EP0327064A2 - Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0327064A2
EP0327064A2 EP89101731A EP89101731A EP0327064A2 EP 0327064 A2 EP0327064 A2 EP 0327064A2 EP 89101731 A EP89101731 A EP 89101731A EP 89101731 A EP89101731 A EP 89101731A EP 0327064 A2 EP0327064 A2 EP 0327064A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
powder
heated
metal
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP89101731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327064A3 (de
Inventor
Christer Aslund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANVAL NYBY POWDER AB
Original Assignee
ANVAL NYBY POWDER AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE8800365A external-priority patent/SE8800365D0/xx
Priority claimed from SE8800366A external-priority patent/SE8800366D0/xx
Application filed by ANVAL NYBY POWDER AB filed Critical ANVAL NYBY POWDER AB
Publication of EP0327064A2 publication Critical patent/EP0327064A2/de
Publication of EP0327064A3 publication Critical patent/EP0327064A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/1208Containers or coating used therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing powder-metallurgical objects, in particular elongated objects, such as rods, profiles, pipes or the like, in which powder made of metal and / or metal alloys of high hardness, in particular tool steel or high-speed steel powder, is filled into a thin-walled capsule which The capsule is then sealed airtight, heated and isostatically pressed to produce a blank, which is then thermoformed, in particular extruded, to give the end product.
  • Such a method is e.g. B. from DE-C-35 30 741 known.
  • a powder density of a maximum of 75% of the theoretical density can be achieved with conventional cold isostatic pressing. Due to the hardness of the metal powder used here, a close bond between the capsule material and the adjacent metal powder cannot be achieved with isostatic pressing with the result that the relatively soft capsule material forms folds or "wrinkles" during extrusion. This phenomenon results in surface cracks in the end product, which appear after the capsule material has been removed.
  • AT-A-377 718 describes a process for producing products from tool steel powder, the powder being introduced into a capsule, the capsule being airtight, heated and then the capsule filled with powder being extruded, the capsule being airtight to a temperature of Heated from 700 ° C to 1000 ° C, the air access to the capsule is released again and the capsule is subsequently heated to a temperature of 1050 ° C 1200 ° C.
  • it is still necessary to anneal the extruded rods for several hours in order to then gradually step them down to a lower temperature and then continue to cool uncontrolled in air.
  • This procedure also proves to be relatively complex, although it appears questionable to open the capsule again after heating to a temperature of 700 ° C. to 1000 ° C. in order to then heat it to an even higher temperature. With this procedure there is an increased risk of oxidation, so that the feasibility of this process is doubtful.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned, with the defect-free or crack-free objects, in particular elongated objects using powder made of metal and / or metal alloys of high hardness, in particular from tool steel in a simple manner. or high-speed steel powder.
  • the cooling time is noticeably longer than the soaking time and the time during which the capsule is increased Temperature is maintained.
  • the capsule is preferably cooled to about 3 to 5 hours.
  • the capsule can be cooled to ambient temperature by heating the capsule and keeping it at an elevated temperature. This results in an extremely "gentle" cooling, ie a relatively slow cooling rate without a deterrent effect.
  • the cold isostatic pressing of the capsule is expediently carried out at a pressure of approximately 4500 to 5500 bar. At these pressures, the metal powder, which has already been made relatively compliant by the thermal pretreatment, is compacted sufficiently to obtain fault-free products during the subsequent hot forming.
  • the press blank should be kept at elevated temperature for a longer time, preferably up to 4 to 5 hours.
  • the tool steel powder with an average particle size of 125 ⁇ and maximum particle size of approximately 600 ⁇ was filled into a thin-walled capsule made of low-carbon steel with a diameter of 120 mm and a length or height of 600 mm.
  • the capsule was then closed and subjected to cold isostatic pressure, namely at a pressure of approximately 5000 bar.
  • a powder density of approximately 75% of the theoretical density was achieved.
