clamped in the housing 1 and provided with a free edge 10a bent outwards.
- the rolling membrane 9 is, as can be seen from the drawing, dimensioned such that it does not hinder the displacement of the switching part 5 from the position shown in FIG. 2 to the position shown in FIG.
- the second exemplary embodiment shown in FIGS. 3 to 7 has a housing denoted by 11. Like the housing 1 shown in FIG. 1, this also has standardized or standardized external dimensions, that is to say in particular a shoulder 11a and an adjoining thread 11b, so that it can be held in the bore 12a of a mounting plate 12 with a nut 13.
- the switching part 15 is axially adjustable, the upper position shown in FIGS. 4 and 5 being reached when the nose 15a of the switching part 15 abuts the shoulder 11c of the housing 11, while the lower end position, like that 6 can be seen when the lower edge 15c of the switching part 15 stands on the housing base 14.
- the push button cap 6 consists of one piece, it is assembled here from three parts, the base part 16 with the tubular extension 16a, the display part 17 resting on top of it and the cover protecting this display part 17 18.
- the tubular extension 16a has barb-like cams 16b, which serve to lock the probe cap with the switching part 15, which is used for this purpose corresponding recesses 15b is provided.
- the two sliding surfaces 16c and 16d have a different inclination to make it easier to engage and to prevent the connection between these two parts.
- the rolling membrane 19 is provided on its radially inner edge region with a thickening 19a, the free end of which is seated in the groove 15e, which in turn is attached in the shoulder 15d on the outer surface of the switching part 15.
- This edge thickening 19a is pressed so firmly onto this shoulder 15d by the free end of the tubular extension 16a of the base part 16 of the probe cap that it is held there securely and watertight.
- the present example has a completely different construction: the outer edge region 19b sits in a vertical groove 11d of the housing 11. It is connected via individual bores 11e in this housing to the outer ring 19c, which serves as a seal and base, and thus consists of this outer ring from a single piece which has been produced by injection molding directly in the housing 11 in that after attaching a corresponding shape inside the housing and another shape outside on the housing, the corresponding material has been injected from the outside or from the inside.
- Such a manufacturing method ensures a tight connection between the rolling membrane 19 and the housing 11, without this manufacturing method causing significantly greater costs than the insertion of a prefabricated rolling membrane 9 and a retaining ring 10.
- This manufacturing method has the further advantage that the additional attachment an outer sealing ring on the shoulder 10 is omitted.
- the display part 17 is a plate provided with a number, a letter or a symbol, which can be inserted into the push-button cap as required and can be easily replaced even when the switch is installed, wherein either the base or the sign itself is translucent so that it can be illuminated in a manner known per se by the incandescent or glow lamp 20 arranged inside the switch.
- the push-button switches according to the invention can optionally be designed as non-latching push buttons or as latching push-button switches.
- a pushbutton switch designed as a pushbutton can have at least one switching contact which is only activated during the actuation of the actuating member, i.e. when a manual pressure force is exerted on this, its switching state changes temporarily.
- a pushbutton switch designed as a latching switch can have at least one switching contact, which maintains its switching state when the actuating member is operated manually until the next actuation thereof.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen spritzwasserdichten Tastschalter mit einer Tastkappe, die mit einem rohrförmigen Fortsatz versehen und an einem im Schaltergehäuse axial verschiebbar gelagerten Schaltteil verrastet ist. Bei solchen in der Praxis und der Literatur bekannten Schaltern schliesst eine Rollmembrane den Zwischenraum zwischen dem Schaltergehäuse und dem in ihm verschiebbar gelagerten Teil dichtend ab. Eine solche Rollmembrane muss die verschiedensten Anforderungen erfüllen: sie sollte aus Gründen der rationellen Herstellung eine einfache Form haben, sie sollte sich verhältnismässig einfach einsetzen lassen, sie muss selbstverständlich am Gehäuse dicht anliegen, sie muss eben so selbstverständlich am beweglichen Teil dicht anliegen und sie muss das problemlose Entfernen und Wiedereinsetzen der Tastkappe ermöglichen.
