EP0318535A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe. - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe.

Info

Publication number
EP0318535A1
EP0318535A1 EP88904480A EP88904480A EP0318535A1 EP 0318535 A1 EP0318535 A1 EP 0318535A1 EP 88904480 A EP88904480 A EP 88904480A EP 88904480 A EP88904480 A EP 88904480A EP 0318535 A1 EP0318535 A1 EP 0318535A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
pump
piston
distributor
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88904480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318535B1 (de
Inventor
Gerard Duplat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0318535A1 publication Critical patent/EP0318535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318535B1 publication Critical patent/EP0318535B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump of the distributor type for supplying a plurality of injection nozzles of an internal combustion engine, in particular a diesel internal combustion engine, of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the switching valve is arranged in the fuel supply, while the distributor bore with a
  • Relief opening is connected, the opening and closing of which is dependent on the position of an electromagnetically actuated ring slide during the pump piston stroke.
  • the switching valve which is designed as a complete solenoid valve, is a separate unit in the
  • Pump housing inserted and through holes with the pump work space and with a fuel inlet opening connected in the pump housing.
  • the switching valve and ring slide control the metering of the quantity of fuel to be injected, whereby both the end of the spray and the entire fuel delivery area can be shifted relative to the pump piston stroke.
  • a known fuel injection pump designed as a pump nozzle for a diesel engine (DE-OS 35 23 536)
  • the switching valve between the pump work space and a relief bore is switched on.
  • the switching valve closes, the pump work space is closed and the start of delivery of fuel to the injection nozzle is determined.
  • the switching valve is opened, the pressure in the pump workspace is suddenly reduced and fuel delivery is ended.
  • the switching valve which is also designed here as a complete electro valve, is in turn as
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage of an extremely reduced dead volume in the pump work space and a small space requirement. Instead of the complete solenoid valve, only the simple solenoid is present in the pump housing itself. There are no holes in the pump housing for connecting the switching valve.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of a
  • FIG. 2 is an enlarged view of the switching valve and distributor piston of the fuel injection pump in Fig. 1,
  • FIG. 3 shows a section of a fuel injection pump according to a further exemplary embodiment, identified by III in FIG. -2.
  • the fuel injection pump of the distributor type is a radial piston pump for supplying a total of four injection nozzles of a diesel engine with predetermined fuel metering under injection pressure.
  • the fuel injection pump has a housing 11 which is closed in a liquid-tight manner by a housing cover 12.
  • a drive shaft 14 is rotatably mounted in the housing 11 by means of a bearing 13.
  • a cover part 15 protruding in a scar-like manner on the housing cover 12 is provided with an axial cylinder bore 16 and a total of four radial bores 17 which are evenly offset in a cross-sectional plane, of which two radial bores 17 can be seen in FIG. 1.
  • a distributor piston 18 which is rotatably coupled to the drive shaft 14.
  • the coupling takes place via coupling elements 19, which are positively inserted in grooves in the drive shaft 14 on the one hand and in the distributor piston 18 on the other.
  • the distributor piston 18 is secured in its axial position by a locking ring 20.
  • a pump piston 21 is sealingly guided, which projects out of the radial bore 17 and is connected there to a tappet cup 22.
  • the tappet cup 22 abuts a cam or roller 23 on the cam track 24 of a cam ring 25 connected in a rotationally fixed manner to the drive shaft 14.
  • Tappet cup 22 and roller 23 form a so-called roller tappet which is displaceable in a guide shaft 26 which is coaxial with the radial bore 17, so that the
  • tappet cup 22 and pump piston 21 is able to follow the elevations and depressions of the cam track 24 when the cam ring 25 rotates.
  • Each pump piston 21 delimits on its inside a pump working chamber 28 which is open towards the distributor piston 18 and is delimited there by an annular groove 58 on the distributor piston 18.
  • Distributor piston 18 contains a distributor bore 30, which in the interior of the distributor piston 18 in a valve chamber 31 and on the circumference of the distributor piston 18 in a distributor groove 32 flows.
  • the axial length of the distributor groove 32 is dimensioned such that it extends from the annular groove 58 to the mouths of the injection bores 29 and, when the distributor piston 18 is suitably rotated, connects the pump working chamber 28 to an injection bore 29.
  • the distributor piston 18 also contains an axial inlet groove 33, which extends from four radial inlet bores 34 in the cover part 15, which are evenly distributed in a cross-sectional plane over the circumference, to the annular groove 58, so that with a suitable rotational position of the distributor piston 18, an inlet bore 34 with the pump work space 28 is connected.
