EP0324172A1 - Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes - Google Patents

Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0324172A1
EP0324172A1 EP88121817A EP88121817A EP0324172A1 EP 0324172 A1 EP0324172 A1 EP 0324172A1 EP 88121817 A EP88121817 A EP 88121817A EP 88121817 A EP88121817 A EP 88121817A EP 0324172 A1 EP0324172 A1 EP 0324172A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
piston
switching
switching element
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88121817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0324172B1 (de
Inventor
Beat Kägi
Peter Oswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0324172A1 publication Critical patent/EP0324172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0324172B1 publication Critical patent/EP0324172B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/46Loading arrangements
    • D01H5/52Loading arrangements using fluid pressure
    • D01H5/525Loading arrangements using fluid pressure for top roller arms

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring the formation of a roll on a sliver or sliver-guiding roll in a spinning machine with a pressing means for pressing the roll against a second roll or an analog moving, sliver-guiding element.
  • Such a device is known, for example, from European Patent Publication No. 0062185 known.
  • pressure rollers are pressed against the drive rollers at both ends by means of pneumatic cylinders in order to generate the necessary clamping force between the pressure rollers and the drive rollers.
  • the invention is expressly not restricted to the use on drafting rollers, but can be carried out on all pairs of rollers that guide fiber structures ren are used in which the diameter of at least one roller must be reduced in the course of use.
  • the advantages achieved by the invention are that, on the one hand, an operator does not need to set the switching path of the switching element and, on the other hand, that the switching path remains optimally set at all times.
  • a drafting system 1 (only partially shown in FIG. 1) comprises a machine frame 2, on each of which a drive roller 3 and 4 is rotatably and drivably mounted.
  • Two interconnected swivel brackets 5 belonging to the drafting system are used for slidably receiving two pressure roller holders 6 (only one shown in FIG. 1), for receiving a pressure roller 7, and two pressure roller holders 8 (in FIG. 1 also shown only one) for receiving a printing roller 9.
  • a sliver yarn also known as a sliver, sliver belt or roving
  • a sliver between the pressure and drive rollers is used guided.
  • it is a sliver.
  • Push rod 10 is provided.
  • a guide slot 11 respectively. 12 provided in the swivel bracket 5 (only one shown).
  • the pressure roller holder 6 and. 8 two holder bolts 13 per holder and a screw 14 with corresponding nut 15 are provided for fixing.
  • the swivel bracket 5 has a tooth catch 16 with a grid scale 17.
  • a raster part 18 engages in this tooth raster, which in turn has corresponding teeth (not particularly shown or marked).
  • the difference between the printing roller holder 6 and the printing roller holder 8 is that the printing roller holder 8 has no raster part 18, i.e. is not shifted depending on the tooth pitch 16.
  • the pressure rollers 7, respectively. 9, held at their two ends in a pressure roller holder, that is, the pressure roller holder 6, respectively. 8 are arranged in mirror image at both ends of the pressure rollers in the swivel bracket 5.
  • the raster part 18 is guided by a guide pin 19 and pressed against the tooth catch 16 by means of a compression spring 20.
  • the guide pin 19 is fastened in the pressure roller holder 6 by means of an associated screw extension 21.
  • the pressure roller holder 6 respectively. 8 is composed of an upper part 22 and a lower part 23.
  • the pressure roller holder 6, respectively. 8 designed as a cylinder unit, with a cylinder cavity 24.
  • a piston 25 is guided in an electrically insulating slide bush 27 by means of a piston rod 26.
  • a bearing receiving the pressure roller 28 extends into a through opening 29 of the pressure roller holder 6 and. 8.
  • the piston rod 26 presses on the bearing 28 to the previously mentioned pressure between the pressure rollers 7 and. 9 and the drive rollers 3 respectively. 4 to generate.
  • FIG 4 shows a section through the piston 25 and shows that a membrane 30 divides the cylinder cavity 24 in terms of pressure.
  • the membrane 30 is pressed against the piston rod 26 by a cup-shaped piston part 31 by means of a screw 32.
  • a disk-shaped switching element 33 is by means of a lid-shaped end part 34, respectively. that one associated screws 35 connected to the cup-shaped piston part 31.
  • the cover-shaped end part 34 is made of an electrical non-conductive material.
  • a guide rod 36 is coaxially embedded in the upper part 22 with the piston rod 26. This guide rod 36 serves to receive a switching sleeve 37 slidably provided thereon.
  • the switching sleeve 37 has a contact edge 38. By means of this contact edge 38, the freedom of movement of the switching sleeve between the switching element 33 and the cover-shaped end part 34 is fixed.
  • the switching element 33 is connected on the one hand via the piston part 31, screw 32 and piston rod 26 and on the other hand the switching sleeve 37 via the upper part 22 and the lower part 23 each electrically to a control unit 41 of the route, so that the switching sleeve 37 can perform a switching function with the switching element 33.
  • FIG. 11 A further embodiment is shown in FIG. 11, the switching sleeve 37 and the switching element 33 being located outside the pressure chamber P, contrary to the embodiment according to FIG. 4.
  • the switching element 33 is fastened by screws 35 directly to the lower part 23 coaxially to the piston rod 26.
  • the switching sleeve 37 is held on the piston rod 26 via a frictional engagement, the contact edge 38 fixing a distance H to the switching element in normal operation.
  • the piston rod is guided through an electrically insulating slide bush 27 in the lower part 23.
  • a membrane 30a is attached via a clamping surface, which rests on the end face of the piston 25 and transmits the pressure generated in the pressure chamber P to the piston 25.
  • the pressure chamber P can be fed with compressed air via a bore 43 in the upper part 22 by means of the compressed air connection 38.
  • the switching element 33 is on the one hand electrically connected to a control unit 41 via the lower part 23 and on the other hand the switching sleeve 37 via the piston rod 26, so that the switching sleeve 37 can perform a switching function with the switching element 33.
  • the distance H between the switching element 33 and the contact edge 38 corresponds to the switching path of the piston 25. At the same time, this distance H corresponds to the thickness of the winding that has formed.
  • this distance H is chosen to be as small as possible in order to bring the line to a standstill as quickly as possible.
  • the switching voltage cannot have high values in order to avoid a flashover between the switching element 33 and the switching sleeve 37 even at a very small distance.
  • the printing roller has to be ground on the surface guiding the roving or the sliver for some operational reason, the diameter of this printing roller is inevitably reduced.
  • the swivel bracket 5 is always fixed in the same operating position, so that the piston 25 automatically pushes itself against the bearing 28 when the pressure is exerted by half the pressure gauge difference of the ground pressure roller.
  • the switching sleeve 37 is also automatically pushed on the guide rod 36 by means of the cover-shaped end part 34 by the same amount (FIG. 4), or the switching sleeve 37 on the piston rod 26 via the sliding bush 27 (FIG. 11).
  • the distance H is automatically shifted to the setpoint each time the pressure roller is reground.
  • Figures 5 and 6 show a mechanical solution to perform essentially the same functions as that shown in Fig. 4, which is why the same elements are provided with the same reference numerals.
  • a pressure roller holder 51 is fastened to a swivel bracket 50 by means of a screw 52, in which the pressure roller bearing 28 is guided in the manner known per se, so that movements essentially can only be done in directions C and D.
