EP0320535A1 - Trockenrasierapparat - Google Patents

Trockenrasierapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0320535A1
EP0320535A1 EP87202503A EP87202503A EP0320535A1 EP 0320535 A1 EP0320535 A1 EP 0320535A1 EP 87202503 A EP87202503 A EP 87202503A EP 87202503 A EP87202503 A EP 87202503A EP 0320535 A1 EP0320535 A1 EP 0320535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
head frame
bolt
free end
shaving head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87202503A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0320535B1 (de
Inventor
Norbert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE8629679U priority Critical patent/DE8629679U1/de
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV, Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority to DE8787202503T priority patent/DE3772772D1/de
Priority to EP87202503A priority patent/EP0320535B1/de
Priority to AT87202503T priority patent/ATE66849T1/de
Publication of EP0320535A1 publication Critical patent/EP0320535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0320535B1 publication Critical patent/EP0320535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/386Means for attaching the head thereto

Definitions

  • the invention relates to a dry shaving apparatus with a housing and a shaving head frame which can be placed thereon and which carries an upper knife, with at least one protruding from a side wall of the housing, adjustable transversely to the same against the action of a spring, at its free end one of the mounting direction of the shaving head frame the housing facing with the side wall of the housing extending in this mounting direction away from the bolt and forming an acute angle, having an essentially obliquely extending surface, the bolt is held on the housing, the bolt having a portion of its free end opposite its inclined surface Shear head frame engages provided catch, and which for releasing the latch from the latch has an opposite opposite the latch, which can be adjusted by hand in the direction of the latch, which is provided with a projection projecting towards the latch, d eat free end when operating the control element cooperates with the free end of the bolt, the bolt being adjusted against the action of the spring and the shaving head frame after releasing the bolt from the latch on the shaving head frame from its position held on the housing can be released.
  • Such a dry shaver is known from DE-OS 25 19 881.
  • the operating element assigned to a bolt on the housing is arranged on the shaving head frame so as to be displaceable in the direction of the bolt, with the free end of the attachment provided on the operating element, which is flat and perpendicular to the direction of displacement, cooperating with the tip of the conical free end of the bolt.
  • To release the shaving head frame from its position held on the housing it is necessary to exert pressure on the operating element until the latch is released from the catch on the shaving head frame and to exert a tensile force away from the housing in the direction perpendicular to the pressure direction.
  • a surface serving to cooperate with the free end of the bolt is provided, which in cooperation with the free end of the bolt when actuating the operating element by its Inclination forms a discharge ramp, which causes a force component acting on the shaving head frame to be created which is directed away from the housing and therefore favors the detachment of the shaving head frame from the housing.
  • the invention has set itself the goal of taking measures in a dry shaver of the type mentioned by which the release of the shaving head frame as its position held on the housing is particularly easy in that it is assisted by a particularly effective force component which arises in the process.
  • the invention is characterized in that the free end of the attachment provided on the operating element is opposite the inclined surface at the free end of the bolt and, when the operating element is actuated, cooperates with this inclined surface forming a drain frame.
  • 1 shows a dry shaving apparatus in a perspective view.
  • 2 shows in section a section of the dry shaving apparatus according to FIG. 1, identified by the line II-II in FIG. 1.
  • FIGS. 1 and 2 denotes the housing of a dry shaving apparatus onto which a shaving head frame 2 can be placed, which carries an upper knife 3, which in the present case is designed as a screen shaving foil.
  • This upper knife 3 interacts with a lower knife 4, which is designed as a lamellar knife, which is pressed in the usual, but not shown here, resiliently into the curved sieve shear foil and can be driven back and forth during operation.
