EP0326919B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Trägerkörpern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Trägerkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP0326919B1
EP0326919B1 EP89101246A EP89101246A EP0326919B1 EP 0326919 B1 EP0326919 B1 EP 0326919B1 EP 89101246 A EP89101246 A EP 89101246A EP 89101246 A EP89101246 A EP 89101246A EP 0326919 B1 EP0326919 B1 EP 0326919B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
transfer
layer
process according
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89101246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0326919A3 (en
EP0326919A2 (de
Inventor
Günther Dr. Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89101246T priority Critical patent/ATE96700T1/de
Publication of EP0326919A2 publication Critical patent/EP0326919A2/de
Publication of EP0326919A3 publication Critical patent/EP0326919A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0326919B1 publication Critical patent/EP0326919B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • B05D1/286Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers using a temporary backing to which the coating has been applied
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/14Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a travelling band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood

Definitions

  • the invention relates to a method for producing quick-curing coatings on surfaces of wood, wood-based materials, hardened or unhardened, optionally impregnated with impregnating resin, woven or non-woven carrier materials made of paper, cardboard, nonwoven or woven fabric, and of foils made of metal or plastic by application a liquid coating agent containing plastics or synthetic resins and, if necessary, diluents, plasticizers, matting agents, fillers, coloring substances, additives and additives, and a device for carrying out this process.
  • a problem in the production of fast-curing coatings of the type described above are, on the one hand, the relatively long drying times and the pollutants which occur during processing, such as, for example, formaldehyde or skin-damaging solvents, such as must be used, for example, in UV-curable systems.
  • UV-curable systems that still manage with relatively short drying times, photoinitiators are needed, which are carcinogenic on the one hand and also lead to yellowing of the coating layer.
  • Inadequately hardened surfaces often gas out unpleasant smelling vapors for months, which is why the previously known systems cannot satisfy for this reason either.
  • the remaining residues during processing are special waste, which has to be disposed of in a complex manner.
  • the invention is therefore based on the object of designing a process of the type mentioned in such a way that, with the aid of simple, pollutant-free starting materials, in a process which also takes place without adverse health conditions and residues, regardless of the carrier material used and the type of application of the coating crystal-clear, durable and both abrasion-resistant and moisture-resistant coatings are created, the drying time of which is extremely short, so that even at the highest processing speeds, roller machines running without additional drying plugs to be installed allow immediate winding.
  • the invention provides that a predried layer of an aqueous, solvent-free and pollutant-free dispersion is provided on the carrier a binder as a coating agent with a high film-forming temperature above 60 ° C, into which waxes or paraffins with a concentration - based on the solids content of the dispersion - of more than 10% have been incorporated by hot precipitation, by a brief temperature shock with a Film formation temperature significantly exceeding temperature is melted into a thermoplastic film.
  • the film formed in the melting process also solidifies immediately after leaving the temperature zone, so that immediately after the temperature shock the stackability, blocking resistance, windability etc. as well as the resistance of the resulting surface against mechanical and chemical effects are given.
  • self-crosslinking and / or externally crosslinkable and / or pre-crosslinked dispersions e.g. based on acrylates, methacrylates, and their esters, nitriles, amides, vinyl acetate, styrene, butadiene, vinyl propionate, isobutene, polyurethane, vinylidene.
  • Hard resins that are water-soluble or that are made water-soluble by amination are preferably used.
  • Reactive resins that can be diluted with water or are dispersed / emulsified in water by means of suitable emulsifiers can, in conjunction with the corresponding catalysts, promoters, accelerators (possibly latent adjustments), contribute to the improvement of the resistance to mechanical and chemical effects as part of thermal curing .
  • Hard resins are, for example, copolymers of styrene and acrylic acid, while reactive resins, e.g. systems capable of polycondensation (melamine-urea resins), polymerizable resins (polyester, acrylate resins) or polyaddition-capable resins (polyurethane compounds) with the corresponding catalysts or reactants.
  • reactive resins e.g. systems capable of polycondensation (melamine-urea resins), polymerizable resins (polyester, acrylate resins) or polyaddition-capable resins (polyurethane compounds) with the corresponding catalysts or reactants.
  • the production of 1-component materials is possible.
  • the prerequisite here is that the light-off temperature is above 100 ° C.
  • Water-thinnable liquids with reactive groups which are included in the chemical reaction as binder components, can help to reduce the viscosity with a high solids content. They can also have a clearly positive influence on hardening and film properties.
  • reactive diluents are polyols, polyethers, polyetherols and epoxides, each with at least two reactive groups.
  • Film formers polyvinyl alcohol
  • plasticizers polyvinyl alcohol
  • wetting agents defoamers
  • the short temperature shock according to the invention - the short-term heating also has the advantage that only the coating that is actually to be melted into a film is heated, and not, for example, the carrier material, if the layer has been applied directly to the carrier material - can be done in various ways, for example also by radiant heat.
  • the predried layer is melted together in direct contact with a surface which is approximately 100 to 200 ° C. and serves as an energy source, the thermoplastic film being additionally advantageous if the film is located directly behind the heating device leading to its formation is cooled.
  • the possible cooling of the film after the film-forming heating device should possibly also be carried out by a cooled calender roll.
  • contact-free nozzle cooling can also be provided.
  • the hot precipitation of high concentrations of wax or paraffin is of considerable importance, since in addition to an extremely fine distribution of the wax or Paraffins a kind of coating effect of the individual dispersion particles by wax particles takes place.
  • the proportion of preferably hot waxes or paraffins enables a very simple transfer process, such that the film is first formed on a roller or an endless belt and is transferred from there to the actual carrier.
  • porous surfaces in particular which are rough in their surface structure, can be provided with a smooth coating layer without excessive amounts of dispersing agent having to be used, since the agent does not have to be applied wet to the porous surface and therefore also not can penetrate to a high degree.
  • waxes have proven to be particularly suitable for the purposes of the invention: montan waxes (montanic acid or montan ester waxes), polyethylene waxes, polymer dispersions, natural waxes, ethylene / vinyl acetate copolymers in combination with suitable emulsifiers.
  • the selected emulsifier system have a decisive influence on essential processing and surface properties (level, gloss, separation effect, hardness, resistance).
  • emulsifiers e.g. the detachment from the plastic tape can be completely prevented, so that you can get an excellent laminating adhesive in this way.
  • the hardness, the viscosity and the gloss are also very strongly influenced by the respective emulsifier (on a combination of different emulsifiers), with an emulsifier amount of approximately 2 to 6% based on the overall recipe having proven to be very useful.
  • emulsifiers oleic acid ethoxylate, fatty alcohol ethoxylate, oleic acid alkynolamide or - preferably - castor oil ethoxylate.
  • the transfer process also allows structured films to be produced very easily by using the Roller or the belt has a corresponding surface structuring, which is then retained accordingly after the transfer to the actual carrier.
  • the transfer process should be carried out with particular advantage in such a way that the actual film formation, i.e. the film formed from a predried dispersion layer is melted together with the transfer.
  • the top layer for example, being a binder layer in order to achieve particularly good adhesion to the respective carrier.
  • a special separating layer could also be provided so that the film detaches better from the roller or the belt, although this is generally not necessary because of the high wax or paraffin content and the special type of incorporation.
  • a film according to the invention can be removed very well from a smooth calender roll or a smooth steel or plastic belt in order to be transferred to a carrier, for example a paper web, a wooden plate or the like.
  • the method according to the invention and the substances used thereby also enable a completely new form of printing on carriers, namely by first applying and at least predrying a film-forming layer onto a transfer belt or transfer roller onto which the individual Color layers printed on , followed by transfer to the actual carrier with the film-forming layer to be located on top, and possibly the formation of the film by melt flow hardening.
  • This type of printing obviously allows printing on any surface, including rough porous surfaces that could not have been printed at all with conventional printing processes.
  • the top printing layer is preferably an adhesive or adhesion promoter layer to improve the adhesion on the support and to compensate for surface defects on the support.
  • Another advantage of the transfer printing process according to the invention is that the transfer carrier, i.e. the belt or the roller on which the actual coating film is formed or pre-formed and finally melted together during the transfer, is printed by means of a web printing machine and the layer is transferred to individual sheets can.
