EP0319877A2 - Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss - Google Patents

Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0319877A2
EP0319877A2 EP88120223A EP88120223A EP0319877A2 EP 0319877 A2 EP0319877 A2 EP 0319877A2 EP 88120223 A EP88120223 A EP 88120223A EP 88120223 A EP88120223 A EP 88120223A EP 0319877 A2 EP0319877 A2 EP 0319877A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
projectile
section
cross
training
trajectory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88120223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319877A3 (de
Inventor
Adolf Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Publication of EP0319877A2 publication Critical patent/EP0319877A2/de
Publication of EP0319877A3 publication Critical patent/EP0319877A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B30/00Projectiles or missiles, not otherwise provided for, characterised by the ammunition class or type, e.g. by the launching apparatus or weapon used
    • F42B30/08Ordnance projectiles or missiles, e.g. shells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B10/00Means for influencing, e.g. improving, the aerodynamic properties of projectiles or missiles; Arrangements on projectiles or missiles for stabilising, steering, range-reducing, range-increasing or fall-retarding
    • F42B10/32Range-reducing or range-increasing arrangements; Fall-retarding means
    • F42B10/48Range-reducing, destabilising or braking arrangements, e.g. impact-braking arrangements; Fall-retarding means, e.g. balloons, rockets for braking or fall-retarding
    • F42B10/54Spin braking means