  • the press blank was then heated to the hot forming temperature. Then the blank was extruded. The end product showed unacceptable cracks and had to be evaluated as a committee. The application of a higher pressure during cold isostatic pressing did not lead to a better result.
  • the tool steel powder according to Example 1 was also filled into a capsule according to Example 1.
  • the capsule was then sealed airtight. Then the capsule was heated to 1150 ° C. until the capsule was continuously at this temperature. The capsule was kept at this temperature for about 1 hour. Then there was a slow cooling, namely oven cooling. The cooling down to ambient temperature stretched over 4 hours.
  • the capsule was then cold isostatically pressed and extruded. A cold density of about 80% of the theoretical density was obtained by the cold isostatic pressing. A higher density was not necessary despite the use of tool steel powder, which has a relatively high resistance to deformation not only at a low but also at a high temperature. Despite this property of the metal powder used, the theoretical density was obtained in the end product. Furthermore, the end product showed no defects, ie no cracks.
  • the capsule filled with tool steel powder according to Example 1 was cold-isostatically compressed after airtight sealing, to achieve a powder density of about 75% of the theoretical density.
  • This green compact was then heated to 1150 ° C. After complete heating, the press blank was held at this temperature for about 1 hour. Then slow cooling followed. The cooling time in the oven was about 3 hours. After this treatment, the powder density was approximately 80% of the theoretical density. The extrusion of the pressed blank then took place. The final product had theoretical density and showed no defects, especially cracks.
  • the carbon content of the metal powder is not particularly critical when using the methods described above, i. H. Metal powder with a high carbon content can also be processed into perfect end products using powder metallurgy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl., bei dem Pulver aus Metall und/oder Metallegierungen hoher Härte, insbesondere Werkzeugstahl- oder Schnellstahlpulver, in eine dünnwandige Kapsel eingefüllt, die Kapsel anschließend luftdicht verschlossen, erwärmt und unter Herstellung eines Rohlings isostatisch verpreßt wird, der dann zum Endprodukt warmverformt, insbesondere stranggepreßt wird. Bei einer ersten Alternative wird die luftdicht verschlossene Kapsel zunächst auf eine Temperatur von über 1000 °C erwärmt. Nach vollständiger Durchwärmung der Kapsel wird diese für eine längere Zeit bei erhöhter Temperatur gehalten. Anschließend erfolgt eine langsame Abkühlung der Kapsel, um vor der Endverformung kaltisostatisch verpreßt zu werden. Alternativ wird die Kapsel nach dem luftdichten Verschließen zunächst kaltisostatisch verpreßt. Anschließend wird der Preßrohling auf eine Temperatur von über 1000 °C erwärmt. Nach vollständiger Durchwärmung des Preßrohlings wird dieser für eine längere Zeit bei erhöhter Temperatur gehalten, um dann entweder unmittelbar oder nach vorheriger Abkühlung warmverformt, insbesondere stranggepreßt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung pulver­metallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl., bei dem Pulver aus Metall und/oder Metallegierungen hoher Härte, insbesondere Werkzeugstahl- oder Schnellstahlpulver, in eine dünnwandige Kapsel eingefüllt, die Kapsel anschließend luftdicht verschlossen, erwärmt und unter Herstellung eines Rohlings isostatisch verpreßt wird, der dann zum Endprodukt warmverformt, insbesondere stranggepreßt wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus der DE-C-35 30 741 bekannt. Versuche haben gezeigt, daß man mit dem bekannten Verfahren bei Verwendung von Werkzeugstahl- oder Schnell­stahlpulver keine fehlerfreie, insbesondere rißfreie Endpro­dukte erhält. Dies liegt an der geringen Verformbarkeit des verwendeten Metallpulvers, bei dem sich unter üblicher kalt­isostatischer Verpressung eine Pulverdichte von maximal 75 % der theoretischen Dichte erreichen läßt. Aufgrund der Härte des hier zur Anwendung kommenden Metallpulvers läßt sich bei isostatischer Verpressung auch keine enge Bindung zwischen dem Kapselmaterial und angrenzenden Metallpulver erzielen mit der Folge, daß beim Strangpressen das relativ weiche Kapselmaterial Falten bzw. "Runzeln" bildet. Diese Erschei­nung hat Oberflächenrisse am Endprodukt zur Folge, die nach Entfernen des Kapselmaterials zum Vorschein kommen.
