EP0161508B1 - Rasierapparat mit einsetzbarem Hilfsrahmen - Google Patents

Rasierapparat mit einsetzbarem Hilfsrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0161508B1
EP0161508B1 EP85104534A EP85104534A EP0161508B1 EP 0161508 B1 EP0161508 B1 EP 0161508B1 EP 85104534 A EP85104534 A EP 85104534A EP 85104534 A EP85104534 A EP 85104534A EP 0161508 B1 EP0161508 B1 EP 0161508B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
auxiliary frame
detent means
shaving apparatus
subframe
dry shaving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161508A1 (de
Inventor
Roland Ullmann
Hans Eberhard Heintke
Peter Hilfinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3415122A external-priority patent/DE3415122C2/de
Priority claimed from DE19843437141 external-priority patent/DE3437141A1/de
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to AT85104534T priority Critical patent/ATE33781T1/de
Publication of EP0161508A1 publication Critical patent/EP0161508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161508B1 publication Critical patent/EP0161508B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/02Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers of the reciprocating-cutter type
    • B26B19/04Cutting heads therefor; Cutters therefor; Securing equipment thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/38Details of, or accessories for, hair clippers, or dry shavers, e.g. housings, casings, grips, guards
    • B26B19/3853Housing or handle
    • B26B19/386Means for attaching the head thereto

