EP0324182A2 - Befehls- oder Meldegerät mit Abdeckhaube für die Anschlusskontaktfahnen - Google Patents

Befehls- oder Meldegerät mit Abdeckhaube für die Anschlusskontaktfahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0324182A2
EP0324182A2 EP88121882A EP88121882A EP0324182A2 EP 0324182 A2 EP0324182 A2 EP 0324182A2 EP 88121882 A EP88121882 A EP 88121882A EP 88121882 A EP88121882 A EP 88121882A EP 0324182 A2 EP0324182 A2 EP 0324182A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
housing
protective cover
command
connection means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324182B1 (de
EP0324182A3 (en
Inventor
Fritz Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro-Apparatebau Olten AG
Original Assignee
Elektro-Apparatebau Olten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro-Apparatebau Olten AG filed Critical Elektro-Apparatebau Olten AG
Priority to AT88121882T priority Critical patent/ATE85457T1/de
Publication of EP0324182A2 publication Critical patent/EP0324182A2/de
Publication of EP0324182A3 publication Critical patent/EP0324182A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324182B1 publication Critical patent/EP0324182B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0264Protective covers for terminals

Definitions

  • the present invention relates to a command or signaling device according to the preamble of claim 1.
  • a command device of this type is described for example in DE-PS 587 373.
  • the cylindrical housing is provided with an external thread onto which the cover hood is screwed in the manner of a lock nut.
  • the conductors to be connected to the contact lugs are pushed through an opening in the cover hood separated from the housing and connected to the contact lugs. Then the cover is slipped over the ladder until it comes into contact with the housing and screwed onto it.
  • the present invention has as its object to eliminate the disadvantages mentioned on a device of the type mentioned.
  • the indicator light shown in FIGS. 1 and 2 has a translucent dome 1 in a front frame 2, to which a cylindrical housing 3 connects. This is provided for attachment to a mounting wall with an external thread 4 and a screwed nut, not shown, screwed thereon. At the end of the housing 3 facing away from the calotte 1, this is surmounted by two connecting contact tabs 5. The electrical conductors are connected to these (soldering, plug contact, etc.). In order to protect the terminal contact tabs 5 against contact after the conductors have been connected, a cover 6 is axially displaceable and captive in the housing 3. This has 5 openings 6 'in the extension of the terminal contact tabs.
  • the housing 3 there is also an axial guide 7 in which the cover 6 is guided axially displaceably with a guide pin 8.
  • the protective hood 6 is provided with two locking springs 9 with locking lugs 10, which limit the displacement of the cover 6 in one direction and thereby limit it hold captive in the housing 3.
  • the detent springs 10 engage in two recesses 11 next to the guide 7.
  • the cover 6 can be displaced between the basic position shown with solid lines on the one hand and the protective position shown with dash-dotted lines on the other hand.
  • the recesses 10 and 11 each open a bore 13 which serve to receive the locking lug 10.
  • the recesses 11 are provided in the displacement path of the locking lugs 10 with a wedge surface 12 which serves to press the locking lug 10 inwards when the cover 6 is pulled outwards.
  • the indicator light described is mounted with the cover 6 in the basic position (shown with solid lines). After connecting the connection conductors to the contact lugs 5, the cover 6 is pulled outward into the dash-dotted protective position to protect against contact with these connection points, for which purpose a comparatively small force is required.
