EP0325255A1 - Verkehrseinrichtung - Google Patents

Verkehrseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0325255A1
EP0325255A1 EP89100892A EP89100892A EP0325255A1 EP 0325255 A1 EP0325255 A1 EP 0325255A1 EP 89100892 A EP89100892 A EP 89100892A EP 89100892 A EP89100892 A EP 89100892A EP 0325255 A1 EP0325255 A1 EP 0325255A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
bearing
cone
arm
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89100892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Borst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0325255A1 publication Critical patent/EP0325255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/02Advertising or display means not otherwise provided for incorporating moving display members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/615Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings illuminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/65Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection with rotatable, swingable or adjustable signs or signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/654Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection in the form of three-dimensional bodies, e.g. cones; capable of assuming three-dimensional form, e.g. by inflation or erection to form a geometric body
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/0025Raising or lowering devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F17/00Flags; Banners; Mountings therefor
    • G09F2017/005Means for mounting flags to masts

Definitions

  • beacon stands are generally used for traffic control.
  • traffic cones are often used, which, like the beacon stands, are set up in a continuous row with a certain mutual spacing and thus a visually perceptible guideline for the edge of the new one Show traffic area.
  • Such traffic cones are made of orange to red colored plastic and are often also glued to the outside with reflective foils or foil sections. As a result of their training as a molded plastic part, they have, depending on their size, a relatively low to just enough light weight so that they can be set up very quickly by hand and can be collected again just as quickly when the diversion ends.
  • traffic cones that stay up overnight at least some, if not all, are equipped with a flash lamp that is attached above the top of the traffic cone and that is fed by an energy source in the form of a battery or an accumulator that is inside of the traffic cone.
  • Most of these traffic cones are equipped with a support tube that protrudes a short distance from the open tip of the traffic cone so that the flash lamp can be attached there.
  • the battery or the accumulator at the lower end of the support tube by means of a bracket detachably attached.
  • the connecting line to the flash lamp is generally through the hollow support tube.
  • the traffic cones have different sizes. On busy roads, such as on federal highways, traffic cones with a height of 750 mm and sometimes also with a height of 1,000 mm are used. Despite the size of the traffic cones, they are very exposed to the risk of being driven around individually or even in rows in heavy traffic or in unfavorable visibility conditions, for example with a visually unfavorable background in the direction of view of the road users, from which they stand out only slightly . Even if major damage does not occur on the traffic cone itself due to its elastic and tough material, it is more likely to be expected with a flash device connected to the traffic cone.
  • the invention has for its object to provide a traffic cone in which the risk of being avoided is reduced.
  • a swivel arm is pivotally mounted on the traffic cone by means of a swivel bearing, which executes a constant swivel movement within a certain swivel range by means of a drive device fed by an energy source and swings a warning flag connected to the swivel arm up and down, mainly due to the swivel movement of the warning flag achieves an increased warning effect by which the relevant traffic cone is more likely and is perceived more easily than when it stands alone immobile. If this increased warning effect has made road users aware of the next traffic cone, the following cones in a row of traffic cones are less at risk. It will therefore often suffice to equip one or a few of the foremost traffic cones with a swiveling warning flag at the beginning of a diversion with traffic cones.
  • an easy to manufacture and very robust and thus reliable drive for the swivel arm is created.
  • the pivot bearing can be attached to the traffic cone in a very simple manner by simply placing the retaining ring on the traffic cone from the tip. It can also be secured with screws that are inserted through holes in the retaining ring and screwed into the underlying cone wall.
  • a pivot bearing that is as easy to manufacture as it works is created, which can also be easily assembled and disassembled. If the traffic device is designed according to claim 5, the parts of the drive device can be accommodated completely inside the traffic cone, so that they, in particular their articulation points, are no longer exposed to the weather.
  • the penetration of water and dirt into the interior of the traffic cone and thus into the area of the drive device is ruled out with the drive device located inside, and thus increases its service life.
  • the pivot bearing for the pivot arm is housed inside the traffic cone, so that it is protected, like the other parts of the drive device, against damage or even destruction, in particular when the traffic cone is knocked on the outside or knocked over or otherwise knocked over.
  • the swivel arm can be accommodated completely inside the traffic cone in that the flagpole of the warning flag is inserted through the through hole in the traffic cone into the cavity of the swivel arm located inside the traffic cone.
  • a very robust stand which is relatively simple to manufacture and which can be easily connected to the traffic cone so that both form a unit and also all parts of the swivel device connected to the stand Increase the weight of the traffic cone. This increases its stability. This is further improved by a further development of the traffic facility according to claim 13, because it also increases the dead weight of the energy store or the energy source contributes to the total weight of the traffic cone.
  • the energy store or the energy source can be accommodated in the traffic cone in a very simple and convenient manner and can also be replaced if necessary.
  • all parts of the swivel device for the warning flag are connected to the stand.
  • the traffic device 10 shown in FIGS. 1 and 2 has a traffic cone 11 in a conventional design with a slim cone body 12 and an at least approximately square base 13.
  • the traffic cone 11 is made of an orange or red colored elastomer.
  • sections of a reflective film are attached to its outside.
  • the cone 11 is open at the tip 14.
  • a support tube 15 projects through this opening and is connected to the guide cone 11 in the region of the tip 14.
  • a flash lamp 16 is removably arranged at the free end of the support tube 15.
  • the electronic control device for the flash lamp 16 is accommodated in its lamp base 17.
  • a holder 18 is arranged, which receives a battery 19 or an accumulator as an energy source for the flash lamp 16.
  • a pivot bearing 21 with a horizontally aligned pivot axis is arranged in the upper height region of the traffic cone 11 in the vicinity of its tip 14 (FIGS. 1 and 3).
  • a pivot arm 22 (FIG. 3) is pivotably mounted in a certain pivot angle range.
  • a tube 23 can be plugged onto the swivel arm 22, to which a warning flag 24 of a conventional design is attached.
  • the pivot bearing 21 has a hollow bearing housing 25 (FIGS. 3 and 4), the cavity 26 of which has a clear width in the horizontal direction, which is larger in the horizontal direction than the horizontal dimension of the pivot arm 22 and which is larger in the vertical direction than the sum the vertical dimension of the swivel arm 22 and the movement space of the swivel movement of the swivel arm 22.
  • the bearing housing 25 has a circular cylindrical outer surface. It is firmly connected to a retaining ring 27, depending on the material used and the manufacturing process used, molded onto it or welded to it.
  • the retaining ring 27 has a hollow conical inner surface 28 which is matched to the conical outer surface 29 of the traffic cone 11 in the relevant height range.
  • the swivel arm 22 is designed as a two-armed lever.
  • the tube 23 of the warning flag 24 is connected to the first lever arm 34.
  • the second lever arm 35 extends through a through hole 37 arranged in the line of alignment of the cavity 26 of the bearing body 25 in the wall 36 of the traffic cone 11 and into the interior 38 of the traffic cone 11.
  • the free end 39 of the second lever arm 35 is coupled to a drive device 41 which ensures the pivoting movement of the pivot arm 22 with the warning flag 24.
  • the drive device 41 has an electric motor 42 which is attached to the support tube 15 of the flash lamp 16.
  • a disc crank 44 is connected in a rotationally fixed manner to the motor shaft 43. With the crank pin 45, one end of a crank rod 46 is pivotally connected. The other end of which is articulated to the rear end 39 of the second lever arm 35.
  • the support tube 15 of the flash lamp 16 is arranged precisely in the cone axis of the guide cone 11 and the swivel arm 22 is arranged at least approximately in a radial plane of the guide cone 11 and executes its swiveling movements therein,
  • the support tube 15 is provided with a diametrically continuous recess 47 (FIG. 2) through which the lever arm 35 extends.