  • This drive takes place from a motor, which is accommodated in the housing 1 and cooperates with the lower knife 4 on the output side.
  • the shaving head frame 2 has at least one from one side wall 5 of the housing 1 protruding, transversely to the same against the action of a spring 6 adjustable latch 7 held on the housing 1, with its free end engages behind a catch 8 provided on the shaving head frame 2.
  • each bolt 7 on the shaving head frame 2 is assigned an operating element 9, which lies opposite the relevant bolt 7 and can be adjusted against the action of a spring 10 by hand in the direction of the bolt 7, with the free one End of a shoulder 11 provided on the control element 9 cooperates with the free end of the bolt 7 in order to adjust the bolt 7 against the action of the spring 6 until the free end of the catch 8 on the shaving head frame 2 frees it, after which the shaving head frame 2 is detachable from the housing 1.
  • the protruding from the side wall 5 of the housing 1 free end of the bolt 7 is formed so that it has an inclined surface 12 which faces the direction of attachment of the shaving head frame 2 to the housing 1 indicated by the arrow 13 and with which in this
  • the mounting direction of the side wall 5 of the housing 1 extending away from the bolt 7 forms an acute angle, which is indicated in FIG. 2 by the double arrow 14.
  • the section 15 of the free end of the bolt 7 opposite this inclined surface 12 interacts with the catch 8 on the shaving head frame 2, whereby the shaving head frame 2 is held on the housing 1.
  • the free end of the bolt 7 is wedge-shaped in the present case, so that the inclined surface 12 is formed by a wedge surface.
  • the free end of the bolt 7 could also be conical.
  • the mutual arrangement of the free end of the bolt 7 and the approach 11 on the control member 9 is now so fen that the free end of the shoulder 11 provided on the operating member 9 of the inclined surface 12 is opposite to the free end of the bolt 7, so that it cooperates with this inclined surface 12 when the operating member 9 is actuated.
  • the approach 11 on the control member 9 is designed as a bar that extends transversely to the wedge-shaped surface 12 formed by a wedge surface at the free end of the bolt 7, whereby a perfect and secure interaction of the extension 11 with the inclined surface 12 is obtained.
  • Such mutual arrangement of the extension 11 on the operating member 9 and the inclined surface 12 at the free end of the bolt 7 ensures that the inclined surface 12 forms a discharge ramp for the extension 11 on the operating member 9 and thus for the entire shaving head frame 2, on which, when the operating member 9 is actuated by the interaction of the free end of the projection 11 with this inclined surface 12 at the free end of the bolt 7, a force component is created which is directed away from the housing 1 perpendicular to the operating direction of the operating member 9.
  • Such a force component tends to detach the shaving head frame 2 from the housing 1, whereby the force that has to be applied by hand to bring about the detachment of the shaving head frame 2 from the housing 1 is reduced by this force component.
  • this gives the impression of a particularly smooth release without any particular effort, which is perceived as very user-friendly.
  • the inclined surface 12 forming a discharge ramp is provided at the free end of the bar 7, the choice of its inclination is not subject to any significant design restrictions, since there is always a certain space for the free space for locking the shaving head frame 2 on the housing 1 End of the bolt 7 between the housing wall 5 having this bolt 7 and the shaving head frame 2 must be available, which is then practically complete for the formation of a drain ramp with the desired inclination
  • the acute angle formed by this inclined surface 12, with which in the mounting direction of the shaving head frame 2 on the housing 1 extending from the bolt 7 side wall 5 of the housing 1, can therefore be dimensioned so that the drain ramp Function optimally fulfilled.
  • an acute angle on the order of 30 has proven to be very favorable in practice.
  • control member 9 is slidable. But it would also be easily possible to provide a pivotable control element.
  • the extension 11 could also be designed as a pin, nose or the like, provided that its interaction with the inclined surface forming a discharge ramp at the free end of the bolt 7 is ensured.
  • this also taking advantage of the easier releasability of the shaving head frame from the housing. For example, the shaving head frame can be removed from the housing or pivoted away.