- All die Bedingungen sind nun beim erfindungsgemässen Tastschalter erfüllt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der radial innere Randbereich der Rollmembran zwischen einer an der zylindrischen Aussenfläche des Schaltteiles ausgebildeten Schulter und dem freien Ende des rohrförmigen Fortsatzes derart eingeklemmt ist, dass er dort wasserdicht festgehalten wird.
- Nachfolgend werden anhand der beiliegenden Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. In der Zeichnung betreffen
die Fig. 1 - 3 das erste und
die Fig. 4 - 7 das zweite Ausführungsbeispiel, wobei es sich bei
den Fig. 1 - 3 um ebene Axialschnitte und in
den Fig. 4 - 6 um Axialschnitte nach der Linie IV - IV der Figur 7 handelt. Es zeigen
die Fig. 1 und 4 den Schalter mit noch nicht eingesetzter Tastkappe,
die Fig. 2 und 5 den Schalter mit eingesetzter Tastkappe und
die Fig. 3 und 6 den Schalter mit eingetasteter Tastkappe, während
die Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie VII - VII der Fig. 4 darstellt. - Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Tastschalter besitzt ein mit 1 bezeichnetes Gehäuse. Dieses ist, wie an sich bekannt ist, aussen mit einer Schulter 1a und einem sich daran anschliessenden Aussengewinde 1b versehen, damit es in die Bohrung 2a einer Montageplatte 2 eingesetzt und dort mit einer Mutter 3 festgeschraubt werden kann, wobei ein Dichtungsring 4 nicht nur eine wasserdichte Abdichtung gewährleistet, sondern auch die Möglichkeit gibt, die Mutter 3 fest anzuziehen, ohne dass eine grosse Gefahr für das Zerreissen des Gehäuses 1 geschaffen wird. In diesem Gehäuse 1 ist nun der mit 5 bezeichnete Schaltteil axial verschiebbar gelagert. Dieser Schaltteil 5 ist in den Figuren 1 und 2 in seiner obersten und in der Figur 3 in seiner untersten Stellung dargestellt. Er dient, wie an sich bekannt ist, zum direkten oder indirekten Öffnen und Schliessen von elektrischen Kontakten.
- Als Betätigungsorgan für diesen Schaltteil 5 dient die mit 6 bezeichnete Tastkappe, die mit einem rohrförmigen Fortsatz 6a versehen ist, welcher in seinem offenen, in der Zeichnung unteren Ende mit nach aussen gerichteten widerhakenartigen Nocken 6b versehen ist. Diese dienen dazu, die Tastkappe 6 mit dem Schaltteil 5 zu verbinden, der zu diesem Zweck seinerseits mit Ausnehmungen 5a versehen ist. Wie man aus der Zeichnung ohne weiteres ersehen kann, weisen die Nocken 6b auf der Unterseite eine Abschrägung 6c auf, die ein problemloses und leichtes Einrasten in den Ausnehmungen 5a ermöglicht, während die Abschrägung 6d auf der Oberseite der Nocken etwas flacher ist, was zur Folge hat, dass sich die Tastkappe 6 zwar aus der Verrasterung herausziehen lässt, dass dafür jedoch eine grössere Kraft als für das Einsetzen benötigt wird.
- Mit dem Gehäuse 1 fest verbunden ist die Halterung 7 für die mit 8 bezeichnete Glüh- oder Glimmlampe, die, wie an sich bekannt, dann verwendet wird oder verwendet werden kann, wenn die Tastkappe 6 aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material gefertigt ist.
