EP0318678A1 - Einrichtung zum landseitigen Festmachen eines Schwimmkörpers, wie z.B. Ponton, in gezeitenabhängigen Gewässern - Google Patents

Einrichtung zum landseitigen Festmachen eines Schwimmkörpers, wie z.B. Ponton, in gezeitenabhängigen Gewässern Download PDF

Info

Publication number
EP0318678A1
EP0318678A1 EP88116636A EP88116636A EP0318678A1 EP 0318678 A1 EP0318678 A1 EP 0318678A1 EP 88116636 A EP88116636 A EP 88116636A EP 88116636 A EP88116636 A EP 88116636A EP 0318678 A1 EP0318678 A1 EP 0318678A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
pontoon
bridge girder
guided
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318678B1 (de
Inventor
Siegbert Dipl.-Ing. Sacklowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Muesling & Co KG GmbH
Original Assignee
OBERLEDINGER MASCHINENBAUGESEL
OBERLEDINGER MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERLEDINGER MASCHINENBAUGESEL, OBERLEDINGER MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH filed Critical OBERLEDINGER MASCHINENBAUGESEL
Publication of EP0318678A1 publication Critical patent/EP0318678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318678B1 publication Critical patent/EP0318678B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B21/00Tying-up; Shifting, towing, or pushing equipment; Anchoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/06Moles; Piers; Quays; Quay walls; Groynes; Breakwaters ; Wave dissipating walls; Quay equipment
    • E02B3/062Constructions floating in operational condition, e.g. breakwaters or wave dissipating walls
    • E02B3/064Floating landing-stages