  • a bellows 48 made of an elastomer, in particular rubber, is pushed onto the end of the bearing housing 25 facing away from the support ring 27, an end bead 49 engaging in a circumferential groove of the bearing housing 25 and thereby a certain amount Stops in the axial direction.
  • a circular cylindrical neck 50 which lies tightly against the first lever arm 34 of the swivel arm 22.
  • the parts of the swivel device 52 for the warning flag 24 and its flagpole 23 are largely accommodated in the interior of the traffic cone 53. These are primarily the pivot bearing 54 for the pivot arm 55, the drive device 56 and the battery 57, which serves the drive device 56 as an energy source. All these parts are arranged on a stand 58, which is also completely housed within the traffic cone 53 and which is connected at its lower end to the foot 59 of the traffic cone 53.
  • the stand 58 has two supports 61 and 62 which are designed as a section of a rectangular tubular profile. At the lower end, each support is welded to a cross strut 63 or 64.
  • the cross struts 63 and 64 are made from a flat steel section.
  • an end section 65 and 66 or 67 and 68 (FIG. 8) is angled and shaped in such a way that it lies as smoothly as possible on the inside of the foot 59 of the traffic cone 53.
  • everyone these end sections 65 ... 68 are firmly connected to the foot 59 of the traffic cone 53 by means of a screw connection 69 (FIG. 1).
  • the end portions 65 ... 68 are so short or, in other words, arranged at the foot 59 of the traffic cone 53 at such a height that the end faces of the end portions end above the base of the foot 59.
  • the two supports 61 and 62 of the stand 58 extend from the foot of the traffic cone 53 to the height of the pivot bearing 54.
  • a bearing body 71 is arranged at the upper end of the stand 58 (FIG. 6). Its body outline at least approximately represents a truncated cone, the outer lateral surface 72 of which is matched to the part of the inner lateral surface 73 of the traffic cone 53 which is at the same height.
  • the bearing body 71 has two peg-shaped extensions 74 and 75 which are arranged and designed such that when the bearing body 71 is placed on the stand 58 they fit into the openings of the two tube supports 61 and 62 and have a seat which is free of play on all sides .
  • the bearing body 71 is additionally screwed to each of the supports 61 and 62 with a countersunk screw 76. The bearing body 71 thus represents an upper end part of the stand 58.
  • the bearing body 71 is produced as a molded plastic part or as a light metal casting.
  • two bearing cheeks 77 and 78 are integrally formed within the two supports 61 and 62 of the stand 58, which are on the one hand parallel to one another and on the other hand at right angles to the connecting plane of the two supports 61 and 62.
  • a bearing ring 81 is arranged on the swivel arm 55 and is connected to the swivel arm in a non-displaceable and rotationally fixed manner.
  • the bearing ring 81 has two diametrically aligned recesses 82, which are at least blind holes or are formed more simply as through holes. Their diameter is expediently equal to the diameter of the through holes 79 in the bearing cheeks 77 and 78.
  • a bearing journal 83 is inserted into each of the through holes 79 and into the associated recess 82.
  • the fits of the through holes 59 and the recess 82 are matched to one another and to the trunnions 83 so that the trunnions 83 have a tight fit in the bearing ring 81 and they rotate easily in the bearing cheeks 77 and 78.
  • the simplest way to achieve this is to make the bearing ring 81 from metal, in particular from steel, and that the bearing pins 83 are formed as grooved pins, the notched longitudinal section of which is inserted into the recess 82 of the bearing ring 81 and the smooth shaft part of which is in the through hole 79 of the bearing cheeks 77 and 78.
  • the swivel arm 55 is made from a tubular section, preferably from a tubular steel section, and is thus continuously hollow.
  • the clear width of the cavity 84 is matched to the outer diameter of the light metal tube serving as a flag pole 23 (FIG. 5), so that the flag pole 23 can be inserted into the cavity 84 of the swivel arm 55 and has a good fit therein.
  • the insertion depth of the flagpole is determined by a stop pin 85 which is inserted into two diametrically aligned through holes in the hollow swivel arm 55 and riveted at both ends.
  • the swivel arm 85 has at its rear end a diametrically aligned longitudinal slot 86 through which the flat crank rod 87 of the swivel device 52 projects into the cavity 84 of the swivel arm 55. There it is articulated to the crank arm 55 by means of a cross pin 88, which is diametrically divided into two aligned through holes of the tubular pivot arm 55 is inserted and is slightly riveted at its ends.
  • crank rod 87 is connected at its second end in an articulated manner to a crank pin 91 which is fixedly arranged on a crank disk 72, which in turn is arranged in a rotationally fixed manner on the stub shaft of an electric motor 93, as was already the case in the first exemplary embodiment.
  • the electric motor 93 is seated on a bearing bracket 94 which is firmly connected to a cross strut 95.
  • the cross strut 95 is designed as a rectangular tube section, the profile of which is identical to that of the supports 61 and 62. At its ends, the cross strut 95 is welded to the two supports 61 and 62, so that the stand 58 achieves high dimensional stability even without the bearing body 71 at its upper end.
  • the pivot bearing 54 on the bearing body 71 is moved as far as possible to one side towards the outside, so that it is located very close to the wall of the traffic cone 53.
  • the guide cone 53 has a through hole 96 which is dimensioned so large that the part of the swivel arm 55 located in front of the swivel bearing 54 can extend freely and can execute the swivel movements exerted on it by the swivel device 52.
  • a bellows 97 is attached, the other end of which is connected to the swivel arm 55.
  • the projection of the swivel arm 55 beyond the outline of the guide cone 53, which is required for the fastening and the movement space of the bellows 97, is as short as possible.
  • the two cross struts 63 and 64 at the lower end of the stand 58 have a clear distance from one another which is slightly larger than one of the outer dimensions of the Battery 57.
  • the battery 57 can be inserted between the two cross struts 63 and 64 into the interior of the stand 58 above the cross struts.
  • the battery 57 is guided in the horizontal direction by two guide angles 99, which are welded to the support 61 and the support 62 along the back of their angle profile, as can be seen from FIGS. 5 and 8.
  • the two guide brackets 99 each encompass one of two diagonally located edges of the battery 57.
  • the supports 61 and 62 are arranged near one end of the associated cross strut 63 and 64, so that the cross struts protrude from the supports 61 and 62 extend parallel to the outside of the battery 57 adjacent to them.
  • the traffic device 51 (FIG. 5) is shown without a flashing light, as is present in the traffic device 10 (FIG. 1). If necessary, the traffic device 51 can of course also be equipped with such a flashing light or with a differently designed flashing light. All that is required in the interior of the cone 53 is an attachment which can either be connected to the bearing body 71 or directly to the upper end of the two supports 61 and 62 of the stand 58 or which is connected to one of these parts from the start.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

An einem Leitkegel (11) ist ein Schwenklager (21) angeordnet, mittels dessen ein Schwenkarm (22) in einer vertikalen Ebene schwenkbar gelagert ist. Am Schwenkarm (22) ist eine Warnfahne (24) aufgesteckt. Der Schwenkarm (22) ist mit einer Antriebsvorrichtung (41) gekoppelt, die im Inneren des Leitkegels (21) untergebracht ist und die von einer ebenso dort untergebrachten Energiequelle (19) oder einem Energiespeicher gespeist wird. Die Antriebsvorrichtung (41) sorgt für eine ständige Schwenkbewegung der Warnfahne (24) zur Erhöhung der Warnfunktion des Leitkegels (11).