- Damit nun bei der Verwendung in nassen Räumen sowie in Räumen mit Schwallwasser weder Wasser noch Feuchtigkeit in das Schalterinnere, also in den Raum innerhalb des oben durch die Tastkappe 6 dicht abgeschlossenen Schaltteiles 5 eindringen kann, wird der Zwischenraum zwischen dem Schaltteil 5 und dem Gehäuse 1 durch ein Rollmembran 9 dicht abgeschlossen, wie das an sich bekannt ist. Neu gegenüber den bekannten Ausgestaltungen und Anordnungen von Rollmembranen in derartigen Schaltern ist das Merkmal, dass ihr radial innerer Randbereich eine Verdickung 9a aufweist und dass diese Verdickung 9a zwischen einer an der zylindrischen Aussenfläche des Schaltteils 5 ausgebildeten Schulter 5b und dem freien Ende des rohrförmigen Fortsatzes 6a derart eingeklemmt ist, dass er dort wasserdicht festgehalten wird, d. h. bei einem Wasserdruck von 1,2 m Wassersäule dicht bleibt. Der radial äussere Randbereich der Rollmembran 9 wird durch einen im Gehäuse 1 eingespannten, mit einem nach aussen abgebogenen freien Rand 10a versehenen Ring 10 auf einer Schulter 1d an der Innenwand des Gehäuses wasserdicht festgehalten. Die Rollmembran 9 ist, wie man aus der Zeichnung ersehen kann, so dimensioniert, dass sie die Verschiebung des Schaltteils 5 von der in der Figur 2 dargestellten Stellung in die in der Figur 3 dargestellte Stellung nicht behindert.
- Wie man des weiteren sieht, lässt sich so mit verhältnismässig einfach konstruierten Mitteln die nötige Dichtigkeit erreichen.
- Das in den Figuren 3 bis 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist ein mit 11 bezeichnetes Gehäuse auf. Dieses hat ebenfalls, wie das in der Figur 1 dargestellte Gehäuse 1, normierte oder standarisierte Aussenabmessungen, also insbesondere eine Schulter 11a und ein daran anschliessendes Gewinde 11b, damit es mit einer Mutter 13 in der Bohrung 12a einer Montageplatte 12 festgehalten werden kann. Im Gehäuse 11 ist der Schaltteil 15 axial verstellbar gelagert, wobei die obere in den Figuren 4 und 5 dargestellte Stellung dann erreicht wird, wenn die Nase 15a des Schaltteils 15 an der Schulter 11c des Gehäuses 11 ansteht, während die untere Endstellung, wie das aus der Figur 6 ersichtlich ist, dann erreicht ist, wenn der untere Rand 15c des Schaltteils 15 auf dem Gehäuseboden 14 aufsteht. In der Zeichnung sind weder die an sich bekannten Organe zum Betätigen der elektrischen Kontakte dargestellt, noch die Feder, deren Kraft beim Betätigen des Schalters überwunden werden muss und die den Schalter aus der in der Figur 6 dargestellten Lage in die in der Figur 5 dargestellte Lage zurückführt, noch die an sich ebenfalls bei Schaltern dieser Art bekannten Organe, die bewirken, dass nach einem ersten Drücken des Schalters der Schaltteil in der unteren Stellung bleibt und beim erneuten Drücken in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
- Während in dem in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die Tastkappe 6 aus einem Stück besteht, wird sie hier aus drei Teilen zusammengesetzt, dem Basisteil 16 mit dem rohrförmigen Fortsatz 16a, dem oben auf ihm aufliegenden Anzeigeteil 17 und dem diesen Anzeigeteil 17 schützenden Deckel 18. Auch hier hat der rohrförmige Fortsatz 16a widerhakenartige Nocken 16b, die dazu dienen, die Tastkappe mit dem Schaltteil 15 zu verrasten, der zu diesem Zweck mit entsprechenden Ausnehmungen 15b versehen ist. Auch hier weisen, wie bereits vorstehend beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben, zur Erleichterung des Einrastens und zur Behinderung des Lösens der Verbindung dieser beiden Teile die beiden Gleitflächen 16c und 16d eine unterschiedliche Neigung auf.
- Die Rollmembran 19 ist an ihrem radial inneren Randbereich mit einer Verdickung 19a versehen, deren freies Ende in der Rille 15e sitzt, die ihrerseits in der Schulter 15d auf der Aussenfläche des Schaltteils 15 angebracht ist. Diese Randverdickung 19a wird durch das freie Ende des rohrförmigen Fortsatzes 16a des Basisteiles 16 der Tastkappe so fest auf diese Schulter 15d gepresst, dass sie dort sicher und wasserdicht festgehalten wird.