Definitions

  • the invention relates to a floating device, such as a pontoon or the like, with a device for mooring in tide-dependent waters at at least two shore-side stops, such as bollards or the like.
  • a pontoon such as B. is required for the so-called Roro-Umtschmaschinen, in which containers with conventional trucks over a stern or bow port of a special ship in its hold, must be fixed so that the pontoon its position at the berth even during the tidal water level changes during the Handling operations have not changed.
  • Such a pontoon also has to be moved or moved frequently.
  • the mooring with lines that is common in shipping has considerable disadvantages, especially for such a pontoon.
  • the invention has for its object to equip a floating device such that a quick mooring and lot value is possible using the existing land-side stops and a tidal water level change will automatically compensate.
  • the device for mooring has at least two bars which are laid out towards the land and can be brought into operative connection with a stopping point, that a vertical free guide is provided for each bar and that at least one of the two bars is by means of a second one Guide is also held horizontally and parallel to the longitudinal axis of the floating device.
  • the bolts are designed so that they can be fixed at a stop, in particular a bollard.
  • Each seal can e.g. B. be designed as a claw encompassing the bollard, but also any type that allows coupling with a bollard or the like stopping point is suitable.
  • Each bolt can move freely in a vertical free guide Lich held, the vertical free guide is part of a structure of the floating device and thus part of the device for mooring, which holds the pontoon firmly over the bolt at the stop, the pontoon can float freely due to the vertical free guide to compensate for tidal water level changes.
  • the vertical free guide therefore has a length that is able to bridge the tidal range given at the respective location.
  • the distance between two adjacent bolts can be adapted to the distance between two breakpoints that are to be used for fastening the floating device will.
  • the floating device can therefore be attached with the device according to the invention for mooring at various points, and the existing breakpoints can be used without any problems.
  • the entire structure can remain permanently installed on the floating device without any retrofitting, whereby the distance between two bars at the respective berth of the pontoon can only be adjusted to the given distance between two stops.
  • the second guide comprises a horizontal bridge girder which is held at the end in vertical free guides and on which at least one latch is guided so as to be longitudinally displaceable.
  • the entire bridge girder can move up and down in its vertical free guides to compensate for tidal water level changes.
  • the corresponding bar which is coupled to a stopping point on land, for example a bollard, can be moved along the bridge girder in order to adapt the distances between two bars to the distances between two stopping points.
  • Each vertical free guide is preferably a column standing on the device, which either serves itself as a guideway or is equipped with corresponding constructions as guideways.
  • a floating device which is used in particular as a pontoon in the Roro handling process, is advantageously designed so that it has a column on one of its ends on the side facing the land as a vertical guide for a bolt and that it is in the area of each on the other hand has two pillars standing next to each other at a predetermined distance as vertical free guides for each end of the horizontal bridge girder.
  • Each bolt can be arranged on a sliding body held longitudinally displaceably on the respectively assigned guide.
  • the sliding body serves to connect the transom to the guide, which is designed, for example, as a column, and at the same time serves to vertically move the transom along the guide in order to enable free floating up and down when the water level changes or to enable displacement along the bridge girder, to change the distance between two adjacent bars.
  • Each guide can have a cross-sectional shape that differs from the circular shape, preferably a square shape.
  • the column and also the bridge girder have square cross sections, with the advantage that the comprehensive sliding bodies are guided in a rotationally fixed manner and can only be moved freely in the longitudinal direction of the respective guide.
  • counterweights articulated via ropes and deflection rollers can be known ter construction may be provided. It is also expedient to use valleys or hoisting winches for forcibly displacing the sliding bodies along their associated guides, which is possible, for example, if the latches have to be raised to the level of the quay wall in order to put on or take off a pontoon when the water level is low, to connect or disconnect with a bollard.
  • Each sliding body can have sliding elements in the region of its guide surfaces.
  • the sliding elements can be replaceable wear parts, which are particularly suitable for transmitting high forces.
  • rolling elements can also be installed in the sliding bodies in the region of the guide surfaces, which is particularly suitable for mooring devices that are less loaded.
  • Each bolt is designed as a fork claw carried by the sliding body, which has an operable fork mouth lock.
  • the fork claw can be pushed over a bollard in the manner of a clamp and is secured behind the bollard with the fork mouth lock.
  • the fork mouth lock can be a simple tab which is held in a locked position by bolts so that an unintentional release of the fork claw from the bollard cannot occur.
  • the vertically guided ends of the bridge girder are also connected with respectively assigned counterweights, which compensate for the weight of the bridge girder, including the slide body guided thereon, with latches, as a result of which the entire arrangement in the vertical guides can be easily moved up and down.
  • the synchronizing device can comprise, for example, ropes attached to each end of the bridge girder, which run over deflection rollers after a fastening point on the counterweight of the respective other end of the bridge girder.
  • vertical toothings can also be provided on each free bridge support, with which pinions mounted on a common axis mesh at the ends of the bridge support.
  • Fig. 1 shows schematically part of a quay wall 1, in front of which is a floating device, here a pontoon 2.
  • a pontoon 2 At the top of the quay wall there are stops 3 and 4, which are designed as bollards known per se.
  • the column 10, which forms the free guide 7, stands in the region of the end 12 of the pontoon 2.
  • the columns 8 and 9, which the free guide stanchions 5 and 6 form, are next to each other at a predetermined distance in the region of the end 11 of the pontoon 2.
  • the vertical free guide 7 formed by the column 10 guides a sliding body 13 to which a bolt 14 is articulated, which is designed here as a fork claw 15 and can clasp the holding point 4, the bollard.
  • a sliding body 13 In the event of tide-dependent changes in water level, in which the pontoon 2 floats up and down in front of the quay wall 1, the sliding body 13 can move up and down on the free guide 7 formed by the column 10, the holding claw 15 remaining in connection with the stopping point 4.
  • Similar sliding parts 16 and 17 are also slidably guided on the vertical free guides 5 and 6 formed by the columns 8 and 9.
  • a second guide 18 which is aligned horizontally and parallel to the longitudinal axis of the pontoon 2 is formed by a bridge support 19 which connects the two sliding guides 16 and 17.
  • a further sliding part 20 is guided horizontally displaceably on the bridge girder 19, a latch 22 designed as a holding claw 21, which engages at the stopping point 3, the bollard, in turn being articulated on this sliding body. wit the bars 14 and 22, the pontoon 2 is moored at the stops 3 and 4, tidal water level changes being compensated for by the vertical free guides 5, 6 and 7 and the sliding bodies 13 and sliding parts 16 and 17 guided thereon.
  • a pontoon 2 in particular a pontoon, which is to be used for a Roro handling process, can often be fixed at different locations, but the distances between two or more adjacent stops 3 and 4 are not always constant, the adaptation to different distances can by the horizontal guidance of the sliding body 20 on the bridge support 19.
  • Fig. 2 shows a side view of the two vertical guides 5 and 6, which are formed by the columns 8 and 9 standing on the deck of the pontoon 2.
  • the two columns 8 and 9 are structurally identical, the column 8 being shown partially cut away to simplify the illustration.
  • Fig. 2 shows how the horizontal bridge support 19 is guided with its ends in the columns 8 and 9 vertically up and down.
  • the sliding body which is held displaceably on the horizontal bridge support 19 is again designated by 20.
  • the upper free ends of the two columns 8 and 9 are connected to each other for reasons of stability with a support 23 placed above them.
  • each column 8 and 9, as shown in the column 8, is designed as a guide track for a counterweight 24 each, which hangs on an indicated rope 25, which via an upper deflection roller 26 leads to the end of the bridge girder 19 which is guided vertically in the column 8 is led and struck there at 27.
  • a counterweight is made in the column 9, but this is not shown here.
  • a further rope 29 is attached to the left end of the horizontal bridge girder 19, which runs over a deflection roller 30 located in the foot region of the column 8 to the right column 9 and is connected to the lower end of the counterweight for the right end of the bridge girder 19 which is guided in the column 9 and which is not shown in detail.
  • the right end of the bridge girder 19 is connected to the counterweight 24, which is in the right column, via a rope 31 which is guided in the same way and runs over corresponding deflection rollers, of which only the lower deflection roller 32 assigned to the right column 8 is visible here 8 is performed.
  • FIG. 3 shows a schematic top view of FIG. 2.
  • the same components are labeled with the same reference numbers.
  • Fig. 3 shows that the horizontal bridge support 19 is guided in vertical guideways of the columns 8 and 9 with inserted sliding blocks 33 and 34 arranged at the ends.
  • the sliding body 20, which is guided back and forth on the horizontal bridge girder, has a projection directed towards the land side of the pontoon, a bolt 22 being articulated at its free end via a joint 35, which, as indicated here, is designed as a double holding claw 21 which can be attached to a double-headed bollard that is not visible here.
  • 36 and 37 designate fork mouth locks.
  • the tabs are pivotally arranged on bolts 38 and 39 on the respective outer jaws of the fork claw 21.
  • plug pins 40 and 41 or similar locking elements each fork mouth lock can be fixed in the position shown in order to secure the latch 22 with a stop, e.g. a double-headed bollard to lock.
  • FIG. 4 shows a schematic side view of the vertical free guide 7, which stands on the pontoon 2 in the region of its end 12 and holds this side of the pontoon (FIG. 1) in front of the quay wall 1.
  • the column 10 is encompassed by the sliding body 13 which, like the sliding body 20, is designed (FIG. 3) and carries a latch 14 designed as a fork claw 15.
  • the sliding body 13 can freely move up and down along the column 10, the position of the pontoon 2 relative to the quay wall 1 not changing since the pontoon with its bolts 14 and 22 is on the stops 3 and 4 on the quay wall is fixed (Fig. 1).
  • FIG. 5 again shows a schematic plan view of the column 10 with the sliding body 13 guided thereon.
  • the same components are identified by the same reference numbers.
  • the bolt 14, as also shown in FIG. 3, is designed as a double fork claw, again with fork jaw locks.
  • Fig. 5 shows that the sliding body 13 in the region of its guide surfaces on the column 10 has a plurality of sliding elements 44 which are designed as replaceable wear parts. In the case of lighter constructions, the sliding elements 44 can also be replaced by rolling elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Abstract

