EP0319081A1 - Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen - Google Patents

Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0319081A1
EP0319081A1 EP88202649A EP88202649A EP0319081A1 EP 0319081 A1 EP0319081 A1 EP 0319081A1 EP 88202649 A EP88202649 A EP 88202649A EP 88202649 A EP88202649 A EP 88202649A EP 0319081 A1 EP0319081 A1 EP 0319081A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete
tab
base body
balance weight
tub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88202649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0319081B1 (de
Inventor
Walter Dunst
Horst Sperling
Lutz Scharf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Original Assignee
BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Bauknecht Hausgeraete GmbH
Whirlpool Europe BV
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH, Bauknecht Hausgeraete GmbH, Whirlpool Europe BV, Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical BAUKNECHT HAUSGERATE GmbH
Publication of EP0319081A1 publication Critical patent/EP0319081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0319081B1 publication Critical patent/EP0319081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a counterweight for washing machines or the like.
  • a base body made of concrete, which can be reinforced by an embedded reinforcing part which extends essentially over the length of the counterweight and with at least one connecting element connected to the reinforcing part for fastening a tub.
  • a generic balance weight (DE-GM 78 27 714) has a base body in which a flange is embedded as a reinforcing part. This has as connection element an annular edge extending radially outward from the base body.
  • connection element an annular edge extending radially outward from the base body.
  • an outer profile is provided which partially covers an edge of the tub and the edge of the flange and clamps the two edges together.
  • the use of an outer ring increases the number of parts to be manufactured and the assembly effort when attaching the balance weight to the tub.
  • This type of attachment also stands in the way of at least partially automating the assembly of the balance weights with the tub.
  • the invention has for its object to form a generic balance weight so that it can be easily connected to the tub without using additional components.
  • connection element for a screw connection has a through opening and this has an area adjacent to it outside the concrete.
  • connection element for a screw connection has a through opening
  • counterweights can be connected to a tub in a simple and at least partially automated manner. Due to the fact that an area lying outside the concrete is adjacent to the through opening, the screw connection with the tub can be made directly via connection elements substantially without reducing the mass and the rigidity of the balance weight. Because in the area of Attachment no concrete is present, at least local crack formation in the base body due to compressive forces acting on the concrete is avoided.
  • a tab can be connected to the reinforcing part as a connecting element.
  • the stiffening effect of the reinforcing parts can be increased by, for example by welding, tabs which can be connected to reinforcing parts such as, for example, monier iron, and at the same time the connecting elements can be produced in a simple manner.
  • a substantially U-shaped extension is formed as a connecting element in the reinforcing part.
  • Connection elements are thereby particularly easy to manufacture, for example, by appropriate shaping of the iron.
  • the stiffness of reinforcement parts can be increased at the same time by means of U-shaped approaches.
  • an elastic bushing can be used for an elastic fastening in a through opening.
  • the connection of balancing weights with tubs can be made flexible in a simple manner. This is particularly expedient if the number of connection elements provided on a balance weight can lead to a statically overdetermined attachment to the tub.
  • fastenings and tension and pressure peaks resulting therefrom can be avoided in subsequent areas of the connecting elements, reinforcing parts and the base body. This also prevents cracking in the base body.
  • the through opening is formed in a tab which is resiliently connected to a tab. This can be achieved in a particularly simple manner without additional components and de associated assembly work, an elastic attachment of the balance weights to tubs.
  • the base body is formed in a closed ring.
  • Such basic bodies are easy to manufacture. Because all balance weights for a tub are made in one piece, they are also particularly simple and can be connected to the tub in an at least partially automated manner. Furthermore, the closed ring-shaped design of the base body stiffens the region of the tub adjacent to it.
  • balance weight has an incompletely shown base body 3.
  • This consists of a concrete that can be produced with relatively little water and has a relatively smooth surface, which after forming the Base body, for example by casting, does not have to be reworked.
  • a reinforcing iron 5 is embedded in the base body 3 as a reinforcing part. This extends essentially over the length of the base body 3, which can be formed, for example, in a closed ring. Closed ring-shaped base bodies result in balancing weights that are easy to manufacture and that can be easily and automatically at least partially assembled.