  • latches are expediently provided on opposite side walls of the housing, as are two operating elements on the shaving head frame for adjusting the latches.
  • only one latch can be provided on one side wall of the housing and an operating element assigned to it on the shaving head frame, the holder of the shaving head frame then being designed in a hinge-like manner on the opposite side wall of the housing.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Bei einem Trockenrasierapparat mit einem auf ein Gehäuse (1) aufsetzbaren Scherkopfrahmen (2) wird dieser mit einem aus einer Seitenwand (5) des Gehäuses herausragenden, entgegen der Wirkung einer Feder (6) verstellbaren Riegel (7) festgehalten, der zum Lösen des Scherkopfrahmens vom Gehäuse von einem am Scherkopfrahmen angeordneten Bedienungsorgan (9) verstellbar ist, wobei das Bedienungsorgan einen Ansatz (11) trägt, der mit einer am freien Ende des Riegels angeordneten, eine Ablauframpe für den Scherkopfrahmen bildenden, schräg verlaufenden Fläche (12) zusammenwirkt, wodurch eine Kraft­komponente entsteht, die bestrebt ist, den Scherkopfrahmen vom Gehäuse zu lösen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockenrasierapparat mit einem Gehäuse und einem auf dasselbe aufsetzbaren, ein Ober­messer tragenden Scherkopfrahmen, der mit mindetens einem aus einer Seitenwand des Gehäuses herausragenden, quer zu derselben entgegen der Wirkung einer Feder verstellbaren, an seinem freien Ende eine der Aufsetzrichtung des Scherkopf­rahmens auf das Gehäuse zugewandte mit der sich in dieser Aufsetzrichtung vom Riegel weg erstreckenden betreffenden Seitenwand des Gehäuses einen spitzen Winkel bildende, im wesentlichen schräg verlaufende Fläche aufweisenden Riegel am Gehäuse festgehalten ist, wobei der Riegel mit einem seiner schräg verlaufenden Fläche gegenüberliegenden Abschnitt seines freien Endes eine am Scherkopfrahmen vorgesehene Rast hintergreift, und der zum Lösen des Riegels von der Rast ein dem Riegen gegenüberliegendes, von Hand aus in Richtung zum Riegel hin verstellbares Bedienungsorgan aufweist, das mit einem zum Riegel hin vorspringenden Ansatz versehen ist, dessen freies Ende beim Betätigen des Bedienungsorganes mit dem freien Ende des Riegels zusammenwirkt, wobei der Riegel entgegen der Wirkung der Feder verstellt wird und der Scher­kopfrahmen nach Freistellung des Riegels von der Rast am Scherkopfrahmen aus seiner am Gehäuse festgehaltenen Lage lösbar ist.
  • Ein derartiger Trockenrasierapparat ist aus der DE-OS 25 19 881 bekannt. Bei diesem bekannten Trockenrasier­apparat ist das einem Riegel am Gehäuse zugeordnete Bedie­nungsorgan am Scherkopfrahmen in Richtung zum Riegel hin ver­schiebbar angeordnet, wobei das senkrecht zur Verschiebungs­richtung ebenflächig ausgebildete freie Ende des am Bedie­nungsorgan vorgesehenen Ansatzes mit der Spitze des kegelig ausgebildeten freien Endes des Riegels zusammenwirkt. Zum Lö­sen des Scherkopfrahmens aus seiner am Gehäuse festgehaltenen Lage ist es notwendig, auf das Bedienungsorgan einen Druck auszuüben, bis der Riegel von der Rast am Scherkopfrahmen freigestellt ist und dabei in zur Druckrichtung senkrechter Richtung eine vom Gehäuse weg gerichtete Zugkraft auszuüben.
  • Um das Lösen des Scherkopfrahmens aus seiner am Gehäuse festgehaltenen Lage zu erleichtern, ist bei einem anderen, aus der DE-OS 34 15 121 bekannten Trockenrasierapparat am Be­dienungsorgan eine zum Zusammenwirken mit dem freien Ende des Riegels dienende Fläche vorgesehen, die im Zusammenwirken mit dem freien Ende des Riegels beim Betätigen des Bedienungs­organes durch ihre Neigung eine Ablauframpe bildet, wodurch bewirkt wird, daß eine auf den Scherkopfrahmen einwirkende Kraftkomponente entsteht, die vom Gehäuse weg gerichtet ist und daher das Lösen des Scherkopfrahmens vom Gehäuse begün­stigt. Dadurch, daß die mit dem freien Ende des Riegels zu­sammenwirkende Ablauframpe am Bedienungsorgan vorgesehen ist, unterliegt jedoch ihre Dimensionierung hinsichtlich ihrer Neigung aus Platzgründen wesentlichen Beschränkungen, so daß die durch sie entstehende, auf den Scherkopfrahmen einwirken­de kraftkomponente keinen entscheidenden Beitrag zum Lösen des Scherkopfrahmens vom Gehäuse leistet. Dies ist darauf zu­rückzuführen, daß zwischen der den Riegel aufweisenden Gehäu­sewand des Trockenrasierapparates und dem Scherkopfrahmen nur wenig Platz zur Verfügung steht, nämlich nur so viel, als für die Verriegelung des Scherkopfrahmens am Gehäuse durch das freie Ende des Riegels erforderlich ist, so daß die Niegung der Ablauframpe bei ihrem Zusammenwirken mit dem freien Ende des Riegels disem gegenüber nur wenig unterschiedlich gegen­über 90 gewählt werden kann, wodurch die vom Gehäuse weg ge­richtete, auf den Scherkopfrahmen einwirkende Kraftkomponente dementsprechend klein ist.
  • Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, bei einem Trockenrasierapparat der eingangs angeführten Gattung Maßnah­men zu treffen, durch die das Lösen des Scherkopfrahmens as seiner am Gehäuse festgehaltenen Lage besonders leicht da­durch möglich ist, daß es von einer dabei entstehenden beson­ders wirkungsvollen Kraftkomponente unterstützt wird. Die Er­findung weist hiezu das Kennzeichen auf, daß das freie Ende des am Bedienungsorgan vorgesehenen Ansatzes der schräg ver­laufenden Fläche am freien Ende des Riegels gegenüberliegt und bei Betätigung des Bedienungsorgans mit dieser schräg verlaufenden, eine Ablauframe bildenden Fläche zusammen­wirkt.Auf diese Weise ist erreicht, daß die von sich aus be­reits schräg verlaufende Fläche am freien Ende des Riegels eine Ablauframpe bildet, mit der das freie Ende des vom Be­dienungsorgan vorspringenden Ansatzes zusammenwirkt, wobei sich durch den ausgeprägten schrägen Verlauf dieser Fläche eine wirkungsvolle, vom Gehäuse weg gerichtete Kraftkomponen­te ergibt, die das Lösen des Scherkopfrahmens aus seiner am Gehäuse festgehaltenen Lage deutlich merkbar unterstützt, wo­durch sich für den Benützer, der das Bedienungsorgan betä­tigt, das Gefühl ergibt, daß ihm der Scherkopfrahmen, nachdem der Riegel von der Rast am Scherkopfrahmen freigestellt ist, sozusagen entgegenkommt. Dies ergibt einen besonderen Bedie­nungskomfort, da die Bedienungsperson beim Betätigen des Be­dienungsorgans nicht gleichzeitig dieses Niederdrücken und außerdem noch am Scherkopfrahmen relativ stark anziehen muß.
  • Als vorteilhaft hinsichtlich des Zusammenwirkens des frei­en Endes des Ansatzes am Bedienungsorgan mit der schräg ver­laufenden Fläche am freien Ende des Riegels hat sich erwies­en, wenn die schräg verlaufende Fläche am freien Ende des Riegels durch eine Keilfläche und der Ansatz am Bedienungs­organ durch eine quer zu dieser Keilfläche verlaufende Leiste gebildet ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargstellt ist, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, näher erläu­tert. Fig.1 zeigt einen Trockenrasierapparat in perspektivi­scher Ansicht. Fig.2 zeigt im Schnitt einen in Fig.1 mit der Linie II-II gekennzeichneten Ausschnitt des Trockenrasier­apparates nach Fig.1.
  • In den Figuren 1 und 2 ist mit 1 das Gehäuse eines Trockenrasierapparates bezeichnet, auf das ein Scherkopfrah­men 2 aufsetzbar ist, der ein Obermesser 3 trägt, welches im vorliegenden Fall als Siebscherfolie ausgebildet ist. Mit diesem Obermesser 3 wirkt ein Untermesser 4 zusammen, das als Lamellenmesser ausgebildet ist, welches in üblicher, hier aber nicht näher dargestellter Art und Weise federnd in die gewölbt verlaufende Siebscherfolie hineingedrückt und im Be­trieb hin- und hergehend antreibbar ist. Dieser Antrieb er­folgt von einem Motor her, der im Gehäuse 1 untergebracht ist und abtriebsseitig mit dem Untermesser 4 zusammenwirkt. Der Scherkopfrahmen 2 ist mit mindestens einem aus einer Seiten­ wand 5 des Gehäuses 1 herausragenden, quer zu derselben ent­gegen der Wirkung einer Feder 6 verstellbaren Riegel 7 am Ge­häuse 1 festgehalten, wobei er mit seinem freien Ende eine am Scherkopfrahmen 2 vorgesehene Rast 8 hintergreift. Zum Lösen des Scherkopfrahmens 2 vom Gehäuse 1 ist jedem Riegel 7 am Scherkopfrahmen 2 ein Bedienungsorgan 9 zugeordnet, das dem betreffenden Riegel 7 gegenüberliegt und entgegen der Wirkung einer Feder 10 von Hand aus in Richtung zum Riegel 7 hin ver­stellbar ist, wobei es mit dem freien Ende eines am Bedie­nungsorgan 9 vorgesehenen Ansatzes 11 mit dem freien Ende des Riegels 7 zusammenwirkt, um den Riegel 7 entgegen der Wirkung der Feder 6 so weit zu verstellen, bis dieser mit seinem freien Ende von der Rast 8 am Scherkopfrahmen 2 freikommt, wonach der Scherkopfrahmen 2 vom Gehäuse 1 lösbar ist.
  • Das aus der Seitenwand 5 des Gehäuses 1 herausragende freie Ende des Riegels 7 ist so ausgebildet, daß es eine schräg verlaufende Fläche 12 aufweist, die der durch den Pfeil 13 gekennzeichneten Aufsetzrichtung des Scherkopf­rahmens 2 auf das Gehäuse 1 zugewandt ist und mit der sich in dieser Aufsetzrichtung vom Riegel 7 weg erstreckenden Seiten­wand 5 des Gehäuses 1 einen spitzen Winkel bildet, der in Fig.2 durch den Doppelpfeil 14 angedeutet ist. Der dieser schräg verlaufenden Fläche 12 gegenüberliegende Abschnitt 15 des freien Endes des Riegels 7 wirkt dabei mit der Rast 8 am Scherkopfrahmen 2 zusammen, wodurch der Scherkopfrahmen 2 am Gehäuse 1 festgehalten wird. Im ganzen gesehen ist im vorlie­genden Fall das freie Ende des Riegels 7 keilförmig ausgebil­det, so daß die schräg verlaufende Fläche 12 durch eine Keil­fläche gebildet ist. Selbstverständlich wären aber auch noch andere Ausbildungen des freien Endes des Riegels 7 möglich, soferne es eine im wesentlichen schräg verlaufende Fläche aufweist, die der Aufsetzrichtung des Scherkopfrahmens 2 auf das Gehäuse 1 zugewandt ist und mit der sich in dieser Auf­setzrichtung vom Riegel 7 weg erstreckenden Seitenwand 5 des Gehäuses 1 einen spitzen Winkel bildet.So könnte beispiels­weise das freie Ende des Riegels 7 auch kegelförmig ausge­bildet sein.
  • Die gegenseitige Anordnung des freien Endes des Riegels 7 und des Ansatzes 11 am Bedienungsorgan 9 ist nun so getrof­ fen, daß das freie Ende des am Bedienungsorgan 9 vorgesehenen Ansatzes 11 der schräg verlaufenden Fläche 12 am freien Ende des Riegels 7 gegenüberliegt, so daß es bei Betätigung des Bedienungsorgans 9 mit dieser schräg verlaufenden Fläche 12 zusammenwirkt. Der Ansatz 11 am Bedienungsorgan 9 ist dabei als Leiste ausgebildet, die quer zur durch eine Keilfläche gebildeten shcräg verlaufenden Fläche 12 am freien Ende des Riegels 7 verläuft, wodurch ein einwandfreies und sicheres Zusammenwirken des Ansatzes 11 mit der schräg verlaufenden Fläche 12 erhalten wird.
  • Durch eine derartige gegenseitige Anordnung des An­satzes 11 am Bedienungsorgan 9 und der schräg verlaufenden Fläche 12 am freien Ende des Riegels 7 wird erreicht, daß die schräg verlaufende Fläche 12 für den Ansatz 11 am Bedienungs­organ 9 und damit für den gesamten Scherkopfrahmen 2 eine Ab­lauframpe bildet, an der bei Betätigung des Bedienungs­organs 9 durch das Zusammenwirken des freien Endes des An­satzes 11 mit dieser schräg verlaufenden Fläche 12 am freien Ende des Riegels 7 eine Kraftkomponente entsteht, die senk­recht zur Betätigungsrichtung des Bedienungsorgans 9 vom Ge­häuse 1 weg gerichtet ist. Eine solche Kraftkomponente ist bestrebt, den Scherkopfrahmen 2 vom Gehäuse 1 zu lösen, wo­durch die Kraft, die von Hand aus aufzubringen ist, um das Lösen des Scherkopfrahmens 2 vom Gehäuse 1 zu bewirken, um diese Kraftkomponente verringert wird. Für die Bedienungs­person, die den Scherkopfrahmen 2 vom Gehäuse 1 des Trocken­rasierapparates lösen möchte, ergibt sich damit der Eindruck eines besonders leichtgängigen Lösens ohne besonderer Kraft­anstrengung, was als sehr bedienungsfreundlich empfunden wird.
  • Dadurch, daß die eine Ablauframpe bildende, schräg verlau­fende Fläche 12 am freien Ende des Reigels 7 vorgesehen ist, unterliegt die Wahl ihrer Neigung keinen wesentlichen kon­struktiven Bechränkungen, da für die Verriegelung des Scher­kopfrahmens 2 am Gehäuse 1 an sich stets ein gewisser Platz für das freie Ende des Riegels 7 zwischen der diesen Riegel 7 aufweisenden Gehäusewand 5 und dem Scherkopfrahmen 2 zur Ver­fügung stehen muß, der dann auch praktisch vollständig für die Bildung einer Ablauframpe mit der gewünschten Neigung ausgenützt werden kann.Der spitze Winkel, den diese schräg verlaufende Fläche 12, mit der sich in der Aufsetzrichtung des Scherkopfrahmens 2 auf das Gehäuse 1 vom Riegel 7 weg er­streckenden Seitenwand 5 des Gehäuses 1 bildet, kann daher so dimensioniert werden, daß die Ablauframpe ihre Funktion opti­mal erfüllt. Diesbezüglich hat sich in der Praxis ein spitzer Winkel in der Größenordnung von 30 als sehr günstig er­wiesen.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Bedienungs­organ 9 verschiebbar ausgebildet. Es wäre aber auch ohne wei­teres möglich, ein verschwenkbares Bedienungsorgan vorzu­sehen. Auch für die Ausbildung des Ansatzes 11 am Bedienungs­organ 9 bestehen verschiedene Möglichkeiten. So könnte an­stelle einer Leiste der Ansatz 11 beispielsweise auch als Stift, Nase oder dergleichen ausgebildet sein, soferne sein Zusammenwirken mit der eine Ablauframpe bildenden, schräg verlaufenden Fläche am freien Ende des Riegels 7 gewähr­leistet ist. Hinsichtlich der Art und Weise des Festhaltens des Scherkopfrahmens am Gehäuse und seinem Lösen von demsel­ben bestehen ebenfalls verschiedene Möglichkeiten, dies auch unter Ausnützung der leichteren Lösbarkeit des Scherkopf­rahmens vom Gehäuse. So kann der Scherkopfrahmen vom Gehäuse abziehbar oder wegschwenkbar sein. Im erstgenannten Fall wer­den dann zweckmäßigerweise zwei Riegel an einander gegenüber­liegenden Seitenwänden des Gehäuses vorgesehen, ebenso wie zwei Bedienungsorgane am Scherkopfrahmen zum Verstellen der Riegel. Im zweitgenannten Fall kann nur ein Riegel an einer Seitenwand des Gehäuses und ein diesem zugeordnetes Bedie­nungsorgan am Scherkopfrahmen vorgesehen sein, wobei dann an der gegenüberliegenden Seitenwand des Gehäuses die Halterung des Scherkopfrahmens scharnierartig ausgebildet wird.

Claims (2)

1. Trockenrasierapparat mit einem Gehäuse und einem auf dasselbe aufsetzbaren, ein Obermesser tragenden Scherkopf­rahmen, der mit mindestens einem aus einer Seitenwand des Gehäuses herausragenden, quer zu derselben entgegen der Wir­kung einer Feder verstellbaren, an seinem freien Ende eine der Aufsetzrichtung des Scherkopfrahmens auf das Gehäuse zu­gewandte, mit der sich in dieser Aufsetzrichtung vom Riegel weg erstreckenden betreffenden Seitenwand des Gehäuses einen spitzen Winkel bildende, im wesentlichen schräg verlaufende Fläche aufweisenden Riegel am Gehäuse festgehalten ist, wobei der Riegel mit einem seiner schräg verlaufenden Fläche gegen­überliegenden Abschnitt seines freien Endes eine am Scher­kopfrahmen vorgesehene Rast hintergreift, und der zum Lösen des Riegels von der Rast ein dem Riegel gegenüberliegendes, von Hand aus in Richtung zum Riegel hin verstellbares Bedie­nungsorgan aufweist, das mit einem zum Riegel hin vorspin­genden Ansatz versehen ist, dessen freies Ende beim Betätigen des Bedienungsorgans mit dem freien Ende des Riegels zusam­menwirkt, wobei der Riegel entgegen der Wirkung der Feder verstellt wird und der Scherkopfrahmen nach Freistellung des Riegels von der Rast am Scherkopfrahmen aus seiner am Gehäuse festgehaltenen Lage lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des am Bedienungsorgan vorgesehenen Ansatzes der schräg verlaufenden Fläche am freien Ende des Riegels gegenüberliegt und bei Betätigung des Bedienungsorgans mit dieser schräg verlaufenden, eine Ablauframpe bildenden Fläche zusammenwirkt.
2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die schräg verlaufende Fläche am freien Ende des Riegels durch eine Keilfläche un der Ansatz am Bedie­nungsorgan durch eine quer zu dieser Keilfläche verlaufende Leiste gebildet ist.
EP87202503A 1986-11-06 1987-12-14 Trockenrasierapparat Expired - Lifetime EP0320535B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8629679U DE8629679U1 (de) 1986-11-06 1986-11-06
DE8787202503T DE3772772D1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Trockenrasierapparat.
EP87202503A EP0320535B1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Trockenrasierapparat
AT87202503T ATE66849T1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Trockenrasierapparat.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87202503A EP0320535B1 (de) 1987-12-14 1987-12-14 Trockenrasierapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0320535A1 true EP0320535A1 (de) 1989-06-21
EP0320535B1 EP0320535B1 (de) 1991-09-04

Family

ID=8197721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87202503A Expired - Lifetime EP0320535B1 (de) 1986-11-06 1987-12-14 Trockenrasierapparat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0320535B1 (de)
AT (1) ATE66849T1 (de)
DE (2) DE8629679U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673728A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Braun Aktiengesellschaft Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung
WO2008028642A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271004A1 (de) * 1974-05-17 1975-12-12 Philips Nv
EP0161508B1 (de) * 1984-04-21 1988-04-27 Braun Aktiengesellschaft Rasierapparat mit einsetzbarem Hilfsrahmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2271004A1 (de) * 1974-05-17 1975-12-12 Philips Nv
EP0161508B1 (de) * 1984-04-21 1988-04-27 Braun Aktiengesellschaft Rasierapparat mit einsetzbarem Hilfsrahmen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673728A1 (de) * 1994-03-26 1995-09-27 Braun Aktiengesellschaft Trockenrasierapparat mit Obermesser-Rahmenverriegelung
US5542179A (en) * 1994-03-26 1996-08-06 Braun Aktiengesellschaft Dry shaving apparatus with outer cutter frame locking means
WO2008028642A1 (de) * 2006-09-07 2008-03-13 Braun Gmbh Haarentfernungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE66849T1 (de) 1991-09-15
DE8629679U1 (de) 1988-03-10
EP0320535B1 (de) 1991-09-04
DE3772772D1 (de) 1991-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241197C3 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Bandleitern
DE3040308C2 (de)
DE60221952T2 (de) Tischstuhl mit einfacher und sicherer Positionierung
DE3907716C2 (de)
EP0008483A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE2243673B2 (de)
EP0320535B1 (de) Trockenrasierapparat
EP0314664A2 (de) Bodenplatte für Aktenordner
DE3226954A1 (de) Handgeraet zum heften und lochen
DE1553772B2 (de) Scherkopf fuer ein trockenrasiergeraet
DE3605311A1 (de) Befestigungselement vom druckknopftyp
DE862568C (de) Auswechselbarer Gummiabsatz
EP0158002B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Lagen flächigen Materials
DE3013735C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Tastenkopf und einem Tastenstößel bestehenden Taste in einer Gehäuseschale
EP0248430A2 (de) Entwässerungsrinne
DE3702027A1 (de) Trockenrasierapparat
DE2636767A1 (de) Einschlaggehaeuse fuer moebelscharniere
DE19540175C2 (de) Trockenrasierapparat mit einem abnehmbaren Scherkopf
DE2713889A1 (de) Verbindungsvorrichtung oder verbinder fuer zimmerverbaende
DE3445498C2 (de)
DE4305743C1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer zahntechnischen Teilprothese an einer Krone oder einem anderen restgebißseitigen Gegenstück
DE265706C (de)
DE3224266A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2630352A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung des spruehventils einer lackspruehdose
AT396025B (de) Gusstuere fuer einen kessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19891213

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910904

REF Corresponds to:

Ref document number: 66849

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3772772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911010

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920124

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19931220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941214