EP0319606B1 - Sicherungsschalter - Google Patents

Sicherungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0319606B1
EP0319606B1 EP19870118280 EP87118280A EP0319606B1 EP 0319606 B1 EP0319606 B1 EP 0319606B1 EP 19870118280 EP19870118280 EP 19870118280 EP 87118280 A EP87118280 A EP 87118280A EP 0319606 B1 EP0319606 B1 EP 0319606B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
fuse
fuse plug
plug
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870118280
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319606A1 (de
Inventor
Dietmar Rahmstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLAUS BRUCHMANN GMBH
Original Assignee
Klaus Bruchmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19853504946 priority Critical patent/DE3504946A1/de
Application filed by Klaus Bruchmann GmbH filed Critical Klaus Bruchmann GmbH
Priority to EP19870118280 priority patent/EP0319606B1/de
Priority to DE87118280T priority patent/DE3787472D1/de
Publication of EP0319606A1 publication Critical patent/EP0319606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319606B1 publication Critical patent/EP0319606B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/54Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers
    • H01H85/545Protective devices wherein the fuse is carried, held, or retained by an intermediate or auxiliary part removable from the base, or used as sectionalisers with pivoting fuse carrier

Definitions

  • the invention relates to a fuse switch with a housing, in which at least two electrically insulated housing contacts are arranged at rest, one of which is electrically conductively connected to an input current connection and the other to an output current connection, a frame-like fuse plug which is provided with a fuse insert and which is located in the housing between a switch-off position and a switch-on position rotatably arranged about a central axis and, in its end-of-insertion position, is movably guided directly on the mutually parallel inner walls and on guide elements fixedly arranged thereon, and with narrow sides of its frame on the inner walls of the housing and with a front wall of the frame an arcuate guide element and with a rear wall of the frame on the underside of the end wall of the housing surrounding an insertion opening, a locking device in the housing, by means of which the S Fixing plug in its insertion end position can be fixed, a locking lug on an inner wall of the housing, which engages behind a narrow side of the front wall of the securing plug shortly before
  • a fuse switch of this type is known from FR-A-2 499 763.
  • This fuse switch contains a fuse plug which receives a fuse, the contact caps of which, in an switched-on position, are in contact with contacts fastened in the housing when the fuse plug assumes a position parallel to the upper side of the switch housing.
  • the fuse plug is provided on both sides with trunnions, which are arranged in longitudinally extending recesses on the inner walls of the switch housing and extend perpendicular to the longitudinal axis of the switch housing in the direction of its opening.
  • a leaf spring rests on the longitudinal side of the fuse plug running inside the switch housing, the other end of which is fastened in the switch housing.
  • the fuse plug When the fuse plug is rotated into a switch-off and removal position of the fuse plug, the fuse plug must be pivoted by 90 ° against the force of the leaf spring into this switch-off position by means of a handle connected to it, so that the upper front end of the fuse plug and the fuse arranged therein are in front of the The opening of the switch housing. To remove the fuse, the fuse plug must be pulled through the housing opening by the length that corresponds to the length of the elongated recesses in which the bearing plug of the fuse plug can be moved and rotated.
  • the invention has for its object to ensure a precise fixation of the pivot point for the safety plug.
  • the invention solves this problem in that the contact blades are aligned at a distance parallel to the inner walls of the housing, the front contact blade protruding through a cutout in the front wall of the fuse plug, while the rear contact blade from the frame of the fuse plug is surrounded, the side wall of which in the area of this rear contact knife has an opening for the engagement of the upper housing contact in the switched-on position of the fuse plug.
  • fuse switch with a fuse plug in which fuse inserts with contact caps can be used, it is advisable to provide the fuse plug with contact blades that are in a conductive connection with the contact caps of the fuse insert inserted in the fuse plug.
  • An advantageous further development of the invention also consists in a coupling piece which is pivotably guided on the opposite inner walls of the housing with circular-shaped guide grooves on guide elements designed as strips.
  • This coupling piece can be coupled to the coupling piece of one or more adjacent safety switches by a coupling device, so that a multi-pole safety switch is created.
  • the coupling piece can be positively connected to the fuse plug in the pivoting direction, so that when the fuse plug is actuated, the coupling piece and possibly other coupling pieces connected to it can be pivoted together as part of a multi-pole fuse switch unit.
  • Another particularly expedient embodiment of the invention consists in arranging a longitudinally displaceable protective plate on the coupling piece, which rests with its upper end under the pretension of a spring on the underside of the edge of the insertion opening and, as an actuation lock, covers the upper housing contact at a slight distance, but by means of a driving element of the fuse plug can be moved into the end position of the fuse plug when the plug is moved into the housing until the upper housing contact is released.
  • the coupling piece can cooperate with a locking device, by means of which the securing plug can be locked in its on position and off position.
  • a locking device by means of which the securing plug can be locked in its on position and off position.
  • FIG. 1 to 6 show a first embodiment of a fuse switch 30 with a housing 31 consisting of two halves 31a, 31b, in which at least two electrically insulated housing contacts 32, 33 are arranged at rest.
  • the upper housing contact 33 is electrically connected to an input current connection 34 and the lower housing contact 32 to an output current connection 35.
  • a safety plug 36 is inserted into the housing 31 through an insertion opening 46 and is shown in the off position.
  • a fuse link 37 is inserted into the fuse plug 36 and is pivotably arranged with the fuse plug 36 between the switch-off position shown in FIG. 1 and the switch-on position shown in FIG. 4.
  • the fuse plug 36 essentially encloses the fuse link 37 like a frame.
  • the securing plug 36 lies with the narrow sides 42a, 42b of its frame 42 on the housing inner walls 38, 39 of the housing 31 and with its front wall 44 on an arc-shaped guide element 40, 41, which extends inwards from the parallel inner walls 38, 39 lying opposite one another project at a distance from one another and with its rear wall 45 on the underside of the end wall 47 of the housing 31 surrounding the insertion opening 46.