  • In Kenntnis der aufgezeigten Probleme wird in der SE-A-442 486 vorgeschlagen, Pulver aus Schnellstahl zunächst auf eine Temperatur von 850 °C bis 900 °C zu erwärmen, und zwar in nichtoxidierender Umgebung. Anschließend wird der dabei erhaltene "Pulverkuchen" mechanisch wieder pulveri­siert, nämlich gemahlen. Dann erfolgt eine erneute Erwärmung des Pulvers auf eine Temperatur von 850 °C bis 900 °C. Mittels eines Formwerkzeuges wird dann das derart vorbehan­delte Pulver zu einem Rohling verpreßt. Dieser wird anschließend bei einer Temperatur von 1150 °C bis 1250 °C gesintert, und zwar so lange, bis die sogenannte "kommuni­zierende Porosität" im Preßling eliminiert ist, d. h. ein geschlossenporiger Preßling erhalten ist. Dann erfolgt eine warmisostatische Endverpressung auf eine Dichte von praktisch 100 % bzw. theoretische Dichte. Es ist augen­scheinlich, daß es sich bei diesem bekannten Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände um einen relativ aufwendigen Prozeß handelt, der sich zur Herstellung langgestreckter Gegenstände ohnehin nicht eignet.
  • Die AT-A-377 718 beschreibt ein Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen aus Werkzeugstahlpulver, wobei das Pulver in eine Kapsel eingefüllt, diese luftdicht abgeschlossen, erwärmt und anschließend die mit Pulver gefüllte Kapsel stranggepreßt wird, wobei die luftdicht abgeschlossene Kapsel bis auf eine Temperatur von 700 °C bis 1000 °C erwärmt, der Luftzutritt in die Kapsel wieder freigegeben und die Kapsel darauffolgend bis auf eine Temperatur von 1050 °C 1200 °C erwärmt wird. Offenbar ist es bei dem bekannten Verfahren noch erforderlich, die stranggepreßten Stangen für mehrere Stunden zu glühen, um sie anschließen zunächst schrittweise auf eine niedrigere Temperatur und dann unkontrolliert an Luft weiter abzukühlen. Auch diese Vorgehensweise stellt sich als relativ aufwendig dar, wobei es bedenklich erscheint, die Kapsel nach Erwärmung auf eine Temperatur von 700 °C bis 1000 °C wieder zu öffnen, um sie dann auf eine noch höhere Temperatur zu erwärmen. Bei dieser Vorgehensweise besteht erhöhte Oxidationsgefahr, so daß die Ausführbarkeit dieses Verfahrens durchaus zweifelhaft ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem sich in einfacherer Weise fehler- bzw. rißfreie Gegenstände, insbesondere langgestreckte Gegenstände unter Verwendung von Pulver aus Metall und/oder Metallegierungen hoher Härte, insbesondere aus Werkzeugstahl- oder Schnellstahlpulver, herstellen lassen.
  • Diese Aufgabe wird zum einen nach dem kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1, und zum anderen bzw. alternativ nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 9 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird vor der Warmver­formung, insbesondere Extrusion der Kapsel eine Pulverdichte von über 75 % der theoretischen Dichte erzielt. Trotz dieser niedrigen Pulverdichte wird aufgrund der übrigen erfindungs­gemäßen Maßnahmen ein rißfreies Endprodukt erhalten. Das relativ harte Pulver wird durch die erfindungsgemäßen Maß­nahmen regelrecht "gefügig" für die Warmverformung gemacht. Überraschenderweise lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einwandfreie Endprodukte selbst dann erhalten, wenn das verwendete Pulver aus Metall und/oder Metallegie­rungen besteht, die einen Kohlenstoffgehalt von bis zu 2,5 Gew.-% aufweisen.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 1 ist es von Vorteil, wenn die Abkühlungszeit merklich länger ist als die Durchwär­mungszeit sowie die Zeit, während der die Kapsel bei erhöhter Temperatur gehalten wird. Vorzugsweise beträgt die Abküh­lungszeit der Kapsel etwa 3 bis 5 Stunden. Die Abkühlung der Kapsel auf Umgebungstemperatur kann im Ofen erfolgen, in dem die Kapsel erwärmt und auf erhöhter Temperatur gehalten wurde. Dadurch erzielt man eine äußerst "sanfte" Abkühlung, d. h. relativ geringe Abkühlungs-Geschwindigkeit ohne Abschreckungseffekt.