Ein Schwimmkörper, wie Ponton (2) oder dergleichen, hat eine Einrichtung zum Festmachen in gezeitenabhängigen Gewässern an we­nigstens zwei landseitigen Haltepunkten (3, 4), wie Pollern oder der­gleichen. Die Einrichtung zum Festmachen weist wenigstens zwei zum Land hin auslegende, mit jeweils einem Haltepunkt (3 bzw.4) in Wirk­verbindung bringbare Riegel (14, 22) auf. Eine lotrechte Freiführung (5, 6, 7) ist für jeden Riegel vorgesehen, wobei wenigstens einer der beiden Riegel mittels einer zweiten Führung (18) zusätzlich waage­recht und parallel zur Längsachse des Schwimmkörpers ver­schiebbar gehalten ist. Die zweite Führung (18) umfaßt einen waage­rechten Brückenträger (19), der endseitig in lotrechten Freiführun­gen (5, 6) gehalten ist und an dem wenigstens ein Riegel (22) längsver­schiebbar geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schwimmendes Gerät, wie Ponton oder dergleichen, mit einer Einrichtung zum Festmachen in tidenab­hängigen Gewässern an wenigstens zwei landseitigen Haltepunk­ten, wie Poller oder dergleichen.
  • Bei schwimmenden Geräten bedarf es in tidenabhängigen Ge­wässern einer Einrichtung zum Festmachen, durch die gezeiten­abhängige Wasserstandsänderungen ausgeglichen werden können. Ein Ponton, wie er z. B. für das sogenannte Roro-Umschlagver­fahren benötigt wird, bei dem Container mit üblichen Lastkraft­fahrzeugen über eine Heck- oder Bugpforte eines Spezialschif­fes in dessen Laderaum eingefahren werden, muß so festgemacht werden, daß der Ponton seine Position am Liegeplatz auch wäh­rend der gezeitenabhängigen Wasserstandsänderungen während des Umschlagbetriebes nicht verändert. Ein solcher Ponton muß auch häufig verlegt bzw. verholt werden. Dabei hat das in der Schif­fahrt übliche Festmachen mit Leinen gerade für einen solchen Ponton erhebliche Nachteile. Leinen auszubringen und zu bele­gen dauert recht lange, so daß für ein Verholen des Pontons viel Zeit verloren geht, die für einen Warenumschlag nicht mehr nutzbar ist. Gerade bei dem Roro-Umschlagverfahren werden Leinen und Trossen sehr hoch belastet, so daö die Gefahr des Bruchs besteht. Außerdem erfordert das Festmachen mit Leinen in tidenabhängigen Gewässern eine ständige Bedienung mit un­zumutbaren Betriebsunterbrechungen während des Umschlagver­fahrens.
  • Es ist bereits bekannt, einen Ponton, z. B. bei Landungs­brücken, an ortsfesten lotrechten Führungen festzulegen, in welche der Ponton mit entsprechenden Gleitelementen oder der­gleichen eingreift. Dadurch ist ein freies Auf- und Abschwim­men während der gezeitenabhängigen Wasserstandsänderungen mög­lich. Ortsfeste lotrechte Führungen, an denen der Ponton fest­gelegt ist, jedoch noch auf- und abschwimmen kann, sind jedoch nur für einen Ponton geeignet, der seinen Liegeplatz stets un­verändert beibehält. Ein an unterschiedlichen Standorten fest­zumachendes Gerät, insbesondere ein vorbeschriebener Ponton für das Roro-Umschlagverfahren, ist auf die am jeweiligen Lie­geplatz vorhandenen Haltepunkte angewiesen. Dies sind bei Ha­fenanlagen die auf den Kaimauern installierten Poller, die mit Abständen untereinander über die Länge der Kaimauer verteilt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein schwimmendes Ge­rät derart auszurüsten, daß ein schnelles Festmachen und Los­werten unter Ausnutzung der vorhandenen landseitigen Halte­punkte möglich ist und eine gezeitenabhängige Wasserstandsände­rung selbsttätig ausgegleichen wird.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Einrichtung zum Festmachen wenigstens zwei zum Land hin ausle­gende, mit jeweils einem Haltepunkt in wirkverbindung bringba­re Riegel aufweist, daß eine lotrechte Freiführung für jeden Riegel vorgesehen ist und daß wenigstens einer der beiden Rie­gel mittels einer zweiten Führung zusätzlich waagerecht und pa­rallel zur Längsachse des schwimmenden Gerätes verschiebbar ge­halten ist.
  • Die Riegel sind dabei so ausgebildet, daß sie sich an einem Haltepunkt, insbesondere einem Poller, festlegen lassen. Jeder siegel kann z. B. als den Poller umgreifende Klaue ausgebildet sein, aber auch jede beliebige Art, die ein Verkuppeln mit ei­nem Poller oder dergleichen Haltepunkt zuläßt, ist geeignet. Jeder Riegel ist in einer lotrechten Freiführung frei beweg­ lich gehalten, wobei die lotrechte Freiführung ein Teil eines Aufbaus des schwimmenden Gerätes und somit ein Teil der Ein­richtung zum Festmachen ist, die den Ponton über den Riegel fest am Haltepunkt hält, wobei der Ponton aufgrund der lotrech­ten Freiführung frei auf- und abschwimmen kann, um gezeitenab­hängige Wasserstandsänderungen auszugleichen. Die lotrechte Freiführung weist deshalb eine Länge auf, die in der Lage ist, den am jeweiligen Einsatzort gegebenen Tidenhub zu über­brücken.