  • This makes it possible to use the existing, much simpler and trouble-free web printing machines also for printing sheets.
  • this sheet printing is especially for one of the main branches for which coating is required today, namely the coating of foil sheets or cardboard sheets for the production of packaging boxes is necessary.
  • a device in a further embodiment of the invention is characterized by an endless transfer belt made of plastic or metal and rotating on the return path between a drying device and a transfer station with heatable transfer rollers and an inlet and outlet for the carrier to be coated an application device passes from the transfer station.
  • the preferred transfer process can also be carried out with the aid of a roller, to which the dispersion layer is first applied and pre-dried in order to be transferred from it to the actual carrier.
  • a transfer belt is generally advantageous simply because of its longer length. The greater length of a belt enables a problem-free arrangement of a large number of application stations and an independent predrying of the melt contact hardening, so that in practice a transfer device using a roller can only be used advantageously in special cases.
  • the film according to the invention formed by melt flow hardening can be removed from the transfer belt or the transfer roller quite easily - any loose particles are automatically removed by the nozzle cooling - in some cases it may nevertheless be useful to arrange a cleaning device for the transfer belt in front of the application device, in order also remove any remaining coating parts or layers on the transfer belt in the event of any malfunctions, so that they do not interfere with those subsequently formed Film to be incorporated.
  • the application devices for intermediate layers for example an already mentioned adhesion promoter layer or a color primer layer or the like, are arranged downstream of the drying device, the use of a transfer belt instead of a transfer roller again having structural and procedural advantages.
  • the transfer and, if necessary, cooling rolls can be designed particularly simply as multiple calenders, in which the extremely smooth surfaces of the calender rolls result in additional smoothing of the film, which is already very smooth and coherent due to the melt flow hardening itself.
  • the use of a transfer ribbon instead of a transfer roller also has the advantage that the transfer printing can take place in a much simpler manner and using commercially available web printing machines.
  • the transfer belt simply guided between the drying device and the transfer station by a commercially available web-fed printing press, ie commercially available web-fed printing machines can be supplemented to form such a transfer printing device.
  • FIG. 1 shows the support to be coated, which of course does not have to be a tape as shown schematically, but of course could also be a sequence of tracks, plates or the like.
  • This carrier 1 is coated with the aid of a coating device 2, which comprises a transfer roller 3 and a dispersion application roller 4, directly with the aqueous dispersion layer, which is then predried in a drying device 5.
  • This drying device can be, for example, a nozzle dryer or an IR section. After this predrying, the actual melt flow hardening follows, which is already the simple one shown in FIG. 1 Embodiment is equipped as an interval contact hardening with a plurality of heated contact rollers 6.
  • FIG. 2 shows an embodiment in which, instead of a calender roller arrangement for curing the predried film, contact curing is carried out using a double belt machine 8.
  • the coating of the carrier 1 takes place partly directly with the aid of the application device 2, partly indirectly with the aid of coating devices 2 'and 2' 'working on the belt 9 of the double belt machine.
  • a modified contact hardening is also shown in this exemplary embodiment, which is illustrated schematically by the press with the jaws 10 and 11. These heated press jaws 10 and 11 also effect the transfer of the films of the coating devices 2 ′ and 2 ′′ onto the carrier 1 with the contact hardening.
  • FIG. 4 schematically shows a device with a plurality of stations, such as, for example is suitable for the opaque pigmented coating of chipboard, hardboard or MDF. It comprises a plurality of application devices 2, 2 ', 2''and2''' and correspondingly a plurality of dryers 5, 5 ', 5''and5''' as well as a schematically arranged printing machine 12.
  • the double-roll coating device 2 applies a dispersion layer to the flat plates arriving on the transfer web 1, which in turn is predried in a known manner in the dryer 5 at temperatures between 30 and 100 ° C.
  • the plates are placed on an intermediate stack 13 and then processed into molded parts in a molding press 14, the melt flow hardening of the dispersion layer initially only predried on the surface of the flat plates being carried out with the pressing into the desired shape.
  • other shaped bodies such as e.g. Manufacture party plates and cups from simple cardboard, because the coatings according to the invention - despite the use of aqueous emulsions as the starting material - are extremely waterproof after melt hardening.
  • FIG. 6 schematically shows one possibility of how a conventional calender can be converted for the transfer coating according to the invention.
  • the layer applied to the hot calender roll 20 at the top with the aid of the coating devices 2, 2 ′ is transferred to the belt 16 to be coated in the transfer process, with cooling to improve the detachment of the layer adhering to the belt 16 from the calender.
  • the cooling belt 40 which is cooled by the nozzle cooling device 41, so that it lies cold in the outlet area of the belt 16 from the calender roll 20 on the underside of this belt 16 and thus results in such a strong cooling that a much better separation effect between the transfer layer the band 16 and the calender surface is given.
  • FIGS. 7 and 8 A preferred embodiment of an apparatus according to the invention for forming film coatings is shown in FIGS. 7 and 8.
  • This is a transfer device in which the film is applied from a transfer belt 15 to the actual carrier belt 16 to be coated.
  • This carrier tape 16 is only to be understood schematically, since it does not have to be a tape which is wound from a roll 17 onto a roll 18. Instead of this, a sequence of sheets could of course also be provided with a coating using the transfer coating device according to FIG. 7 instead of a band 16.
  • the transfer coating device comprises the actual transfer station 19 with heated calendar rolls 6 and counter-pressure rolls 7 as well as cooled calender rolls 6a and counter-pressure rolls 7a as well as the drying device 5, which in addition to a controllably heatable deflection roll 20 within a hood 29 can also comprise radiation heating devices indicated schematically by arrows.
  • the transfer belt 15, which can be a plastic or metal belt with an extremely smooth surface, runs between the transfer station 19 and the deflection roller 20.
  • An aqueous dispersion according to the invention, which is predried in the dryer 5, is applied to this belt with the aid of an application device 2, which is again only indicated schematically, in a manner known per se, that is to say by knife coating, spraying or the like.
  • a further layer for example an adhesion promoter layer, can be applied schematically indicated further application device 2 ', which can also comprise different stages.
  • adhesion promoter layer can be applied schematically indicated further application device 2 ', which can also comprise different stages.
  • These two layers i.e. the pre-dried film layer 21 and the adhesion promoter layer 22 - which are shown schematically in dashed lines in FIG.
  • the cooling additionally favors the detachment of the film according to the invention from the transfer belt 15, the actual smooth, abrasion-resistant film 21 now being present as the top cover layer, which is particularly firmly connected to the carrier 16 by the adhesive layer 22 underneath.
  • a nozzle cooling section 41 is also provided in FIG. 7, wherein this nozzle cooling section may also completely replace the cooling rolls 6a, 7a. In any case, it has been found useful, if not necessary, to provide cooling in such a transfer method after transfer to the belt to be coated, in order to achieve a much smoother, cleaner detachment from the transfer belt.
  • a cutting and gluing device 30 indicated only schematically as a box, is provided, so that when the transfer belt 15 needs to be changed periodically, it can first be cut open, in order to glue a new transfer belt to the leading end, in order to then Pulling the tape through the device then finally connect the ends of the new tape section together.
  • the cutting and gluing device 30 should be designed so that the tapes are cut obliquely at the joint, the bevel cut should be made so that it runs from top to bottom against the direction of travel, so that when coating material is applied to the transfer belt this cannot be pressed into the cut by the rollers and could possibly form beads. If the material is suitable, it is advisable in any case to provide as seamless a weld as possible instead of simply gluing the transfer belt.
  • the lifting device indicated schematically at 31 enables a very simple adaptation to different belt speeds.
  • the wrap must be correspondingly lower so that the temperature in the layers 21, 22 does not become too high.
  • the lifting device 31 is adjustable, for example in the dashed position 31 ', in which there is only a very short contact distance with the calender roller 6 and thus also a correspondingly shorter period of time in spite of the low rotational speed is achieved, so that ultimately the desired actual heating of the layers 21, 22 can be controlled in this way at constant temperatures of the rollers 6.
  • a detour of the transfer belt 15 between the calender rolls 6 is indicated in order to compensate for the effect of any shocks or surface defects of the transfer belt.
  • the counter rolls have been omitted in this figure for the sake of simplicity - a nozzle cooling section 41 is again arranged in front of the lifting roll 42 in order to achieve this detour in order to in turn lift the transfer belt 15 from the belt 16 to be coated to achieve clean and smooth.
  • FIG. 9 shows a schematic printing device in which a coating according to the invention is also applied to the printing layers at the same time.