  • Die kaltisostatische Pressung der Kapsel wird zweckmäßiger­weise bei einem Druck von etwa 4500 bis 5500 Bar durchge­führt. Das durch die thermische Vorbehandlung bereits relativ gefügig gemachte Metallpulver erfährt bei diesen Drücken eine ausreichend hohe Kompaktierung, um beim anschließenden Warmverformen fehlerfreie Produkte zu erhalten.
  • Erfolgreiche Versuche wurden durchgeführt mit einem Pulver aus Metall und Metallegierungen, welches bzw. welche einen Kohlenstoffgehalt von wenigstens 0,5 bis 0,85 Gew.-%, insbe­sondere mindestens 1,1 bis zu 2,5 Gew.-% aufweist bzw. aufweisen. Die durchschnittliche Partikelgröße betrug etwa 125 µ bei maximaler Partikelgröße von 600 - 800 µ. Das Längen-Durchmesserverhältnis der mit Pulver gefüllten Kapsel betrug bei den durchgeführten Versuchen etwa (4-5) : 1, wobei Kapseln verwendet worden sind mit Längen von 600 bis 1100 mm und einem Durchmesser von 120 bis 236 mm.
  • Bei dem Alternativverfahren nach Anspruch 9 zur Lösung der gestellten Aufgabe ist es nicht immer erforderlich, den Preßrohling vor der Warmverformung abzukühlen. Gute Ergeb­nisse wurden auch dann erzielt, wenn unmittelbar nach Halten des Preßrohlings auf erhöhter Temperatur von über 1000 °C die Warmverformung eingeleitet worden ist.
  • Beim Alternativverfahren nach Anspruch 9 sollte im Vergleich zum Verfahren nach Anspruch 1 der Preßrohling für eine längere Zeit auf erhöhter Temperatur gehalten werden, und zwar vorzugsweise bis zu 4 bis 5 Stunden.
  • Nachstehend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Vergleichsbeispielen näher erläutert:
  • 1. Alternative: Beispiel 1:
  • Ein langgestrecktes Profil aus Werkzeugstahlpulver mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
    C = 0,85; W = 6,0; Mo = 5,0; Cr = 4,0 ; V = 2,0; Fe = Rest, wurde erfindungsgemäß folgendermaßen hergestellt:
  • Das Werkzeugstahlpulver mit einer durchschnittlichen Teil­chengröße von 125 µ und maximalen Teilchengröße von etwa 600 µ wurde in eine dünnwandige Kapsel aus kohlenstoffarmen Stahl mit einem Durchmesser von 120 mm und einer Länge bzw. Höhe von 600 mm gefüllt. Anschließend wurde die Kapsel ver­schlossen und einer kaltisostatischen Pressung ausgesetzt, und zwar bei einem Druck von etwa 5000 Bar. Dabei wurde eine Pulverdichte von etwa 75 % der theoretischen Dichte erzielt.
  • Anschließend erfolgte eine Erwärmung des Preßrohlings auf die Warmverformungstemperatur. Dann wurde der Rohling extrudiert. Das Endprodukt wies unzulässige Risse auf und mußte als Ausschuß gewertet werden. Auch die Anwendung eines höheren Drucks bei der kaltisostatischen Pressung führte zu keinem besseren Ergebnis.