  • the switch housing 31 can be made relatively narrow, the housing itself, with the exception of the removable fuse plug, not requiring any further moving parts for the switching movement thereof.
  • a latching device 48 is arranged in the housing 31, by means of which the securing plug 36 can be fixed in its insertion end position.
  • the locking device 48 consists of an arranged on the inner wall 38 of the housing 31 Latching nose 49 which engages behind the narrow side 50 of the front wall 44 of the securing plug 36 shortly before reaching the insertion end position of the securing plug 36.
  • the fuse link 37 is provided at its ends with contact blades 51, 52 which, as can be seen in FIGS. 2 and 3, are aligned at a distance parallel to the inner walls 38, 39 of the housing 31 are.
  • the front contact knife 51 projects through a cutout 53 in the front wall 44 of the safety plug 36.
  • the rear contact knife 52 is surrounded by the frame 42 of the fuse plug 36, the side wall 54 of which in the area of this contact knife 52 has an opening 55 for the engagement of the upper housing contact 32 in the switched-on position of the fuse plug 36.
  • Fig. 4 it can be seen that in the switched-on position, the front contact blade 51 engages in an electrically conductive manner in the inner fork-shaped housing contact 33, while the rear contact blade 52 engages in the upper fork-shaped housing contact 32, which in this case engages in the opening 55 of the side wall 54 in the region of the engages the outer end of the fuse plug 36.
  • the switch-on position of the security plug 36 is limited by the edge 47a of the end wall 47 at the insertion opening 46, which abuts the handle 36a of the security plug 36 in this position.
  • a coupling piece 160 is provided, which is provided with circular arc-shaped guide grooves 161, 162 on the circular arc-shaped guide elements 140, 141 on the opposite inner walls 138, 139 of the housing 131 is pivotally guided.
  • the coupling piece 160 can be connected to the coupling piece of at least one adjacent fuse switch of the same type by a coupling device 163.
  • this coupling device 163 consists of a coupling pin 164 which projects from one side of the coupling piece 160 and projects outwards through a slot 165 in the associated housing wall 138.
  • the same coupling piece 160 is arranged on the side coaxially opposite the coupling pin 164 with an engagement opening 166 for a corresponding coupling pin 164 of an adjacent safety switch 131a.
  • the coupling pin 164 of the coupling piece 160 can naturally engage in a corresponding engagement opening 166 of the coupling piece of an adjacent safety switch (not shown).
  • a multi-pole fuse switch unit can be created with the aid of a plurality of fuse switches, in which the fuse plugs are connected to one another via the coupling pieces 160 and can be switched at the same time.
  • the coupling piece 160 is also entrained when the securing plug 136 is pivoted, the side wall 154 of the securing plug 136 is on the opposite one parallel to it 7 to 12 of the fuse switch 130, it is preferred that the coupling piece 160 is positively connected to the opposite side wall 154 of the fuse plug 136 facing the upper housing contact 132.
  • This positive connection in the pivoting direction between the securing plug 136 and the coupling piece 160 consists of a dovetail-shaped tongue and groove connection 173 between the side wall of the securing plug 136 and a corresponding lateral extension 174 of the coupling piece 160.
  • a protective plate 167 is mounted on the coupling piece 160 by means of a dovetail guide 197 so as to be longitudinally displaceable.
  • the upper end 168 of the protective plate 167 lies under the pretension of a compression spring 169 arranged in the coupling piece 160 and supported on a web 160a of the protective plate 167 on the underside of the edge 170 of the insertion opening 146 and, as an actuation lock, covers the upper housing contact 132 at a slight distance .
  • the protective plate 167 can be displaced by means of a driver element 171 of the securing plug 136 when it is pushed into the housing 131 until the upper housing contact 132 is released in the insertion end position of the securing plug 136.
  • the driving element 171 is designed as a driving lug 172, which can be moved through a small cutout 170a of the edge 170 of the end wall 147 of the housing 131 and at the outer end 168 of the protective plate 167 when the securing plug is inserted 136 comes into contact with the housing 131. It is thus apparent from FIG. 7 that the contact piece 160 and the safety plug 136 are prevented from being switched on by the protective plate 167.
  • the coupling piece 160 is assigned a locking device 175, by means of which the securing plug 136 can be locked in its switched-on and switched-off positions via the coupling piece 160.
  • the locking device 175 is composed of a tooth segment 176 which is provided on the outer surface of the coupling piece 160 and which interacts with a pinion 177.
  • the pinion 177 which engages in corresponding openings 131a, 131b of the two side walls 131c, 131d of the housing 131 with shaft journals 177a, 177b, is provided between two pinion parts 177c, 177d with an eccentrically arranged pin 178 which, when the coupling piece 160 pivots over the toothed segment and pinion connection can be pivoted between two end positions, which correspond to the switch-on or switch-off position of the safety plug 136. Since the eccentric pin 178 is connected to one end of a tension spring 179, the other end of which is fixed to a pin 196 in the housing 131, the pinion 177 must overcome a dead center position of the pin 178 under the action of the spring 179 before the other end position is reached.
  • the securing plug 136 in FIG. 7 assumes the switch-off position shown there as a result of the relaxed spring 179 with the coupling piece 160.
  • the handle 136a of the securing plug 136 bears against the edge of the insertion opening 146 under the action of the prestressed spring 179, so that the switch-on position is thereby fixed properly.
  • FIGS. 7 to 12 show a fuse plug 136 for the embodiment of a fuse switch 131 shown in FIGS. 7 to 12, in which fuse plug 136 only fuse sets 137 can be used, which are provided with contact caps 137a, 137b, on the end faces of which contact blades 151, 152 are attached.
  • a securing plug 136 is shown, at the front and rear ends of which contact blades 158, 159 are fastened, the rear of which is under the action of a coiled leaf spring 180, while the contact blade 159 at the front end of the securing plug 136 is firmly arranged in this.
  • FIG. 17 shows a fuse link 137 provided with contact caps 156, 157, the contact caps 156, 157 of which in each case bear in an electrically conductive manner on the contact blades 158, 159 of the fuse plug 136. Otherwise, the securing plug for interacting with the coupling piece 160 or the protective plate 167 is of the same design.