- Während nun beim ersten Ausführungsbeispiel der radial innere Rand der Rollmembran durch einen elastischen Ring gegen eine an der Innenseite des Gehäuses angebrachte Schulter gedrückt und dort festgehalten wird, weist das vorliegende Beispiel eine völlig andere Konstruktion auf: Der äussere Randbereich 19b sitzt in einer vertikalen Nut 11d des Gehäuses 11. Er ist über einzelne Bohrungen 11e in diesem Gehäuse mit dem aussen befindlichen, als Dichtung und Unterlage dienenden Ring 19c verbunden, besteht also mit diesem Aussenring aus einem einzigen Stück, das im Spritzgussverfahren direkt im Gehäuse 11 dadurch hergestellt worden ist, dass nach dem Anbringen einer entsprechenden Form im Gehäuseinnern und einer weiteren Form aussen am Gehäuse, das entsprechende Material von aussen oder von innen eingespritzt worden ist. Durch ein derartiges Herstellungsverfahren ist eine dichte Verbindung mit zwischen der Rollmembran 19 und dem Gehäuse 11 gewährleistet, ohne dass dieses Herstellungsverfahren wesentlich grössere Kosten verursacht als das Einsetzen einer vorfabrizierten Rollmembran 9 und eines Halterings 10. Dieses Herstellungsverfahren hat den weiteren Vorteil, dass das zusätzliche Anbringen eines äusseren Dichtungsringes an der Schulter 10 entfällt.
- Bei der aus den drei Teilen 16, 17 und 18 bestehenden Tastkappe ist der Anzeigeteil 17 ein mit einer Zahl, einem Buchstaben oder einem Symbol versehenes Plättchen, das sich je nach Bedarf in die Tastkappe einsetzen und sich auch bei eingebautem Schalter ohne weiteres ersetzen lässt, wobei entweder die Grundfläche oder das Zeichen selbst licht-durchlässig ist, damit es auf an sich bekannte Art durch die im Schalterinneren angeordnete Glüh- oder Glimmlampe 20 bei Bedarf beleuchtet werden kann.
- Es sei hiermit noch ausdrücklich festgehalten, dass die erfindungsgemässen Tastschalter (also die Schaltvorrichtung mit einem manuell axial verschiebbaren Schaltteil) wahlweise als nicht einrastende Drucktaster oder als einrastende Druck-Rastschalter ausgebildet sein können. Ein als Drucktaster ausgebildeter Tastschalter kann mindestens einen Schaltkontakt aufweisen, der nur während der Betätigung des Betätigungsorgans, d.h. bei der Ausübung einer manuellen Druckkraft auf dieses, seinen Schaltzustand vorübergehend ändert. Ein als Rastschalter ausgebildeter Tastschalter kann dagegen mindestens einen Schaltkontakt aufweisen, der seinen Schaltzustand bei einer manuellen Betätigung des Betätigungsorgans bis zur nächsten Betätigung von diesem beibehält.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH55788 | 1988-02-16 | ||
CH557/88 | 1988-02-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0328850A2 true EP0328850A2 (de) | 1989-08-23 |
EP0328850A3 EP0328850A3 (de) | 1990-09-26 |
Family
ID=4189764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19880810888 Withdrawn EP0328850A3 (de) | 1988-02-16 | 1988-12-21 | Spritzwasserdichter Tastschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0328850A3 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000046825A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Moeller Gmbh | Drucktaste |
WO2016083588A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | K + B Anlagen Gmbh | Markierter hebezeug-betätigungsschalter |
DE102008034046B4 (de) * | 2007-07-26 | 2020-08-13 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
CN111785555A (zh) * | 2020-07-29 | 2020-10-16 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种用于全海深的水下按压式开关装置 |
CN112382523A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-02-19 | 浙江领祥电子有限公司 | 一种防水防尘型轻触开关 |
GB2591263A (en) * | 2020-01-23 | 2021-07-28 | Continental Automotive Gmbh | IP69 Protection Illumination Push Button |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914709A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-23 | Rafi Gmbh & Co | Befehls- oder meldegeraet |