  • Beispiel 2:
  • Das Werkzeugstahlpulver gemäß dem Beispiel 1 wurde in eine Kapsel ebenfalls entsprechend Beispiel 1 eingefüllt. Anschließend wurde die Kapsel luftdicht verschlossen. Dann erfolgte eine Erwärmung der Kapsel auf 1150 °C, und zwar so lange, bis die Kapsel durchgehend diese Temperatur aufwies. Für etwa 1 Stunde wurde die Kapsel bei dieser Temperatur gehalten. Dann erfolgte eine langsame Abkühlung, und zwar Ofenabkühlung. Die Abkühlung auf Umgebungstemperatur erstreckte sich über 4 Stunden. Danach wurde die Kapsel kaltisostatisch verpreßt und extrodiert. Durch die kaltiso­statische Pressung wurde eine Pulverdichte von etwa 80 % der theoretischen Dichte erhalten. Eine höhere Dichte war nicht erforderlich trotz Verwendung von Werkzeugstahlpulver, welches einen relativ hohen Deformationswiderstand nicht nur bei niedriger, sondern auch bei hoher Temperatur besitzt. Trotz dieser Eigenschaft des verwendeten Metallpulvers wurde beim Endprodukt die theoretische Dichte erhalten. Des weiteren wies das Endprodukt keine Fehler, d. h. keine Risse auf.
  • An dieser Stelle sei noch erwähnt, daß bei sämtlichen Versu­chen die Pulverpartikel etwa spherische Form aufwiesen; andernfalls wäre das Metallpulver nicht in der beschriebenen Weise verarbeitbar.
  • 2. Alternative: Beispiel 3:
  • Die mit Werkzeugstahlpulver gemäß Beispiel 1 gefüllte Kapsel wurde nach luftdichtem Verschließen kaltisostatisch ver­preßt, und zwar unter Erzielung einer Pulverdichte von etwa 75 % der theoretischen Dichte. Dieser Rohpreßling wurde anschließend auf 1150 °C erwärmt. Nach vollständiger Durch­wärmung wurde der Preßrohling etwa 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Dann erfolgte eine langsame Abkühlung. Die Abkühlungszeit im Ofen betrug etwa 3 Stunden. Nach dieser Behandlung betrug die Pulverdichte ca. 80 % der theoretischen Dichte. Anschließend erfolgte die Extrusion des Preßrohlings. Das Endprodukt hatte theoretische Dichte und wies keine Fehler, insbesondere Risse auf.
  • Bei beiden Verfahrensalternativen ist es also nicht erfor­derlich, vor der Extrusion oder einer anderen Warmverformung eine Pulverdichte von mehr als 80 % der theoretischen Dichte vorzugeben, um fehlerfreie pulvermetallurgisch hergestellte Endprodukte mit einer Dichte von praktisch 100 % bzw. theoretischer Dichte zu erhalten.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß umso bessere Ergebnisse erzielt werden, je feiner bzw. kleiner die Pulverpartikel bemessen sind. Des weiteren sei noch betont, daß bei Anwendung der vorbeschriebenen Verfahren der Kohlen­stoffgehalt des Metallpulvers nicht besonders kritisch ist, d. h. auch Metallpulver mit hohem Kohlenstoffgehalt läßt sich pulvermetallurgisch zu einwandfreien Endprodukten verarbeiten.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegen­stände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl., bei dem Pulver aus Metall und/oder Metallegierungen hoher Härte, insbeson­dere Werkzeugstahl- oder Schnellstahlpulver, in eine dünnwandige Kapsel eingefüllt, die Kapsel anschließend luftdicht verschlossen, erwärmt und unter Herstellung eines Rohlings isostatisch verpreßt wird, der dann zum Endprodukt warmverformt, insbesondere stranggepreßt wird, dadurch gekennzeichnet,
daß
die Verfahrensstufen nach dem luftdichten Verschließen der Kapsel wie folgt sind:
a) die luftdicht verschlossene Kapsel wird auf eine Temperatur von über 1000 °C, insbesondere bis zu 1100 °C - 1200 °C erwärmt;
b) nach vollständiger Durchwärmung der Kapsel wird diese für eine vorbestimmte Zeit, die länger ist als die Zeit, die bis zur Durchwärmung der Kapsel vergeht, bei erhöhter Temperatur von über 1000 °C gehalten;
c) anschließend wird die Kapsel langsam abgekühlt, um dann vor der Endverformung