  • the pressure roller holder 51 together with the swivel bracket 50 can be raised in the direction E, seen with a view of FIG. 4, or lowered in the direction F, so that the pressure roller 7 or. 9 in contact with the drivable lower roller 3 respectively. 4 can be brought.
  • the swivel bracket 50 and thus the pressure roller holder 51 always reach the same operating position as a result of the support on a stop 53 in the operating position.
  • the stop 53 is fastened to a stationary machine part 54.
  • a pressure piston 55 is provided in a guide bearing 56 embedded in the pressure roller holder 51, on which a pressure lever 57 exerts pressure by means of a pressure spring 58 located between the pressure lever 57 and the piston 55.
  • the pressure lever 57 is pivotally mounted on the one hand by means of a pivot pin 59 in a support arm 60 fastened to the pivot bracket 50.
  • the operating position of the pressure lever 57 by raster cams 61, respectively. 62 fixed.
  • An extension 63 provided on the pressure lever 57 engages in these raster cams. Why two raster cams are provided will be explained later.
  • the raster cams 61 and 62 are in turn on one Spring element 64 is provided, which is fastened to the swivel bracket 50 by means of the screws 65.
  • an intermediate piece 66 is provided between the spring element 64 and the swivel bracket 50.
  • the spring element 64 By means of a handle 67 fastened to the spring element 64, the spring element 64 can be pivoted away in the direction of the arrow G, so that the raster cams 61, respectively. 62 can no longer fix the position of the pressure lever 57 and the pressure lever 57 can pivot away in the direction of arrow K due to the spring force of the compression spring 58.
  • a handle 68 is attached to the pressure lever 57.
  • swivel bracket 50 is seen on the left and right, with a view of Fig. 6, the figure drawn in full lines with chain-dotted lines to show on the one hand the pivotability of this lever and on the other hand to document that not only one pressure roller holder per Swivel lever can be provided, but according to the number of pressure rollers 7 respectively. 9 a corresponding number of pressure roller holders 51 can be provided with a corresponding length of the swivel bracket.
  • the piston 55 carries a displacement element 70 which can be displaced and locked by means of a locking screw 69 and on which a displacement cam 71 is provided.
  • the displacement element 70 carries one means of a locking screw 72 lockable and movable contact ring 73rd
  • a guide rod 74 is fastened to the swivel bracket 50 by means of a carrier element 75 made of insulating material.
  • This guide rod serves to receive a contact sleeve 76, which is arranged on the guide rod 74 so that the friction between the guide rod 74 and the contact sleeve 76 is such that the contact sleeve cannot be moved by its own weight.
  • a contact cam 77 is provided on the contact sleeve 76 and is located between the displacement cam 71 and the contact ring 73.
  • the contact sleeve 76 is connected, for example, to a positive electrical pole and the contact ring 73 to a negative electrical pole. As shown in FIG. 4, these two poles, shown purely schematically, are connected to the electrical control 41, which is not shown in this figure.
  • the pressure lever 57 is held in the operating position by the locking cams 61 or 62, as shown in FIG. 5.
  • the extension 63 is then on the raster cam 63 when the pressure roller 7, respectively. 9 still has the original diameter, while the extension 63 rests on the raster cam 62 when the pressure roller 7 or. 9 has been reduced in diameter by a predetermined amount in order to eliminate the known operational wear.
  • the sliding cam 71 moves the contact sleeve when the pressing lever 57 is fixed in its operating position downward, with a view of FIG. 5, until the pressure roller 7 or. 9 on the lower roller 3 respectively. 4 rests.
  • the distance between the contact cam 77 and the contact ring 73 is maintained in the original size.
  • a compression spring (not shown) of a given length can be provided between the displacement element 70 and the bearing 56 Power is sufficient to prevent lowering.
  • the friction between the bearing 27 shown in FIG. 4 and the piston rod 26 is not sufficient to prevent the piston 25 from lowering due to its own weight.
  • one or more pressure roller holders 81 are each fastened to a swivel bracket 80 by means of a screw 101.
  • the pressure roller bearings 28 are guided in this pressure roller holder 81 in the manner described earlier, with the exception that the pressure rollers can be removed from the pressure roller holders upwards, as viewed in the figures.
  • FIGS. 7 and 9 two support arms 82 are fixedly arranged on the pressure roller holder 81, only the rear one - seen with a view of the figures - is shown in FIGS. 7 and 9, to which a pressure lever 83 is pivotably attached by means of a pivot pin 84.
  • a fixing hook 85 is pivotably arranged by means of a pivot pin 86, the hook part 87 of which, in the operating position, comprises a bracket 88 attached to the pressure roller holder 81 without play by a predetermined amount.
  • a pressure element 89 is fastened to the pressure lever 83, by means of which pressure is exerted on the bearing 28 in order to press the pressure roller 7 or. 9 on the lower roller 3 respectively. 4 to press.
  • This pressing element comprises a housing 90 fastened to the pressing lever, in which a pressing piston 91 is slidably mounted.
  • This plunger has a piston rod 93 made of electrically non-conductive material by means of a guide bearing 92 embedded in the housing, the free end of which exerts the aforementioned pressure on the bearing 28.
  • the plunger 91 is encased in a form-fitting manner by a sleeve 94 made of electrically non-conductive material such that a compression spring 95, which is also provided in the housing 90 and bears on the sleeve 94 on the one hand and on the rear wall 103 on the other hand, which presses the sleeve 94 in the direction of the bearing 28 exercises, its force can be transmitted to the plunger 91 via the sleeve 94.
  • a guide rod 96 is fastened in the housing 90, on which a contact sleeve 97 is slidably arranged.
  • the friction between the contact sleeve 97 and the guide rod 96 is provided such that the contact sleeve is displaceable is, but is not shifted by its own weight.
  • the contact sleeve 97 in turn has a contact flange 98 which has a distance H, which is predetermined during operation, from a contact lug 99 belonging to the plunger 91.
  • the pressure lever 83 In order to be able to remove the winding, the pressure lever 83 must be pivoted upwards, which is done by pressing this pressure lever 83 downward against the force of the spring 95 until the hook 87 can be pivoted away from the bracket 88.
  • the hook 87 has a depression X (see FIG. 9), so that when the pressure lever 83 is pivoted into the operating position, this lever must be pivoted downward by the amount X than is necessary for the operating position , whereby the contact sleeve 97 is pushed back on the guide rod 96 into its operating position in which the distance H (Fig. 8) is ensured.
  • the correct position of the contact flange 98 occurs when the following relation is given: X ⁇ H x . Since the swivel bracket 80 rests on a stationary stop (not shown), this and thus also the pressure roller holder always have the same operating position.
  • the diameter of the pressure roller 7 resp. 9 is reduced, the distance H is automatically set when the fixing hook 85 is pivoted into the operating position, for the aforementioned reasons, so that even with a reduced pressure roller diameter, the contact is made at the same time high winding is guaranteed as with a printing roller diameter of original size.