DE3239224A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Elektro-Apparatebau Olten AG, 4600 Olten, Solothurn | Leuchtschalter oder meldeleuchte |
FR2562286A1 (fr) * | 1984-03-28 | 1985-10-04 | Telemecanique Electrique | Clavier a touches |
DE3521155A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Betaetigungselement fuer einen explosionsgeschuetzten schalter |
EP0211430A2 (de) * | 1985-08-05 | 1987-02-25 | Omron Tateisi Electronics Co. | Tastschalter |
-
1988
- 1988-12-21 EP EP19880810888 patent/EP0328850A3/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2914709A1 (de) * | 1979-04-11 | 1980-10-23 | Rafi Gmbh & Co | Befehls- oder meldegeraet |
DE3239224A1 (de) * | 1981-11-05 | 1983-05-11 | Elektro-Apparatebau Olten AG, 4600 Olten, Solothurn | Leuchtschalter oder meldeleuchte |
FR2562286A1 (fr) * | 1984-03-28 | 1985-10-04 | Telemecanique Electrique | Clavier a touches |
DE3521155A1 (de) * | 1985-06-13 | 1986-12-18 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Betaetigungselement fuer einen explosionsgeschuetzten schalter |
EP0211430A2 (de) * | 1985-08-05 | 1987-02-25 | Omron Tateisi Electronics Co. | Tastschalter |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2000046825A1 (de) * | 1999-02-01 | 2000-08-10 | Moeller Gmbh | Drucktaste |
DE102008034046B4 (de) * | 2007-07-26 | 2020-08-13 | Marquardt Gmbh | Elektrischer Schalter |
WO2016083588A1 (de) * | 2014-11-28 | 2016-06-02 | K + B Anlagen Gmbh | Markierter hebezeug-betätigungsschalter |
GB2591263A (en) * | 2020-01-23 | 2021-07-28 | Continental Automotive Gmbh | IP69 Protection Illumination Push Button |
CN111785555A (zh) * | 2020-07-29 | 2020-10-16 | 中国科学院沈阳自动化研究所 | 一种用于全海深的水下按压式开关装置 |
CN112382523A (zh) * | 2020-11-30 | 2021-02-19 | 浙江领祥电子有限公司 | 一种防水防尘型轻触开关 |
CN112382523B (zh) * | 2020-11-30 | 2024-02-27 | 浙江领祥电子有限公司 | 一种防水防尘型轻触开关 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0328850A3 (de) | 1990-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2921299A1 (de) | Filterwiderstand-anzeigevorrichtung | |
DE3239224C2 (de) | ||
EP0328850A2 (de) | Spritzwasserdichter Tastschalter | |
DE1089037B (de) | Wasserdichte Anordnung mehrerer elektrischer Stoesselschalter | |
EP1261979A1 (de) | Notaus-tastensystem | |
DE69606757T2 (de) | Vorrichtung mit schützender Wirkung gegen Durchsickern von Flüssigkeiten in elektrischen Schaltern und dergleichen | |
DE1155183B (de) | Druckknopfantrieb fuer elektrische Schaltgeraete | |
DE3625057C2 (de) | Fußtaster für die Betätigung von Hubplattformen | |
EP1361325B1 (de) | Betätiger für Verschlüsse an Fahrzeugen | |
DE3012265C2 (de) | Lampenlose optische Signalvorrichtung zum Anzeigen von Druckveränderungen | |
DE3220584C2 (de) | Dichtelement aus Gummi oder elastischem Kunststoff für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Türkontaktschalter eines Kraftfahrzeuges | |
DE3803041A1 (de) | Einrichtung zur druckanzeige | |
DE10232399B4 (de) | Zweistufenschalter | |
DE2917006A1 (de) | Verriegelungseinheit fuer tueren oder deckel von gehaeusekoerpern | |
DE7913018U1 (de) | Druckschalter in explosionssicherer Ausführung | |
DE8309846U1 (de) | Taste für ein in Tastrichtung bewegbares Schaltelement | |
DE2949863A1 (de) | Einbaugehaeuse | |
DE2417392A1 (de) | Tastenmechanismus | |
DE1932446A1 (de) | Druckknopfschalter | |
DE7616431U1 (de) | Schutzvorrichtung fuer ein zylinderschloss | |
DE2137690C3 (de) | Einbaugerät | |
DE2044067A1 (de) | Leuchte mit abgedichteten Ab deckungen | |
DE1708088B2 (de) | Steuereinrichtung für Zusatzluft | |
DE3925873A1 (de) | Druckspueler | |
DE60125284T2 (de) | Druckschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19910319 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19930804 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19931215 |