d) kaltisostatisch verpreßt zu werden unter Erzielung einer Pulverdichte von über 75 %, insbesondere bis zu etwa 78 % - 85 %, vorzugsweise etwa 80 % der theoretischen Dichte.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlungszeit merklich länger ist als die Durch­wärmungszeit sowie die Zeit, während der die Kapsel bei erhöhter Temperatur gehalten wird, insbesondere etwa das Zwei- bis Vierfache der Summe der beiden vorgenannten Zeiten beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die durchwärmte Kapsel für mindestens 1 h, insbesondere 1 - 2 h bei erhöhter Temperatur von über 1000 °C gehalten wird, und daß die Abkühlungszeit etwa 3 - 5 h, insbesondere etwa 4 h, beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der Kapsel auf Umgebungstemperatur im Ofen erfolgt, in dem die Kapsel erwärmt und auf erhöhter Temperatur gehalten wurde.
5. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die kaltisostatische Pressung bei einem Druck von etwa 4500 bis 5500 Bar durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,, daß ein Pulver aus Metall und/oder Metallegierungen verar­beitet wird, welches einen Kohlenstoffgehalt von wenigs­tens 0,5 - 0,85 Gew.-%, insbesondere mindestens 1,1 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2,5 Gew.-% aufweist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein PUlver aus Metall und/oder Metallegierungen verar­beitet wird, dessen durchschnittliche Partikelgröße etwa 125 µ beträgt, wobei die maximale Partikelgröße 600 -­800 µ nicht übersteigt.
8. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver lin eine Kapsel eingefüllt wird, dessen Längen-Durchmesserverhältnis etwa (4-5) : 1 beträgt.
9. Verfahren zu Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl., bei dem Pulver aus Metall und/oder Metallegierungen hoher Härte, insbeson­dere Werkzeugstahl- oder Schnellstahlpulver, in eine dünnwandige Kapsel eingefüllt, die Kapsel anschließend luftdicht verschlossen, erwärmt und unter Herstellung eines Rohlings isostatisch verpreßt wird, der dann zum Endprodukt warmverformt, insbesondere stranggepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verfahrensstufen nach dem luftdichten Verschließen der Kapsel wie folgt sind:
a) die luftdicht verschlossene Kapsel wird kaltisosta­tisch verpreßt unter Erzielung einer Pulverdichte von etwa 70 - 75 % der theoretischen Dichte;
b) der Preßrohling wird anschließend auf eine Temperatur von über 1000 °C, insbesondere bis zu 1100 °C -­1200 °C erwärmt;
c) nach vollständiger Durchwärmung des Preßrohlings wird dieser für eine vorbestimmte Zeit, die länger ist als die Zeit bis zu Durchwärmung der Kapsel, bei erhöhter Temperatur von über 1000 °C gehalten;
d) anschließend wird der Preßrohling entweder unverzüg­lich, d. h. ohne Abkühlung warmverformt, insbesondere stranggepreßt, oder vor der Warmverformung auf eine niedrigere Temperatur, insbesondere Umgebungstempera­tur, abgekühlt.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die kaltisostatische Pressung bei einem Druck von etwa 4500 - 5500 Bar durchgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß der durchwärmte Preßrohling für mindestens 1 h, insbe­ sondere bis zu etwa 4 h, bei erhöhter Temperatur von über 1000 °C gehalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver aus Metall und/oder Metallegierungen verar­beitet wird, welches einen Kohlenstoffgehalt von wenigs­tens 0,5 - 0,85 Gew.-%, insbesondere mindestens 1,1 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 2,5 Gew.-%, aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Pulver aus Metall und/oder Metallegierungen verar­beitet wird, dessen durchschnittliche Partikelgröße etwa 125 µ beträgt, wobei die maximale Partikelgröße 600 -­800 µ nicht übersteigt.
14. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver in eine Kapsel eingefüllt wird, dessen Längen-Durchmesserverhältnis etwa (4-5) : 1 beträgt.
EP89101731A 1988-02-05 1989-02-01 Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl. Ceased EP0327064A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8800365A SE8800365D0 (sv) 1988-02-05 1988-02-05 Metallurgiskt forfarande ii
SE8800366A SE8800366D0 (sv) 1988-02-05 1988-02-05 Metallurgiskt forfarande i
SE8800366 1988-07-01
SE8800365 1988-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327064A2 true EP0327064A2 (de) 1989-08-09
EP0327064A3 EP0327064A3 (de) 1989-12-20

Family

ID=26660106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101731A Ceased EP0327064A3 (de) 1988-02-05 1989-02-01 Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4923671A (de)
EP (1) EP0327064A3 (de)
JP (1) JPH01287205A (de)
KR (1) KR890012729A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048829A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-24 Hau, Hanspeter Pm-warmarbeitsstahl und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2681807B2 (ja) * 1988-09-21 1997-11-26 株式会社トーキン 熱間静水圧プレスによる金属成形体の製造方法
FR2680127A1 (fr) * 1991-08-09 1993-02-12 Anor Acieries Forges Procede permettant le colaminage d'acier rapide sur un acier doux.
US5561829A (en) * 1993-07-22 1996-10-01 Aluminum Company Of America Method of producing structural metal matrix composite products from a blend of powders
US5482672A (en) * 1995-02-09 1996-01-09 Friedman; Ira Process for extruding tantalum and/or niobium
US5885379A (en) * 1997-03-28 1999-03-23 The Landover Company Tempered powdered metallurgical construct and method
US7625520B2 (en) * 2003-11-18 2009-12-01 Dwa Technologies, Inc. Manufacturing method for high yield rate of metal matrix composite sheet production
EP2014394A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Alcan Technology & Management Ltd. Verfahren, bei dem durch Mikrowellen erwärmtes Metallpulver stranggepresst wird
IT1395649B1 (it) * 2009-07-31 2012-10-16 Avio Spa Procedimento di fabbricazione di componenti ottenuti per sinterizzazione di leghe co-cr-mo aventi migliorata duttilita' alle alte temperature
KR101366821B1 (ko) * 2011-11-03 2014-02-27 한국생산기술연구원 대기압 하에서 벌크 비정질 합금 판재의 고온 소성 가공 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2659433A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Davy Loewy Ltd Verfahren zur herstellung von koerpern aus metallpulver
DE2419014B2 (de) * 1974-04-19 1979-10-11 Nyby Bruk Ab, Nybybruk (Schweden) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren
GB1590953A (en) * 1977-10-04 1981-06-10 Powdrex Ltd Making articles from metallic powder
EP0165409A1 (de) * 1984-05-22 1985-12-27 Kloster Speedsteel Aktiebolag Verfahren zur metallurgischen Herstellung von Schnellarbeitsstahlkörpern
EP0252193A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 Worl-Tech Limited Herstellung und Formen von Halbzeug aus legiertem Metallpulver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846660C2 (de) * 1978-10-26 1984-03-08 Gränges Nyby AB, Nybybruk Ringkörperförmige Hülle für Strangpreßbolzen zur pulvermetallurgischen Herstellung von Rohren
US4460541A (en) * 1980-01-16 1984-07-17 Reynolds Metals Company Aluminum powder metallurgy
JPS57501331A (de) * 1980-02-13 1982-07-29
SE426791B (sv) * 1980-04-25 1983-02-14 Asea Ab Forfarande vid strengpressning av en pulverfylld kapsel
WO1986002669A1 (en) * 1984-10-26 1986-05-09 JAPAN as represented by DIRECTOR-GENERAL, AGENCY O Process for producing super-heat-resistant alloy material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2419014B2 (de) * 1974-04-19 1979-10-11 Nyby Bruk Ab, Nybybruk (Schweden) Verfahren zum Herstellen von Rohren aus rostfreiem Stahl und Anwendung des Verfahrens auf das Herstellen von Verbundrohren