  • the application of the invention shown is not restricted to the drafting system shown in FIGS. 1 to 3. Rather, the invention can be used wherever a fiber structure is guided by two rollers or a roller and another element guiding the fiber structure and at least one roller is reduced in diameter for the reasons mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Ueberwachung einer Wickelbildung an einem lunten- oder faserbandführenden Walzenpaar eines Streckwerkes für Spinnmaschinen besteht darin, dass beim Bilden eines Wickels, bspw. an einer Druckwalze (7), eine Kolbenstange (26) eines Kolbens (25) nach oben (mit Blickrichtung auf diese Figur) verschoben wird, bis ein Schaltelement (33) einen Kontaktrand (38) einer Schalthülse (37) berührt. Dadurch wird das sonst elektrisch vom Kolben (25) getrennte, die Schalthülse umfassende Zylindergehäuse mit dem Kolben (25) kurzgeschlossen. Da beide Teile separat voneinander mit einer Steuereinheit (41) verbunden sind, wird durch diesen Kurzschluss eine Schaltfunktion in der Steuereinheit ausgeführt, durch welche das Streckwerk stillgesetzt wird. Erfindungsgemäss ist die Schalthülse (37) auf einer im Oberteil (22) eingelassenen Führungsstange (36) derart gleitbar geführt, dass der Reibwiderstand grösser ist als das Gewicht der Schalthülse (37). Die elektrische Trennung zwischen Zylindergehäuse und Kolben (25) geschieht dadurch, dass die Gleitbuchse (27) und der deckelförmige Abschlussteil (34) je aus elektrisch isolierendem Material bestehen. Muss nun aus irgendeinem Grunde der Druckzylinder (7) zurückgeschliffen und damit im Durchmesser verkleinert werden, wird die Schalthülse (37) automatisch durch den deckelförmigen Abschlussteil (34) nachgeschoben, sodass der Schaltabstand H immer derselbe bleibt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Ueberwachung einer Wickelbildung an einer lunten- oder faserbandführenden Walze in einer Spinnmaschine mit einem Anpressmittel für das Anpressen der Walze gegen eine zweite Walze oder einem analogen bewegten, Faserband-führenden Element.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der europäischen Patentschrift mit der Veröffentlichungs-­Nr. 0062185 bekannt.
  • Darin werden Druckwalzen an beiden Enden mittels Pneu­matikzylindern gegen die Antriebswalzen gepresst, um damit die notwendige Klemmkraft zwischen den Druck­walzen und den Antriebswalzen zu erzeugen.
  • Im Falle eines Wickels, entweder an der Druck- oder an der Antriebswalze, bewegt sich der Druckzylinder entgegen der Andrückrichtung zurück.
  • In Kombination mit solchen Streckwerken ist es nun bekannt, das Zurückweichen der Druckwalze mit Hilfe von entsprechend vorgesehenen Endschaltern festzustel­len und damit das Streckwerk stillzusetzen.
  • Ebenfalls ist es bekannt, dass solche Druckzylinder von Zeit zu Zeit an ihrer die Lunte oder das Faser­band führenden zylindrischen Oberfläche geschliffen werden müssen, um durch den Betrieb darin entstehende Rillen wieder zu entfernen. Durch dieses Schleifen wird der Durchmesser der Druckwalzen kleiner, sodass der Kontaktweg zum vorgenannten Endschalter grösser wird, wodurch ein Wickel von grösserem Durchmesser an der Druckwalze oder an der Antriebswalze entstehen muss, um das Streckwerk stillzusetzen.
  • Es ist ebenfalls bekannt, dass solche Endschalter manuell versetzt werden können, um den vorgenannten Schaltweg einigermassen in gewünschten Grenzen zu hal­ten.
  • Es versteht sich jedoch, dass ein solches Verschieben der Endschalter einerseits von der Zuverlässigkeit des Bedienungspersonals abhängt und andererseits ein zuverlässiges Ermitteln des neuen Walzendurchmessers erfordert.
  • Diese Nachteile zu beheben ist Aufgabe der Erfindung. Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des er­sten Anspruches aufgeführte Erfindung gelöst.
  • Die Erfindung ist jedoch ausdrücklich nicht auf die Verwendung an Streckwerkswalzen eingeschränkt, son­dern kann an allen Faserverbände führenden Walzenpaa­ ren verwendet werden, bei welchen der Durchmesser min­destens einer Walze im Laufe des Gebrauches verklei­nert werden muss.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, dass einerseits es keiner Einstellung des Schaltweges des Schaltelementes durch eine Bedienungs­person bedarf und dass andererseits der Schaltweg jederzeit optimal eingestellt bleibt.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen erwähnt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand illustrierter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt eines Streckwerkes wie es aus der vorgenannten europäischen Patent­schrift Nr. 0062 185 her bekannt ist, in Achs­richtung der Walzen gesehen,
    • Fig. 2 einen Teil des Ausschnittes von Fig. 1 ver­grössert und detaillierter dargestellt,
    • Fig. 3 den Teil von Fig. 2 im Schnitt entsprechend den Linien A-A (Fig. 2) dargestellt, mit einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 4 einen Ausschnitt aus dem Teil von Fig. 3 ver­grössert dargestellt, mit einem Schnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung,
    • Fig. 5 eine weitere erfindungsgemässe Vorrichtung, teilweise im Schnitt dargestellt,
    • Fig. 6 eine Ansicht entsprechend den Linien B-B der Vorrichtung von Fig. 5, verkleinert darge­stellt,
    • Fig. 7 eine erfindungsgemässe Vorrichtung, teilwei­se im Schnitt dargestellt,
    • Fig. 8 ein Detail der Vorrichtung von Fig. 7, im Schnitt und vergrössert dargestellt,
    • Fig. 9 die Vorrichtung von Fig. 7, in einem anderen Zustand und
    • Fig. 10 das Detail von Fig. 8 im Zustand entsprechend Fig. 9 dargestellt.
    • Fig. 11 eine weitere Ausführungsform entsprechend der Fig. 4 der erfindungsgemässen Vorrich­tung.
  • Ein Streckwerk 1 (in Fig. 1 nur teilweise darge­stellt) umfasst einen Maschinenrahmen 2, an welchem je eine Antriebswalze 3 und 4 dreh- und antreibbar ge­lagert ist. Zwei miteinander verbundene zum Streck­werk gehörende Schwenkbügel 5 (nur einer davon und nur teilweise gezeigt) dienen zur verschiebbaren Auf­nahme von zwei Druckwalzenhaltern 6 (in Fig. 1 nur einer gezeigt), zur Aufnahme einer Druckwalze 7, so­wie von zwei Druckwalzenhaltern 8 (in Fig. 1 eben­falls nur einer gezeigt) zur Aufnahme einer Druck­walze 9.
  • Je nach Art des Streckwerkes wird ein Vorluntengarn (auch Lunte, Luntenband oder Vorgarn genannt) oder ein Faserband zwischen den Druck- und Antriebswalzen geführt. Im Falle des vorgenannten Streckwerkes han­delt es sich um ein Faserband.
  • Zur weitern Führung des Faserbandes ist zwischen den beiden Walzenpaaren in Fig. 1 noch eine sogen. Druck­stange 10 vorgesehen.
  • Zur verschiebbaren Aufnahme der Druckwalzenhalter 6 resp. 8 ist je ein Führungsschlitz 11 resp. 12 im Schwenkbügel 5 vorgesehen (je nur einer gezeigt).