  • Da wenigstens einer der beiden Riegel noch zusätzlich in einer zweiten Führung waagerecht und parallel zur Längsachse des schwimmenden Gerätes verschiebbar gehalten ist, kann der Ab­stand zwischen zwei einander benachbarten Riegeln auf den Ab­stand zwischen zwei Haltepunkten, die zum Festmachen des schwimmenden Gerätes benutzt werden sollen, angepaßt werden. Das schwimmende Gerät kann mit der erfindungsgemäßen Einrich­tung zum Festmachen deshalb an verschiedenen Stellen befestigt werden, wobei die jeweils vorhandenen Haltepunkte problemlos ausgenutzt werden können. Der gesamte Aufbau kann unverändert und ohne entsprechende Nachrüstung auf dem schwimmenden Gerät fest installiert bleiben, wobei der Abstand zwischen zwei Rie­geln am jeweiligen Liegeplatz des Pontons nur noch auf die ge­gebenen Abstände zwischen zwei Haltepunkten einzustellen ist.
  • Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß die zweite Füh­rung einen waagerechten Brückenträger umfaßt, der endseitig in lotrechten Freiführungen gehalten ist und an dem wenigstens ein Riegel längsverschiebbar geführt ist. Der gesamte Brücken­träger kann sich in seinen lotrechten Freiführungen auf- und abbewegen, um gezeitenabhängige Wasserstandsänderungen auszu­gleichen. Der entsprechende Riegel, der mit einem Haltepunkt an Land, beispielsweise einem Poller, verkuppelt wird, kann entlang dem Brückenträger verschoben werden, um die Abstände zwischen zwei Riegeln den Abständen zwischen zwei Haltepunkten anzupassen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, insbesondere bei klei­neren schwimmenden Geräten, mehr als einen Riegel an einem Brückenträger längsverschiebbar zu führen.
  • Jede lotrechte Freiführung ist vorzugsweise eine auf dem Gerät stehende Säule, die entweder selbst als Führungsbahn dient oder die mit entsprechenden Konstruktionen als Führungsbahnen ausgerüstet ist.
  • Ein schwimmendes Gerät, welches insbesondere als Ponton beim Roro-Umschlagverfahren eingesetzt wird, ist dabei mit Vorteil so ausgebildet, daß es an einem seiner Enden an der dem Land zugekehrten Seite eine Säule als lotrechte Freiführung für ei­nen Riegel aufweist und daß es im Bereich seines jeweils ande­ren Endes zwei in vorbestimmtem Abstand nebeneinander stehende Säulen als lotrechte Freiführungen für je ein Ende des waage­rechten Brückenträgers hat. Jeder Riegel kann an einem an der jeweils zugeordneten Führung längsverschiebbar gehaltenen Schiebekörper angeordnet sein. Der Schiebekörper dient der Ver­bindung des Riegels mit der Führung, die beispielsweise als Säule ausgebildet ist, und dient gleichzeitig der lotrechten Verschiebung des Riegels entlang der Führung, um das freie Auf- und Abschwimmen bei Wasserstandsänderungen zu ermöglichen oder die Verschiebung entlang des Brückenträgers zu ermögli­chen, um den Abstand zwischen zwei zueinander benachbarten Rie­geln zu ändern.
  • Dabei kann jede Führung eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform, vorzugsweise Vierkantform aufweisen. Die Säu­le und auch der Brückenträger weisen Vierkant-Querschnitte auf, mit dem Vorteil, daß die umfassenden Schiebekörper ver­drehfest geführt werden und sich lediglich in Längsrichtung der jeweiligen Führung frei bewegen lassen.
  • Zur Erleichterung der Verschiebebewegungen der Schiebekörper entlang einer jeweils zugeordneten Führung, können über Seile und Umlenkrollen angelenkte Kontergewichte in an sich bekann­ ter Bauweise vorgesehen sein. Es ist auch zweckmäßig, Taljen oder Hubwinden für eine zwangsweise Verschiebung der Schiebe­körper entlang ihrer zugeordneten Führungen zu verwenden, was beispielsweise dann in Frage kommt, wenn die Riegel zum An- oder Ablegen eines Pontons bei niedrigem Wasserstand auf die Höhe der Kaimauer angehoben werden müssen, um die Verbindung mit einem Poller herzustellen oder wieder zu lösen.
  • Jeder Schiebekörper kann im Bereich seiner Führungsflächen Gleitelemente aufweisen. Die Gleitelemente können auswech­selbare Verschleißteile sein, die insbesondere zur Übertragung hoher Kräfte geeignet sind. Statt der Gleitelemente können je­doch auch Rollelemente im Bereich der Führungsflächen in die Schiebekörper eingebaut sein, was sich insbesondere bei weni­ger belasteten Festmacheinrichtungen anbietet.
  • Jeder Riegel ist als vom Verschiebekörper getragene Gabelklaue ausgebildet, die eine betätigbare Gabelmaulsperre aufweist. Die Gabelklaue kann nach Art einer Klammer über einen Poller geschoben werden und wird hinter dem Poller mit der Gabelmaul­sperre gesichert. Die Gabelmaulsperre kann eine einfache La­sche sein, die durch Bolzen in einer Sperrstellung gehalten ist, so daß ein unbeabsichtigtes Lösen der Gabelklaue vom Pol­ler nicht auftreten kann.