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherungsschalter mit einem Gehäuse, in dem mindestens zwei elektrisch isolierte Gehäusekontakte ruhend angeordnet sind, von denen der eine mit einem Eingangsstromanschluß und der andere mit einem Ausgangsstromanschluß elektrisch leitend verbunden ist, einem mit einem Sicherungseinsatz versehenen rahmenartigen Sicherungsstöpsel, der in dem Gehäuse zwischen einer Ausschaltstellung und einer Einschaltstellung um eine Zentralachse drehbar angeordnet und in seiner Einschub-Endstellung unmittelbar an den zueinander parallelen Innenwänden sowie an an diesen fest angeordneten Führungselementen beweglich geführt ist sowie mit Schmalseiten seines Rahmens an den Innenwänden des Gehäuses und mit einer Vorderwand des Rahmens an einem kreisbogenförmigen Führungselement und mit einer Rückwand des Rahmens an der Unterseite der eine Einstecköffnung umgebenden Stirnwand des Gehäuses beweglich anliegt, einer Rastvorrichtung im Gehäuse, mittels welcher der Sicherungsstöpsel in seiner Einschub-Endstellung fixierbar ist, einer Rastnase an einer Innenwand des Gehäuses, die kurz vor Erreichen der Einschub-Endstellung des Sicherungsstöpsels eine Schmalseite der Vorderwand des Sicherungsstöpsels rastend hintergreift, einem Sicherungseinsatz, der an seinen Enden je ein Kontaktmesser aufweist.
  • Ein Sicherungsschalter dieser Gattung ist aus der FR-A-2 499 763 bekannt. Dieser Sicherungsschalter enthält einen Sicherungsstöpsel, der eine Schmelzsicherung aufnimmt, deren Kontaktkappen in einer Einschaltstellung mit im Gehäuse befestigten Kontakten in Berührung stehen, wenn der Sicherungsstöpsel eine zur Oberseite des Schaltergehäuses parallele Lage einnimmt. Der Sicherungsstöpsel ist an beiden Seiten mit Lagerzapfen versehen, die in sich längs erstrekkende Ausnehmungen an den Innenwänden des Schaltergehäuses angeordnet sind und sich senkrecht zur Längsachse des Schaltergehäuses in Richtung von dessen Öffnung erstrecken. In der Einschaltstellung liegt an der im Inneren des Schaltergehäuses verlaufenden Längsseite des Sicherungsstöpsels eine Blattfeder mit einem Ende an, deren anderes Ende im Schaltergehäuse befestigt ist. Bei einer Verdrehung des Sicherungsstöpsels in eine Ausschalt- und Entnahmestellung des Sicherungsstöpsels muß der Sicherungsstöpsel mittels eines mit ihm verbundenen Griffes gegen die Kraft der Blattfeder in diese Ausschaltstellung um 90° geschwenkt werden, so daß das obere Stirnende des Sicherungsstöpsels und der darin angeordneten Schmelzsicherung vor der Öffnung des Schaltergehäuses liegen. Zur Entnahme der Schmelzsicherung muß der Sicherungsstöpsel um die Länge durch die Gehäuseöffnung gezogen werden, die der Länge der länglichen Vertiefungen entspricht, in denen die Lagerzapfen des Sicherungsstöpsels verschiebbar und drehbar gelagert sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine genaue Fixierung des Schwenkpunktes für den Sicherungsstöpsel zu gewährleisten.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Kontaktmesser im Abstand parallel zu den Innenwänden des Gehäuses ausgerichtet sind, wobei das vordere Kontaktmesser durch einen Ausschnitt in der Vorderwand des Sicherungsstöpsels vorragt, während das hintere Kontaktmesser von dem Rahmen des Sicherungsstöpsels umgeben ist, dessen Seitenwand im Bereich dieses hinteren Kontaktmessers eine Öffnung für den Eingriff des oberen Gehäusekontaktes in der Einschaltstellung des Sicherungsstöpsels aufweist.
  • Wird ein Sicherungsschalter mit einem Sicherungsstöpsel verwendet, in den Sicherungseinsätze mit Kontaktkappen einsetzbar sind, empfiehlt es sich, den Sicherungsstöpsel mit Kontaktmessern zu versehen, die mit den Kontaktkappen des in den Sicherungsstöpsel eingesetzten Sicherungseinsatzes in leitender Verbindung stehen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht ferner in einem Kopplungsstück, das mit kreisbogenförmigen Führungsnuten an als Leisten ausgebildeten Führungselementen an den gegenüberliegenden Innenwänden des Gehäuses schwenkbar geführt ist. Dieses Kopplungsstück kann mit dem Kopplungsstück eines oder mehrerer benachbarter Sicherungsschalter durch eine Kopplungsvorrichtung gekoppelt werden, so daß ein mehrpoliger Sicherungsschalter entsteht. Außerdem kann das Kopplungsstück mit dem Sicherungsstöpsel in Schwenkrichtung formschlüssig verbunden sein, so daß bei der Betätigung des Sicherungsstöpsels das Kopplungsstück und ggfs. weitere mit ihm verbundene Kopplungsstücke benachbarter Sicherungsschalter im Rahmen einer mehrpoligen Sicherungsschaltereinheit gemeinsam verschwenkt werden können.