  • the inlet bores 34 open into the interior 35 of the housing 11, which is filled with fuel by means of a feed pump 59 seated on the drive shaft 14, so that during the suction stroke of the
  • Pump piston 21 fuel can flow into the pump working chamber 28 via the inlet bore 34.
  • the amount of fuel delivered to the associated injection nozzle and injected there for each pump piston stroke is metered by means of a switching valve 36.
  • the switching valve 36 consists of an electromagnetically actuated valve member 37, which controls a valve opening 38, via which the pump working chamber 28 can be closed in order to build up pressure or can be opened for sudden pressure reduction.
  • the valve opening 38 and the valve member 37 are integrated in the distributor piston 18.
  • this is provided with an axial relief bore 39, which opens at the lower end of the distributor piston 18 and is connected to the interior 35 of the housing 11 via a recess 40 in the drive shaft 14.
  • the relief bore 39 opens into the valve chamber 31 via the valve opening 38.
  • the clear width of the valve opening 38 is selected to be smaller than the bore diameter of the relief bore 39 (see Fig. 2).
  • valve opening 38 is enclosed by a valve seat 41, on which the front end of the valve member 37 designed as a valve needle is pressed in the valve closed state.
  • the shaft 371 of the valve member 37 is displaceably in a guide bore 42 aligned with the relief bore 39.
  • This guide bore 42 runs through the distributor piston 18 from the valve chamber 31 to the upper end face.
  • a valve spring 43 which is prestressed in the valve opening direction and which is supported on the one hand on the end face of the distributor piston 18 and on the other hand on a stop 44 held on the valve member 37, for example a retaining ring. Under the action of this valve spring 43, the end of the valve member 37 facing away from the valve opening 38 bears against the rounded end of a plunger 45, which is connected to the armature 46 of an electromagnet 47 to close the switching valve 36.
  • the electromagnet 47 is constructed in a known manner and described in detail, for example, in DE-OS 35 23 536. In short, this has a coil 49 received by a core 48, the winding ends of which are connected to two connecting plugs 50.
  • the plate-shaped armature 46 connected to the plunger 45 lies opposite the core 48 covered with a disk 53, forming two air gaps 51, 52.
  • the plunger 45 is axially displaceably guided in a central housing section 54 of the magnet housing 55 which supports the core 48, a return spring 56 being supported between the armature 46 and the housing section 54.
  • a stroke stop 57 limits the stroke movement of the armature 46 which, when the coil 49 is de-energized, bears against the stroke stop 57 under the action of the return spring 56.
  • the distributor piston 18 connects one after the other and alternately the pump work chamber 28 delimited by the pump piston 21 with one of the inlet bores 34 and one of the injection bores 29.
  • the cam track 24 is designed such that the pump work chamber 28 during a suction stroke of a pump piston 21 via the inlet groove 33 with an inlet bore 34 and is connected to the injection bore 29 via the distributor groove 32 during a delivery stroke of the pump piston 21.
  • the coil 49 of the electromagnet 47 is energized at the beginning of the delivery stroke.
  • the armature 46 is tightened against the restoring force of the restoring spring 56 and presses the valve member 37 onto the valve seat 41 via the tappet 45.
  • the valve opening 38 is thus closed and the relief bore 39 is separated from the pump work chamber 28.
  • the power supply to the electromagnet 47 is switched off.
  • the armature 48 rests against the stroke stop 57 under the action of the return spring 56.
  • the valve member 37 lifts under the action of the valve spring 43 from the valve seat 41 and gives the
  • Valve opening 38 free.
  • the pump working chamber 28 is thus via the annular groove 58, valve groove 32, valve bore 30, valve chamber 31 and valve opening 38 with the relief bore 39 connected.
  • the pressure in the pump work chamber 28 drops suddenly and the injection nozzle closes, so that the injection is ended.
  • the section of the valve member 37 located in the valve chamber 31 is advantageously shaped such that the pressure building up in the valve chamber 31 loads the valve member 37 in the opening direction. This ensures an abrupt opening of the switching valve 36 when the electromagnet 47 is switched off.
  • valve spring 43 which is designed as a helical compression spring in the exemplary embodiment in FIGS. 1 and 2 is replaced by a plate spring.
  • This disc spring is preferably designed as an elastic plastic disc.
