EP0325894A1 - Einteiliger Kunststoffverschluss mit einem Scharnier - Google Patents

Einteiliger Kunststoffverschluss mit einem Scharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0325894A1
EP0325894A1 EP88810899A EP88810899A EP0325894A1 EP 0325894 A1 EP0325894 A1 EP 0325894A1 EP 88810899 A EP88810899 A EP 88810899A EP 88810899 A EP88810899 A EP 88810899A EP 0325894 A1 EP0325894 A1 EP 0325894A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
hinge
plastic closure
piece plastic
top surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810899A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325894B1 (de
Inventor
Werner F. Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medisize Schweiz AG
Original Assignee
Alfatechnic AG
Createchnic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfatechnic AG, Createchnic AG filed Critical Alfatechnic AG
Priority to AT88810899T priority Critical patent/ATE73723T1/de
Publication of EP0325894A1 publication Critical patent/EP0325894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325894B1 publication Critical patent/EP0325894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • B65D47/0814Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions by at least three hinge sections, at least one having a length different from the others
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/242Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for mixing or discharging of two or more components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures

Definitions

  • the present invention relates to a one-piece plastic closure with a hinge for containers, consisting of a lower part with side walls and a final cover surface of an outlet spout arranged therein, and a cap hinged to the lower part, which seals the outlet spout.
  • both the side walls of the cap and the side walls of the lower part are perpendicular to the top surface and to the base of the lower part. Only under these conditions was it possible to produce a plastic closure of the type described with a plastic injection mold without a slide.
  • a tube consists of a cylindrical sleeve which is welded to a tube head.
  • the tube head has an outlet nozzle on which a shoulder section adjoins, the outside diameter of which corresponds to the inside diameter of the tube sleeve.
  • the tube sleeve is welded onto the collar of the tube head.
  • Known closures for tubes have so far been on the outlet spout of the tube head.
  • the tube heads are provided with an external thread on the outlet nozzle.
  • the general structure of the plastic closure according to the invention is known. Such closures are attached to many bottles. They have a lower part 1 which can be placed on the container neck and a cap 2 connected to it in a hinged manner. The lower part 1 and the cap 2 are connected to one another via a film hinge 3 and on the other hand via one or more spring elements.
  • two tensioning straps 4 which run parallel to one another and are arranged on both sides of the film hinge, are provided as spring elements. The straps 4 are offset with respect to the film hinge 3 towards the center of the closure, whereby the snap action of the closure is achieved (Figure 4).
  • the lower part 1 has the shape of a truncated cone, which is formed by cutting a straight circular cone.
  • the cone axis K is the normal in the center of the circular base surface 6.
  • the top surface 10 is inclined to the cone axis K. The inclination of the top surface 10 is chosen here so that the top surface runs perpendicular to the side wall part 11 'in the area of the hinge 3.
  • the cap 2 does not completely cover the top surface 10 of the lower part. This uncovered part 12 of the cover surface is shifted slightly parallel downwards relative to the covered part 10.
  • the lower edge of the circumferential side wall 11 has a wall thickness which is reduced by the film thickness of the tube envelope T.
  • the part of the cover surface 10 covered by the cap 2 is penetrated by an outlet grommet, which is designated overall by 13.
  • the part 14 of the outlet spout 13 lying above the top surface 10 has a larger diameter than the part 15 of the spout 13 lying below the top surface 10.
  • Openings 17 are made in the transition area 16 of both spout parts 14, 15, which provide a connection between the outlet spout 13 and the Create room 18 below the top surface 10. This enables the admixture of a material that is located in the space 18 into the strand of the second material that comes from the tube sleeve T.
  • a recessed grip 26 is provided in the area opposite the hinge. This recessed grip is formed in that the cap 2 on the side remote from the hinge 3 has a wall section 27 parallel to the wall section 11 'of the lower part 1 in the area of the hinge 3.
  • Such an element guarantee of integrity can also be used in the closure according to the invention alize.
  • the guarantee element is molded over predetermined breaking points on the lower part and engages in the form of a positive and / or non-positive member on the cap of the closure when it is first closed, so that the closure can only be opened when the predetermined breaking points are destroyed.
  • closure according to the invention is particularly advantageous for use on tubes, it is not limited to this.
  • the aesthetic design of a closure is of crucial importance.
  • the present invention gives the packaging specialist additional freedom which he can take full advantage of without increasing the cost of the closure.
  • top surface 10 runs perpendicular to the wall part 11 'in the area of the hinge S, this is not a condition. It is even possible to lay the top surface 10 parallel to the base surface 6.
  • FIGS. 7 and 8 are used only for illustration. As a reminder, the axis of the outlet nozzle is shown in broken lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)