  • the paper or foil tape 16 unwound from the roll 17 is printed in the schematic printing stations 25 and 26, although more than two can of course also be provided, and then each dried with the aid of dryers 5.
  • a dispersion according to the invention is then applied to the printed strip surface in the application station 27 and again predried in the third dryer 5. With the help of the heated calender roll 6, the predried dispersion film is melted into a film and then the paper web 16, which is printed in this way and at the same time is protected on the surface by a film according to the invention, is wound onto a roll 18.
  • a cooling belt 40 with a nozzle cooling section 41 is also provided in the arrangement according to FIG. 9 in order to prevent that the smooth film layer formed by the wrapping of the heated calender 6 on the belt 16 must be torn hot off the calender surface.
  • the heat of the calender 6 is practically not impaired by the cooling belt 40, so that the heat of the calender comes through this cooling belt in the same way as if the cooling belt were not present.
  • the film layer formed is now between the belt 16 and the cooling belt 40, so that when leaving the calender surface this film layer is still between the two belts.
  • the belts 40 and 16 are only separated after passing through the cooling section 41. At this stage, however, this is now possible without any problems, since the cooling section also cools down the layer formed by melt flow between the two belts to such an extent that the separation no longer causes problems.
  • FIG. 10 finally shows a transfer printing device in which, in a commercially available web printing press comprising the various printing units 25, 26 and 28, instead of printing on the actual carrier, preferably a paper web, a transfer belt 15 made of metal or plastic is printed onto which first with the aid of an application device 2, an aqueous dispersion has been applied and predried in a dryer 5.
  • the three printed layers indicated by the application units 25, 26 and 28 are thus printed on the predried dispersion layer which, after passing through the printing press D, enters a transfer device 19. In this the melting of the dispersion into a film takes place with simultaneous transfer of this film and that printed on it and after it Transfer of printing layers lying below it to the carrier 16.
  • the transfer device 19 again contains two hot calender rolls 6 with corresponding counter-pressure rolls 7, in front of and behind which lifting rolls 31 and 31 'are arranged, which serve to change the wrap angle of the calender rolls 6 in accordance with the running speeds of the belts 15 and 16 in order in this way to be able to set the desired heating of the preheated dispersion layer and thus the exact temperature at which the film according to the invention is formed by melt flow hardening.
  • the lifting rolls 31, 31 ' are in the respective dashed position so that also the dashed position of the transfer belt 16 results.
  • the actual transfer station is in turn followed by a nozzle cooling section 41 in order to achieve a clean separation of the transfer belt and the coated belt 16 with the film adhering to it from the melt flow. This separation is further favored by the fact that the air blown into the nozzle cooling device 41 is also blown in between the separating belts at 44, thus making it even easier to lift them apart.
  • the modified calendering device shown in FIG. 11 is special for existing calenders thought. After a direct coating of either the endless belt 1 or of individual sheets transported on the belt 1 with the aid of a coating device 2 according to FIGS. 1 to 3 and a predrying by a dryer 5, the belt 1 runs under a conventional calender 6 of an existing calendering machine which is in accordance with the invention is supplemented by an additional circumferential band 32 made of metal or plastic.
  • this belt 32 enables the contact path to be adapted to the production speed, with a downstream nozzle cooling 34 after the melt flow hardening of the application layer on belt 1 or sheets transported on it ensure rapid cooling, so that extremely high production speeds are possible.
  • Cutting and gluing devices are again indicated at 35 in order to be able to periodically change the tape 32.
  • Such a cutting and gluing device is especially intended when using plastic tapes 32, while metal tapes, which also have a longer service life anyway, are to be replaced as a whole and prefabricated tape, but this usually causes difficulties in terms of machine technology (roller bearings on both sides).
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiments shown. It would also be conceivable, in particular with regard to the transfer process described above, that the dispersion according to the invention not only runs pre-dried into the web printing press, but has already been formed by melt contact hardening before it enters the web printing press, which film is then applied together with those Printing layers and an adhesive layer in the transfer station 19 of FIG. 10 is applied to the actual substrate 16 to be printed. In this case, the transfer station 19 is not used for film formation at the same time.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Oberflächen von Holz, Holzwerkstoffen, gehärteten oder ungehärteten, ggf. mit Tränkharz imprägnierten, gewebten oder ungewebten Trägermaterialien aus Papier, Karton, Vlies oder Gewebe, sowie von Folien aus Metall oder Kunststoff durch Aufbringen eines flüssigen, Kunststoffe oder Kunstharze enthaltenden, Überzugsmittels sowie ggfs. Verdünnungsmitteln, Weichmachern, Mattierungsmitteln, Füllstoffen, farbgebenden Substanzen, Additiven und Zusatzmitteln , sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Ein Problem bei der Herstellung schnellhärtender Überzüge der vorstehend beschriebenen Art sind zum einen die relativ langen Trocknungszeiten und die bei der Verarbeitung auftretenden Schadstoffe, wie beispielsweise Formaldehyd oder hautschädigende Lösungsmittel, wie sie beispielsweise bei UV-härtbaren Systemen verwendet werden müssen. Bei UV-härtbaren Systemen, die noch mit relativ kurzen Trocknungszeiten auskommen, benötigt man Fotoinitiatoren, die zum einen krebserregend sind und zum anderen zu einem Vergilben der Überzugsschicht führen. Nicht ausreichend durchgehärtete Flächen gasen oft noch monatelange unangenehm riechende Dämpfe aus, so daß auch aus diesem Grund die bislang bekannten Systeme nicht befriedigen können. Hinzu kommt schließlich bei allen, daß die übrigbleibenden Reste bei der Verarbeitung Sondermüll sind, der in aufwendiger Weise entsorgt werden muß. Die Probleme mit Lösungsmitteln oder anderen Schadstoffen lassen sich zwar deutlich mindern, wenn man - wie in der Europäischen Patentschrift 62245 vorgeschlagen ist - wässrige Dispersionen verwendet. Die dort vorgeschlagenen Dispersionen, bei denen Acrylatpolymerisat und mindestens ein ungesättigtes Polyesterharz verwendet wurden, lassen aber kurze Härtungszeiten, die beispielsweise eine sofortige Aufwicklung einer Folie, die mit einem solchen Überzug versehen worden ist, ermöglichen, nicht zu. Darüberhinaus entstehen dabei duroplastische Überzüge die nicht mehr thermisch erweichbar und damit weder nachkalandrierbar, noch transferierbar sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß mit Hilfe von einfachen schadstoffreien Ausgangsstoffen in einem Verfahren, welches ebenfalls ohne gesundheitsschädliche Nebenbedingungen und Rückstände abläuft, unabhängig von dem jeweils verwendeten Trägermaterial und der Art des Auftrags des Überzugs glasklare, dauerhafte und sowohl abrieb- wie auch feuchtigkeitsresistente Überzüge geschaffen werden, deren Trocknungszeit extrem kurz ist, so daß selbst mit höchsten Verarbeitungsgeschwindigkeiten laufende Rollenmaschinen ohne zusätzlich einzubauende Trocknungsstecken ein sofortiges Aufwickeln gestatten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf dem Träger eine vorgetrocknete Schicht aus einer wässrigen, lösungsmittel- und schadstoffreien Dispersion eines Bindemittels als Überzugsmittel mit einer hohen, oberhalb 60°C liegenden Filmbildungstemperatur, in die durch Heißeinfällung Wachse oder Paraffine mit einer Konzentration - bezogen auf den Festkörperanteil der Dispersion - von mehr als 10 %, eingearbeitet worden sind, durch einen kurzzeitigen Temperaturschock mit einer die Filmbildungstemperatur erheblich übersteigenden Temperatur zu einem thermoplastischen Film zusammengeschmolzen wird.
  • Es hat sich bei umfangreichen, der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Versuchen herausgestellt, daß derartige Bindemittel mit hohem Schmelzpunkt bzw. hoher minimaler Filmbildungstemperatur (MFT), die auf herkömmliche Art appliziert werden können, beispielsweise durch Walzen, Rakeln, Spritzen, Spachteln, Gießen oder elektrostatisches Spritzen, dann, wenn sie einer sehr hohen Temperatur ausgesetzt werden, schlagartig einem Schmelzvorgang unterliegen und dabei einen zusammenhängenden Film bilden. Diese Filmbildung unter dem Temperaturschock beseitigt dabei Verlaufsstörungen, wie "Orangenschalen-Effekt", "Walzenriefen", "Rakelstreifen", "Raster-Effekt" usw., die sich sehr häufig auch durch noch so sorgfältige Rezeptgestaltung und Viskositätssteuerungen beim Auftragen von flüssigen oder pastösen Überzugsmaterialien nicht vermeiden lassen.
  • Durch die hohe Schmelztemperatur, bzw. die hohe MFT, erfolgt sofort nach dem Verlassen der Temperatur-Zone ebenso schlagartig das Erstarren des im Schmelzvorgang gebildeten Filmes, so daß unmittelbar nach dem Temperaturschock die Stapelfähigkeit, Blockfestigkeit, Aufwikkelbarkeit usw. sowie gleichzeitig auch die Resistenz der entstandenen Oberfläche gegenüber mechanischer und chemischer Einwirkung gegeben sind.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, daß selbstvernetzende und/oder fremdvernetzbare und/oder vorvernetzte Dispersionen, z.B. auf der Basis Acrylate, Methacrylate, sowie deren Ester, Nitrile, Amide, Vinylacetat, Styrol, Butadien, Vinylpropionat, Isobuten, Polyurethan, Vinyliden eingesetzt werden.
  • Es werden bevorzugt Hartharze, die wasserlöslich sind, bzw. durch Aminisierung wasserlöslich gemacht werden, herangezogen. Reaktive Harze, die wasserverdünnbar sind bzw. mittels geeigneter Emulgatoren in Wasser dispergiert/emulgiert werden, können in Verbindung mit den entsprechenden Katalysatoren, Promotoren, Beschleunigern (ggfs. latente Einstellungen) im Rahmen der thermischen Härtung zur Verbesserung der Resistenz gegenüber mechanischer und chemischer Einwirkung beitragen.
  • Hartharze sind dabei beispielsweise Copolymerisate aus Styrol und Acrylsäure, während reaktive Harze, z.B. polykondensationsfähige Systeme (Melamin-Harnstoff-Harze), polymerisationsfähige Harze (Polyester-, Acrylatharze) oder polyadditionsfähige Harze (Polyurethan-Verbindungen) mit den jeweils entsprechenden Katalysatoren bzw. Reaktionspartnern sein können.