  • Such a plate spring has a lower overall height than a helical compression spring, so that indentations on the end faces of the distributor piston 18 and the housing section 54 of the magnet housing 55, as are provided in FIGS. 1 and 2 in order to reduce the axial overall height, can be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Kraftstoffeinspritzpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart zur Versorgung einer Mehrzahl von Einspritzdüsen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe dieser Art (DE-OS 34 12 834) ist das Schaltventil im Kraftstoffzulauf angeordnet, während die Verteilerbohrung mit einer
Entlastungsöffnung in Verbindung steht, deren Öffnen und Schließen während des Pumpenkolbenhubs von der Stellung eines elektromagnetisch betätigten Ringschiebers abhängig ist. Das als komplettes Elektroventil ausgebildete Schaltventil ist als separate Baueinheit in das
Pumpengehäuse eingesetzt und über Bohrungen mit dem Pumpenarbeitsraum und mit einer Kraftstoffzulauföffnung im Pumpengehäuse verbunden. Schaltventil und Ringschieber steuern die Zumessung der einzuspritzenden Kraf stoffmenge, wobei sowohl das Spritzende als auch der gesamte Kraftstoff-Förderbereich relativ zum Pumpenkolbenhub verschoben werden kann.
Bei einer als Pumpedüse für einen Dieselmotor ausgebildeten bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe (DE-OS 35 23 536) ist das Schaltventil zwischen dem Pumpenarbeitsräum und einer Entlastungsbohrung eingeschaltet. Mit Schließen des Schaltventils wird der Pumpenarbeitsraum abgeschlossen und der Förderbeginn von Kraftstoff zur Einspritzdüse festgelegt. Mit öffnen des Schaltventils wird der Druck im Pumpenarbeitsraum schlagartig abgebaut und die Kraftstofförderung beendet. Das auch hier als komplettes Elektroventil ausgebildete Schaltventil ist wiederum als
Komplettbaueinheit in das Pumpengehäuse eingesetzt und über Bohrungen mit dem Pumpenarbeitsraum einerseits und mit einer Gehäuseöffnung zum Anschluß einer Kraftstoffrücklaufleitung andererseits verbunden.
Vorteile der Erfindung
Die erfinduπgsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil eines extrem verringerten Totvolumens im Pumpenarbeitsraum und eines geringen Raumbedarfs. Anstelle des kompletten Elektroventils ist im Pumpengehäuse selbst nur noch der einfache Elektromagnet vorhanden. Bohrungen im Pumpengehäuse zum Anschluß des Schaltventils entfallen.
Durch die in den weiteren Anssprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Kraftstoffeinspritzpumpe möglich. Zeichnung
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungensbeispiel n in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer
Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart für eine Dieselbrennkraftmaschine,
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung von Schaltventil und Verteilerkolben der Kraftstoffeinspritzpumpe in Fig. 1,
Fig. 3 einen durch III in Fig. -2 gekennzeichneten Ausschnitt einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 im Längsschnitt dargestellte Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart ist eine Radialkolbenpumpe zur Versorgung von insgesamt vier Einspritzdüsen eines Dieselmotors mit unter Einspritzdruck stehendem Kraftstoff vorgebener Zumessung. Die Kraftstoffeinspritzpumpe weist ein Gehäuse 11 auf, das von einem Gehäusedeckel 12 flüssigkeitsdicht abgeschlossen ist. In dem Gehäuse 11 ist mittels eines Lagers 13 eine Antriebswelle 14 drehbar gelagert. Ein am Gehäusedeckel 12 narbenartig vorstehender Deckelteil 15 ist mit einer axialen Zylinderbohrung 16 und insgesamt vier in einer Querschnittsebene gleichmäßig gegeneinander versetzten Radialbohrungen 17 versehen, von denen in Fig. 1 zwei Radialbohrungen 17 zu sehen sind. In der Zylinderbohrung 16 ist ein Verteilerkolben 18 gelagert, der mit der Antriebswelle 14 drehfest gekoppelt ist. Die Kopplung erfolgt dabei über Kupplungselemente 19, die in Nuten in der Antriebswelle 14 einerseits und in dem Verteilerkolben 18 andererseits formschlüssig einliegen. Der Verteilerkolben 18 ist in seiner Axialstellung durch einen Sicherungsring 20 gesichert.