  • Auch die lotrecht geführten Enden des Brückenträgers sind mit jeweils zugeordneten Kontergewichten verbunden, die das Ge­wicht des Brückenträgers einschließlich des daran geführten Gleitkörpers mit Riegel ausgleichen, wodurch die gesamte Anord­nung in den lotrechten Führungen leicht auf- und abbewegbar ist.
  • Um zu gewährleisten, daß der Brückenträger stets rechtwinklig zu den Führungsbahnen der lotrechten Führungen steht, daß sich also die beiden geführten Enden des Brückenträgers gleichmäßig und gleichzeitig entlang der Führungen bewegen, ist vorgese­hen, daß den lotrecht geführten Enden des Brückenträgers eine Gleichlaufeinrichtung zugeordnet ist. Die Gleichlaufeinrich­tung kann z.B. an jedem Ende des Brückenträgers angeschlagene Seile umfassen, die über Umlenkrollen nach einem Befestigungs­punkt am Kontergewicht des jeweils anderen Endes des Brücken­trägers verlaufen. Als Gleichlaufeinrichtungen können jedoch auch lotrechte Verzahnungen an jeder Brückenträgerfreiführung vorgesehen sein, mit denen an den Enden des Brückenträgers ge­lagerte, auf einer gemeinsamen Achse sitzende Ritzel kämmen. Mit den Gleichlaufeinrichtungen ist es möglich, einen Gleich­lauf des Brückenträgers bei der höhenmäßigen Verstellung ent­lang der lotrechten Führungen zu erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sich weitere er­finderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung darge­stellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht eines als Ponton ausgeführ­ten schwimmenden Gerätes mit einer Einrichtung zum Festmachen an landseitigen Haltepunkten,
    • Fig. 2 eine Ansicht des Teils der Einrichtung zum Festma­chen mit lotrechter und zusätzlicher waagerechter Verschiebemöglichkeit,
    • Fig. 3 eine schematische Draufsicht des Teils der Einrich­tung zum Festmachen nach Fig. 2,
    • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht des Teils der Ein­richtung zum Festmachen, die allein eine lotrechte Verschiebemöglichkeit aufweist und
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf das Teil nach Fig. 4 im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Teil einer Kaimauer 1, vor der ein schwimmendes Gerät, hier ein Ponton 2 liegt. Oben auf der Kaimauer befinden sich Haltepunkte 3 und 4, die als an sich be­kannte Poller ausgebildet sind. Auf dem Deck des Pontons 2 ste­hen lotrechte Freiführungen 5, 6 und 7, die, wie hier angedeu­tet, als Säulen 8, 9 und 10 ausgebildet sind. Die Säule 10, welche die Freiführung 7 bildet, steht in dem Bereich des En­des 12 des Pontons 2. Die Säulen 8 und 9, welche die Freifüh­ rungen 5 und 6 bilden, stehen in einem vorbestimmten Abstand nebeneinander im Bereich des Endes 11 des Pontons 2.
  • Die durch die Säule 10 gebildete lotrechte Freiführung 7 führt einen Schiebekörper 13, an welchem ein Riegel 14 angelenkt ist, der hier als Gabelklaue 15 ausgebildet ist und den Halte­punkt 4, den Poller, umklammern kann. Bei gezeitenabhängigen Wasserstandsänderungen, bei denen der Ponton 2 vor der Kaimau­er 1 auf- und abschwimmt, kann sich der Schiebekörper 13 an der durch die Säule 10 gebildeten Freiführung 7 auf- und ab­bewegen, wobei die Halteklaue 15 mit dem Haltepunkt 4 in Verbindung bleibt.
  • Gleichartige Schiebeteile 16 und 17 werden auch an den durch die Säulen 8 und 9 gebildeten lotrechten Freiführungen 5 und 6 verschiebbar geführt. Eine zweite waagerecht und parallel zur Längsachse des Pontons 2 ausgerichtete Führung 18 wird durch einen Brückenträger 19 gebildet, der die beiden Schiebefüh­rungen 16 und 17 verbindet. An dem Brückenträger 19 ist ein weiterer Schiebeteil 20 waagerecht verschiebbar geführt, wobei an diesem Schiebekörper wiederum ein als Halteklaue 21 ausge­bildeter Riegel 22 angelenkt ist, der an dem Haltepunkt 3, dem Poller, angreift. wit den Riegeln 14 und 22 ist der Ponton 2 an den Haltepunkten 3 und 4 festgemacht, wobei gezeitenabhän­gige Wasserstandsänderungen durch die lotrechten Freiführungen 5, 6 und 7 und die daran geführten Schiebekörper 13 und Schie­beteile 16 und 17 ausgeglichen werden.
  • Da ein Ponton 2, insbesondere ein Ponton, der für ein Roro-Um­schlagverfahren verwendet werden soll, häufig an unterschied­lichen Einsatzorten festzumachen ist, die Abstände zwischen zwei oder mehreren zueinander benachbarten Haltepunkten 3 und 4 jedoch nicht immer konstant sind, kann die Anpassung an un­terschiedliche Abstände durch die waagerechte Führung des Schiebekörpers 20 an dem Brückenträger 19 erfolgen.