  • the locking lugs 10 slide over the wedge surfaces 12 and bend the locking springs 9 inwards against the guide 7. After the wedge surfaces 12, the locking lugs 10 jump into the bores 13 during further extraction and fix the cover 6 in its protective position. Pressing in the cover 6 is no longer possible without damaging it. If one wanted to push the cover 6 back into the basic position, the detent springs 9 would have to be compressed with a corresponding tool and the engagement of the detents 10 in the bores 13 would have to be released.
  • FIG. 3 shows the lower part of a switch housing 14 of a pushbutton switch, in which the switch button is mounted, which actuates the switch contacts accommodated in the switch element 15 attached to it by means not shown. These are connected in an electrically conductive manner to the terminal contact tabs 16 (FIG. 5).
  • the switching element 15 has a housing consisting of upper housing part 17 and lower housing part 18, which are firmly connected to one another. The lower end of the switch housing 14 is detachably connected to the switching element 15 or the upper housing part 17. Analogously to the example according to FIGS. 1 and 2, the switching element 15 is provided with a covering hood 19, which has the purpose of protecting the connection contact tabs 16 against unwanted contact after the lines have been connected. As can be seen from FIGS.
  • this protective hood 19 can assume three positions: The first position (item 1 in FIG. 4 on the left and FIG. 5) is the actual basic position, in which the bottom 20 of the cover 19 is close to the switching element 15 but at a distance from it. In this position, the connection contact tabs 16 protrude through the openings 23 in the base 20 and are accessible and free for connecting the conductors.
  • the cover 19 In the second position (items 2, 3 and 5), the cover 19 is pulled out over the connection contact tabs 16, so that it protects them against undesired contact. In this second position, the cover 19 is at a greater distance from the switching element 15 than in the first position.
  • spring arms 26 arranged axially symmetrically on the cover hood 19, which engage behind a shoulder 28 on the outside of the switching element 15 with a claw 27, limit the pull-out of the protective hood 19 and determine its second position (item 2).
  • the tightening of the wedge flanks on the locking lug 30 determines (in addition to the elastic behavior of the spring arms 29) the force which must be exerted on the cover 19 so that it can be pushed back from the second position into the first.
  • the spring arms 29 thus prevent an unintentional return of the protective hood 19 from the second to the first position.
  • the four locking lugs 30 of the spring arms 29 overlap a shoulder 32 and thus determine the force required for pulling out the protective hood 19. An unintentional removal of the cover 19 is prevented; in other words, the spring arms 29 hold the cover 19 in the direction of the second position in a more limited manner Force firmly in the first position. In the opposite direction (ie in the direction of the third position), the covering hood 19 is held with limited force by the unlocking slide 21 resting against the lower end of the switch housing 14.
  • the spring arms 26 with the claw 27 in connection with the shoulder 28 limit the extraction of the protective hood 19 (and hold captively on the switching element 15), whereas the spring arms 29 with their locking lugs 30 (or their wedge flank inclination) and the interaction with the shoulders 31 and 32 determine the magnitude of the force with which the cover 19 can be brought from the first to the second position and from this back to the first position.