  • Im Falle der Verwendung latenter Härter-Systeme ist die Herstellung von 1-Komponenten-Materialien möglich. Voraussetzung hier ist, daß die Anspringtemperatur bei Temperaturen von über 100° C liegt.
  • Wasserverdünnbare Flüssigkeiten mit reaktiven Gruppen, die als Bindemittelbestandteile in die chemische Reaktion einbezogen werden, können dazu beitragen, bei hohem Festkörperanteil die Viskosität zu senken. Sie können darüber hinaus einen deutlich positiven Einfluß auf die Härtungs- und Filmeigenschafen ausüben. Beispiele für derartige reaktive Verdünner sind Polyole, Polyether, Polyetherole und Epoxide mit jeweils mindestens zwei reaktiven Gruppen. Als Rezepturbausteine können zur Beeinflussung der Verarbeitungs- und Filmeigenschaften Filmbildner (Polyvinylalkohol), Weichmacher, Benetzungsmittel, Entschäumer, Mattierungsmittel usw. eingesetzt werden.
  • Der erfindungsgemäße kurze Temperaturschock - die kurzzeitige Erhitzung hat auch den Vorteil, daß lediglich die tatsächlich zu einem Film zusammenzuschmelzende Beschichtung erhitzt wird, und nicht beispielsweise das Trägermaterial auch, falls die Schicht direkt auf das Trägermaterial aufgebracht worden ist - läßt sich in verschiedener Weise, beispielsweise auch durch Strahlungswärme, erzielen. Bevorzugt ist jedoch vorgesehen, daß die vorgetrocknete Schicht in direktem Kontakt mit einer ca. 100 bis 200°C heißen, als Energiequelle dienenden Fläche zum thermoplastischen Film zusammengeschmolzen wird, wobei es zusätzlich günstig ist, wenn der Film unmittelbar hinter der zu seiner Bildung führenden Heizeinrichtung gekühlt wird. Entsprechend der bevorzugten Kontaktheizung, entweder an einer Pressenfläche oder bevorzugt an einer geheizten Kalanderwalze, soll auch die etwaige Kühlung des Films nach der Filmbildungsheizeinrichtung möglicherweise durch eine gekühlte Kalanderwalze erfolgen. Statt dessen oder zusätzlich kann auch eine berührungsfreie Düsenkühlung vorgesehen sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist gerade auch die Heißeinfällung hoher Konzentrationen von Wachs oder Paraffin von erheblicher Bedeutung, da hierdurch neben einer extrem feinen Verteilung des Wachses bzw. Paraffins eine Art Umhüllungseffekt der einzelnen Dispersionsteilchen durch Wachsteilchen stattfindet. Dadurch ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der rheologischen Eigenschaften und daraus resultierend sehr gleichmäßige Auftragsschichten, unabhängig von der Art der Aufbringung der Schicht. Hinzu kommt noch, daß bei der Schmelzflußhärtung wegen dieser Umhüllung der Dispersionsteilchen durch Wachs ein sehr rasches gleichmäßiges Zusammenschmelzen erfolgt, bei dem ganz offensichtlich auch im einzelnen nicht erforschte chemische Reaktionen auftreten, da die auf diese Weise gebildeten Schichten neben einer hohen mechanischen Härte extrem widerstandsfähig auch gegen Flüssigkeiten sind. Es hat sich gezeigt, daß selbst nach Tagen Flüssigkeiten noch nicht durch eine solche Schicht hindurchgetreten sind, was beispielsweise bei der Beschichtung von Holzwerkstoffen im Hinblick auf die Flüssigkeitsfestigkeit von Tischen od. dgl. eine ganz erhebliche Rolle spielt.
  • Darüber hinaus ermöglicht gerade auch der Anteil an vorzugsweise heiß eingefällten Wachsen oder Paraffinen ein sehr einfaches Transferverfahren, derart, daß der Film zunächst auf einer Walze oder einem endlosen Band gebildet und von dort auf den eigentlichen Träger transferiert wird. Durch dieses erfindungwsgemäße Transferverfahren lassen sich vor allem auch poröse und in ihrer Oberflächenstruktur rauhe Flächen mit einer glatten Überzugsschicht versehen, ohne daß übermäßig hohe Mengen an Dispersionsmittel verwendet werden müssen, da ja das Mittel nicht feucht auf die poröse Oberfläche aufgebracht werden muß und somit auch nicht in hohem Maße eindringen kann.
  • Während die Heißeinfällung von Wachsen zwar besonders gute Ergebnisse bringt, aber nicht unabdingbare Voraussetzung für ein brauchbares Ergebnis ist, ist ein relativ hoher Wachsanteil in der Größenordnung von wenigstens 3 bis 10 % oder gar darüber von ganz besonderer Bedeutung. Darüber hinaus hat es sich als zweckmäßig erwiesen, bei der Wachseinfällung Wachs und Emulgator zu kombinieren.
  • Folgende Wachse haben sich für die erfindungsgemäßen Zwecke als besonders geeignet erwiesen: Montanwachse (montansäure-, oder Montanesterwachse), Polyethylenwachse, Polymerdispersionen, Naturwachse, Ethylen/Vinylacetat Copolymerisate in Verbindung mit geeigneten Emulgatoren.
  • Nicht nur die Art der verwendeten Wachs- bzw. Paraffin-sorten, sondern auch das ausgewählte Emulgator-System haben entscheidenden Einfluß auf wesentliche Verarbeitungs- und Flächeneigenschaften (Verlauf, Glanz, Trenneffekt, Härte, Resistenz). Durch Zugabe entsprechender Emulgatoren kann z.B. das Lösen vom Kunststoffband völlig vereitelt werden, so daß man auf diese Weise einen hervorragenden Kaschierkleber erhalten kann.
  • Auch die Härte, die Viskosität und der Glanz werden sehr stark durch den jeweiligen Emulgator (auf Kombination verschiedener Emulgatoren) beeinflußt, wobei eine Emulgatormenge von ca. 2 bis 6 % bezogen auf das Gesamtrezept sich als sehr zweckmäßig erwiesen hat.
  • Als Emulgatoren schließlich haben sich folgende Stoffe besonders bewährt: Ölsäureethoxylat, Fettalkoholethoxylat, Ölsäurealkynolamid oder - bevorzugt - Ricinusölethoxylat verwendet werden.
  • Das Transferverfahren gestattet auch die sehr einfache Herstellung strukturierter Filme, indem nämlich die Walze bzw. das Band eine entsprechende Oberflächenstrukturierung aufweist, die dann entsprechend nach der Transferierung auf den eigentlichen Träger erhalten bleibt.
  • Mit besonderem Vorteil soll dabei das Transferverfahren in einer Weise erfolgen, daß die eigentliche Filmbildung, d.h. das Zusammenschmelzen des aus einer vorgetrockneten Dispersionsschicht entstehenden Films gemeinsam mit der Transferierung erfolgt.
  • Dabei liegt es auch im Rahmen der Erfindung, mehrere Schichten aus unterschiedlichen Materialien zu einem Mehrschichtfilm übereinandergeschichtet zu transferieren, wobei beispielsweise die oberste Schicht eine Bindemittelschicht sein kann, um eine besonders gute Haftung an dem jeweiligen Träger zu bewirken. Darüber hinaus könnte beispielsweise auch eine spezielle Trennschicht noch vorgesehen werden, damit der Film sich besser von der Walze oder dem Band ablöst, obgleich dies im allgemeinen wegen des hohen Wachs- bzw. Paraffinanteils und der speziellen Art der Einarbeitung nicht erforderlich ist. Durch diesen Wachsanteil läßt sich - von Ausnahmen abgesehen - ein erfindungsgemäßer Film sehr gut von einer glatten Kalanderwalze bzw. einem glatten Stahl- oder Kunststoffband wieder ablösen, um auf einen Träger, beispielsweise eine Papierbahn, eine Holzplatte od.dgl., übertragen zu werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die dabei verwendeten Stoffe ermöglichen dabei in Weiterbildung der Erfindung auch eine völlig neuartige Form der Bedrukkung von Trägern, indem nämlich zunächst auf ein Transferband, bzw. auf eine Transferwalze, eine filmbildende Schicht aufgebracht und zumindest vorgetrocknet wird, auf die die einzelnen Farbschichten aufgedruckt werden, wobei anschließend die Transferierung auf den eigentlichen Träger mit der oben zu liegen kommenden filmbildenden Schicht sowie ggfs. die Ausbildung des Films durch Schmelzflußhärtung erfolgen. Diese Art der Bedruckung ermöglicht ersichtlich das Bedrucken wiederum beliebiger Oberflächen, also auch rauher poröser Oberflächen, die mit herkömmlichen Druckverfahren überhaupt nicht hätten bedruckt werden können. Hinzu kommt auch noch, daß es überhaupt keine Rolle spielt, wie dick und starr der eigentliche Träger ist, da er ja nicht durch eine Druckmaschine hindurchgeführt zu werden braucht, die üblicherweise auf Papier- oder Folienbogen abgestimmt ist und deshalb beispielsweise nicht einfach zum Bedrucken von Spanplatten herangezogen werden könnte, selbst wenn es die Oberflächenbeschaffenheit erlaubt hätte.
  • Bei dieser Transferbedruckung von Trägern ist bevorzugt die oberste Druckschicht eine Kleber- oder Haftvermittlerschicht zur Verbesserung der Haftung auf dem Träger sowie zum Ausgleich von Oberflächenfehlern des Trägers.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Transferdruckverfahrens liegt darin, daß der Transferträger, d.h. also das Band oder die Walze, auf der der eigentliche Überzugsfilm gebildet oder vorgebildet und während des Transferierens endgültig zusammengeschmolzen wird, mittels einer Rollendruckmaschine bedruckt wird und die Schicht auf einzelne Bogen übertragen werden kann. Dies ermöglicht es, die vorhandenen sehr viel einfacher aufgebauten und störungsfreier arbeitenden Rollendruckmaschinen auch zum Bedrucken von Bogen problemlos einsetzen zu können. Dieses Bogenbedrucken ist aber gerade für einen der Hauptzweige, für die eine Beschichtung heutzutage erforderlich ist, nämlich die Beschichtung von Folienbogen oder Pappeplatten zur Herstellung von Verpackungsschachteln, notwendig.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Transferverfahrens ist eine Vorrichtung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung gekennzeichnet durch ein zwischen einer Trockenvorrichtung und einer Transferstation mit heizbaren Übertragungswalzen sowie einem Ein- und Auslauf für den zu beschichtenden Träger umlaufendes endloses, aus Kunststoff oder Metall bestehendes Transferband, das auf der Rücklaufstrecke von der Transferstation eine Auftragsvorrichtung passiert.
  • Zwar läßt sich das bevorzugte Transferverfahren auch mit Hilfe einer Walze durchführen, auf die die Dispersionsschicht zunächst aufgebracht und vorgetrocknet wird, um von ihr aus auf den eigentlichen Träger übertragen zu werden. In der Praxis ist jedoch im allgemeinen ein Transferband allein schon wegen der größeren Länge von Vorteil. Die größere Länge eines Bandes ermöglicht eine problemlose Anordnung einer Vielzahl von Auftragsstationen sowie eine unabhängige Vortrocknung von der Schmelzkontakthärtung, so daß in der Praxis eine Transfervorrichtung mit Hilfe einer Walze nur in Sonderfällen vorteilhaft einsetzbar ist.
  • Obgleich der erfindungsgemäße durch Schmelzflußhärtung gebildete Film sich recht problemlos von dem Transferband oder der Transferwalze ablösen läßt - durch die Düsenkühlung werden etwaige lose Teilchen automatisch entfernt - kann es in manchen Fällen dennoch zweckmäßig sein, vor der Auftragsvorrichtung eine Reinigungseinrichtung für das Transferband anzuordnen, um auch bei irgendwelchen Störungen auf dem Transferband verbliebende Überzugsteile oder Schichten zu entfernen, so daß sie nicht störend in den anschließend wieder gebildeten Film inkorporiert werden. Die Auftragsvorrichtungen für Zwischenschichten, beispielsweise eine bereits angesprochenen Haftvermittlerschicht oder eine Farbgrundierschicht od. dgl., sind der Trockenvorrichtung nachgeordnet, wobei wiederum die Verwendung eines Transferbandes anstelle einer Transferwalze konstruktive und verfahrensmäßige Vorteile mit sich bringt.