Definitions

  • the invention relates to a dry shaving apparatus with a movable lower knife and an upper knife cooperating with the lower knife, which is clamped in an auxiliary frame which is provided on its end faces with resilient locking means.
  • a shaving head frame is known with an auxiliary frame which is pushed into the shaving head frame from the housing side of the shaving apparatus and is held by means of resilient locking arms arranged in pairs in the end faces, which engage in correspondingly formed recesses in the end cheeks of the shaving head frame.
  • resilient locking arms arranged in pairs in the end faces, which engage in correspondingly formed recesses in the end cheeks of the shaving head frame.
  • a shaving head frame with an auxiliary frame that can be used from the housing side of the shaving apparatus which is provided with a flange on which the shaving head frame is seated and on which in each case a resilient locking arm and in the area of the end faces of the auxiliary frame a handle plate assigned to this are formed.
  • the subframe can be pulled out of the shaving head frame by attacking it from the outside.
  • considerable tractive forces are required in this device to overcome the locking.
  • Due to the shaving head frame resting on the flange of the subframe the size of the subframe depends on that of the shaving head frame.
  • the shaving head frame and the auxiliary frame are given a relatively large height and width extension. The resulting material expenditure for the subframe with shaving foil has an unfavorable effect on its manufacturing costs.
  • the invention has for its object to provide a dry shaver, the type mentioned in the preamble of claim 1, in which the subframe is easy to use and remove, in particular the tensile force for removing the subframe is largely reduced which the subframe is held in the locking position in the removal direction and the size of the subframe is reduced to a minimum.
  • auxiliary frame between the end cheeks of a shaving head frame or a razor housing is slidably inserted in the direction of the lower knife that resilient locking means with ramp are provided on the end faces of the auxiliary frame that resilient in the front cheeks, the locking means on the unlocking keys which can be actuated are arranged such that a recess with a stop for the latching means of the subframe is provided in the forehead cheeks above the unlocking keys.
  • the particularly easy removal of the subframe arranged between the end cheeks of a shaving head frame or a razor housing provided with end cheeks is achieved in that resiliently arranged unlocking keys are provided in the end cheeks, which act during the unlocking process on run-up ramps which act on the resilient locking means located in the end faces of the subframe are provided, the slope of the run-up ramps being designed such that the pressure exerted on the unlocking buttons pushes them and thus the auxiliary frame out of the latching area.
  • the detached subframe is then only removed from the forehead cheeks by the user
  • the size of the subframe can be significantly reduced, since the frame of the subframe carrying the upper knife can already be provided at the level of the lower knife edge area.
  • the recesses for the resilient locking means of the subframe are provided on the inside of the respective end cheek of a shaving head frame or a razor housing, which is designed accordingly, and consist of a longitudinally running groove, the groove wall of which lies at the end cheek end, a stop for the subframe via the respective locking means forms.
  • Handling when inserting and removing the subframe is additionally facilitated by longitudinal guide grooves embedded in the forehead cheeks.
  • the upper knife is expediently clamped in a curved manner in the subframe, the end faces of the subframe with the respective provided locking means protrude relatively far into the curvature of the upper knife.
  • the resilient latching means are nose-shaped and protrude from the end faces of the subframe with their nose ends directed towards the upper knife.
  • the run-up ramps of the latching means are formed in a simple manner by the bridge of the nose extending obliquely from the protruding nose ends to the rear end faces of the subframe.
  • two rigid guide rails are provided on the end faces of the subframe, which engage in a correspondingly designed guide groove in the end cheeks.
  • the resilient locking means located in the respective end face of the subframe is provided between the two rigid guide rails.
  • the length of the sliding path of the subframe between the end faces in the removal direction is limited by a step-like step provided in the ramp of the locking means.
  • the transition from the slope of the run-up ramps of the latching means to the end faces of the subframe is preferably formed by a step-like shoulder.
  • the step-like step as a transition from the slope of the ramp to the end faces of the subframe or as an interruption of the slope / inclination of the ramp ramps abruptly ends the glide path of the subframe in the removal direction.
  • the release buttons which are no longer in contact with the ramp, but are still under actuation pressure, accelerate into the step-like heels towards the walls of the end faces of the subframe or the rear heel walls and hit them. Accelerating and impacting the release buttons of the subframe are felt and heard by the user.
  • the subframe In this unlocked position, the subframe is kept between the forehead cheeks either ready for removal by the unlocking buttons located in the step-like heels or, when the unlocking buttons are no longer under operating pressure, by the locking means which are not yet completely relaxed in this position and are therefore in contact with the forehead cheeks.
  • FIG. 1 shows the shear area of a dry shaving apparatus with a movable lower knife 1, an upper knife 2 which interacts with the lower knife and is arched in a subframe 3.
  • the lower knife 1 is set in a reciprocating movement by a motor, not shown, accommodated in the housing 4 of the dry shaving apparatus via a rocking lever 5.
  • a helical spring 6 presses the lower knife 1 against the upper knife 2 in a known manner.
  • the end cheeks 9 and 10 are part of the housing 4 in the exemplary embodiment shown in FIG. 1. As an extension of the end faces 11 and 12 of the housing, they are molded onto the upper housing wall 13 of the housing 4, which is below the lower knife 1.
  • the subframe 3 which can be pushed in in the direction of the housing 4 and the end cheek 10 are shown in partial section and show the subframe 3 between the end cheeks 9 and 10 in the locked position.