  • Eine weitere, besonders zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, an dem Kopplungsstück eine Schutzplatte längsverschiebbar anzuordnen, die mit ihrem oberen Ende unter der Vorspannung einer Feder an der Unterseite des Randes der Einstecköffnung anliegt sowie als Betätigungssperre den oberen Gehäusekontakt in geringfügigem Abstand abdeckt, jedoch mittels eines Mitnehmerorgans des Sicherungsstöpsels bei dessen Einschubbewegung in das Gehäuse bis zur Freigabe des oberen Gehäusekontaktes in die Einschub-Endstellung des Sicherungsstöpsels verschiebbar ist.
  • Hierdurch wird erreicht, daß der obere Schaltkontakt bei entnommenem Sicherungsstöpsel vollständig zur Einstecköffnung des Gehäuses hin durch die Schutzplatte abgedeckt und gegen Verschmutzung bzw. Berührung geschützt ist, während der Sicherungsstöpsel der Schutzplatte den Schwenkweg in die Einschaltstellung freimacht.
  • Ferner kann das Kopplungsstück mit einer Arretiervorrichtung zusammenwirken, mittels welcher der Sicherungsstöpsel in seiner Einschaltstellung und Ausschaltstellung jeweils arretierbar ist. Dadurch wird gleichzeitig eine stets einwandfrei ausgerichtete Lage der an dem Kopplungsstück verschiebbar angebrachten Schutzplatte erreicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen im einzelnen näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen senkrechten Schnitt I-I gemäß Fig. 2 durch die Haupt- bzw. Teilungsebene der beiden Gehäusehälften einer ersten Ausführungsform eines Sicherungsschalters mit einem darin eingesetzten, in der Ausschaltstellung gezeigten Sicherungsstöpsel,
    Fig.2:
    einen horizontalen Schnitt II-II durch den Sicherungsschalter in Fig. 1,
    Fig. 3:
    einen Schnitt III-III gemäß Fig. 1,
    Fig. 4:
    den Sicherungsschalter in einer Darstellung ähnlich Fig. 1, mit dem Sicherungsstöpsel in der Einschaltstellung,
    Fig. 5:
    eine Ansicht des Schaltergehäuses ähnlich Fig. 1 bzw. 4, jedoch mit entnommenem Sicherungsstöpsel,
    Fig. 6:
    einen senkrechten Querschnitt VI-VI gemäß Fig. 5,
    Fig. 7:
    eine zweite Ausführungsform eines Sicherungsschalters in einer Ansicht ähnlich Fig. 1, mit einem Kopplungsstück und einer Arretiervorrichtung,
    Fig. 8:
    eine Ansicht ähnlich Fig. 7, jedoch mit dem Sicherungsstöpsel in der Einschaltstellung,
    Fig. 9:
    eine Ansicht des Sicherungsschalters ähnlich Fig. 7, jedoch mit entnommenem Sicherungsstöpsel und einer als Betätigungssperre wirksamen Schutzplatte am Kopplungsstück,
    Fig. 10:
    eine Draufsicht auf das Gehäuse in Fig. 9 in teilweise weggebrochener Darstellung,
    Fig. 11:
    einen senkrechten Querschnitt XI-XI gemäß Fig. 9,
    Fig. 12:
    einen Schnitt XII-XII gemäß Fig. 8,
    Fig. 13:
    einen Sicherungsstöpsel für einen Sicherungseinsatz mit Kontaktmessern in einer Seitenansicht,
    Fig. 14:
    eine Ansicht des Sicherungsstöpsels in Fig. 13,
    Fig. 15:
    einen Schnitt XV-XV gemäß Fig. 14,
    Fig. 16:
    einen Sicherungsstöpsel in Ansicht mit Kontaktmesser für einen mit Kontaktkappen versehenen Sicherungseinsatz,
    Fig. 17:
    eine Seitenansicht des Sicherungsstöpsels in Fig. 16,
    Fig. 18:
    einen Schnitt XVIII-XVIII gemäß Fig. 16.
  • Fig. 1 bis 6 zeigen eine erste Ausführungsform eines Sicherungsschalters 30 mit einem aus zwei Hälften 31a, 31b bestehenden Gehäuse 31, in dem mindestens zwei elektrisch isolierte Gehäusekontakte 32, 33 ruhend angeordnet sind. Der obere Gehäusekontakt 33 ist mit einem Eingangsstromanschluß 34 und der untere Gehäusekontakt 32 mit einem Ausgangsstromanschluß 35 elektrisch leitend verbunden. Gemäß Fig. 1 ist durch eine Einstecköffnung 46 hindurch ein Sicherungsstöpsel 36 in das Gehäuse 31 eingeschoben und in der Ausschaltstellung dargestellt. In den Sicherungsstöpsel 36 ist ein Sicherungseinsatz 37 eingesetzt, der mit dem Sicherungsstöpsel 36 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Ausschaltstellung und der in Fig. 4 gezeigten Einschaltstellung schwenkbar angeordnet ist.
  • Der Sicherungsstöpsel 36 umschliesst im wesentlichen den Sicherungseinsatz 37 rahmenartig. Dabei liegt der Sicherungsstöpsel 36 mit den Schmalseiten 42a, 42b seines Rahmens 42 an den Gehäuse-Innenwänden 38, 39 des Gehäuses 31 sowie mit seiner Vorderwand 44 an einem kreisbogenförmigen Führungselement 40, 41, die von den einander gegenüberliegenden parallelen Innenwänden 38, 39 nach innen im Abstand voneinander vorstehen, sowie mit seiner Rückwand 45 an der Unterseite der die Einstecköffnung 46 umgebenden Stirnwand 47 des Gehäuses 31 beweglich an. Infolgedessen kann das Schaltergehäuse 31 verhältnismäßig schmal bemessen werden, wobei das Gehäuse selbst mit Ausnahme des entfernbaren Sicherungsstöpsels für die Schaltbewegung desselben keiner weiteren beweglichen Teile bedarf.