  • Neben der Verwendung gekühlter Kühlrollen , bzw. einer Düsenkühlung, die den heizbaren Übertragungswalzen unmittelbar nachfolgen, um eine besonders schlagartige Abkühlung des durch Schmelzflußhärtung gebildeten Films und damit eine völlig unproblematische Weiterverarbeitung des beschichteten Trägers zu gewährleisten, kann in Weiterbildung der Erfindung auch vorgesehen sein, daß zwischen aufeinanderfolgenden Übertragungswalzen eine Umwegführung des Transferbandes gegenüber dem zu beschichtenden Träger vorgesehen ist. Durch diese Umwegführung können sowohl Stöße des Bandes als auch geringflächige Oberflächenfehler nicht entscheidend auf die Qualität des fertigen Films durchschlagen, da solche Fehler im Bereich zweier aufeinanderfolgender Walzen nicht mehr an der gleichen Stelle des Überzugs angeordnet sind.
  • Die Übertragungs- und ggfs. Kühlwalzen lassen sich besonders einfach als Mehrfachkalander ausbilden, bei dem sich durch die extrem glatten Oberflächen der Kalanderwalzen eine zusätzliche Glättung des sich ja bereits durch die Schmelzflußhärtung selbst sehr glatt und zusammenhängend bildenden Films ergibt. Die Verwendung eines Transferbandes anstelle einer Transferwalze hat darüber hinaus den Vorteil, daß auf diese Weise das Transferbedrucken sehr viel einfacher und unter Verwendung handelsüblicher Rollendruckmaschinen stattfinden kann. Zu diesem Zweck wird das Transferband zwischen der Trockenvorrichtung und der Transferstation einfach durch eine handelsübliche Rollendruckmaschine geführt, d.h. man kann handelsübliche Rollendruckmaschinen zu einer derartigen Transferdruckvorrichtung ergänzen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 bis 5
    verschiedene Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen zum Herstellen schnellhärtender Überzüge, wobei das Dispersionsmittel unmittelbar auf den zu beschichtenden Träger aufgebracht und zu einem Film schmelzgehärtet wird,
    Fig. 6
    eine Walzen-Transfervorrichtung, bei der ein vorgebildeter Film von einer Walze auf den eigentlichen Träger übertragen wird,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Band-Transferiervorrichtung,
    Fig. 8
    eine vergrößerte Detaildarstellung zweier übertragungswalzen mit einer dazwischen angeordneten Umwegführung des Transferbandes,
    Fig. 9
    eine Darstellung einer Druckvorrichtung mit direkter Bedruckung von Rolle zu Rolle unter Aufbringung einer erfindungsgemäßen Filmdeckschicht, und
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung einer Transferdruckvorrichtung, und
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines abgewandelten Kalanders mit zusätzlichem Umlaufband.
  • Bevor im einzelnen auf die in den Zeichnungen dargestellen unterschiedlichen Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Beschichtungsverfahrens eingegangen werden soll, werden noch einige Rezeptbeispiele für geeignete aufbereitete Dispersion aufgeführt, mit Hilfe deren sich - wie umfangreiche der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Versuche gezeigt haben - sehr gute Ergebnisse erzielen lassen.:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
  • Bei allen Rezepturbeispielen ist es vorteilhaft, jeweils die letzten drei Positionen als Wachsschmelze (95 - 100°C) in die zuvor völlig einwandfrei gelöste Vorlage unter kräftigem Rühren in dünnem Strahl einzutragen.
  • Die einfachste Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Überzugsverfahrens ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei ist mit 1 der zu beschichtende Träger dargestellt, der selbstverständlich nicht wie schematisch gezeigt ein Band sein muß, sondern selbstverständlich auch eine Folge von Bahnen, Platten od. dgl. sein könnte. Dieser Träger 1 wird mit Hilfe einer Beschichtungsvorrichtung 2, die eine Übertragungswalze 3 und eine Dispersionsauftragswalze 4 umfaßt, direkt mit der wässrigen Dispersionsschicht beschichtet, die anschließend in einer Trockenvorrichtung 5 vorgetrocknet wird. Diese Trockenvorrichtung kann beispielsweise ein Düsentrockner oder eine IR-Strecke sein. Nach dieser Vortrocknung folgt die eigentliche Schmelzflußhärtung, die bereits in dem in Fig. 1 gezeigten einfachen Ausführungsbeispiel als Intervallkontakthärtung mit einer Mehrzahl von geheizten Kontaktwalzen 6 ausgestattet ist. Mit 7 sind Gegenkontaktwalzen bezeichnet. Statt alle drei aufeinanderfolgenden Walzen 6 zu heizen könnte selbstverständlich auch vorgesehen sein, daß beispielsweise nur die ersten beiden geheizt und die letzte gekühlt ist, um auf diese Weise eine besonders schnelle schockartige Wiederabkühlung des im Kontakt mit den geheizten Walzen 6 gebildeten Films auf dem Träger 1 zu erreichen. Die Erwärmung der Kontaktwalzen 6 soll dabei erheblich über 100, bis zu 200°C betragen, um auch bei hoher Durchsatzgeschwindigkeit des Trägers 1 und daraus resultierend einer kurzen Kontakt zeit eine ausreichende Erwärmung der vorgetrockneten Dispersionsschicht auf Werte, die erheblich oberhalb der MFT liegen, zu gewährleisten.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der anstelle einer Kalanderwalzenanordnung zum Aushärten des vorgetrockneten Films eine Kontakthärtung mit Hilfe einer Doppelbandmaschine 8 durchgeführt wird. Bei dem schematischen Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erfolgt die Beschichtung des Trägers 1 teilweise direkt mit Hilfe der Auftragsvorrichtung 2, teilweise indirekt mit Hilfe von auf das Band 9 der Doppelbandmaschine arbeitenden Beschichtungsvorrichtungen 2' und 2''. Dabei ist in diesem Ausführungsbeispiel auch eine abgewandelte Kontakthärtung dargestellt, die schematisch durch die Presse mit den Backen 10 und 11 verdeutlicht wird. Diese geheizten Preßbacken 10 und 11 bewirken mit der Kontakthärtung auch die Transferierung der Filme der Beschichtungsvorrichtungen 2' und 2'' auf den Träger 1.
  • In Fig. 4 ist schematisch eine Vorrichtung mit einer Vielzahl von Stationen dargestellt, wie sie beispielsweise für die deckende pigmentierte Beschichtung von Span-, Holzfaserhart- oder MDF-Platten geeignet ist. Sie umfaßt eine Vielzahl von Auftragsvorrichtungen 2, 2', 2'' und 2''' sowie entsprechend eine Mehrzahl von Trocknern 5, 5', 5'' und 5''' sowie darüber hinaus eine schematisch angeordnete Druckmaschine 12.
  • In Fig. 5 ist eine Vorrichtung zum Kontakthärten für die Oberflächenveredelung von Formteilen in Verbindung mit dem Preßvorgang schematisch dargestellt. Die Doppelwalzenbeschichtungsvorrichtung 2 bringt auf die auf der Transferbahn 1 einlaufenden ebenen Platten eine Dispersionsschicht auf, die wiederum in bekannter Weise im Trockner 5 bei Temperaturen zwischen 30 und 100°C vorgetrocknet wird. Die Platten werden auf einem Zwischenstapel 13 abgelegt und anschließend in einer Formpresse 14 zu Formteilen verarbeitet, wobei mit der Verpressung in die gewünschte Form die Schmelzflußhärtung des zunächst nur vorgetrocknet auf der Oberfläche der ebenen Platten angeordneten Dispersionsschicht erfolgt. In entsprechender Weise lassen sich so auch andere Formkörper wie z.B. Partyteller und Becher aus einfacher Pappe herstellen, da die erfindungsgemäßen Überzüge - trotz der Verwendung wassriger Emulsionen als Ausgangsmaterial - nach der Schmelzhärtung extrem wasserfest sind.
  • Die Fig. 6 zeigt schematisch eine Möglichkeit, wie ein herkömmlicher Kalander für die erfindungsgemäße Transferbeschichtung umgerüstet werden kann. Die auf die heiße Kalanderwalze 20 oben mit Hilfe der Beschichtungsvorrichtungen 2, 2' aufgebrachte Schicht wird im Transferverfahren auf das zu beschichtende Band 16 übertragen, wobei zur Verbesserung des Ablösens der auf dem Band 16 haftenden Schicht vom Kalander zunächst eine Kühlung vorgenommen wird. Zu diesem Zweck dient das Kühlband 40, welches durch die Düsenkühleinrichtung 41 gekühlt wird, so daß es kalt im Auslaufbereich des Bandes 16 von der Kalanderwalze 20 an der Unterseite dieses Bandes 16 anliegt und damit eine so starke Abkühlung ergibt, daß ein wesentlich besserer Trenneffekt zwischen der Transferschicht auf dem Band 16 und der Kalanderoberfläche gegeben ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bildung von Filmüberzügen ist in Fig. 7 und 8 dargestellt. Dabei handelt es sich um eine Transfervorrichtung, bei der der Film von einem Transferband 15 auf das eigentliche zu beschichtende Trägerband 16 aufgebracht wird. Dieses Trägerband 16 ist dabei nur schematisch zu verstehen, da es nicht ein Band sein muß, welches von einer Rolle 17 auf eine Rolle 18 aufgewickelt wird. Statt dessen könnte anstelle eines Bandes 16 natürlich auch eine Folge von Bogen mit Hilfe der Transferbeschichtungsvorrichtung nach Fig. 7 mit einem Überzug versehen werden. Die Transferbeschichtungsvorrichtung umfaßt die eigentliche Transferstation 19 mit geheizten Kalenderwalzen 6 und Gegendruckwalzen 7 sowie gekühlten Kalanderwalzen 6a und Gegendruckwalzen 7a sowie die Trockenvorrichtung 5, die außer einer steuerbar heizbaren Umlenkwalze 20 innerhalb einer Haube 29 auch schematisch durch Pfeile angedeute Strahlungsheizvorrichtungen umfassen kann. Zwischen der Transferstation 19 und der Umlenkrolle 20 läuft das Transferband 15, welches ein Kunststoff- oder Metallband mit extrem glatter Oberfläche sein kann. Auf dieses Band wird mit Hilfe einer wiederum nur schematisch angedeuteten Auftragsvorrichtung 2 in an sich bekannter Weise, also durch Rakeln, Aufspritzen od.dgl., eine erfindungsgemäße wässrige Dispersion aufgebracht, die im Trockner 5 vorgetrocknet wird. Auf diese Dispersion kann mit Hilfe einer wiederum nur schematisch angedeuteten weiteren Auftragsvorrichtung 2', die auch unterschiedliche Stufen umfassen kann, eine weitere Schicht aufgebracht werden, beispielsweise eine Haftvermittlerschicht. Diese beiden Schichten, also die vorgetrocknete Filmschicht 21 und die Haftvermittlerschicht 22 - die in Fig. 7 schematisch gestrichelt dargestellt sind - werden von den Kalanderwalzen 6, die auf Temperaturen zwischen 100 und 200°C aufgeheizt sind, an den Träger 16, bzw. einen anderen in den Einlauf 23 einlaufenden Träger, aufgepreßt und dabei durch die hohe Temperatur der Walzen 6, 7 derart rasch und schlagartig auf eine Temperatur oberhalb ihrer minimalen Filmbildungstemperatur MFT aufgeheizt, daß die nur vorgetrocknete Dispersionsschicht schlagartig zu einem Film zusammenschmilzt, der - begünstigt durch die Haftvermittlerschicht 22 - fest am Träger 16 haftet. Der so gebildete Film wird durch die gekühlten Kalanderwalzen 6a, 7a ebenso rasch, wie er aufgeheizt worden ist, wieder abgekühlt, so daß er unmittelbar nach Austritt aus der Transferstation 19 auf die Rolle 18 aufgewickelt werden kann. Die Abkühlung begünstigt dabei zusätzlich auch noch das Ablösen des erfindungsgemäßen Films vom Transferband 15, wobei ja nunmehr der eigentliche glatte abriebfeste Film 21 als oberste Deckschicht vorliegt, die durch die darunterliegende Haftvermittlerschicht 22 besonders fest mit dem Träger 16 verbunden ist. Zusätzlich zu den Kühlwalzen 6a, 7a ist in Fig. 7 auch noch eine Düsenkühlstrecke 41 vorgesehen, wobei ggf. diese Düsenkühlstrecke auch die Kühlwalzen 6a, 7a vollständig ersetzen kann. In jedem Fall hat es sich als zweckmäßig, wenn nicht sogar notwendig gezeigt, bei einem solchen Transferverfahren nach der Übertragung auf das zu beschichtende Band eine Kühlung vorzugsehen, um ein wesentlich glatteres, saubereres Ablösen vom Transferband zu erreichen.