  • the partial section through the forehead cheek 10 shows an unlocking button 15 fastened by means of a clip connection to a crossbar 14 in the forehead cheek 10 with an elevation 16 protruding from the contour of the forehead cheek and a knob 17 directed towards the lower knife 1. Further parts or measures, which serve to unlock and lock the subframe 3 and their function will be described with reference to FIGS. 2, 3 and 4.
  • a shaving head frame 18 that can be pushed onto the housing 4 is provided, between the end cheeks 9 and 10 of which the auxiliary frame 3 can be inserted in the direction of the housing.
  • Locking elements 20 located on both end faces 19 and acted upon by compression springs serve to lock the shaving head frame 18 on the housing.
  • projections 7 are formed on the housing, which engage in corresponding cutouts 8 on the auxiliary frame 3.
  • the front wall 21 and rear wall 22 of the shaving head frame end approximately at the height of the housing wall 13 of the housing 4.
  • the end frames 9 and 10 receiving and holding the auxiliary frame 3 then protrude from the housing wall 13 so that the latter State is comparable to that shown and described in FIG. 1.
  • the two end faces 23 and 24 of the subframe 3 are identical. This also applies to the two forehead cheeks 9 and 10.
  • an opening 25 is provided which extends in the longitudinal direction of the front cheek and in which a transverse web 14 which penetrates the opening is formed.
  • a resilient unlocking button 15 is attached to the crossbar 14, e.g. by means of a clip connection.
  • an inwardly directed knob 17 is formed.
  • a groove 27 running in the longitudinal direction, the groove wall 28 located in the removal direction of the auxiliary frame 3 serving as a stop for the locked latching means.
  • longitudinal guide rails 30, 31 are formed on the end faces 23, 24 of the subframe, which engage in a guide groove 29 provided in the end cheek 9 and are guided by the side walls thereof.
  • the opening 25 and the groove 27 are located in the lower rear wall of this guide groove 29.
  • the upper knife 2 is clamped in a curved manner in the auxiliary frame 3.
  • the end faces 23 and 24 of the subframe have a contour corresponding to the curvature and, designed in this way, protrude relatively far into the curvature of the upper knife.
  • Guide rails 30 and 31 are formed on the end face 24.
  • a resilient latching means 32 with a run-up ramp 33 is provided between these two guide rails.
  • the latching means 32 is designed in the shape of a nose, the bridge of the nose which acts as a ramp 33 is directed away from the end face 24 and rises in the removal direction.
  • the wall 34 forming the return of the bridge of the nose to the end face 24 serves as a stop for the auxiliary frame 3 on the groove wall 28 in the groove 27 in the end cheek 10.
  • the guide rails 30 and 31 When inserting the auxiliary frame 3 between the end cheeks 9 and 10 according to FIG. 1 or 2, the guide rails 30 and 31 come into engagement with the guide grooves 29 provided in the end cheeks 33 of the latching means 32 for abutment against the end cheeks 9 and 10. Because of the resilient nature of the latching means 32, they are pressed into the auxiliary frame 3 over and in accordance with the incline of the ramp ramps 33. After driving over the end cheek ends, the rear wall of the guide groove 29 takes over further guidance until the latching means 32 deflect into the grooves 27.
  • the auxiliary frame 3 Shortly before the locking means 32 deflects into the grooves 27, the auxiliary frame 3 takes the lower knife 1 with it in the direction of insertion against the pressure of the helical spring 6 via the upper knife 2, so that after the spring means 32 are deflected in the grooves 27, the helical spring 6 under pressure acts on the auxiliary frame 3 via the lower knife 1 and the upper knife 2 and brings the walls 34 of the latching means 32 located in the grooves 27 into contact with the groove walls 28. In this position, the auxiliary frame 3 is held in a defined manner between the end cheeks 9 and 10 and is firmly locked with them.
  • FIGS. 3 and 4 shows an example of the locking area of the auxiliary frame 3 with the front cheek 9 of a shaving head frame 18 locked with the housing 4, the locking elements 20 and 35 of which are irrelevant.
  • the resilient locking means 32 is located in the groove 27 in the front cheek 9, the wall 34 abutting the groove wall 28.
  • the drain ramp 33 leads out of the groove 27 in the direction of the housing wall 13 of the housing 4 to the rear end face 23 of the subframe 3.
  • the front cheek 9 there is a longitudinal opening 25 with a transverse web 14 to which an unlocking button 15 made of resilient material is fastened, e.g. by means of a clip connection.
  • the crossbar 14 can also be rotatably mounted to cause a pivoting movement of the unlock button 15.
  • the release button 15 leads from the crosspiece 14 within the opening 25 in the direction of the end of the cheek and ends with a knob 17 directed towards the auxiliary frame 3 in the upper region of the ramp 33 of the locking means 32.
  • the unlocking button 15 By actuating the unlocking button 15 via the elevation 16, the latter lies or rotates inward about the transverse web 14 and presses the resilient latching means 32 via the discharge ramp 33 into the auxiliary frame 3, as a result of which, as can be seen from FIG Groove 27 and thus brought out of the locked position.
  • the unlocked latching means 32, and thus the auxiliary frame 3 slides off with its drain ramp 33 on the knobs and thereby lifts off the housing wall 13 or moves out of the end cheeks 9 and 10.
  • the released subframe 18 is then only removed from the end cheeks 9 and 10 by the user.
  • the transition from the ramp 33 to the end face 24 is designed as a step-like shoulder 36, which limits the sliding path of the subframe 3 in the removal direction.
  • the release button 15 which presses the subframe via the ramp ramp 33 - which provides the function of a ramp ramp during the removal process - springs or swings with the knob 17 after driving over the ramp ramp end into the step-shaped shoulder 36 and bounces against the end face 23.
  • the abrupt transition from the ramp 33 to the end face 23 is felt by the user, while the impact of the release button 15 on the end face 23 is easy to hear.
  • the abrupt transition from the ramp ramps 33 to the end faces 23 and 24 described above ends the unlocking process of the subframe and also its sliding path between the front cheeks 9 and 10.
  • the unlocking buttons 15 which strike the end faces 23 and 24 of the subframe 3 stop the sliding movement of the subframe 3 and hold this between the forehead cheeks 9 and 10 for further removal by the user.
  • the unlocked auxiliary frame 3 when the actuating pressure acting on the unlocking buttons is removed from the locking means 32 between the forehead cheeks which come into contact with the forehead cheeks 9 and 10 the low spring tension still present in these.