  • two adjacent spring arms 26, 29 can each be combined to form a single spring arm 33, which has both the claw 28 and the claw 28 on its side facing the switching element 15 is provided with the latch 30. In this way, the force with which the cover 19 is held in the 1st and 2nd position or for removal or tearing off from the switching element 15 can be increased.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Das Gehäuse (3, 14, 17, 18) ist rückseitig von Anschlusskontaktfahnen (5, 16) überragt, welche durch eine am Gehäuse achsial verschiebbare Abdeckhaube (6, 19) abdeckbar sind. Damit die Abdeckhaube rasch und mühelos in ihre Wirkstellung gebracht werden kann ist vorgesehen, dass die Abdeckhaube (6, 19) geradlinig verschiebbar ist und den Anschlusskontaktfahnen (5, 16) zugeordnete Durchbrechungen (6', 23) aufweist. Zudem kann die Abdeckhaube (6, 19) eine erste und eine zweite Stellung einnehmen, wobei in der ersten Stellung die Anschlusskontaktfahnen (5, 16) durch die Durchbrechungen (6', 23) hindurch über die Abdeckhaube hinaus vorstehen und in der zweiten Stellung innerhalb der Abdeckhaube (6, 19) liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Befehls- oder Meldegerät gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Befehlsgerät dieser Art ist beispielsweise in der DE-PS 587 373 beschrieben. Das zylindrische Gehäuse ist mit einem Aussengewinde versehen, auf das nach Art einer Verschluss­mutter die Abdeckhaube aufgeschraubt ist. Die an die Kontakt­fahnen anzuschliessenden Leiter werden durch eine Durch­brechung in der vom Gehäuse getrennten Abdeckhaube hindurch­geschoben und an den Kontaktfahnen angeschlossen. Hernach wird die Abdeckhaube über die Leiter gestreift, bis sie zur Anlage mit dem Gehäuse kommt und auf dieses aufgeschraubt. Diese bekannte Lösung hat einerseits den Nachteil, dass die Abdeckhaube verloren gehen kann und anderseits, dass das Anbringen und das Entfernen der Abdeckhaube umständlich ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, an einem Gerät der eingangs erwähnten Art die genannten Nachteile zu beseitigen.
  • Erfindungsgemäss erfolgt dies durch die kennzeichnenden Merk­male des Anspruchs 1.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Meldeleuchte mit teilweisem Längsschnitt längs der Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen teilweisen Schnitt durch die Meldeleuchte gemäss Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Drucktastenschalter in perspektivischer Ansicht, wobei Teile weggelassen sind mit einem zweiten Aus­führungsbeispiel einer Abdeckhaube,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3 und
    • Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Abdeckhaube.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Meldeleuchte weist eine lichtdurchlässige Kalotte 1 in einem Frontrahmen 2 auf, an den ein zylindrisches Gehäuse 3 anschliesst. Dieses ist zur Befestigung an einer Montagewand mit einem Aussengewinde 4 und einer darauf geschraubten, nicht dargestellten Überwurf­mutter versehen. An dem der Kalotte 1 abgewandten Ende des Gehäuses 3 wird dieses von zwei Anschlusskontaktfahnen 5 überragt. An diese werden die elektrischen Leiter ange­schlossen (Löten, Steckkontakt etc.). Um die Anschlusskontakt­fahnen 5 nach dem Anschliessen der Leiter gegen eine Berüh­rung zu schützen ist im Gehäuse 3 axial verschiebbar und unverlierbar eine Abdeckhaube 6 gelagert. Diese weist in der Verlängerung der Anschlusskontaktfahnen 5 Durchbrechungen 6′ auf. Im Gehäuse 3 ist weiter eine axiale Führung 7 vorhanden, in der die Abdeckhaube 6 mit einem Führungsstift 8 axial verschiebbar geführt ist. Zu gegenüber liegenden Seiten des Führungsstiftes 8 ist die Schutzhaube 6 mit zwei Rastfedern 9 mit Rastnasen 10 versehen, welche den Verschiebeweg der Abdeckhaube 6 nach einer Richtung begrenzen und sie dadurch unverlierbar im Gehäuse 3 halten. Die Rastfedern 10 greifen in zwei neben der Führung 7 vorhandene Ausnehmungen 11. Die Abdeckhaube 6 ist zwischen der mit ausgezogenen Strichen ge­zeigten Grundstellung einerseits und der mit strichpunktier­ten Strichen gezeigten Schutzstellung anderseits verschiebbar. In die Ausnehmungen 10 und 11 münden je eine Bohrung 13, die der Aufnahme der Rastnase 10 dienen. Oberhalb der Bohrung 13 sind die Ausnehmungen 11 im Verschiebeweg der Rastnasen 10 mit einer Keilfläche 12 versehen, welche dazu dient, die Rastnase 10 nach innen zu drücken, wenn die Abdeckhaube 6 nach aussen gezogen wird.