Abstract

Der einteilige Verschluss hat einen Unterteil (1) und eine über ein Scharnier (3) damit verbundene Kappe (2). Die Seitenwände (11) des Unterteiles (1) verlaufen von der Deckfläche (10) geneigt nach aussen. Eine Austrittstülle (13) durchsetzt die Deckfläche (10). Diese ist so geneigt, dass sie parallel zu der Seitenwandpartie (11') im Bereich des Scharniers (3) verläuft. Die besondere Geometrie des Verschlusses ermöglicht es, einen einteiligen Scharnierverschluss mit nach aussen geneigten Wänden in eine Form ohne Schieber zu spritzen. Dies ermöglicht auch, den Unterteil (1) des Verschlusses als Tubenkopf zu gestalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einteiligen Kunststoffverschluss mit einem Scharnier für Behälter, bestehend aus einem Unterteil mit Seitenwänden und einer abschliessenden Deckfläche einer darin angeordneten Austrittstülle, sowie einer mit dem Unterteil scharnierend verbundenen Kappe, die die Austrittstülle dichtend abschliesst.
  • Betrachtet man die bekannten einteiligen Kunststoffver­schlüsse mit einem Scharnier, so sind sowohl die Seitenwände der Kappe als auch die Seitenwände des Unter­teiles senkrecht zur Deckfläche und zur Basis des Unterteiles. Nur unter diesen Bedingungen war es möglich, einen Kunststoffverschluss der beschriebenen Art mit einer Kunststoffspritzform ohne Schieber herzustellen.
  • Es ist nun mehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kunststoffverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der von der Deckfläche des Unterteiles geneigt nach aussen verlaufende Seitenwände aufweist, der in einer Kunststoffspritzform ohne Schieber gefertigt werden kann.
  • Diese Aufgabe löst ein Verschluss der sich dadurch aus­zeichnet, dass die Seitenwandpartie in der das Scharnier angeordnet ist, geneigt zur Basisfläche des Unterteiles verläuft, wobei die die Deckfläche durchsetzende Aus­trittstülle parallel zu jener Seitenwandpartie verläuft. Diese Lösung erlaubt es, den langersehnten Wunsch zu er­füllen, einen Tubenkopf mit dem Verschluss einstückig zu fertigen, so dass sich dieser gesamte Teil direkt mit der Tubenhülse verschweissen lässt, falls es sich hierbei um eine Tube mit einer Tubenhülse aus einem Kunststofflami nat handelt.
  • Bekanntlich besteht eine Tube aus einer zylindrischen Hülse, die mit einem Tubenkopf verschweisst ist. Der Tubenkopf hat eine Austrittstülle an der eine Schulter­partie angrenzt, dessen Aussendurchmesser dem Innendurch­messer der Tubenhülse entspricht. Die Tubenhülse wird auf den Kragen des Tubenkopfes aufgeschweisst. Bekannte Ver­schlüsse für Tuben wurden bisher auf die Austrittstülle des Tubenkopfes aufgesetzt. Hierzu sind die Tubenköpfe an der Austrittstülle mit einem Aussengewinde versehen.
  • Ist die Tube aus Aluminium, so ist diese Lösung durchaus sinnvoll. Eine solche Lösung stellt auch nicht grosse Probleme an den Konstrukteur, weil der zylindrische Un­terteil des Scharnierverschlusses sich problemlos aus der Spritzform ausstossen lässt.
  • Der Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles, welches in der beiliegenden Zeich­nung im Detail dargestellt und erläutert wird.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1-3 den erfindungsgemässen Verschluss auf einer Tube aufgeschweisst in drei verschiedenen Seitenan­sichten im geschlossenen Zustand;
    • Fig. 4 denselben Verschluss in der Aufsicht von oben in grösseren Massstab und
    • Fig. einen Vertikalschnitt durch den geschlossenen Verschluss entlang der Linie A-A in Figur 4;
    • Fig. 6 einen Vertikalschnitt durch den Verschluss in der Herstellungslage mit angdeuteter Spritzform;
    • Fig. 7&8 zwei Beispiele für die Gestaltung von Ver­packungen mit dem erfindungsgemässen Verschluss.
  • Der generelle Aufbau des erfindungsgemässen Kunststoff­verschlusses ist bekannt. Solche Verschlüsse sind auf vielen Flaschen angebracht. Sie haben einen auf den Behälterhals aufsetzbaren Unterteil 1 und eine damit scharnierend verbundene Kappe 2. Der Unterteil 1 und die Kappe 2 sind einerseits über ein Filmscharnier 3 und andrerseits über ein oder mehrere Federelemente miteinan­der verbunden. In der dargestellten Ausführungsform, die lediglich ein Beispiel des erfindungsgemässen Verschlus­ses aufzeigt, sind als Federelemente zwei, beidseits des Filmscharniers angeordnete, parallel zueinanderverlaufen­de Spannbänder 4 vorgesehen. Die Spannbänder 4 sind be­züglich des Filmscharniers 3 zum Zentrum des Verschlusses hin versetzt, wodurch die Schnappwirkung des Verschlusses erzielt wird (Figur 4).