Description

  • Auf Straßen und Plätzen und ähnlichen Verkehrsflächen müssen immer wieder einmal die Verkehrsströme anders geleitet und/­oder umgeleitet werden. Das gilt insbesondere für Baustellen oder bei sonstigen Arbeiten an der betreffenden Verkehrs­fläche oder an deren Randbereich. Bei längerwährenden Umleitungen, die Wochen oder gar Monate dauern, werden im allgemeinen Bakenständer für die Verkehrslenkung eingesetzt. Bei nur kurzwährenden Umleitungen, die nur wenige Stunden oder wenige Tage dauern, werden häufig Leitkegel verwendet, die, ähnlich wie die Bakenständer, in einer fortlaufenden Reihe mit einem gewissen gegenseitigen Abstand hinter­einander aufgestellt werden und die so eine visuell wahrnehmbare Leitlinie für den Rand der neuen Verkehrsfläche darstellen.
  • Solche Leitkegel sind aus orangefarbenem bis rotfarbenem Kunststoff hergestellt und häufig auch ihrer Außenseite mit reflektierenden Folien oder Folienabschnitten beklebt. Infolge ihrer Ausbildung als Kunststofformteil haben sie, je nach ihrer Größe, ein verhältnismäßig geringes bis eben noch ausreichend geringes Gewicht, so daß sie von Hand sehr schnell aufgestellt werden können und bei Beendigung der Umleitung ebenso schnell wieder eingesammelt werden können. Bei Leitkegeln, die auch über Nacht aufgestellt bleiben, sind zumindest einige, wenn nicht gar alle, mit einer Blitz­lampe ausgerüstet, die oberhalb der Spitze des Leitkegels angebracht ist und die durch eine Energiequelle in Form einer Batterie oder eines Akkumulators gespeist wird, die im Inneren des Leitkegels untergebracht ist. Meist sind diese Leitkegel mit einem Tragrohr ausgerüstet, das aus der offenen Spitze des Leitkegels ein kurzes Stück herausragt, damit dort die Blitzlampe befestigt werden kann. Im Innen­raum des Leitkegals ist am unteren Ende des Tragrohres mittels einer Halterung die Batterie oder der Akkumulator abnehmbar befestigt. Die Verbindungsleitung zur Blitzlampe erfolgt im allgemeinen durch das hohle Tragrohr hindurch.
  • Die Leitkegel haben unterschiedliche Größen. Bei stark befahrenen Straßen, wie z.B. bei Bundesautobahnen, werden Leitkegel mit einer Höhe von 750 mm und manchmal auch mit einer Höhe von 1.000 mm verwendet. Trotz dieser Größe der Leitkegel sind sie bei starkem Verkehr oder auch bei ungünstigen Sichtverhältnissen, beispielsweise bei einem in der Blickrichtung der Verkehrsteilnehmer visuell ungünstigen Hintergrund, von dem sie sich nur wenig abheben, sehr stark der Gefahr ausgesetzt, daß sie einzeln oder gar reihenweise umgefahren werden. Selbst wenn am Leitkegel selbst aufgrund seines elastischen und zähen Werkstoffes größere Beschädigungen nicht auftreten, sind solche bei einer mit dem Leitkegel verbundenen Blitzeinrichtung eher zu erwarten. Darüber hinaus dadurch, daß die umgefahrenen Kegel kaum noch wahrnehmbar sind oder oftmals auch verhältnismäßig weit zur Seite geschleudert worden sind, im Bereich dieser Unfall­stelle die mit der Aufstellung der Leitkegel beabsichtigte Verkehrsführung kaum noch oder überhaupt nicht mehr wahr­nehmbar, wodurch unter Umständen noch größere Gefahren für die Verkehrsteilnehmer und/oder für die Baustelle und für die dort beschäftigten Menschen entstehen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Leitkegel zu schaffen, bei dem die Gefahr des Umgefahrenwerdens verringert ist.
  • Dadurch, daß am Leitkegel mittels eines Schwenklagers ein Schwenkarm schwenkbar gelagert ist, der mittels einer von einer Energiequelle gespeisten Antriebsvorrichtung innerhalb eines gewissen Schwenkbereiches eine ständige Schwenk­bewegung ausführt und dabei eine mit dem Schwenkarm verbundene Warnfahne auf- und abschwenkt, wird hauptsächlich infolge der Schwenkbewegung der Warnfahne ein erhöhter Warneffekt erzielt, durch den der betreffende Leitkegel eher und leichter wahrgenommen wird, als wenn er für sich alleine unbeweglich dasteht. Wenn durch diesen erhöhten Warneffekt die Verkehrsteilnehmer auf den nächststehenden Leitkegel erst einmal aufmerksam geworden sind, sind die nachfolgenden Kegel einer Leitkegelreihe schon weniger gefährdet. Daher wird es oftmals genügen, am Anfang einer Umleitung mit Leit­kegeln einen oder einige wenige der vordersten Leitkegel mit einer schwenkbaren Warnfahne auszurüsten.
  • Mit einer Ausgestaltung der Verkehrseinrichtung nach Anspruch 2 wird ein einfach herzustellender und sehr robuster und damit betriebssicherer Antrieb für den Schwenk­arm geschaffen. Durch eine Ausgestaltung der Verkehrs­einrichtung nach Anspruch 3 läßt sich das Schwenklager auf eine sehr einfache Weise am Leitkegel anbringen, indem der Haltering einfach von der Spitze her auf den Leitkegel aufgesetzt wird. Er kann zusätzlich noch mit Schrauben gesichert werden, die durch Löcher im Haltering hindurch­gesteckt und in die darunterliegende Wand des Leitkegels eingeschraubt werden. Mit der Weiterbildung nach Anspruch 4 wird ein ebenso einfach herzustellendes wie sicher arbeitendes Schwenklager geschaffen, das auch leicht montiert und demontiert werden kann. Wenn die Verkehrs­einrichtung nach Anspruch 5 ausgestaltet ist, lassen sich die Teile der Antriebsvorrichtung vollständig im Inneren des Leitkegels unterbringen, so daß sie, insbesondere ihre Gelenkstellen, nicht mehr den Witterungseinflüssen ausgesetzt sind.
  • Soweit eine Ausgestaltung der Verkehrseinrichtung nach Anspruch 6 in Betracht kommt, wird zumindest das Anbringen des Elektromotors erleichtert und bei der Verwendung der Energiequelle für die Blitzlampe eine zusätzliche Energie­quelle für den Antriebsmontor eingespart. Durch eine Weiter­bildung dieser Verkehrseinrichtung nach Anspruch 7 wird vor allem auf der Antriebsseite ein ausreichend großer Hebelarm geschaffen, wodurch sich die Antriebskräfte ermäßigen und daher ein verhältnismäßig kleiner Antriebsmotor eingesetzt werden kann.
  • Durch eine Ausgestaltung der Verkehrseinrichtung nach Anspruch 8 wird bei innenliegender Antriebseinrichtung das Eindringen von Wasser und Schmutz in den Innenraum des Leit­kegels und damit in den Bereich der Antriebsvorrichtung ausgeschlossen und damit deren Lebensdauer erhöht.
  • Bei einer Ausgestaltung der Verkehrseinreichtung nach Anspruch 9 ist auch das Schwenklager für den Schwenkarm im Inneren des Leitkegels untergebracht, so daß es ebenso wie die anderen Teile der Antriebsvorrichtung gegen Beschädigungen oder gar Zerstörungen geschützt ist, insbesondere dann, wenn der Leitkegel außen angestoßen wird oder umgefahren oder sonstwie umgeworfen wird. Bei einer Ausgestaltung der Verkehrseinrichtung nach Anspruch 10 kann auch der Schwenkarm dadurch vollständig im Inneren des Leit­kegels untergebracht werden, daß die Fahnenstange der Warn­fahne durch das Durchgangsloch im Leitkegel in den im Inneren des Leitkegels gelegenen Hohlraum des Schwenkarmes eingesteckt wird. Durch eine Ausbildung der Verkehrs­einrichtung nach Anspruch 11 wird ein einfach und billig herzustellendes Schwenklager geschaffen.