  • This training can continue an adjoining area of a tub, not shown, with which the balance weight 1 can be connected, according to the application (internal file number PHD 87 257) of the applicant with the same filing date, is reinforced.
  • the mounting iron 5 has at least one U-shaped projection 7. Between the two legs of the extension 7, an essentially elongated through-opening 9 is formed for carrying out fastening screws, not shown.
  • the area adjoining the passage opening 9 is free of concrete, so that due to the fastening there can be no impact of compressive forces on the concrete and the resulting cracking in the base body 3.
  • the approach 7 is surrounded by concrete all around. It protrudes cantilever-shaped into a substantially frustoconical cavity 11 formed inside the base body. So that the shoulder 7 can be brought directly into contact with a retaining element on the tub, and not over an end face of the base body 3, it is at least in the direction of the retaining element led up to the face. For this purpose, it is connected to the mounting iron 5 embedded in the base body 3 by an area 13 bent towards the end face.
  • the second embodiment shown in Fig. 3 egg-nes altogether designated 1 ' only partially shown balance weight has a base body 3', which, like that of the first embodiment, can be made of concrete, and in the reinforcing part a iron 5 'in some areas is embedded.
  • a tab 15 that can be made of metal is connected to the mounting iron 5 ', for example by welding.
  • the also partially embedded in the base body 3 'tab 15 extends radia outward from the base body 3' in a concrete-free, substantially slot-like area 17, which is open in the radially outward direction.
  • the tab 15 is formed for a good connection to the base body 3 'in the form of a segment of a circle and the end projecting into the base body 3' has an angled area 16.
  • the angled area 16 can also be shown in a manner not shown be angled.
  • breakthroughs can also be provided for a good connection to the base body 3 'can be provided for receiving concrete in the part of the tab 15 not shown.
  • the tab 15 also has a through opening 19 into which an elastic bushing 23 made of plastic, rubber or the like can be used to produce an elastic fastening between the tab 15 and an essentially pot-shaped holding element 21 connected to the tub, not shown is.
  • an elastic bushing 23 made of plastic, rubber or the like can be used to produce an elastic fastening between the tab 15 and an essentially pot-shaped holding element 21 connected to the tub, not shown is.
  • the third exemplary embodiment shown in FIGS. 4 and 5 differs from the second exemplary embodiment only in the manner in which the fastening is designed to be flexible in the axial direction. Parts that correspond to those of the second embodiment are provided with the same reference numerals.
  • a resilient tab 29 having a through hole 9 ' is formed on the tab 15', which is designed in the manner of a tab 15 in the form of a segment of a circle.
  • the rag 29 is formed by a tongue-shaped section 15 'punched out from the tab portion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Bei aus Beton herstellbaren Ausgleichsgewichten ragt als Anschlußelement ein Rand eines Verstärkungsteiles ringförmig aus einem Grundkörper aus Beton. Über diesen Rand und einen Außenring ist das Ausgleichsgewicht mit einem Laugenbehälter verbindbar. Durch die Verwendung eines Außenringes erhöht sich der Aufwand zum Befestigen von Ausgleichsgewichten. Um Ausgleichsgewichte einfach und zumindest teilweise automatisierbar verbinden zu können, sind mit dem Verstärkungsteil (5, 5') Anschlußelemente (7, 15, 15') verbindbar, die für eine Schraubverbindung jeweils eine Durchgangsöffnung (9, 19, 19') und dieser benachbart einen außerhalb des Betons liegenden Bereich aufweisen. Das Ausgleichsgewicht ist für den Einsatz in Waschmaschinen, Wäscheschleudern o. dgl. geeignet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen o. dgl. mit einem Grundkörper aus Beton, der durch ein eingebettetes, sich im wesentlichen über die Länge des Ausgleichsgewichts erstreckendes, Verstärkungs­teil verstärkbar ist und mit mindestens einem mit dem Verstärkungsteil verbundenen Anschlußelement für eine Befestigung an einem Laugenbehälter.
  • Ein gattungsgemäßes Ausgleichsgewicht (DE-GM 78 27 714) weist einen Grundkörper auf, in dem als Verstärkungsteil ein Flansch eingebettet ist. Dieser hat als Anschluß­element einen sich radial auswärts aus dem Grundkörper erstreckenden ringförmigen Rand. Zum Befestigen des Ausgleichsgewichts an dem Laugenbehälter ist ein ein Innenprofil aufweisender Außenring vorgesehen, der einen Rand des Laugenbehälters und den Rand des Flansches teilweise überdeckt und die beiden Ränder zusammenspannt. Die Verwendung eines Außenringes vergrößert die Anzahl der herzustellenden Teile sowie den Montageaufwand beim Befestigen des Ausgleichsgewichtes an dem Laugenbehälter. Diese Art der Befestigung steht weiterhin einer zumindest teilweisen Automatisierung der Montage der Ausgleichs­gewichtemit dem Laugenbehälter entgegen.