  • Fig. 8 shows the locking area of the subframe 3 with the front cheek 9 as shown and described in Figs. 6 and 7, with the difference that the step-like shoulder 36 is provided in the slope or inclination of the ramp 33.
  • the length of the sliding path of the subframe 3 between the end cheeks 9 and 10 can be adjusted by appropriately positioning the step-like shoulders 36 in the run-up ramps 33 of the latching means 32, taking into account a minimum sliding path that is required to bring the locked subframe 3 into an unlocked position according to the respective application.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Trockenrasierapparat mit einem beweglichen Untermesser und einem mit dem Untermesser zusammenwirkenden Obermesser, das in einem Hilfsrahmen eingespannt ist, der an seinen Stirnseiten mit federnden Rastmitteln versehen ist.
  • Aus dem Japan. Gbm 53-40306 ist ein Scherkopfrahmen mit einem Hilfsrahmen, der von der Gehäuseseite des Rasierapparates her in den Scherkopfrahmen eingeschoben und mittels in den Stirnseiten paarweise angeordneten federnden Rastarmen, die in entsprechend ausgebildete Ausnehmungen in den Stirnwangen des Scherkopfrahmens eingreifen, gehalten wird, bekannt. Zum Zwecke der Entnahme des Hilfsrahmens aus dem Scherkopfrahmen muß man in den engen Scherkopfrahmen hineingreifen und erhebliche Zugkräfte aufbringen, um den Hilfsrahmen aus seiner Verrastung zu lösen. Dies ist nicht nur umständlich, sondern auch mit der Gefahr der Beschädigung des Hilfsrahmens insbesondere seiner Scherfolie verbunden.
  • Aus der DE-PS-2 857 468 ist ein Scherkopfrahmen mit einem von der Gehäuseseite des Rasierappartes her einsetzbaren Hilfsrahmen bekannt, der mit einem Flansch versehen ist, auf dem der Scherkopfrahmen aufsitzt und an dem im Bereich der Stirnseiten des Hilfsrahmens jeweils ein federnder Rastarm und eine diesem zugeordnete Griffplatte angeformt sind. Bei dieser Konstruktion läßt sich der Hilfsrahmen über die Griffplatten durch Angriff von außen aus dem Scherkopfrahmen herausziehen. Zur Überwindung der Verriegelung sind jedoch bei dieser Vorrichtung erhebliche Zugkräfte erforderlich. Durch den auf dem Flansch des Hilfsrahmens aufsitzenden Scherkopfrahmen richtet sich die Baugröße des Hilfsrahmens nach der, des Scherkopfrahmens. Als Folge der Befestigung des Scherkopfrahmens am Rasierergehäuse erhalten Scherkopfrahmen und Hilfsrahmen eine relativ große Höhenerstreckung und Breitenerstreckung. Der daraus resultierende Materialaufwand für den Hilfsrahmen mit Scherfolie wirkt sich ungünstig auf dessen Herstellkosten aus.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen Trockenrasierapparat, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, bei dem der Hilfsrahmen leicht einsetzbar und herausnehmbar ist, wobei insbesondere die Zugkraft für die Entnahme des Hilfsrahmens weitgehend vermindert ist, bei dem der Hilfsrahmen in Verriegelungsstellung in Entnahmerichtung definiert gehalten ist und die Baugröße des Hilfsrahmens auf ein Mindestmaß reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Hilfsrahmen zwischen die Stirnwangen eines Scherkopfrahmens oder eines Rasierergehäuses in Richtung des Untermessers verschiebbar einsetzbar ist, daß an den Stirnseiten des Hilfsrahmens federnde Rastmittel mit Auflauframpen vorgesehen sind, daß in den Stirnwangen federnde, die Rastmittel über die Auflauframpen betätigbare Entriegelungstasten angeordnet sind, daß in den Stirnwangen oberhalb der Entriegelungstasten jeweils eine Ausnehmung mit Anschlag für die Rastmittel des Hilfsrahmens vorgesehen ist..
  • Die besonders leichte Entnehmbarkeit des zwischen den Stirnwangen eines Scherkopfrahmens oder eines mit Stirnwangen versehenen Rasierergehäuses angeordneten Hilfsrahmens wird dadurch erzielt, daß in den Stirnwangen federnd angeordnete Entriegelungstasten vorgesehen sind, die beim Entriegelungsvorgang auf Auflauframpen einwirken, die an den in den Stirnseiten des Hilfsrahmens befindlichen federnden Rastmitteln vorgesehen sind, wobei die Schräge der Auflauframpen derart gestaltet ist, daß der auf die Entriegelungstasten ausgeübte Druck diese und somit den Hilfsrahmen aus dem Rastbereich herausschiebt.
  • Der gelöste Hilfsrahmen wird danach vom Benutzer nur noch aus den Stirnwangen herausgenommen
  • In verriegelter Stellung des Hilfsrahmens liegt das Untermesser unter Federeinwirkung an dem im Hilfsrahmen eingespannten Obermesser an. Durch Ausnutzung dieser in Entnahmerichtung wirkenden Federspannung wird einerseits die Entnehmbarkeit des Hilfsrahmens nach Entriegelung zusätzlich begünstigt, andererseits bewirkt diese, daß der verriegelte Hilfsrahmen über die federnden Rastmittel an Nutenwänden der in den Stirnwangen vorgesehenen Ausnehmungen in Entnahmerichtung fest anliegt.
  • Durch die Einsetzbarkeit des Hilfsrahmens zwischen die Stirnwangen eines Scherkopfrahmens oder eines Rasierergehäuses von außen in Richtung des Untermessers kann die Baugröße des Hilfsrahmens wesentlich verringert werden, da der das Obermesser tragende Rahmen des Hilfsrahmens bereits in Höhe des Untermesserkantenbereiches vorgesehen werden kann.
  • Die Ausnehmungen für die federnden Rastmittel des Hilfsrahmens sind auf der Innenseite der jeweiligen Stirnwange eines Scherkopfrahmens oder eines Rasierergehäuses, das entsprechend gestaltet ist, vorgesehen und bestehen aus einer in Längsrichtung verlaufenden Nut, deren zum Stirnwangenende gelegene Nutenwand einen Anschlag für den Hilfsrahmen über das jeweilige Rastmittel bildet.
  • Die Handhabung beim Einschieben sowie Abnehmen des Hilfsrahmens wird durch in den Stirnwangen eingelassene, in Längsrichtung verlaufende Führungsnuten zusätzlich erleichtert.
  • Zweckmäßigerweise ist das Obermesser in dem Hilfsrahmen gewölbt eingespannt, wobei die Stirnseiten des Hilfsrahmens mit dem jeweils vorgesehenen Rastmittel relativ weit in die Wölbung des Obermessers hineinragen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die federnden Rastmittel nasenförmig ausgebildet sind und mit ihren zum Obermesser gerichteten Nasenenden aus den Stirnseiten des Hilfsrahmens herausragen.
  • Die Auflauframpen der Rastmittel werden in einfacher Weise durch die von den hervorstehenden Nasenenden zu den zurückliegenden Stirnseiten des Hilfsrahmens schräg verlaufenden Nasenrücken gebildet.
  • Vorzugsweise sind an den Stirnseiten des Hilfsrahmens jeweils zwei starre Führungsschienen vorgesehen, die in eine entsprechend ausgebildete Führungsnuten in den Stirnwangen eingreifen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das in der jeweiligen Stirnseite des Hilfsrahmens befindliche federnde Rastmittel zwischen den beiden starren Führungsschienen vorgesehen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des Gleitweges des Hilfsrahmens zwischen den Stirnseiten in Entnahmerichtung begrenzt durch einen in den Auflauframpen der Rastmittel vorgesehenen stufenartigen Absatz.