  • Mit einer Ausgestaltung der Verkehrseinrichtung nach Anspruch 12 wird ein sehr robuster Ständer geschaffen, der verhältnismäßig einfach herzustellen ist und der auf einfache Weise mit dem Leitkegel fest verbunden werden kann, so daß beide eine Einheit bilden und außerdem sämtliche mit dem Ständer verbundenen Teile der Schwenkeinrichtung zur Erhöhung des Gewichtes des Leitkegels beitragen. Dadurch wird dessen Standsicherheit erhöht. Das wird durch eine Weiterbildung der Verkehrseinrichtung nach Anspruch 13 zusätzlich verbessert, weil dadurch auch das Eigengewicht des Energiespeichers oder der Energiequelle zum Gesamt­gewicht des Leitkegels beiträgt. Durch die Führungselemente und die schwenkbaren Tragelemente läßt sich der Energie­speicher oder die Energiequelle auf sehr einfache und bequeme Weise im Leitkegel unterbringen und im Bedarfsfalle auch austauschen. Mit einer Ausgestaltung der Verkehrsein­richtung nach Anspruch 14 sind sämtliche Teile der Schwenk­einrichtung für die Warnfahne mit dem Ständer verbunden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnitten dargestellte Stirn­ansicht des ersten Ausführungsbeispieles der Verkehrseinrichtung mit einem Leitkegel parallel zum Verkehrsfluß gesehen;
    • Fig. 2 eine teilweise geschnitten dargestellte Seiten­einsicht der Verkehrseinrichtung nach Fig. 1, rechtwinklig zum Verkehrsfluß gesehen;
    • Fig. 3 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht eines Teils einer Antriebsvorrichtung der Verkehrs­einrichtung nach Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 eine teilweise geschnitten dargestellte Ansicht der Antriebseinrichtung nach Fig. 3, um 90° geschwenkt gesehen.
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt des zweiten Ausführungs­beispieles, wobei die Schnittebene im unteren Teil gegenüber derjenigen im oberen Teil um 90° gedreht verläuft;
    • Fig. 6 einen ausschnittweise dargestellten Vertikal­schnitt, der gegenüber dem entsprechenden Ausschnitt in Fig. 5 um 90° gedreht ist;
    • Fig. 7 einen Horizontalschnitt nach der Schnittverlaufs­linie A - A in Fig. 6;
    • Fig. 8 einen Horizontalschnitt nach der Schnittverlaufs­linie B - B in Fig. 5.
  • Die aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Verkehrseinrichtung 10 weist einen Leitkegel 11 in herkömmlicher Ausführung mit einem schlanken Kegelkörper 12 und einem zumindest annähernd quadratisch ausgebildeten Fuß 13 auf. Der Leitkegel 11 ist aus einem orange oder rot eingefärbten Elastomer herge­stellt. Außerdem sind auf seiner Außenseite Abschnitte einer reflektierenden Folie angebracht.
  • An der Spitze 14 ist der Leitkegel 11 offen. Durch diese Öffnung ragt ein Tragrohr 15 hindurch, das im Bereich der Spitze 14 mit dem Leitkegel 11 verbunden ist. Am freien Ende des Tragrohres 15 ist eine Blitzlampe 16 abnehmbar ange­ordnet. In ihrem Lampenfuß 17 ist die elektronische Steuerungseinrichtung für die Blitzlampe 16 untergebracht. Am unteren Ende des Tragrohres 15 ist eine Halterung 18 angeordnet, die eine Batterie 19 oder einen Akkumulator als Energiequelle für die Blitzlampe 16 aufnimmt.
  • Im oberen Höhenbereich des Leitkegels 11 in der Nachbar­schaft seiner Spitze 14 ist ein Schwenklager 21 mit waage­recht ausgerichteter Schwenkachse angeordnet (Fig. 1 und 3). Mittels dieses Schwenklagers 21 ist ein Schwenkarm 22 (Fig. 3) in einem gewissen Schwenkwinkelbereich schwenkbar gelagert. Auf den Schwenkarm 22 ist ein Rohr 23 aufsteckbar, an dem eine Warnfahne 24 herkömmlicher Ausführungsart befestigt ist.
  • Das Schwenklager 21 weist ein hohles Lagergehäuse 25 auf (Fig. 3 und 4), dessen Hohlraum 26 in waagerechter Richtung eine lichte Weite hat, die in waagerechter Richtung größer als die waagerechte Abmessung des Schwenkarmes 22 ist und die in lotrechter Richtung größer als die Summe der lotrechten Abmessung des Schwenkarmes 22 und des Bewegungs­raumes der Schwenkbewegung des Schwenkarmes 22 ist. Das Lagergehäuse 25 hat eine kreiszylindrische Außenfläche. Es ist mit einem Haltering 27 fest verbunden, und zwar, je nach dem verwendeten Werkstoff und dem verwendeten Herstellungs­verfahren, an diesem angeformt oder mit diesem verschweißt. Der Haltering 27 hat eine hohlkegelige Innenfläche 28, die auf die kegelige Außenfläche 29 des Leitkegels 11 in dem betreffenden Höhenbereich abgestimmt ist.
  • Am Lagergehäuse 25 ist beiderseits des Schwenkarmes 22 je eine Ausnehmung vorhanden, die durch je ein in jeder der beiden Seitenwände des Lagergehäuses 25 vorhandenes kreis­zylindrisches Durchgangsloch 31 gebildet wird. Darin ist ein Lagerstift 32 eingesteckt, der sich durch ein darauf abge­stimmtes Durchgangsloch 33 im Schwenkarm 22 hindurch­erstreckt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist der Schwenkarm 22 als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Mit dem ersten Hebelarm 34 ist das Rohr 23 der Warnfahne 24 verbunden. Der zweite Hebelarm 35 erstreckt sich durch ein in der Fluchtlinie des Hohlraumes 26 des Lagerkörpers 25 in der Wand 36 des Leit­kegels 11 angeordnetes Durchgangsloch 37 hindurch bis in den Innenraum 38 des Leitkegels 11 hinein. Das freie Ende 39 des zweiten Hebelarmes 35 ist mit einer Antriebsvorrichtung 41 gekoppelt, die für die Schwenkbewegung des Schwenkarmes 22 mit der Warnfahne 24 sorgt.
  • Die Antriebsvorrichtung 41 weist einen Elektromotor 42 auf, der am Tragrohr 15 der Blitzlampe 16 befestigt ist. Mit der Motorwelle 43 ist eine Scheibenkurbel 44 drehfest verbunden. Mit deren Kurbelzapfen 45 ist das eine Ende einer Kurbel­stange 46 gelenkig verbunden. Deren anderes Ende ist mit dem hinteren Ende 39 des zweiten Hebelarmes 35 gelenkig verbunden.
  • Da das Tragrohr 15 der Blitzlampe 16 gerade in der Kegel­achse des Leitkegels 11 angeordnet ist und der Schwenkarm 22 zumindest annähernd in einer Radialebene des Leitkegels 11 angeordnet ist und darin seine Schwenkbewegungen ausführt, ist im Schwenkbereich des zweiten Hebelarmes 35 des Schwenk­armes 22 das Tragrohr 15 mit einer diametral durchgehenden Ausnehmung 47 (Fig. 2) versehen, durch die der Hebelarm 35 sich hindurcherstreckt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist auf das vom Tragring 27 abgekehrte Ende des Lagergehäuses 25 das eine Ende eines Faltenbalges 48 aus einem Elastomer, insbesondere aus Kautschuk, aufgeschoben, wobei ein Endwulst 49 in eine Umfangsrille des Lagergehäuses 25 eingreift und dadurch einen gewissen Halt in axialer Richtung erhält. Am anderen Ende des Faltenbalges 48 ist ein kreiszylindrischer Hals 50 vorhanden, der am ersten Hebelarm 34 des Schwenkarmes 22 dicht anliegt. Dadurch ist der Hohlraum 26 des Lager­gehäuses 25 und der Innenraum 38 des Leitkegels 11 gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz abgedichtet.