Definitions

  • the invention relates to a spin-stabilized, sub-caliber training projectile, which has circumferential means that reduce the speed of the projectile on the trajectory from a certain shooting distance in such a way that the projectile has a relatively short remaining trajectory.
  • the invention has for its object to propose a projectile that survives the penetration of target structures, such as steel frames for target plates, undamaged and there is a reduced-range trajectory.
  • a training projectile 1 has a section 2 with a conical tip 10, a section 3 with a cross section 12 formed from arc sections 11 and a projectile center of gravity 6, a section 4 with a recess 13, a cylindrical shaft 14, paragraphs 15 , 16 and in section 5 a circular collar 17.
  • Storey 1 which is to be fired from a large-caliber tank cannon and is made of steel, has the required rapid trajectory comparable to a sharp storey up to the intended target distance of 2.5 km. Accordingly, the required hit image is also available on the target plate.
  • the aluminum target plate breaks through, there are no projecting parts on the floor 1 corresponding to the longitudinal ribs according to the patent mentioned in the prior art; therefore the projectile 1 emerges unscathed from the target plate and now enters the reduced-range phase. In this phase there is already a reduced speed on floor 1.
  • the reduction in the projectile speed further caused by the section 3 causes the instability thereof, so that the projectile 1 falls to the ground prematurely. It is essential here that the projectile structure is retained even if the comparatively hard frame accidentally breaks through or if the projectile 1 bounces off. Likewise, the structure is essentially preserved when armored targets penetrate, so that the reduced projectile trajectory is then still present.
  • a projectile 20 has sections 21 with a projectile tip 22 and a section 23 with a projectile shaft 24.
  • the projectile shaft 24 is formed from arc sections 11 in accordance with FIG. 1, section 3. These arc sections 11 end in the projectile tip 22.
  • a speed-reducing section 30 has a square cross section 31 with rounded edges 32 and straight sections 33.
  • FIG. 6 there is also a square cross section 35 with beveled edges 36 for a section 37.
  • FIG. 7 shows a hexagonal profile 39 for a section 38.
  • FIG. 8 shows for a section 40 a circular cross section 41 with four semicircular ribs 42.
  • a section 50 has an approximately circular cross section with ribs 51 arranged next to one another. These ribs 51 are semicircular.
  • All of the cross sections described have at least one axis of symmetry 7, see the cross sections according to FIGS. 2 and 4.
  • the other cross sections have two axes of symmetry.
  • floor 1 The choice of material for floor 1 depends on the ballistic necessity.
  • the non-circular cross-sections of the projectile allow the positive locking with a sabot.
  • This ammunition is therefore also suitable for a barrel system for large-caliber weapons for target practice.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Zum Zielschießen mit rasant fliegenden Geschossen wird ein den scharfen Geschossen vergleichbares Treffbild auf einer Zielplatte gefordert. Um zu vermeiden, daß ein dabei eingesetztes Übungsgeschoß derart beschädigt wird, daß ein Teil des Geschosses den Sicherheitsbereich nach der Zielplatte überschreitet, wird ein kompaktes Geschoß (1) mit einem unrunden Querschnitt (12) vorgeschlagen. Dieser Querschnitt (12) wird aus drei Bogenabschnitten (11) gebildet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoß, das am Umfang Mittel aufweist, die die Drehzahl des Ge­schosses auf der Flugbahn ab einer bestimmten Schußentfernung derart reduzieren, daß das Geschoß eine relativ kurze Restflugbahn aufweist.
  • Aus dem deutschen Patent 32 01 629 ist ein drallstabilisiertes Geschoß bekannt, dessen Drehzahl mittels kleiner Flügelleisten auf der Flugbahn so abgebaut wird, daß ab einer vorbestimmbaren Schußentfernung seine Reichweite infolge von Instabilitätsphasen drastisch verkürzt wird. Beim Durchschlagen von Zielaufbauten kann es vorkommen, daß die den Drall abbauenden Teile abbrechen. Dadurch wird der Effekt der Flugbahnverkürzung nicht erreicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geschoß vorzuschlagen, das den Durchschlag von Zielaufbauten, wie Stahlrahmen für Zielplatten, unbeschadet übersteht und dabei eine reichweitenreduzierte Flugbahn vor­liegt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merk­malen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die für die Drallreduzierung maßgebenden Abschnitte sind bruchstabil geformt und werden bei Beschädigungen in ihrer Wirkung nicht wesentlich gemindert.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung und ihre Vorteile sind anhand der Zeichnungen beschrieben.
    Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Übungsgeschoß mit einem aus Kreisbogen gebildeten Abschnitt;
    • Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Fig. 1;
    • Fig. 3 ein Geschoß mit ebenfalls aus Bogenabschnitten gebildetem Querschnitt;
    • Fig. 4 das Geschoß nach Fig. 3 in der Ansicht;
    • Fig. 5 bis 9 verschiedene Querschnitte von Übungsgeschossen.
  • Nach den Figuren 1 und 2 weist ein Übungsgeschoß 1 einen Abschnitt 2 mit einer konischen Spitze 10, einen Abschnitt 3 mit einem aus Bogen­abschnitten 11 gebildeten Querschnitt 12 und einem Geschoßschwerpunkt 6, einen Abschnitt 4 mit einer Ausnehmung 13, einem zylindrischen Schaft 14, Absätze 15, 16 und im Abschnitt 5 einen kreisförmigen Bund 17 auf.
  • Das aus einer großkalibrigen Panzerkanone zu verschießende und aus Stahl bestehende Geschoß 1 weist bis zu der vorgesehenen Zielent­fernung von 2,5 km die geforderte, mit einem scharfen Geschoß ver­gleichbare rasante Flugbahn auf. Dementsprechend liegt auch das geforderte Trefferbild an der Zielplatte vor. Beim Durchschlag der aus Aluminium bestehenden Zielplatte sind am Geschoß 1 keine vor­stehenden Teile entsprechend den Längsrippen nach der zum Stand der Technik genannten Patentschrift vorhanden; daher tritt das Geschoß 1 unversehrt aus der Zielplatte heraus und tritt nun in die reichweiten­reduzierte Phase ein. In dieser Phase liegt am Geschoß 1 bereits eine reduzierte Drehzahl vor.
  • Die durch den Abschnitt 3 weiter hervorgerufene Minderung der Geschoß­drehzahl bewirkt die Instabilität desselben, so daß das Geschoß 1 vor­zeitig zu Boden geht. Wesentlich ist hierbei, daß auch beim versehent­lichen Durchschlag des vergleichsweise harten Rahmens oder bei einem evtl. Abprallen des Geschosses 1 vom Boden die Geschoßstruktur erhal­ten bleibt. Ebenso bleibt die Struktur im wesentlichen beim Durch­schlag von gepanzerten Zielen erhalten, so daß danach noch die redu­zierte Geschoßflugbahn vorliegt.
  • Nach den Figuren 3 und 4 weist ein Geschoß 20 Abschnitte 21 mit einer Geschoßspitze 22 und einen Abschnitt 23 mit einem Geschoßschaft 24 auf. Der Geschoßschaft 24 ist entsprechend der Fig. 1, Abschnitt 3 aus Bogenabschnitten 11 gebildet. Diese Bogenabschnitte 11 enden in der Geschoßspitze 22.
  • Nach Fig. 5 weist ein drehzahlreduzierender Abschnitt 30 einen quadra­tischen Querschnitt 31 mit gerundeten Kanten 32 und Geradabschnitten 33 auf.
  • Nach Fig. 6 liegt ebenfalls ein quadratischer Querschnitt 35 mit abgeschrägten Kanten 36 für einen Abschnitt 37 vor.
  • In Fig. 7 ist für einen Abschnitt 38 ein 6-Kantprofil 39 gezeigt.
  • Aus Fig. 8 geht für einen Abschnitt 40 ein kreisförmiger Querschnitt 41 mit vier halbkreisförmigen Rippen 42 hervor.
  • Nach Fig. 9 weist ein Abschnitt 50 einen etwa kreisförmigen Querschnitt mit nebeneinander angeordneten Rippen 51 auf. Diese Rippen 51 sind halbkreisförmig ausgebildet.
  • Sämtliche beschriebenen Querschnitte weisen wenigstens eine Symmetrie­achse 7 auf, siehe hierzu die Querschnitte nach den Figuren 2 und 4. Die übrigen Querschnitte besitzen zwei Symmetrieachsen.
  • Die Werkstoffauswahl für das Geschoß 1 ist von der ballistischen Notwendigkeit abhängig.
  • Die unrunden Querschnitte des Geschosses erlauben den drehschlüssigen Formschluß mit einem Treibspiegel. Damit eignet sich diese Munition auch für ein Einstecklaufsystem für großkalibrige Waffen für Schieß­übungen.