  • Es ist weiter bekannt (DE-PS 26 33 603), gegossene Ausgleichsgewichte an Tragringen anzuschrauben oder anzuschweißen. Der Tragring ist dabei einer Stirnwand des Laugenbehälters zugeordnet und mit dieser über einen Spannring mit dem Laugenbehälter verbindbar. Diese Art der Verbindung, bei der gleichfalls ein zusätzliches Bauteil erforderlich ist, erfordert einen großen Montageaufwand. Für eine zumindest teilweise automatisierteFertigung ist diese Verbindung gleichfalls nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungs­gemäßes Ausgleichsgewicht so auszubilden, daß es einfach und ohne Verwendung zusätzlicher Bauteile mit dem Laugen­behälter verbindbar ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ausgleichsgewicht der genannten Gattung dadurch gelöst, daß das Anschlußelement für eine Schraubverbindung eine Durchgangsöffnung und dieser benachbart einen außerhalb des Betons liegenden Bereich aufweist.
  • Da das Anschlußelement für eine Schraubverbindung eine Durchgangsöffnung aufweist, sind Ausgleichsgewichte in einfacher und zumindest teilweise automatisierbarer Weise mit einem Laugenbehälter verbindbar. Dadurch, daß der Durchgangsöffnung benachbart ein außerhalb des Betons liegender Bereich vorhanden ist, kann im wesentlichen ohne Minderung der Masse und der Steifigkeit des Ausgleichs­gewichts die Schraubverbindung mit dem Laugenbehälter direkt über Anschlußelemente erfolgen. Da imBereich der Befestigung kein Beton vorhanden ist, ist eine zumindest örtliche Rißbildung in dem Grundkörper aufgrund von auf den Beton wirkenden Druckkräften vermieden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist als Anschluß­element eine Lasche mit dem Verstärkungsteil verbindbar. Durch, bspw. durch Schweißen, mit Verstärkungsteilen wie bspw. Moniereisen verbindbare Laschen kann die versteifende Wirkung der Verstärkungsteilevergrößert werden und es können gleichzeitig in einfacher Weise die Anschlußelemente hergestellt werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist als An­schlußelement in das Verstärkungsteil ein im wesentlichen U-förmiger Ansatz geformt. Anschlußelemente sind dadurch bspw. durch entsprechende Formgebung von Moniereisen besonders einfach herstellbar. Durch U-förmig geformte Ansätze kann gleichzeitig die Steifigkeit von Verstärkungsteilen erhöht werden.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß für eine elastische Befestigung in eine Durchgangsöffnung eine elastische Buchse einsetzbar ist. Durch die Verwendung einer elastischen Buchse kann in einfacher Weise die Verbindung von Ausgleichsgewichten mit Laugenbehältern flexibel ausgebildet werden. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Anzahl der an einem Ausgleichsgewicht vorgesehenen Anschlußelemente zu einer statisch über­bestimmten Befestigung an dem Laugenbehälter führen kann. Durch eine elastische Ausgestaltung einer oder mehrerer Befestigungen können in derartigen Fällen Verspannungen und daraus resultierende Spannungs- bzw. Druckspitzen in anschließenden Bereichen der Anschlußelemente, Verstärkungsteile und dem Grundkörper vermieden werden. Dadurch ist gleichzeitig eine Rißbildung in dem Grund­körper verhindert.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Durchgangsöffnung in einem mit einer Lasche federnd verbundenen Lappen ausgebildet. Dadurch läßt sich in besonders einfacher Weise ohne zusätzliche Bauteile und de zugehörigen Montageaufwand eine elastische Befestigung der Ausgleichsgewichte an Laugenbehältern erreichen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Grundkörper geschlossen ringförmig ausgebildet. Derartige Grundkörper sind einfach herstellbar. Dadurch, daß alle Ausgleichsgewichte für einen Laugenbehälter einstückig ausgebildet sind, sind sie auch besonders einfach und in zumindest teilweise automatisierbarer Weise mit dem Laugenbehälter verbindbar. Weiterhin kann durch die geschlossen ringförmige Ausbildung des Grundkörpers der an diesen angrenzende Bereich des Laugenbehälters versteift werden.
  • Drei Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Lösung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 eine Vorderansicht eines Teils eines Ausgleichs­gewichtes mit einem, einen in ein Verstärkungsteil geform­ten Ansatz als Anschlußelement,
    • Figur 2 einen Schnitt I-I nach Figur 1,
    • Figur 3 einen Querschnitt durch einen Teil eines Ausgleichsgewichts eines zweiten Ausführungsbeispiels mit einer Lasche als Anschlußelement,
    • Figur 4 einen Querschnitt durch einen Teil eines Ausgleichsgewichts eines dritten Ausführungsbeispiels mit einer Lasche als Anschlußelement und
    • Figur 5 eine Ansicht in Richtung A nach Figur 4.
  • Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines nur teilweise dargestellten, insgesamt mit 1 bezeichneten, Ausgleichsgewichtes hat einen unvollständig dargestellten Grundkörper 3. Dieser besteht aus einem, mit relativ wenig Wasser herstellbaren Beton und weist eine relativ glatte Oberfläche auf, die nach dem Formen des Grundkörpers bspw. durch Gießen, nicht nachbearbeitet werden muß. Als Verstärkungsteil ist in den Grundkörper 3 ein Moniereisen 5 eingebettet. Dieses erstreckt sich im wesentlichen über die Länge des Grundkörpers 3, der bspw. geschlossen ring­förmig ausgebildet sein kann. Geschlossen ringförmig ausgebildete Grundkörper führen zu einfach herstellbaren und einfach zumindest teilweise automatisch montierbaren Ausgleichsgewichten. Durch dieseAusbildung kann weiterhin ein sich daran anschließender Bereich eines nicht dargestellten Laugenbehälters, mit dem das Ausgleichs­gewicht 1 verbindbar ist, gemäß der Anmeldung (internes Aktenzeichen PHD 87 257) der Anmelderin mit gleichem Anmeldetag, verstärkt werden.
  • Als Anschlußelement für eine Befestigung des Ausgleichsgewichtes 1 an dem Laugenbehälter weist das Moniereisen 5 mindestens einen U-förmig geformten Ansatz 7 auf. Zwischen den beiden Schenkeln des Ansatzes 7 ist eine im wesentlichen langlochförmige Durchgangsöffnung 9 zum Durchführen nicht dargestellter Befestigungsschrauben ausgebildet. Der sich an die Durchgangsöffnung 9 anschließende Bereich ist frei von Beton, so daß es aufgrund der Befestigung zu keiner Einwirkung von Druck­kräften auf den Beton und daraus resultierend einer Riss­bildung in dem Grundkörper 3 kommen kann.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Ansatz 7 ringsum von Beton umgeben. Er ragt dabei kragarmförmig in einen im wesentlichen kegelstumpfförmig innerhalb des Grundkörpers gebildeten Hohlraum 11. Damit der Ansatz 7 direkt und nicht über eine Stirnfläche des Grundkörpers 3 mit einem an dem Laugenbehälter vorhandenen Halteelement in Anlage gebracht werden kann, ist er in Richtung zu dem Halteelement wenigstens bis zu der Stirnfläche geführt. Dazu ist er durch einen in Richtung zu der Stirnfläche abgekröpften Bereich 13 an das in dem Grundkörper 3 eingebettete Moniereisen 5 angeschlossen.
  • Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ei-nes insgesamt mit 1′ bezeichneten, nur zum Teil dargestellten Ausgleichsgewichtes weist einen Grundkörper 3′ auf, der wie derjenige des ersten Ausführungsbeispiels aus Beton herstellbar ist, und in den als Verstärkungsteil ein Moniereisen 5′ bereichsweise eingebettet ist. Als Anschlußelement ist eine aus Metall herstellbare Lasche 15 mit dem Moniereisen 5′ bspw. durch Schweißen verbunden. Die gleichfalls teilweise in den Grundkörper 3′ eingebettete Lasche 15 erstreckt sich radia auswärts aus dem Grundkörper 3′ in einen von Beton freien, im wesentlichen langlochartigen, Bereich 17, der in radial auswärtiger Richtung offen ist. Die Lasche 15 ist für eine gute Verbindung mit dem Grundkörper 3′ kreissegmentförmig ausgebildet und das in den Grundkörper 3′ ragende Ende hat einen abgewinkelten Bereich 16. Für eine versteifte Ausbildung der Lasche 15 kann auch in nicht dargestellter Weise die dem abgewinkelten Bereich 16 gegenüberliegende Seite abgewinkelt sein. Für eine gute Verbindung mit dem Grundkörper 3′ können weiterhin in dem von diesem aufgenommenen Teil der Lasche 15 nicht dargestellte Durchbrüche für die Aufnahme von Beton vorgesehen sein.
  • Die Lasche 15 hat weiter eine Durchgangsöffnung 19, in die zur Herstellung einer elastischen Befestigung zwischen der Lasche 15 und einem mit dem nicht dargestellten Laugenbehälter verbundenen, im wesentlichen topfförmigen Halteelement 21 eine, aus Kunststoff, Gummi o. dgl. bestehende, elastische Buchse 23 einsetzbar ist. Beim Anziehen einer mit dem Halteelement 21 verschraubbaren Befestigungsschraube 25 wird über den Schraubenkopf ein axialer Druck auf die elastische Buchse 23 ausgeübt, der zu einer Vergrößerung des Durchmessers der elastischen Buchse 23 außerhalb und benachbart der Durchgangsöffnung 19 führt. Damit ergibt sich eine gute Festlegung der Lasche 15 in radialer und axialer Richtung und damit des Ausgleichs­gewichtes 1′ gegenüber dem Halteelement 21 bzw. dem Laugen­behälter, die gleichzeitig eine ausreichende Flexibilität in radialer und insbesondere in axialer Richtung aufweist. Dadurch, daß die Befestigung in axialer Richtung flexibel und nicht starr ausgebildet ist, kann auch bei einer Anzahl von Laschen 15 eines Ausgleichsgewichtes 1′, die zu einer statisch überbestimmten Befestigung des Ausgleichs­gewichtes 1′ an dem Laugenbehälter führen kann, vermieden werden, daß Verspannungen zu einer örtlich hohen Druck­belastung des Grundkörpers 3′ und damit einer Rißbildung in dem Beton führen können. Damit auf den Grundkörper 1′ aufgrund der Befestigung keine Druckkräfte einwirken, ist er mit Abstand von dem Halteelement 21 bzw. dem Laugen­behälter angeordnet.
  • Das in Figur 4 und 5 dargestellte dritte Ausführungs­beispiel unterscheidet sich von dem zweiten Ausführungs­beispiel nur durch die Art, wie die Befestigung in axialer Richtung flexibel gestaltet ist. Teile, die mit denjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels übereinstimmen sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Für eine in axialer Richtung flexible Befestigung ist an der im übrigen wie die Lasche 15 kreissegmentförmig ausgebildeten Lasche 15′ ein eine Durchgangsbohrung 9′ aufweisender federnder Lappen 29 ausgebildet. Der Lappen 29 ist durch einen zungenförmig aus der Lasche 15′ ausgestanz­ten Bereich kragarmförmig gebildet. Damit ist einfach und ohne zusätzliche Bauteile eine in axialer Richtung elastische Befestigung für nicht dargestellte Befestigungs­schrauben erreicht. Die für den Einsatz einer elastischen Buchse 23 in eine Lasche 15 beschriebenen Vorteile sind in vergleichbarer Weise über die Ausbildung eines federnden Lappens 29 in einer Lasche 15′ möglich.
  • Um bei Verwendung von bspw. vier Schraubverbindungen zur Befestigung ringförmiger Ausgleichsgewichte 1′ auftretende Verspannungen und daraus resultierende Rißbildungen in Grundkörpern 1, 1′ zu vermeiden, hat es sich als vorteil­haft erwiesen, daß mindestens eine der Laschen 15, 15′ durch eine elastische Buchse 23 oder einen federnden Lappen 29 eine flexible Verbindung ermöglicht.

Claims (6)

1. Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen o. dgl. mit einem Grundkörper aus Beton, der durch mindestens ein eingebette­tes, sich im wesentlichen über die Länge des Ausgleichs­gewichts erstreckendes Verstärkungsteil verstärkbar ist und mit mindestens einem mit dem Verstärkungsteil verbundenen Anschlußelement für eine Befestigung an einem Laugen­behälter,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußelement (7, 15, 15′) für eine Schraub­verbindung eine Durchgangsöffnung (9, 19, 19′) und dieser benachbart einen außerhalb des Betons liegenden Bereich aufweist.
2. Ausgleichsgewicht nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Anschlußelement (15, 15′) eine Lasche mit dem Verstärkungsteil (5′) verbindbar ist.
3. Ausgleichsgewicht nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß als Anschlußelement in das Verstärkungsteil (5) ein im wesentlichen U-förmiger Ansatz (7) geformt ist.
4. Ausgleichsgewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß für eine elastische Befestigung in eine Durchgangs­öffnung (19) eine elastische Buchse (23) einsetzbar ist.
5. Ausgleichsgewicht nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Durchgangsöffnung (19′) in einem mit einer Lasche (15′) federnd verbundenen Lappen (29) ausgebildet ist.
6. Ausgleichsgewicht nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (3) geschlossen ringförmig ausgebildet ist.
EP88202649A 1987-11-27 1988-11-24 Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen Expired - Lifetime EP0319081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873740206 DE3740206A1 (de) 1987-11-27 1987-11-27 Ausgleichsgewicht fuer waschmaschinen
DE3740206 1987-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0319081A1 true EP0319081A1 (de) 1989-06-07
EP0319081B1 EP0319081B1 (de) 1993-03-24

Family

ID=6341390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88202649A Expired - Lifetime EP0319081B1 (de) 1987-11-27 1988-11-24 Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0319081B1 (de)
DE (2) DE3740206A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016954A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betonring als ausgleichsgewicht am laugenbehälter einer waschmaschine
EP0964094A3 (de) * 1998-06-10 2000-11-08 Balay, S.A. Vorderes Gegengewicht für Waschmaschinen und System zur Befestigung am Laugenbehälter
EP1182291A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-27 Whirlpool Corporation Von vorne beschickbare Waschmaschine mit Laugenbehälter mit Ausgleichsgewichten
EP1223242A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Turban-Beton-Bauteile KG Ausgleichsmassenelement
WO2007129353A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Meccanica Generale S.R.L. System used to fix concrete counterweights on the outside of tanks for washers, washer/dryer combos and similar appliances.
EP1918443A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Miele & Cie. KG Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
EP1918444A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Miele & Cie. KG Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
US7441420B2 (en) * 2000-12-01 2008-10-28 Lg Electronics Inc. Device for fastening tub to move drum type washing machine
WO2020120024A1 (en) 2018-12-11 2020-06-18 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a balance weight

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633603A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Licentia Gmbh Stirnbeschickbare trommelwaschmaschine
FR2403719A7 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Zanussi A Spa Industrie Machine a laver a cuve lestee
GB2044298A (en) * 1979-03-05 1980-10-15 Zanussi A Spa Industrie Clothes Washing Machine With Ballasted Tub

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633603A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Licentia Gmbh Stirnbeschickbare trommelwaschmaschine
FR2403719A7 (fr) * 1977-09-19 1979-04-13 Zanussi A Spa Industrie Machine a laver a cuve lestee
GB2044298A (en) * 1979-03-05 1980-10-15 Zanussi A Spa Industrie Clothes Washing Machine With Ballasted Tub

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016954A1 (de) * 1997-09-29 1999-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betonring als ausgleichsgewicht am laugenbehälter einer waschmaschine
EP0964094A3 (de) * 1998-06-10 2000-11-08 Balay, S.A. Vorderes Gegengewicht für Waschmaschinen und System zur Befestigung am Laugenbehälter
ES2155335A1 (es) * 1998-06-10 2001-05-01 Balay Sa Contrapeso frontal para maquinas lavadoras y sistema de fijacion a la cuba.
EP1182291A3 (de) * 2000-08-18 2003-08-27 Whirlpool Corporation Von vorne beschickbare Waschmaschine mit Laugenbehälter mit Ausgleichsgewichten
EP1182291A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-27 Whirlpool Corporation Von vorne beschickbare Waschmaschine mit Laugenbehälter mit Ausgleichsgewichten
US7441420B2 (en) * 2000-12-01 2008-10-28 Lg Electronics Inc. Device for fastening tub to move drum type washing machine
EP1223242A2 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Turban-Beton-Bauteile KG Ausgleichsmassenelement
EP1223242A3 (de) * 2001-01-10 2002-11-06 Turban-Beton-Bauteile KG Ausgleichsmassenelement
WO2007129353A1 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Meccanica Generale S.R.L. System used to fix concrete counterweights on the outside of tanks for washers, washer/dryer combos and similar appliances.
EP1918443A1 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Miele & Cie. KG Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
EP1918444A2 (de) * 2006-10-30 2008-05-07 Miele & Cie. KG Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
EP1918444A3 (de) * 2006-10-30 2010-12-08 Miele & Cie. KG Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
WO2020120024A1 (en) 2018-12-11 2020-06-18 Arcelik Anonim Sirketi A washer/dryer comprising a balance weight

Also Published As

Publication number Publication date
DE3740206A1 (de) 1989-06-08
EP0319081B1 (de) 1993-03-24
DE3879636D1 (de) 1993-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4234116C2 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE112008004188T5 (de) Grommet
DE3103782C2 (de) Elektromotor, insbesondere Gleichstrom-Kleinmotor
EP0319081B1 (de) Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen
DE3003101A1 (de) Anordnung zur befestigung eines elektronischen bauteils
DE3037763C2 (de) Metallrand-Öldichtung
DE2650480A1 (de) Aufhaengevorrichtung
EP3842296A1 (de) Schwingungstilgerring sowie gassackmodul mit einem solchen schwingungstilgerring
DE3341878A1 (de) Lager fuer die gelenkkugel am schalthebel eines kraftfahrzeugs
DE102004056093B4 (de) Lüfter und dessen Rotorstruktur
EP0586944A1 (de) Rohr-Dichtungseinsatz mit Zentriereinrichtung
DE19740799B4 (de) Dämpfungselement
DE60006613T2 (de) Schwingungsdämpfer mit unausdehnbarem Kabelbegrenzer
DE3718089C2 (de)
DE102016223406B4 (de) Verfahren zur Fixierung eines Lagerschildes an einem Druckguss-Gehäuseteil und Anordnung
DE69412438T2 (de) Mechanismus zum Befestigen einer Bildröhre in ihrem Gehäuse
DE19947183C1 (de) Ölabstreifkolbenring
DE3325837A1 (de) Vorrichtung zum verstellen und feststellen einer fensterscheibe, insbesondere in einem kraftfahrzeug
DE4430161A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2632261C2 (de) Wellen-Anschlagring
DE3523276A1 (de) Wellenlageranordnung
DE102015010837A1 (de) Verbindungsbauteil und Gerät mit einem Verbindungsbauteil
DE10328648B3 (de) Befestigungsanordnung zur Verbindung von Bauelementen aus dem Installationsbereich
DE202023106673U1 (de) Vorrichtung für die Anbringung eines Kettenschutzes an einem Elektrofahrrad
EP1239125B1 (de) Einrichtung zum Lagern eines ersten Bauteils, insbesondere einer Ölwanne, an einem zweiten Bauteil, insbesondere einem Motorblock einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891129

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WHIRLPOOL INTERNATIONAL B.V.

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUKNECHT HAUSGERAETE GMBH

Owner name: WHIRLPOOL EUROPE B.V.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879636

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930429

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930413

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88202649.5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20081123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20081123