  • Die nur teilweise dargestellte Tubenhülse ist mit T bezeichnet. Sie besteht aus einer Kunststofflaminatfolie. Der sonst übliche Tubenkopf fehlt hier, weil der Ver­ schlussunterteil hier diese Funktion übernimmt. Der äus­serste Rand des Verschlussunterteiles 1 ist etwa um die Dicke der Kunststofflaminatfolie verjüngt, sodass der Ueberlappungsbereich 5 an der die Folie mit dem Unterteil verschweisst in der Kontur kaum erkennbar ist
  • Zur Erläuterung der relativ komplexen Geometrie des Ver­schlusses wird insbesondere auf die Figur 5 hingewiesen. Es handelt sich hierbei um einen Vertikalschnitt durch den Verschluss gemäss Figur 4.
  • Der Unterteil 1 hat die Form eines Kegelstumpfes, der durch den Schnitt eines geraden Kreiskegels gebildet ist. Die Kegelachse K ist die normale im Zentrum der kreis­förmigen Basisfläche 6. Die Deckfläche 10 verläuft ge­neigt zur Kegelachse K. Die Neigung der Deckfläche 10 ist hier so gewählt, dass die Deckfläche senkrecht zur Sei­tenwandpartie 11′ im Bereich des Scharniers 3 verläuft.
  • Die Kappe 2 überdeckt die Deckfläche 10 des Unterteiles nicht vollständig. Dieser nicht abgedeckte Teil 12 der Deckfläche ist gegenüber dem abgedeckten Teil 10 geringfügig gegen unten parallel verschoben. Der untere Rand der umlaufenden Seitenwand 11 hat eine Wandstärke, die um die Foliendicke der Tubenhülle T verringert ist.
  • Der von der Kappe 2 überdeckte Teil der Deckfläche 10 wird von einer Austrittstülle, die gesamthaft mit 13 bezeichnet wird, durchsetzt. Der oberhalb der Deckfläche 10 liegende Teil 14 der Austrittstülle 13 hat einen grösseren Durchmesser als der unter der Deckfläche 10 liegende Teil 15 der Tülle 13. Im Uebergangsbereich 16 beider Tüllenteile 14,15 sind Durchbrüche 17 eingelassen, die eine Verbindung zwischen der Austrittstülle 13 und dem Raum 18 unterhalb der Deckfläche 10 herstellen. Dies ermöglicht die Beimischung eines Materials, welches sich im Raum 18 befindet, in den Strang des zweiten Materials das aus der Tubenhülse T stammt.
  • Um das Oeffnen des Verschlusses zu erleichtern, ist in dem dem Scharnier gegenüberliegenden Bereich eine Griffmulde 26 vorgesehen. Diese Griffmulde wird dadurch geformt, dass die Kappe 2 an der dem Scharnier 3 abgele­genen Seite eine Wandpartie 27 parallel zur Wandpartie 11′ des Unterteiles 1 im Bereich des Scharniers 3 ver­läuft.
  • Für die Verwendung solcher Kunststoffverschlüsse auf Be­hältnisse, die Lebensmittel oder Kosmetika enthalten, ist es erwünscht, die Unversehrtheit des Produktes erkennbar zu machen. Ein solches Unversehrtheitsgarantie Element lässt sich auch beim erfindungsgemässen Verschluss re­ alisieren. Generell ist das Garantieelement über Soll­bruchstellen am Unterteil angespritzt und rastet beim erstmaligen Verschliessen in einem form- und/oder kraft­schlüssigen Organ an der Kappe des Verschlusses ein, so dass sich der Verschluss erst durch die Zerstörung der Sollbruchstellen öffnen lässt.
  • Sieht man den Verschluss in der montierten Lage, so ist nicht verständlich wie dieser sich in einer Spritzform ohne Schieber fertigen lässt. Dies wäre auch gar nicht möglich, wenn man den Verschluss in der Montagelage in der Form spritzen wollte. Der Trick besteht aber darin, dass man den Verschluss in einer gekippten Lage spritzt und zwar so, dass die Deckfläche 10 in der Form hori­zontal liegt, wie dies die Figur 6 zeigt. Die beiden Spritzformhälften S 1 und S 2 sind unterschiedlich ge­neigt, grob schraffiert dargestellt. Die Anspritzkanäle sind einfachheitshalber weggelassen. Zur Realisierung dieser Fertigung sind die geometrischen Bedingungen, wie sie im Patentanspruch 1 beschrieben, unabdingbar.
  • Obwohl der erfindungsgemässe Verschluss für die Verwen­dung auf Tuben besonders vorteilhaft ist, ist er jedoch nicht hierauf begrenzt. Die ästhetische Gestaltung eines Verschlusses ist von ausschlaggebender Bedeutung. Die vorliegende Erfindung gibt dem Verpackungsfachmann eine zusätzliche Freiheit, die er ohne eine Verteuerung des Verschlusses voll ausnützen kann.
  • Obwohl in der detailliert dargestellten Ausführung die Deckfläche 10 senkrecht zur Wandpartie 11′ im Bereiche des Scharnieres S verläuft, ist dies keine Bedingung. Es ist sogar möglich, die Deckfläche 10 parallel zur Basis­fläche 6 zu legen. Lediglich zur Illustration dienen die beiden Figuren 7 und 8. Zur Erinnerung ist die Achse der Austrittstülle strichliniert eingezeichnet.

Claims (6)

1). Einteiliger Kunststoffverschluss mit einem Scharnier für Behälter, bestehend aus einem Unterteil mit Seitenwänden und einer abschliessenden Deckfläche mit einer darin angeordneten Austrittstülle, sowie einer mit dem Unterteil scharnierend verbundenen Kappe, die die Austrittstülle dichtend abschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandpartie in der das Scharnier angeordnet ist, geneigt zur Basisfläche des Unterteiles verläuft, wobei die die Deckfläche durch­setzende Austrittstülle parallel zu jener Seitenwand­partie verläuft.
2). Einteiliger Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, dass der Unterteil (1) im we­sentlichen die Form eines geneigt zu seiner Achse geschnittenen Kegelstumpfes hat.
3). Einteiliger Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der um­ laufenden Seitenwand (11) an ihrem unteren Ende (5) verjüngt ist.
4). Einteiliger Kunststoffverschluss nach Anspruch 1, da­durch gekennzeichnet, dass die Austrittstülle (13) unterhalb (15) der Deckfläche (10) einen geringeren Durchmesser als oberhalb (14) der Deckfläche auf­weist, und dass im Uebergangsbereich (16) beider Tüllenteile (14,15) Durchbrüche (17) vorgesehen sind, die eine Verbindung zwischen der Austrittstülle (13) und dem Raum (17) unter der Deckfläche (10) herstel­len.
5.) Einteiliger Kunststoffverschluss nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine das Oeffnen erleichternde Griffmulde (26) aufweist.
6). Einteiliger Kunststoffverschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (2) an der dem Scharnier (3) abgelegenen Seite eine Wandpartie (27) aufweist, die parallel zur Wandpartie (11′) des Un­terteiles (1) im Bereich des Scharniers (3) verläuft.
EP88810899A 1988-01-26 1988-12-29 Einteiliger Kunststoffverschluss mit einem Scharnier Expired - Lifetime EP0325894B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810899T ATE73723T1 (de) 1988-01-26 1988-12-29 Einteiliger kunststoffverschluss mit einem scharnier.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260/88A CH674502A5 (de) 1988-01-26 1988-01-26
CH260/88 1988-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325894A1 true EP0325894A1 (de) 1989-08-02
EP0325894B1 EP0325894B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=4182951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810899A Expired - Lifetime EP0325894B1 (de) 1988-01-26 1988-12-29 Einteiliger Kunststoffverschluss mit einem Scharnier

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4949883A (de)
EP (1) EP0325894B1 (de)
JP (1) JP2702209B2 (de)
AT (1) ATE73723T1 (de)
AU (1) AU614805B2 (de)
CA (1) CA1323335C (de)
CH (1) CH674502A5 (de)
DE (1) DE3869384D1 (de)
DK (1) DK698788A (de)
IL (1) IL88884A (de)
ZA (1) ZA89375B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017379A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Rudolf Ernst Ag Flaschenverschluss aus kunststoff
EP0795483A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-17 Kunststoffwerk Kutterer GmbH & Co. KG Kunststoff-Tubenverschluss
WO2000018654A1 (en) * 1998-09-25 2000-04-06 Colgate-Palmolive Company An indirectly activated closure
DE10353912B4 (de) * 2003-11-18 2008-03-20 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Kunststofftube sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tube
WO2011107724A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh A flip-top dispensing closure
EP2532602A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Nestec S.A. Einteiliger Verschluss zur Ausstattung eines Behälters

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683174A5 (de) * 1991-02-12 1994-01-31 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
CH687610A5 (de) * 1992-06-01 1997-01-15 Tetra Laval Holdings & Finance Verschlusseinheit.
CH686300A5 (de) * 1992-08-06 1996-02-29 Createchnic Ag Kunststoffverschluss mit Garantieelement.
IT1266279B1 (it) * 1993-03-05 1996-12-27 Gd Spa Metodo per la realizzazione di un pacchetto rigido con coperchio incernierato per elementi allungati,in particolare sigarette.
CH687253A5 (de) * 1993-03-30 1996-10-31 Createchnic Ag Kunststoffverschluss.
US5638990A (en) * 1995-05-01 1997-06-17 Kastberg; David J. Squeezable container with spreading knife
EP1174360A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-23 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Behälterverschluss
US6412664B1 (en) * 2000-08-17 2002-07-02 Floyd Wolff Cap for dispensing viscous liquids
US20100051573A1 (en) * 2006-10-17 2010-03-04 Hiroshi Yoshihara Integrally Molded Hinge Cap
KR101707285B1 (ko) * 2011-10-31 2017-02-15 니혼 클로져 가부시키가이샤 용기 덮개
US20130112647A1 (en) * 2011-11-09 2013-05-09 Paul Danelski Liquid Container Cap
US9549605B2 (en) * 2013-07-11 2017-01-24 Paul Danelski Liquid container

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087028A (en) * 1976-12-16 1978-05-02 Lang Frank J Snap lock dispensing cap
EP0011822A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Klappscharnierverschluss für einen zusammendrückbaren Behälter
DE2930529A1 (de) * 1979-07-27 1981-06-04 Franz 7500 Karlsruhe Kutterer Behaelterverschluss
BE892347A (fr) * 1982-03-03 1982-07-01 Polytop Corp Dispositif obturateur permettant d'assurer la delivrance du contenu du conteneur qui en est dote

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR892347A (fr) * 1942-11-26 1944-04-04 Nouveaux cirages et encaustiques imperméabilisants
US2778533A (en) * 1951-07-06 1957-01-22 Savary Andre Dispensing closure
FR1213539A (fr) * 1958-08-26 1960-04-01 Brev Savary Soc D Expl Des Perfectionnements aux bouchons de tubes contenant une pâte
US3285477A (en) * 1965-04-01 1966-11-15 Gen Foods Corp Liquid metering dispenser
US3297211A (en) * 1965-04-05 1967-01-10 Seagram & Sons Inc Liquid dispenser having plural discharge guides
US4047648A (en) * 1976-05-07 1977-09-13 Dart Industries Inc. Spout with snap acting cover and drain hole
US4377247A (en) * 1978-10-31 1983-03-22 Polytop Corporation Dispensing closure employing living hinge
NZ206374A (en) * 1983-11-23 1986-04-11 Nuon Ind Ltd Closure and cap therefor with u-shaped secondary hinge linkages
US4815616A (en) * 1988-02-29 1989-03-28 The Dow Chemical Company Angled dispensing closure

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087028A (en) * 1976-12-16 1978-05-02 Lang Frank J Snap lock dispensing cap
EP0011822A1 (de) * 1978-11-27 1980-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Klappscharnierverschluss für einen zusammendrückbaren Behälter
DE2930529A1 (de) * 1979-07-27 1981-06-04 Franz 7500 Karlsruhe Kutterer Behaelterverschluss
BE892347A (fr) * 1982-03-03 1982-07-01 Polytop Corp Dispositif obturateur permettant d'assurer la delivrance du contenu du conteneur qui en est dote