Claims (5)

1. Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoß, das am Umfang Mittel aufweist, die die Drehzahl des Geschosses auf der Flugbahn ab einer bestimmten Schußentfernung derart reduzieren, daß das Ge­schoß eine relativ kurze Restflugbahn aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Geschoß (1) einen unrunden Querschnitt (12) aufweist und der Querschnitt zu wenigstens einer Symmetrieachse (7) symmetrisch ist.
2. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt (12 bzw. 30) eine von der Kreisform abweichende Kontur aufweist und durch Bogenabschnitte (11 bzw. 32) und/oder Ge­radabschnitte (33) gebildet ist.
3. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Geschoß (1) in seinem hinteren Abschnitt (4) eine Ausnehmung (14) aufweist, die geschoßbodenseitig durch einen Absatz (16) eines kreisförmigen Bundes (17) begrenzt ist.
4. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es aus Stahl besteht.
5. Übungsgeschoß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß es aus Schwermetall besteht.
EP88120223A 1987-12-07 1988-12-03 Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss Withdrawn EP0319877A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873741341 DE3741341A1 (de) 1987-12-07 1987-12-07 Drallstabilisiertes, unterkalibriges uebungsgeschoss
DE3741341 1987-12-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319877A2 true EP0319877A2 (de) 1989-06-14
EP0319877A3 EP0319877A3 (de) 1990-01-31