  • Die beschriebene Meldeleuchte wird mit in der Grundstellung befindlicher Abdeckhaube 6 montiert (mit ausgezogenen Strichen gezeigt). Nach dem Anschliessen der Anschlussleiter an die Kontaktfahnen 5 wird zum Berührungsschutz dieser Anschluss­stellen die Abdeckhaube 6 nach aussen in die strichpunktierte Schutzstellung gezogen, wozu eine vergleichsweise geringe Kraft erforderlich ist. Dabei gleiten die Rastnasen 10 über die Keilflächen 12 und biegen die Rastfedern 9 nach innen gegen die Führung 7. Nach den Keilflächen 12 springen während des weiteren Herausziehens die Rastnasen 10 in die Bohrungen 13 und fixieren die Abdeckhaube 6 in ihrer Schutzstellung. Ein Eindrücken der Abdeckhaube 6 ist ohne deren Beschädigung nicht mehr möglich. Wollte man die Abdeckhaube 6 wieder in die Grundstellung zurückschieben, so müssten mit einem ent­sprechenden Werkzeug die Rastfedern 9 zusammengedrückt und der Eingriff der Rastnasen 10 in die Bohrungen 13 gelöst werden.
  • Wollte man die Möglichkeit schaffen, dass die Abdeckhaube 6 aus der ausgefahrenen Stellung wieder zurück in die ver­senkte Stellung gebracht werden kann, ohne dass sie ihre Schutzfunktion verliert, so könnte dies dadurch geschehen, dass die nach oben gerichtete Seite der Rastnasen 10 mit einem keilförmigen Anzug versehen wird. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, durch einen Druck auf die Abdeckhaube 6 die Rast­federn 9 nach innen zu biegen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Anzug einer solchen Keilflanke zur Wahrung der Schutzfunktion so gewählt wird, dass zum Eindrücken der Schutzhaube 6 ein Mehrfaches jener Kraft notwendig ist, die das Herausziehen der Schutzhaube 6 erfordert.
  • Die Fig. 3 zeigt den unteren Teil eines Schaltergehäuses 14 eines Tastschalters, in dem die Schalttaste gelagert ist, die durch nicht dargestellte Mittel die im daran befestigten Schaltelement 15 untergebrachten Schaltkontakte betätigt. Diese sind elektrisch leitend mit den Anschlusskontaktfahnen 16 (Fig. 5) verbunden. Das Schaltelement 15 weist ein Gehäuse bestehend aus Gehäuseoberteil 17 und Gehäuseunterteil 18 auf, die miteinander fest verbunden sind. Das untere Ende des Schaltergehäuses 14 ist lösbar mit dem Schaltelement 15 bzw. dem Gehäuseoberteil 17 verbunden. Analog dem Beispiel nach Fig. 1 und 2 ist das Schaltelement 15 mit einer Abdeckhaube 19 versehen, welche den Zweck hat, die Anschlusskontaktfahnen 16 nach dem Anschliessen der Leitungen vor einer ungewollten Berührung zu schützen. Diese Schutzhaube 19 kann, wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, drei Stellungen einnehmen: Die erste Stellung (Pos. 1 in Fig. 4 links und Fig. 5) ist die eigentliche Grundstellung, in der sich der Boden 20 der Abdeckhaube 19 nahe dem Schaltelement 15 aber mit Abstand zu diesem befindet. In dieser Stellung ragen die Anschluss­kontaktfahnen 16 durch die Durchbrechungen 23 im Boden 20 hindurch und sind zugänglich und frei für das Anschliessen der Leiter.
  • In dieser ersten Stellung (Pos. 1) sind weiter zwei mit der Abdeckhaube 19 einstückig gefertigte Entriegelungsschieber 21 mit ihren freien Enden 22 in Anschlag mit dem unteren Ende des Schaltergehäuses 14. Die Entriegelungsschieber 21 sind durch entsprechende Durchbrechungen in der Wand des Schalt­elementes 15 hindurch geführt.
  • In der zweiten Stellung (Pos. 2, Fig. 3 und 5) ist die Abdeck­haube 19 über die Anschlusskontaktfahnen 16 heraus gezogen, so dass sie diese gegen eine unerwünschte Berührung schützt. In dieser zweiten Stellung hat die Abdeckhaube 19 einen grösseren Abstand zum Schaltelement 15 als in der ersten Stellung.