In den Radialbohrungen 17 ist jeweils ein Pumpenkolben 21 dicht geführt, der aus der Radialbohrung 17 vorsteht und dort mit einer Stößeltasse 22 verbunden ist. Die Stößeltasse 22 liegt über eine Walze oder Rolle 23 an der Nockenbahn 24 eines mit der Antriebswelle 14 drehfest verbundenen Nockenrings 25 an. Stößeltasse 22 und Rolle 23 bilden einen sog. Rollenstößel, der in einem zur Radialbohrung 17 koaxialen Führungsschacht 26 verschiebbar ist, so daß die
Baueinheit aus Rolle 23, Stößeltasse 22 und Pumpenkolben 21 bei der Rotation des Nockenrings 25 den Erhebungen und Vertiefungen der Nockenbahn 24 zu folgen vermag. Für die kraftschlüssige Anlage der Stößeltasse 22 an der Rolle 23 und der Rolle 23 an der Nockenbahn 24 sorgt eine am Grund des Führungsschachtes 26 und im Innern der Stößeltasse 22 sich abstützende Schraubendruckfeder 27.
Jeder Pumpenkolben 21 begrenzt auf seiner Innenseite einen Pumpenarbeitsraum 28, der zum Verteilerkolben 18 hin offen und dort von einer Ringnut 58 auf dem Verteilerkolben 18 begrenzt ist. In einer oberhalb des Pumpenarbeitsraums 28 liegenden Querschnittsebene des Gehäusedeckels 12 münden in der Zylinderbohrung 16 vier über den Umfang gleichmäßig verteilte Einspritzbohrungen 29, von denen jeweils eine zu einer von insgesamt vier Einspritzdüsen führt. Der
Verteilerkolben 18 enthält eine Verteilerbohrung 30, die im Innern des Verteilerkolbens 18 in einem Ventilraum 31 und am Umfang des Verteilerkolbens 18 in einer Verteilernut 32 mündet. Die axiale Länge der Verteilernut 32 ist so bemessen, daß sie von der Ringnut 58 bis hin zu den Mündungen der Einspritzbohrungen 29 reicht, und bei geeigneter Drehstellung des Verteilerkolbens 18 den Pumpenarbeitsraum 28 mit einer Einspritzbohrung 29 verbindet. Der Verteilerkolben 18 enthält ferner eine axiale Zulaufnut 33, die sich von in einer Querschnittsebene über den Umfang gleichmäßig verteilten vier radialen Zulaufbohrungen 34 im Deckelteil 15 bis hin zu der Ringnut 58 erstreckt, so daß bei geeigneter Drehstellung des Verteilerkolbens 18 eine Zulaufbohrung 34 mit dem Pumpenarbeitsraum 28 verbunden ist. Die Zulaufbohrungen 34 münden im Innenraum 35 des Gehäuses 11, der mittels einer auf der Antriebswelle 14 sitzenden Förderpumpe 59 mit Kraftstoff gefüllt ist, so daß beim Saughub des
Pumpenkolbens 21 Kraftstoff über die Zulaufbohrung 34 in den Pumpenarbeitsraum 28 einströmen kann.
Die bei jedem Pumpenkolbenhub zu der zugeordneten Einspritzdüse geförderte und dort zur Einspritzung gelangende Kraftstoffmenge wird mittels eines Schaltventils 36 zugemessen. Das Schaltventil 36 besteht aus einem elektromagnetisch betätigtem Ventilglied 37, das eine Ventilöffnung 38 steuert, über welche jeweils der Pumpenarbeitsraum 28 zum Druckaufbau verschlossen oder zum schlagartigen Druckabbau geöffnet werden kann. Die Ventilöffnung 38 und das Ventilglied 37 sind in dem Verteilerkolben 18 integriert. Hierzu ist dieser mit einer axialen Entlastungsbohrung 39 versehen, die an der unteren Stirnseite des Verteilerkolbens 18 mündet und über eine Ausnehmung 40 in der Antriebswelle 14 mit dem Innenraum 35 des Gehäuses 11 in Verbindung steht. Die Entlastungsbohrung 39 mündet über die Ventilöffnung 38 in dem Ventilraum 31. Die lichte Weite der Ventilöffnung 38 ist kleiner gewählt als der Bohrungsdurchmesser der Entlastungsbohrung 39 (vergl. Fig. 2). Die Ventilöffnung 38 wird von einem Ventilsitz 41 umschlossen, auf welcher das vordere Ende des als Ventilnadel ausgebildeten Ventilgliedes 37 im Ventilschließzustand aufgepreßt wird. Der Schaft 371 des Ventilgliedes 37 liegt in einer mit der Entlastungsbohrung 39 fluchtenden Führungsbohrung 42 verschieblich ein. Diese Führungsbohrung 42 durchzieht den Verteilerkolben 18 von dem Ventilraum 31 bis zur oberen Stirnseite. Auf dem aus der Führungsbohrung 42 vorstehenden Schaftabschnitt des Ventilgliedes 37 sitzt eine in Ventilöffnungsrichtung vorgespannte Ventilfeder 43, die sich einerseits auf der Stirnseite des Verteilerkolbens 18-und andererseits auf einen am Ventilglied 37 gehaltenen Anschlag 44, z.B. einem Sicherungsring, abstützt. Unter der Wirkung dieser Ventilfeder 43 liegt das von der Ventilöffnung 38 abgekehrte Stirnende des Ventilgliedes 37 an dem abgerundeten Ende eines Stößels 45 an, der zum Schließen des Schaltventils 36 mit dem Anker 46 eines Elektromagneten 47 verbunden ist.