  • Im Gehäuse 31 ist eine Rastvorrichtung 48 angeordnet, mittels welcher der Sicherungsstöpsel 36 in seiner Einschub-Endstellung fixierbar ist. Die Rastvorrichtung 48 besteht aus einer an der Innenwand 38 des Gehäuses 31 angeordneten Rastnase 49, die kurz vor Erreichen der Einschub-Endstellung des Sicherungsstöpsels 36 die Schmalseite 50 der Vorderwand 44 des Sicherungsstöpsels 36 rastend hintergreift.
  • Insbesondere Fig. 1, 3, und 4 zeigen, daß der Sicherungseinsatz 37 an seinen Enden mit Kontaktmessern 51, 52 versehen ist, die, wie Fig. 2 und 3 erkennen lassen, im Abstand parallel zu den Innenwänden 38, 39 des Gehäuses 31 ausgerichtet sind. Das vordere Kontaktmesser 51 ragt durch einen Ausschnitt 53 in der Vorderwand 44 des Sicherungsstöpsels 36 vor. Das hintere Kontaktmesser 52 ist von dem Rahmen 42 des Sicherungsstöpsels 36 umgeben, dessen Seitenwand 54 im Bereich dieses Kontaktmessers 52 eine Öffnung 55 für den Eingriff des oberen Gehäusekontaktes 32 in der Einschaltstellung des Sicherungsstöpsels 36 aufweist.
  • In Fig. 4 ist ersichtlich, daß in der Einschaltstellung das vordere Kontaktmesser 51 in den inneren gabelförmigen Gehäusekontakt 33 elektrisch leitend eingreift, während das hintere Kontaktmesser 52 in den oberen gabelförmigen Gehäusekontakt 32 eingreift, der hierbei in die Öffnung 55 der Seitenwand 54 im Bereich des äusseren Endes des Sicherungsstöpsels 36 eingreift. Die Einschaltstellung des Sicherungsstöpsels 36 ist durch den Rand 47a der Stirnwand 47 an der Einstecköffnung 46 begrenzt, der an dem Griffstück 36a des Sicherungsstöpsels 36 in dieser Stellung anliegt. Dadurch, daß lediglich die Vorderwand 44 und die Rückwand 45 des Sicherungsstöpsels 36 an dem kreisbogenförmigen Führungselement 40 bzw. 41 sowie an der Unterseite der den Rand der Einstecköffnung begrenzenden Stirnwand 47 des Gehäuses 31 anliegen und im übrigen lediglich die Schmalseiten 42a, 42b des Rahmens 42 an den sich parallel im Abstand gegenüberliegenden Innenwänden der beiden Gehäusehälften schwenkbar geführt sind, treten bei Betätigung des Schalters 30 kaum nennenswerte Reibungskräfte auf. Trotzdem wird eine Erhöhung des Reibungswiderstandes beim Einschalten fühlbar, wenn die Kontaktmesser 51, 52 des Sicherungseinsatzes 37 zwischen die gabelförmigen Gehäusekontakte 32, 33 eingreifen, die ggfs. von den Kontaktmessern 51, 52 entgegen der Wirkung von die gabelförmigen Gehäusekontakte zusammenpressenden Federn auseinandergespreizt werden.
  • Bei der zweiten, in den Fig. 7 bis 12 gezeigten Ausführungsform eines Sicherungsschalters 130, ist ein Kopplungsstück 160 vorgesehen, das mit kreisbogenförmigen Führungsnuten 161, 162 an den als Leisten ausgebildeten kreisbogenförmigen Führungselementen 140, 141 an den gegenüberliegenden Innenwänden 138, 139 des Gehäuses 131 schwenkbar geführt ist. Das Kopplungsstück 160 kann mit dem Kopplungsstück mindestens eines benachbarten Sicherungsschalters gleicher Bauart durch eine Kopplungsvorrichtung 163 verbunden werden. Diese Kopplungsvorrichtung 163 besteht in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus einem Kopplungszapfen 164, der von einer Seite des Kopplungsstücks 160 vorsteht und durch einen Schlitz 165 in der zugehörigen Gehäusewand 138 nach aussen vorsteht. Dasselbe Kopplungsstück 160 ist an der dem Kopplungszapfen 164 koaxial gegenüberliegenden Seite mit einer Eingriffsöffnung 166 für einen entsprechenden Kopplungszapfen 164 eines benachbarten Sicherungsschalters 131a angeordnet. Entsprechend kann naturgemäß der Kopplungszapfen 164 des Kopplungsstücks 160 in eine entsprechende Eingriffsöffnung 166 des Kopplungsstücks eines nicht dargestellten benachbarten Sicherungsschalters eingreifen. Auf diese Weise kann mit Hilfe mehrerer Sicherungsschalter eine mehrpolige Sicherungsschaltereinheit geschaffen werden, bei der die Sicherungsstöpsel über die Kopplungsstücke 160 miteinander verbunden und gleichzeitig schaltbar sind.