  • Fig. 1 verdeutlicht lediglich den prinzipiellen Aufbau bzw. das Funktionsprinzip der vorbeschriebenen Einrichtung zum Fest­machen eines Pontons an einer Kaimauer in tidenabhängigen Ge­wässern.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht der beiden lotrechten Führun­gen 5 und 6, welche durch die auf dem Deck des Pontons 2 ste­henden Säulen 8 und 9 gebildet sind. Die beiden Säulen 8 und 9 sind konstruktiv gleich ausgebildet, wobei zur Vereinfachung der Darstellung die Säule 8 teilweise aufgeschnitten darge­stellt ist. Fig. 2 läßt erkennen, wie der waagerechte Brücken­träger 19 mit seinen Enden in den Säulen 8 und 9 lotrecht auf- und abbewegbar geführt ist. Der am waagerechten Brückenträger 19 verschiebbar gehaltene Schiebekörper ist wieder mit 20 be­zeichnet. Die oberen freien Enden der beiden Säulen 8 und 9 sind aus Stabilitätsgründen mit einem darübergelegten Träger 23 miteinander verbunden. Das Innere jeder Säule 8 und 9 ist, wie bei der Säule 8 dargestellt, als Führungsbahn für je ein Kontergewicht 24 ausgebildet, welches an einem angedeuteten Seil 25 hängt, das über eine obere Umlenkrolle 26 zum in der Säule 8 lotrecht geführten Ende des Brückenträgers 19 geführt ist und dort bei 27 angeschlagen ist. In der Säule 9 ist eine gleiche Anordnung eines Kontergewichtes getroffen, die hier je­doch nicht dargestellt ist.
  • Um Parallellauf der beiden in den Säulen 8 und 9 geführten En­den des Brückenträgers 19 zu gewährleisten, ist bei 28 am lin­ken Ende des waagerechten Brückenträgers 19 ein weiteres Seil 29 angeschlagen, welches über eine im Fußbereich der Säule 8 befindliche Umlenkrolle 30 zur rechten Säule 9 verläuft und mit dem unteren Ende des in der Säule 9 geführten, nicht wei­ter dargestellten Kontergewichtes für das rechte Ende des Brückenträgers 19 verbunden ist. Ebenso ist das rechte Ende des Brückenträgers 19 über ein in gleicher Weise geführtes Seil 31, welches über entsprechende Umlenkrollen verläuft, von denen hier lediglich die der rechten Säule 8 zugeordnete unte­re Umlenkrolle 32 sichtbar ist, mit dem Kontergewicht 24 ver­bunden, das in der rechten Säule 8 geführt ist.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Draufsicht der Fig. 2 darge­stellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen be­zeichnet. Fig. 3 läßt erkennen, daß der waagerechte Brücken­träger 19 in lotrechten Führungsbahnen der Säulen 8 und 9 mit endseitig angeordneten, eingesetzten Gleitsteinen 33 und 34 ge­führt ist. Der Schiebekörper 20, der am waagerechten Brücken­träger hin- und herbewegbar geführt ist, hat eine zur Landsei­te des Pontons gerichtete Ausladung, wobei an seinem freien En­de über ein Gelenk 35 ein Riegel 22 angelenkt ist, der, wie hier angedeutet, als doppelte Halteklaue 21 ausgebildet ist, die an einen hier nicht sichtbaren Doppelkopfpoller ansetzbar ist. Mit 36 und 37 sind als Laschen ausgebildete Gabelmaulsper­ren bezeichnet. Die Laschen sind über Bolzen 38 und 39 schwenk­bar an den jeweils äußeren Maulbacken der Gabelklaue 21 ange­ordnet. Durch Steckbolzen 40 und 41 oder dergleichen Arretie­rungselemente kann jede Gabelmaulsperre in der dargestellten Position festgesetzt werden, um den Riegel 22 mit einem Halte­punkt, z.B. einem Doppelkopfpoller, zu verriegeln.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht der lotrechten Freiführung 7, die auf dem Ponton 2 im Bereich seines Endes 12 steht und diese Seite des Pontons (Fig. 1) vor der Kaimauer 1 hält. Die Säule 10 wird vom Schiebekörper 13 umfaßt, der eben­so wie der Schiebekörper 20 ausgebildet ist (Fig. 3) und einen als Gabelklaue 15 ausgebildeten Riegel 14 trägt. Bei tidenab­hängigen Änderungen der Schwimmlage des Pontons 2 gegenüber der Kaimauer kann sich der Schiebekörper 13 entlang der Säule 10 frei auf- und abverschieben, wobei sich die Position des Pontons 2 gegenüber der Kaimauer 1 nicht ändert, da der Ponton mit seinen Riegeln 14 und 22 an den Haltepunkten 3 und 4 auf der Kaimauer fesgelegt ist (Fig. 1).
  • Fig. 5 zeigt noch einmal eine schematische Draufsicht auf die Säule 10 mit daran geführtem Schiebekörper 13. Gleiche Bautei­le sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Der Riegel 14 ist, wie auch in Fig. 3 dargestellt, als doppelte Gabelklaue ausgebildet, wobei wiederum Gabelmaulsperren vorgesehen sind.
  • Fig. 5 läßt erkennen, daß der Schiebekörper 13 in Bereichen seiner Führungsflächen an der Säule 10 mehrere Gleitelemente 44 aufweist, die als auswechselbare Verschleißteile ausgebil­det sind. Bei leichteren Konstruktionen können die Gleitelemen­te 44 auch durch Rollelemente ersetzt werden.