  • Vorzugsweise ist der Übergang der Steigung der Auflauframpen der Rastmittel zu den Stirnseiten des Hilfsrahmens durch einen stufenartigen Absatz gebildet.
  • Der stufenartige Absatz als Übergang von der Steigung der Auflauframpen zu den Stirnseiten des Hilfsrahmens oder als Unterbrechung der Steigung/Neigung der Auflauframpen beendet den Gleitweg des Hilfsrahmens in Entnahmerichtung schlagartig. Die nicht mehr an den Auflauframpen anliegenden, jedoch noch unter Betätigungsdruck stehenden Entriegelungstasten bewegen sich beschleunigend in die stufenartigen Absätze hinein zu den Wänden der Stirnseiten des Hilfsrahmens oder den zurückliegenden Absatzwänden und prallen auf diese auf. Beschleunigungs- und Aufprallvorgang der Entriegelungstasten des Hilfsrahmens machen sich für den Benutzer fühlbar und hörbar bemerkbar. Der Hilfsrahmen wird in dieser entriegelten Position zwischen den Stirnwangen entweder von den in den stufenartigen Absätze befindlichen Entriegelungstasten oder bei nicht länger unter Betätigungsdruck stehenden Entriegelungstasten von den in dieser Stellung noch nicht völlig entspannten und somit an den Stirnwangen anliegenden Rastmitteln entnahmebereit gehalten. Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, daß der Hilfsrahmen nach seiner Entriegelung nicht aus den Stirnwangen herausspringt.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 den Scherbereich eines Trockenrasierers in Vorderansicht mit Teilschnitt,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung von Hilfsrahmen, Scherkopfrahmen sowie den oberen Teil eines Rasierergehäuses in Perspektive,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine der beiden identisch ausgebildeten Stirnwangen eines Rasierergehäuses bzw. Scherkopfrahmens mit Teilschnitt durch eine der beiden identisch ausgebildeten Stirnseiten eines in Verriegelungsstellung befindlichen Hilfsrahmens,
    • Fig. 4 einen Längsschnitt und Teilschnitt nach Fig. 3 mit einem von einer Entriegelungstaste beaufschlagten Rastmittel,
    • Fig. 5 eine Explosionsdarstellung des Hilfsrahmens mit einem stufenartigen Absatz der Auflauframpe,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt durch eine der beiden identisch ausgebildeten Stirnwangen eines Rasierergehäuses bzw. Scherkopfrahmens mit Teilschnitt durch eine der beiden identisch ausgebildeten Stirnseiten eines in Verriegelungsstellung befindlichen Hilfsrahmens mit einem stufenartigen Absatz der Auflauframpe,
    • Fig. 7 einen Längsschnitt und Teilschnitt nach Fig. 6 mit einem von einer Entriegelungstaste beaufschlagten Rastmittel und mit einem stufenartigen Absatz der Auflauframpe,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt und Teilschnitt nach Fig. 7 mit einem in der Auflauframpe vorgesehenen stufenartigen Absatz.
  • In Fig. 1 ist der Scherbereich eines Trockenrasierapparates mit einem beweglichen Untermesser 1, einem mit dem Untermesser zusammenwirkenden Obermesser 2, das in einem Hilfsrahmen 3 gewölbt eingespannt ist, dargestellt. Das Untermesser 1 wird von einem im Gehäuse 4 des Trockenrasierapparates untergebrachten, nicht dargestellten Motor über einen Schwinghebel 5 in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt. Eine Schraubenfeder 6 drückt das Untermesser 1 in bekannter Weise gegen das Obermesser 2.
  • Die Stirnwangen 9 und 10 sind bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel Bestandteil des Gehäuses 4. Als Verlängerung der Gehäusestirnseiten 11 und 12 sind sie an der, unterhalb des Untermessers 1 liegenden, oberen Gehäusewand 13 des Gehäuses 4 angeformt. Der in Richtung des Gehäuses 4 einschiebbare Hilfsrahmen 3 sowie die Stirnwange 10 sind im Teilschnitt dargestellt und zeigen den zwischen Stirnwangen 9 und 10 befindlichen Hilfsrahmen 3 in verriegelter Position.
  • Der durch die Stirnwange 10 geführte Teilschnitt zeigt eine mittels einer Klip-Verbindung an einem Quersteg 14 in der Stirnwange 10 befestigte Entriegelungstaste 15 mit einer aus der Kontour der Stirnwange herausragenden Erhebung 16 und einen zum Untermesser 1 gerichteten Noppen 17. Weitere Teile bzw. Maßnahmen, die der Entriegelung und Verriegelung des Hilfsrahmens 3 dienen sowie deren Funktion, werden an Hand der Fig. 2, 3 und 4 näher beschrieben.
  • Nach dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist, abweichend von Fig. 1, ein auf das Gehäuse 4 aufschiebbarer Scherkopfrahmen 18 vorgesehen, zwischen dessen Stirnwangen 9 und 10 der Hilfsrahmen 3 in Gehäuserichtung einschiebbar ist.
  • An beiden Stirnseiten 19 befindliche, von Druckfedern beaufschlagte Verriegelungselemente 20 dienen der Verriegelung des Scherkopfrahmens 18 am Gehäuse. Zwecks Zentrierung des Hilfsrahmens 3 auf dem Gehäuse 4 sind am Gehäuse Vorsprünge 7 angeformt, die in entsprechende Ausschnitte 8 am Hilfsrahmen 3 eingreifen.
  • Im verriegelten Zustand des Scherkopfrahmens 18 mit dem Gehäuse enden die Vorderwand 21 und Rückwand 22 das Scherkopfrahmens etwa in Höhe der Gehäusewand 13 des Gehäuses 4. Die den Hilfsrahmen 3 aufnehmenden und haltenden Stirnwangen 9 und 10 stehen dann gegenüber der Gehäusewand 13 hervor, so daß dieser Zustand vergleichbar ist mit dem in Fig. 1 dargestellten und beschriebenen. Die beiden Stirnseiten 23 und 24 des Hilfsrahmens 3 sind identisch ausgebildet. Dies gilt auch für die beiden Stirnwangen 9 und 10.
  • In der Stirnwange 9 ist eine in Längsrichtung der Stirnwange verlaufende Öffnung 25 vorgesehen, in der ein die Öffnung quer durchsetzender Quersteg 14 eingeformt ist. An dem Quersteg 14 ist eine federnd bewegbare Entriegelungstaste 15 befestigt, z.B. mittels einer Klip-Verbindung. An dem zum Stirnwangenende gerichteten Ende der Entriegelungstaste 15 ist ein nach innen gerichteter Noppen 17 angeformt. Oberhalb des Noppens 17 ist auf der Innenseite 26 der Stirnwange 9 eine in Längsrichtung verlaufende Nut 27 eingelassen, deren in Entnahmerichtung des Hilfsrahmens 3 gelegene Nutenwand 28 als Anschlag für das verriegelte Rastmittel dient.
  • Um das Einsetzen und Herausnehmen des Hilfsrahmens 3 zu erleichtem, sind an den Stirnseiten 23, 24 des Hilfsrahmens in Längsrichtung verlaufende Führungsschienen 30, 31 angeformt, die in eine in der Stirnwange 9 vorgesehenen Führungsnut 29 eingreifen und von deren Seitenwände geführt werden. In der tiefer gelegenen Rückwand dieser Führungsnut 29 befindet sich die Öffnung 25 sowie die Nut 27. In dem Hilfsrahmen 3 ist das Obermesser 2 gewölbt eingespannt. Die Stirnseiten 23 und 24 des Hilfsrahmens weisen eine der Wölbung entsprechende Kontour auf und ragen, derart gestaltet, relativ weit in die Wölbung des Obermessers hinein. An der Stirnseite 24 sind Führungsschienen 30 und 31 angeformt. Zwischen diesen beiden Führungsschienen ist ein federndes Rastmittel 32 mit einer Auflauframpe 33 vorgesehen. Das Rastmittel 32 ist nasenförmig gestaltet, deren als Auflauframpe 33 wirksam werdender Nasenrücken von der Stirnseite 24 weg nach außen gerichtet ist und in Entnahmerichtung ansteigt. Die die Rückführung des Nasenrückens zur Stirnseite 24 bildende Wand 34 dient als Anschlag für den Hilfsrahmen 3 an der Nutenwand 28 in der Nut 27 in der Stirnwange 10.