  • In der dritten Stellung (Pos. 3, Fig. 4 rechts) ist die Abdeck haube 19 mit ihrem Boden 20 fast ganz an das Schaltelement 15 herangedrückt. Das Ende 22 des Entriegelungsschiebers ist dabei zwischen das Ende des Schaltergehäuses 14 und die Wand des Schaltelementes 15 geschoben. Die Enden des Entriegelungs­schiebers 21 haben dabei das Ende des Schaltergehäuses 14 elastisch nach innen gebogen und die Rastverbindungsmittel (24, 25) zwischen dem Schaltergehäuse 14 und dem Schaltele­ment 15 gelöst. Diese Rastverbindungsmittel bestehen aus zwei diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen 24 im Schalter­gehäuse 14, und je einer zugeordneten Rastnase 25 an der Innenseite des Schaltelementes 15.
  • Vier an der Abdeckhaube 19 achssymmetrisch angeordnete Feder­arme 26, welche mit einer Klaue 27 eine Schulter 28 der Aussenseite des Schaltelementes 15 hintergreifen, begrenzen den Auszug der Schutzhaube 19 und bestimmen ihre zweite Stellung (Pos. 2). In dieser Stellung untergreifen weiter vier achssymmetrisch an der Schutzhaube 19 angeordnete Feder­arme 29 mit je einer Rastnase 30 eine zugeordnete Schulter 31 an der Schaltelementaussenseite. Der Anzug der Keilflanken an der Rastnase 30 bestimmt (nebst dem elastischen Verhalten der Federarme 29) die Kraft, die auf die Abdeckhaube 19 aus­geübt werden muss, damit diese aus der zweiten Stellung in die erste zurückgeschoben werden kann. Die Federarme 29 ver­hindern somit ein ungewolltes Zurückstellen der Schutzhaube 19 aus der zweiten in die erste Stellung.
  • In der ersten Stellung übergreifen die vier Rastnasen 30 der Federarme 29 eine Schulter 32 und bestimmen damit die für ein Herausziehen der Schutzhaube 19 notwendige Kraft. Ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Abdeckhaube 19 wird damit verhindert; mit anderen Worten, die Federarme 29 halten die Abdeckhaube 19 in Richtung der zweiten Stellung mit begrenzter Kraft in der ersten Stellung fest. Nach der entgegengesetzten Richtung (d.h. in Richtung der dritten Stellung) ist die Abdeckhaube 19 durch die gegen das untere Ende des Schalter­gehäuses 14 anliegenden Entriegelungsschieber 21 mit be­grenzter Kraft gehalten.
  • Zusammenfassend ergibt sich, dass die Federarme 26 mit der Klaue 27 in Verbindung mit der Schulter 28 den Auszug der Schutzhaube 19 begrenzen (und unverlierbar am Schaltelement 15 halten), wogegen die Federarme 29 mit ihren Rastnasen 30 (bzw. deren Keilflankenneigung) und dem Zusammenwirken mit den Schultern 31 und 32 die Grösse jener Kraft bestimmen, mit denen die Abdeckhaube 19 aus der ersten in die zweite Stellung und aus dieser zurück in die erste Stellung gebracht werden kann.
  • Das Zusammenwirken der Rastnasen 30 der Federarme 29 mit den Schultern 32 einerseits und die Berührung der Entriegelungs­schieber 21 mit dem unteren Ende des Schaltergehäuses 14 anderseits hält an dem die Abdeckhaube 19 in der Stellung 1 (Pos. 1) gegen eine Verschiebung in die dritte Stellung fest, in die sie nur durch Überwinden einer bestimmten Gegen­kraft gebracht werden kann.
  • Nach einem weiteren Ausführungsbeispiel (Fig. 6) können je­weils zwei benachbarte Federarme 26, 29 zu einem einzigen Federarm 33 zusammengefasst sein, der auf seiner dem Schalt­element 15 zugewandten Seite sowohl mit der Klaue 28 als auch mit der Rastnase 30 versehen ist. Hierdurch lässt sich die Kraft, mit der die Abdeckhaube 19 in der 1. und 2. Stellung gehalten ist oder für ein Entfernen oder Abreissen vom Schaltelement 15, vergrössern.
  • Diese Kraft kann weiter vergrössert werden indem die Fläche 34 hinterschnitten wird und die benachbarte Seite 35 des Federarmes 33 entsprechend ausgebildet in diese Hinterschnei­dung hineingreift. In diesem Fall müssen für einen Stellungs­wechsel oder ein Entfernen der Abdeckhaube 19 die Rastnasen 30 bzw. 27 nicht nur über eine der Schultern 28, 31, 32 ge­drückt bzw. gezogen und die Federarme nach aussen sondern auch nach der Seite hin gebogen werden.