  • Zwischen den Kühlwalzen 6a und der Auftragsvorrichtung 2 ist eine nur schematisch als Kasten angedeutete Schneid- und Klebevorrichtung 30 vorgesehen, um bei einem periodisch notwendigen Wechsel des Transferbandes 15 dieses zunächst aufschneiden zu können, um ein neues Transferband an das vorlaufende Ende anzukleben, um nach dem Durchziehen des Bandes durch die Vorrichtung dann schließlich die Enden des neuen Bandabschnittes miteinander zu verbinden. Dabei sollte die Schneid- und Klebevorrichtung 30 so ausgebildet sein, daß die Bänder an der Stoßstelle schräg geschnitten sind, wobei der Schrägschnitt so gelegt sein soll, daß er von oben nach unten entgegen der Laufrichtung verläuft, so daß beim Auftrag von Beschichtungsmaterial auf das Transferband dieses durch die Walzen nicht in den Schnitt eingedrückt werden kann und dabei ggf. Wulste bilden könnte. Sofern sich das Material dazu eignet, ist es in jedem Fall zweckmäßig, eine möglichst nahtlose Verschweißung anstelle einer einfachen Verklebung des Transferbandes vorzusehen.
  • Die schematisch bei 31 angedeutete Abhebvorrichtung ermöglicht eine sehr einfache Anpassung an unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten. In der dargestellten ausgezogenen Stellung mit die vorderste der Walzen 6 weit umschlingendem Transferband 15 ergibt sich eine relativ lange Kontaktzeit zu den geheizten Walzen 6, so daß sehr hohe Bandgeschwindigkeiten möglich sind. Bei niedrigeren Bandgeschwindigkeiten muß die Umschlingung entsprechend geringer sein, um die Temperatur in den Schichten 21, 22 nicht zu hoch werden zu lassen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abhebvorrichtung 31 verstellbar ist, z.B. in die gestrichelte Stellung 31', in der nur eine sehr kurze Kontaktstrecke mit der Kalanderwalze 6 und damit auch eine entsprechend geringere Zeitdauer trotz der kleinen Umdrehungsgeschwindigkeit erzielt wird, so daß letztendlich bei gleichbleibenden Temperaturen der Walzen 6 auf diese Weise die gewünschte tatsächliche Erwärmung der Schichten 21, 22 gesteuert werden kann.
  • In Fig. 8 ist eine Umwegführung des Transferbandes 15 zwischen den Kalanderwalzen 6 angedeutet, um die Wirkung etwaiger Stöße oder Oberflächenfehler des Transferbandes auszugleichen. Zwischen den beiden Heißkalanderwalzen 6 - die Gegenwalzen sind der Einfachheit halber in dieser Figur weggelassen worden - ist vor de Abhebewalze 42 zur Erzielung dieser Umwegführung wiederum eine Düsenkühlstrecke 41 angeordnet, um die bei der Umwegführung notwendige Abhebung des Transferbandes 15 von dem zu beschichtenden Band 16 wiederum sauber und glatt erreichen zu können.
  • Die Fig. 9 zeigt eine schematische Druckvorrichtung, in der gleichzeitig auch ein erfindungsgemäßer Überzug mit auf die Druckschichten aufgebracht wird. Das von der Rolle 17 abgewickelte Papier- oder Folienband 16 wird in den schematischen Drucksstationen 25 und 26, wobei selbstverständlich auch mehr als zwei vorgesehen sein können, bedruckt und jeweils anschließend mit Hilfe von Trocknern 5 getrocknet. Anschließend wird in der Auftragsstation 27 eine erfindungsgemäße Dispersion auf die bedruckte Bandoberfläche aufgebracht und im dritten Trockner 5 wiederum vorgetrocknet. Mit Hilfe der geheizten Kalanderwalze 6 wird der vorgetrocknete Dispersionsfilm zu einem Film verschmolzen und anschließend die auf diese Weise bedruckte und gleichzeitig durch einen erfindungsgemäßen Film oberflächlich geschützte Papierbahn 16 auf eine Rolle 18 aufgewikkelt. Entsprechend dem Kühlband in Fig. 6 ist auch bei der Anordnung nach Fig. 9 ein Kühlband 40 mit einer Düsenkühlstrecke 41 vorgesehen, um zu verhindern, daß die durch die Umschlingung des geheizten Kalanders 6 auf dem Band 16 gebildete glatte Filmschicht heiß von der Kalanderoberfläche heruntergerissen werden muß. Die Wärme des Kalanders 6 wird durch das Kühlband 40 praktisch nicht beeinträchtigt, so daß die Wärme des Kalanders durch dieses Kühlband hindurch genauso zur Wirkung kommt, als wäre das Kühlband nicht vorhanden. Die gebildete Filmschicht liegt nun allerdings zwischen dem Band 16 und dem Kühlband 40, so daß beim Verlassen der Kalanderoberfläche diese Filmschicht nach wie vor zwischen den beiden Bändern liegt. Erst nach Durchlaufen der Kühlstrecke 41 werden die Bänder 40 und 16 getrennt. In diesem Stadium ist dies aber nunmehr problemlos möglich, da durch die Kühlstrecke auch die zwischen den beiden Bändern liegende durch Schmelzfließen gebildete Schicht so weit heruntergekühlt ist, daß die Trennung keine Probleme mehr bereitet.
  • Die Fig. 10 zeigt schließlich eine Transfer-Druckvorrichtung, bei der in einer die verschiedenen Druckwerke 25, 26 und 28 umfassenden handelsüblichen Rollendruckmaschine anstelle der Bedruckung des eigentlichen Trägers, vorzugsweise einer Papierbahn, ein Transferband 15 aus Metall oder Kunststoff bedruckt ist, auf welches zunächst mit Hilfe einer Auftragsvorrichtung 2 eine wässrige Dispersion aufgebracht und in einem Trockner 5 vorgetrocknet worden ist. Die angedeuteten drei Druckschichten durch die Auftragswerke 25, 26 und 28 werden also auf die vorgetrocknete Dispersionsschicht aufgedruckt, die nach Durchlaufen der Druckmaschine D in eine Transfervorrichtung 19 einläuft. In dieser erfolgt das Zusammenschmelzen der Dispersion zu einem Film unter gleichzeitiger Transferierung dieses Films sowie der auf ihn aufgedruckten und nach der Transferierung unter ihm liegenden Druckschichten auf den Träger 16.
  • Die Transfervorrichtung 19 enthält im dargestellten Ausführungsbeispiel der Figur 10 wiederum zwei Heißkalanderwalzen 6 mit entsprechenden Gegendruckwalzen 7, vor und hinter denen Abhebewalzen 31 und 31' angeordnet sind, die dazu dienen, den Umschlingungswinkel der Kalanderwalzen 6 entsprechend der Laufgeschwindigkeiten der Bänder 15 und 16 zu ändern, um auf diese Weise die gewünschte Erhitzung der vorgeheizten Dispersionsschicht und damit die genaue Temperatur einstellen zu können, bei der sich durch Schmelzflußhärtung der erfindungsgemäße Film bildet. Bei großen Bandgeschwindigkeiten sind die Abheberollen 31, 31' so angeordnet, daß sich der in Fig. 10 ausgezogene Verlauf des Transferbandes 16 ergibt. Bei sehr niedrigen Bandgeschwindigkeiten, bei denen das Band nicht eine so große Strecke in Kontakt mit den heißen Kalanderwalzen 6 sein soll, damit die Schicht nicht zu sehr erhitzt wird, befinden sich die Abhebewalzen 31, 31' in der jeweils gestrichelten Stellung, so daß sich auch die gestrichelte Position des Transferbandes 16 ergibt. Auch in diesem Fall ist der eigentlichen Transferstation wiederum eine Düsenkühlstrecke 41 nachgeschaltet, um ein sauberes Trennen von Transferband und dem beschichteten Band 16 mit dem darauf haftenden durch Schmelzfluß gebildeten Film zu erreichen. Diese Trennung wird dabei noch dadurch begünstigt, daß die in der Düsenkühlvorrichtung 41 eingeblasene Luft auch bei 44 zwischen die sich trennenden Bänder eingeblasen und somit deren Abheben voneinander noch weiter erleichtert wird.
  • Die in Fig. 11 gezeigte abgewandelte Kalandriereinrichtung ist speziell für bereits vorhandene Kalander gedacht. Nach einer Direktbeschichtung entweder des endlosen Bandes 1 bzw. von auf dem Band 1 transportierten Einzelbögen mit Hilfe einer Beschichtungsvorrichtung 2 entsprechend den Figuren 1 bis 3 und einer Vortrocknung durch einen Trockner 5 läuft das Band 1 unter einen üblichen Kalander 6 einer vorhandenen Kalandriermaschine, die erfindungsgemäß durch ein zusätzliches umlaufendes Band 32 aus Metall oder Kunststoff ergänzt ist. Dieses Band 32 ermöglicht mit Hilfe einer verstellbaren Abhebevorrichtung 33, 33a, welche auch die Stellung 33', 33a' einnehmen kann, eine Anpassung der Kontaktstrecke an die Produktionsgeschwindigkeit, wobei eine nachgeschaltete Düsenkühlung 34 nach der Schmelzflußhärtung der Auftragsschicht auf dem Band 1 bzw. dem darauf transportierten Bogen für eine rasche Abkühlung sorgt, so daß extrem hohe Produktionsgeschwindigkeiten möglich sind. Bei 35 sind wieder Schneid- und Klebevorrichtungen angedeutet, um periodisch das Band 32 wechseln zu können. Eine derartige Schneid- und Klebevorrichtung ist dabei speziell bei Verwendung von Kunststoffbändern 32 gedacht, während Metallbänder, die darüber hinaus sowieso eine längere Standzeit haben, als ganzes und vorgefertigtes Band auszuwechseln sind, was jedoch maschinentechnisch (beidseitige Walzenlagerung) meist Schwierigkeiten bereitet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So wäre es insbesondere im Hinblick auf das vorstehend beschriebene Transferverfahren auch denkbar, daß die erfindungsgemäße Disperion nicht nur vorgetrocknet in die Rollendruckmaschine einläuft, sondern bereits vor dem Einlaufen in die Rollendruckmaschine durch Schmelzkontakthärtung der fertige Film gebildet worden ist, der dann gemeinsam mit den darauf aufgebrachten Druckschichten und einer Haftvermittlungsschicht in der Transferstation 19 der Fig. 10 auf den eigentlichen zu bedruckenden Träger 16 aufgebracht wird. In diesem Fall dient die Transferstation 19 nicht gleichzeitig zur Filmbildung.
  • Darüber hinaus wäre es beispielsweise auch möglich, im Auslauf der Vorrichtung nach Figur 7 von unten kommende Luftdüsen (Kaltluftschermesser) vorzusehen, um bei geschuppten Bögen, bei denen sich die Beschichtungsschicht über die Bögen hinwegzieht, wobei dann selbstverständlich ein unbeschichteter Rand übrigbleibt, einen sauberen Luftschnitt durch geringfügiges Abheben der Bögen erzielen zu können. Dabei kann durch zusätzliche von oben und unten wirkende Gebläse sichergestellt sein, daß die einander überlappenden Bogenenden durch das Kaltluftschermesser nicht zu weit abgehoben werden, sondern nur so weit, daß ein scharfer sauberer Luftschnitt erzielt wird.