  • Beim Einsetzen des Hilfsrahmens 3 zwischen die Stirnwangen 9 und 10 nach Fig. 1 oder 2 gelangen die Führungsschienen 30 und 31 in Eingriff mit den in den Stirnwangen vorgesehenen Führungsnuten 29. Im Verlauf dieses Einsetzvorganges kommen die gegenüber den Stirnseiten 23 und 24 des Hilfsrahmens hervorstehenden Auflauframpen 33 der Rastmittel 32 zur Anlage an die Stirnwangen 9 und 10. Aufgrund der federnden Eigenschaft der Rastmittel 32 werden diese über und entsprechend der Steigung der Auflauframpen 33 in den Hilfsrahmen 3 hineingedrückt. Nach Überfahren der Stirnwangenenden übernimmt die Rückwand der Führungsnut 29 die weitere Führung solange, bis die Rastmittel 32 in die Nuten 27 einfedern. Kurz vor dem Einfedern der Rastmittel 32 in die Nuten 27 nimmt der Hilfsrahmen 3 über das Obermesser 2 das Untermesser 1 in Einsetzrichtung gegen den Druck der Schraubenfeder 6 mit, so daß nach dem Einfedern der Rastmittel 32 in den Nuten 27 die unter Druck stehende Schraubenfeder 6 über das Untermesser 1 und das Obermesser 2 auf den Hilfsrahmen 3 einwirkt und die Wände 34 der in den Nuten 27 befindlichen Rastmittel 32 zur Anlage an die Nutenwände 28 bringt. In dieser Position ist der Hilfsrahmen 3 zwischen den Stirnwangen 9 und 10 definiert gehalten und mit diesen fest verriegelt.
  • Die Entnahme eines mit den Stirnwangen 9 und 10 eines Rasierergehäuses 4 oder Scherkopfrahmens 18 verriegelten Hilfsrahmens 3 wird an Hand der Fig. 3 und 4 näher erläutert.
  • Die Schnittdarstellung nach Fig. 3 und Fig. 4 zeigt als Beispiel den Verriegelungsbereich des Hilfsrahmens 3 mit der Stirnwange 9 eines mit dem Gehäuse 4 verriegelten Scherkopfrahmens 18 dessen diesbezügliche Verriegelungselemente 20 und 35 ohne Belang sind.
  • In der Stirnwange 9 befindet sich das federnde Rastmittel 32 in der Nut 27, wobei die Wand 34 an der Nutenwand 28 anliegt. Die Ablauframpe 33 führt aus der Nut 27 heraus in Richtung der Gehäusewand 13 des Gehäuses 4 zur zurückliegenden Stirnseite 23 des Hilfsrahmens 3.
  • In der Stirnwange 9 ist eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung 25 mit einem Quersteg 14 vorgesehen, an dem eine aus federndem Material bestehende Entriegelungstaste 15 befestigt ist, z.B. mittels einer Klip-Verbindung. Der Quersteg 14 kann aber auch drehbar gelagert sein, um eine Schwenkbewegung der Entriegelungstaste 15 zu bewirken. Von dem Quersteg 14 führt die Entriegelungstaste 15 innerhalb der Öffnung 25 in Richtung des Stirnwangenendes und endet mit einem zum Hilfsrahmen 3 gerichteten Noppen 17 im oberen Bereich der Auflauframpe 33 des Rastmittels 32.
  • Durch Betätigung der Entriegelungstaste 15 über die Erhebung 16 liegt bzw. dreht sich diese um den Quersteg 14 nach innen und drückt das federnde Rastmittel 32 über die Ablauframpe 33 in den Hilfsrahmen 3 hinein, wodurch wie aus Fig. 4 ersichtlich, das Rastmittel 32 aus der Nut 27 und somit aus der Sperrposition gebracht wird. Durch weitergehendes Einfedern der Entriegelungstaste 15 gleitet das entriegelte Rastmittel 32 und somit der Hilfrahmen 3 mit seiner Ablauframpe 33 an dem Noppen ab und hebt sich dabei von der Gehäusewand 13 ab, bzw. bewegt sich aus den Stirnwangen 9 und 10 hervor. Der gelöste Hilfsrahmen 18 wird danach vom Benutzer lediglich aus den Stirnwangen 9 und 10 herausgenommen. Dieser Vorgang wird anfänglich noch dadurch unterstützt und erleichtert, daß im verriegelten Zustand des Hilfsrahmens 3 der Anlagedruck des am Obermesser 2 unter Einwirkung der Schraubenfeder 6 anliegenden Untermessers 1 zusätzlich genutzt wird. Die Stirnwange 10 sowie Stirnseite 24 des Hilfsrahmens 3 sind analog der oben ausgeführten Beschreibung gestaltet.
  • Bei dem Hilfsrahmen nach den Fig. 5, 6 und 7 ist der Übergang von der Auflauframpe 33 zur Stirnseite 24 als stufenartiger Absatz 36 ausgebildet, der den Gleitweg des Hilfsrahmens 3 in Entnahmerichtung begrenzt.
  • Die den Hilfsrahmen über die Auflauframpe 33 - die beim Entnahmevorgang die Funktion einer Ablauframpe versieht - in Entnahmerichtung drückende Entriegelungstaste 15 federt oder schwenkt mit dem Noppen 17 nach Überfahren des Auflauframpenendes in den stufenförmigen Absatz 36 hinein und prallt gegen die Stirnseite 23. Der abrupte Übergang von der Auflauframpe 33 zur Stirnseite 23 macht sich für den Benutzer fühlbar bemerkbar, während der Aufprall der Entriegelungstaste 15 an der Stirnseite 23 leicht zu hören ist.
  • Der gleiche Funktionsablauf vollzieht sich in der analog gestalteten Stirnwange 10 und Stirnseite 24.
  • Der zuvor beschriebene abrupte Übergang von den Auflauframpen 33 zu den Stirnseiten 23 und 24 beendet den Entriegelungsvorgang des Hilfsrahmens und auch dessen Gleitweg zwischen den Stirnwangen 9 und 10. Die an den Stirnseiten 23 und 24 des Hilfsrahmens 3 aufprallenden Entriegelungstasten 15 stoppen die Gleitbewegung des Hilfsrahmens 3 und halten diesen zwischen den Stirnwangen 9 und 10 für die weitere Entnahme durch den Benutzer fest.
  • Ausgehend von dem stufenartigen Absatz 36 wird bei entsprechender Abstimmung der Länge sowie der Neigung/Steigung der Auflauframpe 33 der entriegelte Hilfsrahmen 3 bei Wegnahme des auf die Entriegelungstasten einwirkenden Betätigungsdruckes von den an den Stirnwangen 9 und 10 zur Anlage kommenden Rastmitteln 32 zwischen den Stirnwangen, aufgrund der in diesen dann noch vorhandenen geringen Federspannung, gehalten.
  • Fig. 8 zeigt den Verriegelungsbereich des Hilfsrahmens 3 mit der Stirnwange 9 wie er in den Fig. 6 und 7 dargestellt und beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß der stufenartige Absatz 36 in der Steigung bzw. Neigung der Auflauframpe 33 vorgesehen ist.
  • Die Länge des Gleitweges des Hilfsrahmens 3 zwischen den Stirnwangen 9 und 10 kann durch entsprechende Positionierung der stufenartigen Absätze 36 in den Auflauframpen 33 der Rastmittel 32 unter Berücksichtigung eines Mindestgleitweges, der erforderlich ist, um den verriegelten Hilfsrahmen 3 in eine entriegelte Position zu bringen, dem jeweiligen Anwendungsfall entsprechend, gestaltet werden.
  • Begriffsliste
    • 1 Untermesser
    • 2 Obermesser
    • 3 Hilfsrahmen
    • 4 Gehäuse
    • 5 Schwinghebel
    • 6 Schraubenfeder
    • 7 Vorsprünge
    • 8 Ausschnitte
    • 9, 10 Stirnwangen
    • 11,12 Gehäusestirnseiten
    • 13 Gehäusewand
    • 14 Quersteg
    • 15 Entriegelungstaste
    • 16 Erhebung
    • 17 Noppen
    • 18 Scherkopfrahmen
    • 19 Stirnseiten
    • 20 Verriegelungselemente
    • 21 Vorderwand
    • 22 Rückwand
    • 23, 24 Stirnseiten
    • 25 Öffnung
    • 26 Innenseite
    • 27 Nut
    • 28 Nutenwand
    • 29 Führungsnut
    • 30, 31 Führungsschienen
    • 32 Rastmittel
    • 33 Auflauframpe
    • 34 Wand
    • 35 Verriegelungselemente
    • 36 stufenartiger Absatz