Der Elektromagnet 47 ist in bekannter Weise aufgebaut und beispielsweise in der DE-OS 35 23 536 ausführlich beschrieben. Kurzgefaßt weist dieser eine von einem Kern 48 aufgenommene Spule 49 auf, deren Wicklungsenden mit zwei Anschlußsteckern 50 verbunden sind. Der mit dem Stößel 45 verbundene tellerförmige Anker 46 liegt unter Bildung zweier Luftspalte 51,52 dem mit einer Scheibe 53 abgedeckten Kern 48 gegenüber. Der Stößel 45 ist in einem den Kern 48 tragenden zentrischen Gehäuseabschnitt 54 des Magnetgehäuses 55 axial verschieblich geführt, wobei sich eine Rückstellfeder 56 zwischen dem Anker 46 und dem Gehäuseabschnitt 54 abstützt. Ein Hubanschlag 57 begrenzt die Hubbewegung des Ankers 46, der bei stromloser Spule 49 unter der Wirkung der Rückstellfeder 56 an dem Hubanschlag 57 anliegt. Die Arbeitsweise der beschriebenen Kraftstoffeinspritzpumpe ist wie folgt:
Bei Rotation der Antriebswelle 14 führen die Pumpenkolben 21 - gesteuert von der Nockenbahn 24 des Nockenrings 25 - eine hin- und hergehende Hubbewegung aus. Der Verteilerkolben 18 verbindet nacheinander und abwechselnd den von den Pumpenkolben 21 begrenzten Pumpenarbeitsraum 28 mit einer der Zulaufbohrungen 34 und einer der Einspritzbohrungen 29. Die Nockenbahn 24 ist so ausgebildet, daß der Pumpenarbeitsraum 28 bei einem Saughub eines Pumpenkolbens 21 über die Zulaufnut 33 mit einer Zulaufbohrung 34 und bei einem Förderhub des Pumpenkolbens 21 über die Verteilernut 32 mit der Einspritzbohrung 29 verbunden ist. Nach Füllen des Pumpenarbeitsraums 28 mit Kraftstoff wird mit Beginn des Förderhubs die Spule 49 des Elektromagneten 47 bestromt. Der Anker 46 wird gegen die Rückstellkraft der Rückstellfeder 56 angezogen und preßt über den Stößel 45 das Ventilglied 37 auf den Ventilsitz 41 auf. Die Ventilδffnung 38 ist damit geschlossen und die Entlastungsbohrung 39 vom Pumpenarbeitsraum 28 getrennt. Der jetzt im
Pumpenarbeitsraum 28 sich aufbauende Kraftstoffdruck setzt sich bis zur Einspritzdüse fort und bewirkt nach Überwindung des Öffnungsdruckes der Einspritzdüse das Einspritzen von Kraftstoff in den Brennraum des Dieselmotors.