  • Bei der aus Fig. 5 - Fig. 8 ersichtlichen Verkehrsein­richtung 51 sind die Teile der Schwenkvorrichtung 52 für die Warnfahne 24 und ihre Fahnenstange 23 (Fig. 1) weitgehend im Inneren des Leitkegels 53 untergebracht. Das sind vor allem das Schwenklager 54 für den Schwenkarm 55, die Antriebsvor­richtung 56 und die Batterie 57, die der Antriebsvor­richtung 56 als Energiequelle dient. Alle diese Teile sind an einem Ständer 58 angeordnet, der ebenfalls vollständig innerhalb des Leitkegels 53 untergebracht ist und der an seinem unteren Ende mit dem Fuß 59 des Leitkegels 53 verbunden ist.
  • Der Ständer 58 weist zwei Stützen 61 und 62 auf, die als Abschnitt eines Rechteckrohrprofils ausgebildet sind. Am unteren Ende ist jede Stütze mit einer Querstrebe 63 bzw. 64 verschweißt. Die Querstreben 63 und 64 sind aus einem Flach­stahlabschnitt hergestellt. An ihren beiden Enden ist je ein Endabschnitt 65 und 66 bzw. 67 and 68 (Fig. 8) in der Weise abgewinkelt und geformt, daß er an der Innenseite des Fußes 59 des Leitkegels 53 möglichst glatt anliegt. Jeder dieser Endabschnitte 65 ... 68 ist mittels je einer Schraub­verbindung 69 (Fig. 1) mit dem Fuß 59 des Leitkegels 53 fest verbunden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, sind die End­abschnitte 65 ... 68 so kurz bemessen oder, anders ausgedrückt, am Fuß 59 des Leitkegels 53 in einer solchen Höhe angeordnet, daß die Stirnseiten der Endabschnitte ober­halb der Grundfläche des Fußes 59 enden.
  • Die beiden Stützen 61 und 62 des Ständers 58 erstrecken sich vom Fuß des Leitkegels 53 aus bis zur Höhe des Schwenk­lagers 54 hin. Am oberen Ende des Ständers 58 ist ein Lager­körper 71 angeordnet (Fig. 6). Sein Körperumriß stellt zumindest näherungsweise einen Kegelstumpf dar, dessen äußere Mantelfläche 72 auf den in der gleichen Höhe befind­lichen Teil der inneren Mantelfläche 73 des Leitkegels 53 abgestimmt ist. Auf seiner Unterseite weist der Lager­körper 71 zwei zapfenförmige Fortsätze 74 und 75 auf, die so angeordnet und ausgebildet sind, daß sie beim Aufsetzen des Lagerkörpers 71 auf den Ständer 58 in die Öffnungen der beiden Rohrstützen 61 und 62 hineinpassen und darin einen allseits spielfreien Sitz haben. Der Lagerkörper 71 ist zusätzlich mit je einer Senkkopfschraube 76 mit jeder der Stützen 61 und 62 verschraubt. Der Lagerkörper 71 stellt somit einen oberen Abschlußteil des Ständers 58 dar.
  • Der Lagerkörper 71 ist als Kunststoff-Formteil oder als Leichtmetall-Gußteil hergestellt. An seiner Unterseite sind innerhalb der beiden Stützen 61 und 62 des Ständers 58 zwei Lagerwangen 77 und 78 angeformt, die einerseits zueinander parallel und andererseits rechtwinklig zur Verbindungsebene der beiden Stützen 61 und 62 ausgerichtet sind. In den beiden Lagerwangen 77 und 78 ist je ein Durchgangsloch 79 vorhanden, die in beiden Lagerwangen 77 und 78 miteinander fluchten. Auf dem Schwenkarm 55 ist ein Lagerring 81 ange­ordnet, der mit dem Schwenkarm unverschieblich und drehfest verbunden ist. Der Lagerring 81 weist zwei diametral ausge­richtete Ausnehmungen 82 auf, die zumindest als Sacklöcher oder einfacher als Durchgangslöcher ausgebildet sind. Ihr Durchmesser ist zweckmäßigerweise gleich dem Durchmesser der Durchgangslöcher 79 in den Lagerwangen 77 und 78. In je eines der Durchgangslöcher 79 und in die zugeordnete Ausnehmung 82 ist je ein Lagerzapfen 83 eingesteckt. Zweck­mäßigerweise sind die Passungen der Durchgangslöcher 59 und der Ausnehmung 82 untereinander und auf die Lagerzapfen 83 so abgestimmt, daß die Lagerzapfen 83 im Lagerring 81 einen festen Sitz haben und sie sich in den Lagerwangen 77 und 78 leicht drehen. Am einfachsten wird dies dadurch erreicht, daß der Lagerring 81 aus Metall, und zwar insbesondere aus Stahl, hergestellt wird und daß die Lagerzapfen 83 als Kerb­stifte ausgebildet sind, deren gekerbter Längenabschnitt in die Ausnehmung 82 des Lagerringes 81 eingesteckt ist und deren glatter Schaftteil sich in dem Durchgangsloch 79 der Lagerwangen 77 und 78 befindet.
  • Der Schwenkarm 55 ist aus einem Rohrabschnitt, und zwar vor­zugsweise aus einem Stahlrohrabschnitt, hergestellt und somit durchgehend hohl. Die lichte Weite des Hohlraumes 84 ist auf den Außendurchmesser des als Fahnenstange 23 dienenden Leichtmetallrohres (Fig. 5) abgestimmt, so daß die Fahnenstange 23 in den Hohlraum 84 des Schwenkarmes 55 eingesteckt werden kann und darin einen guten Sitz hat. Die Einstecktiefe der Fahnenstange wird durch einen Anschlag­stift 85 festgelegt, der in zwei diametral ausgerichtete Durchgangslöcher im hohlen Schwenkarm 55 eingesteckt und an seinen beiden Enden vernietet ist.
  • Der Schwenkarm 85 weist an seinem hinteren Ende einen diametral ausgerichteten Längsschlitz 86 auf, durch den hindurch die flache Kurbelstange 87 der Schwenkvor­richtung 52 bis in den Hohlraum 84 des Schwenkarmes 55 hineinragt. Dort ist sie mit dem Kurbelarm 55 mittels eines Querstiftes 88 gelenkig verbunden, der in zwei diametral ausgerichtete Durchgangslöcher des rohrförmigen Schwenk­armes 55 eingesteckt ist und an seinen Enden leicht vernietet ist.
  • Die Kurbelstange 87 ist an ihrem zweiten Ende gelenkig mit einem Kurbelzapfen 91 verbunden, der an einer Kurbel­scheibe 72 fest angeordnet ist, die ihrerseits auf dem Wellenstummel eines Elektromotors 93 drehfest angeordnet ist, wie das bereits bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Fall war. Der Elektromotor 93 sitzt auf einem Lagerbügel 94, der mit einer Querstrebe 95 fest verbunden ist. Die Quer­strebe 95 ist als Rechteckrohrabschnitt ausgebildet, dessen Profil gleich demjenigen der Stützen 61 und 62 ist. An ihren Enden ist die Querstrebe 95 mit den beiden Stützen 61 und 62 verschweißt, so daß der Ständer 58 auch ohne den Lager­körper 71 an seinem oberen Ende eine hohe Formfestigkeit erreicht.
  • Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist das Schwenklager 54 am Lagerkörper 71 so weit wie möglich nach der einen Seite hin nach außen verlegt, so daß es ganz in der Nähe der Wand des Leitkegels 53 gelegen ist. In der Fluchtrichtung des Schwenkarmes 55 weist der Leitkegel 53 ein Durchgangsloch 96 auf, das so groß bemessen ist, daß der vor dem Schwenk­lager 54 befindliche Teil des Schwenkarmes 55 sich frei hindurcherstrecken kann und die durch die Schwenkvor­richtung 52 auf ihn ausgeübten Schwenkbewegungen frei aus­führen kann. Am Rand des Durchgangsloches 96 ist das eine Ende eines Faltenbalges 97 befestigt, dessen anderes Ende mit dem Schwenkarm 55 verbunden ist. Der für die Befestigung und den Bewegungsraum des Faltenbalges 97 erforderliche Überstand des Schwenkarmes 55 über den Umriß des Leit­kegels 53 hinaus ist so kurz wie möglich bemessen.
  • Die beiden Querstreben 63 und 64 am unteren Ende des Ständers 58 haben einen lichten Abstand voneinander, der geringfügig größer ist als eine der Außenabmessungen der Batterie 57. Dadurch kann die Batterie 57 zwischen den beiden Querstreben 63 und 64 hindurch in den Innenraum des Ständers 58 oberhalb der Querstreben hineingebracht werden. An jeder der Querstreben 63 und 64 ist als Tragelement für die Batterie 57 wenigstens je ein Schwenkriegel 98 schwenk­bar angeordnet, der in eine Haltestellung geschwenkt werden kann, in der zumindest ein Teil des Schwenkriegels 98 sich innerhalb der Grundrißprojektion der Batterie 57 befindet und der in eine Freigabestellung verschwenkt werden kann, in der er vollständig außerhalb der Grundrißprojektion der Batterie 57 steht.
  • Die Batterie 57 wird in horizontaler Richtung von zwei Führungswinkeln 99 geführt, die entlang dem Rücken ihres Winkelprofils an der Stütze 61 bzw. der Stütze 62 ange­schweißt sind, wie es aus Fig. 5 und 8 ersichtlich ist. Die beiden Führungswinkel 99 umgreifen je eine von zwei diagonal gelegenen Kanten der Batterie 57. Um das zu ermöglichen sind die Stützen 61 und 62 in der Nähe je eines Endes der zuge­hörigen Querstrebe 63 bzw. 64 angeordnet, so daß die Quer­streben sich von den Stützen 61 und 62 aus parallel zu der ihnen benachbarten Außenseite der Batterie 57 erstrecken.
  • Die Verkehrseinrichtung 51 (Fig. 5) ist ohne eine Blink­leuchte dargestellt, wie sie bei der Verkehrseinrichtung 10 (Fig. 1) vorhanden ist. Im Bedarfsfalle kann selbstver­ständlich die Verkehrseinrichtung 51 ebenfalls mit einer solchen Blinkleuchte oder mit einer anders gestalteten Blinkleuchte ausgerüstet werden. Dazu bedarf es lediglich im Inneren des Leitkegels 53 eines Aufsatzes, der entweder mit dem Lagerkörper 71 oder unmittelbar mit dem oberen Ende der beiden Stützen 61 und 62 des Ständers 58 verbunden werden kann oder der von Anfang an mit einem dieser Teile verbunden ist.

Claims (14)

1. Verkehrseinrichtung mit einem Leitkegel,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- am Leitkegel (11) ist ein Schwenklager (21) mit waagerecht ausgerichteter Schwenkachse angeordnet,
- mittels des Schwenklagers (21) ist ein Schwenkarm (22) schwenkbar gelagert,
- am Schwenkarm (22) ist eine Warnfahne (24) angeordnet,
- am Leitkegel (11) ist eine Antriebsvorrichtung (41) für eine ständige Schwenkbewegung des Schwenk­armes (22) angeordnet,
- am Leitkegel (11) ist ein Energiespeicher oder eine Engergiequelle (19) für die Antriebsvorrichtung (41) angeordnet.
2. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Antriebsvorrichtung (41) weist einen Elektro­motor (42) auf,
- mit der Welle (43) des Elektromotors (42) ist eine Kurbel (44) drehfest gekoppelt,
- mit der Kurbel (44) ist eine Kurbelstange (46) gelenkig verbunden,
- die Kurbelstange (46) ist mit dem Schwenkarm (22) außerhalb dessen Schwenkachse gelenkig verbunden.
3. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 1 und 2,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- das Schwenklager (21) ist an einem Haltering (27) angeordnet,
- der Haltering (27) hat eine hohlkegelige Innen­fläche (28) die auf die kegelige Außenfläche (29) des Leitkegels (11), vorzugsweise in dessen oberem Höhen­bereich, abgestimmt ist.
4. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 3,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- das Schwenklager (21) weist einen hohlen Lager­körper (25) auf, dessen lichte Weite in waagerechter Richtung größer als die waagerechte Abmessung des Schwenkarmes (22) ist und in lotrechter Richtung größer ist, als die Summe der lotrechten Abmessung des Schwenkarmes (22) und des Bewegungsraumes der Schwenk­bewegung des Schwenkarmes (22),
- das Schwenklager (21) weist einen Lagerstift (32) auf, der zumindest auf einer Seite, vorzugsweise auf beiden Seiten des Schwenkarmes (22) in eine Ausnehmung (31) des Lagerkörpers (25) eingesetzt ist,
- der Schwenkarm (22) weist zumindest ein Sackloch, vorzugsweise jedoch ein Durchgangsloch (33) für die Aufnahme des Lagerstifes (32) auf.
5. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 4,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Hohlraum (26) des Lagerkörpers (25) ist beider­seits offen,
- in der Fluchtlinie dieses Hohlraumes (26) weist der Leitkegel (11) in seiner Wand (36) ein Durchgangs­loch (37) auf, - der Schwenkarm (22) ist als zweiarmiger Hebel ausge­bildet, dessen erster Hebelarm (34) mit der Warn­fahne (24) verbunden ist und dessen davon abgekehrter zweiter Hebelarm (35) sich durch das Durchgangs­loch (37) in der Wand (36) des Leitkegels (11) bis in dessen Innenraum (38) hineinerstreckt,
- die Antriebsvorrichtung (42) und vorzugsweise auch ihr Energiespeicher oder ihre Energiequelle (19) sind im Innenraum (38) des Leitkegels (11) angeordnet.
6. Verkehrseinrichtung mit einem im Innenraum des Leit­kegels angeordneten Tragrohr für Zusatzeinrichtungen, insbesondere in Form einer oberhalb der Spitze des Leit­kegels angeordneten Blitzlampe und einer innerhalb des Leitkegels angeordneten Energiequelle für die Blitz­lampe,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Elektromotor (42) der Antriebsvorrichtung (41) ist mit dem Tragrohr (15) verbunden,
- der Energiespeicher oder die Energiequelle des Elektromotors (42) ist entweder ebenfalls mit dem Tragrohr verbunden, oder sie wird durch die Energie­quelle (19) der Blitzlampe (16) gebildet.
7. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 6, mit einem zumindest annähernd in der Kegelachse angeordneten Tragrohr,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der zweite Hebelarm (35) des Schwenkarmes (22) ist entweder im Bereich des Tragrohres abgekröpft oder am Tragrohr (15) ist in der Fluchtlinie des zweiten Hebelarmes (35) eine auf diesen Hebelarm und seinen Schwenkraum abgestimmte durchgehende Ausnehmung (47) vorhanden, durch die der Hebelarm (35) sich hindurch­erstreckt.
8. Verkehrseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- es ist eine Abdeckung, vorzugsweise in Form eines Faltenbalges (48) aus einem Elastomer, vorhanden, der einerseits am Ende des Hohlraumes (26) des Lager­körpers (25) und andererseits an dem aus dem Hohl­raum (26) herausragenden Abschnitt (34) des Schwenk­armes (22) dicht anliegt.
9. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- das Schenklager (54) ist an einem Ständer (58) ange­ordnet,
- der Ständer (58) ist im Inneren des Leitkegels (53) angeordnet,
- der Ständer (58) ist bevorzugt an seinem unteren ende mit dem Leitkegel (53) fest verbunden.
10. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 9,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Schwenkarm (55) ist zumindest auf einem Teil seiner Länge hohl ausgebildet,
- der Hohlraum (84) des Schwenkarms (55) ist auf das Ende der Fahnenstange (23) der Warnfahne (24) abge­stimmt,
- in der Fluchtlinie des Hohlraumes (84) des Schwenk­armes (55) weist der Leitkegel (53) in seiner Wand ein Durchgangsloch (96) auf.
11. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10
gekennzeichnet durch die Merkmale
- das Schwenklager (54) ist nach Art eines Gabellagers ausgebildet und weist zwei Lagerwangen (77; 78) auf, deren lichter Abstand auf die Abmessungen des Schwenk­armes (55) abgestimmt ist,
- in den beiden Lagerwangen (77; 78) ist je ein zylindrisches Durchgangsloch (79) vorhanden, die in beiden Lagerwangen (77; 78) miteinander fluchten,
- der Schwenkarm (55) oder ein mit ihm fest verbundenes Teil (81) weist zwei zylindrische Ausnehmungen (82) auf, die miteinander fluchten,
- in das Durchgangsloch (79) in einer Lagerwange (77) und in die zugeordnete Ausnehmung (82) im Schwenkarm oder in dem mit ihm verbundenen Teil (81) ist je ein Lagerzapfen (89) eingesteckt,
12. Vekehrseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 oder 11,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- der Ständer (58) weist zwei Stützen (61; 62) auf, die vorzugsweise aus einem Rechteckrohrprofil hergestellt sind,
- jede der stützen (61; 62) ist an ihrem unteren Ende mit einer Querstrebe (63; 64) fest verbunden, vorzugs­weise verschweißt,
- jede Querstrebe (63; 64) weist an ihren beiden Enden je einen Endabschnitt (65; 66; 67, 68) auf, der entsprechend der Gestalt des benachbarten Teils (59) des Leitkegels (53) geformt ist,
- die Endabschnitte (65 ... 68) der Querstreben (63;64) sind mit dem benachbarten Teil (59) des Leit­kegels (53) verbunden, vorzugsweise verschraubt,
- bevorzugt ist das Schwenklager (54) für den Schwenk­arm (55) an einem Lagerkörper (71) angeordnet, der mit dem oberen Ende der Stützen (61; 62) abnehmbar verbunden ist, vorzugsweise darauf aufgesteckt und verschraubt ist,
- vorzugsweise weist der Lagerkörper (71) zumindest auf einem Teil seiner Höhe und seines Umfanges eine äußere Mantelfläche (72) auf, die auf den in der gleichen Höhe befindlichen Teil der inneren Mantelfläche (73) des Leitkegels (53) abgestimmt ist.
13. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 12,
gekennzeichnet durch die Merkmale:
- am Ständer (58), vorzugsweise an den Quer­streben (63; 64) seiner Stützen (61; 62), sind Trag­elemente (98) für den Energiespeicher oder die Energiequelle (57) für die Antriebsvorrichtung angeordnet,
- bevorzugt sind die Tragelemente als Schwenkriegel (98) mit lotrecht ausgerichteter Schwenkachse ausgebildet,
- am Ständer (58), vorzugsweise an seinen Stützen (61; 62), sind Führungselemente (99) für den Energiespeicher oder die Energiequelle (57) angeordnet.
14. Verkehrseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
gekennzeichnet durch das Merkmal:
- der Antriebsmotor (93) der Antriebsvorrichtung (56) ist an einer der Stützen oder, bevorzugt, an einer Querstrebe (95) angeordnet, die mit den beiden Stützen (61; 62) des Ständers (58) fest verbunden ist, insbesondere verschweißt ist.
EP89100892A 1988-01-19 1989-01-19 Verkehrseinrichtung Withdrawn EP0325255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801357A DE3801357A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Verkehrseinrichtung
DE3801357 1988-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0325255A1 true EP0325255A1 (de) 1989-07-26

Family

ID=6345523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89100892A Withdrawn EP0325255A1 (de) 1988-01-19 1989-01-19 Verkehrseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0325255A1 (de)
DE (1) DE3801357A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269251A (en) * 1991-10-03 1993-12-14 Continental Safety Supply Co. Traffic safety control system and method
FR2692294A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Est Centre Etudes Tech Equip Dispositif pour signaler l'obstruction d'une voie routière et dévoyer la circulation.
US5294924A (en) * 1992-01-23 1994-03-15 Cads Electronic Systems, Inc. Flashing warning light for a traffic control device
US5993105A (en) * 1998-09-10 1999-11-30 Chan; Steven R. Stackable wind-resistant safety marker
EP0997860A3 (de) * 1998-10-30 2000-10-18 Christian Swoboda Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
FR2826993A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 J C Decaux Dispositif reproduisant le flottement d'un drapeau
WO2009016402A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Citysquared Limited Pedestrian sign, system of pedestrian signs and method of use
CN103669238A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 韩炎桦 一种便携折叠式多用途安全警示灯
US20160271447A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Telemetrio LLC Smart athletic training system
CN107804225A (zh) * 2017-11-09 2018-03-16 北京公联洁达公路养护工程有限公司 一种自动摇旗示警装置及其示警方法
CN110359383A (zh) * 2019-06-21 2019-10-22 张曼玉 一种市政施工用多方式警示装置
CN111608104A (zh) * 2020-05-29 2020-09-01 吴丽平 一种智能安全提示装置
IT201900024463A1 (it) * 2019-12-18 2021-06-18 All V In S R L Allestimenti Veicoli Ind Veicolo di servizio dotato di sbandieratore perfezionato
CN113062241A (zh) * 2021-04-15 2021-07-02 商丘工学院 一种带有摆动结构的土木工程施工用预警装置
CN113668424A (zh) * 2021-08-30 2021-11-19 中建泓泰通信工程有限公司 一种通信工程施工用警示装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211953A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-07 Nissen Adolf Elektrobau Leitkegelleuchteinrichtung
CN103774592A (zh) * 2014-01-23 2014-05-07 南通新世纪机电有限公司 一种交通桩
CN109457634A (zh) * 2018-11-12 2019-03-12 金煊策 一种便于调节的道路反光镜及其调节方法
CN112482260A (zh) * 2020-12-05 2021-03-12 陕西天赟轩越科技有限公司 一种安防工程用施工用警示装置

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828892A (en) * 1929-10-09 1931-10-27 William T Felton Warning signal
US1903482A (en) * 1932-12-05 1933-04-11 Jr Harvey G Senseney Portable road sign
US2199756A (en) * 1936-08-11 1940-05-07 Eugene E Ricard Automobile stop signal
CH281359A (de) * 1950-08-29 1952-03-15 Meili & Sohn Ständer für Abschrankungs- und Signalisierzwecke.