Claims (10)

1. Trockenrasierapparat (4) mit einem beweglichen Untermesser (1) und einem mit dem Untermesser (1) zusammenwirkenden Obermesser, (2) das in einem Hilfsrahmen (3) eingespannt ist, der an seinen Stirnseiten mit federnden Rastmitteln (32) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsrahmen (3) zwischen die Stirnwangen (9, 10) eines Scherkopfrahmens (18) oder eines Rasierergehäuses (4) in Richtung des Untermessers (1) verschiebbar einsetzbar ist, daß an den Stirnseiten (23. 24) des Hilfsrahmens (3) federnde Rastmittel (32) mit Auflauframpen (33) vorgesehen sind, daß in den Stirnwangen (9, 10) federnde, die Rastmittel (32) über die Auflauframpen (33) betätigbare Entriegelungstasten (15) angeordnet sind, daß in den Stirnwangen (9, 10) oberhalb der Entriegelungstasten (15) jeweils eine Ausnehmung (27) mit Anschlag (28) für die Rastmittel (32) des Hilfsrahmens (3) vor gesehen ist.
2. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (27) auf der Innenseite (26) der jeweiligen Stirnwange (9, 10) vorgesehen ist und aus einer in Längsrichtung verlaufenden Nut besteht, deren zum Stirnwangenende gelegene Nutenwand (28) einen Anschlag für den Hilfsrahmen (3) über das jeweilige Rastmittel (32) bildet.
3. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnwangen (9, 10) jeweils eine in Längsrichtung verlaufende Führungsnut (29) vorgesehen ist.
4. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (2) in dem Hilfsrahmen (3) gewölbt eingespannt ist, wobei die Stirnseiten (23, 24) des Hilfsrahmens (3) mit den vorgesehenen Rastmittein (32) relativ weit in die Wölbung des Obermessers (2) hineinragen.
5. Trockenrasierapparat nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Rastmittel (32) nasenförmig ausgebildet sind und mit ihren zum Obermesser (2) gerichteten Nasenenden aus den Stirnseiten (23, 24) des Hilfsrahmens (3) herausragen.
6. Trockenrasierapparat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauframpen (33) der Rastmittel (32) gebildet werden, durch die von den hervorstehenden Nasenenden zu den zurückliegenden Stirnseiten (23, 24) des Hilfsrahmens (3) schräg verlaufenden Nasenrücken.
7. Trockenrasierapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten (23,24) des Hilfsrahmens (3) jeweils zwei starre Führungsschienen (30, 31) vorgesehen sind.
8. Trockenrasierapparat nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das in der jeweiligen Stirnseite (23, 24) des Hilfsrahmens (3) befindliche federnde Rastmittel (32) zwischen den beiden starren Führungsschienen (30, 31) vorgesehen ist.
9. Trockenrasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Gleitweges des Hilfsrahmens (3) zwischen den Stirnseiten (23, 24) in Entnahmerichtung begrenzt ist durch einen in den Auflauframpen (33) der Rastmittel (32) vorgesehenen stufenartigen Absatz (36).
10. Trockenrasierapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang der Steigung der Auflauframpen (33) der Rastmittel (32) zu den Stirnseiten (23, 24) des Hilfsrahmens (3) durch einen stufenartigen Absatz (36) gebildet ist.
EP85104534A 1984-04-21 1985-04-15 Rasierapparat mit einsetzbarem Hilfsrahmen Expired EP0161508B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85104534T ATE33781T1 (de) 1984-04-21 1985-04-15 Rasierapparat mit einsetzbarem hilfsrahmen.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3415122 1984-04-21
DE3415122A DE3415122C2 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Trockenrasierapparat mit einschiebbarem Hilfsrahmen
DE19843437141 DE3437141A1 (de) 1984-10-10 1984-10-10 Rasierapparat mit einsetzbarem hilfsrahmen
DE3437141 1984-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0161508A1 EP0161508A1 (de) 1985-11-21
EP0161508B1 true EP0161508B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=25820635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104534A Expired EP0161508B1 (de) 1984-04-21 1985-04-15 Rasierapparat mit einsetzbarem Hilfsrahmen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0161508B1 (de)
KR (1) KR930003934B1 (de)
BR (1) BR8501890A (de)
DE (1) DE3562331D1 (de)
HK (1) HK99690A (de)
MX (1) MX160929A (de)
SG (1) SG83990G (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609924A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Maxs Ag Cadre en matiere plastique avec grille de rasoir incorporee par moulage
EP0320535A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trockenrasierapparat
US5383273A (en) * 1992-07-24 1995-01-24 U.S. Philips Corporation Shaving apparatus having a shaving-head frame and a foil frame to be secured thereto
WO2000005041A1 (de) 1998-07-20 2000-02-03 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
US6205666B1 (en) 1996-08-10 2001-03-27 Braun Gmbh Dry shaving apparatus
US6329122B2 (en) 1998-12-22 2001-12-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for the preparation of photosensitive lithographic printing plate