Claims (24)

  1. Verfahren zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Oberflächen von Holz, Holzwerkstoffen, gehärteten oder ungehärteten, ggfs. mit Tränkharz imprägnierten, gewebten oder ungewebten Trägermaterialien aus Papier, Karton, Vlies oder Gewebe, sowie von Folien aus Metall oder Kunststoff durch Aufbringen eines flüssigen, Kunststoffe oder Kunstharze enthaltenden, Überzugsmittels sowie ggfs. Verdünnungsmitteln, Weichmachern, Mattierungsmitteln, Füllstoffen, farbgebenden Substanzen, Additiven und Zusatzmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger eine vorgetrocknete Schicht aus einer wässrigen, lösungsmittel- und schadstofffreien Dispersion eines Bindemittels als Überzugsmittel mit einer hohen, oberhalb 60°C liegenden Filmbildungstemperatur, in die durch Heißeinfällung Wachse oder Paraffine mit einer Konzentration - bezogen auf den Festkörperanteil der Dispersion - von 3 bis 10 % oder mehr eingearbeitet worden sind, durch einen kurzzeitigen Temperaturschock mit einer die Filmbildungstemperatur erheblich übersteigenden Temperatur zu einem thermoplastischen Film zusammengeschmolzen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung selbstvernetzender und/oder fremdvernetzbarer und/oder vorvernetzter Dispersionen, z.B. auf der Basis
    - Acrylate, Methacrylate sowie deren Ester, Nitrile, Amide,
    - Vinylacetat,
    - Styrol,
    - Butadien,
    - Vinylpropionat,
    - Isobuten,
    - Polyurethan,
    - Vinyliden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung reaktiver Verdünner auf der Basis von
    - Polyolen,
    - Polyethern,
    - Polyetherolen oder
    - Epoxiden
    mit jeweils mindestens zwei reaktiven Gruppen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung von Wachsen auf der Basis von
    - Montanwachsen, (Montansäure-, Montanesterwachse),
    - Polyethylenwachse,
    - Polymerdispersionen,
    - Naturwachse,
    - Ethylen/Vinylacetat Copolymerisate
    in Verbindung mit geeigneten Emulgatoren.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Emulgatoren
    - Ölsäureethoxylat,
    - Fettalkoholethoxylat,
    - Ölsäurealkynolamid
    oder - bevorzugt - Ricinusölethoxylat verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgetrocknete Schicht in direktem Kontakt mit einer ca. 100 - 200°C heißen, als Energiequelle dienenden Fläche zum thermoplastischen Film zusammengeschmolzen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Film unmittelbar hinter der zu seiner Bildung führenden Heizeinrichtung gekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Film einer Kontaktkühlung an gekühlten Kalanderwalzen unterzogen wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgetrocknete Schicht auf einer Walze oder einem endlosen Band gebildet und von dort auf den eigentlichen Träger Unter Bildung des thermoplastichen Films transferiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze bzw. das Band eine Oberflächenstrukturierung aufweist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schichten aus unterschiedlichen Materialien zu einem Mehrschichtfilm übereinandergeschichtet werden.
  12. Verfahren zum Bedrucken von Trägern nach den Ansprüchen 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf ein Transferband bzw. eine Transferwalze zunächst eine filmbildende Schicht aufgebracht und zumindest vorgetrocknet wird, auf die die einzelnen Farbschichten aufgedruckt werden, und daß anschließend die Transferierung auf den eigentlichen Träger mit obenliegender filmbildender Schicht sowie ggfs. die Ausbildung des thermoplastischen Films durch Schmelzflußhärtung erfolgen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß auf die oberste Druckschicht eine Kleber- oder Haftvermittlerschicht zur Verbesserung der Haftung auf dem Träger sowie zum Ausgleich von Oberflächenfehlern des Trägers aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Transferband oder die Transferwalze mittels einer Rollendruckmaschine bedruckt und die Schicht auf einzelne Bögen übertragen wird.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 9 bis 14, gekennzeichnet durch ein zwischen einer Trockenvorrichtung (5) und einer Transferstation (19) mit heizbaren Übertragungswalzen (6, 7) sowie einem Ein- und Auslauf für den zu beschichtenden Träger (16) umlaufendes endloses, aus Kunststoff oder Metall bestehendes, Transferband (15), das auf der Rücklaufstrecke von der Transferstation (19) eine Auftragsvorrichtung (2) passiert.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Auftragsvorrichtung (2) eine Reinigungseinrichtung für das Transferband (15) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, gekennzeichnet durch der Trockenvorrichtung (5) nachgeordnete Auftragsvorrichtung (2') für Zwischenschichten (22).
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß hinter den heizbaren Übertragungswalzen (6, 7) gekühlte Kühlrollen (6a, 7a) angeordnet sind.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen aufeinanderfolgenden Übertragungswalzen (6) eine mit einer Kühlstrecke kombiniert Umwegführung des Transferbandes (15) gegenüber dem zu beschichtenden Träger (16) vorgesehen ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungswalzen (6, 7; 6a, 7a) als Mehrfachkalander ausgebildet sind.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Trockenvorrichtung (5) neben einer heizbaren Umlenkrolle (20) gesteuert zuschaltbare, der Transferbandoberfläche gegenüberliegende Heizer aufweist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, gekennzeichnet durch eine Abhebevorrichtung (33, 33a; 33', 33a') zur Steuerung der Kontaktzeit bei unterschiedlichen Transferbandgeschwindigkeiten durch unterschiedliche Umschlingung der Kalanderwalze (6).
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, gekennzeichnet durch ein der Kühlvorrichtung (6a, 7a) nachgeschaltetes Kaltluftschermesser zur Trennung des durchgehenden Films bei überlappenden Bögen.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transferbedrucken das Transferband (15) zwischen der Trockenvorrichtung (5) und der Transferstation (19) durch eine Rollendruckmaschine geführt ist.
EP89101246A 1988-01-30 1989-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Trägerkörpern Expired - Lifetime EP0326919B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89101246T ATE96700T1 (de) 1988-01-30 1989-01-25 Verfahren und vorrichtung zum herstellen schnellhaertender ueberzuege auf traegerkoerpern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3802797A DE3802797A1 (de) 1988-01-30 1988-01-30 Verfahren und vorrichtung zum herstellen schnellhaertender ueberzuege auf traegerkoerpern
DE3802797 1988-01-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0326919A2 EP0326919A2 (de) 1989-08-09
EP0326919A3 EP0326919A3 (en) 1990-12-27
EP0326919B1 true EP0326919B1 (de) 1993-11-03

Family

ID=6346326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89101246A Expired - Lifetime EP0326919B1 (de) 1988-01-30 1989-01-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Trägerkörpern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0326919B1 (de)
AT (1) ATE96700T1 (de)
DE (2) DE3802797A1 (de)
ES (1) ES2045203T3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006376A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-05 Buffalo Gmbh Verfahren zur herstellung von schildern und insbesondere hierfuer geeigneter dispersionslack
DE4118249C2 (de) * 1991-06-04 1994-10-27 Guenther Dr Schwarz Verfahren und Vorrichtung zur Massenkonservierung von Archivalien
FR2684025B1 (fr) * 1991-11-22 1993-12-31 Merlin Gerin Installation d'application de peinture en couche epaisse.
DE4311235A1 (de) * 1992-04-24 1993-10-28 Erich Killar Verfahren zum Beschichten oder Bedrucken einer Kunststoff-Folie mit wässerigen Beschichtungsmedien, lösungsmittelhaltigen Beschichtungsmedien oder Mischungen davon, UV-härtbaren Lacken oder Farben, sowie PVC-Pasten
DE4239163C1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Billhofer Maschf Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge
DE4305081C2 (de) 1993-02-19 1996-08-01 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Haftkleber auf Bogen aus Papier oder dergleichen Material
DE4417784A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Dlw Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bemustern von Bahnen oder Bogen sowie damit hergestellte Bahnen bzw. Bogen
US5851592A (en) 1994-08-17 1998-12-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
EP1234683B1 (de) * 1994-08-17 2006-04-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
DE19543099C2 (de) * 1995-11-18 1998-02-19 Huettenhoelscher Maschinenbau Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen eines Druckbildes von einer Trägerbahn auf ein Substrat
FR2767074B1 (fr) * 1997-08-08 1999-10-22 Lorraine Laminage Procede et dispositif de revetement en continu d'au moins une bande metallique par un film en polymere reticulable fluide
TW418116B (en) * 1997-11-04 2001-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd Water-repellent coating and coating device
US6165308A (en) 1998-11-06 2000-12-26 Lilly Industries, Inc. In-press process for coating composite substrates
DE19933100A1 (de) * 1999-07-15 2001-01-18 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von Werkstücken mit Pulverlacken
ES2190828B2 (es) * 2000-02-02 2004-08-01 Euroinstalaciones Caballero S.L. Metodo de fabricar perfiles pintados a partir de bandas metalicas y maquina correspondiente.
NL1015260C2 (nl) * 2000-05-22 2001-11-26 Corus Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een voortbewegende metalen productband.
DE10064171B4 (de) * 2000-12-22 2004-05-27 Felix Schoeller Jr. Foto- Und Spezialpapiere Gmbh & Co. Kg Schichtträger für Bildaufzeichnungsmaterialien
CN105499062B (zh) * 2005-11-24 2017-08-15 克诺普拉斯技术股份公司 用流动性涂层材料为光滑的或具有构造结构的表面涂层的涂层设备
PL1951436T3 (pl) * 2005-11-24 2010-01-29 Xylo Tech Ag Instalacja powlekająca płynnym materiałem powlekającym dla powierzchni gładkich lub strukturyzowanych
UA94133C2 (ru) * 2006-11-23 2011-04-11 С.Д. Варрен Компани, Д/Б/А Процесс для создания покрытия из текущего материала (варианты)
US8091952B2 (en) 2007-09-19 2012-01-10 Prolam, Societe En Commandite Hardwood truck flooring with wood preservatives
US9682493B2 (en) 2008-05-09 2017-06-20 Prolam, Societe En Commandite Method for impregnation of wood component with solid paraffin wax, apparatus therefor and wood component so impregnated
US8241938B2 (en) 2010-07-02 2012-08-14 Primestar Solar, Inc. Methods of forming a conductive transparent oxide film layer for use in a cadmium telluride based thin film photovoltaic device
US8236601B2 (en) * 2010-07-02 2012-08-07 Primestar Solar, Inc. Apparatus and methods of forming a conductive transparent oxide film layer for use in a cadmium telluride based thin film photovoltaic device
US8673777B2 (en) * 2011-09-30 2014-03-18 First Solar, Inc. In-line deposition system and process for deposition of a thin film layer
EP2946919A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-25 Basf Se Mehrschichtige lignocellulosewerkstoffe mit innenliegender dampfsperre
CN115228704B (zh) * 2022-07-28 2023-06-06 广州通泽机械有限公司 一种以不同方式涂布且涂布量联动控制的复合方法及设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062245A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 BASF Lacke + Farben AG Wässrige Dispersion oder Emulsion filmbildender Bindemittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802184C3 (de) * 1978-01-19 1981-09-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur versuchsweisen Beschichtung von Papier- oder Folienbahnschlaufen mit viskosen Flüssigkeiten
JPS5590562A (en) * 1978-12-28 1980-07-09 Dainippon Ink & Chem Inc Resin composition for water-repellent coating
FI792052A (fi) * 1979-06-28 1980-12-29 Ruusunen M Foerfarande och anordning foer beklaedning av bandmaterial med hetsmaeltlim
JPS60166485A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Canon Inc 感熱転写材形成用塗布液
DE3471315D1 (en) * 1984-08-17 1988-06-23 Werner Bandi Method for applying a coating to a substrate
DE3545618A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Basf Lacke & Farben Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3610732C2 (de) * 1986-03-29 1995-05-18 Basf Lacke & Farben Verfahren zur einschichtigen Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062245A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-13 BASF Lacke + Farben AG Wässrige Dispersion oder Emulsion filmbildender Bindemittel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0326919A3 (en) 1990-12-27
DE58906060D1 (de) 1993-12-09
ES2045203T3 (es) 1994-01-16
ATE96700T1 (de) 1993-11-15
DE3802797A1 (de) 1989-08-10
EP0326919A2 (de) 1989-08-09
DE3802797C2 (de) 1990-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen schnellhärtender Überzüge auf Trägerkörpern
DE60005077T2 (de) Laminat und dessen Herstellung
DE68910548T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dekorativen härtbaren Schichtstoffes.
DE60003097T2 (de) Verfahren zum beiderseitigen Behandeln eines Blattes
EP2992142B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bedruckbaren ein- oder mehrschichtigen materialbahn sowie eine zugehörige anlage zur herstellung einer derartigen materialbahn
DE2727312B2 (de)
EP1691991B1 (de) Dekorlaminat und dekorlaminatplatte und verfahren zum herstellen beider
DE69523788T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
DE69534794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
DE1696153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen oder Bestreichen von Papier oder Bogenmaterial mit Aussen- oder Oberflaechenschicht
DE4336214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen auf Oberflächen
AT248858B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von einzelnen Kartonzuschnitten mit einem glatten, glänzenden Überzug
DE2657942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer zusaetzlichen schicht auf ein plattenfoermiges erzeugnis
EP0542966B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur massenkonservierung von archivalien
EP0930161B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Druckerzeugnisses
DE69510109T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gleitschutzpappe
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4008044C2 (de)
DE10352865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flächenförmigen Substraten wie Papier
EP0699530B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von im Offsetverfahren bedruckten Kunststoff-Folienbahnen
DE3914780C2 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer endlosen, dünnen Spanplattenbahn sowie Verfahren zum Lackieren einer mit einer Papierbeschichtung versehenen Oberfläche dünner Spanplatten
EP0050269B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe
DE2022562A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung dekorativer Platten und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1571910C3 (de) Druckempfindliches Farbübertragungsblatt, -band od.dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69316619T2 (de) Maschine zum staubfreien Überziehen von Papier oder Karton mit einem transparenten Film mit Hilfe von lösungsmittelfreien Klebstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910121

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 96700

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906060

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931209

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2045203

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EPTA Lu: last paid annual fee
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940120

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3010153

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89101246.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19980128

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19980129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980202

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19980216

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980217

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990125

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990125

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19990126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990131

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWARZ GUNTHER

Effective date: 19990131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990125

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010102

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050125