Zur Beendigung der Einspritzung wird die Stromzufuhr zum Elektromagneten 47 abgeschaltet. Der Anker 48 legt sich unter der Wirkung der Rückstellfeder 56 an den Hubanschlag 57 an. Das Ventilglied 37 hebt unter der Wirkung der Ventilfeder 43 vom Ventilsitz 41 ab und gibt die
Ventilöffnung 38 frei. Damit ist der Pumpenarbeitsraum 28 über Ringnut 58, Ventilnut 32, Ventilbohrung 30, Ventilraum 31 und Ventilöff ung 38 mit der Entlastungsbohrung 39 verbunden. Dadurch fällt der Druck im Pumpenarbeitsraum 28 schlagartig ab und die Einspritzdüse schließt, so daß die Einspritzung beendet ist. Es sei angemerkt, daß vorteilhaft der im Ventilraum 31 befindliche Abschnitt des Ventilgliedes 37 so geformt ist, daß der im Ventilraum 31 sich aufbauende Druck das Ventilglied 37 in Öffnungsrichtung belastet. Dadurch wird ein schlagartiges öffnen des Schaltventils 36 beim Abschalten des Elektromagneten 47 sichergestellt.
In der in Fig. 3 ausschnittweise dargestellten Variante der Kraftstoffeinspritzpumpe ist lediglich die Ventilfeder 43, die bei dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 und 2 als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, durch eine Tellerfeder ersetzt. Diese Tellerfeder ist vorzugsweise als elastische Kunststoffscheibe ausgebildet. Eine solche Tellerfeder hat eine geringere Bauhöhe als eine Schraubendruckfeder, so daß auf Einsenkungen an den Stirnseiten des Verteilerkolbens 18 und des Gehäuseabschnittes 54 des Magnetgehäuses 55, wie diese in Fig. 1 und 2 zwecks Verringerung der axialen Bauhöhe vorgesehen sind, verzichtet werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart zur Versorgung einer Mehrzahl von Einspritzdüsen einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Dieselbrennkraftmaschine, mit mindestens einem in seiner Achsrichtung angetriebenen Pumpenkolben, der einen mit einem Kraftstoffzulauf verbindbaren Pumpenarbeitsraum begrenzt und bei jedem Förderhub Kraftstoff mit Einspritzdruck zu einer Einspritzdüse fördert, mit einem rotierenden Verteilerkolben, der über eine
Verteilerbohrung bei seiner Drehung eine Verbindung zwischen Pumpenarbeitsraum und Einspritzdüse herstellt, und mit einem Schaltventil zum Zumessen der Kraftstoffeinspritzmenge, das ein eine Ventilöffnung steuerndes Ventilglied und ein das Ventilglied betätigenden Elektromagneten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Schaltventil (36) zumindest die Ventilöffnung (38) und das Ventilglied (37) in dem Verteilerkolben (18) integriert sind und daß die Ventilöffnung (38) die Verteilerbohrung (30,32) mit einer im Verteilerkolben (18) zu einer Entlastungsöffnung (40) führenden Entlastungsbohrung (39) verbindet.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ventilnadel ausgebildete Ventilglied (37) mit seinem Schaft (371) in einer axialen Führungsbohrung (42) des Verteilerkolbens (18) verschiebbar einliegt und mit seinem von der Ventilöffnung (38) abgekehrten freien
Ende aus dem Verteilerkolben (18) vorstehend unter der Wirkung einer in Ventilöffnungsrichtung vorgespannten Ventilfeder (43) an einem von dem Elektromagneten (47) betätigten Stößel (45) anliegt.
3. Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (45) mit einem Anker (46) des Elektromagneten (47) verbunden und an seinem auf dem Ventilglied (37) aufliegenden Stirnende abgerundet ist.
4. Pumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (43) sich einerseits an einem über das Ventilglied (37) radial vorstehenden Anschlag (44) und andererseits auf der Stirnseite des Verteilerkolbens (18) abstützt.
5. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (43) als Schraubendruckfeder ausgebildet ist
(Fig.2) .
6. Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (43) als Tellerfeder ausgebildet ist (Fig.3) .
7. Pumpe nach einem der Ansprüche 2 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungsbohrung (39) als mit der Führungsbohrung (42) fluchtende Axialbohrung ausgebildet ist, die von der vorzugsweise eine gegenüber dem Bohrungsdurchmesser kleinere lichte Weite aufweisenden Ventilöf nung (38) begrenzt ist.
8. Pumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbohrung (42) und die Entlastungsbohrung (39) mit Ventilöffnung (38) in diametral gegenüberliegenden Seiten eines mit der Verteilerbohrung (30,32) verbundenen Ventilraums (31) münden.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilglied (37) im Bereich des Ventilraums (31) derart geformt ist, daß der im Ventilraum (31) herrschende Druck eine in Ventilöffnungsrichtung wirkende
Kraftkomponente an dem Ventilglied (37) erzeugt.
10. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der als Radialkolben ausgebildete Pumpenkolben (21) und der von ihm begrenzte Pumpenarbeitsraum (28) rechtwinklig zur Achse des Verteilerkolbens (18) angeordnet sind und daß der Pumpenkolben (21) mittels eines auf einem Nockenring (25) sich abwälzenden Rollenstößels (22,23) angetrieben ist, von denen der Nockenring (25) oder die Baueinheit aus Rollenstößel (22,23) und Pumpenkolben (21) gemeinsam mit dem Verteilerkolben (18) umläuft.
EP88904480A 1987-06-13 1988-05-28 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Lifetime EP0318535B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3719832 1987-06-13
DE19873719832 DE3719832A1 (de) 1987-06-13 1987-06-13 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318535A1 true EP0318535A1 (de) 1989-06-07
EP0318535B1 EP0318535B1 (de) 1991-02-20

Family

ID=6329673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88904480A Expired - Lifetime EP0318535B1 (de) 1987-06-13 1988-05-28 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4940036A (de)
EP (1) EP0318535B1 (de)
JP (1) JP2695886B2 (de)
DE (2) DE3719832A1 (de)
WO (1) WO1988009868A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8918429D0 (en) * 1989-08-12 1989-09-20 Lucas Ind Plc Fuel pumping apparatus
DE4001435A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Steuerventil
US5220235A (en) * 1990-04-20 1993-06-15 Koito Manufacturing Co., Ltd. Discharge lamp device
US5215449A (en) * 1991-12-05 1993-06-01 Stanadyne Automotive Corp. Distributor type fuel injection pump
DE4142998C1 (de) * 1991-12-24 1993-07-22 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE19717494A1 (de) * 1997-04-25 1998-10-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe der Verteilerbauart
US7736242B2 (en) * 2004-03-23 2010-06-15 Nike, Inc. System for determining performance characteristics of a golf swing
US7451741B1 (en) * 2007-10-31 2008-11-18 Caterpillar Inc. High-pressure pump
FR3137419B1 (fr) * 2022-07-04 2024-07-05 Delphi Tech Ip Ltd Pompe à carburant pour l’injection directe de carburant pour les moteurs à combustion interne et valve pour une telle pompe.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4426983A (en) * 1980-10-04 1984-01-24 Lucas Industries Limited Liquid fuel pumping apparatus
US4501244A (en) * 1982-07-15 1985-02-26 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection pumping apparatus
DE3342993A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-07 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Steuereinrichtung fuer die treibstoffeinspritzmenge bei einem verbrennungsmotor
DE3412834A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
DE3523536A1 (de) * 1984-09-14 1986-03-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
US4552117A (en) * 1984-10-09 1985-11-12 Stanadyne, Inc. Fuel injection pump with spill control mechanism
JPH0658100B2 (ja) * 1986-02-06 1994-08-03 日本電装株式会社 分配型燃料噴射ポンプ
GB8613409D0 (en) * 1986-06-03 1986-07-09 Lucas Ind Plc Fuel injection pumps
DE3719831A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-22 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8809868A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3861788D1 (de) 1991-03-28
JP2695886B2 (ja) 1998-01-14
US4940036A (en) 1990-07-10
JPH01503634A (ja) 1989-12-07
EP0318535B1 (de) 1991-02-20
WO1988009868A1 (en) 1988-12-15
DE3719832A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916720T2 (de) Zusammenbau einer Hochdruckbrennstoffpumpe
EP0391366B1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
WO2005050003A1 (de) Injektor zur einspritzung von kraftstoff in brennräume von brennkraftmaschinen, insbesondere piezoaktorgesteuerter common-rail-injektor
EP0295420B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2005124153A1 (de) Hochdruckpumpe für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
EP0775260B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0489740B1 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0318535B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2401736A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer verbrennungskraftmaschinen
AT392122B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP0318534A1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der radialkolbenbauart.
DE3428176C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0177752B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für selbstzündende Brennkraftmaschinen
DE69406235T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE4016309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4441113C1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3719833C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE8601064U1 (de) Kraftstoff-Verteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE10155718C2 (de) Einspritzsystem für Dieselmotoren
DE19546377A1 (de) Verteiler-Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4002396A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE10213626A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe für ein Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine
WO1995013469A1 (de) Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE4436733A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3861788

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910328

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010521

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050528