  • Obwohl eine Mitnahme des Kopplungsstücks 160 bei einer Schwenkbewegung des Sicherungsstöpsels 136 auch dann gewährleistet ist, wenn die Seitenwand 154 des Sicherungsstöpsels 136 an der gegenüberliegenden, hierzu parallelen Fläche des Kopplungsstücks 160 kraftschlüssig anliegt, wird es gemäß der in den Fig. 7 bis 12 gezeigten Ausführungsform des Sicherungsschalters 130 bevorzugt, daß das Kopplungsstück 160 mit der gegenüberliegenden, dem oberen Gehäusekontakt 132 zugekehrten Seitenwand 154 des Sicherungsstöpsels 136 formschlüssig verbunden ist. Diese in Schwenkrichtung formschlüssige Verbindung zwischen dem Sicherungsstöpsel 136 und dem Kopplungsstück 160 besteht aus einer schwalbenschwanzförmigen Nut-Federverbindung 173 zwischen der Seitenwand des Sicherungsstöpsels 136 und einem entsprechenden seitlichen Ansatz 174 des Kopplungsstücks 160. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Sicherungsstöpsel 136 beim Einschieben in das Gehäuse 131 die schwalbenschwanzförmige Nut 173a in der Seitenwand 153 des Sicherungsstöpsels 136 den im Querschnitt entsprechend ausgebildeten Ansatz 174 des Kopplungsstücks 160 übergreift, so daß auf diese Weise die formschlüssige Schwenkverbindung beim Einsetzen des Sicherungsstöpsels 136 zwangsläufig hergestellt wird.
  • Darüber hinaus ist an dem Kopplungsstück 160 eine Schutzplatte 167 mittels einer Schwalbenschwanzführung 197 längsverschiebbar gelagert. Das obere Ende 168 der Schutzplatte 167 liegt unter der Vorspannung einer im Kopplungsstück 160 angeordneten und an einem Steg 160a der Schutzplatte 167 sich abstützenden Druckfeder 169 an der Unterseite des Randes 170 der Einstecköffnung 146 an und deckt als Betätigungssperre den oberen Gehäusekontakt 132 in geringfügigem Abstand ab. Die Schutzplatte 167 ist mittels eines Mitnehmerorgans 171 des Sicherungsstöpsels 136 bei dessen Einschubbewegung in das Gehäuse 131 bis zur Freigabe des oberen Gehäusekontaktes 132 in der Einschub-Endstellung des Sicherungsstöpsels 136 verschiebbar. Das Mitnehmerorgan 171 ist als Mitnehmernase 172 ausgeführt, die durch einen kleinen Ausschnitt 170a des Randes 170 der Stirnwand 147 des Gehäuses 131 hindurchbewegbar ist und am äusseren Ende 168 der Schutzplatte 167 beim Einsetzen des Sicherungsstöpsels 136 in das Gehäuse 131 zur Anlage kommt. Es ist somit aus Fig. 7 ersichtlich, daß durch die Schutzplatte 167 das Kontaktstück 160 und der Sicherungsstöpsel 136 an einer Einschaltbewegung gehindert sind.
  • Die Fig. 7-12 lassen ferner erkennen, daß dem Kopplungsstück 160 eine Arretiervorrichtung 175 zugeordnet ist, mittels welcher der Sicherungsstöpsel 136 über das Kopplungsstück 160 in seiner Einschaltstellung und Ausschaltstellung jeweils arretierbar ist. Die Arretiervorrichtung 175 setzt sich zusammen aus einem an der Außenfläche des Kopplungsstücks 160 vorgesehenen Zahnsegments 176, das mit einem Ritzel 177 zusammenwirkt. Das in entsprechende Öffnungen 131a, 131b der beiden Seitenwände 131c, 131d des Gehäuses 131 mit Wellenzapfen 177a, 177b eingreifende Ritzel 177 ist zwischen zwei Ritzelteilen 177c, 177d mit einem exzentrisch angeordneten Bolzen 178 versehen, der bei der Schwenkbewegung des Kopplungsstücks 160 über die Zahnsegment- und Ritzelverbindung zwischen zwei Endstellungen verschwenkbar ist, die der Einschaltstellung bzw. Ausschaltstellung des Sicherungsstöpsels 136 entsprechen. Da der exzentrische Bolzen 178 mit einem Ende einer Zugfeder 179 verbunden ist, deren anderes Ende an einem Zapfen 196 im Gehäuse 131 festgelegt ist, muß das Ritzel 177 jeweils vor Erreichen der anderen Endstellung eine Totpunktstellung des Bolzens 178 unter der Wirkung der Feder 179 überwinden. Infolgedessen nimmt der Sicherungsstöpsel 136 in Fig. 7 infolge der entspannten Feder 179 mit dem Kopplungsstück 160 die dort gezeigte Ausschaltstellung ein. Dagegen liegt in der in Fig. 8 gezeigten Einschaltstellung der Griff 136a des Sicherungsstöpsels 136 unter der Wirkung der vorgespannten Feder 179 gegen den Rand der Einstecköffnung 146 an, so daß hierdurch die Einschaltstellung einwandfrei fixiert ist.
  • Fig. 13 bis 15 zeigen einen Sicherungsstöpsel 136 für die in den Fig. 7 bis 12 gezeigte Ausführungsform eines Sicherungsschalters 131, wobei in diesen Sicherungsstöpsel 136 lediglich Sicherungssätze 137 einsetzbar sind, die mit Kontaktkappen 137a, 137b versehen sind, an deren Stirnseiten Kontaktmesser 151, 152 befestigt sind.
  • Dagegen ist in den Fig. 16 bis 18 ein Sicherungsstöpsel 136 dargestellt, an dessen vorderem und hinterem Ende jeweils Kontaktmesser 158, 159 befestigt sind, von denen das hintere unter der Wirkung einer gewendelten Blattfeder 180 steht, während das Kontaktmesser 159 am vorderen Ende des Sicherungsstöpsels 136 in diesem fest angeordnet ist.
  • In Fig. 17 ist ein mit Kontaktkappen 156, 157 versehener Sicherungseinsatz 137 dargestellt, dessen Kontaktkappen 156, 157 jeweils an den Kontaktmessern 158, 159 des Sicherungsstöpsels 136 elektrisch leitend anliegen. Im übrigen ist der Sicherungsstöpsel für das Zusammenwirken mit dem Kopplungsstück 160 bzw. der Schutzplatte 167 gleichartig ausgebildet.