Claims (14)

1. Schwimmendes Gerät, wie Ponton oder dergleichen,mit einer Ein­richtung zum Festmachen in tidenabhängigen Gewässern an wenig­stens zwei landseitigen Haltepunkten, wie Pollern oder derglei­chen,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zum Festmachen wenigstens zwei zum Land hin auslegende, mit jeweils einem Haltepunkt (3, 4) in Wirk­verbindung bringbare Riegel (14, 22) aufweist, daß eine lot­rechte Freiführung (5, 6, 7) für jeden Riegel (14, 22) vorge­sehen ist und daß wenigstens einer der beiden Riegel (22) mit­tels einer zweiten Führung (18) zusätzlich waagerecht und pa­rallel zur Längsachse des schwimmenden Gerätes (2) verschieb­bar gehalten ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Führung (18) einen waagerechten Brückenträger (19) umfaßt, der endseitig in lotrechten Freiführungen (5, 6) gehalten ist und an dem wenigstens ein Riegel (22) längsverschiebbar geführt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede lotrechte Freiführung (5, 6, 7) eine auf dem Gerät (2) stehen­de Säule (8, 9, 10) ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß es an einem Ende (12) an der dem Land zugekehr­ten Seite eine Säule (10) als lotrechte Freiführung für einen Riegel (14) aufweist und daß es im Bereich seines jeweils ande­ren Endes (11) zwei in vorbestimmtem Abstand nebeneinanderste­hende Säulen (8, 9) als lotrechte Freiführung (5, 6) für je ein Ende des waagerechten Brückenträgers (19) hat, an dem der zweite Riegel (22) waagerecht verschiebbar gehalten ist.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß jeder Riegel (14, 22) an einem an der jeweils zu­geordneten Führung (7, 18) längsverschiebbar gehaltenen Schie­bekörper (13, 20) angeordnet ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede Führung (7, 18) eine von der Kreisform ab­weisende Querschnittsform, vorzugsweise Vierkantform, auf­weist.
7. Gerät nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Schiebekörper (13, 20) im Bereich seiner Füh­rungsflächen Gleitelemente (44) aufweist.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß jeder Schiebekörper (13, 20) im Bereich seiner Füh­rungsflächen Rollelemente aufweist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß jeder Riegel (14, 22) als vom Schiebekörper (13, 20) getragene Gabelklaue (15, 21) ausgebildet ist, die eine be­tätigbare Gabelmaulsperre (36, 37) aufweist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß jedes lotrecht geführte Ende des Brückenträgers (19) mit einem jeweils zugeordneten Kontergewicht (24) verbun­den ist.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­net, daß der Schiebekörper (13) des lotrecht geführten Riegels (14) mit einem in der Säule (10) geführten Kontergewicht ver­bunden ist.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß den lotrecht geführten Enden des Brückenträgers (19) eine Gleichlaufeinrichtung zugeordnet ist.
13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleich­laufeinrichtung an jedem Ende des Brückenträgers angeschlagene Seile (29, 31) umfaßt, die über Umlenkrollen (30, 32) nach ei­nem Befestigungspunkt am Kontergewicht des jeweils anderen En­des des Brückenträgers (19) verlaufen.
14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleich­laufeinrichtung lotrechte Verzahnungen an jeder Brückenträger­freiführung (5, 6) umfaßt, mit denen an den Enden des Brücken­trägers (19) gelagerte, auf einer gemeinsamen Achse sitzende Ritzel kämmen.
EP88116636A 1987-10-10 1988-10-07 Einrichtung zum landseitigen Festmachen eines Schwimmkörpers, wie z.B. Ponton, in gezeitenabhängigen Gewässern Expired - Lifetime EP0318678B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873734309 DE3734309A1 (de) 1987-10-10 1987-10-10 Schwimmendes geraet, wie ponton oder dergleichen, mit einer einrichtung zum festmachen in tidenabhaengigen gewaessern an landseitigen haltepunkten
DE3734309 1987-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318678A1 true EP0318678A1 (de) 1989-06-07
EP0318678B1 EP0318678B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6338051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116636A Expired - Lifetime EP0318678B1 (de) 1987-10-10 1988-10-07 Einrichtung zum landseitigen Festmachen eines Schwimmkörpers, wie z.B. Ponton, in gezeitenabhängigen Gewässern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0318678B1 (de)
DE (2) DE3734309A1 (de)
ES (1) ES2025753T3 (de)
GR (1) GR3002849T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8342297B2 (en) 2009-04-02 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle braking assembly with reduced squeal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2869017B2 (ja) * 1994-12-27 1999-03-10 アスモ株式会社 車両用ワイパ装置
ES2411977B1 (es) 2011-12-07 2014-02-06 Agustin Javier SALAS GARCIA Sistema de transporte urbano