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind zur Füh­rung der Druckwalzenhalter 6 resp. 8 pro Halter zwei Führungsbolzen 13 und zur Fixierung eine Schraube 14 mit entsprechender Mutter 15 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, weist der Schwenkbügel 5 eine Zahnrasterung 16 mit einer Raster­skala 17 auf. In diese Zahnrasterung greift ein Rasterteil 18 ein, welches seinerseits entsprechend Zähne aufweist (nicht besonders gezeigt oder gekenn­zeichnet).
  • Der Unterschied zwischen dem Druckwalzenhalter 6 und dem Druckwalzenhalter 8 besteht darin, dass der Druck­walzenhalter 8 kein Rasterteil 18 aufweist, d.h. nicht in Abhängigkeit der Zahnrasterung 16 verschoben wird.
  • Wie bereits erwähnt, sind die Druckwalzen 7 resp. 9, an ihren beiden Enden je in einem Druckwalzenhalter gehalten, d.h. dass die Druckwalzenhalter 6 resp. 8 an beiden Enden der Druckwalzen im Schwenkbügel 5 spiegelbildlich angeordnet sind.
  • Um den Druckwalzenhalter 6 entlang des Führungs­schlitzes 11 verschieben zu können, ist der Raster­teil 18 von einem Führungsbolzen 19 geführt und mit­tels einer Druckfeder 20 gegen die Zahnrasterung 16 gedrückt.
  • Dabei ist der Führungsbolzen 19 mittels eines dazuge­hörenden Schraubenfortsatzes 21 im Druckwalzenhalter 6 befestigt.
  • Der Druckwalzenhalter 6 resp. 8 setzt sich aus einem Oberteil 22 und einem Unterteil 23 zusammen.
  • Wie aus den Fig. 3, 4 und 11 ersichtlich, ist der Druckwalzenhalter 6 resp. 8 als Zylindereinheit aus­gebildet, mit einem Zylinderhohlraum 24. In diesem Zylinderhohlraum ist ein Kolben 25 mittels einer Kol­benstange 26 in einer elektrisch isolierenden Gleit­büchse 27 geführt.
  • Ein die Druckwalze aufnehmendes Lager 28 erstreckt sich in eine Durchgangsöffnung 29 des Druckwalzen­halters 6 resp. 8. Dabei drückt die Kolbenstange 26 auf das Lager 28, um die früher erwähnte Pressung zwi­schen den Druckwalzen 7 resp. 9 und den Antriebswal­zen 3 resp. 4 zu erzeugen.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch den Kolben 25 und zeigt dabei, dass eine Membrane 30 den Zylinderhohl­raum 24 druckmässig unterteilt. Die Membrane 30 wird durch einen topfförmigen Kolbenteil 31 mittels einer Schraube 32 gegen die Kolbenstange 26 gepresst.
  • Ein scheibenförmiges Schaltelement 33 wird mittels eines deckelförmigen Abschlussteiles 34, resp. den da­ zugehörigen Schrauben 35 mit dem topfförmigen Kolben­teil 31 verbunden. Dabei ist das deckelförmige Ab­schlussteil 34 aus einem elektrischen nicht-leitenden Material gefertigt.
  • Im weitern ist im Oberteil 22 eine Führungsstange 36 koaxial mit der Kolbenstange 26 fest eingelassen. Diese Führungsstange 36 dient der Aufnahme einer dar­auf gleitbar vorgesehenen Schalthülse 37.
  • Die Schalthülse 37 weist dabei einen Kontaktrand 38 auf. Mittels dieses Kontaktrandes 38 ist die Bewe­gungsfreiheit der Schalthülse zwischen dem Schaltele­ment 33 und dem deckelförmigen Abschlussteil 34 fest­gelegt.
  • Um den Druck im oberen (mit Blickrichtung auf Fig. 4 gesehen) Teil des Zylinderhohlraumes 24 zu erzeugen, ist dieser mittels eines Druckluftanschlusses 39 mit Druckluft beschickbar. Der untere (mit Blickrichtung auf Fig. 4 gesehen) Teil des Zylinderhohlraumes 24 wird durch eine Entlüftungsbohrung 40 entlüftet.
  • Im weitern ist einerseits das Schaltelement 33 via Kolbenteil 31, Schraube 32 und Kolbenstange 26 und andererseits die Schalthülse 37 via Oberteil 22 und Unterteil 23 je elektrisch mit einer Steuereinheit 41 der Strecke verbunden, sodass die Schalthülse 37 mit dem Schaltelement 33 eine Schaltfunktion ausüben kann.
  • In Fig. 11 wird eine weitere Ausführungsform gezeigt, wobei sich entgegen der Ausführung nach Fig. 4 die Schalthülse 37 und das Schaltelement 33 ausserhalb des Druckraumes P befinden.
  • Das Schaltelement 33 ist über Schrauben 35 direkt am Unterteil 23 koaxial zur Kolbenstange 26 befestigt.
  • Die Schalthülse 37 wird über einen Reibschluss auf der Kolbenstange 26 gehalten, wobei der Kontaktrand 38 im Normalbetrieb einen Abstand H zum Schaltelement fixiert. Die Kolbenstange wird durch eine elektrisch isolierende Gleitbuchse 27 im Unterteil 23 geführt.
  • Zwischen dem Unterteil 23 und dem Oberteil 22 ist über eine Klemmfläche eine Membrane 30a befestigt, welche auf der Stirnfläche des Kolben 25 aufliegt und den im Druckraum P erzeugten Druck auf den Kolben 25 überträgt. Um diesen Druck zu erzeugen, ist der Druck­raum P über eine Bohrung 43 im Oberteil 22 mittels des Druckluftanschlusses 38 mit Druckluft beschick­bar.
  • Desweiteren ist das Schaltelement 33 einerseits über das Unterteil 23 und andererseits die Schalthülse 37 über die Kolbenstange 26 je elektrisch mit einer Steuereinheit 41 verbunden, so dass die Schalthülse 37 mit dem Schaltelement 33 eine Schaltfunktion aus­führen kann.
  • Im Betrieb wird, nachdem ein Vorgarn oder Faserband über die Unterwalzen 3 und 4 resp. über die Druck­stange 10 geführt wurde, der Schwenkbügel 5 in die in Fig. 1 gezeigte Arbeitsposition geschwenkt und in die­ser Position fixiert (nicht gezeigt), sodass die Druckwalzen 7 und 9 das Vorgarn resp. das Faserband auf die Unterwalzen 3 und 4 pressen können.
  • Diese Pressung entsteht einerseits dadurch, dass die Kolbenstange 26 jeweils auf dem entsprechenden Lager 28 aufliegt und andererseits indem der Hohlraum ober­halb der Membrane 30 mittels des Umschaltventils 39 in Ueberdruck versetzt wird.
  • Entsteht nun an einer Druck- oder Unterwalze ein Wickel, so wird die entsprechende Druckwalze von der gegenüberliegenden Unterwalze, gegen den Widerstand des Kolbens 25, wegverschoben, sodass der Kolben 25 nach oben (in Blickrichtung auf Fig. 4, 11 gesehen) verschoben wird bis das Schaltelement 33 die Schalt­hülse 37 berührt. Dadurch wird die vorgenannte Schalt­funktion ausgeübt, wodurch in der Steuereinheit 41 das augenblickliche Stillsetzen der Strecke bewirkt wird.