Claims (11)

  1. Sicherungsschalter (30) mit
    einem Gehäuse (31), in dem mindestens zwei elektrisch isolierte Gehäusekontakte (32, 33) ruhend angeordnet sind, von denen der eine mit einem Eingangsstromanschluß (34) und der andere mit einem Ausgangsstromanschluß (35) elektrisch leitend verbunden ist,
    einem mit einem Sicherungseinsatz (37) versehenen rahmenartigen Sicherungsstöpsel (36), der in dem Gehäuse (31) zwischen einer Ausschaltstellung und einer Einschaltstellung um eine Zentralachse drehbar angeordnet und in seiner Einschub-Endstellung unmittelbar an den zueinander parallelen Innenwänden (38, 39) sowie an an diesen fest angeordneten Führungselementen (40, 41) beweglich geführt ist sowie mit Schmalseiten seines Rahmens (42) an den Innenwänden (38, 39) des Gehäuses (31) und mit einer Vorderwand (44) des Rahmens (42) an einem kreisbogenförmigen Führungselement (40, 41) und mit einer Rückwand (45) des Rahmens (42) an der Unterseite der eine Einstecköffnung (46) umgebenden Stirnwand (47) des Gehäuses (31) beweglich anliegt,
    einer Rastvorrichtung (48) im Gehäuse (31), mittels welcher der Sicherungsstöpsel (36) in seiner Einschub-Endstellung fixierbar ist,
    einer Rastnase (49) an einer Innenwand des Gehäuses (31), die kurz vor Erreichen der Einschub-Endstellung des Sicherungsstöpsels (36) eine Schmalseite (50) der Vorderwand (44) des Sicherungsstöpsels (36) rastend hintergreift,
    welcher Sicherungseinsatz (37) an seinen Enden je ein Kontaktmesser (51, 52) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktmesser (51, 52) im Abstand parallel zu den Innenwänden (38, 39) des Gehäuses (31) ausgerichtet sind, wobei das vordere Kontaktmesser (51) durch einen Ausschnitt (53) in der Vorderwand (44) des Sicherungsstöpsels (36) vorragt, während das hintere Kontaktmesser (52) von dem Rahmen (42) des Sicherungsstöpsels (36) umgeben ist, dessen Seitenwand (54) im Bereich dieses hinteren Kontaktmessers (52) eine Öffnung (55) für den Eingriff des oberen Gehäusekontaktes (32) in der Einschaltstellung des Sicherungsstöpsels (36) aufweist.
  2. Sicherungsschalter nach Anspruch 1, mit einem Sicherungsstöpsel, in den Sicherungseinsätze mit Kontaktkappen einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherungsstöpsel mit Kontaktmessern (58, 59) versehen ist, die mit den Kontaktkappen (56, 57) des in den Sicherungsstöpsel eingesetzten Sicherungseinsatzes in leitender Verbindung stehen.
  3. Sicherungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kopplungsstück (160) mit kreisbogenförmigen Führungsnuten (161, 162) an den als Leisten ausgebildeten Führungselementen (140, 141) an den gegenüberliegenden Innenwänden (138, 139) des Gehäuses (31) schwenkbar geführt ist.
  4. Sicherungsschalter nach Anspruch 3 für mehrpolige Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (160) mit dem Kopplungsstück mindestens eines benachbarten Sicherungsschalters durch eine Kopplungsvorrichtung (163) verbunden ist.
  5. Sicherungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplungsvorrichtung (163) aus einem Kopplungszapfen (164) an einer Seite des Kopplungsstücks (160) besteht, der durch einen Schlitz (165) in der zugehörigen Gehäusewandung hindurch nach aussen vorsteht und daß der an der dem Kopplungszapfen (164) koaxial gegenüberliegenden Seite des Kopplungsstücks (160) eine Eingriffsöffnung (166) für den Kopplungszapfen (164) eines benachbarten Sicherungsschalters angeordnet ist.
  6. Sicherungsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (160) mit einer Seitenwand (154) des Sicherungsstöpsels (136) in Schwenkrichtung desselben formschlüssig verbunden ist.
  7. Sicherungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopplung zwischen Kopplungsstück (160) und dem Sicherungsstöpsel (136) auf derjenigen Seite des Sicherungsstöpsels (136) vorgesehen ist, die dem oberen Gehäusekontakt (132) zugekehrt ist.
  8. Sicherungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopplungsstück (160) eine Schutzplatte (167) längsverschiebbar gelagert ist, die mit ihrem äusseren Ende (168) unter der Vorspannung einer Feder (169) an der Unterseite des Randes (170) der Einstecköffnung (146) anliegt sowie als Betätigungssperre den oberen Gehäusekontakt (132) in geringfügigem Abstand abdeckt, jedoch mittels eines Mitnehmerorgans (171) des Sicherungsstöpsels (136) bei dessen Einschubbewegung in das Gehäuse (131) bis zur Freigabe des oberen Gehäusekontaktes (132) in der Einschub-Endstellung des Sicherungsstöpsels (136) zur Freigabe seiner Einschaltbewegung verschiebbar ist.