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069954A (en) * 1980-02-22 1981-09-03 Navire Cargo Gear Int Ab A mooring device
GB2080228A (en) * 1980-07-14 1982-02-03 Navire Cargo Gear Int Ab Mooring means for a pontoon

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2069954A (en) * 1980-02-22 1981-09-03 Navire Cargo Gear Int Ab A mooring device
GB2080228A (en) * 1980-07-14 1982-02-03 Navire Cargo Gear Int Ab Mooring means for a pontoon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8342297B2 (en) 2009-04-02 2013-01-01 Ford Global Technologies, Llc Vehicle braking assembly with reduced squeal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2025753T3 (es) 1992-04-01
GR3002849T3 (en) 1993-01-25
EP0318678B1 (de) 1991-08-21
DE3734309A1 (de) 1989-04-27
DE3864387D1 (de) 1991-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703643C2 (de) Portalkran
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE2534171B1 (de) Schwimmdock mit hebeponton
EP0318678B1 (de) Einrichtung zum landseitigen Festmachen eines Schwimmkörpers, wie z.B. Ponton, in gezeitenabhängigen Gewässern
DE2025455B2 (de) Schiff, das aus einem antriebsteil und einem mit diesem loesbar verbundenen frachtteil besteht
DE2302807A1 (de) Vorrichtung zum arbeiten an einer senkrechten wand
DE1756283B1 (de) Schwerlastkran fuer Behaeltertransportschiffe
DE2818292A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE2450604B2 (de) Vorrichtung zum Befahren der Innenwände von großen Tanks
DE102019117268B4 (de) Installationsanordnung mit Hubinsel und einer Barge und ein Verfahren zum Aufbau der Installationsanordnung
DE3119765C2 (de) Kupplungsmittel zum Verbinden nebeneinanderliegender Schwimmkörper zu einem Frachtschiff
DE69420588T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vertauen und losmachen einer trosse auf einem schiff
DE2609569C2 (de) Kettenstopper für eine Rundeisenkette, insbesondere Schiffsankerkette
DE3639611C1 (en) Segment-changing device for a continuous casting installation divided into segments
DE1556954C3 (de) Fährschiff zum Übersetzverkehr und zur Bildung von Schwimmbrücken
DE1556472A1 (de) Containerfrachtschiff
DE8808248U1 (de) Verfahrbarer Kran für schwere Güter
DE69409957T2 (de) Vorrichtung zum verankern eines wasserfahrzeugs an einem anlegetender
DE1781353C (de) Vorrichtung zur Handhabung einer Taucherkammer. Ausscheidung aus: 1506323
DE29521111U1 (de) Schwimmponton
DE553494C (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Schiffen
DE2339201A1 (de) Schiff mit tunnel fuer lastkaehne
DE2236320A1 (de) Vorrichtung aus auslegerlaufkatze und flaschenzug, insbesondere fuer einen kran
DE102020116367A1 (de) Last-Hubsystem mit Last-Halterungssystem
DE2316586A1 (de) Hafen-verladebruecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB GR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002849

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88116636.7

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ANTON MUSING GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ANTON MUESLING GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: ANTON MUSING GMBH & CO. KG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001017

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001020

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001227

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011007

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88116636.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: *ANTON MUSING G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051007