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017379A1 (de) * 1991-04-04 1992-10-15 Rudolf Ernst Ag Flaschenverschluss aus kunststoff
EP0795483A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-17 Kunststoffwerk Kutterer GmbH & Co. KG Kunststoff-Tubenverschluss
WO2000018654A1 (en) * 1998-09-25 2000-04-06 Colgate-Palmolive Company An indirectly activated closure
US6253938B1 (en) 1998-09-25 2001-07-03 Colgate-Palmolive Company Indirectly activated closure
DE10353912B4 (de) * 2003-11-18 2008-03-20 Linhardt Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Kunststofftube sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Tube
WO2011107724A1 (en) * 2010-03-01 2011-09-09 Obrist Closures Switzerland Gmbh A flip-top dispensing closure
EP2532602A1 (de) * 2011-06-07 2012-12-12 Nestec S.A. Einteiliger Verschluss zur Ausstattung eines Behälters
WO2012168377A1 (en) * 2011-06-07 2012-12-13 Nestec S.A. A one-piece closure for equipping a container
CN103596851A (zh) * 2011-06-07 2014-02-19 雀巢产品技术援助有限公司 用于装备容器的一体式封闭件
JP2015042567A (ja) * 2011-06-07 2015-03-05 ネステク ソシエテ アノニム 容器に備え付ける一体型の閉鎖体
CN103596851B (zh) * 2011-06-07 2015-04-08 雀巢产品技术援助有限公司 用于装备容器的一体式封闭件
US9376243B2 (en) 2011-06-07 2016-06-28 Nestec S.A. One-piece hinged closure for equipping a container
US10272599B2 (en) 2011-06-07 2019-04-30 Nestec S.A. One-piece hinged closure for equipping a container

Also Published As

Publication number Publication date
CH674502A5 (de) 1990-06-15
AU614805B2 (en) 1991-09-12
ZA89375B (en) 1989-10-25
IL88884A0 (en) 1989-08-15
US4949883A (en) 1990-08-21
IL88884A (en) 1992-07-15
DK698788A (da) 1989-07-27
CA1323335C (en) 1993-10-19
JPH01240456A (ja) 1989-09-26
JP2702209B2 (ja) 1998-01-21
DE3869384D1 (de) 1992-04-23
DK698788D0 (da) 1988-12-15
ATE73723T1 (de) 1992-04-15
AU2775489A (en) 1989-07-27
EP0325894B1 (de) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325894B1 (de) Einteiliger Kunststoffverschluss mit einem Scharnier
EP0147423B1 (de) Kunststoffverschluss
EP0419790B1 (de) Verschluss aus Kunststoff für Behälter- und Flaschenmündungen
EP1723046B1 (de) Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
EP0520207A1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE2703404A1 (de) Schraubverschlusskapsel aus kunststoffmaterial und form zu ihrer herstellung
CH683417A5 (de) Schnappscharnierverschluss mit Garantieband.
EP0593396A1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
EP0257481A2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2532193A1 (de) Sicherheits-schraubverschluss fuer behaelter
DE102021117931A1 (de) Mehrteiliger verschluss
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
CH716488A2 (de) Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
DE4219598A1 (de) Zweikammerflasche mit Kunststoffverschluß
CH672625A5 (de)
DE102007011929A1 (de) Verschluss für einen Behälter
DE1532475A1 (de) Schraubverschluss
EP0160981A2 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
CH715781A2 (de) Schraubkappe und Kunststoffdrehverschluss mit einer Schraubkappe und einem Ausgussstutzen sowie einem Verbindungsmittel zur unverlierbaren Befestigung der Schraubkappe am Ausgussstutzen.
DE3144924C2 (de)
CH671385A5 (de)
DE19652148A1 (de) Behälter, insbesondere Flasche
DE8535140U1 (de) Plastische Flasche
DE3327880A1 (de) Flakon mit abdichtender verschlusskappe
EP0853588B1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920318

Ref country code: BE

Effective date: 19920318

Ref country code: NL

Effective date: 19920318

Ref country code: SE

Effective date: 19920318

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920318

REF Corresponds to:

Ref document number: 73723

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CREATECHNIC AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 3869384

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19920318

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19951228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961229

Ref country code: GB

Effective date: 19961229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061218

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701