  • Dabei entspricht der Abstand H zwischen dem Schaltele­ment 33 und dem Kontaktrand 38 dem Schaltweg des Kol­bens 25. Gleichzeitig entspricht dieser Abstand H der Dicke des entstandenen Wickels.
  • Es versteht sich deshalb, dass dieser Abstand H so klein als möglich gewählt wird, um bei entstehendem Wickel die Strecke möglichst rasch stillzusetzen.
  • Dementsprechend kann die Schaltspannung keine hohen Werte aufweisen, um einen Ueberschlag zwischen dem Schaltelement 33 und der Schalthülse 37 auch bei sehr kleinem Abstand zu vermeiden.
  • Muss nun aus irgendeinem an sich bekannten betriebli­chen Grunde die Druckwalze an der das Vorgarn oder das Faserband führenden Oberfläche überschliffen wer­den, so reduziert sich zwangsläufig der Durchmesser dieser Druckwalze.
  • Andererseits ist der Schwenkbügel 5 unabhängig von einer solchen Durchmesser-Verkleinerung immer in der­selben Betriebsstellung fixiert, sodass der Kolben 25 sich beim Ausüben des Druckes gegen das Lager 28 automatisch um die Hälfte der Druckmesser-Differenz der geschliffenen Druckwalze nachschiebt. Bei diesem Nachschieben wird ebenfalls automatisch die Schalt­hülse 37, auf der Führungsstange 36 mittels des deckelförmigen Abschlussteiles 34 um denselben Betrag nachgeschoben (Fig. 4), bzw. die Schalthülse 37 auf der Kolbenstange 26 über die Gleitbuchse 27 (Fig. 11). Dadurch wird der Abstand H bei jedem Nachschlei­fen der Druckwalze automatisch auf den Sollwert ver­schoben.
  • Falls die Schalthülse 37 nur im vorgenannten Falle und nicht beim Emporheben des Schwenkbügels 5 nach unten, mit Blick auf Fig. 4 gesehen, geschoben werden soll, kann die Kraft auf den Kolben 25 vor dem Empor­heben aufgehoben werden, was durch Entlüften (nicht weiter beschrieben) des Druckraumes auf der Druck­seite der Membrane 30 geschieht. Aehnlich kann auch bei der Ausführung nach Fig. 11 verfahren werden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen eine mechanische Lösung, um im wesentlichen dieselben Funktionen wie derjeni­gen mit Fig. 4 gezeigten durchzuführen, weshalb die gleichen Elemente mit den selben Bezugszeichen ver­sehen sind.
  • Darin ist an einem Schwenkbügel 50 ein Druckwalzenhal­ter 51 mittels einer Schraube 52 befestigt, in wel­chem das Druckwalzenlager 28 in der an sich bekannten Weise geführt ist, so dass Bewegungen im wesentlichen nur in den Richtungen C und D durchgeführt werden kön­nen.
  • Andererseits kann der Druckwalzenhalter 51 zusammen mit dem Schwenkbügel 50 in Richtung E hochgehoben, mit Blick auf die Fig. 4 gesehen, oder in Richtung F abgesenkt werden, so dass die Druckwalze 7 resp. 9 in Berührung mit der antreibbaren Unterwalze 3 resp. 4 gebracht werden kann.
  • Der Schwenkbügel 50 und damit der Druckwalzenhalter 51 erreicht infolge der Auflage auf einem Anschlag 53 in der Betriebsposition immer dieselbe Betriebsposi­tion.
  • Dabei ist der Anschlag 53 an einem stationären Ma­schinenteil 54 befestigt.
  • Um auf das Druckwalzenlager 28 einen Druck ausüben zu können, ist ein Druckkolben 55 in einem im Druckwal­zenhalter 51 eingelassenen Führungslager 56 vorgese­hen, auf welchen ein Anpresshebel 57 mittels einer zwischen dem Anspresshebel 57 und dem Kolben 55 lie­genden Druckfeder 58 Druck auszuübt.
  • Der Anpresshebel 57 ist einerseits mittels eines Schwenkbolzens 59 in einem am Schwenkbügel 50 be­festigten Trägerarm 60 schwenkbar gelagert. Anderer­seits wird die Betriebsposition des Anpresshebels 57 durch Rasternocken 61 resp. 62 fixiert. In diese Rasternocken greift ein am Anpresshebel 57 vorgesehe­ner Fortsatz 63 ein. Weshalb zwei Rasternocken vorge­sehen sind, wird später erläutert.
  • Die Rasternocken 61 und 62 sind ihrerseits an einem Federelement 64 vorgesehen, welches am Schwenkbügel 50 mittels der Schrauben 65 befestigt ist.
  • Um das Federelement 64 nicht direkt am Schwenkbügel 50 anliegen zu lassen, ist zwischen dem Federelement 64 und dem Schwenkbügel 50 ein Zwischenstück 66 vorge­sehen.
  • Mittels eines am Federelement 64 befestigten Griffes 67 kann das Federelement 64 in Pfeilrichtung G wegge­schwenkt werden, so dass die Rasternocken 61 resp. 62 nicht mehr die Lage des Anpresshebels 57 fixieren und sich der Anpresshebel 57 infolge der Federkraft der Druckfeder 58 in Pfeilrichtung K wegschwenken kann.
  • Um andererseits den Anpresshebel 57 in Betriebsposi­tion zurückzuschwenken, ist am Anpresshebel 57 ein Griff 68 befestigt.
  • In Fig. 6 ist der Schwenkbügel 50 links und rechts, mit Blick auf Fig. 6 gesehen, der mit vollen Linien ausgezogenen Figur mit strickpunktierten Linien ver­längert, um einerseits die Schwenkbarkeit dieses He­bels darzustellen und andererseits damit zu dokumen­tieren, dass nicht nur ein Druckwalzenhalter pro Schwenkhebel vorgesehen werden kann, sondern entspre­chend der Anzahl der Druckwalzen 7 resp. 9 eine ent­sprechende Anzahl Druckwalzenhalter 51 bei entspre­chender Länge des Schwenkbügels vorgesehen werden können. Im weiteren trägt der Kolben 55 ein ver­schieb- und mittels einer Feststellschraube 69 fest­stellbares Verschiebeelement 70, an welchem ein Ver­schiebenocken 71 vorgesehen ist.
  • Im weiteren trägt das Verschiebeelement 70 einen mit­ tels einer Feststellschraube 72 feststell- und ver­schiebbaren Kontaktring 73.
  • Im weiteren ist am Schwenkbügel 50 eine Führungsstan­ge 74 mittels eines Trägerelementes 75 aus isolieren­dem Material befestigt.
  • Diese Führungsstange dient zur Aufnahme einer Kontakt­hülse 76, welche auf der Führungsstange 74 derart ver­schiebbar angeordnet ist, dass die Reibung zwischen Führungsstange 74 und Kontakthülse 76 derart ist, dass die Kontakthülse nicht durch das Eigengewicht verschiebbar ist.
  • An der Kontakthülse 76 ist ein Kontaktnocken 77 vorge­sehen, welcher sich zwischen dem Verschiebenocken 71 und dem Kontaktring 73 befindet. Dabei ist die Kon­takthülse 76 beispielsweise an einem positiven elek­trischen Pol und der Kontaktring 73 an einem negati­ven elektrischen Pol angeschlossen. Diese beiden rein schematisch gezeigten Pole sind wie mit Fig. 4 ge­zeigt an der in dieser Figur nicht weiter dargestell­ten elektrischen Steuerung 41 angeschlossen.
  • Im Betrieb ist der Anpresshebel 57 wie in Fig. 5 ge­zeigt durch den Rasternocken 61 oder 62 in der Be­triebsposition gehalten. Dabei liegt der Fortsatz 63 dann am Rasternocken 63 an, wenn die Druckwalze 7 resp. 9 noch den ursprünglichen Durchmesser aufweist, während der Fortsatz 63 am Rasternocken 62 anliegt, wenn die Druckwalze 7 resp. 9 um einen vorgegebenen Betrag in ihrem Durchmesser verkleinert wurde, um die an sich bekannten Betriebsabnützungen zu eliminieren.
  • Es versteht sich, dass eine beliebige Anzahl Raster­ nocken vergesehen werden kann, deren Anzahl lediglich durch die Art der Rasterung resp. deren Festigkeit gegeben ist.
  • Entsteht nun an der Druckwalze 7 resp. 9 oder an der angetriebenen Unterwalze 3 resp. 4 ein Wickel, so wird der Kolben 55 gegen die Federkraft zurückverscho­ben, sodass ein Kontakt zwischen dem Kontaktring 73 und dem Kontaktnocken 77 gebildet wird, sobald die Wickeldicke den Abstand (nicht gekennzeichnet) zwi­schen diesen beiden Elementen überbrückt hat.
  • Bevor nun der Schwenkhebel 50 vom Anschlag 53 wegge­hoben wird, löst die Bedienungsperson mittels des Griffes 67 die Festlegung des Anpresshebels 57, so dass die Feder 58 entlastet wird.
  • Ist nun die Reibung zwischen dem Kolben 55 und dem Führungslager 56 derart gewählt, dass sich der Kolben 55 nach dem Abheben des Schwenkbügels 50 nicht durch das Eigengewicht nach unten bewegt, so erreicht der Verschiebenocken 71 und damit auch die Kontakthülse 76 nach der erneuten Positionierung des Anpresshebels 57 in seine Betriebsposition erneut die auf der Fig. 5 gezeigte Lage.
  • Muss jedoch aus bekannten Abnützungsgründen die Druck­walze 7 resp. 9 in ihrem Durchmesser verkleinert wer­den, so verschiebt der Verschiebenocken 71 die Kon­takthülse beim Festlegen des Anpresshebels 57 in sei­ne Betriebslage nach unten, mit Blick auf Fig. 5 ge­sehen, bis die Druckwalze 7 resp. 9 auf der Unterwal­ze 3 resp. 4 aufliegt. Dadurch wird der Abstand zwi­schen dem Kontaktnocken 77 und dem Kontaktring 73 in der ursprünglichen Grösse beibehalten.
  • Anstelle der vorbeschriebenen gewählten Reibung zwi­schen dem Kolben 55 und dem Führungslager 56, um zu verhindern, dass der Kolben 55 durch das Eigengewicht sich verschiebt, kann zwischen dem Verschiebeelement 70 und dem Lager 56 eine Druckfeder (nicht gezeigt) von gegebener Länge vorgesehen werden, deren Kraft ausreicht, um ein Absenken zu verhindern. Dasselbe gilt auch, falls die Reibung zwischen dem in Fig. 4 gezeigten Lager 27 und der Kolbenstange 26 nicht aus­reicht, um ein Absenken des Kolbens 25 durch Eigenge­wicht zu verhindern.
  • Die Fig. 7 und 9 zeigen weitere Anwendungen des Er­findungsgedankens, in dessen Vorrichtung die bisher beschriebenen Elemente dieselben Bezugszeichen aufwei­sen.
  • An einem Schwenkbügel 80 sind, entsprechend der An­zahl Druckwalzen, eine oder mehrere Druckwalzenhalter 81 je mittels einer Schraube 101 befestigt. Dabei sind die Druckwalzenlager 28 in der früher beschrie­benen Weise in diesem Druckwalzenhalter 81 geführt, mit der Ausnahme, dass die Druckwalzen nach oben, mit Blick auf die Figuren gesehen, aus den Druckwalzen­haltern entfernt werden können.
  • Im weiteren sind am Druckwalzenhalter 81 zwei Träger­arme 82 fest angeordnet, in Fig. 7 und 9 nur der hin­tere - mit Blick auf die Figuren gesehen - gezeigt, an welchem ein Anpresshebel 83 mittels eines Schwenk­bolzens 84 schwenkbar befestigt ist.
  • Für die Positionierung des Anpresshebels 83 in der Be­triebslage ist am freien Ende des Anpresshebels 83 ein Fixierhaken 85 mittels eines Schwenkbolzens 86 schwenkbar angeordnet, dessen Hakenteil 87, in der Be­triebsposition, einen am Druckwalzenhalter 81 befes­tigten Bügel 88 spielfrei um einen vorgegebenen Be­trag umfasst.
  • Im weiteren ist am Anpresshebel 83 ein Anpresselement 89 befestigt, mittels welchem Druck auf das Lager 28 ausgeübt wird, um im Betriebszustand die Druckwalze 7 resp. 9 auf die Unterwalze 3 resp. 4 zu pressen.
  • Dieses Anpresselement umfasst ein am Anpresshebel be­festigtes Gehäuse 90, in welchem ein Presskolben 91 verschiebbar gelagert ist.
  • Dieser Presskolben weist eine mittels eines im Gehäu­se eingelassenen Führungslagers 92 aus elektrisch nicht leitendem Material geführte Kolbenstange 93 auf, deren freies Ende den vorerwähnten Druck auf das Lager 28 ausübt.
  • Der Presskolben 91 wird von einer Hülse 94 aus elek­trisch nicht leitendem Material derart formschlüssig umfasst, dass eine ebenfalls im Gehäuse 90 vorgesehe­ne, einerseits an der Hülse 94 und andererseits an der Gehäuserückwand 103 anliegende Druckfeder 95, welche Druck auf die Hülse 94 in Richtung Lager 28 ausübt, ihre Kraft über die Hülse 94 an den Presskol­ben 91 übertragen kann.
  • Im weiteren ist im Gehäuse 90 eine Führungsstange 96 befestigt, auf welcher eine Kontakthülse 97 verschieb­bar angeordnet ist. Dabei ist die Reibung zwischen der Kontakthülse 97 und der Führungsstange 96 derart vorgesehen, dass die Kontakthülse zwar verschiebbar ist, jedoch nicht durch ihr Eigengewicht verschoben wird.
  • Die Kontakthülse 97 ihrerseits weist einen Kontakt­flansch 98 auf, welcher einen im Betrieb vorgegebenen Abstand H zu einer zum Presskolben 91 gehörende Kon­taktnase 99 aufweist.
  • Entsteht im Betrieb ein Wickel an der Druckwalze 7 resp. 9 oder an der Unterwalze 3 resp. 4, so wird das Lager 28 hochgehoben, mit Blick auf Fig. 7 gesehen, so dass die Kontaktnase 99 den Kontaktflansch 98 be­rührt. Nachdem die Kolbenstange 93 beispielsweise an einem Minuspol und das Gehäuse 90 an einem Pluspol an­geschlossen ist und diese beiden Pole einer Steuerung (siehe Fig. 4) zugeordnet sind, entsteht durch die Berührung der Nase 99 mit dem Flansch 98 ein Kontakt, welcher beispielsweise das Streckwerk mit Hilfe der Steuerung 41 (Fig. 4) stillsetzt.
  • Um den Wickel entfernen zu können, muss der Anpresshe­bel 83 nach oben geschwenkt werden, was dadurch ge­schieht, dass dieser Anpresshebel 83 primär soweit nach unten, gegen die Kraft der Feder 95, gedrückt wird, bis der Haken 87 vom Bügel 88 weggeschwenkt wer­den kann.
  • Dadurch wird allerdings der Feder die Möglichkeit ge­geben, den Kolben 91 bis zum Gehäuseboden 102 nach unten, mit Blick auf Fig. 7 gesehen, zu verschieben, so dass die Kontakthülse 97 ebenfalls nach unten ver­schoben wird. Diese letztgenannte Verschiebung ge­schieht dadurch, dass an der Hülse 94 ein Vorsprung 100 vorgesehen ist, welcher den Kontaktflansch 98 erfasst und verschiebt.
  • Durch die Verschiebung des Kolbens 91 bis an den Ge­häuseboden 102 wird die Kontakthülse zu weit nach unten verschoben, so dass bereits beim Schwenken des Anpresshebels in die Betriebsposition ein Kontakt zwischen dem Kontaktflansch 98 und der Kontaktnase 99 entstehen würde.
  • Um dies zu vermeiden, weist der Haken 87 eine Vertie­fung X (siehe Fig. 9) auf, so dass beim Schwenken des Anpresshebels 83 in die Betriebslage dieser Hebel um den Betrag X tiefer nach unten geschwenkt werden muss, als dies für die Betriebsposition notwendig ist, wodurch die Kontakthülse 97 wieder auf der Füh­rungsstange 96 in ihre Betriebsposition zurückverscho­ben wird, in welcher der Abstand H (Fig. 8) gewähr­leistet ist.
  • Diese Gewährleistung tritt jedoch nur ein, wenn die Relationen der Hebellängen M und N (Fig. 9) mit den Relationen H und X übereinstimmen.
  • Die richtige Lage des Kontaktflansches 98 tritt dann ein, wenn folgende Relation gegeben ist:
    X ≧ H x
    Figure imgb0001
    . Da der Schwenkbügel 80 auf einem sta­tionären Anschlag (nicht gezeigt) aufliegt, weist die­ser und damit auch der Druckwalzenhalter immer die­selbe Betriebsposition auf.
  • Wird nun aus einem früher erwähnten Grunde der Durch­messer der Druckwalze 7 resp. 9 reduziert, so stellt sich beim Schwenken des Fixierhakens 85 in die Be­triebslage, aus den vorgenannten Gründen, automatisch der Abstand H ein, so dass auch mit einem reduzierten Druckwalzendurchmesser die Kontaktgabe bei gleich hohem Wickel gewährleistet ist wie bei einem Druckwal­zendurchmesser von ursprünglicher Grösse.
  • Die gezeigte Anwendung der Erfindung ist nicht auf das mit den Figuren 1 bis 3 gezeigten Streckwerk ein­geschränkt. Vielmehr kann die Erfindung überall dort verwendet werden, wo ein Faserverband von zwei Walzen oder einer Walze und einem anderen, den Faserverband führenden Element geführt und mindestens eine Walze aus den genannten Gründen im Durchmesser verkleinert wird.
  • Letzlich sei noch erwähnt, dass aus der allgemeinen Praxis bekannt ist, dass die Druckwalzen 7 resp. 9 einen Gummibelag aufweisen, sodass wom elektrischen Stromkreis aus gesehen eine Trennung zwischen den Maschinenmasse und den Kolbenstange 26 resp. 93 (Fig. 4 resp. 7, 9) auch dann besteht, wenn keine Massnah­men getroffen werden um den Druckwalzenhalter 6, 8 resp. das Anpresselement 89 von der Masse zu isolie­ren Andernfalls besteht die Möglichkeit am freien En­de des Kolbens 26 resp. 93 ein elektrisch isolieren­des Element vorzusehen, welches die Druckkraft des Kolbens auf das Lager 28 überträgt.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einem ein Lunten oder Faserband führenden Wal­zenpaar in einer Spinnmaschine, bestehend aus ei­ner Druckwalze (7;9) und einer Antriebswalze (3;4) und mit Anpressmittel (25;55;93) für das Anpressen der Druckwalze gegen die Antriebswalze, sowie mit mindestens einem Schaltmittel (33,37; 73,76;97,99) für das Stillsetzen der Antriebs­walze bei einer Wickelbildung an der Druck- und/oder an der Antriebswalze, sowie mit Mittel (5;50;80) für die Aufnahme der Anpressmittel, Schaltmittel und Druckwalze, mittels welchen die Druckwalze von der Antriebswalze abhebbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltmittel (33,37;73,76;97,99) vom Anpressmittel (25;55;93) betätigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, dass das Schaltmittel (33,37;73,76;97,99) einen vorgegebenen Schaltweg (H) aufweist, wel­cher unabhängig von der Lage des Anpressmittels (25;55;93) gleich bleibt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­net, dass der Schaltweg (H) derart einstellbar ist, dass dieser unabhängig vom Durchmesser der Druck- und/oder Antriebswalze gleich bleibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­net, dass das Anpressmittel (25;55;93) einen An­presskolben (25;55;93) für das Anpressen der Druckwalzen (7;9) aufweist, dass dem genannten Anpresskolben (25;55;93) ein erstes Schaltelement (33;73;99) angeordnet ist, welches in einem vorge­gebenen, den Schaltweg ergebenden Abstand (H) von einem zweiten Schaltelement (34;77;98) vorgesehen ist, welches achsparallel zum Anpresskolben ver­schieb- und feststellbar an einer Führung angeord­net ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Anpressmittel (25) einen Anspresskolben (25) für das Anpressen der Druckwalzen (7, 9) aufweist, dass dem genannten Anpresskolben (25) ein erstes Schaltelement 33 zugeordnet ist, welches in einem vorgegebenen, den Schaltweg ergebenden Abstand (H) von einem zweiten Schaltelement (37) vorgesehen ist, welches parallel zum Anpresskolben verschieb- und feststellbar angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltelement (33;73;99) verschieb- und feststellbar angeordnet ist, um den genannten Schaltweg einzustellen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass für das Verschieben des zweiten Schaltelementes (38;77;98) am Anpresskolben (25;55;93) ein Verschiebelement (34;71;100) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­net, dass das zweite Schaltelement (38;77;98) mittels Reibung zwischen dem zweiten Schaltele­ment und dessen Führung (36;74;96) feststellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­net, dass das zweite Schaltelement (37) koaxial auf dem Anpresskolben (26) mittels Reibung feststellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­net, dass die Führung ein Führungsbolzen (36;74; 96) und das zweite Schaltelement (38;77;98) eine vom Führungsbolzen geführte Schalthülse (37;76;97) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpresskolben ein durch eine pneumatische oder hydraulische Kraft beaufschlagter Kolben (25) ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpresskolben ein durch Federkraft beaufschlagter Kolben (55;93) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 od. 12, dadurch ge­kennzeichnet, dass Mittel (39;57,64;83,88) vorge­sehen sind, um einerseits die Kraft während des Betriebes aufrechtzuerhalten und andererseits vor dem Abheben der Druckwalze aufzuheben.
14. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 13, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Mittel ein pneumatisches oder hydraulisches Umschaltventil (39) sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 13, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Mittel eine zwischen einem Anpresshebel (57;83) und dem Anpresskolben (55;93) vorgesehene Druckfeder (58;95) und eine lösbare, den Anpresshebel in der Betriebsposition festhaltenden Arretierung (64;87,88) umfassen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, dass sich das erste und zweite Schaltelement (33;37) in einem Bereich ausserhalb des Druckraumes (P) befindet, in welchem die pneumatische oder hydraulische Kraft auf den Anpresskolben übertragen wird.
EP88121817A 1988-01-11 1988-12-29 Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes Expired - Lifetime EP0324172B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7488 1988-01-11
CH74/88 1988-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0324172A1 true EP0324172A1 (de) 1989-07-19
EP0324172B1 EP0324172B1 (de) 1991-08-07

Family

ID=4178687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121817A Expired - Lifetime EP0324172B1 (de) 1988-01-11 1988-12-29 Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4890359A (de)
EP (1) EP0324172B1 (de)
JP (1) JP2815375B2 (de)
DE (1) DE3864137D1 (de)
ES (1) ES2026246T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493337A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 SANT'ANDREA NOVARA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Austauschen der Druckrolle in einer Vorrichtung zum Führen eines Textilfaserbandes
FR2723596A1 (fr) * 1994-08-13 1996-02-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour surveiller une formation d'une boucle sur au moins une paire de rouleaux guidant un ruban composite de fibres dans une machine a filer, en particulier un banc d'etirage
DE19716981A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Rieter Ag Maschf Walzeneinrichtung zum Transportieren von Textilfasermaterial
EP1428914A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-16 Rexroth Mecman GmbH Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP1464741A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Rexroth Mecman GmbH Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145670A1 (de) * 2001-09-11 2003-03-27 Rieter Ag Maschf Halterung für Klemmwalzen
CH696467A5 (de) * 2002-07-29 2007-06-29 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Belastung der Oberwalzen eines Streckwerks für Textilfaserbänder.
JP2006210649A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Seiko Epson Corp 圧着機構、電子部品の実装装置並びに電子部品の実装方法
DE102006048742B4 (de) * 2006-10-11 2021-06-10 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Vorrichtung an einem Streckwerk einer Spinnereimaschine zur Belastung der Streckwerkswalzen, mit mindestens einem Druckmittelzylinder
CH712605A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-29 Rieter Ag Maschf Streckwerk zum Verstrecken eines strangförmigen Faserverbands sowie damit ausgerüstete Textilmaschine.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE445162A (de) * 1941-05-01
US3311958A (en) * 1965-03-02 1967-04-04 Reeves Company Inc Fastening device
US4413178A (en) * 1981-03-23 1983-11-01 University Of Rochester Sweep drive circuit for a streak camera
DE3269277D1 (en) * 1981-04-06 1986-04-03 Rieter Ag Maschf Device for drafting a roving in spinning machines
DE3137346C2 (de) * 1981-09-19 1984-10-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spinnereimaschine mit Streckwerken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0493337A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-01 SANT'ANDREA NOVARA S.p.A. Vorrichtung zum automatischen Austauschen der Druckrolle in einer Vorrichtung zum Führen eines Textilfaserbandes
FR2723596A1 (fr) * 1994-08-13 1996-02-16 Truetzschler Gmbh & Co Kg Dispositif pour surveiller une formation d'une boucle sur au moins une paire de rouleaux guidant un ruban composite de fibres dans une machine a filer, en particulier un banc d'etirage
DE19716981A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-20 Rieter Ag Maschf Walzeneinrichtung zum Transportieren von Textilfasermaterial
EP1428914A2 (de) * 2002-11-28 2004-06-16 Rexroth Mecman GmbH Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine
EP1428914A3 (de) * 2002-11-28 2005-03-30 Rexroth Mecman GmbH Druckmittelzylinder, insbesondere für ein Streckwerk einer Textilmaschine
US7174606B2 (en) 2002-11-28 2007-02-13 Rexroth Mecman Gmbh Pressure cylinder for a drafting arrangement of a textile machine
EP1464741A2 (de) * 2003-03-31 2004-10-06 Rexroth Mecman GmbH Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung
EP1464741A3 (de) * 2003-03-31 2005-08-10 Rexroth Mecman GmbH Doppeldruckmittelzylinderanordnung sowie Belastungseinrichtung einer Textilmaschine mit einer solchen Doppeldruckmittelzylinderanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3864137D1 (de) 1991-09-12
JP2815375B2 (ja) 1998-10-27
ES2026246T3 (es) 1992-04-16
JPH01213420A (ja) 1989-08-28
US4890359A (en) 1990-01-02
EP0324172B1 (de) 1991-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19913710B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Gleitstück einer Kniehebelpresse
EP2701860B1 (de) Werkzeughalterung für abkantpresse
DE4030150C1 (de)
DE69123946T2 (de) Gerät zum Erleichtern des Hüllenaustauschs in Ankerwicklungsmaschinen
EP0324172B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an einer Walze zur Führung eines textilen Faserbandes
DE1043576B (de) Vorrichtung zum Kraeuseln von Faeden, insbesondere kuenstlichen Faeden oder Fadenbuendeln
DE4440040C2 (de) Haltevorrichtung für eine Kammerrakel
DE19704815A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
EP0353236B1 (de) Steuervorrichtung zum antreiben und stillsetzen eines offenend-spinnelementes
DE2810595C2 (de) Justiervorrichtung zum Einstellen der Schließhöhe einer Presse
DD296124A5 (de) Stoffdrueckereinrichtung fuer naehmaschinen
DE2559212A1 (de) Hydraulisches steuergeraet fuer das verschieben eines beweglichen arbeitsmittels bei einer werkzeugmaschine
EP1657008B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung
DE3828928C2 (de) Automatische Lanzenwechselvorrichtung
DE3729289C2 (de)
EP0141258B1 (de) Wickelapparat zum Bilden von Wattewickeln
DE10249809B4 (de) Presse
EP0110250A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Zugseil
DE19847973C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
DE3440866A1 (de) Steuermechanismus an druckmaschinen
EP0041633B1 (de) Umformpresse zur Herstellung von Pressteilen
DE1602423C3 (de) Biege- und Stanzautomat zum Herstellen von Formteilen aus Draht oder Band
EP4059677B1 (de) Schneidemaschine mit zwei führungsplatten zur führung von messer- und pressbalken
DE60319461T2 (de) Werkzeugkupplungsvorrichtung, insbesondere für Pressen
EP3401423B1 (de) Verfahren zum anpressen einer druckwalze an eine abzugswalze sowie abzugsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890808

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910122

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910912

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026246

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19941230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981203

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041217

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701