  9. Sicherungsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mitnehmerorgan (171) des Sicherungsstöpsels (136) eine Mitnehmernase (172) bildet, die am äusseren Ende (168) der Schutzplatte (167) zur Anlage kommt, und daß die formschlüssige Schwenkverbindung zwischen Sicherungsstöpsel und Kopplungsstück (160) aus einer schwalbenschwanzförmigen Nut-Feder-Verbindung (173) zwischen der Seitenwand des Sicherungsstöpsels und einem entsprechenden seitlichen Ansatz (174) des Kopplungsstücks (160) besteht.
  10. Sicherungsschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopplungsstück (160) mit einer Arretiervorrichtung (175) zusammenwirkt, mittels welcher der Sicherungsstöpsel (136) in seiner Einschaltstellung und Ausschaltstellung jeweils arretierbar ist.
  11. Sicherungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Kopplungsstücks (160) mit einem Zahnsegment (176) versehen ist, das mit einem Ritzel (177) zusammenwirkt, an dem exzentrisch ein Bolzen (178) befestigt ist, für den zwischen zwei Endstellungen (180, 181) einer Schwenkbewegung eine Totpunktstellung des Bolzens (178) unter der Wirkung einer Feder (179) vorgesehen ist, wobei die beiden Endstellungen des Bolzens (178) der Einschaltstellung bzw. Ausschaltstellung des Sicherungsstöpsels (136) entsprechen.
EP19870118280 1985-02-13 1987-12-09 Sicherungsschalter Expired - Lifetime EP0319606B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853504946 DE3504946A1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Schaltersicherungseinheit
EP19870118280 EP0319606B1 (de) 1987-12-09 1987-12-09 Sicherungsschalter
DE87118280T DE3787472D1 (de) 1987-12-09 1987-12-09 Sicherungsschalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19870118280 EP0319606B1 (de) 1987-12-09 1987-12-09 Sicherungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319606A1 EP0319606A1 (de) 1989-06-14
EP0319606B1 true EP0319606B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=8197503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870118280 Expired - Lifetime EP0319606B1 (de) 1985-02-13 1987-12-09 Sicherungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0319606B1 (de)
DE (1) DE3787472D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT412927B (de) * 1999-04-20 2005-08-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Schmelzsicherungsschalter
US10008347B1 (en) 2013-08-08 2018-06-26 Palle Kohring Weinreich Electrical switch with built in fuse improvement
US9263211B2 (en) * 2013-08-08 2016-02-16 Palle Kohring Weinreich Electrical switch with built in fuse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK152157C (da) * 1976-12-10 1988-06-20 Knudsen Nordisk Elect Gruppeafbryder
US4268106A (en) * 1979-10-30 1981-05-19 The Singer Company Fuse holder assembly
FR2499763A1 (fr) * 1981-02-09 1982-08-13 Schupa Elektro Gmbh & Co Kg Coupe-circuit a cartouche
DE3406815A1 (de) * 1984-02-24 1985-09-12 Klaus 8600 Bamberg Bruchmann Schaltersicherungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3787472D1 (de) 1993-10-21
EP0319606A1 (de) 1989-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP2025567B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Arretierungsteil
DE3943376C1 (de)
DE2410871C2 (de) Elektrischer Schalter mit Sperreinrichtung
EP0660965A1 (de) Druckknopfbetätigter schutzschalter.
EP0653771A2 (de) Sicherheitsschalter
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
DE3008249C2 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP3982486A1 (de) Klemme mit lösehebel
EP0319606B1 (de) Sicherungsschalter
EP0450366B1 (de) Druckknopfbetätigter Schutzschalter
EP0235350B1 (de) Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0069045A2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
DE1223444B (de) Gekapselter elektrischer Schalter
EP0452714B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für elektromagnetische Schaltgeräte
DE3336206C2 (de)
DE102005015399B3 (de) Schaltersicherungseinheit
DE19734235A1 (de) Verriegelungsschieber für Sicherung
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19745100B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3014826A1 (de) Kraftantrieb fuer elektrische schaltgeraete
DE3940285C2 (de)
DE3338244C2 (de)
DE10034670A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS-Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE102005007225B4 (de) Deckel für Sicherungs-Lasttrennschalter mit verstellbarem Griff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920221

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KLAUS BRUCHMANN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19930915

Ref country code: FR

Effective date: 19930915

REF Corresponds to:

Ref document number: 3787472

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19931226

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931130

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940901

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031210

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041209

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041209