DE2659433A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Davy Loewy Ltd Verfahren zur herstellung von koerpern aus metallpulver
GB1590953A (en) * 1977-10-04 1981-06-10 Powdrex Ltd Making articles from metallic powder
EP0165409A1 (de) * 1984-05-22 1985-12-27 Kloster Speedsteel Aktiebolag Verfahren zur metallurgischen Herstellung von Schnellarbeitsstahlkörpern
EP0252193A1 (de) * 1986-07-10 1988-01-13 Worl-Tech Limited Herstellung und Formen von Halbzeug aus legiertem Metallpulver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997048829A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-24 Hau, Hanspeter Pm-warmarbeitsstahl und verfahren zu dessen herstellung
EP0814172A1 (de) * 1996-06-17 1997-12-29 Hau, Hanspeter PM-Warmarbeitsstahl und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US4923671A (en) 1990-05-08
JPH01287205A (ja) 1989-11-17
EP0327064A3 (de) 1989-12-20
KR890012729A (ko) 1989-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303802C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Festigkeit und Zähigkeit von dispersionsverfestigten Knetlegierungen
DE69915797T2 (de) Verfahren zur herstellung dichter teile durch uniaxiales pressen agglomerierter kugelförmiger metallpulver.
EP0256450B1 (de) Pulvermetallurgisches Verfahren zur Herstellung eines grünen Presskörpers hoher Festigkeit und niedriger relativer Dichte aus einer warmfesten Aluminiumlegierung
DE3242607C2 (de)
DE2362499C2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Strangprßkörpern
DE2022293A1 (de) Verfahren zum Verformen von Titan und Titanlegierungen
DE2419014A1 (de) Verfahren zum herstellen von rohren oder dergl. und kapsel zum durchfuehren des verfahrens sowie nach dem verfahren hergestellte presslinge und rohre
DE2542094A1 (de) Metallpulver, verfahren zur behandlung losen metallpulvers und verfahren zur herstellung eines verdichteten presslings
AT411027B (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung feinkristalliner werkstoffe
EP0327064A2 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstände, insbesondere langgestreckter Gegenstände, wie Stangen, Profile, Rohre od. dgl.
DE2548740A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus siliziumnitrid
DE19717894B4 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Matrixmaterialien, insbesondere Formkörper auf Basis von Metallen, und von Halbzeug dafür
DE2137761A1 (de) Hochlegierte Stahlpulver
DE2751623C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmverformten Fertigprodukten auf Molybdänbasis
DE2200670B2 (de)
DE1627707A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallformstueckes
EP0396185A1 (de) Verfahren zur Herstellung von warmkriechfesten Halbfabrikaten oder Formteilen aus hochschmelzendem Metall
DE2250495C3 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Gegenstanden aus einer gesinterten Stahllegierung
DE2049546B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung eines dispersionsverfestigten Legierungskörpers
DE2438841A1 (de) Verfahren zum herstellen von stahlpulvern mit hoher scheinbarer dichte
DE2814553B2 (de) Pulvermetallurgisch hergestellte, gänzlich dichte Erzeugnisse aus Nickel-Superlegierungen
EP0356718A2 (de) Verfahren zur Formgebung und Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von pulvermetallurgisch hergestellten Rohlingen aus einer Legierung mit erhöhter Warmfestigkeit durch Strangpressen
EP0045984B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstückes aus einer warmfesten Legierung
DE1004457B (de) Verfahren zum Herstellen von Walzerzeugnissen aus Metallpulver
DE3530741C1 (de) Verfahren zur Herstellung pulvermetallurgischer Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900531

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19940324