Family

ID=6341994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120223A Withdrawn EP0319877A3 (de) 1987-12-07 1988-12-03 Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0319877A3 (de)
DE (2) DE3741341A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012820A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-14 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Geschoss für eine ausbildungs-kurzbahnmunition
SE2100109A1 (sv) * 2021-07-01 2023-01-02 Bae Systems Bofors Ab Eldrör
SE2100110A1 (sv) * 2021-07-01 2023-01-02 Bae Systems Bofors Ab Projektil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3940969C2 (de) * 1989-12-12 1995-01-05 Rheinmetall Gmbh Unterkalibriges Wuchtgeschoß
DE19613862A1 (de) * 1996-04-06 1997-10-09 Diehl Gmbh & Co Geschoß mit einem Treibspiegel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286364A1 (fr) * 1974-09-26 1976-04-23 France Etat Projectile a portee reduite pour munition d'exercice
EP0160164A1 (de) * 1984-03-08 1985-11-06 Rheinmetall GmbH Vollkalibriges Übungsgeschoss
DE3201629C2 (de) * 1981-01-23 1985-11-28 Aktiebolaget Bofors, Bofors Drallstabilisiertes Übungsgeschoß
US4644866A (en) * 1983-06-22 1987-02-24 Branscomb Corporation N.V. Ammunition round

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2286364A1 (fr) * 1974-09-26 1976-04-23 France Etat Projectile a portee reduite pour munition d'exercice
DE3201629C2 (de) * 1981-01-23 1985-11-28 Aktiebolaget Bofors, Bofors Drallstabilisiertes Übungsgeschoß
US4644866A (en) * 1983-06-22 1987-02-24 Branscomb Corporation N.V. Ammunition round
EP0160164A1 (de) * 1984-03-08 1985-11-06 Rheinmetall GmbH Vollkalibriges Übungsgeschoss

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002012820A1 (de) * 2000-08-09 2002-02-14 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff- Und Systemtechnik Geschoss für eine ausbildungs-kurzbahnmunition
SE2100109A1 (sv) * 2021-07-01 2023-01-02 Bae Systems Bofors Ab Eldrör
SE2100110A1 (sv) * 2021-07-01 2023-01-02 Bae Systems Bofors Ab Projektil
WO2023277768A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Bae Systems Bofors Ab Barrel and launching device as well as method for firing off a projectile
WO2023277769A1 (en) * 2021-07-01 2023-01-05 Bae Systems Bofors Ab Projectile

Also Published As

Publication number Publication date
DE8717995U1 (de) 1992-04-23
DE3741341A1 (de) 1989-06-15
EP0319877A3 (de) 1990-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE2845431C1 (de) Wuchtgeschoss
DE2743732C2 (de)
DE7719490U1 (de) Projektil
DE2703638C2 (de)
DE2919807C2 (de) Drallstabilisiertes Treibspiegelgeschoß zur Überwindung eines heterogenen Widerstandes
DE2900802C1 (de) Gefechtskopf gegen befestigte oder gepanzerte Ziele,insbesondere zum Beschaedigen von Startbahnen,Fahrbahndecken,Bunkerwaenden oder dergleichen
DE2919358C2 (de) Geschoß für Handfeuerwaffe
WO2005108908A1 (de) Bleifreies geschoss
DE610298C (de) Unterkalibergeschoss zum Beschuss von Panzerplatten
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
EP0315125A2 (de) Treibspiegelgeschoss für ein Einstecklaufgerät
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
EP0319877A2 (de) Drallstabilisiertes, unterkalibriges Übungsgeschoss
CH656218A5 (de) Rotationstabilisiertes uebungsgeschoss.
DE2554600C1 (de) Wuchtgeschoss
EP0422477B1 (de) Übungsgeschoss für das Zielschiessen ohne Sprengstoff mit grosskalibrigen Waffen
DE211778C (de)
DE2807280C2 (de) Sprengladung für Gefechtsköpfe, Streuminen oder dergleichen Munition
DE840661C (de) UEbungsgranate
DE7635781U1 (de) Sprenggeschoss
DE1578077C2 (de) Gefechtskopf fuer ein Panzerabwehrgeschoss
DE2856859A1 (de) Uebungsflugkoerper mit drallstabilisierung
DE10005412B4 (de) Übungsgeschoß
DE2350596A1 (de) Infanteriegeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901019

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19920114