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114102680B (zh) * 2021-11-12 2023-10-13 深圳市阿可美电器有限公司 一种带有接触面可调弧度的护理用剃须刀

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA7440B (en) * 1973-02-05 1974-11-27 Schick Inc Power shaver with drop-in replaceable stationary cutter foil assembly
DE2843657A1 (de) * 1978-10-06 1980-04-10 Braun Ag Trockenrasierapparat mit einem scherkopfrahmen und einem in diesen einsetzbaren hilfsrahmen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609924A1 (fr) * 1987-01-28 1988-07-29 Maxs Ag Cadre en matiere plastique avec grille de rasoir incorporee par moulage
EP0320535A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Trockenrasierapparat
US5383273A (en) * 1992-07-24 1995-01-24 U.S. Philips Corporation Shaving apparatus having a shaving-head frame and a foil frame to be secured thereto
US6205666B1 (en) 1996-08-10 2001-03-27 Braun Gmbh Dry shaving apparatus
WO2000005041A1 (de) 1998-07-20 2000-02-03 Braun Gmbh Trockenrasierapparat
US6381849B2 (en) 1998-07-20 2002-05-07 Braun Gmbh Dry shaving apparatus
US6329122B2 (en) 1998-12-22 2001-12-11 Fuji Photo Film Co., Ltd. Process for the preparation of photosensitive lithographic printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
KR930003934B1 (ko) 1993-05-17
DE3562331D1 (en) 1988-06-01
SG83990G (en) 1991-02-14
KR850007396A (ko) 1985-12-04
HK99690A (en) 1990-12-07
MX160929A (es) 1990-06-19
BR8501890A (pt) 1985-12-24
EP0161508A1 (de) 1985-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0521293B1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit eines Nassrasierapparates
EP0212215B1 (de) Haarschneidemaschine, insbesondere elektrische Haarschneidemaschine
DE2402961C3 (de) Messer
DE3139761A1 (de) Rasiergeraetgehaeuse
DE2912381A1 (de) Schneidgeraet
WO2002036374A1 (de) Haltefeder zur lösbaren verbindung von zwei bauteilen
DE1228078B (de) Durch Drucktasten steuerbares Magnetbandgeraet fuer Tonbandkassetten
EP0161508B1 (de) Rasierapparat mit einsetzbarem Hilfsrahmen
DE3415122C2 (de) Trockenrasierapparat mit einschiebbarem Hilfsrahmen
DE2827381C2 (de) Messer mit Klingenmagazin
DE19727095C2 (de) Elektrischer Rasierapparat
WO1998007550A1 (de) Elektrisch betreibbarer rasierapparat
DE2025504C3 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2519770A1 (de) Schnallenverschluss insbesondere fuer ein fahrzeug-sitzgurtsystem
EP0404089B1 (de) Gurtschloss für Gurtbandrückhaltesysteme
EP0098515B1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
EP0160861B1 (de) Scherkopfrahmen mit Auflauf- und Ablauframpen
EP0453717A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit, eines Nassrasierapparates
CH638127A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE2722813C2 (de) Schiebetaste
DE3437141A1 (de) Rasierapparat mit einsetzbarem hilfsrahmen
DE2853326C2 (de) Piezoelektrische Zündungvorrichtung
AT166271B (de) Sicherheitsrasierapparat
DE2430650C3 (de) Rastvorrichtung zur Schnittlängenverstellung eines Haarschneidegeräts
DE3639735C1 (en) Instruction-card index

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860301

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870622

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33781

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85104534.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960404

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970416

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104534.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ERNST BOSSHARD PATENTANWALTSBUREAU;LUCHS & PARTNER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030325

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20030417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030423

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030505

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040415

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST