EP1918443A1 - Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine - Google Patents

Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1918443A1
EP1918443A1 EP07018270A EP07018270A EP1918443A1 EP 1918443 A1 EP1918443 A1 EP 1918443A1 EP 07018270 A EP07018270 A EP 07018270A EP 07018270 A EP07018270 A EP 07018270A EP 1918443 A1 EP1918443 A1 EP 1918443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ballast weight
pin
mass
tub
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07018270A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1918443B1 (de
Inventor
Benedikt Fechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1918443A1 publication Critical patent/EP1918443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1918443B1 publication Critical patent/EP1918443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/265Counterweights mounted to the tub; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to a tub for a drum washing machine with at least one fastened by means of screw ballast weight, which is pressed onto bearing areas on the container wall, wherein for the screw on the container wall in each case a pin is formed, which projects into a corresponding opening in the ballast weight, wherein between the Spigot and the opening a circumferential cavity remains.
  • ballast weights are screwed to the end walls, wherein on the end walls dome are formed, which protrude into openings in the ballast weight.
  • the domes are each provided with an axial bore into which a screw is screwed, which presses with its screw head the ballast weight against the support area.
  • the opening in the ballast weight is covered with a spring plate, which provides a biasing force on the ballast weight after screwing the screw.
  • a relaxation can not be avoided in the contact area, whereby the preload force gradually decreases. At higher weights or larger imbalances, the ballast weight can loosen and in the worst case solve.
  • ballast weight has a conical passage opening, which is slipped over a pin on the tub wall.
  • a conical or wedge-shaped part is inserted in the hollow pin, which presses the walls of the pin outwardly against the inner circumference of the passage opening of the ballast weight. Due to the spreading apart of the walls, which then nestle against the conical passage opening, the ballast weight is fixed to the container wall.
  • a similar attachment of a ballast weight to a suds tank wall is from the EP 0 799 926 A2 known.
  • a cylindrical blind hole is used with a longitudinal opening in the ballast weight instead of a conical passage opening.
  • the associated, cylindrical holding part is dimensioned to fit this opening, wherein the holding part is spread with an insert and thus pressed against the walls of the opening.
  • the invention is therefore based on the object to provide a plastic tub with an improved attachment of at least one ballast weight.
  • the opening is executed in the ballast weight ending as indentation.
  • the bore for receiving the screw is arranged in the remaining material of the ballast weight.
  • the dome provides with its front end the support for the ballast weight in the indentation, wherein the cavity between the dome and the ballast weight is at least partially filled with a deformable mass.
  • the pin is approximately star-shaped.
  • the pin comprises radially inwardly directed recesses into which the elastic mass can spread, whereby a toothing between the mass and the pin is provided.
  • At least one fastening tab is integrally formed on an end wall of the tub, on which the fastening pin extends from the plane of the end wall pioneering.
  • the attachment can be performed regardless of the circumstances of the container wall.
  • the fastening tab can be made with a higher material thickness to withstand the stresses.
  • a nut is arranged on the fastening tab, in which the screw is screwed.
  • a fixed screwing is achieved, wherein in Plastic material Avoid threading or tension caused by self-tapping screws.
  • the deformable mass consists of a viscous to soft material, which is curable and has a hardness of 30 to 80 ShoreA after curing.
  • the mass is applied before attaching the ballast weight at the free end of the pin and squeezed by attaching the ballast weight in the cavities. After curing, a positive connection between the pin and the ballast weight in the region of the recess is produced, wherein the elastic mass after curing has a residual hardness of 30 to 80 ShoreA and provides a limited elasticity.
  • an adhesive is used as a deformable mass, whereby the strength of the connection between the pin and ballast weight is further improved.
  • a washing machine 8 is sketched with a tub 1 in a side view as a section.
  • the tub 1 consists at least of a cylindrical shell 2, which surrounds a drum 3.
  • the cylindrical shell 2 is closed by at least one bottom wall 6a.
  • a hub 4 is integrated, which receives the drive shaft 5 for driven by a motor 12 drum 3.
  • the front end wall 6 is provided with a loading opening 7 which can be closed by a door 9.
  • Ballastpetite 10, 11 are attached.
  • the tub 1 is shown in a perspective view from the front.
  • the ballast weights 11 are arranged on the outside of the front end wall 6, wherein they are designed as a part circle and the outside approximately follow the course of the shell 2 and the inside keep the loading opening 7.
  • the weights 11 are provided with screws 13 on the Attached end wall 6, in which case the attachment to fastening tabs 14 takes place, which are integrally formed on the end wall 6 and / or on the jacket 2.
  • Fig. 3 the attachment of the ballast weight 11 is sketched in detail.
  • a pin 15 is formed, which rises from the plane of the tab 14.
  • the ballast weight 11 has on the side facing the end wall, an opening 16 which is formed in the material of the ballast weight 11 ending.
  • the ballast weight 11 has in the region of this opening 16 a bore 23 which serves to pass the screw 13.
  • the pin 15 has a significantly smaller cross section than the opening 16, whereby after placing the ballast weight 11 on the end face 17 of the pin 15, a circumferential cavity 18 remains (Fig. 4).
  • This cavity 18 is at least partially filled with an elastic or deformable mass 19.
  • the mass 19 has been applied before attaching the ballast weight 11 in the region of the pin 15.
  • Fig. 4 the fastened ballast weight is sketched in detail.
  • the screw 13 By tightening the screw 13, which is screwed into a nut 20 on the opposite side of the tab 14, the ballast weight 11 is pressed against the end face 17 of the pin 15.
  • the mass 19 is deformed so that it fills largely the circumferential cavity 18 in the region of the opening 16. Excess mass 19 may spread into the gap between tab 14 and ballast weight 11.
  • the mass has a hardness of 30 to 80 ShoreA, so that a lateral movement of the ballast weight 11 relative to the end wall 6 is at least almost completely avoided.
  • the screw 13 does not need to press the ballast weight 11 so firmly against the end face 17 of the pin 15, so that the relaxation behavior in the plastic in the attachment or the support of the ballast weight 11 on the pin 15 is largely avoided.
  • the fixed ballast weight 11 is sketched in another detailed, partially sectioned view.
  • the underside of the ballast weight 11 is located on the end face 17 of the pin 15, wherein in an advantageous embodiment of the pin 15 is formed in cross-section star-shaped.
  • the mass 19 was squeezed when attaching the ballast weight 11 to the tab 14 in the circumferential cavity 18 and in the recesses 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laugenbehälter (1) für eine Trommelwaschmaschine (8) mit zumindest einem mittels Schraubverbindung (13) befestigten Ballastgewicht (10, 11), welches auf Auflagebereiche (17) an der Behälterwand (2, 6) angedrückt wird, wobei für die Schraubverbindung (13) an der Behälterwand (2, 6) jeweils ein Zapfen (15) angeformt ist, der in eine korrespondierende Öffnung (16) im Ballastgewicht (10, 11) ragt, wobei zwischen dem Zapfen (15) und der Öffnung (16) ein umlaufender Hohlraum (18) verbleibt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Öffnung (16) im Ballastgewicht (10, 11) endend als Einbuchtung, die auf der Stirnfläche (17) des Zapfens (15) aufliegt, ausgeführt ist. Um zu verhindern, dass sich das Ballastgewicht im Wasch- oder Schleuderbetrieb lockert und seitlich hin und her bewegt, ist der Hohlraum (18) zwischen dem Zapfen (15) und dem Ballastgewicht (10, 11) zumindest teilweise mit einer verformbaren Masse (19) ausgefüllt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Laugenbehälter für eine Trommelwaschmaschine mit zumindest einem mittels Schraubverbindung befestigten Ballastgewicht, welches auf Auflagebereiche an der Behälterwand angedrückt wird, wobei für die Schraubverbindung an der Behälterwand jeweils ein Zapfen angeformt ist, der in eine korrespondierende Öffnung im Ballastgewicht ragt, wobei zwischen dem Zapfen und der Öffnung ein umlaufender Hohlraum verbleibt.
  • Ein derartiger Laugenbehälter ist aus der DE 42 38 686 C1 bekannt. Hierbei sind Ballastgewichte an den Stirnwänden angeschraubt, wobei an den Stirnwänden Dome angeformt sind, die in Öffnungen im Ballastgewicht ragen. Die Dome sind jeweils mit einer axialen Bohrung versehen, in die eine Schraube eingeschraubt wird, die mit ihrem Schraubenkopf das Ballastgewicht gegen den Auflagebereich drückt. Als Auflagebereich sind um die Zapfen umlaufende Rippen angeformt. Die Öffnung im Ballastgewicht wird mit einem Federteller überdeckt, der nach dem Einschrauben der Schraube eine Vorspannkraft auf das Ballastgewicht bereitstellt. Bei einem Laugenbehälter aus Kunststoff ist im Auflagebereich eine Relaxion nicht zu vermeiden, wodurch die Vorspannkraft allmählich nachlässt. Bei höheren Gewichten oder größeren Unwuchten kann sich das Ballastgewicht lockern und im schlimmsten Fall lösen.
  • Aus der EP 0 798 412 A2 ist es bekannt, ein Ballastgewicht an einen Laugenbehälter mittels Spreizdübel zu befestigen. Hierbei hat das Ballastgewicht eine konische Durchgangsöffnung, die über einen Zapfen an der Laugenbehälterwand gestülpt wird. In den hohlen Zapfen wird wiederum ein kegel- oder keilförmiges Teil eingefügt, welches die Wandungen des Zapfens nach außen gegen den Innenumfang der Durchgangsöffnung des Ballastgewichts drückt. Durch das Auseinanderspreizen der Wandungen, die sich dann an die konische Durchgangsöffnung anschmiegen, wird das Ballastgewicht an der Behälterwand fixiert.
  • Eine ähnliche Befestigung eines Ballastgewichts an einer Laugenbehälterwand ist aus der EP 0 799 926 A2 bekannt. Hierbei wird anstelle einer konischen Durchgangsöffnung ein zylindrisches Sackloch mit einer Längsöffnung im Ballastgewicht verwendet. Das dazugehörige, zylindrische Halteteil ist passgenau auf diese Öffnung dimensioniert, wobei mit einem Einsatzteil das Halteteil gespreizt und damit gegen die Wandungen der Öffnung gepresst wird.
  • Aus der DE 42 38 686 C1 ist es ferner bekannt, ein Ballastgewicht mittels einer Formmasse zu befestigen. Für diese Befestigungsart sind an der Behälterwand Stehbolzen angebracht, die in wesentlich größere Befestigungslöcher im Ballastgewicht ragen, wobei die Löcher mit der Formmasse ausgegossen sind. Diese Befestigung ist unlösbar und hat ferner den Nachteil, dass das Ballastgewicht vollständig von den Stehbolzen gehalten werden muss, wobei diese Verbindung bei hohen Gewichten oder starken Unwuchten hohen Kräften standhalten muss. Bei diesen Belastungsfällen sind Beschädigungen am Ballastgewicht selbst oder an der Behälterwand im Bereich des Stehbolzens möglich.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Kunststoff-Laugenbehälter mit einer verbesserten Befestigung des zumindest einen Ballastgewichts bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden abhängigen Ansprüchen.
  • Hierzu wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass die Öffnung im Ballastgewicht endend als Einbuchtung ausgeführt ist. An dieser Stelle ist im verbleibenden Material des Ballastgewichts die Bohrung zur Aufnahme der Schraube angeordnet. Der Dom stellt mit seinem stirnseitigen Ende die Auflage für das Ballastgewicht in der Einbuchtung bereit, wobei der Hohlraum zwischen dem Dom und dem Ballastgewicht zumindest teilweise mit einer verformbaren Masse ausgefüllt ist. Der besondere Vorteil ist, dass durch die elastische Masse zwischen Zapfen und Innenrand der Einbuchtung ein Formschluss erzeugt wird, wodurch mögliche Relativbewegungen zwischen Ballastgewicht und Laugenbehälter vermieden werden. Für die Befestigung ist eine große Vorspannkraft nicht mehr notwendig, wodurch die Behälterwand im Auflagebereich nicht stark belastet wird. Dadurch wird die Lebensdauer erhöht und mögliche Risse aufgrund zu starker Spannungen oder Belastungen werden vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Zapfen annähernd sternförmig ausgebildet. Hierzu umfasst der Zapfen radial nach innen gerichtete Einbuchtungen, in die sich die elastische Masse ausbreiten kann, wodurch eine Verzahnung zwischen der Masse und dem Zapfen bereitgestellt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an einer Stirnwand des Laugenbehälters zumindest eine Befestigungslasche angeformt, an dem sich der Befestigungszapfen von der Ebene der Stirnwand wegweisend erstreckt. Hierbei kann die Befestigung unabhängig von den Gegebenheiten der Behälterwand ausgeführt werden. Insbesondere kann die Befestigungslasche mit einer höheren Materialstärke ausgeführt werden, um den Belastungen stand zu halten.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung ist an der Befestigungslasche eine Mutter angeordnet, in welche die Schraube eingeschraubt ist. Damit wird eine feste Verschraubung erreicht, wobei im Kunststoffmaterial Gewindeeinformungen oder Verspannungen durch selbstschneidende Schrauben vermieden werden.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung besteht die verformbare Masse aus einem zähflüssigen bis weichen Material, welches aushärtbar ist und nach dem Aushärten eine Härte von 30 bis 80 ShoreA besitzt. Die Masse wird vor dem Anbringen des Ballastgewichts am freien Ende des Zapfens aufgebracht und durch das Anbringen des Ballastgewichts in die Hohlräume gequetscht. Nach dem Aushärten ist ein Formschluss zwischen Zapfen und dem Ballastgewicht im Bereich der Einbuchtung hergestellt, wobei die elastische Masse nach dem Aushärten eine verbleibende Härte von 30 bis 80 ShoreA besitzt und eine begrenzte Elastizität bereitstellt.
  • In einer weiteren Ausführung wird als verformbare Masse ein Kleber verwendet, wodurch die Festigkeit der Verbindung zwischen Zapfen und Ballastgewicht nochmals verbessert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der nachstehenden Figuren näher erläutert, dabei zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Skizze einer Trommelwaschmaschine;
    Fig. 2:
    den Laugenbehälter in einer perspektivischen Frontansicht;
    Fig. 3:
    einen Ausschnitt der Befestigung des Ballastgewichts in einer Explosionsdarstellung;
    Fig. 4:
    einen Ausschnitt der Befestigung des Ballastgewichts in einer Schnittdarstellung und
    Fig. 5:
    einen Ausschnitt der Befestigung des Ballastgewichts in einer perspektivischen Darstellung.
  • In Fig. 1 ist eine Waschmaschine 8 mit einem Laugenbehälter 1 in einer Seitenansicht als Schnitt skizziert. Der Laugenbehälter 1 besteht zumindest aus einem zylindrischen Mantel 2, der eine Trommel 3 umgibt. Der zylindrische Mantel 2 wird durch zumindest eine Bodenwand 6a geschlossen. In der Bodenwand 6a ist eine Nabe 4 eingebunden, welche die Antriebswelle 5 für die mittels eines Motors 12 angetriebene Trommel 3 aufnimmt. Die vordere Stirnwand 6 ist mit einer Beladungsöffnung 7 versehen, die durch eine Tür 9 verschließbar ist. Am Mantel 2 und/oder an der Stirnwand 6 sind Ballastgewichte 10, 11 befestigt.
  • In Fig. 2 ist der Laugenbehälter 1 in einer perspektivischen Ansicht von vorn dargestellt. Die Ballastgewichte 11 sind außenseitig an der vorderen Stirnwand 6 angeordnet, wobei sie als Teilkreisring ausgebildet sind und außenseitig in etwa dem Verlauf des Mantels 2 folgen und innenseitig die Beladungsöffnung 7 freihalten. Die Gewichte 11 sind mit Schrauben 13 an der Stirnwand 6 befestigt, wobei hierbei die Befestigung an Befestigungslaschen 14 erfolgt, die an der Stirnwand 6 und/oder am Mantel 2 angeformt sind.
  • In Fig. 3 ist die Befestigung des Ballastgewichts 11 im Detail aufskizziert. An der Stirnwand 6 bzw. an der Lasche 14 ist ein Zapfen 15 angeformt, der sich aus der Ebene der Lasche 14 erhebt. Das Ballastgewicht 11 hat auf der Seite, die der Stirnwand zugewandt ist, eine Öffnung 16, die im Material des Ballastgewichts 11 endend ausgebildet ist. Das Ballastgewicht 11 hat im Bereich dieser Öffnung 16 eine Bohrung 23, die zur Durchführung der Schraube 13 dient. Der Zapfen 15 hat einen deutlich geringeren Querschnitt als die Öffnung 16, wodurch nach dem Auflegen des Ballastgewichts 11 auf die Stirnfläche 17 des Zapfens 15 ein umlaufender Hohlraum 18 verbleibt (Fig. 4). Dieser Hohlraum 18 wird mit einer elastischen bzw. verformbaren Masse 19 zumindest teilweise ausgefüllt. Hierbei ist die Masse 19 vor dem Anbringen des Ballastgewichts 11 im Bereich des Zapfens 15 aufgetragen worden.
  • In Fig. 4 ist das befestigte Ballastgewicht im Detail aufskizziert. Durch das Anziehen der Schraube 13, die in einer Mutter 20 auf der gegenüberliegenden Seite der Lasche 14 eingeschraubt wird, wird das Ballastgewicht 11 gegen die Stirnfläche 17 des Zapfens 15 gedrückt. Hierbei wird die Masse 19 verformt, so dass sie weitestgehend den umlaufenden Hohlraum 18 im Bereich der Öffnung 16 ausfüllt. Überschüssige Masse 19 kann sich in den Spalt zwischen Lasche 14 und Ballastgewicht 11 ausbreiten. Nach dem Aushärten besitzt die Masse eine Härte von 30 bis 80 ShoreA, so dass eine seitliche Bewegung des Ballastgewichts 11 gegenüber der Stirnwand 6 zumindest fast vollständig vermieden wird. Die Schraube 13 braucht das Ballastgewicht 11 nicht mehr so fest gegen die Stirnfläche 17 des Zapfens 15 zu drücken, so dass das Relaxionsverhalten im Kunststoff im Bereich der Befestigung bzw. der Auflage des Ballastgewichts 11 auf dem Zapfen 15 weitestgehend vermieden wird.
  • In Fig. 5 ist das befestigte Ballastgewicht 11 in einer anderen detaillierten, teilweise geschnittenen Ansicht mit aufskizziert. Die Schraube 13 drückt mit einer zwischen Schraube 13 und Ballastgewicht 11 eingelegten Scheibe 21 auf das Ballastgewicht 11. Die Unterseite des Ballastgewichts 11 liegt auf der Stirnfläche 17 des Zapfens 15 auf, wobei in einer vorteilhaften Ausführung der Zapfen 15 im Querschnitt sternförmig ausgebildet ist. Die Masse 19 wurde beim Anbringen des Ballastgewichts 11 an die Lasche 14 in den umlaufenden Hohlraum 18 und in die Aussparungen 22 gequetscht.

Claims (6)

  1. Laugenbehälter (1) für eine Trommelwaschmaschine (8) mit zumindest einem mittels Schraubverbindung (13) befestigten Ballastgewicht (10, 11), welches auf Auflagebereiche (17) an der Behälterwand (2, 6) angedrückt wird, wobei für die Schraubverbindung (13) an der Behälterwand (2, 6) jeweils ein Zapfen (15) angeformt ist, der in eine korrespondierende Öffnung (16) im Ballastgewicht (10, 11) ragt, wobei zwischen dem Zapfen (15) und der Öffnung (16) ein umlaufender Hohlraum (18) verbleibt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Öffnung (16) im Ballastgewicht (10, 11) endend als Einbuchtung, die auf der Stirnfläche (17) des Zapfens (15) aufliegt, ausgeführt ist und dass der Hohlraum (18) zwischen dem Zapfen (15) und dem Ballastgewicht (10, 11) zumindest teilweise mit einer verformbaren Masse (19) ausgefüllt ist.
  2. Laugenbehälter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zapfen (15) im Querschnitt zumindest annähernd sternförmig ausgebildet ist.
  3. Laugenbehälter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an einer Stirnwand (6) des Laugenbehälters (1) zumindest eine Befestigungslasche (14) angeformt ist, an der sich der Zapfen (15) von der Ebene der Stirnwand (6) wegweisend erstreckt.
  4. Laugenbehälter (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Befestigungslasche (14) eine Mutter (21) angeordnet ist, in welche die Schraube (13) eingeschraubt ist.
  5. Laugenbehälter (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verformbare Masse (19) aus einem zähflüssigen bis weichen Material besteht, welches aushärtbar ist und nach dem Aushärten eine Härte von 30 bis 80 ShoreA besitzt.
  6. Laugenbehälter (1) nach Anspruch 1 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verformbare Masse (19) ein Kleber ist.
EP07018270A 2006-10-30 2007-09-18 Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine Active EP1918443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051714A DE102006051714B3 (de) 2006-10-30 2006-10-30 Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1918443A1 true EP1918443A1 (de) 2008-05-07
EP1918443B1 EP1918443B1 (de) 2009-01-28

Family

ID=38859698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018270A Active EP1918443B1 (de) 2006-10-30 2007-09-18 Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1918443B1 (de)
AT (1) ATE422005T1 (de)
DE (2) DE102006051714B3 (de)
ES (1) ES2320598T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102899854A (zh) * 2011-07-25 2013-01-30 三星电子株式会社 洗衣机及其结合结构的组装方法
CN110552165A (zh) * 2018-06-04 2019-12-10 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 配重块安装结构及洗衣机
CN111850978A (zh) * 2020-06-11 2020-10-30 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机的外筒及洗衣机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336414B1 (de) 2009-12-18 2012-07-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Gegengewicht für Waschmaschinen
IT1399845B1 (it) * 2010-05-11 2013-05-09 V I C Viterie Italia Centrale S R L Gruppo di fissaggio di un contrappeso su una vasca per lavatrice o lavasciugatrice.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186413B (de) * 1963-09-21 1965-01-28 Bosch Gmbh Robert Waschmaschine mit Schleudergang
EP0319081A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen
DE4238686C1 (de) * 1992-11-17 1994-03-31 Schwarzenberger Hausgeraete En Trommelwaschmaschine in mantelbeschickbarer Bauweise
EP0798412A2 (de) * 1996-03-21 1997-10-01 Balay S.A. Verankerungsvorrichtung für den Ballast einer Waschmaschine
EP0799926A2 (de) * 1996-03-21 1997-10-08 Balay S.A. Verbindungsvorrichtung für das Gegengewicht einer Waschmaschine
WO2003085187A1 (de) * 2002-04-07 2003-10-16 Wirthwein Ag Balastgewicht für waschmaschinen
WO2006064429A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186413B (de) * 1963-09-21 1965-01-28 Bosch Gmbh Robert Waschmaschine mit Schleudergang
EP0319081A1 (de) * 1987-11-27 1989-06-07 Bauknecht Hausgeräte GmbH Ausgleichsgewicht für Waschmaschinen
DE4238686C1 (de) * 1992-11-17 1994-03-31 Schwarzenberger Hausgeraete En Trommelwaschmaschine in mantelbeschickbarer Bauweise
EP0798412A2 (de) * 1996-03-21 1997-10-01 Balay S.A. Verankerungsvorrichtung für den Ballast einer Waschmaschine
EP0799926A2 (de) * 1996-03-21 1997-10-08 Balay S.A. Verbindungsvorrichtung für das Gegengewicht einer Waschmaschine
WO2003085187A1 (de) * 2002-04-07 2003-10-16 Wirthwein Ag Balastgewicht für waschmaschinen
WO2006064429A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-22 Arcelik Anonim Sirketi A washer / dryer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102899854A (zh) * 2011-07-25 2013-01-30 三星电子株式会社 洗衣机及其结合结构的组装方法
CN110552165A (zh) * 2018-06-04 2019-12-10 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 配重块安装结构及洗衣机
WO2019233376A1 (zh) * 2018-06-04 2019-12-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 配重块安装结构及洗衣机
CN110552165B (zh) * 2018-06-04 2021-12-10 青岛海尔洗涤电器有限公司 洗衣机配重块安装结构及洗衣机
CN111850978A (zh) * 2020-06-11 2020-10-30 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机的外筒及洗衣机
CN111850978B (zh) * 2020-06-11 2023-09-05 青岛海尔洗涤电器有限公司 一种洗衣机的外筒及洗衣机

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007000413D1 (de) 2009-03-19
DE102006051714B3 (de) 2008-01-31
EP1918443B1 (de) 2009-01-28
ES2320598T3 (es) 2009-05-25
ATE422005T1 (de) 2009-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918443B1 (de) Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
DE102005026314C5 (de) Tauchkolben aus Kunststoff für eine Luftfeder
EP1918445B1 (de) Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
DE102006027440B3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Motors an einem Laugenbehälter einer Waschmaschine
DE19805003A1 (de) Elektromotor
EP2532568A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteils, zum Beispiel einer Reling, an einer Fahrzeugkarosserie
DE4238686C1 (de) Trommelwaschmaschine in mantelbeschickbarer Bauweise
EP3235943B1 (de) Wäschetrocknungsgerät mit wärmepumpe und zugehörigem antrieb
DE3327131A1 (de) Wellendichtung fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen
EP1718878B1 (de) Lagervorrichtung zur lagerung eines hochtourig laufenden rotors
WO2007085323A2 (de) Kopfteil einer federbeinaufhängung und federbeinaufhängung
DE102009054881A1 (de) Hydraulisch dämpfendes Aggregatlager
EP0188174A1 (de) Anker zur Sicherung von Wänden in Hohlraumbauten
DE102006051711B4 (de) Laugenbehälter mit Ballastgewicht für eine Waschmaschine
DE102018201607A1 (de) Luftfederbeinverbindung mit einer Kraftfahrzeugkarosserie
WO2005033400A2 (de) Laugenbehälter für waschmaschinen oder trockner aus kunststoff
DE3442518C2 (de)
DE102009024163A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE10227036C1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE29924608U1 (de) Spannbuchse und ihre Verwendung in Windkraftanlagen
DE102006041076A1 (de) Getriebeanordnung mit axialer Sicherung
DE102007005052A1 (de) Adapterkappe für einen Druckbehälter
AT501743A4 (de) Formaufspannplatte für eine spritzgiessmaschine
EP1998060B1 (de) Lageranordnung
DE202017101152U1 (de) Drehachse einer Lenkrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000413

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090319

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20090422

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2320598

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090528

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090428

BERE Be: lapsed

Owner name: MIELE & CIE. K.G.

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220920

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20220930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220926

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000413

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230918