GB777786A (en) * 1955-06-30 1957-06-26 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to indicators
CH356048A (de) * 1958-02-14 1961-07-31 Steinle Hans Verkehrssignal
DE1807882A1 (de) * 1967-11-08 1969-06-19 Bernard Whitehead Sperrkegel fuer Strassensperren
US3732842A (en) * 1971-05-10 1973-05-15 A Vara Road safety device and accessories
DE2409045A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-04 Walter Britsch Tragbares kompakt-verkehrswarngeraet
CH566600A5 (de) * 1973-06-22 1975-09-15 Von Der Wettern Walter
FR2387320A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Acier Balise de signalisation temporaire
DE2902359A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Martin Beierschoder Anordnung zur verhinderung des falschen einfahrens auf autobahnen
GB1574005A (en) * 1976-12-06 1980-09-03 Swintex Portable road signs
US4292627A (en) * 1979-09-04 1981-09-29 Knight Val F Traffic marker
GB2081348A (en) * 1980-07-11 1982-02-17 Norris Herbert Road marker cone and lamp
DE8800565U1 (de) * 1988-01-19 1988-03-31 Borst, Paul, 7149 Freiberg Verkehrseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1701186U (de) * 1954-08-26 1955-06-23 Wilhelm Hirte Rotierendes zeichen fuer den strassenverkehr u. dgl.
DE6813315U (de) * 1968-12-27 1969-06-26 Walter Britsch Blinkleitkegel, einklappbar - verkehrssicherungsgeraet
DE6921587U (de) * 1969-05-29 1970-04-02 Jung Inh Wilhelm Wagebasch Mas Vorrichtung zum sicherung des strassenverkehrs bei strassenbau- und -reparaturarbeiten, unfaellen u. ae.
DE3332229A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Günter 4972 Löhne Offhaus Warnvorrichtung zur absicherung von gefahrenstellen im strassenverkehr

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828892A (en) * 1929-10-09 1931-10-27 William T Felton Warning signal
US1903482A (en) * 1932-12-05 1933-04-11 Jr Harvey G Senseney Portable road sign
US2199756A (en) * 1936-08-11 1940-05-07 Eugene E Ricard Automobile stop signal
CH281359A (de) * 1950-08-29 1952-03-15 Meili & Sohn Ständer für Abschrankungs- und Signalisierzwecke.
GB777786A (en) * 1955-06-30 1957-06-26 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to indicators
CH356048A (de) * 1958-02-14 1961-07-31 Steinle Hans Verkehrssignal
DE1807882A1 (de) * 1967-11-08 1969-06-19 Bernard Whitehead Sperrkegel fuer Strassensperren
US3732842A (en) * 1971-05-10 1973-05-15 A Vara Road safety device and accessories
CH566600A5 (de) * 1973-06-22 1975-09-15 Von Der Wettern Walter
DE2409045A1 (de) * 1974-02-25 1975-09-04 Walter Britsch Tragbares kompakt-verkehrswarngeraet
GB1574005A (en) * 1976-12-06 1980-09-03 Swintex Portable road signs
FR2387320A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Acier Balise de signalisation temporaire
DE2902359A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Martin Beierschoder Anordnung zur verhinderung des falschen einfahrens auf autobahnen
US4292627A (en) * 1979-09-04 1981-09-29 Knight Val F Traffic marker
GB2081348A (en) * 1980-07-11 1982-02-17 Norris Herbert Road marker cone and lamp
DE8800565U1 (de) * 1988-01-19 1988-03-31 Borst, Paul, 7149 Freiberg Verkehrseinrichtung

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5269251A (en) * 1991-10-03 1993-12-14 Continental Safety Supply Co. Traffic safety control system and method
US5294924A (en) * 1992-01-23 1994-03-15 Cads Electronic Systems, Inc. Flashing warning light for a traffic control device
FR2692294A1 (fr) * 1992-06-11 1993-12-17 Est Centre Etudes Tech Equip Dispositif pour signaler l'obstruction d'une voie routière et dévoyer la circulation.
US5993105A (en) * 1998-09-10 1999-11-30 Chan; Steven R. Stackable wind-resistant safety marker
EP0997860A3 (de) * 1998-10-30 2000-10-18 Christian Swoboda Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
US6380863B1 (en) 1998-10-30 2002-04-30 Christian Swoboda Signal flag and signalling system for motor racing
FR2826993A1 (fr) * 2001-07-09 2003-01-10 J C Decaux Dispositif reproduisant le flottement d'un drapeau
WO2009016402A3 (en) * 2007-07-30 2009-04-09 Citysquared Ltd Pedestrian sign, system of pedestrian signs and method of use
WO2009016402A2 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Citysquared Limited Pedestrian sign, system of pedestrian signs and method of use
CN103669238A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 韩炎桦 一种便携折叠式多用途安全警示灯
US20160271447A1 (en) * 2015-03-18 2016-09-22 Telemetrio LLC Smart athletic training system
CN107804225A (zh) * 2017-11-09 2018-03-16 北京公联洁达公路养护工程有限公司 一种自动摇旗示警装置及其示警方法
CN107804225B (zh) * 2017-11-09 2019-07-30 北京公联洁达公路养护工程有限公司 一种自动摇旗示警装置及其示警方法
CN110359383A (zh) * 2019-06-21 2019-10-22 张曼玉 一种市政施工用多方式警示装置
IT201900024463A1 (it) * 2019-12-18 2021-06-18 All V In S R L Allestimenti Veicoli Ind Veicolo di servizio dotato di sbandieratore perfezionato
CN111608104A (zh) * 2020-05-29 2020-09-01 吴丽平 一种智能安全提示装置
CN113062241A (zh) * 2021-04-15 2021-07-02 商丘工学院 一种带有摆动结构的土木工程施工用预警装置
CN113062241B (zh) * 2021-04-15 2023-02-24 商丘工学院 一种带有摆动结构的土木工程施工用预警装置
CN113668424A (zh) * 2021-08-30 2021-11-19 中建泓泰通信工程有限公司 一种通信工程施工用警示装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801357A1 (de) 1989-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325255A1 (de) Verkehrseinrichtung
DE3341598A1 (de) Verbiegbarer schilderstaender
EP0640725B1 (de) Lader mit Pfosten zur Befestigung auf einem Fahrzeug
DE29503161U1 (de) Bake mit Fuß als Leiteinrichtung für den Straßenverkehr
EP2782864B1 (de) Gegengewichtsfixierung
EP1016587B1 (de) Fahrradstützvorrichtung eines Fahrradständers
EP0355440B1 (de) Bakenständer
EP0502469A1 (de) Unterfahrschutz für Nutzfahrzeuge
DE29817336U1 (de) Elektro-Rollstuhl
DE3842435C1 (en) Protective device for building sites
CH646743A5 (de) Reflektierende vorrichtung zur markierung des strassenrandes.
DE3817070A1 (de) Zusammenlegbares warndreieck
DE3411488A1 (de) Bakenstaender
DE2949541C2 (de) Bakenständer
DE69103329T2 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrzeugs, anzupassen an einen feststehenden Wagen.
EP0387818A2 (de) Mehrzweckpfosten
DE3327588A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE29621149U1 (de) Bake für den Straßenverkehr
DE8800565U1 (de) Verkehrseinrichtung
EP1034333B1 (de) Als leiteinrichtung verwendbare bake, insbesondere für den strassenverkehr
EP0455094B1 (de) Adapter für Absperreinrichtungen
DE8809644U1 (de) Bakenständer
DE2751202A1 (de) Einsteckwagenheber
DE10062098B4 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Schwenkbewegung eines Drehtores
DE10043292C2 (de) Im Kraftfahrzeug zusammengelegt mitführbare Warnvorrichtung zum Aufstellen auf der Fahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910625