Claims (5)

1. Befehls- oder Meldegerät, dessen Gehäuse (3, 14, 17, 18) rückseitig von Anschlusskontaktfahnen (5, 16) über­ragt ist, welche durch eine am Gehäuse achsial verschieb­bare Abdeckhaube (6, 19) abdeckbar sind, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Abdeckhaube (6, 19) geradlinig verschieb­bar ist und den Anschlusskontaktfahnen (5, 16) zugeordnete Durchbrechungen (6′, 23) aufweist, und dass die Abdeckhaube (6, 19) eine erste und eine zweite Stellung einnehmen kann, wobei in der ersten Stellung die Anschlusskontaktfahnen (5, 16) durch die Durchbrechungen (6′, 23) hindurch über die Ab­deckhaube hinaus vorstehen und in der zweiten Stellung inner­halb der Abdeckhaube (6, 19) liegen.
2. Befehls- oder Meldegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (6, 19) unverlierbar am Gehäuse (3, 14, 17, 18) gelagert ist.
3. Befehls- und Meldegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (6, 19) in der zweiten Stellung durch Rastverbindungsmittel (10, 13 bzw. 27, 28, 30, 31) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
4. Befehls- oder Meldegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckhaube (6, 19) auch in der ersten Stellung durch Rastverbindungsmittel (30, 32) form und/oder kraftschlüssig gehalten ist.
5. Befehlsgerät nach Anspruch 1, dessen Gehäuse (14, 17, 18) durch ein Schaltergehäuse (14) und ein damit durch Rastverbindungsmittel (24, 25) verbundenes Schalt­elementgehäuse (17, 18) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Abdeckhaube (19) jedem Rastverbindungsmittel (24, 25) ein Entriegelungsschieber (21) zugeordnet ist, der in einer dritten Stellung der Abdeckhaube (19) zwischen die an­geordneten Rastverbindungsmittel (24, 25) greift und diese löst.
EP88121882A 1988-01-14 1988-12-30 Befehls- oder Meldegerät mit Abdeckhaube für die Anschlusskontaktfahnen Expired - Lifetime EP0324182B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88121882T ATE85457T1 (de) 1988-01-14 1988-12-30 Befehls- oder meldegeraet mit abdeckhaube fuer die anschlusskontaktfahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH110/88 1988-01-14
CH110/88A CH676529A5 (de) 1988-01-14 1988-01-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0324182A2 true EP0324182A2 (de) 1989-07-19
EP0324182A3 EP0324182A3 (en) 1990-09-12
EP0324182B1 EP0324182B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=4179495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121882A Expired - Lifetime EP0324182B1 (de) 1988-01-14 1988-12-30 Befehls- oder Meldegerät mit Abdeckhaube für die Anschlusskontaktfahnen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4897765A (de)
EP (1) EP0324182B1 (de)
JP (1) JP2843588B2 (de)
AT (1) ATE85457T1 (de)
CH (1) CH676529A5 (de)
DE (1) DE3878211D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201207454Y (zh) * 2008-04-21 2009-03-11 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587373C (de) * 1931-04-18 1933-11-04 Eberhard Koch Druckknopfschalter zur Betaetigung mehrerer elektrischer Stromkreise
US3754205A (en) * 1971-05-19 1973-08-21 Lenmark Enterprises Inc Protected connector plug
DE7501663U (de) * 1975-01-21 1975-05-28 Breilmann A Mobilnetzschrank
DE2637617A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Siemens Ag Abdeckeinrichtung fuer stecker- und/oder buchsenleisten
DE8332474U1 (de) * 1983-11-11 1984-02-23 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Schutzkappe zum Abdecken von Anschlußklemmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE263761C (de) *
BE795208A (fr) * 1972-02-11 1973-05-29 Burndy Electra Spa Connecteur propre a etablir automatiquement des connexions electriques entre des vehicules
US4340267A (en) * 1980-06-13 1982-07-20 Tokuji Nukaga Safety electrical plug
CH650618A5 (de) * 1980-07-08 1985-07-31 Olten Ag Elektro Apparatebau Drucktaste mit impuls- oder rastfunktion.
CH670169A5 (de) * 1985-10-28 1989-05-12 Olten Ag Elektro Apparatebau

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE587373C (de) * 1931-04-18 1933-11-04 Eberhard Koch Druckknopfschalter zur Betaetigung mehrerer elektrischer Stromkreise
US3754205A (en) * 1971-05-19 1973-08-21 Lenmark Enterprises Inc Protected connector plug
DE7501663U (de) * 1975-01-21 1975-05-28 Breilmann A Mobilnetzschrank
DE2637617A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Siemens Ag Abdeckeinrichtung fuer stecker- und/oder buchsenleisten
DE8332474U1 (de) * 1983-11-11 1984-02-23 Rafi Gmbh & Co Elektrotechnische Spezialfabrik, 7981 Berg Schutzkappe zum Abdecken von Anschlußklemmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0324182B1 (de) 1993-02-03
CH676529A5 (de) 1991-01-31
JPH01302618A (ja) 1989-12-06
JP2843588B2 (ja) 1999-01-06
US4897765A (en) 1990-01-30
DE3878211D1 (de) 1993-03-18
ATE85457T1 (de) 1993-02-15
EP0324182A3 (en) 1990-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69722747T2 (de) Verriegelungseinrichtung für elektrische Steckverbinder
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE2800307A1 (de) Verbinder fuer eine gedruckte schaltung
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE4411187A1 (de) Stromleitungs-Verbinder
DE202018104235U1 (de) Elektrischer Verbinder
DE4318509C2 (de) Kontaktelement für elektrische Steckverbinder sowie eine Steckverbinderanordnung
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
DE1765470A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2409238A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schmelzsicherungspatronen in ihren halter
DE1590632B2 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
AT501539B1 (de) Anschlussverbindungseinheit
EP0104330B1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE60006331T2 (de) Steckvorrichtungssystem zur Verhinderung einer falschen Kupplung
DE60006734T2 (de) Unterbrecher
EP0324182A2 (de) Befehls- oder Meldegerät mit Abdeckhaube für die Anschlusskontaktfahnen
DE2644612C3 (de) Aus Blechmaterial gebogenes Kontaktelement für einen mehrpoligen elektrischen Steckverbinder
DE202016101891U1 (de) LED-Leitungsanschluss
EP0123040B1 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE2546862C3 (de) Elektrische Schaltbuchse
DE10211814C1 (de) Schutzkontaktsteckdose mit im Steckdosensockel integrierter Berührungsschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891221

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910402

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB GR IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930203

Ref country code: BE

Effective date: 19930203

Ref country code: GB

Effective date: 19930203

Ref country code: FR

Effective date: 19930203

Ref country code: NL

Effective date: 19930203

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19930203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930203

Ref country code: SE

Effective date: 19930203

REF Corresponds to:

Ref document number: 85457

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878211

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19930203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931231

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991129

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011002